WO1999056104A1 - Vorrichtung zur anreicherung von teilchen in körperflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur anreicherung von teilchen in körperflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO1999056104A1
WO1999056104A1 PCT/DE1998/001988 DE9801988W WO9956104A1 WO 1999056104 A1 WO1999056104 A1 WO 1999056104A1 DE 9801988 W DE9801988 W DE 9801988W WO 9956104 A1 WO9956104 A1 WO 9956104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving body
filter
filter insert
piston
pipette tip
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Ballnath
Helmut Fromm
Original Assignee
Rainer Ballnath
Helmut Fromm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Ballnath, Helmut Fromm filed Critical Rainer Ballnath
Priority to EP98944993A priority Critical patent/EP1075649A1/de
Priority to AU92525/98A priority patent/AU9252598A/en
Priority to JP2000546216A priority patent/JP2002513150A/ja
Publication of WO1999056104A1 publication Critical patent/WO1999056104A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/493Physical analysis of biological material of liquid biological material urine

Definitions

  • the present invention relates to a device for enriching particles in body fluid, in particular for providing an enriched suspension for analysis, with a preferably cylindrical receiving body and a piston which is displaceably arranged in the receiving body and is used for drawing in and expelling the liquid, the receiving body being a pipette-like has tapered suction / outlet opening.
  • a device for urine examination is known, specifically a device for microscopic quantitative urine sediment analysis.
  • This device comprises a cylindrical receiving body or sample container which has an opening on one side and a pipette tip on the other side.
  • a sample container is inserted into the receiving body.
  • a tubular piston in the receiving body which is displaceable in a sealing manner, both the piston and the sample container being made of a transparent material.
  • a stopper is used to close the sample container.
  • a cap for the pipette tip is also provided.
  • a one- or multi-stage filter arrangement is provided in the piston near the lower end, and is integrated in the piston.
  • the device known from DE 37 19 302 for the enrichment of particles in body fluid is extremely problematic to handle.
  • the piston must be closed with the plug.
  • the plunger is pulled out until the urine drawn in has reached a predetermined mark on the sample container with its liquid upper edge.
  • the tip of the sample container is closed with the cap.
  • the plug must be from the top the piston.
  • the piston is slowly and evenly fully inserted into the sample container. Afterwards, the sample container has to be inverted once with the piston inserted in order to pour off the excess urine, which is then discarded. The sample container is then reversed again.
  • the present invention is based on the object of designing and developing a generic device for enriching particles in body fluid in such a way that simple handling is possible without contaminating the operator with the body fluid.
  • a simple construction of the device should keep the costs as low as possible.
  • the present invention solves the above object by the features of claim 1. Thereafter, the generic device for enriching particles in body fluid is designed and developed in such a way that in the flow path of the liquid flowing into and / or out of the receiving body, a fluid trapping the particles or receiving catcher is arranged.
  • a special collecting device for floating particles in the body fluid is provided here, so that the collecting device serves on the one hand to intercept and on the other hand to receive and store or store the floating particles or particles in the body liquid.
  • the collecting device could be assigned to the inlet-side end of the receiving body, so that the collecting device is arranged between the piston used for suction and the suction / outlet opening which tapers like a pipette.
  • the collecting device could also be assigned directly to the suction / outlet opening, namely it could be arranged within a component comprising the suction / outlet opening, so that a separation from the collecting device is ensured. In such a case, the collecting device could be easily removed from the receiving body.
  • the collecting device could be assigned to the piston surface, through openings being formed in the piston surface.
  • the inside of the piston would be designed as a collecting container, the inflow of liquid into the collecting container being controllable by preferably manually opening and closing a ventilation valve formed at the end in the piston. It is essential that the body fluid is first sucked into the receiving body and, when the suction / outlet opening is closed, by pressing the piston in the direction opposite to the suction movement, it is pressed into the inside of the piston or into the collecting container. The body fluid passes through the collecting device, so that a thickening of the liquid takes place in the area of the collecting device, ie in the area of the piston surface.
  • the collecting device could be designed as a filter, with different filters for different fractions being able to be used depending on the particles or particles to be filtered out.
  • the filter could be cellulose or a filter made of synthetic fibers or synthetic fabric. It is also conceivable to form the filter from an absorbent material with open porosity or passage porosity, so that passage of the liquid through the filter and sticking of the particles of interest in the filter is ensured. In any case, a "thickening" or an accumulation of the particles takes place within the filter.
  • the collecting device or the filter could be assigned to a filter insert and be removable from the filter insert.
  • the interchangeability of the filter or the removability of the filter insert is ensured, so that it is also easily possible to remove the filter containing the trapped particles together with the filter insert and to carry them out for further analysis or processing.
  • the filter insert could be inserted into the inlet-side end of the receiving body and hold the collecting device there. It is also conceivable that the filter insert is an integral part of the inlet end of the receiving body.
  • the filter insert together with the filter could be attached to the piston surface.
  • the filter insert could be an integral part of the piston surface.
  • the filter insert comprises a liquid-permeable bottom and a wall suitable for holding the filter.
  • the wall of the filter insert could encompass the filter as a whole and overlap, at least partially, at the edge area so that the filter is held securely in the filter insert.
  • the filter of the through the Piston generated flow withstand the liquid and must not change its position.
  • the filter insert is at least partially elastically deformable, and preferably compressible at least slightly in the axial direction. In the context of such a configuration, it is ensured that the filter and the filter insert can be virtually squeezed out, as a result of which the parts caught there are at least largely released for analysis or further processing.
  • the suction / outlet opening could be an integral part of the receiving body, in which case it would have the suction / outlet opening tapering like a pipette.
  • the suction outlet opening is formed by a pipette tip which can be plugged onto the receptacle body or inserted into the receptacle body. In both cases, the filter insert could be inserted into the pipette tip or into the corresponding component.
  • the collecting device or the filter can be removed by removing the filter insert, which ensures that the device can be handled particularly easily.
  • the filter insert is an integral part of the pipette tip, so that the filter is only clamped or inserted into the filter insert integrated there.
  • a pluggable or screw-on closure is provided for closing the pipette tip.
  • This closure is advantageously adapted essentially to the shape of the pipette tip, at least on the inside.
  • the closure has essentially the same cross-section as the receiving body, so that when the pipette tip is closed, the device has a homogeneous appearance, which ensures particularly simple and safe handling, storage, stackability, etc.
  • the individual components can be made entirely or at least predominantly of plastic, at least the receiving body being made of a transparent material. An observation of the sucked-in liquid but above all of the filter used there is guaranteed.
  • FIG. 1 shows a schematic side view, in section, of a first exemplary embodiment of a device according to the invention, the collecting device being assigned to the inlet-side end of the receiving body there,
  • FIG. 2 shows a schematic side view, in section, of a second exemplary embodiment of a device according to the invention, the suction / outlet opening which tapers like a pipette being designed in the form of a screw-on pipette tip,
  • FIG. 3 shows a schematic side view, in section, of a third exemplary embodiment, the collecting device being assigned to the piston surface there,
  • FIG. 4 in a schematic view, enlarged, a filter insert with an inserted filter, as it is used in the embodiments according to FIGS. 1 to 3 and 7
  • Fig. 5 in a schematic side view, sectioned and enlarged, a plug-on closure on the pipette tip.
  • FIGS. 1, 2 and 3 show mutually independent embodiments of a device according to the invention for the enrichment of particles in body fluid, this specifically being a device for providing an enriched suspension for analysis, namely for urinalysis.
  • An examination of the "thickened" urine should thus be possible in the simplest possible way, in order to be able to diagnose inflammation or other diseases due to constituents in the urine. Normal centrifugation of the liquid is not necessary due to the thickening achieved.
  • the device comprises a cylindrical receptacle body 1 and a piston 2 which is displaceably arranged in the receptacle body 1 and is used for drawing in and expelling the liquid.
  • the receptacle body 1 has a suction / outlet opening 3 which tapers like a pipette.
  • a collecting device 4 which catches or receives the particles is arranged in the flow path of the liquid flowing into and / or flowing out of the receiving body 1.
  • the collecting device is assigned to the inlet-side end of the receiving body 1.
  • the collecting device 1 is likewise assigned to the inlet-side end of the receiving body 1, the collecting device 4 being able to be assigned to the suction / outlet opening 3 or the component comprising the suction / outlet opening.
  • the collecting device 4 is assigned to the piston surface 5, the piston surface 5 including through openings 6.
  • further sealing means 7 are provided in order to effectively prevent the liquid from escaping to the rear end of the receiving body 1. 8th
  • the interior of the piston is designed as a collecting container 8, in order to be able to receive the liquid through the collecting device 4 inside the piston 2.
  • Fig. 3 further shows that the inflow of liquid into the collecting container 8 by manual opening and closing of a ventilation valve 9 formed at the end in the piston 2 can be regulated, wherein this ventilation valve 9 can be revealed and closed by a stopper or by finger pressure.
  • the collecting device 4 is designed as a filter, the filter being a loose cellulose fabric. Synthetic material can also be used, whereby the formation of a predeterminable fraction must be ensured.
  • FIGS. 1 and 2 show particularly clearly that the collecting device 4 is assigned to a filter insert 10.
  • the filter 11 can be removed from the filter insert 10.
  • the filter insert 10 can be installed in the receiving body 1 in different ways, namely as shown in FIGS. 1 and 2.
  • This filter insert 10 is also suitable for placement on the piston 2, so that a direct assignment of the filter insert 10 to the piston 2 is ensured.
  • the filter insert 10 comprises a liquid-permeable bottom area 13 and a wall 14 suitable for holding the filter 11. This wall 14 surrounds the filter 11 as a whole and partially overlaps the filter 11, so that a locking or holding the Filters 11 is guaranteed within the filter insert 10.
  • the pipette tip 15 is an integral part of the receiving body 1.
  • the pipette tip 15 is an independent component, which is screwed onto the receiving body 1 from the outside. This is only indicated in Fig. 2.
  • a pluggable closure 16 which is shown in isolation in FIG. 5, is provided for closing the pipette tip 15.
  • the interior of this closure 16 corresponds essentially to the shape of the pipette tip 15 or is adapted to the pipette tip 15.
  • the device discussed above with reference to three exemplary embodiments can be used to find erythrocytes and leukocytes in the urine, namely to compress these components (cells) in the urine.
  • the liquid - or, in the example discussed here, the urine - is drawn out of a sample container not shown in the figures into the receiving body 1, and in the case of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2 by the collecting device 4 or the Filter 11 pulled through.
  • the passage through the collecting device 4 or the filter 11 only takes place when the liquid is ejected or when the liquid penetrates into the interior of the piston or into the collecting container 8.
  • the cells in the urine settle on or in the filter 11.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit, insbesondere zur Bereitstellung einer angereicherten Suspension zur Analyse, mit einem vorzugsweise zylindrischen Aufnahmekörper (1) und einem in dem Aufnahmekörper (1) verschiebbar angeordneten, zum Einziehen und Ausstoßen der Flüssigkeit dienenden Kolben (2), wobei der Aufnahmekörper (1) eine sich pipettenartig verjüngende Ansaug-/Auslaßöffnung (3) aufweist, ist zur einfachen Handhabung bei einfachster Konstruktion und zur Vermeidung einer Kontamination der Bedienperson mit Körperflüssigkeit derart ausgestaltet und weitergebildet, daß im Strömungspfad der in den Aufnahmekörper (1) einströmenden und/oder aus dem Aufnahmekörper (1) ausströmenden Flüssigkeit eine die Teilchen abfangende bzw. aufnehmende Auffangeinrichtung (4) angeordnet ist.

Description

„Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit, insbesondere zur Bereitstellung einer angereicherten Suspension zur Analyse, mit einem vorzugsweise zylindrischen Aufnahmekörper und einem in dem Aufnahmekörper verschiebbar angeordneten, zum Einziehen und Ausstoßen der Flüssigkeit dienenden Kolben, wobei der Aufnahmekörper eine sich pipettenartig verjüngende Ansaug-/Auslaßöffnung aufweist.
Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die DE 37 19 302 C1 verwiesen. Aus dieser Druckschrift ist eine Vorrichtung zur Harnuntersuchung bekannt, wobei es dort im Konkreten um eine Vorrichtung zur mikroskopischen quantitativen Harnsedimentanalyse geht. Diese Vorrichtung umfaßt einen zylindrischen Aufnahmekörper, bzw. Probenbehälter der auf einer Seite eine Öffnung und auf der anderen Seite eine Pipettenspitze aufweist. In den Aufnahmekörper ist ein Probenbehälter eingeschoben. Des weiteren befindet sich in dem Aufnahmekörper ein darin abdichtend verschiebbarer rohrförmiger Kolben, wobei sowohl der Kolben als auch der Probenbehälter aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen. Ein Verschlußstopfen dient zum Abschluß des Probenbehälters. Des weiteren ist eine Verschlußkappe für die Pipettenspitze vorgesehen. In dem Kolben ist in der Nähe des unteren Endes eine ein- oder mehrstufige Filteranordnung vorgesehen, wobei diese in den Kolben integriert ist.
Die aus der DE 37 19 302 bekannte Vorrichtung zur Anreichung von Teilchen in Körperflüssigkeit ist jedoch in der Handhabung äußerst problematisch. Zunächst einmal ist es dort erforderlich, bei entfernterVerschlußkappe den Kolben in den Probenbehälter einzuschließen. Danach ist der Kolben mit dem Verschlußstopfen zu verschließen. Nach Eintauchen der Spitze des Probenbehälters in eine aufgewirbelte Harnprobe wird der Kolben herausgezogen, bis der eingesaugte Harn mit seiner Flüssigkeitsoberkante eine vorgegebene Marke des Probenbehälters erreicht hat. Die Spitze des Probenbehälters wird mittels der Verschlußkappe verschlossen. In einem nächsten Schritt muß der Verschlußstopfen vom oberen Ende des Kolbens entfernt werden. Der Kolben wird langsam und gleichmäßig vollständig in den Probenbehälter eingeschoben. Danach ist ein einmaliges Umkehren des Probenbehälters mit eingeschobenem Kolben erforderlich, um den überstehenden Harn abzugießen, der anschließend verworfen wird. Anschließend wird der Probenbehälter wieder umgekehrt. Ein abermaliges Herausziehen des Kolbens aus dem Probenbehälter ist solange erforderlich, bis sich der gesamte Harn in der Spitze und dem darüber befindlichen Raum des Probenbehälters befindet. Der Kolben wird dann vollständig aus dem Probenbehälter herausgezogen und verworfen. Danach wird der Probenbehäiter oberseitig mit einem Verschlußstopfen verschlossen. Der Probenbehälter wird umgedreht und der Innenraum durch Abnehmen der Verschlußkappe belüftet. Nach abermaligem Umdrehen des Probenbehälters mit der Spitze nach unten wird die Spitze über die Kammer in einen Objektträger geführt. Durch Ausüben eines leichten kurzen Drucks etwa auf die Mitte des Verschlußstopfens wird eine zur Füllung einer Zählkammer ausreichende Hammenge abgegeben. Voranstehende Ausführungen machen deutlich, daß die Handhabung der bekannten Vorrichtung äußerst umständlich ist, und zwar insbesondere aufgrund der zahlreichen Handhabungsschritte.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine einfache Handhabung möglich ist, ohne dabei die Bedienperson mit der Körperflüssigkeit zu kontaminieren. Eine einfache Konstruktion der Vorrichtung soll die Kosten so gering wie möglich halten.
Die vorliegende Erfindung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit derart ausgestaltet und weitergebildet, daß im Strömungspfad der in den Aufnahmekörper einströmenden und/oder aus dem Aufnahmekörper ausströmenden Flüssigkeit eine die Teilchen abfangende bzw. aufnehmende Auffangeinrichtung angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß man zur Realisierung einer gattungsbildenden Vorrichtung letztendlich eine handelsübliche Spritze mit den üblichen Merkmalen verwenden kann, wobei zur Anreicherung von Teilchen eine besondere Auffangeinrichtung dient. Diese Auffangeinrichtung ist im Strömungspfad der in den Aufnahmekörper einströmenden und/oder aus dem Aufnahmekörper ausströmenden Flüssigkeit angeordnet.
Mit anderen Worten ist hier eine besondere Auffangeinrichtung für Schwebeteilchen in der Körperflüssigkeit vorgesehen, so daß die Auffangeinrichtung einerseits zum Abfangen und andererseits zur Aufnahme und Speicherung bzw. Lagerung der in der Körperflüssigkeit befindlichen Schwebeteilchen bzw. Partikel dient.
Im Rahmen einer ersten Ausführungsform könnte die Auffangeinrichtung dem ein- laßseitigen Ende des Aufnahmekörpers zugeordnet sein, so daß die Auffangeinrichtung zwischen dem zum Einsaugen dienenden Kolben und der sich pipettenartig verjüngenden Ansaug-/Auslaßöffnung angeordnet ist. Die Auffangeinrichtung könnte auch unmittelbar der Ansaug-/Auslaßöffnung zugeordnet sein, könnte nämlich innerhalb eines die Ansaug-/Auslaßöffnung umfassenden Bauteils angeordnet sein, so daß eine Trennung von der Auffangeinrichtung gewährleistet ist. In einem solchen Falle ließe sich die Auffangeinrichtung mühelos vom Aufnahmekörper abnehmen.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltungsvariante könnte die Auffangeinrichtung der Kolbenfläche zugeordnet sein, wobei in der Kolbenfläche Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung wäre das Kolbeninnere als Sammelbehältnis ausgebildet, wobei das Einströmen von Flüssigkeit in das Sammelbehäitnis durch vorzugsweise manuelles Öffnen und Schließen eines endseitig im Kolben ausgebildeten Lüftungsventils regelbar ist. Dabei ist wesentlich, daß die Körperflüssigkeit zunächst in den Aufnahmekörper eingesaugt und bei geschlossener Ansaug-/Auslaßöffnung durch Betätigung des Kolbens in die der Ansaugbewegung entgegengesetzten Richtung in das Kolbeninnere bzw. in das Sammelbehältnis hineingedrückt wird. Dabei passiert die Körperflüssigkeit die Auffangeinrichtung, so daß eine Verdickung der Flüssigkeit im Bereich der Auffangeinrichtung, d.h. im Bereich der Kolbenfläche, stattfindet. Wie bereits zuvor erwähnt, ist hier jedoch ein wechselseitiges Schließen der Ansaug-/Auslaßöfmung einerseits und des endseitig im Kolben ausgebildeten Lüftungsventils andererseits erforderlich, um nämlich zunächst ein Einsaugen der Flüssigkeit in den Aufnahmekörper und dann ein Durchströmen der Auffangeinrichtung durch Einleitung der Flüssigkeit in das Kolbeninnere zu ermöglichen. Im Konkreten könnte die Auffangeinrichtung als Filter ausgebildet sein, wobei je nach den herauszufilternden Teilchen bzw. Partikeln unterschiedliche Filter für unterschiedliche Fraktionen einsetzbar sind. Bei dem Filter könnte es sich um Zellstoff oder um einen Filter aus synthetischen Fasern bzw. aus synthetischem Gewebe handeln. Ebenso ist es denkbar, das Filter aus einem saugfähigen Material mit offener Porosität bzw. Durchgangsporosität zu bilden, so daß ein Durchgang der Flüssigkeit durch das Filter hindurch und ein Hängenbleiben der interessierenden Teilchen im Filter gewährleistet ist. Jedenfalls findet innerhalb des Filters eine „Verdickung" bzw. eine Anhäufung der Teilchen statt.
Die Auffangeinrichtung bzw. das Filter könnte einem Filtereinsatz zugeordnet und aus dem Filtereinsatz entnehmbar sein. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist die Austauschbarkeit des Filters bzw. die Entnehmbarkeit des Filtereinsatzes gewährleistet, so daß es ohne weiteres auch möglich ist, den die abgefangenen Teilchen enthaltenden Filter samt dem Filtereinsatz zu entnehmen und einer weiterreichenden Analyse bzw. Bearbeitung zuzuführen.
Der Filtereinsatz könnte in das einlaßseitige Ende des Aufnahmekörpers eingesteckt sein und dort die Auffangeinrichtung halten. Ebenso ist es denkbar, daß der Filtereinsatz integraler Bestandteil des einlaßseitigen Endes des Aufnahmekörpers ist.
Alternativ könnte der Filtereinsatz samt dem Filter auf die Kolbenoberfläche aufgesteckt sein. Im Rahmen einer ähnlichen Ausgestaltung könnte der Filtereinsatz integraler Bestandteil der Kolbenoberfläche sein.
Zur Gewährleistung einer hinreichenden Strömung durch den Filtereinsatz hindurch, die schließlich zum Abfangen der Teilchen im Filter bzw. in der Auffangeinrichtung erforderlich ist, ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn der Filtereinsatz einen flüssigkeitsdurchlässigen Boden und eine zum Halten des Filters geeignete Wand umfaßt. Die Wand des Filtereinsatzes könnte das Filter insgesamt umgreifen und am Randbereich, zumindest teilweise, übergreifen, damit das Filter in dem Filtereinsatz sicher gehalten ist. Letztendlich muß das Filter der durch den Kolben erzeugten Strömung der Flüssigkeit standhalten und darf seine Position nicht verändern.
In ganz besonders vorteilhafter Weise ist der Filtereinsatz zumindest teilweise elastisch verformbar, und zwar vorzugsweise in axialer Richtung zumindest geringfügig zusammenpreßbar. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist gewährleistet, daß sich das Filter samt dem Fitereinsatz geradezu auspressen läßt, wodurch die dort abgefangenen Teile zumindest weitgehend zur Analyse oder weitereichenden Verarbeitung freigegeben werden.
Die Ansaug-/Auslaßöffnung könnte integetraler Bestandteil des Aufnahmekörpers sein, wobei dieser in einem solchen Falle die sich pipettenartig verjüngende An- saug-/Auslaßöffnung aufweisen würde. Insbesondere zum einfachen Öffnen bzw. Entnehmen der Auffangeinrichtung ist es von ganz besonderem Vorteil, die An- saug-/Auslaßöffnung durch eine auf den Aufnahmekörper aufschraubbare bzw. eine in den Aufnahmekörper einschraubbare Pipettenspitze zu bilden. Ebenso ist es denkbar, daß die Ansaug-Auslaßöffnung durch eine auf den Aufnahmekörper aufsteckbare bzw. eine in den Aufnahmekörper einsteckbare Pipettenspitze gebildet ist. In beiden Fällen könnte der Filtereinsatz in die Pipettenspitze bzw. in das entsprechende Bauteil eingesteckt sein. Insoweit ließe sich die Auffangeinrichtung bzw. das Filter durch Abnehmen des Filtereinsatzes entnehmen, wodurch eine ganz besonders einfache Handhabung der Vorrichtung gewährleistet ist. Dabei ist es auch denkbar, daß der Filtereinsatz integraler Bestandteil der Pipettenspitze ist, so daß das Filter in den dort integrierten Filtereinsatz lediglich eingeklemmt bzw. eingesteckt wird.
Zum Verschließen der Pipettenspitze ist ein aufsteckbarer oder aufschraubbarer Verschluß vorgesehen. Dieser Verschluß ist in vorteilhafter Weise zumindest im Inneren im wesentlichen der Form der Pipettenspitze angepaßt. Im Rahmen einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Verschluß im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie der Aufnahmekörper auf, so daß sich bei geschlossener Pipettenspitze ein homogenes Erscheinungsbild der Vorrichtung ergibt, wodurch eine besonders einfache und sichere Handhabung, Lagerung, Stapelbarkeit, etc. gewährleistet ist. Schließlich sei angemerkt, daß die einzelnen Bauteile insgesamt oder zumindest ganz überwiegend aus Kunststoff gefertigt sein können, wobei zumindest der Aufnahmekörper aus einem durchsichtigen Material besteht. Eine Beobachtung der eingesaugten Flüssigkeit aber vor allem auch des dort eingesetzten Filters, ist somit gewährleistet.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dort die Auffangeinrichtung dem einlaßseitigen Ende des Aufnahmekörpers zugeordnet ist,
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dort die sich pipettenartig verjüngende Ansaug-/Auslaßöffnung in Form einer aufschraubbaren Pipettenspitze ausgeführt ist,
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein drittes Ausführungsbeispiel, wobei dort die Auffangeinrichtung der Kolbenfläche zugeordnet ist,
Fig. 4 in einer schematischen Ansicht, vergrößert, einen Filtereinsatz mit eingesetztem Filter, wie er bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 3 Verwendung findet und 7
Fig. 5 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten und vergrößert, einen auf die Pipettenspitze aufsteckbaren Verschluß.
Die Figuren 1 , 2 und 3 zeigen voneinander unabhängige Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit, wobei es sich hier im Konkreten um eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer angereicherten Suspension zur Analyse, nämlich zur Harnuntersuchung, handelt. Damit soll auf möglichst einfache Weise eine Untersuchung am „verdickten" Harn durchführbar sein, um nämlich Entzündungen oder andere Erkrankungen aufgrund von Bestandteilen im Harn diagnostizieren zu können. Übliches Zentrifugieren der Flüssigkeit erübrigt sich dabei aufgrund der erreichten Verdickung.
Die Vorrichtung umfaßt einen zylindrischen Aufnahmekörper 1 und einen in dem Aufnahmekörper 1 verschiebbar angeordneten, zum Einziehen und Ausstoßen der Flüssigkeit dienenden Kolben 2. Der Aufnahmekörper 1 weist eine sich pipettenartig verjüngende Ansaug-/Auslaßöffnung 3 auf.
Erfindungsgemäß ist im Strömungspfad der in den Aufnahmekörper 1 einströmenden und/oder aus dem Aufnahmekörper 1 ausströmenden Flüssigkeit eine die Teilchen abfangende bzw. aufnehmende Auffangeinrichtung 4 angeordnet.
Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Auffangeinrichtung dem einlaßseitigen Ende des Aufnahmekörpers 1 zugeordnet. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auffangeinrichtung 1 ebenfalls dem einlaßseitigen Ende des Aufnahmekörpers 1 zugeordnet, wobei die Auffangeinrichtung 4 der Ansaug-/Auslaßöffnung 3 bzw. dem die Ansaug- /Auslaßöffnung umfassenden Bauteil zugeordnet sein kann.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auffangeinrichtung 4 der Kolbenfläche 5 zugeordnet, wobei die Kolbenfläche 5 Durchgangsöffnungen 6 umfaßt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind des weiteren Dichtmittel 7 vorgesehen, um nämlich ein Auslaufen der Flüssigkeit zum hinteren Ende des Aufnahmekörpers 1 hin wirksam zu vermeiden. 8
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist im übrigen das Kolbeninnere als Sammelbehältnis 8 ausgebildet, um nämlich die Flüssigkeit durch die Auffangeinrichtung 4 hindurch im Inneren des Kolbens 2 aufnehmen zu können.
Fig. 3 läßt des weiteren erkennen, daß das Einströmen von Flüssigkeit in das Sammelbehältnis 8 durch manuelles Öffnen und Schließen eines endseitig im Kolben 2 ausgebildeten Lüftungsventils 9 regelbar ist, wobei dieses Lüftungsventil 9 durch einen Stopfen oder per Fingerdruck offenbar und verschließbar sein kann.
Bei den in den Fig. 1 , 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Auffangeinrichtung 4 als Filter ausgeführt, wobei es sich bei dem Filter um einen lockeren Zeilstoff handelt. Synthetisches Material ist ebenfalls verwendbar, wobei die Bildung einer vorgebbaren Fraktion gewährleistet sein muß.
Die Fig. 1, 2 und 3, vor allem aber auch Fig. 4, zeigen besonders deutlich, daß die Auffangeinrichtung 4 einem Filtereinsatz 10 zugeordnet ist. Das Filter 11 ist aus dem Filtereinsatz 10 entnehmbar. Des weiteren ist wesentlich, daß der Filtereinsatz 10 auf unterschiedliche Art und Weise in den Aufnahmekörper 1 eingebaut werden kann, nämlich gemäß den Darstellungen in den Fig. 1 und 2. Dieser Filtereinsatz 10 eignet sich auch zum Aufsetzen auf den Kolben 2, so daß eine unmittelbare Zuordnung des Filtereinsatzes 10 zum Kolben 2 gewährleistet ist. Insoweit wird auf die Ausführungsform gemäß Fig. 3 verwiesen.
Hinsichtlich der Funktionsweise des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels sei angemerkt, daß beim anfänglichen Zurückziehen des Kolbens 2 die im Kolben 2 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 6 mittels der dort vorgesehenen Abdeckungen 12 verschlossen werden. Aufgrund dieses Verschlusses wird innerhalb des Aufnahmekörpers 1 der zum Einsaugen erforderliche Unterdruck erzeugt. Wird danach der Kolben 2 wieder nach vorne zur Pipettenspitze hin bewegt, löst sich der vordere Bereich des Kolbens 2 von der Abdeckung 12, so daß die im Aufnahmekörper 1 befindliche Flüssigkeit durch die Durchgangsöffnungen 6 hindurch in das Kolbeninnere bzw. in das Sammelbehältnis 8 innerhalb des Kolbens 2 strömen kann. Der Filtervorgang findet dabei statt. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 umfaßt der Filtereinsatz 10 einen flüssigkeitsdurchlässigen Bodenbereich 13 und eine zum Halten des Filters 11 geeignete Wand 14. Diese Wand 14 umgreift das Filter 11 insgesamt und übergreift das Filter 11 teilweise, so daß eine Arretierung bzw. ein Festhalten des Filters 11 innerhalb des Filtereinsatzes 10 gewährleistet ist.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pipettenspitze 15 integraler Bestandteil des Aufnahmekörpers 1.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Pipettenspitze 15 um ein selbständiges Bauteil, welches von außen auf den Aufnahmekörper 1 aufgeschraubt ist. Dies ist in Fig. 2 lediglich angedeutet.
Gleiches gilt für das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel, bei dem nämlich die Pipettenspitze 15 auf den Aufnahmekörper 1 aufgeschraubt ist.
Zum Verschließen der Pipettenspitze 15 ist ein aufsteckbarer Verschluß 16 vorgesehen, der in Fig. 5 isoliert dargestellt ist. Dieser Verschluß 16 entspricht in seinem Inneren im wesentlichen der Form der Pipettenspitze 15 bzw. ist der Pipettenspitze 15 angepaßt. Durch Aufstecken des Verschlusses 16 läßt sich die Vorrichtung vor und/oder nach dem Gebrauch sicher verschließen.
Die voranstehend anhand dreier Ausführungsbeispiele erörterte Vorrichtung kann zum Auffinden von Erythrozyten und Leukozyten im Harn dienen, nämlich zur Verdichtung dieser Bestandteile (Zellen) im Harn. Dazu wird die Flüssigkeit - bzw. in dem hier erörterten Beispiel der Harn - aus einem in den Figuren nicht gezeigten Probenbehälter heraus in den Aufnahmekörper 1 aufgezogen, und dabei bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen durch die Auffangeinrichtung 4 bzw. das Filter 11 hindurchgezogen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel findet der Durchgang durch die Auffangeinrichtung 4 bzw. das Filter 11 erst beim Ausstoßen bzw. beim Eindringen der Flüssigkeit in das Kolbeninnere bzw. in das Sammelbehältnis 8 statt. Jedenfalls setzen sich die im Harn befindlichen Zellen am bzw. im Filter 11 fest. Durch abermaliges Spülen des Filters 11 werden die Zellen quasi rückgespült und kön- 10
nen tropfenweise aus der Ansaug-/Auslaßöffnung 3 bspw. auf einen Objektträger oder in eine Zellkammer ausgelassen werden. Mit einfachen Mitteln wird hier jedenfalls eine Verdickung der in der Körperflüssigkeit befindlichen Teilchen erreicht, die dann einer Untersuchung zuführbar sind.
Abschließend sei besonders hervorgehoben, daß die hier erörterten Ausführungsbeispiele der Erläuterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims

11P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit, insbesondere zur Bereitstellung einer angereicherten Suspension zur Analyse, mit einem vorzugsweise zylindrischen Aufnahmekörper (1) und einem in dem Aufnahmekörper (1) verschiebbar angeordneten, zum Einziehen und Ausstoßen der Flüssigkeit dienenden Kolben (2), wobei der Aufnahmekörper (1) eine sich pipettenartig verjüngende Ansaug-/Auslaßöffnung (3) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Strömungspfad der in den Aufnahmekörper (1 ) einströmenden und/oder aus dem Aufnahmekörper (1) ausströmenden Flüssigkeit eine die Teilchen abfangende bzw. aufnehmende Auffangeinrichtung (4) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (4) dem einlaßseitigen Ende des Aufnahmekörpers (1) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (4) unmittelbar der Ansaug-/Auslaßöffnung (3) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (4) der Kolbenfläche (5) zugeordnet ist, wobei in der Kolbenfläche (5) Durchgangsöffnungen (6) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbeninnere als Sammelbehältnis (8) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einströmen von Flüssigkeit in das Sammelbehältnis (8) durch vorzugsweise manuelles Öffnen und Schließen eines endseitig im Kolben (2) ausgebildeten Lüftungsventils (9) regelbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (4) als Filter (11) ausgebildet ist. 12
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (11) aus Zellstoff oder synthetischen Fasern bzw. synthetischem Gewebe hergestellt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (11) aus einem saugfähigen Material mit offener Porosität bzw. Durchgangsporosität hergestellt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (4) einem Filtereinsatz (10) zugeordnet und aus dem Filtereinsatz (10) entnehmbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) in das einlaßseitige Ende des Aufnahmekörpers (1) eingesteckt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) integraler Bestandteil des einlaßseitigen Endes des Aufnahmekörpers (1) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) auf die Kolbenfläche (5) aufgesteckt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) integraler Bestandteil der Kolbenfläche (5) ist
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) einen flüssigkeitsdurchlässigen Boden (13) und eine zum Halten des Filters (11) geeignete Wand (14) umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (14) das Filter (11) insgesamt umgreift und am Randbereich, zumindest teilweise, übergreift. 13
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) zumindest teilweise elastisch verformbar, vorzugsweise in axialer Richtung zumindest geringfügig zusammenpreßbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-/Auslaßöffnung (3) integraler Bestandteil des Aufnahmekörpers (1) ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-/Auslaßöffnung (3) durch eine auf den Aufnahmekörper (1) aufschraubbare bzw. eine in den Aufnahmekörper (1) einschraubbare Pipettenspitze (15) gebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-/Auslaßöffnung (3) durch eine auf den Aufnahmekörper (1) aufsteckbare bzw. eine in den Aufnahmekörper (1 ) einsteckbare Pipettenspitze (15) gebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) in die Pipettenspitze (15) eingesteckt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) integraler Bestandteil der Pipettenspitze (15) ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der Pipettenspitze (15) ein aufsteckbarer oder aufschraubbarer Verschluß (16) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (16) zumindest im Inneren im wesentlichen der Form der Pipettenspitze (15) angepaßt ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauteile insgesamt oder zumindest ganz überwiegend aus Kunststoff gefertigt sind.
PCT/DE1998/001988 1998-04-29 1998-07-16 Vorrichtung zur anreicherung von teilchen in körperflüssigkeit WO1999056104A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98944993A EP1075649A1 (de) 1998-04-29 1998-07-16 Vorrichtung zur anreicherung von teilchen in körperflüssigkeit
AU92525/98A AU9252598A (en) 1998-04-29 1998-07-16 Device for enriching particles in a body fluid
JP2000546216A JP2002513150A (ja) 1998-04-29 1998-07-16 体液内の粒子を濃縮するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120178 DE19820178C2 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit
DE19820178.8 1998-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999056104A1 true WO1999056104A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7866819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001988 WO1999056104A1 (de) 1998-04-29 1998-07-16 Vorrichtung zur anreicherung von teilchen in körperflüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1075649A1 (de)
JP (1) JP2002513150A (de)
AU (1) AU9252598A (de)
DE (1) DE19820178C2 (de)
WO (1) WO1999056104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003533689A (ja) * 2000-05-18 2003-11-11 シュリューター ゲルト 検査用注射器、特に体液から細胞材料を回収するための濾過装置を備えた検査用注射器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4157400B2 (ja) * 2003-03-13 2008-10-01 株式会社トクヤマ 抗原抽出液の製造方法。
WO2008134423A1 (en) * 2007-04-24 2008-11-06 Porex Corporation Disposable pipette and methods of making and using the same
US9339818B2 (en) 2008-01-09 2016-05-17 Screencell Device and method for isolating and cultivating live cells on a filter or extracting the genetic material thereof
FR2935392B1 (fr) * 2008-09-02 2014-09-05 Metagenex Dispositif et procede pour isoler et cultiver des cellules vivantes sur filtre ou extraire leur materiel genetique
FR2934681B1 (fr) * 2008-07-29 2011-09-30 Bastien Karkouche Dispositif pour la capture de particules biologiques et utilisation.
WO2012001607A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Yadav, Omprakash Disposable homogenizer kit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223589A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Bernhard Dr.med. 3004 Isernhagen Aeikens Verfahren und vorrichtung zur praeparation von fluessigkeitsproben wie urin oder anderen koerperfluessigkeiten fuer den transport an eine auswertestelle
DE3719302C1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Hoyer Gmbh & Co Vorrichtung zur Harnuntersuchung
US4960130A (en) * 1989-01-10 1990-10-02 Cancer Diagnostics, Inc. Modular fluid sample preparation assembly
WO1992017110A1 (en) * 1991-04-08 1992-10-15 La Mina Ltd. Method and device for cytology and microbiological testing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4948155B1 (de) * 1970-11-09 1974-12-19
US4267729A (en) * 1979-05-14 1981-05-19 Eddelman Roy T Volumetric pipettor
US4787971A (en) * 1987-01-23 1988-11-29 Alan Donald Miniaturized column chromatography separation apparatus and method of assaying biomolecules employing the same
US5219529A (en) * 1987-07-07 1993-06-15 Unisyn Technologies, Inc. Cartridge assembly
US4874691A (en) * 1987-10-16 1989-10-17 Quadra Logic Technologies Inc. Membrane-supported immunoassays
EP0393185B1 (de) * 1988-06-03 1995-08-23 Manac Incorporated Chromatographiesäule vom spritzentyp
US5038793A (en) * 1989-01-10 1991-08-13 La Mina Ltd. Urine testing membrane module and method of conducting same
US5077012A (en) * 1989-01-10 1991-12-31 La Mina Ltd. Device for detecting disease markers
US5022411A (en) * 1989-09-18 1991-06-11 La Mina Ltd. Modular fluid testing device
US5145565A (en) * 1989-05-01 1992-09-08 Spacelabs, Inc. Contamination-free method and apparatus for measuring body fluid chemical parameters
US5156811A (en) * 1990-11-07 1992-10-20 Continental Laboratory Products, Inc. Pipette device
WO1994020831A1 (en) * 1993-03-08 1994-09-15 Norman Wainwright Aligned fiber diagnostic chromatography

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223589A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Bernhard Dr.med. 3004 Isernhagen Aeikens Verfahren und vorrichtung zur praeparation von fluessigkeitsproben wie urin oder anderen koerperfluessigkeiten fuer den transport an eine auswertestelle
DE3719302C1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Hoyer Gmbh & Co Vorrichtung zur Harnuntersuchung
US4960130A (en) * 1989-01-10 1990-10-02 Cancer Diagnostics, Inc. Modular fluid sample preparation assembly
WO1992017110A1 (en) * 1991-04-08 1992-10-15 La Mina Ltd. Method and device for cytology and microbiological testing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003533689A (ja) * 2000-05-18 2003-11-11 シュリューター ゲルト 検査用注射器、特に体液から細胞材料を回収するための濾過装置を備えた検査用注射器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820178A1 (de) 1999-11-11
AU9252598A (en) 1999-11-16
EP1075649A1 (de) 2001-02-14
DE19820178C2 (de) 2000-11-30
JP2002513150A (ja) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294645B1 (de) Vorrichtung zur Harnuntersuchung
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE2439392C2 (de) Flüssigkeitsabsaug- und Sammelvorrichtung
DE3021193A1 (de) Sammelgefaess fuer biopsiematerial
DE10319045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten
DE3807704C1 (de)
DE202017007384U1 (de) Kombinierte Zentrifugalvorrichtung
WO1999056104A1 (de) Vorrichtung zur anreicherung von teilchen in körperflüssigkeit
EP1285251B1 (de) Probenzylinder, insbesondere mit einer filtriervorrichtung für die wiedergewinnung von zellmaterial aus körperflüssigkeiten
EP0420013A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE2926434A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer medizinischen fluessigkeit
DE2637273A1 (de) Vorrichtung zum trennen von blutfraktionen (iv)
WO2005042166A1 (de) Probenpipette
WO1997037207A1 (de) Verfahren zum sammeln und/oder abtrennen von partikeln aus einer flüssigkeit für die medizinische diagnose und/oder technische filtration sowie eine vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE102013017035A1 (de) Blutfiltervorrichtung
EP1144072A1 (de) Pipettenartige filtriervorrichtung
DE10201414B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus flüssigen Proben
DE2630275C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von klarem Blutserum von Fibrinfasern und anderen suspendierten Feststoffen
CH718971B9 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Proben.
DE2454918A1 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE19946707C2 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Überständen aus offenen Behältnissen
DE19522246C1 (de) Aus Filtrierpapier geformtes Sorptionselement für die zytologische Diagnostik
DE3020433C2 (de) Vorrichtung zum Filtern des Sauggutes einer zahnärztlichen Absaugeeinrichtung
DE202004004951U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998944993

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674333

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998944993

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998944993

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA