EP0276357B1 - Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Metallen, insbesondere aus Stählen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Metallen, insbesondere aus Stählen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0276357B1 EP0276357B1 EP87108257A EP87108257A EP0276357B1 EP 0276357 B1 EP0276357 B1 EP 0276357B1 EP 87108257 A EP87108257 A EP 87108257A EP 87108257 A EP87108257 A EP 87108257A EP 0276357 B1 EP0276357 B1 EP 0276357B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mould
- movement
- block
- stroke movement
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 7
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/18—Electroslag remelting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/20—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D23/00—Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
- B22D23/06—Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
- B22D23/10—Electroslag casting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/20—Arc remelting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/22—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
- C22B9/226—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/22—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
- C22B9/228—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by particle radiation, e.g. electron beams
Definitions
- molds or blocks are gradually withdrawn at a higher speed than the block build-up speed, so that the mold leads the level of the slag or metal level, whereupon the movement is interrupted until the level of slag returns to the original level Has. This is followed by another deduction step, which is again followed by a pause.
- the effect of the rapid removal of the mold relative to the block surface can be achieved in different ways depending on the system design.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Metallen, insbesondere aus Stählen nach dem Prinzip des wachsenden Blokkes durch Abschmelzen verzehrbarer Elektroden in kurzen wassergekühlten Gleitkokillen durch Elektronenstrahl, Plasma, Lichtbogen oder insbesondere auch in Elektroschlackeumschmelzanlagen.
- Die dabei verwendeten Gleitkokillen werden entsprechend dem nach oben wachsenden Block nach oben bewegt, bzw. es wird der wachsende Block relativ zur feststehenden Gleitkokille nach unten bewegt. Dabei kann die Bewegung der Gleitkokille oder des Blockes kontinuierlich oder schrittweise erfolgen.
- Während Vakuumlichtbogenöfen mit selbstverzehrenden Elektroden ausschließlich mit Standtiegeln betrieben werden, wird bei Elektronenstrahlöfen und Plasmaumschmelzanlagen vorzugsweise mit Blockabzugsvorrichtungen gearbeitet, wobei die aufgebauten Blöcke sowohl kontinuierlich als auch schrittweise aus den Kokillen abgezogen werden.
- Elektroschlacke-Umschmelzanlagen (ESU) waren ursprünglich mit Standkokillen ausgerüstet, bei welchen die maximale Blocklänge durch die Kokillenlänge begrenzt war. Die Beschränkung und die hohen Kosten für die langen Standkokillen führten bald zur Entwicklung von ESU-Anlagen mit kurzen Gleitkokillen, welche die Herstellung relativ langer Umschmelzblöcke, unabhängig von der Kokillenlänge ermöglichten. Im Zusammenhang damit kam es auch zur Entwicklung der Elektrodenwechseltechnik, mit Hilfe derer mehrere Abschmelzelektroden hintereinander abgeschmolzen werden konnten. Damit war die Herstellung langer ESU-Blöcke unabhängig von der Länge der Abschmelzelektrode und der Länge der Kokille möglich geworden.
- Um lange ESU-Blöcke herzustellen muß nun entweder bei feststehender Bodenplatte-die wassergekühlte Kokille in dem Maße nach oben bewegt werden, wie der Block durch Abschmelzen der Elektrode aufgebaut wird, um den Metallund Schlackenspiegel in der kurzen Kokille auf annähernd gleichem Niveau zu halten. Eine andere, ebenfalls angewandte Möglichkeit ist es die kurze Kokille fest in die Anlagenstruktur einzubauen und die Bodenplatte mit dem darauf aufgebauten Block entsprechend der Wachstumsgeschwindigkeit des Blockes abzusenken, so daß wieder das Niveau von Schlacke und Metall in der Kokille annähernd konstant gehalten wird.
- Die mittlere Geschwindigkeit des Kokillen- oder Bodenplattenhubs wird dabei vielfach so gewählt, daß sie möglichst genau der Blockwachstumsgeschwindigkeit des Blockes entspricht und somit mit einer annähernd gleichmäßigen und konstanten Block- oder Kokillenabzugsgeschwindigkeit gearbeitet wird.
- Bei anderen Verfahrensweisen werden Kokillen bzw. Block schrittweise mit einer höheren Geschwindigkeit abgezogen als es der Blockaufbaugeschwindigkeit entspricht, so daß die Kokille dem Niveau des Schlacken- bzw. Metallspiegels vorauseilt, worauf anschließend die Bewegung solange unterbrochen wird, bis der Schlackenspiegel wieder das ursprüngliche Niveau erreicht hat. Anschließend erfolgt ein weiterer Abzugsschritt, der wieder von einer Pause gefolgt wird.
- Diese Verfahrensvarianten bringen bei der Herstellung von Blöcken im Durchmesserbereich bis etwa 700 mm relativ gute Ergebnisse und werden auch für Blöcke mit größeren Durchmessern angewendet. Bei der Herstellung von Blöcken mit größeren Durchmessern treten jedoch fallweise Schwierigkeiten auf, welche sich in der Ausbildung schlechter und schuppiger Blockoberflächen äußern und in ungünstigen Fällen auch zum Auslaufen von Metall- und Schlacke führen.
- Diese Probleme werden bei der Herstellung von mittel- und hochlegierten Werkzeugstählen relativ selten beobachtet. Bei niedriggekohlten austenitischen, ferritischen und martensitischen Stählen, aber auch bei niedriggekohlten Kohlenstoffstählen und niedriglegierten Stählen kommen diese Erscheinungen immer wieder vor und haben erhebliche Störungen in der Produktion zur Folge.
- Vielfach behilft man sich damit die Abschmelzrate einzuschränken, was einen nachteiligen Einfluß auf die Produktionsleistung der Anlage hat. Es wurde auch vorgeschlagen die Schlackenmengen zu erhöhen, was ebenfalls eine nachteilige Auswirkung auf die Produktionskosten hat. Vielfach beschränkt man sich auch auf die Herstellung nur kurzer Blöcke oder weicht überhaupt wieder auf die herkömmlichen Standkokillen aus.
- Alles in allem ist jedenfalls die Herstellung einer Reihe von Stahlqualitäten, wenn Blockdurchmesser über 700 mm benötigt werden, in kurzen Gleitkokillen mit immer wieder auftretenden, unvermeidlichen Schwierigkeiten verbunden, die eine ständige genaue Überwachung erforderlich machen, ohne daß damit dieses Problem sicher gelöst werden kann. Selbst wenn es gelingt einen Ausbruch von Metall und Schlacke zu vermeiden, so weisen die so hergestellten Blöcke aufgrund von Tränen und Überlappungen unter denen oft noch Schlacke eingeschlossen sein kann, stets eine sehr schlechte Blockoberfläche auf, die eine Nachbearbeitung der Oberfläche vor der Weiterverarbeitung erforderlich macht, was zu Verzögerungen im Produktionsablauf, Verringerung des Ausbringens und zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt.
- Grundsätzlich bestehen diese hier für das ESU-Verfahren geschilderten Schwierigkeiten auch dann, wenn die selbstverzehrbaren Elektroden im Vakuum durch Lichtbogen oder Elektronenstrahl oder aber durch einen Plasmalichtbogen abgeschmolzen und das abgeschmolzene Metall aus Gleitkokillen abgezogen wird. Die Probleme sind bei diesen Verfahren deshalb nicht so auffällig, weil diese in der Regel nur für kleinere Blöcke eingesetzt werden. Legierungen, bei denen die oben angeführten Schwierigkeiten auftreten, werden meist nicht nach den hier angeführten Verfahren umgeschmolzen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde durch eine geeignete Verfahrensweise die oben geschilderten Schwierigkeiten beim Arbeiten mit kurzen Gleitkokillen zu beheben. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, daß ein Auftreten von Lappen, Tränen und letzlich ein Auslaufen von flüssigem Metall nur dann erfolgen kann, wenn die an der Kokillenwand bereits erstarrte Randschicht des Blockes oder der Schlacke beim Abzughub an der Kokillenwand hängen bleibt und aufreißt. Wenn dieser Riß ausreichend groß ist, kann flüssiges Metall in diesen eindringen, wobei es im allgemeinen im Kontakt mit der wassergekühlten Kokille wieder erstarrt. Wenn die erstarrte Randschicht jedoch aufgrund der Schrumpfung von der Kokillenwand abgehoben hat und somit ein Spalt zwischen Kokillenwand und erstarrter Randschicht besteht, kann das durch den Riß austretende Metall in diesen Spalt eindringen, wo es im günstigsten Fall unter Bildung von Lappen oder Tränen erstarrt. Ist der Spalt jedoch zu groß, was insbesondere bei Blöcken größeren Durchmessers der Fall ist, so kann es vorkommen, daß das Metall im Spalt nicht mehr erstarrt und es kommt zum Auslaufen von Metall und Schlacke und damit zu einer Unterbrechung des Umschmelzvorganges.
- Zur Lösung dieser Aufgabe bei dem eingangs angegebenen bekannten Verfahren führt der Vorschlag, daß der Metallspiegel in der Kokille durch einen Abzugsvorhub zunächst mit einer Geschwindigkeit von mindestens dem Doppelten der Blockaufbaugeschwindigkeit um mindestens 1 mm abgesenkt und darauffolgend durch einen sich unmittelbar anschließenden Rückhub, der kleiner als der Abzugsvorhub ist, mit einer Geschwindigkeit von mindestens dem Doppelten der Blockaufbaugeschwindigkeit wieder angehoben wird, und daß Abzugsvorhub und Rückhub so aufeinander abgestimmt werden, daß das Niveau der Metallschmelze in der Kokille innerhalb von zwei zulässigen Grenzbereichen gehalten wird.
- Eine abgewandelte Lösung der vorbeschriebenen Aufgabe besteht weiterhin darin, daß der Metallspiegel in der Kokille-durch einen Abzugs- vorhub zunächst mit einer Geschwindigkeit von mindestens dem Doppelten der Blockaufbaugeschwindigkeit um mindestens 1 mm abgesenkt und darauffolgend durch einen sich unmittelbar anschließenden Rückhub, der kleiner als der Abzugsvorhub ist, mit einer Geschwindigkeit von mindestens dem Doppelten der Blockaufbaugeschwindigkeit wieder angehoben wird, woran sich ein kurzzeitiger Bewegungsstillstand anschließt, während welchem der Block in der Kokille wie in einer Standkokille aufgebaut wird und Abzugsvorhub, Rückhub und die Längdes Bewegungsstillstands so aufeinander abgestimmt werden, daß das Niveau der Metallschmelze in der Kokille innerhalb von zwei zulässigen Grenzbereichen gehalten wird.
- Die Wirkung des raschen Abzuges der Kokille relativ im Vergleich zur Blockoberfläche kann je nach Anlagenkonzeption auf verschiedene Weise erreicht werden.
- Bei Anlagen, welche mit feststehender Bodenplatte und hebbaren Kokillen ausgelegt sind, wird die Kokille rasch angehoben (Abzugshub), so daß der Metallspiegel bzw. der Schlackenspiegel abgesenkt wird, und unmittelbar daran wieder so rasch abgesenkt (Rückhub), daß der Metall- bzw.
- Schlackenspiegel stärker ansteigt als es dem Anwachsen des Blockes entspricht. Daran kann eine Pause anschließen, während welcher der Block in der Kokille wie in einer Standkokille aufgebaut wird.
- Daher wird eine weitere Verfahrensweise dahingehend vorgeschlagen, daß einer kontinuierlichen Relativbewegung zwischen Kokille und Block eine oszillierende Bewegung mit einem Hubschritt von mindestens 1 mm und einer Hubfrequenz von mindestens 0,01 je sec. überlagert.
- Weitere wesentliche Verfahrensmerkmale bestehen noch darin, daß einer kontinuierlichen Relativbewegung zwischen Kokille und Block eine weitere Relativbewegung mit einem Hubschritt von mindestens 1 mm überlagert wird, die ebenfalls oszilliert, jedoch zwischen jedem aus Vorund Rückhub bestehenden Doppelhub einen kurzzeitigen Bewegungsstillstand einhält.
- Das Verfahren kann mit feststehender Kokille und absenkbarer Bodenplatte oder aber auch mit hebbarer Kokille und feststehender Bodenplatte durchgeführt werden.
- Bei feststehender Kokille wird die Bodenplatte des abgeschmolzenen- Blockes während des Umschmelzvorganges aufeinanderfolgend immer wieder um einen Schritt abgesenkt und darauf um einen kleineren Schritt angehoben oder in Abwandlung hiervon bei feststehender Kokille die Bodenplatte des abgeschmolzenen Blockes während des Umschmelzvorganges aufeinanderfolgend immer wieder um einen Schritt abgesenkt und darauf um einen kleineren Schritt angehoben werden und vor dem folgenden Absenkhub kurzzeitig stillstehen.
- Weiterhin kann bei feststehender Bodenplatte des abgeschmolzenen Blockes während des Umschmelzvorganges die Kokille aufeinanderfolgend immer wieder um einen Schritt angehoben und darauf um einen kleineren Schritt abgesenkt werden.
- Eine Abwandlung dieses Verfahrens besteht auch noch darin, daß bei feststehender Bodenplatte des abgeschmolzenen Blockes während des Umschmelzvorganges die Kokille aufeinanderfolgend immer wieder um einen Schritt angehoben und darauf um einen kleineren Schritt abgesenkt wird und vor dem folgenden Anheben kurzzeitig stillsteht.
- Schließlich kann die Erfindung auch in der Weise ausgeführt werden, daß die Bodenplatte mit kontinuierlicher Geschwindigkeit absenkbar ist und die Kokille eine oszillierende Hubbewegung ausführt, oder aber dadurch, daß die Kokille kontinuierlich anhebbar ist und die Bodenplatte eine oszillierende Hubbewegung ausführt.
- Bei Anlagen, welche mit einer in die Anlagenstruktur fest eingebauten Kokille und absenkbarer Bodenplatte ausgerüstet sind wird der Abzugshub, der ein Absenken des Metall- bzw. Schlakkenspiegels in der Kokille zur Folge hat durch ein rasches Absenken der Bodenplatte bewirkt, die unmittelbar darauf wieder so rasch angehoben wird, so daß der Metall- bzw. Schlackenspiegel in der Kokille stärker ansteigt als es dem Anwachsen des Blockes in der Kokille entspricht. Daran kann sich ebenfalls wieder eine Pause anschließen, während welcher der Block in der Kokille wie in einer Standkokille aufgebaut wird.
- Der erfindungsgemäße Zweck des raschen unmittelbar auf einen Absenkvorhubschritt folgende Rücklaufhubschritt kann bei Anlagen mit hebbarer Kokille oder absenkbarer Bodenplatte auch dadurch erreicht werden, daß entweder die Kokille mit konstanter, der Blockaufbaugeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit angehoben bzw. die Bodenplatte abgesenkt wird und der Effekt des Abzugvorhubs und Rückhubs dadurch erreicht wird, daß der gleichmäßigen Geschwindigkeit von Kokille oder Bodenplatte eine oszillierende Bewegung mit oder ohne Pause überlagert wird, wobei diese überlagerte Bewegung sowohl von der Kokille als auch von der Bodenplatte ausgeführt werden kann, wobei der Hubschritt wieder mindestens 1 mm beträgt und eine Hubfrequenz von mindestens 0,01 je sec. eingehalten wird.
- Anlagentechnisch kann dies durch folgende Anordnung erreicht werden:
- Bei Anlagen, die mit einer Senkbühne ausgestattet sind, die mit kontinuierlicher Geschwindigkeit absenkbar ist, kann entweder die darauf aufgebaute Bodenplatte oder die Kokillenaufhängung durch eine geeignete Vorrichtung aufund abbewegbar sein.
- Bei Anlagen, die mit einer an sich feststehenden Bodenplatte und einem mit kontinuierlicher Geschwindigkeit anhebbaren Kakillentragarm ausgestattet sind, kann entweder die Bodenplatte oder die auf den Kokillentragarm aufgebaute Kokillenaufhängung durch eine geeignete Vorrichtung auf- und abbewegbar sein.
- In der Zeichnung sind die Bewegungsmöglichkeiten von Gleitkokille und Bodenplatte schematisch dargestellt.
- Es zeigen
- Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung nach der Erfindung,
- Fig. 1a ein Weg-Zeit-Diagramm der Kokillenbewegung mit Stillstandspause,
- Fig. 1b ein Weg-Zeit-Diagramm der Kokillenbewegung mit und ohne Stillstandspause,
- Fig. 1c ein Weg-Zeit-Diagramm der Kokillenbewegung und gleichzeitiger Bodenplattenbewegung,
- Fig. 2 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung nach der Erfindung in abgewandelter Ausführung,
- Fig. 2a ein Weg-Zeit-Diagramm von Kokillen-und Bodenplatten-Bewegung mit Stillstandspause,
- Fig. 2b ein Weg-Zeit-Diagramm von Kokillen-und Bodenplatten-Bewegung ohne Stillstandspause,
- Fig. 2c ein Weg-Zeit-Diagramm von Kokillen-und Bodenplatten-Bewegung mit und ohne Stillstandspause.
- In den Figuren ist die Gleitkokille mit 11 und der Sumpf mit 12 bezeichnet. Über dem Sumpf 12 befindet sich in der Gleitkokille 11 das Schlakkenbad 13, in welches die Elektrode 14 eintaucht. Der Block 15 steht auf der Bodenplatte 16.
- Weiterhin bedeuten in den Figuren
- VB = die Block-Aufbaugeschwindigkeit "7"
- VK = Geschwindigkeit der mittleren Bewegung der Kokille "8"
- Vp = Geschwindigkeit der mittleren Bewegung der Bodenplatte "9"
- In dem Diagramm Fig. 1a steht die Bodenplatte 16 fest. Dies ist durch die Punktreihe in der Zeitachse angedeutet. Die Gleitkokille 11 macht bei jedem Hubspiel zuerst den Abzugs-Vorhub 1, auf den der Rückhub 2 folgt, und an den sich die kurze Stillstandszeit 3 anschließt. Dieser Verlauf ist mit dem gestrichelten Kurvenzug 8 dargestellt, dessen Gradiente der Block-Aufbaugeschwindigkeit 7 entspricht.
- In dem Diagramm Fig. 1 ist dem Rückhub 2 keine Stillstandszeit nachgeschaltet.
- Eine weitere Möglichkeit der Verwirklichung dieses Prinzips besteht nach Fig. 1c noch darin, daß die Gleitkokille 11 eine stetige Aufwärtsbewegung ausführt, die der Blockaufbaugeschwindigkeit entspricht, und daß die Bodenplatte 16 jeweils eine gleichgroße Vor- und Rückhubbewegung 1 und 2 ausführen, wobei sich an jeden Rückhub 2 eine kurze Stillstandszeit 3 anschließt.
- Eine weitere Variante diese Abwandlung ist in Fig. 1c -rechte Hälfte- dargestellt. Diese entspricht in ihrer Charakteristik der Funktionsweise gemäß Fig. 1b, also ohne Stillstandspause nach dem Rückhub. Dementsprechend entfällt auch hier die Stillstandspause nach dem Rückhub 2 der Bodenplatte.
- Diesselbe Bewegungs-Charakteristik der Figuren 1a und 1b ist aus den Figuren 2a und 2b ersichtlich, jedoch mit stillstehender Gleitkokille 11 und oszillierender Bodenplatte 16, wie aus dem punktiert dargestellten Geschwindigkeitsverlauf 9 ersichtlich ist. In Fig. 2a und 2b ist der Blockaufbau-Verlauf wieder mit 7 und die stillstehende Gleitkokille 11 mit 8 (in der Zeitachse liegend) bezeichnet. Die Bodenplatte 16 führt in Fig. 2a nach jedem Abzugs-Vorhub 01 und anschließendem Rückhub 02 einen kurzen Stillstand 03 aus, wie aus dem punktiert dargestellten Geschwindigkeitsverlauf 9 ersichtlich ist. Der Stillstand 3 fällt bei der Funktions-Charakteristik gem. Fig. 2b weg, woraus sich der sinusähnliche Geschwindigkeitsverlauf 9 ergibt.
- Die weitere Möglichkeit der Verwirklichung dieses Prinzips nach Fig. 2 ist in dem Diagramm Fig. 2c dargestellt. Dort führt die Bodenplatte 16 eine stetige Abwärtsbewegung 9 aus, die der Blockaufbau-Geschwindigkeit 7 entspricht. Jedoch bewegt sich die Gleitkokille 11 mit je einer gleichgroßen Vor- und Rückhubbewegung 1 und 2; der Rückhubbewegung 2 kann eine kurze Stillstandszeit 3 nachgeschaltet sein, wie aus der linken Hälfte des Diagramms ersichtlich ist.
Claims (9)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallspiegel in der Kokille durch einen Abzugsvorhub zunächst mit einer Geschwindigkeit von mindestens dem Doppelten der Blockaufbaugeschwindigkeit um mindestens 1 mm abgesenkt und darauffolgend durch einen sich unmittelbar anschließenden Rückhub, der kleiner als der Abzugsvorhub ist, mit einer Geschwindigkeit von mindestens dem Doppelten der Blockaufbau- geschwindigkeit wieder angehoben wird, und daß Abzugsvorhub und Rückhub so aufeinander abgestimmt werden, daß das Niveau der Metallschmelze in der Kokille innerhalb von zwei zulässigen Grenzbereichen gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT30/87 | 1987-01-09 | ||
AT0003087A AT388751B (de) | 1987-01-09 | 1987-01-09 | Verfahren zur herstellung von bloecken aus abschmelzelektroden in kurzen gleitkokillen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0276357A1 EP0276357A1 (de) | 1988-08-03 |
EP0276357B1 true EP0276357B1 (de) | 1990-11-07 |
Family
ID=3479663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87108257A Expired - Lifetime EP0276357B1 (de) | 1987-01-09 | 1987-06-06 | Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Metallen, insbesondere aus Stählen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0276357B1 (de) |
AT (2) | AT388751B (de) |
DE (2) | DE3766098D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406384B (de) * | 1996-01-29 | 2000-04-25 | Inteco Int Techn Beratung | Verfahren zum elektroschlacke-strangschmelzen von metallen |
AT410412B (de) † | 2000-11-10 | 2003-04-25 | Inteco Int Techn Beratung | Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen |
CN101887268B (zh) * | 2010-07-26 | 2012-01-04 | 沈阳东大兴科冶金技术有限公司 | 基于图像识别的电渣炉熔铸过程抽锭速度自动控制装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1385595A (en) * | 1919-08-26 | 1921-07-26 | Cornelius W Van Ranst | Apparatus and method for casting |
FR1476480A (fr) * | 1966-04-20 | 1967-04-07 | Anaconda American Brass Co | Procédé de coulée continue d'alliages métalliques |
AT297959B (de) * | 1968-06-28 | 1972-04-25 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen und Legierungen |
US3667534A (en) * | 1971-03-11 | 1972-06-06 | Sumitomo Metal Ind | Steel ingot making method |
-
1987
- 1987-01-09 AT AT0003087A patent/AT388751B/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-06 EP EP87108257A patent/EP0276357B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-06 AT AT87108257T patent/ATE58180T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-06 DE DE8787108257T patent/DE3766098D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-04 DE DE19873722166 patent/DE3722166A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0276357A1 (de) | 1988-08-03 |
DE3722166C2 (de) | 1989-05-18 |
ATA3087A (de) | 1989-01-15 |
AT388751B (de) | 1989-08-25 |
DE3722166A1 (de) | 1988-07-21 |
ATE58180T1 (de) | 1990-11-15 |
DE3766098D1 (de) | 1990-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3266537A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von langen gussbloecken grossen querschnitts | |
CH661673A5 (de) | Stranggiessverfahren fuer metalle und vorrichtung zu dessen durchfuehrung. | |
EP0276357B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Metallen, insbesondere aus Stählen | |
DE2328804C2 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen In einer trichterförmigen Kokille | |
EP0786531A1 (de) | Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür | |
DE1952209A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Metallhohlbloecken | |
DE1483646A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken | |
DE2941849C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsteilen durch Elektro-Schlacke-Umschmelzen | |
DE2731227C2 (de) | Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden | |
DE2632863C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen | |
EP1257675B1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung von hohlen gusskörpern aus metall | |
DE1804689A1 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlbloecke im Elektroschlacken-Umschmelzverfahren sowie Vorrichtung zu seiner Realisierung | |
DE3426169C2 (de) | Verfahren und Horizontalstranggießkokille zum Horizontalstranggießen von Metall, insbes. von Stahl, zu dünnen und breiten Strängen | |
DE2755478C2 (de) | Anlage zur Herstellung von Gußblöcken im Elektroschlacke-Umschmelzverfahren | |
DE3612174C2 (de) | ||
DE19710887A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung | |
DE3100137C2 (de) | Stranggießkokille zum Stranggießen von Metall mit einer Vibrationseinrichtung und Verfahren dazu | |
EP0846510B1 (de) | Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-legierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung | |
DE1956126A1 (de) | Verfahren,und Anlage zur Herstellung von aus Metallen,insbesondere aus Staehlen bestehenden Bloecken mit sich betraechtlich aendernden Querschnitten | |
DE2115669C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von hohlen Metallblöcken durch Elektroschlacke-Umschmelzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1952010A1 (de) | Anlage zum Elektroschlacke-Giessen von hohlen Metallbloecken | |
EP0207066B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken | |
DE2518517C3 (de) | Anlage zum Elektroschlacke-Erschmelzen von FormguHstücken | |
DE1608069C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall gußblocken durch Elektroschlackeumschmelzen und Anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
AT345488B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880923 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900302 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19901107 Ref country code: BE Effective date: 19901107 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58180 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3766098 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901213 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910218 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19910630 Ref country code: LI Effective date: 19910630 Ref country code: CH Effective date: 19910630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920811 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930606 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87108257.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020527 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020619 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020622 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030606 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050606 |