DE202004004951U1 - Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut Download PDF

Info

Publication number
DE202004004951U1
DE202004004951U1 DE202004004951U DE202004004951U DE202004004951U1 DE 202004004951 U1 DE202004004951 U1 DE 202004004951U1 DE 202004004951 U DE202004004951 U DE 202004004951U DE 202004004951 U DE202004004951 U DE 202004004951U DE 202004004951 U1 DE202004004951 U1 DE 202004004951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
capillary
blood collection
collection vessel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft
Original Assignee
Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft filed Critical Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft
Priority to DE202004004951U priority Critical patent/DE202004004951U1/de
Publication of DE202004004951U1 publication Critical patent/DE202004004951U1/de
Priority to PCT/DE2005/000221 priority patent/WO2005094681A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150343Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut, umfassend ein Blutentnahmegefäß, das an seinem vorderen Ende mit einer das Blut selbsttätig einsaugenden, hinten luftdurchlässig begrenzten Kapillare ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Kapillare (3) zur genauen Ermittlung eines Probenvolumens (13) mit einem in definierter Position eingedrückten, luftdurchlässigen, den Blutfluss automatisch stoppenden, porösen Begrenzungselement (6) versehen ist und das von der Kapillare (3) entfernte Ende des Blutentnahmegefäßes von einem zur Blutentnahme temporär belüftbaren Stößel (8) verschlossen ist, der zur Blutabgabe mit einem abgedichtet in dem Blutentnahmegefäß (2) geführten Hub die Kapillare (3) durch Überdruck entleert.

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut, umfassend ein Blutentnahmegefäß, das an seinem vorderen Ende mit einer das Blut selbsttätig einsaugenden, hinten luftdurchlässig begrenzten Kapillare ausgebildet ist.
  • Durch die DE 28 48 535 C2 ist eine solche Blutaufnahmevorrichtung bekanntgeworden, die aus einem beiderseits offenen, konisch erweiterten Gefäß festgelegten Volumens besteht. Das vordere Ende des Gefäßes ist derart verjüngt, dass es als Kapillare das aufzunehmende Blut durch Kapillarwirkung selbsttätig in seinen Innenraum einsaugt, sobald das vordere Ende bzw. die Spitze mit der Blutentnahmestelle, in der Regel an der Fingerkuppe eines Patienten, in Berührung gebracht wird. Nach hinten geht das Gefäß einstückig in einen mit einem Spülfenster versehenen Halter über. In dem Halter ist ein als verlängerter Handgriff dienender, vorne ein Verschlussstück besitzender Betätigungsstab angeordnet, wobei das Verschlussstück bei der Blutabnahme auf dem Ende der Kapillare sitzt. Am Verschlussstück verbleibende Luftaustrittsöffnungen ermöglichen, dass die beim Füllen des Gefäßes bzw. der Kapillare verdrängte Luft austreten kann.
  • Die Handhabung dieser Blutaufnahmevorrichtung erfordert es, dass zur Entleerung der Kapillare das mittelbar über den Betätigungsstab von einer Bedienungsperson gehaltene Gefäß zunächst durch Abheben des Verschlussstückes von dem Kapillarende geöffnet und anschließend in ein mit einer Verdünnungsflüssigkeit (Reagenz) gefülltes Probenröhrchen eingetaucht wird. Durch Bewegung der solcherart geöffneten Vorrichtung kann dann die entnommene kleine Blutmenge in dem mit Reagenz gefüllten Probenröhrchen ausgespült werden. Abgesehen hiervon bilden sich an den Luftaustrittsöffnungen des Verschlussstückes bei der Kapillarblutentnahme Flüssigkeitskuppen, deren Volumen zwar nur gering ist, gleichwohl bei der Blutentleerung keine ganz exakte Dosierung mehr ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Blutentnahmevorrichtung zu schaffen, die bei einfacher Handhabung eine exakte Dosierung auch kleinster Blutmengen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das hintere Ende der Kapillare zur genauen Ermittlung eines Probenvolumens mit einem in definierter Position eingedrückten, luftdurchlässigen, den Blutfluss automatisch stoppenden, porösen Begrenzungselement versehen ist und das von der Kapillare entfernte Ende des Blutentnahmegefäßes von einem zur Blutentnahme temporär belüftbaren Stößel verschlossen ist, der zur Blutabgabe mit einem abgedichtet in dem Blutentnahmegefäß geführten Hub die Kapillare durch Überdruck entleert. Es lassen sich hiermit mehrere Vorteile gleichzeitig erreichen. Das luftdurchlässige Begrenzungselement stoppt eine weitere Blutaufnahme schon beim ersten Blutkontakt, d.h. sobald die Kapillare bis zu dem Begrenzungselement befüllt ist. Hierbei ermöglicht das Begrenzungselement eine exakte Volumenbestimmung der aufzunehmenden Blutprobe, da es eine definierte und unverändert eingehaltene Positionierung, vorzugsweise durch einen inneren Anschlag, gegen den das Begrenzungselement eingedrückt ist, in der Kapillare erfährt, bis zu dem es bei der Herstellung definiert eingeführt wird. Hiervon völlig abweichend sind Sinn und Zweck bei z.B. in Pipettenspitzen vorgesehenen an sich bekannten porösen Filterelementen. Das Filterelement soll dort eine Kontamination der Pipette, durch z.B. Aerosole, verhindern, wobei ein Kontakt mit der aufgenommenen Flüssigkeit nicht erwünscht wird. Auch ist die exakte Einhaltung einer definierten Filterposition für die Gewährleistung der Funktionalität einer solchen Pipettenspitze unmaßgeblich.
  • Schließlich erlaubt es die Erfindung, in einfacher Weise die in der Kapillare bestimmt aufgenommene Blutmenge zur Analyse in der gewünschten Dosierung herauszudrücken, d.h. die Kapillare kann durch einen Stößelhub völlig, alternativ aber auch gestuft dosiert, entleert werden. Die Belüftbarkeit des Stößels, z.B. über eine vom Lieferzustand der Blutentnahmevorrichtung her und somit in der Blutentnahme- bzw. Blutaufnahmeposition undichten Stößelhalterung oder durch eine Entlüftungsbohrung im Stößel, vorzugsweise an dessen oberen Ende, schafft die für die Kapillarblutentnahme notwendige Entlüftung. Hingegen kommt die erforderliche Abdichtung zwischen Stößel und Gefäßgehäuse zur Zwangsentleerung der Kapillare durch Überdruck mit Aufhebung der vorgesehenen Entlüftung zustande, und zwar beim Verschieben des Stößels aus der entlüfteten, undichten Ausgangsposition in die abgedichtete Abgabestrecke oder durch Verschließen der Bohrung mittels Finger bei von vornherein abgedichtet angeordnetem Stößel.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem Anspruch und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 als Gesamtansicht in einem Längsschnitt eine Kapillarblut-Entnahmevorrichtung; und
  • 2 als Gesamtansicht in einem Längsschnitt eine andere Ausführung einer Kapillarblut-Entnahmevorrichtung.
  • Eine in den 1 und 2 dargestellte Kapillarblut-Entnahmevorrichtung 1 besitzt ein Blutentnahmegefäß 2, das an seinem vorderen Ende in trompetenartiger Form eine Kapillare 3 und einstückig mit dieser ausgebildet einen sich nach hinten anschließenden, im Durchmesser sehr viel größeren Zylinderabschnitt 4 aufweist. Die Kapillare 3 wird vom Kammervolumen 5 des Zylinderabschnitts 4 durch ein poröses Begrenzungselement 6 getrennt, das definiert gegen einen Anschlag 7 des Blutentnahmegefäßes 2 eingedrückt ist und das Aufnahmevolumen der Kapillare 3 aufgrund dieser genauen Positionierung exakt bestimmt. Sobald das entnommene Blut das Begrenzungselement 6 erreicht hat, wird das Aufsaugen der Kapillare 3 gestoppt, d.h. beendet. Es kann somit ein Probenvolumen 13 ganz genau ermittelt bzw. festgelegt werden.
  • In dem von der Kapillare 3 entfernten Ende des Blutentnahmegefäßes 2 ist ein Stößel 8 angeordnet, der in den 1 und 2 in seiner Ausgangsposition zur Blutaufnahme bzw. -entnahme gezeigt ist. Zur Entlüftung bei der Kapillarblutaufnahme ist ein in den Zylinderabschnitt 4 eintauchender Stößelkopf 9 nach 1 mit einem Luftspalt 10 zur Zylinderinnenwand ausgebildet. Wird der Stößel 8 dann aber eingedrückt und führt über eine Abgabestrecke 11 seinen Hub zum Entleeren der in der Kapillare 3 aufgenommenen Blutmenge aus, schließt sich der Luftspalt 10 durch beispielsweise komplementäre konstruktive Gestaltung der einander zugewandten Wände von Stößelkopf 9 und Innenwand des Zylinderabschnitts 4 mit dem Eintreten des Stößelkopfes 9 in die Abgabestrecke 11.
  • Eine alternative Ausführung zur Entlüftung bei der Kapillarblutentnahme und zur Zwangsentleerung der Kapillare durch Überdruck lässt sich der 2 entnehmen. Dort ist der Stößelkopf 9 von vornherein abgedichtet im Zylinderraum des Zylinderabschnitts 4 eintauchend angeordnet. Diesen abgedichteten Eingriff hält er dann auch während des Hubes über die Abgabestrecke 11 ein, wozu eine zur Blutaufnahme im gezeigten Ausgangszustand des Stößels 8 an dessen oberen Ende vorgesehene Entlüftungsbohrung 12 während des Verschiebens mittels Auflegen eines Fingers von einer Bedienungsperson verschlossen wird.
  • In jedem Fall lässt sich die in die Kapillare 3 eingesaugte, ganz bestimmte Blutmenge durch den zumindest über den Hub der Abgabestrecke 11 abgedichtet in dem Zylinderabschnitt 4 mit seinem Stößelkopf 9 geführten Stößel 8 als vorzugsweise dosierte Gesamtmenge, aber auch als dosierte Teilmenge, herausdrücken.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut, umfassend ein Blutentnahmegefäß, das an seinem vorderen Ende mit einer das Blut selbsttätig einsaugenden, hinten luftdurchlässig begrenzten Kapillare ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Kapillare (3) zur genauen Ermittlung eines Probenvolumens (13) mit einem in definierter Position eingedrückten, luftdurchlässigen, den Blutfluss automatisch stoppenden, porösen Begrenzungselement (6) versehen ist und das von der Kapillare (3) entfernte Ende des Blutentnahmegefäßes von einem zur Blutentnahme temporär belüftbaren Stößel (8) verschlossen ist, der zur Blutabgabe mit einem abgedichtet in dem Blutentnahmegefäß (2) geführten Hub die Kapillare (3) durch Überdruck entleert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Begrenzungselementes (6) durch einen inneren Anschlag (7) definiert ist, gegen den das Begrenzungselement (6) eingedrückt ist.
DE202004004951U 2004-03-26 2004-03-26 Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut Expired - Lifetime DE202004004951U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004951U DE202004004951U1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut
PCT/DE2005/000221 WO2005094681A1 (de) 2004-03-26 2005-02-10 Vorrichtung zur entnahme von kapillarblut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004951U DE202004004951U1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004951U1 true DE202004004951U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32892582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004951U Expired - Lifetime DE202004004951U1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Vorrichtung zur Entnahme von Kapillarblut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004004951U1 (de)
WO (1) WO2005094681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105518433A (zh) * 2013-09-05 2016-04-20 株式会社雅精工 体液提取器、体液容纳器以及体液提取装置
EP3248683A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 KABE-Labortechnik GmbH Kapillarentleerungshilfe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108962A1 (de) 2015-06-22 2016-12-28 Thinxxs Microtechnology Ag Probenträger
CN110201548A (zh) * 2019-04-23 2019-09-06 江苏科华医疗器械科技有限公司 一种快速末梢血浆采集器及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589421A (en) * 1984-03-14 1986-05-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Sampling device
US5059398A (en) * 1985-07-22 1991-10-22 Drummond Scientific Company Disposable preselected-volume capillary pipet device
US5851491A (en) * 1997-06-13 1998-12-22 Labcon, North America Pipette tip and filter for accurate sampling and prevention of contamination
WO2001012746A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Porex Technologies Corporation Self-sealing materials and devices comprising same
US6648836B2 (en) * 2001-08-30 2003-11-18 Becton, Dickinson And Company Blood gas syringe having improved blood barrier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105518433A (zh) * 2013-09-05 2016-04-20 株式会社雅精工 体液提取器、体液容纳器以及体液提取装置
EP3043165A4 (de) * 2013-09-05 2017-07-12 Miyabi Co., Ltd. Körperflüssigkeitssammler, körperflüssigkeitsbehälter und körperflüssigkeitsentnahmevorrichtung
CN105518433B (zh) * 2013-09-05 2018-04-03 株式会社雅精工 体液提取器、体液容纳器以及体液提取装置
US10126211B2 (en) 2013-09-05 2018-11-13 Miyuki Yamakawa Bodily fluid sampler
EP3248683A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 KABE-Labortechnik GmbH Kapillarentleerungshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005094681A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE19748331C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
DE2616533B2 (de) Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
EP0232517A2 (de) Pipette
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet
EP1746938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung eines körperteils
EP1740096B1 (de) Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für neugeborene und kleinkinder oder kleintiere
DE1916515A1 (de) Mikropipettenhalter
DE2603616A1 (de) Pipettenanordnung fuer einzelanalysen
DE10200593A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE102015101106B4 (de) Mikrofluidikvorrichtung und Verfahren zur Flussbeeinflussung einer Flüssigkeit in einer Mikrofluidikvorrichtung
EP0420013B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO2005094681A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von kapillarblut
EP1797920B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Austragen einer fliessfähigen Substanz
DE19806780C1 (de) Vorrichtung zur Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE19820178C2 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit
DE19647674C1 (de) Verfahren zum automatischen Eindrücken eines Filters in ein Blutaufnahmegefäß
DE2448353B2 (de) Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben
DE10324913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stuhlprobenentnahme
DE19726268A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Untersuchung von Proben
DE2800171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung und untersuchung von zellen
EP3248683B1 (de) Kapillarentleerungshilfe
DE112007003698B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3523843A1 (de) Saugflasche, insbesondere zum absaugen von sekreten aus wundhoehlen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070319

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090330

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120305

R071 Expiry of right