WO1999058996A1 - Sende-empfangs-anlage für fahrzeuge, fahrzeug mit sende-empfangs-anlage, und schaltung - Google Patents

Sende-empfangs-anlage für fahrzeuge, fahrzeug mit sende-empfangs-anlage, und schaltung Download PDF

Info

Publication number
WO1999058996A1
WO1999058996A1 PCT/IB1999/000841 IB9900841W WO9958996A1 WO 1999058996 A1 WO1999058996 A1 WO 1999058996A1 IB 9900841 W IB9900841 W IB 9900841W WO 9958996 A1 WO9958996 A1 WO 9958996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
feed line
coupled
circuit
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/IB1999/000841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Wilfried Heine
Original Assignee
Sel Verteidigungssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sel Verteidigungssysteme Gmbh filed Critical Sel Verteidigungssysteme Gmbh
Publication of WO1999058996A1 publication Critical patent/WO1999058996A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/185Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces wherein the surfaces are plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture

Definitions

  • Transceiver system for vehicles, vehicle with transceiver system, and circuit
  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1.
  • vehicles in the present application is intended to include land vehicles, watercraft, aircraft, and spacecraft.
  • a system of the type mentioned for aircraft is known from US-A-4,347,512.
  • an antenna arrangement is provided which has a multiplicity of wire-shaped conductors arranged parallel to one another on the spherical surface of a hollow sphere and, in the interior of the hollow sphere, a reflector arrangement which can be controlled with respect to the degree of reflection.
  • RF radiation incident in the antenna arrangement is concentrated on these by the rear hollow spherical surface.
  • HF is to be understood as the radio frequency used, which is usually in a frequency range that is suitable for radar.
  • the reflector arrangement has a reflectivity, the HF radiation is reflected to the rear spherical surface and retroreflected exactly in the direction of the incident radio frequency.
  • the effective area for the retroreflection of the known arrangement corresponds to a diameter plane of the spherical emitter arrangement.
  • the arrangement merely acts as a reflector, that is to say it is not specifically fed with high frequency from the aircraft, which results in a relatively short range.
  • An increase in the range by enlarging the effective reflector area is narrowly limited in that the ball diameter increases.
  • the invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned that can be easily implemented in relatively large areas.
  • the antenna arrangement can be arranged flat or in a curved surface, in particular it can be arranged on the outer surface of a vehicle, for example on the fuselage and / or on wings or parts of the wings of an aircraft.
  • an advantage of the invention is that the antenna arrangement on the vehicle, in particular on an outer surface thereof, can have an area size that is desired and suitable for the application.
  • the location on the vehicle for mounting the antenna arrangement (or several antenna arrangements) can also be selected as desired, for example on an airplane on the fuselage and / or on the wings. Due to the possibility of setting the direction of reflection, a radar interrogation signal can be reflected towards the interrogating station if this is desired.
  • the direction of reflection is set automatically by a control device (eg computer); however, setting the direction of reflection by hand should not be excluded.
  • the invention encompasses both embodiments in which the radiator elements (antenna elements) themselves are provided with feed lines, as is provided in the exemplary embodiments, as well as embodiments in which radiators without feed line connection are present, which are excited by exciters with which feed lines are connected.
  • the system has a device for determining the direction from which high-frequency signals coming from another transceiver system arrive. This enables automation.
  • the modulation device is designed in such a way that it can optionally couple a reflective termination and an absorbing termination to the associated feed line.
  • One advantage is that pulse modulation of the reflected radio frequency is possible in a simple manner. You can also switch to constant reflection and constant absorption.
  • the modulation device has a controllable electronic switch, preferably a PIN diode.
  • the means for setting the direction of reflection advantageously have controllable phase shifters which are coupled to the feed lines.
  • the modulation device and / or the phase shifter with the feed line via a one-way arrangement is advantageous. tion, preferably a circulator. This enables simple, space-saving circuit technology.
  • the following circuit parts are arranged on a plate-like, preferably flexible, insulating material carrier: a feed line for at least one radiator, optionally also a radiator, a modulation device, a phase shifter, a one-way arrangement, and devices for coupling the circuit parts mentioned . Protection is also claimed for this electronic circuit and the plate-like unit (module), possibly combined in a multiple arrangement to form a larger unit.
  • a feed line for at least one radiator optionally also a radiator
  • a modulation device for at least one radiator
  • a phase shifter a phase shifter
  • a one-way arrangement and devices for coupling the circuit parts mentioned .
  • Protection is also claimed for this electronic circuit and the plate-like unit (module), possibly combined in a multiple arrangement to form a larger unit.
  • the module and / or the structural unit can have adhesive layers on one side, which allow attachment to a circuit carrier in such a way that the circuit functions remain guaranteed.
  • the invention also includes vehicles, including land vehicles, watercraft, aircraft and spacecraft, which are equipped with a system according to the invention or with circuits or modules according to the invention.
  • the aircraft can hide behind its antenna arrangement before being discovered by a radar station with maximum absorption of the antenna arrangement for the radar signals.
  • edge regions edges and adjacent surface regions of the outer surface of the vehicle are covered with an antenna arrangement. Edges of the outer surface 99/58996
  • FIG. 1 is a basic circuit diagram of a transceiver system according to an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a diagram of a circuit for recognizing the direction of an incoming high-frequency wave with antenna modules only for reception and for controlling the modules according to FIG. 2,
  • Fig. 5 is a simplified perspective view of a circuit carrier
  • the transceiver system can be used for vehicles and means of transport of various types, in particular for land vehicles, watercraft, aircraft and spacecraft. However, it can be assumed that a main area of application is for aircraft, this being particularly in connection with secondary radar for tasks of aviation security. 99/58996
  • FIG. 1 The arrangement shown in FIG. 1 is also suitable for such relationships.
  • a device 1 symbolizes an antenna arrangement of a radar device for air traffic control which is mounted on the ground and which emits a directed RF beam 2 which is intended to cause the secondary radar transponder arranged in an aircraft to emit a signal.
  • an antenna arrangement 10 is provided at a location that can be reached by HF, in particular on the outer skin, which in the example is a flat arrangement of a plurality of radiators 10-11, 10-2 to 10-N, which are shown in FIG a flat arrangement of rows and columns are oriented, which contain a total of N emitters.
  • the level of the antenna arrangement 10 may be opposite that symbolized by a dashed line 9/58996
  • Each radiator 10-1 to 10-N has an antenna feed line 22 (only shown in the radiator 10-1).
  • the individual radiators are therefore not merely reflectors without the possibility of supplying or removing electrical energy to the latter by means of a line.
  • Each feed line 22 is connected to an input of a circulator 24 assigned to it (likewise only one is shown).
  • the output of the circulator 24 is connected to a reflection modulator 26.
  • Each circulator 24 is also connected to a controllable phase shifter 30 assigned to it (only one shown), the control input of which is connected to a control output of an information and phase detector (IPD) 35.
  • IPD information and phase detector
  • a control system 40 is connected to the information and phase detector 35 and to each of the reflection modulators 26. Display devices, display devices and, if necessary, input devices, for example a keyboard, are also connected to the control system.
  • the arrangement operates in a first operating mode, in which the secondary radar device operates in the usual way, as follows.
  • the information and phase detector 35 provides constant reflection of the signals fed to it. odulators determine whether a query signal arrives from a ground station 1. For this constant review, it may be necessary to vary the time of the beamforming network formed by the circulators and the phase shifters to ensure that reception is possible from the entire room from which interrogation signals can come. If an interrogation signal is recognized, the information and phase detector 35 determines from which spatial direction the signal arrives. The control system then causes the phase shifters 30 to be adjusted such that the transmission and reception maximum of the directional antenna formed by the individual radiators 10-1 to 10-N points to the interrogation station.
  • the control system has decided that the secondary radar transponder should give a signal to the interrogation station, this is not done by supplying radio frequency to the radiators 10-1 to 10 -N from an energy source of the aircraft, but only for each individual radiator whose reflection is modulated by reflection modulators 26 (which change the reflectance).
  • the directional antenna formed by the emitters 10 -l to 10 -N thus reflects according to the modulation (expediently pulse modulation, which switches between full reflection and complete absorption, although amplitude modulation is also possible), which is generated by the reflection modulators and which arrives from the interrogation station RF signal, so that a modulated RF signal is reflected to the interrogation station 1 in this way.
  • phase modulation or phase pulse modulation can be used according to the invention.
  • the desired direction of reflection is selected by setting the phase shifters, as indicated above, and then mentally by simultaneous, rectified and equally large modulation of the phase shift caused by the phase shifters effects the modulation of the phase.
  • the reflected radiation can either be changed by changing the reflection angle of the reflection antenna only to the other station mentioned or alternately to the interrogation station and the other station.
  • the directional antenna it is possible to set the directional antenna to constant maximum reflection and to effect the modulation as it is received at the location of the interrogation station and / or the further station by changing the reflection angle of the antenna arrangement 10 in accordance with the modulation to be impressed , so that the antenna arrangement 10 always reflects the entire incident radiation (taking losses into account), but not always and continuously to the same station.
  • the control device causes the reflection modulators to be set to a constant absorption of the individual radiators which is as large as possible.
  • the direction of reflection of the antenna arrangement 10 is set by the control device so that as little energy as possible is reflected to the interrogation station 1 if the absorption effect should not be sufficient.
  • FIG. 2 shows an antenna module seen from the front (on which the radiators are arranged), the circuit parts being distributed on both sides of the module and the parts of the circuit arranged on the back being visible in dashed lines.
  • the antenna module 50 has a support 52 in the form of a thin insulating material plate, which on its side facing the viewer in FIG. 2 has the following elements: four square radiating elements 53 connected in series in pairs, which are arranged spatially in two rows, and one Circulator 54.
  • All lines referred to here as strip lines are micro strip lines (micro strip lines).
  • the series connections of the radiator elements 53 are connected via lines of the same length, which are designed as strip lines, to a connection point, which in turn is connected to a connection 60 of the circulator 54.
  • Received radio-frequency energy passes from the radiator elements 53 to the connection 60, from there to a connection 61 of the circulator, to which a strip line 62 connects.
  • the strip line 62 is coupled to a slot line 63 which is arranged on the other side of the carrier 52 and which is short-circuited at one end and widened in a triangular manner at the other end at 64, the space within the triangular expansion being filled with an absorber material. This forms a reflection-free terminating resistor 65.
  • the slot line 63 is bridged in the vicinity of the terminating resistor 65 with a PIN diode 66 acting as a switch.
  • the terminating resistor 65 is effective, that is, from the terminal 61 in the 11
  • Slot line 63 coupled RF energy is completely absorbed, that is, the reflection factor is 0. If the PIN diode 66 is conductive for high frequency, it forms a short circuit of the slot line 63. This reflects the RF energy, the reflection factor is 1. The reflected energy is coupled into the strip line 62 and fed to the connection 61 of the circulator. This reflected energy then leaves the circulator at its output 72 and is guided into a strip line 73, which in turn is coupled to a slot line 74.
  • the slot line 74 is also short-circuited at one end and expanded at 75 at the other end in a triangular shape. This creates an almost ideal idle at the top of the triangle.
  • a capacitance diode 76 forms a phase shifter, since the capacitance diode can assume all values between a small capacitance (corresponds to an open circuit) and a large capacitance (corresponds to an RF short circuit) depending on its control, ie , the phase shifter causes a phase shift in the range from 0 ° to 180 °, depending on the control.
  • FIG. 3 shows how, in the exemplary embodiment, a plurality of antenna modules are arranged relative to one another, which are arranged on a common circuit carrier (FIG. 5).
  • the modules Ml to M16 are arranged in four rows of four columns in a square arrangement.
  • the modules at the corners, namely the modules Ml, M4, M13 and M16 are shown in their circuit in Fig. 4 and are constantly used for reception purposes.
  • the remaining twelve modules M2, M3, M5 ... are modules of the type shown in FIG. 2, and in FIG. 2 the module 50 shown there is therefore additionally provided with the reference symbol M2. 99/58996
  • FIG. 4 shows one of the modules used continuously for reception in a representation corresponding to FIG. 2, this is the module M1.
  • This has four radiator elements 53 in the same arrangement as in FIG. 2, and also a modified circulator 54 '. As in FIG. 2, the radiator elements are connected to the input 60 of the circulator 54 '.
  • the received radio frequency signal supplied to connection 60 leaves circulator 54 'at connection 80, which is connected to an amplifier 85.
  • Another connection 81 of the circulator 54 ' is terminated with an ohmic terminating resistor 82.
  • the three other modules M4, M13 and M16 used for reception purposes are each connected in the same way to the input of a corresponding amplifier 85.
  • each amplifier 85 is connected to an input of an associated phase detector 87 (PD), to which a high frequency is supplied by a VCO (voltage-controlled oscillator) 89 in a known manner.
  • the output signal of the phase detector 87 runs via a low-pass filter 89 (TP) and from there to an analog-digital converter 90.
  • the output of the low-pass filter assigned to the module M1 is connected to a control input of the latter for the purpose of regulating the VCO 89.
  • the other low passes that are assigned to modules M4, M13 and M16 are not connected to the VCO.
  • the outputs of all analog-to-digital converters 90 are connected to the inputs of a multiplexer 92, which switches the input signals through to an output 93 at which the phase positions, such as those produced by the individual modules M1, M4, M13 and M16, are successively connected be determined when digital numbers are pending.
  • the output of multiplexer 92 is connected to the input of a phase computer 94 (PR), which sends the result of its calculations to a control computer 96 13
  • AR which in turn has twelve output lines R for the modules M2, M3, M5 etc. that can be used for reflection, which lead to the assigned reflection switches (PIN diodes 66), and twelve output lines P that lead to the phase shifters (capacitance diodes 76) lead. These lines leading to the diodes mentioned are not shown in the circuit diagrams of the modules.
  • a demodulator 98 DEM
  • the output of the demodulator 98 is fed to an input of a guidance system (control computer on board the vehicle, which controls the interaction of the entire system with all antenna modules).
  • the guidance system also provides an input signal to drive computer 96.
  • FIG. 5 shows an example of a circuit carrier 110, on the underside of which the modules M1 to M16 of FIG. 3 are arranged.
  • two IPD circuits 35 and a bus connection 112 for connection to the guidance system of the entire arrangement are located on the top.
  • circuit carriers 110 which are not all parallel to one another and are also not all in one plane.
  • a different reflection angle must be set for different non-parallel circuit carriers in order to reflect the incident high frequency to a remote station. This is done automatically by the electronics that are located on the circuit carrier, which is therefore at least partially self-sufficient.
  • the guidance system shares via bus connection 112 the individual circuit carriers with whether a reflection or absorption is to take place, and also gives the signals which are required if the reflected signal is to be modulated. This is only an example.
  • Circuit carriers are arranged in the area of the fuselage 122, which form an antenna area 124, which is primarily intended for communication with interrogating stations.
  • Circuit carriers 110 are also located in the area of the edges of the aircraft, as symbolized by an area 130 on the front edge of a wing 132. These can also be used for transmitting messages to an interrogation station, but can, if care is taken to ensure that the aircraft is more difficult to detect or identify from an interrogation station, be set to absorption, so that at most weakened radar signals arrive at the interrogation station.
  • the entire arrangement is provided for a frequency of 10 GHz.
  • the invention can also be implemented in other frequency ranges that are of interest in individual cases, e.g. in the range from 70 GHz to 90 GHz, which is obvious to the person skilled in the art without difficulty.
  • the respective line length in FIG. 2 is a quarter of a wavelength.
  • the respective line length 2 is a quarter wavelength or less.
  • the length of the individual antenna elements is half a wavelength at the high frequency used (center frequency of the usable frequency range).
  • the distance between the two radiator elements 53 connected in series is half a wavelength or less.
  • the width of the radiator elements is half a wavelength or less.
  • the clear distance between the two series connections of the radiator elements 53 is greater than half a wavelength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeug(einschließlich Landfahrzeug, Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug, Raumfahrzeug)-Sende-Empfangs-Anlage mit einer Antennenanordnung, ist derart betreibbar, daß Hochfrequenzsignale, die von einer anderen Sende-Empfangs-Anlage ausgehen, zu dieser reflektiert werden, wobei Mittel zum Modulieren von mindestens einer Reflexionseigenschaft der Antennenanordnung vorgesehen sind, die bewirken, daß die von der weiteren Sende-Empfangs-Anlage empfangenen reflektierten Signale eine durch die Fahrzeug-Sende-Empfangs-Anlage aufgeprägte Information erkennen lassen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenanordnung eine Mehrzahl von jeweils mit einer Speiseleitung gekoppelten Strahlern (53) aufweist, daß die Modulationseinrichtung mit den Speiseleitungen gekoppelt ist, und daß mit den Speiseleitungen Mittel zum Einstellen der Reflexionsrichtung gekoppelt sind. Ein Vorteil liegt darin, daß die Antennenanordnung am Fahrzeug, insbesondere an einer Außenfläche von diesem, eine Flächengröße aufweisen kann, die für den Anwendungsfall gewünscht und geeignet ist.

Description

Sende-Empfangs-Anlage für Fahrzeuge, Fahrzeug mit Sende-Empf ngs-Anlage, und Schaltung
Die Erfindung betrifft eine Anlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Begriff Fahrzeuge in der vorliegenden Anmeldung soll Landfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Luftfahrzeuge und Raumfahrzeuge einschließen.
Eine Anlage der eingangs genannten Art für Flugzeuge ist aus der US-A-4 347 512 bekannt. Bei der bekannten Sende-Empfangs-Anlage ist eine Antennenanordnung vorgesehen, die auf der Kugelfläche einer Hohlkugel eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten drahtförmigen Leitern und im Inneren der Hohlkugel eine hinsichtlich des Reflexionsgrads steuerbare Reflektoranordnung aufweist. Auf diese wird in die Antennenanordnung einfallende HF-Strahlung durch die hintere Hohlkugelfläche konzentriert. (Wie überall in dieser Beschreibung ist unter HF die verwendete Hochfrequenz zu verstehen, die meist in einem für Radar geeineten Frequenzbereich liegt.) Bei Vorhandensein eines Reflexionsvermögens der Reflektoranordnung wird die HF-Strahlung zur hinteren Kugelfläche reflektiert und genau in Richtung der einfallenden Hochfrequenz retroreflektiert . Dabei wird davon Gebrauch gemacht, daß die einfallende Hochfrequenz an der in Einfallsrichtung gesehen vorderen Kugelfläche polarisiert wird und die in Einfallsrichtung hintere Kugelfläche diese polarisierte Strahlung reflektieren kann. Die für die Rückstrahlung wirksame Fläche der bekannten Anordnung entspricht einer Durchmesserebene der kugelförmigen Strahleranordnung. Da 99/58996
die Anordnung lediglich als Reflektor wirkt, also nicht eigens vom Flugzeug aus mit Hochfrequenz gespeist wird, ergibt sich eine relativ geringe Reichweite. Eine Vergrößerung der Reichweite durch Vergrößerung der wirksamen Reflektorfläche ist dadurch eng begrenzt, daß hierdurch der Kugeldurchmesser ansteigt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht in relativ großen Flächen verwirklicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelös .
Die Antennenanordnung kann eben oder in einer gekrümmten Fläche angeordnet sein, insbesondere kann sie an der Außenfläche eines Fahrzeugs angeordnet sein, beispielsweise am Rumpf und/oder an Flügeln oder Teilen der Flügel eines Flugzeugs .
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Antennenanordnung am Fahrzeug, insbesondere an einer Außenfläche von diesem, eine Flächengröße aufweisen kann, die für den Anwendungsfall gewünscht und geeignet ist. Auch der Ort am Fahrzeug für die Montage der Antennenanordnung (oder mehrerer Antennenanordnungen) kann je nach Wunsch gewählt werden, z.B. bei einem Flugzeug am Rumpf und/oder an den Flügeln. Durch die Möglichkeit, die Reflexionsrichtung einzustellen, kann ein Radar-Abfragesignal zu der abfragenden Station hin reflektiert werden, wenn dies gewünscht ist. Vorteilhaft erfolgt das Einstellen der Reflexionsrichtung automatisch durch eine Steuervorrichtung (z.B. Computer); allerdings soll das Einstellen der Reflexionsrichtung von Hand nicht ausgeschlossen werden. Die Erfindung umfaßt sowohl Ausführungsformen, bei denen die Strahlerelemente (Antennenelemente) selbst mit Speiseleitungen versehen sind, wie dies in den Ausführungsbeispie- len vorgesehen ist, als auch Ausführungsformen, bei denen Strahler ohne Speiseleitungsanschluß vorhanden sind, die über Erreger angeregt werden, mit denen Speiseleitungen verbunden sind.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anlage eine Einrichtung zum Ermitteln der Richtung aufweist, aus der von einer anderen Sende-Empfangs-Anlage ausgehende Hochfrequenzsignale eintreffen. Dies ermöglicht eine Automatisierung.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Modulationseinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie an die zugeordnete Speiseleitung wahlweise einen reflektierenden Abschluß und einen absorbierenden Abschluß ankoppeln kann.
Ein Vorteil besteht darin, daß in einfacher Weise eine Impulsmodulation der reflektierten Hochfrequenz möglich ist. Daneben kann auf konstante Reflexion und auf konstante Absorption geschaltet v/erden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Modulationseinrichtung einen steuerbaren elektronischen Schalter, vorzugsweise eine PIN-Diode, aufweist.
Vorteilhaft weisen die Mittel zum Einstellen der Reflexi- onsrichtung steuerbare Phasenschieber auf, die mit den Speiseleitungen gekoppelt sind.
Vorteilhaft ist die Modulationseinrichtung und/oder der Phasenschieber mit der Speiseleitung über eine Einweg-Anord- nung, vorzugsweise einen Zirkulator, gekoppelt. Dies ermöglicht eine einfache, platzsparende Schaltungstechnik.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß auf einem plattenartigen, vorzugsweise flexiblen, Isolierstoffträger folgende Schaltungsteile angeordnet sind: eine Speiseleitung für mindestens einen Strahler, optional auch ein Strahler, eine Modulationseinrichtung, ein Phasenschieber, eine Einweganordnung, und Einrichtungen zum Koppeln der genannten Schaltungsteile . Auch für diese elektronische Schaltung und die plattenartige Baueinheit (Modul) , gegebenenfalls in einer Mehrfachanordnung zu einer größeren Baueinheit zusammengefaßt, wird Schutz beansprucht. Ein Vorteil liegt in der einfachen Montage. Bei flexibler Ausführung läßt sich die Anordnung leicht an gekrümmten Flächen anbringen. Erfindungsgemäß kann hierzu der Modul und/oder die Baueinheit auf einer Seite Klebeschichtfeider aufweisen, die eine Befestigung auf einem Schaltungsträger so erlauben, daß die Schaltungsfunktionen gewährleistet bleiben.
Die Erfindung umfaßt auch Fahrzeuge, unter Einschluß von Landfahrzeugen, Wasserfahrzeugen, Luftfahrzeugen und Raumfahrzeugen, die mit einer erfindungsgemäßen Anlage oder mit erfindungsgemäßen Schaltungen oder Modulen ausgerüstet sind.
Wenn die Antennenanordnung die gesamte Außenfläche des Fahrzeugs, z.B. des Flugzeugs umgibt, kann sich das Flugzeug vor der Entdeckung durch eine Radarstation bei maximaler Absorption der Antennenanordnung für die Radarsignale hinter seiner Antennenanordnung verbergen. Für eine beachtliche Erschwerung der Entdeckung oder Identifizierung durch eine Radarstation kann es jedoch ausreichen, wenn gemäß einer Aus- führungsfor der Erfindung Kantenbereiche (Kanten und benachbarte Flächenbereiche) der Außenfläche des Fahrzeugs mit einer Antennenanordnung bedeckt sind. Kanten der Außenfläche 99/58996
führen nämlich zu sehr deutlichen Radarreflexionen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Sende-Empfangs-Anlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Antennenmodul für Reflexion mit Abschlußwiderstand und Phasenschieber,
Fig. 3 schematisch einen Schaltungsträger mit mehren Modulen,
Fig. 4 ein Schema einer Schaltung zum Erkennen der Richtung einer eintreffenden Hochfrequenzwelle mit Antennenmodulen nur für Empfang und zum Steuern der Module nach Fig. 2,
Fig. 5 eine ereinfachte perspektivische Darstellung eines Schaltungsträgers, und
Fig. 6 vereinfacht ein Flugzeug in Teilansicht, auf dessen Außenfläche Antennenanordnungen angeordnet sind.
Die Sende-Empf ngs-Anlage ist für Fahrzeuge und Verkehrsmittel unterschiedlicher Art verwendbar, insbesondere für Landfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Luftfahrzeuge und Raumfahrzeuge. Allerdings ist anzunehmen, daß ein Hauptanwendungsgebiet bei Luftfahrzeugen liegt, wobei dies insbesondere im Zusammenhang mit Sekundärradar für Aufgaben der Flugsiche- 99/58996
rung zu erwarten ist. Weitere Anwendungsgebiete sind die Identifizierung Eigen/Fremd, bei Bedarf mit anschließendem Datenaustausch, sowie die aktive Signaturkontrolle bei Landfahrzeugen, Wasserfahrzeugen und Luftfahrzeugen.
Anwendungen für Raumfahrzeuge sind dann durch die Erfindung vorteilhaft realisierbar, wenn zwischen einem elektrisch weniger leistungsbegrenzten Raumfahrzeug und einem elektrisch sehr leistungsbegrenzten Raumfahrzeug eine Nachrichtenverbindung hergestellt werden soll. In diesen Fällen benutzt das kleinere sehr leistungsbegrenzte Raumfahrzeug die Erfindung, so daß es keine komplexen Transponder und Leistungsverstärker benötigt. Die wichtigsten Anwendungen sind dabei die Ortung, Identifizierung und der Datenaustausch bei Rendezvous-Manövern zwischen einem geostationären Relais-Satelliten (wie die US-TDRS-Satelliten) und niedriger fliegenden kleinen unbemannten Nutzersatelliten (für Erderkundung, Aufklärung, Schwerelosigkeitsmessungen usw.).
Für derartige Verwandungen ist auch die in Fig. 1 gezeigte Anordnung geeignet .
In Fig. 1 symbolisiert eine Einrichtung 1 eine auf dem Erdboden montierte Antennenanordnung eines Radargerätes für die Flugsicherung, das einen gerichteten HF-Strahl 2 absendet, der den in einem Flugzeug angeordneten Sekundärradarre- sponder zur Abgabe eines Signals veranlassen soll. In einem Flugzeug ist an einer für HF erreichbaren Stelle, insbesondere an der Außenhaut, eine Antennenanordnung 10 vorgesehen, bei der es sich im Beispiel um eine ebene Anordnung einer Vielzahl von Strahlern 10-11, 10-2 bis 10-N handelt, die in einer flächigen Anordnung von Zeilen und Spalten orientiert sind, die insgesamt N Strahler enthalten. In dem in Fig. 1 gezeigten Zeitpunkt mag die Ebene der Antennenanordnung 10 gegenüber der durch eine gestrichelte Linie symbolisierten 9/58996
in größerem Abstand von der Anordnung 1 ebenen Wellenfront 20 einen von 0° verschiedenen Winkel einschließen.
Jeder Strahler 10-1 bis 10-N weist eine Antennenspeise- leitung 22 (nur beim Strahler 10-1 gezeigt) auf. Bei den einzelnen Strahlern handelt es somit nicht lediglich um Reflektoren ohne die Möglichkeit der Zuführung oder Abführung von elektrischer Energie zu diesem mittels einer Leitung. Jede Speiseleitung 22 ist mit einem Eingang eines ihr zugeordneten Zirkulators 24 verbunden (ebenfalls nur einer gezeigt) . Der Ausgang des Zirkulators 24 ist jeweils mit einem Reflexionsmodulator 26 verbunden. Jeder Zirkulator 24 ist außerdem mit einem ihm zugeordneten steuerbaren Phasenschieber 30 verbunden (nur einer gezeigt) , dessen Steuereingang mit einem Steuerausgang eines Informations- und Phasendetektors (IPD) 35 in Verbindung steht. Die vom zugeordneten Anschluß des Zirkulators 24 zum Phasenschieber 30 fließende Hochfrequenz durchläuft diesen zweimal, da es sich um einen Reflexionsphasenschieber handelt, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben, und gelangt wieder zum Zirkulator 24. Die Zirkulatoren 24 und Phasenschieber 30 bilden ein Strahl - formungsnetzwerk .
Ein Steuersystem 40 ist mit dem Informations- und Phaεen- detektor 35 und mit jedem der Reflexionsmodulatoren 26 verbunden. Mit dem Steuersystem sind auch nicht gezeigte Anzeigegeräte, Sichtgeräte und, erforderlichenfalls, Eingabegeräte, zum Beispiel eine Tastatur, verbunden.
Die Anordnung arbeitet in einer ersten Betriebsart, in der die Sekundärradareinrichtung in der üblichen Weise in Betrieb ist, wie folgt.-
Der Informations- und Phasendetektor 35 stellt durch ständige Abfrage der ihm zugeführten Signale der Reflexions- odulatoren fest, ob von einer Bodenstation 1 ein Abfragesi- gnal eintrifft. Für diese ständige Überprüfung kann es erforderlich sein, das Strahlformungsnetzwerk, das durch die Zirkulatoren und die Phasenschieber gebildet wird, zeitlich zu variieren, um auf diese Weise sicherzustellen, daß aus dem gesamten Raum, aus dem Abfragesignale kommen können, ein Empfang möglich ist. Wenn ein Abfragesignal erkannt ist, so stellt der Informations- und Phasendetektor 35 fest, aus welcher Raumrichtung das Signal eintrifft. Daraufhin veranlaßt das Steuersystem die Verstellung der Phasenschieber 30 in der Weise, daß das Sende- und Empfangsmaximum der durch die einzelnen Strahler 10-1 bis 10-N gebildeten Richtantenne auf die Abfragestation zeigt. Wenn das Steuersystem entschieden hat, daß der Sekundärradartransponder ein Signal an die Abfragestation geben soll, so geschieht dies nicht durch Zuführung von Hochfrequenz zu den Strahlern 10-1 bis 10 -N aus einer Energiequelle des Flugzeugs heraus, sondern es wird lediglich für jeden einzelnen Strahler dessen Reflexion durch Reflexionsmodulatoren 26 (die den Reflexionsgrad verändern) moduliert. Die durch die Strahler 10 -l bis 10 -N gebildete Richtantenne reflektiert somit entsprechend der Modulation (zweckmäßig Impulsmodulation, die zwischen vollständiger Reflexion und vollständiger Absorption umschaltet, obwohl auch Amplitudenmodulation möglich ist) , die durch die Reflexionsmodulatoren erzeugt wird, das von der Abfragestation eintreffende HF-Signal, so daß auf diese Weise ein moduliertes HF-Signal zu der Abfragestation 1 reflektiert wird.
Anstatt einer Modulation durch Verändern des Reflexionsfaktors oder zusätzlich dazu kann erfindungsgemäß Phasenmodulation oder Phasenimpulsmodulation verwendet werden. Hierzu wird durch Einstellen der Phasenschieber, wie oben angegeben, die gewünschte Reflexionsrichtung gewählt und gedanklich danach durch gleichzeitige, gleichgerichtete und gleichgroße Modulation der von den Phasenschiebern bewirkten Phasenverschiebung die Modulation der Phase bewirkt .
Sollte es aus irgendwelchen Gründen wünschenswert sein, das reflektierte Signal nicht oder nicht nur zu der Abfrage - Station zurückzusenden, sondern zu einer von dieser räumlich entfernten Empfangsstation, so kann in einer zweiten Betriebsart durch Änderung des Reflexionswinkels der Reflexionsantenne die reflektierte Strahlung je nach Anforderung entweder nur zu der genannten anderen Station oder abwechselnd zu der Abfragestation und der anderen Station gesendet werden. Insbesondere im letztgenannten Fall ist es möglich, die Richtantenne auf konstante maximale Reflexion einzustellen und die Modulation, wie sie am Ort der Abfragestation und/oder der weiteren Station empfangen wird, dadurch zu bewirken, daß der Reflexionswinkel der Antennenanordnung 10 entsprechend der aufzuprägenden Modulation verändert wird, so daß die Antennenanordnung 10 zwar stets die gesamte einfallende Strahlung (unter Berücksichtigung von Verlusten) reflektiert, aber nicht stets und ununterbrochen zur gleichen Station.
Bei einer dritten Betriebsart soll zu der Abfragestation möglichst wenig Energie reflektiert werden. In diesem Fall veranlaßt die Steuereinrichtung, daß die Reflexionsmodulato- ren auf eine konstante möglichst große Absorption der einzelnen Strahler eingestellt werden. Zusätzlich mag es nützlich sein, daß die Reflexionsrichtung der Antennenanordnung 10 durch die Steuereinrichtung so eingestellt wird, daß möglichst wenig Energie zu der Abfragestation 1 reflektiert wird, falls die Absorptionswirkung nicht ausreichen sollte.
Bei dem Schema der Fig. 1 wurde davon ausgegangen, daß alle Strahler auch zum Feststellen, aus welcher Richtung eine Hochfrequenzwelle einer Abfragestation eintrifft, verwen- 10
det werden. Bei dem im folgenden anhand der Fig. 2 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dies nicht der Fall.
Fig. 2 zeigt einen Antennenmodul von der Vorderseite aus (an der die Strahler angeordnet sind) gesehen, wobei die Schaltungsteile auf beide Seiten des Moduls verteilt sind und die an der Rückseite angeordneten Teile der Schaltung gestrichelt sichtbar sind. Der Antennenmodul 50 weist einen in Form einer dünnen Isolierstoffplatte ausgebildeten Träger 52 auf, der an seiner in Fig. 2 dem Betrachter zugewandten Seite folgende Elemente aufweist : vier paarweise in Serie geschaltete, quadratische Strahlerelemente 53, die räumlich in zwei Reihen angeordnet sind, und einen Zirkulator 54.
Alle hier als Streifenleitungen bezeichneten Leitungen sind Mikro-Streifenleitungen (Micro Strip-Leitungen) . Die Serienschaltungen der Strahlerelemente 53 sind über gleich lange Leitungen, die als Streifenleitungen ausgebildet sind, mit einem Verbindungspunkt verbunden, der wiederum mit einem Anschluß 60 des Zirkulators 54 erbunden ist. Empfangene Hochfrequenzenergie gelangt von den Strahlerelementen 53 zum Anschluß 60, von dort zu einem Anschluß 61 des Zirkulators, an den sich eine Streifenleitung 62 anschließt. Die Streifenleitung 62 ist mit einer an der anderen Seite des Trägers 52 angeordneten Schlitzleitung 63 gekoppelt, die an ihrem einen Ende kurzgeschlossen ist und an deren anderem Ende bei 64 dreieckförmig aufgeweitet ist, wobei der Raum innerhalb der dreieckför igen Aufweitung mit einem Absorbermaterial ausgefüllt ist. Dieses bildet einen reflexionsfreien Ab- schlußwiderstand 65. Die Schlitzleitung 63 ist in der Nähe des Abschlußwiderstands 65 mit einer als Schalter fungierenden PIN-Diode 66 überbrückt.
Wenn die PIN-Diode 66 sperrt, so ist der Abschlußwiderstand 65 wirksam, d.h., die vom Anschluß 61 her in die 11
Schlitzleitung 63 eingekoppelte HF-Energie wird vollständig absorbiert, das heißt, der Reflexionsfaktor ist 0. Wenn die PIN-Diode 66 für Hochfrequenz leitend ist, bildet sie einen Kurzschluß der Schlitzleitung 63. Dadurch wird die HF-Energie reflektiert, der Reflexionsfaktor ist 1. Die reflektierte Energie wird in die Streifenleitung 62 eingekoppelt und dem Anschluß 61 des Zirkulators zugeführt. Diese reflektierte Energie verläßt den Zirkulator dann an dessen Ausgang 72 und wird in eine Streifenleitung 73 geführt, die wiederum mit einer Schlitzleitung 74 gekoppelt ist.
Die Schlitzleitung 74 ist an ihrem einen Ende ebenfalls kurzgeschlossen und am anderen Ende bei 75 dreieckförmig aufgeweitet. Dadurch wird an der Spitze des Dreiecks ein nahezu idealer Leerlauf erzeugt. An dieser Stelle befindet sich eine Kapazitätsdiode 76. Die Kapazitätsdiode 76 bildet einen Phasenschieber, da die Kapazitätsdiode in Abhängigkeit von ihrer Ansteuerung alle Werte zwischen einer kleinen Kapazität (entspricht einem Leerlauf) und einer großen Kapazität (entspricht einem HF-Kurzschluß) annehmen kann, d.h., der Phasenschieber bewirkt eine Phasenverschiebung im Bereich von 0° bis 180°, je nach Ansteuerung.
Fig. 3 zeigt, wie im Ausführungsbeispiel mehrere Antennenmodule relativ zueinander angeordnet sind, die auf einem gemeinsamen Schaltungsträger (Fig. 5) angeordnet sind. Die Module Ml bis M16 sind in vier Reihen zu je vier Spalten in quadratischer Anordnung angeordnet. Die Module an den Ecken, nämlich die Module Ml, M4 , M13 und M16 sind in ihrer Schaltung in Fig. 4 gezeigt und werden ständig für Empfangszwecke verwendet. Die übrigen zwölf Module M2 , M3 , M5 ... sind Module der in Fig. 2 gezeigten Art, und in Fig. 2 ist daher der dort gezeigte Modul 50 zusätzlich mit dem Bezugszeichen M2 versehen. 99/58996
12
Fig. 4 zeigt einen der ständig für Empfang verwendeten Module in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung, es handelt sich hierbei um den Modul Ml. Dieser weist in gleicher Anordnung wie bei Fig. 2 vier Strahlerelemente 53 auf, außerdem einen modifizierten Zirkulator 54'. Wie bei Fig. 2 sind die Strahlerelemente mit dem Eingang 60 des Zirkulators 54' verbunden. Das dem Anschluß 60 zugeführte empfangene Hochfrequenzsignal verläßt den Zirkulator 54 ' an einem Anschluß 80, der mit einem Verstärker 85 verbunden ist. Ein weiterer Anschluß 81 des Zirkulators 54 ' ist mit einem ohm- schen Abschlußwiderstand 82 abgeschlossen. Die drei anderen für Empfangszwecke verwendeten Module M4, M13 und M16 sind in gleicher Weise jeweils mit dem Eingang eines entsprechenden Verstärkers 85 verbunden.
Der Ausgang jedes Verstärkers 85 ist mit einem Eingang eines zugeordneten Phasendetektors 87 (PD) verbunden, dem von einem VCO (spannungsgesteuerter Oszillator) 89 in bekannter Weise eine Hochfrequenz zugeführt wird. Das Aus- gangssignal des Phasendetektors 87 läuft über einen Tiefpaß 89 (TP) und gelangt von dort zu einem Analog-Digital-Umsetzer 90. Der Ausgang des dem Modul Ml zugeordneten Tiefpasses ist zwecks Regelung des VCO 89 mit einem Steuereingang von diesem verbunden. Die übrigen Tiefpässe, die den Modulen M4 , M13 und M16 zugeordnet sind, sind nicht mit dem VCO verbunden.
Die Ausgänge aller Analog-Digital-Umsetzer 90 sind mit Eingängen eines Multiplexers 92 verbunden, der die Eingangs- Signale in Takt auf einen Ausgang 93 durchschaltet, an dem somit nacheinander die Phasenlagen, wie sie durch die einzelnen Module Ml, M4 , M13 und M16 ermittelt werden, als digitale Zahlen anstehen. Der Ausgang des Multiplexers 92 ist mit dem Eingang eines Phasenrechners 94 (PR) verbunden, der das Ergebnis seiner Berechnungen einem Ansteuerrechner 96 13
(AR) zuführt, der wiederum für die für Reflexion verwendbaren Module M2, M3 , M5 usw. jeweils zwölf Ausgangsleitungen R hat, die zu den zugeordneten Reflexionsschaltern (PIN-Dioden 66) führen, und zwölf Ausgangsleitungen P, die zu den Phasenschiebern (Kapazitätsdioden 76) führen. Diese zu den genannten Dioden führenden Leitungen sind in den Schaltbildern der Module nicht dargestellt. Falls das empfangene Signal eine Zusatzinformation enthält, die durch eine Demodulation auswertbar gemacht werden kann, steht diese Information am Ausgang eines dem Phasenrechner 94 nachgeschalteten Demodu- lators 98 (DEM) zur Verfügung. Zu diesem Zweck ist der Ausgang des Demodulators 98 mit einem Eingang eines Führungssystems (Steuerrechner an Bord des Fahrzeugs, der das Zusammenwirken der gesamten Anlage mit allen Antennenmodulen steuert) zugeführt. Das Führungssystem liefert auch ein Eingangssignal an den Ansteuerrechner 96.
Fig. 5 zeigt beispielhaft einen Schaltungsträger 110, an dessen Unterseite die Module Ml bis M16 der Fig. 3 angeordnet sind. Auf der Oberseite befinden sich im Beispiel zwei IPD-Schaltungen 35 sowie ein Bus-Anschluß 112 zur Verbindung mit dem Führungssystem der gesamten Anordnung.
Bei einem Fahrzeug oder Verkehrsmittel, beispielsweise Flugzeug, werden im allgemeinen eine Vielzahl von Schal- tungsträgern 110 vorhanden sein, die nicht alle zueinander parallel sind und auch nicht alle in einer Ebene liegen. Insbesondere bei nicht paralleler Anordnung ist offensichtlich, daß zur Reflexion der einfallenden Hochfrequenz zu einer in großer Entfernung befindlichen Ab ragestation ein unterschiedlicher Reflexionswinkel für verschiedene nicht parallele Schaltungsträger eingestellt werden muß. Dies erfolgt automatisch durch die Elektronik, die sich auf dem Schaltungsträger befindet, dieser ist somit zumindest teilweise autark. Das Führungssystem teilt über den Bus-Anschluß 112 den einzelnen Schaltungsträgern mit, ob eine Reflexion oder Absorption erfolgen soll, und gibt auch die Signale, die erforderlich sind, wenn eine Modulation des reflektierten Signals erfolgen soll. Dies sind nur beispielhafte Angaben.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Teilansicht eines Flugzeugs 12.0. Im Bereich des Rumpfes 122 sind Schaltungsträger angeordnet, die einen Antennenbereich 124 bilden, der hauptsächlich zu Kommunikation mit abfragenden Stationen bestimmt ist. Im Bereich von Kanten des Flugzeugs, wie dies durch einen Bereich 130 an der Vorderkante eines Flügels 132 symbolisiert ist, befinden sich ebenfalls Schaltungsträger 110. Diese können ebenfalls zur Nachrichtenübermittlung an eine Abfragestation verwendet werden, können aber dann, wenn dafür gesorgt werden soll, daß das Flugzeug von einer Abfragestation schwerer erkannt oder identifiziert werden kann, auf Absorption eingestellt werden, so daß bei der Abfragestation allenfalls geschwächte Radarsignale eintreffen.
Im Ausführungsbeispiel ist die gesamte Anordnung für eine Frequenz von 10 GHz vorgesehen. Die Erfindung kann aber auch bei anderen, im Einzelfall interessierenden Frequenzbereichen verwirklicht werden, z.B. im Bereich von 70 GHz bis 90 GHz, was für den Fachmann ohne Schwierigkeit ersichtlich ist .
Von dem Überkreuzungspunkt zwischen der jeweiligen Streifenleitung und der jeweiligen Schlitzleitung bis zu den Enden der genannten Leitungen beträgt die jeweilige Leitungs- länge in Fig. 2 eine viertel Wellenlänge.
Von diesem Überkreuzungspunkt bis zum Beginn des Abschlußwiderstands 65 oder der dreieckförmigen Aufweitung 75 sowie bis zum jeweiligen Eingang des Zirkulators beträgt die jeweilige Leitungslänge 2 eine viertel Wellenlänge oder we- 99/58996
15
niger .
Bei der Anordnung nach Fig. 2 und Fig. 4 ist die Länge der einzelnen Antennenelemente, in Richtung der Hintereinanderschaltung der Strahlerelemente 53 gesehen, eine halbe Wellenlänge bei der verwendeten Hochfrequenz (Mittenfrequenz des verwendbaren Frequenzbereichs) . Der Abstand zwischen den beiden hintereinander geschalteten Strahlerelementen 53 ist eine halbe Wellenlänge oder kleiner. Die Breite der Strahlerelemente ist eine halbe Wellenlänge oder kleiner. Der lichte Abstand zwischen den beiden Serienschaltungen der Strahlerelemente 53 ist größer als eine halbe Wellenlänge .

Claims

16Patentansprüche
Fahrzeug (einschließlich Landf hrzeug, Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug, Raumfahrzeug) -Sende-Empfangs-Anlage mit einer Antennenanordnung, die derart betreibbar ist, daß Hochfrequenzsignale, die von einer anderen Sende-Empfangs-Anlage ausgehen, zu dieser reflektiert werden, wobei Mittel zum Modulieren von mindestens einer Reflexionseigenschaft der Antennenanordnung vorgesehen sind, die bewirken, daß die von der weiteren Sende-Empfangs- Anlage empfangenen reflektierten Signale eine durch die Fahrzeug-Sende-Empfangs-Anlage aufgeprägte Information erkennen lassen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antennenanordnung eine Mehrzahl von jeweils mit einer Speiseleitung gekoppelten Strahlern (53) aufweist, daß die Modulationseinrichtung mit den Speiseleitungen gekoppelt ist, und daß mit den Speiseleitun- gen Mittel zum Einstellen der Reflexionsrichtung gekoppelt sind.
Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenanordnung eine flache Anordnung ist (einschließlich eben oder gekrümmt) .
Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Ermitteln der Richtung aufweist, aus der von einer anderen Sende-Empfangs-Anlage ausgehende Hochfrequenzsignale eintreffen.
Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 99/58996
17
gekennzeichnet, daß die Modulationseinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie an die zugeordnete Speiseleitung wahlweise einen reflektierenden Abschluß und einen absorbierenden Abschluß ankoppeln kann.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseinrichtung einen steuerbaren elektronischen Schalter, vorzugsweise eine PIN-Diode (66), aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseinrichtung mit der Speiseleitung über eine Einweg-Anordnung, vorzugsweise einen Zirkulator (54), gekoppelt ist.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einstellen der Reflexionsrichtung steuerbare Phasenschieber (30) aufweisen, die mit den Speiseleitungen gekoppelt sind.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Phasenschieber mit Einweg-Anordnungen, vorzugsweise Zirkulatoren (24, 54) , gekoppelt sind.
9. Anlage nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speiseleitung ein einziger Zirkulator (24, 54) zugeordnet ist, mit dem eine Modulations- einrichtung und ein Phasenschieber gekoppelt sind.
10. Anlage nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem plattenartigen, vorzugsweise flexiblen, Isolierstoffträger folgende Schal - tungsteile angeordnet sind: eine Speiseleitung für mindestens einen Strahler (53) , eine Modulationseinrichtung, ein Phasenschieber, eine Einweganordnung, und 99/58996
18
Einrichtungen zum Koppeln der genannten Schaltungsteile.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schaltungsteile auf beide Seitenflächen des Isolierstoffträgers verteilt angeordnet sind, und daß die HF-mäßige Verbindung zwischen den Schaltungsteilen der beiden Seitenflächen mittels Hochfrequenz- Übergängen vorgenommen ist .
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung mit mindestens einem auf der selben Seitenfläche wie die Speiseleitung angeordneten Strahler oder Erreger für einen Strahler verbunden ist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine Einrichtung zum Ermitteln der Richtung, aus der von einer anderen Sende-Empfangs-Anlage ausgehende Hochfrequenzsignale eintreffen, Antennen aufweist, die nur für Empfang benutzbar sind.
14. Fahrzeug (einschließlich Landfahrzeug, Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug, Raumfahrzeug) mit einer Sende-Empfangs- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet ist .
15. Fahrzeug nach Anspruch 14 und Sende-Empfangs-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antennenanordnung mindestens im Bereich einer Kante einer Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet ist .
16. Fahrzeug nach Anspruch 14 oder 15 und Sende-Empfangs- 19
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionseigenschaft der Antennenanordnung auf vollständige Absorption einstellbar ist.
17. Schaltung für eine Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Schaltungsteile aufweist:
eine Speiseleitung für mindestens einen Strahler, eine Modulationseinrichtung, einen Phasenschieber, eine Einweganordnung, und Einrichtungen zum Koppeln der genannten Schaltungsteile.
18. Schaltung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsteile auf einem plattenartigen, vorzugsweise flexiblen, Isolierstoffträger angeordnet sind.
19. Schaltung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schaltungsteile auf beide Seitenflächen des Isolierstoffträgers verteilt angeordnet sind, und daß die HF-mäßige Verbindung zwischen den Schaltungsteilen der beiden Seitenflächen mittels Hochfrequenzübergängen vorgenommen ist .
20. Schaltung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung mit mindestens einem auf der selben Seitenfläche wie die Speiseleitung angeordneten Strahler oder Erreger für einen Strahler verbunden ist .
PCT/IB1999/000841 1998-05-09 1999-05-07 Sende-empfangs-anlage für fahrzeuge, fahrzeug mit sende-empfangs-anlage, und schaltung WO1999058996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820835.9 1998-05-09
DE1998120835 DE19820835A1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Sende-Empfangs-Anlage für Fahrzeuge, Fahrzeug mit Sende-Empfangs-Anlage, und Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058996A1 true WO1999058996A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1999/000841 WO1999058996A1 (de) 1998-05-09 1999-05-07 Sende-empfangs-anlage für fahrzeuge, fahrzeug mit sende-empfangs-anlage, und schaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19820835A1 (de)
WO (1) WO1999058996A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387916A (en) * 1992-07-31 1995-02-07 Westinghouse Electric Corporation Automotive navigation system and method
EP0740166A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-30 Trw Inc. Kompaktes fahrzeuggestütztes System mit Mehrfachantennen zum rückwärtigen und seitlichen Erkennen von Hindernissen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684952A (en) * 1982-09-24 1987-08-04 Ball Corporation Microstrip reflectarray for satellite communication and radar cross-section enhancement or reduction
GB2237936B (en) * 1984-02-27 1991-10-02 Secr Defence Phase control reflector element
DE3511762A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aktiver mikrowellen-phasenschieber
FR2595873B1 (fr) * 1986-03-14 1988-09-16 Thomson Csf Reseau reflecteur a controle de phases et antenne comportant un tel reseau
DE3642072C2 (de) * 1986-12-10 1996-09-05 Daimler Benz Aerospace Ag Radar-Antennenanordnung mit vorgebbarem Rückstreuquerschnitt
US5543809A (en) * 1992-03-09 1996-08-06 Martin Marietta Corp. Reflectarray antenna for communication satellite frequency re-use applications
US5405107A (en) * 1992-09-10 1995-04-11 Bruno; Joseph W. Radar transmitting structures
DE4419893A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Siemens Ag Abstandswarnsystem für Fahrzeuge
US5596324A (en) * 1994-07-11 1997-01-21 Mcdonnell Douglas Corporation Electronic baffle and baffle controlled microwave devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387916A (en) * 1992-07-31 1995-02-07 Westinghouse Electric Corporation Automotive navigation system and method
EP0740166A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-30 Trw Inc. Kompaktes fahrzeuggestütztes System mit Mehrfachantennen zum rückwärtigen und seitlichen Erkennen von Hindernissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820835A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006370T2 (de) Transpondern
EP2425490B1 (de) Breitband-antennensystem zur satellitenkommunikation
DE60131581T2 (de) Terminal mit phasengesteuerten Gruppenantennen für äquatoriale Satellitenkonstellationen
DE19881296B4 (de) Mikrowellen-Arrayantenne
DE69912420T2 (de) Patch antenne
DE2300526C2 (de) Antenne, bestehend aus einem Schlitzstrahler und einem Dipol
DE112005003573T5 (de) Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben
DE2128524A1 (de) Flugzeugnavigationsantennensystern
EP1812809A1 (de) Radarsystem insbesondere zur entfernungs- und/oder geschwindigkeitsmessung
EP2616840A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
DE2454786A1 (de) Hochfrequenzpeilanlage
DE2058485C3 (de) Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
DE2813916C3 (de) Richtantennenanordnung mit elektronisch steuerbarer Strahlschwenkung
EP0012918B1 (de) PIN-Dioden-Hochfrequenzschalter für Sekundärradar-Abfragegeräte und -Transponder
WO1999058996A1 (de) Sende-empfangs-anlage für fahrzeuge, fahrzeug mit sende-empfangs-anlage, und schaltung
DE3700886A1 (de) Hohlleiterschlitzantenne fuer doppler-navigatoren
DE60130396T2 (de) Kostengünstiges Radar, insbesondere für hochauflösende Bilderzeugung
EP0567888A2 (de) Kommunikationssystem zur Datenübertragung von einem bewegten Fahrzeug auf eine ortsfeste Bake
EP0886374B1 (de) Absorbierender Amplitudenbegrenzer
EP3352298B1 (de) Mikrowellen-backscatter-transponder
DE2253320B2 (de) Nachrichtenübertragungsanlage
DE19540928A1 (de) Positionierverfahren
WO2010028625A1 (de) Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische wellen
EP1005105A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung und automatischen Nachführung von Antennen-Diagrammen in der Elevationsrichtung für Luftfahrzeuge bei Flugmanövern zum Zwecke der Datenübertragung
DE102014102299B4 (de) Reflektorantenne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase