WO1999058254A1 - Sprühvorrichtung zur behandlung von schnitt- und fräskanten - Google Patents

Sprühvorrichtung zur behandlung von schnitt- und fräskanten Download PDF

Info

Publication number
WO1999058254A1
WO1999058254A1 PCT/DE1999/001257 DE9901257W WO9958254A1 WO 1999058254 A1 WO1999058254 A1 WO 1999058254A1 DE 9901257 W DE9901257 W DE 9901257W WO 9958254 A1 WO9958254 A1 WO 9958254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
outlet opening
treatment agent
spray nozzle
air
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Wehrmann
Enno Wehrmann
Original Assignee
Elektrobau Wehrmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobau Wehrmann Gmbh filed Critical Elektrobau Wehrmann Gmbh
Publication of WO1999058254A1 publication Critical patent/WO1999058254A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid

Definitions

  • Spraying device for the treatment of cut and milling edges
  • This invention relates to a spray device for the treatment, in particular for hydrophobizing, of cut and milling edges, by applying a treatment agent.
  • Moisture penetration can be caused by increased building moisture on a construction site, climatic humidity and in particular floor maintenance with water or the accidental spillage of a beverage. Even small amounts of water that seep into the joints can lead to warping due to swelling and often leave discolorations that cannot be repaired.
  • Improved water repellents e.g. B. on the basis of one-component polyurethanes, which are low viscosity and only have a pot life of a few seconds. At the end of production, these water repellents should be applied to the milling edges, drawn in quickly and not applied. Since the tongue and groove sides of the laminate floors are manufactured with very small tolerances, residues of the waterproofing agent that have not been drawn in lead to difficulties when laying the floor panels. After the last processing step, the floor panels are usually packed within one minute.
  • the object of the invention is therefore to provide a device which allows a quick processing of cut and milling edges by applying a treatment agent.
  • the spraying device for treating cut and milling edges by applying a treatment agent has at least one spray nozzle and furthermore a mask arrangement for covering surface areas of the material to be treated which adjoin the cut or milling edge to be treated means that no overspray takes place .
  • time is saved during the treatment because no overspray has to be removed after the treatment or because the process of applying treatment agent does not have to be carried out so precisely and thus time-consuming that treatment agent is only applied from the spray nozzle to the cut or to be treated. Milled edge arrives. Rather, the spray jet can cover a larger area than the area that is actually to be treated.
  • the mask arrangement ensures that treatment material only reaches the material to be treated in the desired area. Because the treatment agent is sprayed on, rapid application is also possible, e.g. B. by the material to be treated by means of a transport means along or on the spray nozzles.
  • the mask arrangement preferably has at least one leaf spring.
  • the adaptability of the mask arrangement can be increased in that the leaf spring is adjustable in height and / or angle. It is advantageous if the leaf spring is biased in the direction of the adjacent cutting or milling edge. This can be achieved in that the leaf spring is fastened so that it is bent in the direction of the adjacent cutting or milling edge.
  • the deflection of the leaf spring can be limited by an angle rail which is parallel to the cutting or Milling edge aligned and preferably adjustable in height and angle. This ensures that a larger area of the leaf spring parallel to the cut or to be treated. Milling edge runs and is biased so that it lies against the edge with a predetermined pressure.
  • the mask arrangement has two leaf springs of the type mentioned above, which are aligned parallel and at a distance from one another which is somewhat less than the height of the cutting or milling edge to be treated. In the treatment of the cutting or milling edge, this is either in total behind the gap formed by the two leaf springs, for. B. in the case of a groove side of a laminate floor panel, or it partially protrudes through this gap, as is the case with the tongue side of such a floor panel.
  • the spray nozzle preferably has a cavity for receiving treatment agent and a channel through which spray air can be guided.
  • An outlet opening of the cavity can be closed by a needle valve and the outlet opening of the cavity is surrounded by an air outlet opening of the spray air duct in such a way that by outlet of
  • Air from the air outlet opening creates a negative pressure at the outlet opening.
  • the treatment agent is swirled finely or broken down into fine components.
  • Adhesive or a hydrophobizing agent is necessary, is swirled into a sprayable mixture.
  • the spray nozzle can also be used to apply hydrophobizing agents that crosslink directly with the air humidity and therefore have to be kept largely airtight until application, which prevents the use of a swirling chamber.
  • the very short pot life of such, as mentioned above, e.g. B. on the basis of one-component polyurethanes hydrophobizing agent is advantageous in the actual treatment of the material, since it can be packed shortly after the treatment.
  • This short pot life proves to be problematic, however, in that spray nozzles used to apply the water repellent can stick very quickly after switching off.
  • the needle valve of the spray nozzle according to the invention counteracts this. Because the needle of the valve is close to the Wall of the outlet opening for the treatment agent so that there is only a small gap into which air and thus moisture can penetrate, which reacts with the hydrophobizing agent.
  • the spray nozzle contributes significantly to the fact that the device according to the invention can be used for treatment with quickly processable treatment agent.
  • the device is suitable for.
  • Laminate flooring panels can be treated with water repellents in a very short time so that the panels can be packed shortly after the treatment.
  • the spray nozzle has a cleaning chamber for receiving cleaning agent and the valve needle is passed through the cleaning chamber.
  • the valve needle is passed through the cleaning chamber.
  • the treatment agent cavity has a channel, at one end of which there is the outlet opening for the treatment agent.
  • This channel can be fed by treatment agent, which is located in a larger reservoir, which is continuously refillable.
  • This channel is preferably provided with a non-stick coating, on the basis of which the treatment agent adheres to the wall of the channel.
  • the air outlet opening is located at one end of a section of the spray air duct running parallel to the valve needle and is arranged in a ring around the outlet opening for the treatment agent. This arrangement of spray air duct, air outlet opening and outlet opening for the treatment agent promotes the optimal formation of a negative pressure in front of the outlet opening.
  • the needle valve can e.g. B. operated pneumatically.
  • the valve needle can be connected at the end which is distant from the outlet opening for the treatment agent to a piston which can be moved in the direction of the axis of the valve needle by supplying air.
  • the air supply is preferably effected with the aid of a solenoid valve which an adapter is flanged to the spray nozzle. In this way it is achieved that only short switching delays occur in the movement of the valve needle.
  • the valve needle can preferably be positioned in several positions. In this way, the size of the outlet opening can be varied and a fine adjustment of the discharge amount of the hydrophobizing agent can be achieved.
  • the spray nozzle is preferably designed in such a way that the valve needle can be vibrated in the actuating direction in order in this way to expel possible crystalline residues of the hydrophobizing agent.
  • this cleaning pulse is preferably generated with a vibration frequency of 100 to 800 Hz and is only applied, for example, when the actuation time is more than 10 seconds.
  • the outlet flow of the cleaning pulse is preferably generated with a vibration frequency of 100 to 800 Hz and is only applied, for example, when the actuation time is more than 10 seconds.
  • the spray nozzle can be adjustable in height and / or angle in order to achieve an optimal alignment with the material to be treated.
  • two spray nozzles are provided for treating a cutting or milling edge.
  • One spray nozzle is aimed at the upper half of a horizontal cutting or milling edge and the other at the lower half. This is important both for a base plate edge which has a tongue and for an edge which has a groove in order to ensure that all angular surfaces are completely sprayed.
  • the device also preferably has a metering tank which can be connected on the input side to a storage container via a pump.
  • This metering tank supplies the individual valves via a distributor with hose connections, so that the hydrophobizing agent is present at the valves at a constant pressure of, for example, 2.5 to 3 bar.
  • the conveyor system is closed, so that an air access is prevented, which would initiate a reaction with the hydrophobizing agent.
  • the dosing tank can be resiliently suspended so that when the preselected minimum weight is undershot the pump refills the tank by removing treatment agents from the reservoir, e.g. B. a delivery thread, pumps into the tank until the intended weight of the tank is reached again.
  • the constant pressure in the dosing tank conveys the liquid to the distributor.
  • the device can be designed with the aid of a control unit so that the amount of treatment agent ejected can be regulated as a function of the feed rate of a material to be treated which is guided along or along the spray nozzles. This ensures that the amount of treatment agent applied per unit area remains constant even with a changing feed rate.
  • the control unit is preferably programmable by memory, so that treatment processes can be preprogrammed.
  • the hydrophobizing agent is constantly kept in motion by means of a gear pump for low-viscosity media and sprayed out of the bypass circuit. The heating can shorten the penetration time of the hydrophobizing agent and increase the penetration depth of the agent into the plates.
  • Figure 1 a partial view of a spray device
  • FIG. 2 the individual components of a mask arrangement of the spray device according. Fig. 1;
  • Figure 3 the principle of alignment of two spray nozzles of the spray device according to. 1 on a milling edge
  • Figure 4 is a sectional view of a spray nozzle of the spray device according. Fig. 1;
  • FIG. 5 shows a partial view of the spray nozzle according to the area of the outlet opening. Fig. 4 in the closed position;
  • FIG. 6 shows a partial view of the spray nozzle according to the area of the outlet opening. Fig. 4 in the open position.
  • the spray device 1 shown in FIG. 1 has a fastening profile 2 with a fastening bracket 3.
  • a mounting bracket 4 is screwed onto the fastening profile 2.
  • Two spray nozzles 5 and 6 are fastened to the receiving carrier 4 by means of nozzle holders 7 and 8.
  • the nozzle holders 7, 8 each have a fastening slot 9 (the fastening slot of the nozzle holder 8 cannot be seen), via which the height of the spray nozzles 5, 6 can be adjusted.
  • the spray nozzles 5, 6 are attached so that their angular position can be adjusted.
  • the spray device 1 has a mask arrangement 10.
  • the mask arrangement 10 contains two leaf springs 11 and 12 which are fastened to a further receiving carrier 15 via clamp closures 13 and 14, respectively.
  • the clamp closures 13, 14 and the receiving carrier 15 are designed so that they allow a fine adjustment of the leaf springs 11, 12 with respect to the height and angle.
  • the leaf springs 11, 12, which are only shown about half in the longitudinal direction, are fastened in such a way that they are bent away from the receiving carrier 4.
  • the deflection of the leaf spring 11 is limited by an angle rail 16, which is arranged above the leaf spring 11 via threaded rods 17 and 17 '(see FIG. 2) and is adjustable in height and angle.
  • the deflection of the leaf spring 12 is limited accordingly by a further rail, which is not shown.
  • a laminate base plate 18 is shown in part in Figure 1, which is guided with a spring side 19 along a conveyor belt 20 while touching the leaf springs 11, 12 between them. Due to the deflection of the leaf springs 11, 12, there is a pretension which ensures that the leaf springs 11, 12 always rest on the edge of the base plate 18. 1, one of two pressure regulators is shown in FIG. 1, each of which is provided for manually adjusting the intensity of the spray air of the spray nozzles 5, 6.
  • FIG. 2 shows the receiving carrier 4 with the spray nozzles 5, 6 and the essential components of the mask arrangement 10 in a single illustration.
  • the deflection of the leaf springs 11, 12 is achieved by a corresponding rotational position of the receiving carriers 15, 15 '. This is limited in the middle by the angle rail 16 or the further rail, not shown, along a larger section of the leaf springs 11, 12 so that the leaf springs 11, 12 are biased in the direction of the cutting or milling edge to be applied or passed. This pretensioning ensures that the leaf springs 11, 12 always bear tightly against the cutting or milling edge, even with slight structural irregularities.
  • an extractor hood which is fastened, for example with the aid of the threaded rods 17, 17 ', above the spray nozzles 5, 6, in order to prevent pollution of the ambient air which might otherwise occur in particular in the case of solvent-free hydrophobizing agents.
  • the base plate 18 is guided along the two leaf springs 11, 12 and the two spray nozzles 5, 6 by a conveyor belt, which in this case has two belts 20 'and 20 "running parallel to one another.
  • the spring 22 of the base plate 18 projects through the through the two leaf springs 11, 12 formed gap.
  • the two leaf springs 11, 12 are arranged at different angles to the milling edge of the base plate 18.
  • the spray nozzles 5, 6 are, as indicated by the arrows 23, 24 and 25, adjustable in height and angle.
  • the spray nozzle 5 is directed towards the region of the edge which is adjacent to the decorative side.
  • the spray jet 26 is oriented such that it sprays approximately the upper half of the milling edge, and a very small blind angle, which is given by the arrangement of the leaf spring 12, is achieved in that swirling of the hydrophobicizing agent occurs on the leaf spring edge 27 .
  • the spray jet 28 of the spray nozzle 6 sprays essentially the entire area of the lower half of the milling edge.
  • FIG. 4 shows one of the structurally identical spray nozzles 5, 6 of the spray device 1, it being pointed out that although the spray nozzles are described in connection with the device according to the invention, such a spray nozzle can also be used independently or as part of other devices .
  • the spray nozzle denoted by reference numeral 5 has a cavity 29 for receiving treatment agent 30.
  • the cavity 29 is provided with a connection 31 for supplying treatment agent from, for example, a metering tank (not shown).
  • the cavity 29 contains a channel 32 which extends in the axial direction of the spray nozzle 5 and opens into an outlet opening for the treatment agent 30.
  • This outlet opening 33 can be seen more precisely in the enlarged partial views of FIGS. 5 and 6.
  • the outlet opening 33 can be closed by a valve needle 34 which runs through the entire treatment agent channel 32.
  • the valve needle 34 has a needle tip 35 which engages with an H7 fit when the spray nozzle 5 is closed in an end section 36 of the treatment agent channel 32 and thus closes the outlet opening 33 in the treatment agent cavity 29 located in the end section 36.
  • the spray nozzle 5 has a spray air duct 37 with a connection 38 for supplying spray air 39 from a spray air source.
  • This spray air channel 37 which extends essentially in the axial direction of the spray nozzle 5, has an air outlet opening 40 which is arranged in a ring around the outlet opening 33 for the treatment agent 30.
  • the air outlet opening 40 is located at one end of a section of the spray air duct 37 that runs parallel to the valve needle 34.
  • the spray nozzle 5 has a cleaning chamber 41 with a nozzle 42.
  • Cleaning agent 43 can be poured into the cleaning chamber 41 via the nozzle 42.
  • the cleaning chamber 41 each has a stuffing box screw connection 44 or 45, by means of which the valve needle 34, which is guided through the cleaning chamber 41, is mounted.
  • the stuffing box screw connections 44, 45 each have a stripper 46 or 47, for stripping off treatment agent 30 or for applying cleaning agent to the valve needle 34, in order to neutralize remaining treatment agent residues thereon.
  • valve needle 34 At the end of the valve needle 34 opposite the outlet opening 33, the latter is connected via a screw 48 to an air piston 49 which is axially movable in a piston chamber 50.
  • Two control air connections 51 and 52 are provided for the pneumatic actuation of the air piston 49. These control air connections 51, 52 are alternately closed or opened via a solenoid valve (not shown) in order to move the valve needle 34 into the open position or into the closed position.
  • the solenoid valve is firmly connected to the spray nozzle 5 via an adapter.
  • a fine adjustment screw 53 limits the stroke of the air piston 49. With the fine adjustment screw 53, the stroke of the valve needle 34 can be adjusted with an accuracy of tenths of a millimeter.
  • the fact that spray air is conducted through the spray air duct 37 creates a negative pressure in the area identified by the minus sign 54 in front of the outlet opening 33 in relation to the area indicated by the plus sign 55.
  • This negative pressure ensures that when the outlet opening 33 is opened, the treatment agent is sucked out of the treatment agent channel 32 by leading the needle tip 35 out of the end region 36 of the treatment agent channel 32 (see FIG. 6) and is also finely pulverized into a sprayable mixture by mixing the treatment agent 30 with the spray air 39.
  • the air piston 49 In the rest position, the air piston 49 is acted upon pneumatically so that the valve needle 34 closes the outlet opening 33 of the treatment agent channel 32.
  • the air piston 49 and thus the valve needle 34 are moved in the opposite direction to the spray direction.
  • the cleaning agent 43 serves both as a lubricant and as a neutralizer for treatment agent 30, which adheres to the valve needle 34 outside the treatment agent cavity 29. This prevents such treatment agent residues from hardening and leading to malfunctions of the spray nozzle 5.
  • the treatment agent 30 is pressed at a constant pressure from a metering tank (not shown) to the valve seat, the flow rate being dependent on the opening gap between the valve needle 34 and the valve seat.
  • the flow of the treatment agent 30 is interrupted and the needle tip 35 presses the treatment agent residue out of the end section 36 of the treatment agent channel 32 due to the close fit.
  • the treatment agent residue is entrained by the flowing spray air.
  • a non-stick coating of the treatment agent channel 32 ensures that the remainder of the treatment agent can be rejected even after days by actuating the pneumatic drive.
  • the spray nozzles can have a strip-shaped outlet opening, in order thereby to be better adapted to the dimensions of a cutting or milling edge to be treated.
  • the application amount of the treatment agent 30 can by a pressure regulator, such as. B. the pressure regulator 21, and of course be controlled by a different width opening of the outlet opening 33 of the treatment agent 30. This can be done depending on the feed rate of materials to be treated, which are guided along the spray nozzles. This feed speed can be more than 100 m / min. be. Production-related dimensional fluctuations of laminate floor panels in the range of a few tenths of a millimeter are compensated for by the leaf springs 11, 12 during the spraying process.
  • adjustable leaf springs 11, 12 prevent overspray and enable the less easily accessible areas of a milling or cutting edge to be reached with the spray jet even with a coarser plate structure can.
  • the angle that the leaf springs 11, 12 make with the cutting or milling edge can be chosen so that a full-area application is achieved by swirling the treatment agent, even with undercut edges.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung (1) zur Behandlung, insbesondere zum Hydrophobieren, von Schnitt- und Fräskanten durch Auftragen eines Behandlungsmittels, mit mindestens einer Sprühdüse (5, 6) und einer Maskenanordnung (10), zur Abdeckung von an die zu behandelnde Schnitt- bzw. Fräskante angrenzenden Oberflächenbereichen des zu behandelnden Materials. Die Sprühvorrichtung (1) erlaubt ein schnelles Bearbeiten von Schnitt- und Fräskanten durch Auftragen eines Behandlungsmittels.

Description

Sprühvorrichtung zur Behandlung von Schnitt- und Fräskanten
Diese Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung zur Behandlung, insbesondere zum Hydrophobieren, von Schnitt- und Fräskanten, durch Auftragen eines Behandlungsmittels.
Zur Verlegung von Laminat-Fußböden werden Fußbodenplatten, die mit Hartpapieren furniert sind, über Nut-Feder-Verbindungen zusammengefügt. Ein Problem bei der Verlegung von Laminat-Fußböden bzw. bei der Pflege dieser Fußböden besteht darin, zu verhindern, daß Feuchtigkeit in die einzelnen, noch nicht verlegten Bodenplatten eindringen bzw. bei bereits verlegten Laminat-Fußböden in die Fugen einsickern kann. Während die Kraftpapiere z. B. mit Phenolharz und Melamin mehrfach imprägniert sein können, müssen die Schnitt- bzw. Fräskanten gesondert vor der Verlegung der Laminat-Fußböden durch Auftragen eines Hydrophobierungsmittels gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Ursache des Eindringens von Feuchtigkeit können eine erhöhte Baufeuchtigkeit auf einer Baustelle, klimabedingte Luftfeuchtigkeit und insbesondere eine Bodenpflege mit Wasser oder das versehentliche Verschütten eines Getränkes sein. Schon geringe Wassermengen, die in die Fugen einsickern, können zu Verwerfungen aufgrund einer Quellung führen und hinterlassen oftmals nicht reparierbare Verfärbungen.
Inzwischen werden von der chemischen Industrie verbesserte Hydrophobierungsmittel, z. B. auf der Basis von einkomponentigen Polyurethanen, angeboten, die niederviskos sind und nur eine Topfzeit von einigen Sekunden haben. Diese Hydrophobierungsmittel sollen am Ende der Fertigung auf die Fräskanten aufgetragen werden, schnell einziehen und nicht auftragen. Da die Nut- und Federseiten bei den Laminat-Fußböden mit sehr kleinen Toleranzen gefertigt werden, führen nicht eingezogene Rückstände des Hydrophobierungsmittels zu Schwierigkeiten bei der Verlegung der Fußbodenplatten. Nach dem letzten Bearbeitungsgang werden die Fußbodenplatten in der Regel innerhalb einer Minute verpackt.
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, daß schnell ausreagierende Hydrophobierungsmittel sehr gleichmäßig und ohne ein „Overspray", d. h. ohne ein Besprühen von an die Fräskante angrenzenden Oberflächenrandbereichen, aufgetragen werden.
Aus den obigen Ausführungen ist offensichtlich, daß es ungünstig ist, das Hydrophobierungsmittel mit einem Pinsel aufzutragen. Bei der Verwendung von Sprühdüsen kann sich jedoch der Nachteil ergeben, daß entweder eine nicht ausreichende Fläche der Schnitt- bzw. Fräskante versiegelt wird oder daß ein nicht gewünschtes Overspray erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein schnelles Bearbeiten von Schnitt- und Fräskanten durch Auftragen eines Behandlungsmittels erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die Sprühvorrichtung zur Behandlung von Schnitt- und Fräskanten durch Auftragen eines Behandlungsmittels mindestens eine Sprühdüse und ferner eine Maskenanordnung zur Abdeckung von an die zu behandelnde Schnitt- bzw. Fräskante angrenzenden Oberflächenbereichen des zu behandelnden Materials aufweist, ist erreicht, daß kein Overspray stattfindet. Somit wird Zeit bei der Behandlung eingespart, weil nach der Behandlung kein Overspray entfernt werden muß bzw. weil der Vorgang des Auftragens von Behandlungsmittel nicht so präzise und damit zeitaufwendig vorgenommen werden muß, daß Behandlungsmittel ausschließlich von der Sprühdüse auf die zu behandelnde Schnittbzw. Fräskante gelangt. Vielmehr kann der Sprühstrahl eine größere Fläche als den eigentlich zu behandelnde Bereich abdecken. Dabei sorgt die Maskenanordnung dafür, daß auf das zu behandelnde Material nur in dem gewünschten Bereich Behandlungsmittel gelangt. Dadurch, daß das Behandlungsmittel aufgesprüht wird, ist zudem ein schnelles Auftragen möglich, z. B. indem das zu behandelnde Material mittels eines Transportmittels an der bzw. an den Sprühdüsen entlanggeführt wird.
Die Maskenanordnung weist vorzugsweise mindestens eine Blattfeder auf. Indem die Blattfeder zur Abdeckung von den an die zu behandelnde Schnitt- bzw. Fräskante angrenzenden Oberflächenbereichen des zu behandelnden Materials verwendet wird, ist erreicht, daß sich die Maskenanordnung aufgrund der Biegsamkeit der Blattfeder an das zu behandelnde Material anpassen kann.
Zusätzlich kann die Anpassungsfähigkeit der Maskenanordnung dadurch erhöht werden, daß die Blattfeder höhen- und/oder winkelverstellbar ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Blattfeder in Richtung der anliegenden Schnitt- bzw. Fräskante vorgespannt ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Blattfeder so befestigt ist, daß sie in Richtung der anliegenden Schnitt- bzw. Fräskante gebogen ist. Die Durchbiegung der Blattfeder kann durch eine Winkelschiene begrenzt sein, die parallel zu der zu behandelnden Schnitt- bzw. Fräskante ausgerichtet und vorzugsweise höhen- und winkelverstellbar ist. Dadurch wird erreicht, daß ein größerer Bereich der Blattfeder parallel zu der zu behandelnden Schnittbzw. Fräskante verläuft und so vorgespannt ist, daß sie mit einem vorgegebenen Druck gegen die Kante anliegt.
Es ist äußerst vorteilhaft, wenn die Maskenanordnung zwei Blattfedern der obengenannten Art aufweist, die parallel und mit einem Abstand zueinander ausgerichtet sind, der etwas geringer ist, als die Höhe der zu behandelnden Schnitt- bzw. Fräskante. Bei der Behandlung der Schnitt- bzw. Fräskante liegt diese entweder insgesamt hinter dem durch die beiden Blattfedern gebildeten Spalt, z. B. im Fall einer Nutseite einer Laminat-Bodenplatte, oder sie ragt teilweise durch diesen Spalt hindurch, wie dies bei der Federseite einer solchen Bodenplatte der Fall ist.
Vorzugsweise weist die Sprühdüse einen Hohlraum zur Aufnahme von Behandlungsmittel und einen Kanal auf, durch den Sprühluft geführt werden kann. Dabei ist eine Auslaßöffnung des Hohlraums durch ein Nadelventil verschließbar und die Auslaßöffnung des Hohlraums derartig von einer Luftaustrittsöffnung des Sprühluftkanals umgeben, daß durch Austritt von
Luft aus der Luftaustrittsöffnung ein Unterdruck an der Auslaßöffnung erzeugt wird.
Dadurch, daß ein Unterdruck an der Öffnung, aus der das Behandlungsmittel austritt, erzeugt wird, wird das Behandlungsmittel fein verwirbelt bzw. in feine Bestandteile zerlegt.
Es erübrigt sich somit eine Kammer, in der das Behandlungsmittel, wie dies bei einem
Klebstoff oder einem Hydrophobierungsmittel notwendig ist, zu einem sprühfähigen Gemisch verwirbelt wird. Daher können mit der Sprühdüse auch Hydrophobierungsmittel aufgetragen werden, die unmittelbar mit der Luftfeuchtigkeit vernetzen und daher bis zum Auftragen weitgehend luftdicht gehalten werden müssen, was der Verwendung einer Verwirbelungs- kammer entgegensteht.
Die sehr kurze Topfzeit solcher, wie oben erwähnt, z. B. auf der Basis einkomponentiger Polyurethane hergestellter Hydrophobierungsmittel ist vorteilhaft bei der eigentlichen Behandlung des Materials, da dieses schon kurz nach der Behandlung verpackt werden kann. Als problematisch erweist sich diese kurze Topfzeit jedoch insofern, als daß Sprühdüsen, die zum Auftragen des Hydrophobierungsmittels verwendet werden, sehr schnell nach einem Abschalten verkleben können. Dem wirkt das Nadelventil der erfindungsgemäßen Sprühdüse entgegen. Denn die Nadel des Ventils liegt eng an der Wandung der Auslaßöffnung für das Behandlungsmittel an, so daß nur ein kleiner Spalt vorhanden ist, in den Luft und damit Feuchtigkeit eindringen kann, die mit dem Hydrophobierungsmittel reagiert. Außerdem schiebt bei jedem Abschalten der Sprühdüse die Spitze der Ventilnadel Restkleber, der sich in der Auslaßöffnung befindet, aus dieser hinaus. Damit trägt die Sprühdüse wesentlich dazu bei, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung mit schnell verarbeitbarem Behandlungsmittel verwendet werden kann. Somit ist die Vorrichtung geeignet, z. B. Laminat-Fußbodenplatten mit sehr geringem Zeitaufwand mit Hydrophobierungsmittel so zu behandeln, daß die Platten kurz nach der Behandlung verpackt werden können.
Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Sprühdüse eine Reinigungskammer zur Aufnahme von Reinigungsmittel aufweist und die Ventilnadel durch die Reinigungskammer hindurchgeführt ist. Auf diese Weise werden Reste des Behandlungsmittels, die sich an der Ventilnadel außerhalb des Behandlungsmittel- Hohlraums befinden, neutralisiert, damit diese nicht aushärten und zu Funktionsstörungen führen.
Es ist zweckmäßig, wenn der Behandlungsmittel-Hohlraum einen Kanal aufweist, an dessen einem Ende sich die Auslaßöffnung für das Behandlungsmittel befindet. Dieser Kanal kann durch Behandlungsmittel, das sich in einem größeren Reservoir befindet, welches kontinuierlich nachfüllbar ist, gespeist werden. Dieser Kanal ist vorzugsweise mit einer Antihaftbeschichtung versehen, aufgrund derer einer Haftung des Behandlungsmittels an der Wandung des Kanals entgegengewirkt wird.
Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß sich die Luftaustrittsöffnung an einem Ende eines parallel zur Ventilnadel verlaufenden Abschnitts des Sprühluftkanals befindet und ringförmig um die Auslaßöffnung für das Behandlungsmittel angeordnet ist. Diese Anordnung von Sprühluftkanal, Luftaustrittsöffnung und Auslaßöffnung für das Behandlungsmittel fördert die optimale Ausbildung eines Unterdrucks vor der Auslaßöffnung.
Das Nadelventil kann z. B. pneumatisch betätigt werden. Dazu kann die Ventilnadel an dem Ende, das von der Auslaßöffnung für das Behandlungsmittel entfernt ist, mit einem Kolben verbunden sein, der durch Luftzufuhr in Richtung der Achse der Ventilnadel bewegt werden kann. Dabei wird die Luftzufuhr vorzugsweise mit Hilfe eines Magnetventils bewirkt, das über einen Adapter an die Sprühdüse angeflanscht ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß nur kurze Schaltverzögerungen bei der Bewegung der Ventilnadel auftreten.
Vorzugsweise ist die Ventilnadel in mehreren Stellungen positionierbar. Auf diese Weise kann die Größe der Auslaßöffnung variiert und eine Feineinstellung der Austrittsmenge des Hydrophobierungsmittels erreicht werden.
Weiterhin kann zur Vermeidung einer Verklebung der Sprühdüse vorgesehen sein, daß nach dem Abschalten der Sprühdüse noch eine vorbestimmte Menge Sprühluft nachströmt, so daß diese Luft Behandlungsmittelreste von der Auslaßöffnung entfernt.
Vorzugsweise ist die Sprühdüse derartig ausgelegt, daß die Ventilnadel in Betätigungsrichtung in Vibration versetzt werden kann, um auf diese Weise mögliche kristalline Rückstände des Hydrophobierungsmittels auszustoßen. Mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung wird dieser Reinigungsimpuls bevorzugt mit einer Vibrationsfrequenz von 100 bis 800 Hz erzeugt und beispielweise nur dann angelegt, wenn die Betätigungszeit mehr als 10 Sekunden beträgt. Während des Reinigungsimpules, der in bestimmten zeitlichen Abständen wiederholt wird, ist der Austrittsfluß des
Hydrophobierungsmittels aus der Sprühdüse nicht unterbrochen.
Die Sprühdüse kann höhen- und/oder winkelverstellbar sein, um eine optimale Ausrichtung auf das zu behandelnde Material erreichen zu können. In der Regel sind zum Behandeln einer Schnitt- bzw. Fräskante zwei Sprühdüsen vorgesehen. Dabei ist eine Sprühdüse auf die obere Hälfte einer horizontal verlaufenden Schnitt- bzw. Fräskante gerichtet und die andere auf die untere Hälfte. Dies ist sowohl bei einer Bodenplattenkante, die eine Feder aufweist, als auch bei einer Kante, die eine Nut aufweist, wichtig, um eine vollständige Besprühung aller Winkelflächen zu gewährleisten.
Die Vorrichtung weist ferner vorzugsweise einen Dosiertank auf, der eingangsseitig über eine Pumpe mit einem Vorratsbehälter verbunden werden kann. Dieser Dosiertank versorgt über einen Verteiler mit Schlauchverbindungen die einzelnen Ventile, so daß das Hydrophobierungsmittel mit einem konstanten Druck von beispielsweise 2,5 bis 3 bar an den Ventilen ansteht. Das Fördersystem ist geschlossen, so daß ein Luftzugang verhindert wird, der eine Reaktion mit dem Hydrophobierungsmittel einleiten würde. Der Dosiertank kann federnd so aufgehängt sein, daß bei Unterschreitung eines vorgewählten Mindestgewichtes die Pumpe den Tank wieder auffüllt, indem sie Behandlungsmittel aus dem Vorratsbehälter, z. B. einem Liefergewinde, in den Tank pumpt, bis das vorgesehene Gewicht des Tanks wieder erreicht ist. Der konstante Druck in dem Dosiertank fördert die Flüssigkeit zum Verteiler.
Die Vorrichtung kann mit Hilfe einer Steuerungseinheit so ausgelegt sein, daß die ausgestoßene Menge an Behandlungsmittel in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit eines an der bzw. an den Sprühdüsen entlanggeführten, zu behandelnden Materials regelbar ist. Dadurch wird gewährleistet, daß auch bei einer sich ändernden Vorschubgeschwindigkeit die pro Flächeneinheit aufgetragene Menge an Behandlungsmittel konstant bleibt.
Die Steuerungseinheit ist vorzugsweise speicherprogrammierbar, so daß Behandiungs- abläufe vorprogrammiert werden können.
Es kann ferner vorgesehen sein, das Hydrophobierungsmittel mittels eines in einem Bypaßkreislauf angeordneten geregelten Durchlauferhitzers auf eine vorbestimmte Temperatur von beispielsweise 32 °C zu erwärmen. Dabei wird das Hydrophobierungsmittel mittels einer Zahnradpumpe für niederviskose Medien ständig in Bewegung gehalten und aus dem Bypaßkreislauf heraus versprüht. Durch die Erwärmung kann die Penetrationszeit des Hydrophobierungsmittels verkürzt und die Eindringtiefe des Mittels in die Platten vergrößert werden.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung anhand eines Aus- führungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die Figuren Bezug genommen wird. Es zeigen:
Figur 1 , eine Teilansicht einer Sprühvorrichtung;
Figur 2, die einzelnen Komponenten einer Maskenanordnung der Sprühvorrichtung gem. Fig. 1 ;
Figur 3, das Prinzip der Ausrichtung zweier Sprühdüsen der Sprühvorrichtung gem. Fig. 1 auf eine Fräskante; Figur 4, eine Schnittansicht einer Sprühdüse der Sprühvorrichtung gem. Fig. 1 ;
Figur 5, eine den Bereich der Auslaßöffnung zeigende Teilansicht der Sprühdüse gem. Fig. 4 in geschlossener Stellung;
Figur 6, eine den Bereich der Auslaßöffnung zeigende Teilansicht der Sprühdüse gem. Fig. 4 in geöffneter Stellung.
Die in Figur 1 gezeigte Sprühvorrichtung 1 weist ein Befestigungsprofil 2 mit einem Befestigungswinkel 3 auf. Ein Aufnahmeträger 4 ist auf das Befestigungsprofil 2 aufgeschraubt.
Zwei Sprühdüsen 5 und 6 sind mittels Düsenhalterungen 7 und 8 an dem Aufnahmeträger 4 befestigt. Die Düsenhalterungen 7, 8 weisen jeweils einen Befestigungsschlitz 9 (der Befestigungsschlitz der Düsenhalterung 8 ist nicht zu sehen) auf, über den die Sprühdüsen 5, 6 in der Höhe verstellbar sind. Zudem sind die Sprühdüsen 5, 6 so befestigt, daß ihre Winkelstellung eingestellt werden kann.
Ferner weist die Sprühvorrichtung 1 eine Maskenanordnung 10 auf. Die Maskenanordnung 10 enthält zwei Blattfedern 11 und 12, die über Klemmverschlüsse 13 bzw. 14 an einem weiteren Aufnahmeträger 15 befestigt sind. Die Klemmverschlüsse 13, 14 und der Aufnahmeträger 15 sind so ausgelegt, daß sie eine Feineinstellung der Blattfedern 11 , 12 in bezug auf die Höhe und den Winkel ermöglichen. Die Blattfedern 11 , 12, die nur in Längsrichtung etwa zur Hälfte dargestellt sind, sind so befestigt, daß sie von dem Aufnahmeträger 4 weggebogen sind. Die Durchbiegung der Blattfeder 11 wird durch eine Winkelschiene 16 begrenzt, die oberhalb der Blattfeder 11 über Gewindestangen 17 und 17' (siehe Figur 2) höhen- und winkelverstellbar angeordnet ist. Die Durchbiegung der Blattfeder 12 wird durch eine weitere Schiene, die nicht gezeigt ist, in entsprechender Weise begrenzt.
Ferner ist in Figur 1 eine Laminat-Bodenplatte 18 teilweise gezeigt, die mit einer Federseite 19 über ein Förderband 20 unter Berührung der Blattfedern 11 , 12 zwischen diesen entlanggeführt wird. Aufgrund der Durchbiegung der Blattfedern 11 , 12 ist eine Vorspannung gegeben, die dafür sorgt, daß die Blattfedern 11 , 12 stets an der Kante der Bodenplatte 18 anliegen. Mit dem Bezugszeichen 21 ist in Figur 1 einer von zwei Druckreglern gezeigt, die jeweils zur manuellen Einstellung der Intensität der Sprühluft der Sprühdüsen 5, 6 vorgesehen sind.
In Figur 2 sind der Aufnahmeträger 4 mit den Sprühdüsen 5, 6 und die wesentlichen Komponenten der Maskenanordnung 10 in Einzeldarstellung gezeigt. Durch eine entsprechende Drehposition der Aufnahmeträger 15, 15' wird die Durchbiegung der Blattfedern 11 , 12 erreicht. Diese wird mittig durch die Winkelschiene 16 bzw. die weitere, nicht gezeigte Schiene entlang eines größeren Teilabschnitts der Blattfedern 11 , 12 so begrenzt, daß die Blattfedern 11 , 12 in Richtung der anzulegenden bzw. vorbeizuführenden Schnitt- oder Fräskante vorgespannt ist. Durch diese Vorspannung wird erreicht, daß die Blattfedern 11 , 12 auch bei geringen strukturellen Ungleichmäßigkeiten der Schnitt- bzw. Fräskante stets dicht an dieser anliegen.
Nicht gezeigt ist in den Figuren eine Abzugshaube, die beispielsweise mit Hilfe der Gewindestangen 17, 17' über den Sprühdüsen 5, 6 befestigt wird, um eine Belastung der Umgebungsluft zu verhindern, wie sie insbesondere bei lösungsmittelfreien Hydrophobierungsmitteln sonst eintreten könnte.
In Figur 3 ist schematisch die Anordnung und Ausrichtung der Sprühdüsen 5, 6 und ferner der beiden Blattfedern 11 , 12 dargestellt, wie sie vorzugsweise benutzt wird, um die Federseite einer Bodenplatte mit Hydrophobierungsmittel zu behandeln.
Die Bodenplatte 18 wird von einem Förderband, das in diesem Fall zwei parallel zueinander laufende Bänder 20' und 20" aufweist, an den beiden Blattfedern 11 , 12 und den beiden Sprühdüsen 5, 6 entlanggeführt. Dabei ragt die Feder 22 der Bodenplatte 18 durch den durch die beiden Blattfedern 11 , 12 gebildeten Spalt hindurch.
Die beiden Blattfedern 11 , 12 sind in unterschiedlichen Winkeln zu der Fräskante der Bodenplatte 18 angeordnet. Die Blattfeder 11 , die die Unterseite der Bodenplatte 18, also die Seite, die dem Förderband 20" gegenüberliegt, abdeckt, nimmt mit der senkrechten Kante etwa einen Winkel von 45° ein. Dabei ist die Blattfeder 11 so angeordnet, daß sie nur einen sehr geringen Teil der Fräskante bedeckt. Die Blattfeder 12, die an der gegenüberliegenden Dekorseite anliegt, nimmt mit der senkrechten Fräskante einen Winkel α von ungefähr 10° ein und ist darüber hinaus so angeordnet, daß sie etwa 0,6 mm der Kante abdeckt. Dadurch ist ein toter Raum gebildet, in dem sich nur so viel Hydrophobierungsmittel sammeln kann, wie durch die kapillare Eigenschaft der Bodenplatte 18, die eine gepreßte Holzplatte ist, aufgenommen werden kann. Denn das auf der Dekorseite angebrachte Furnier in Form eines Kraftpapiers ist mit Phenolharz und Melamin mehrfach imprägniert und weist eine hohe Festigkeit auf, so daß das Kraftpapier keine kapillare Eigenschaft besitzt.
Die Sprühdüsen 5, 6 sind, wie durch die Pfeile 23, 24 und 25 angedeutet, höhen- und winkelverstellbar. Die Sprühdüse 5 ist auf den Bereich der Kante gerichtet, der an die Dekorseite angrenzt. Der Sprühstrahl 26 ist dabei so ausgerichtet, daß er etwa die obere Hälfte der Fräskante besprüht, wobei auch ein sehr kleiner toter Winkel, der durch die Anordnung der Blattfeder 12 gegeben ist, dadurch erreicht wird, daß eine Verwirbelung des Hydrophobierungsmittels an der Blattfederkante 27 auftritt. Der Sprühstrahl 28 der Sprühdüse 6 besprüht im wesentlichen den gesamten Bereich der untere Hälfte der Fräskante.
In Figur 4 ist eine der baugleichen Sprühdüsen 5, 6 der Sprühvorrichtung 1 im Detail dargestellt, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Sprühdüsen zwar im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden, jedoch eine solche Sprühdüse auch eigenständig oder als Bestandteil anderer Vorrichtungen verwendet werden kann.
Die mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnete Sprühdüse weist einen Hohlraum 29 zur Aufnahme von Behandlungsmittel 30 auf. Der Hohlraum 29 ist mit einem Anschluß 31 zur Versorgung mit Behandlungsmittel aus beispielsweise einem Dosiertank (nicht gezeigt) versehen. Der Hohlraum 29 enthält einen Kanal 32, der in axialer Richtung der Sprühdüse 5 verläuft und in einer Auslaßöffnung für das Behandlungsmittel 30 mündet. Diese Auslaßöffnung 33 ist in den vergrößerten Teilansichten der Figuren 5 und 6 genauer zu erkennen. Die Auslaßöffnung 33 ist durch eine Ventilnadel 34, die durch den gesamten Behandlungsmittelkanal 32 hindurch verläuft, verschließbar. Die Ventilnadel 34 besitzt eine Nadelspitze 35, die durch eine H7-Passung bei verschlossener Sprühdüse 5 in einen Endabschnitt 36 des Behandlungsmittelkanals 32 eingreift und damit die im Endabschnitt 36 liegende Auslaßöffnung 33 des Behandlungsmittel-Hohlraums 29 verschließt. Ferner weist die Sprühdüse 5 einen Sprühluftkanal 37 mit einem Anschluß 38 zur Versorgung mit Sprühluft 39 aus einer Sprühluftquelle auf. Dieser Sprühluftkanal 37, der im wesentlichen in axialer Richtung der Sprühdüse 5 verläuft, besitzt eine Luftaustrittsöffnung 40, die ringförmig um die Auslaßöffnung 33 für das Behandlungsmittel 30 angeordnet ist. Die Luftaustrittsöffnung 40 befindet sich an einem Ende eines parallel zur Ventilnadel 34 verlaufenden Abschnitts des Sprühluftkanals 37.
Ferner weist die Sprühdüse 5 eine Reinigungskammer 41 mit einem Stutzen 42 auf. Über den Stutzen 42 kann Reinigungsmittel 43 in die Reinigungskammer 41 eingefüllt werden. Die Reinigungskammer 41 weist in axialer Richtung der Sprühdüse 5 jeweils eine Stopfbuchsenverschraubung 44 bzw. 45 auf, mit Hilfe derer die Ventilnadel 34, die durch die Reinigungskammer 41 hindurchgeführt ist, gelagert ist. Die Stopfbuchsenverschraubungen 44, 45 weisen jeweils einen Abstreifer 46 bzw. 47 auf, zum Abstreifen von Behandlungsmittel 30 bzw. zum Auftragen von Reinigungsmittel auf die Ventilnadel 34, um an dieser verbliebene Behandlungsmittelreste zu neutralisieren.
An dem der Auslaßöffnung 33 gegenüberliegenden Ende der Ventilnadel 34 ist diese über eine Schraube 48 mit einem Luftkolben 49 verbunden, der in einer Kolbenkammer 50 axial bewegbar ist. Zur pneumatischen Betätigung des Luftkolbens 49 sind zwei Steuerluftanschlüsse 51 und 52 vorgesehen. Diese Steuerluftanschlüsse 51 , 52 werden über ein Magnetventil (nicht gezeigt) alternierend geschlossen bzw. geöffnet, um die Ventilnadel 34 in die Offenstellung bzw. in die geschlossene Stellung zu bewegen. Zur verzögerungsfreien Schaltung ist das Magnetventil über einen Adapter fest mit der Sprühdüse 5 verbunden. Eine Feineinstellungsschraube 53 begrenzt den Hub des Luftkolbens 49. Mit der Feineinstellungsschraube 53 kann der Hub der Ventilnadel 34 mit einer Genauigkeit von Zehntel Millimetern eingestellt werden.
Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, entsteht dadurch, daß durch den Sprühluftkanal 37 Sprühluft geleitet wird, in dem durch das Minuszeichen 54 kenntlich gemachten Bereich vor der Auslaßöffnung 33 gegenüber dem durch das Pluszeichen 55 kenntlich gemachten Bereich ein Unterdruck. Dieser Unterdruck sorgt dafür, daß bei Öffnen der Auslaßöffnung 33 durch Herausführen der Nadelspitze 35 aus dem Endbereich 36 des Behandlungsmittelkanals 32 (siehe Figur 6) Behandlungsmittel aus dem Behandlungsmittelkanal 32 herausgesaugt wird und zudem fein zu sprühfähigem Gemisch zerfasert wird, indem das Behandlungsmittel 30 mit der Sprühluft 39 vermischt wird.
In der Ruhestellung ist der Luftkolben 49 so pneumatisch beaufschlagt, daß die Ventilnadel 34 die Auslaßöffnung 33 des Behandlungsmittelkanals 32 verschließt. Durch Einführen von Steuerluft durch den Steuerluftanschluß 51 in die Kolbenkammer 50 wird der Luftkolben 49 und damit die Ventilnadel 34 entgegengesetzt zur Sprührichtung bewegt. Dabei dient das Reinigungsmittel 43 sowohl als Schmiermittel, als auch als Neutralisator für Behandlungsmittel 30, das außerhalb des Behandlungsmittel-Hohlraums 29 an der Ventilnadel 34 haftet. Damit wird verhindert, daß solche Behandlungsmittelreste aushärten und zu Funktionsstörungen der Sprühdüse 5 führen.
Das Behandlungsmittel 30 wird mit einem konstanten Druck aus einem Dosiertank (nicht gezeigt) bis zum Ventilsitz gedrückt, wobei die Durchflußmenge abhängig ist von dem Öffnungsspalt zwischen der Ventilnadel 34 und dem Ventilsitz. Mit dem Abschalten wird der Fluß des Behandlungsmittels 30 unterbrochen, und die Nadelspitze 35 drückt durch die enge Passung den Behandlungsmittelrest aus dem Endabschnitt 36 des Behandlungsmittelkanals 32. Dabei wird der Behandlungsmittelrest durch nachströmende Sprühluft mitgerissen. Eine Antihaftbeschichtung des Behandlungsmittelkanals 32 sorgt dafür, daß der Behandlungs- mittelrest auch noch nach Tagen durch Betätigen des pneumatischen Antriebes abgestoßen werden kann.
Die Sprühdüsen können eine streifenförmige Auslaßöffnung aufweisen, um dadurch besser an die Abmessungen einer zu behandelnden Schnitt- bzw. Fräskante angepaßt zu sein. Die Auftragsmenge des Behandlungsmittels 30 kann durch einen Druckregler, wie z. B. den Druckregler 21 , und natürlich durch eine unterschiedlich weite Öffnung der Auslaßöffnung 33 des Behandlungsmittels 30 gesteuert werden. Dies kann in Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit von zu behandelnden Materialien geschehen, die an den Sprühdüsen entlanggeführt werden. Diese Vorschubgeschwindigkeit kann mehr als 100 m/min. betragen. Fertigungsbedingte Abmessungsschwankungen von Laminat-Bodenplatten im Bereich von einigen Zehntel Millimetern werden bei dem Sprühvorgang durch die Blattfedern 11 , 12 ausgeglichen. Diese einstellbaren Blattfedern 11 , 12 verhindern ein Overspray und ermöglichen, daß auch bei einer gröberen Plattenstruktur die weniger leicht zugänglichen Bereiche einer Fräs- bzw. Schnittkante mit dem Sprühstrahl erreicht werden können. Der Winkel, den die Blattfedern 11 , 12 mit der Schnitt- bzw. Fräskante einnehmen, kann so gewählt werden, daß durch eine Verwirbelung des Behandlungsmittels, auch bei hinterschnittenen Kanten, ein vollflächiger Auftrag erreicht wird.

Claims

Schutzansprüche
1. Sprühvorrichtung (1) zur Behandlung, insbesondere zum Hydrophobieren, von Schnitt- und Fräskanten durch Auftragen eines Behandlungsmittels (30), mit mindestens einer Sprühdüse (5, 6) und einer Maskenanordnung (10), zur Abdeckung von an die zu behandelnde Schnitt- bzw. Fräskante angrenzenden Oberflächenbereichen des zu be- handelnden Materials.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenanordnung (10) mindestens eine Blattfeder (11 , 12) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11 , 12) höhen- und/oder winkelverstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11 , 12) in Richtung der anliegenden Schnitt- bzw. Fräskante vorgespannt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11 , 12) so befestigt ist, daß sie in Richtung der anliegenden Schnitt- bzw. Fräskante gebogen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegung der Blattfeder (11 , 12) durch eine vorzugsweise höhen- und winkelverstellbare Winkelschiene (16) begrenzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (5, 6) einen Hohlraum (29) zur Aufnahme von Behandlungsmittel (30) und einen Sprühluftkanal (37) aufweist, wobei eine Auslaßöffnung (33) des Hohlraums (29) durch ein Nadelventil (33, 34) verschließbar ist und die Auslaßöffnung (33) derartig von einer Luftaustrittsöffnung (40) des Sprühluftkanals (37) umgeben ist, daß durch Austritt von Luft aus der Luftaustrittsöffnung (40) ein Unterdruck an der Auslaßöffnung (33) erzeugt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (5, 6) eine Reinigungskammer (41) zur Aufnahme von Reinigungsmittel (43) aufweist und die Ventilnadel (34) durch die Reinigungskammer (41) hindurchgeführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (29) zur Aufnahme von Behandlungsmittel (30) einen Kanal (32) aufweist, an dessen einem Ende sich die Auslaßöffnung (33) befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (32) mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnung (40) sich an einem Ende eines parallel zur Ventilnadel (34) verlaufenden
Abschnitts des Sprühluftkanals (37) befindet und ringförmig um die Auslaßöffnung (33) für das Behandlungsmittel (30) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelventil (33, 34) pneumatisch betätigbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr mittels eines Magnetventils gesteuert wird, das über einen Adapter an die Sprühdüse (5, 6) angeflanscht ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (34) zur Variation der Größe der Auslaßöffnung (33) in mehreren Stellungen positionierbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie so ausgelegt ist, daß beim Abschalten der Sprühdüse (5, 6) eine vorbestimmte Menge Sprühluft (39) nachströmt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (5, 6) derartig ausgelegt ist, daß die Ventilnadel (34) in Betätigungsrichtung in
Vibration versetzt werden kann.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (5, 6) höhen- und/oder winkelverstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sprühdüsen (5, 6) vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Dosiertank aufweist, der eingangsseitig über eine Pumpe mit einem
Vorratsbehälter verbunden werden kann.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie so ausgelegt ist, daß die ausgestoßene Menge an Behandlungsmittel (30) in Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit eines an der Sprühdüse (5, 6) entlanggeführten zu behandelnden Materials regelbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine speicherprogrammierbare Steuerungseinheit aufweist.
PCT/DE1999/001257 1998-05-07 1999-04-29 Sprühvorrichtung zur behandlung von schnitt- und fräskanten WO1999058254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808006U DE29808006U1 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Sprühvorrichtung zur Behandlung von Schnitt- und Fräskanten
DE29808006.0 1998-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058254A1 true WO1999058254A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=8056652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001257 WO1999058254A1 (de) 1998-05-07 1999-04-29 Sprühvorrichtung zur behandlung von schnitt- und fräskanten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29808006U1 (de)
WO (1) WO1999058254A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7930862B2 (en) 2006-01-12 2011-04-26 Valinge Innovation Ab Floorboards having a resilent surface layer with a decorative groove
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
US8112891B2 (en) 2003-02-24 2012-02-14 Valinge Innovation Ab Method for manufacturing floorboard having surface layer of flexible and resilient fibers
US8293058B2 (en) 2003-12-02 2012-10-23 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US8683698B2 (en) 2002-03-20 2014-04-01 Valinge Innovation Ab Method for making floorboards with decorative grooves
US9314936B2 (en) 2011-08-29 2016-04-19 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US10059084B2 (en) 2014-07-16 2018-08-28 Valinge Innovation Ab Method to produce a thermoplastic wear resistant foil
US10301830B2 (en) 2013-03-25 2019-05-28 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US10486399B2 (en) 1999-12-14 2019-11-26 Valinge Innovation Ab Thermoplastic planks and methods for making the same
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046797A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Josef Schiele Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bandbeschichtung von variablen Werkstücken in einer Vakuumbeschichtungsvorrichtung
DE102013001146A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Thomas Hausmann Heftnadel für eine Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von wenigstens zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen
CN103878864B (zh) * 2014-03-03 2016-02-17 东莞市南兴家具装备制造股份有限公司 自动封边机上端加胶装置
CN110757275B (zh) * 2019-11-19 2020-09-22 江苏金森木业有限公司 一种环保板材加工处理设备
BE1029899B1 (nl) * 2021-11-04 2023-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Methode en apparaat voor het aanbrengen van een coating of impregneermiddel op de rand van een decoratief paneel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332623A (en) * 1964-12-14 1967-07-25 Donald A Gallant Atomizer
WO1983003220A1 (en) * 1982-03-16 1983-09-29 Lush, Alan, Charles Method and apparatus for applying a powder coating to a mould
EP0525998A1 (de) * 1991-07-02 1993-02-03 L. A. C. Corporation Farbspritzapparat
DE4318273A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Dietrich Gunter Vorrichtung zur Farbbeschichtung
DE19547864A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Schieber Chem Fab R Dr Verfahren zum Verkleben von Holzwerkstoffen
EP0903451A2 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Unilin Beheer B.V. Deckenelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckenelements und dabei verwendete Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332623A (en) * 1964-12-14 1967-07-25 Donald A Gallant Atomizer
WO1983003220A1 (en) * 1982-03-16 1983-09-29 Lush, Alan, Charles Method and apparatus for applying a powder coating to a mould
EP0525998A1 (de) * 1991-07-02 1993-02-03 L. A. C. Corporation Farbspritzapparat
DE4318273A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Dietrich Gunter Vorrichtung zur Farbbeschichtung
DE19547864A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Schieber Chem Fab R Dr Verfahren zum Verkleben von Holzwerkstoffen
EP0903451A2 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Unilin Beheer B.V. Deckenelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckenelements und dabei verwendete Vorrichtung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10486399B2 (en) 1999-12-14 2019-11-26 Valinge Innovation Ab Thermoplastic planks and methods for making the same
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
US10975580B2 (en) 2001-07-27 2021-04-13 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
US8584423B2 (en) 2001-07-27 2013-11-19 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
US8683698B2 (en) 2002-03-20 2014-04-01 Valinge Innovation Ab Method for making floorboards with decorative grooves
US9410328B2 (en) 2003-02-24 2016-08-09 Valinge Innovation Ab Floorboard and method for manufacturing thereof
US8112891B2 (en) 2003-02-24 2012-02-14 Valinge Innovation Ab Method for manufacturing floorboard having surface layer of flexible and resilient fibers
US10137659B2 (en) 2003-02-24 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Floorboard and method for manufacturing thereof
US8800150B2 (en) 2003-02-24 2014-08-12 Valinge Innovation Ab Floorboard and method for manufacturing thereof
US8293058B2 (en) 2003-12-02 2012-10-23 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US8613826B2 (en) 2003-12-02 2013-12-24 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US9605436B2 (en) 2003-12-02 2017-03-28 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US10450760B2 (en) 2006-01-12 2019-10-22 Valinge Innovation Ab Floorboards comprising a decorative edge part in a resilient surface layer
US7930862B2 (en) 2006-01-12 2011-04-26 Valinge Innovation Ab Floorboards having a resilent surface layer with a decorative groove
US11702847B2 (en) 2006-01-12 2023-07-18 Valinge Innovation Ab Floorboards comprising a decorative edge part in a resilient surface layer
US9222267B2 (en) 2006-01-12 2015-12-29 Valinge Innovation Ab Set of floorboards having a resilient groove
US11066836B2 (en) 2006-01-12 2021-07-20 Valinge Innovation Ab Floorboards comprising a decorative edge part in a resilient surface layer
US9765530B2 (en) 2006-01-12 2017-09-19 Valinge Innovation Ab Floorboards comprising a decorative edge part in a resilient surface layer
US8245478B2 (en) 2006-01-12 2012-08-21 Välinge Innovation AB Set of floorboards with sealing arrangement
US8511031B2 (en) 2006-01-12 2013-08-20 Valinge Innovation Ab Set F floorboards with overlapping edges
US9249581B2 (en) 2009-09-04 2016-02-02 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US8756899B2 (en) 2009-09-04 2014-06-24 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US9314936B2 (en) 2011-08-29 2016-04-19 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US10301830B2 (en) 2013-03-25 2019-05-28 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US11898356B2 (en) 2013-03-25 2024-02-13 Välinge Innovation AB Floorboards provided with a mechanical locking system
US10493731B2 (en) 2014-07-16 2019-12-03 Valinge Innovation Ab Method to produce a thermoplastic wear resistant foil
US10059084B2 (en) 2014-07-16 2018-08-28 Valinge Innovation Ab Method to produce a thermoplastic wear resistant foil

Also Published As

Publication number Publication date
DE29808006U1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999058254A1 (de) Sprühvorrichtung zur behandlung von schnitt- und fräskanten
DE4207090C2 (de) Kantenbeschichtungskopf
EP0577681B1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
DE1750580C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE102004010245A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von flüssigen Substanzen, insbesondere von Avivagen auf eine Vliesbahn
DE2911812A1 (de) Einstellbare stroemungsmittelduese
EP2623282B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Werkstoffplatten
DE2640828A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
EP2253384B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
DE102013105250B4 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigen Rohlingen mit zähflüssigem oder pastösem, aushärtbarem Material
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
EP0025084A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken oder Schaumstoffbahnen
DE2725474A1 (de) Verfahren zum schichtenaufbau von armiertem oder unarmiertem haertbarem kunststoff in einer unterdruckskammer
AT400686B (de) Vorrichtung zum aufbringen von flüssigkeiten auf bewegtes material
EP0791118A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von flächen an gebäuden mittels aushärtbarer dickstoffe
DE2201744C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hohlraumimprägnierung einer Wellpappenbahn
DE3504104A1 (de) Hohlblockstein und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE102013206283A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Beschichtungsmaterial und Appliziervorrichtung
AT522763B1 (de) Druckkopf
DE1918972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bespritzen von Gegenstaenden mit viskosen Fluessigkeiten
DE3939298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer farbe
DE19852892C2 (de) Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten
DE102017119341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Pressblechen in der Leiterplattenlamination
DE1556075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
AT504279B1 (de) Beschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA