DE2848535C2 - Blutaufnahmevorrichtung - Google Patents

Blutaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2848535C2
DE2848535C2 DE2848535A DE2848535A DE2848535C2 DE 2848535 C2 DE2848535 C2 DE 2848535C2 DE 2848535 A DE2848535 A DE 2848535A DE 2848535 A DE2848535 A DE 2848535A DE 2848535 C2 DE2848535 C2 DE 2848535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
collection device
blood
blood collection
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2848535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848535A1 (de
Inventor
Walter 5223 Nümbrecht Sarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT DE
Original Assignee
WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT DE filed Critical WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT DE
Priority to DE2848535A priority Critical patent/DE2848535C2/de
Priority to AT79104216T priority patent/ATE2996T1/de
Priority to EP79104216A priority patent/EP0011180B1/de
Priority to CA000338863A priority patent/CA1135141A/en
Priority to US06/090,750 priority patent/US4396024A/en
Priority to ES485770A priority patent/ES485770A1/es
Priority to JP14454879A priority patent/JPS5568357A/ja
Publication of DE2848535A1 publication Critical patent/DE2848535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848535C2 publication Critical patent/DE2848535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150305Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150343Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutaufnahmevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits eine Blutaufnahmevorrichtung dieser Art bekannt (DE-OS 24 39 218), bei der an ein kapillarförmiges Mündungsstück über eine konische Erweiterung ein etwa kreiszylindrisches Rohr anschließt, das gegenüber dem Mündungsstück derart erweitert ist, daß es das Einsetzen einer fviikrüpipetic gestattet, und das an seinem erweiterten Ende mittels eines Stopfens verschließbar ist. Beim Entnehmen von Blut dient das kreiszylindrische Rohr gleichzeitig als Halter für das kapillarförmige Mündungsstück. Mit der bekannten Blutentnahmevorrichtung können zwar wesentlich größere Blutmengen als mit zylindrischen Kapillaren aufgenommen werden, wie sie beispielsweise aus der US-PS 36 03 156 bekannt sind. Infolge des vergrößerten Durchmessers am hinteren Ende des Gefäßes wird jedoch entweder eine vollständige Füllung des Innenraums des Gefäßes mit Blut verhindert oder es entsteht dort eine mehr oder weniger J5 überstehende Blutkuppe, wobei das Volumen der Kuppe von der Zusammensetzung und der Temperatur des Blutes sowie anderen Einflüssen abhängt. Insbesondere bei kleinen Volumina des Gefäßes können diese Volumenschwankungen prozentual so groß werden, daß J" die hierdurch entstehenden DosieiTohlcr nicht mehr in Kauf genommen werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Blutaufnahmevorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der unabhängig von Schwankungen der Zusammensetzung und der Temperatur des Blutes sowie anderer Einflußfaktoren eine genaue Dosierung der aufgenommenen Blutmenge gewährleistet ist.
Die Lösung dierer Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs I erzielt. Aufgrund dieser Ausbildung wird zum einen bei schrägem oder waagerechten Haltern des Gefäßes eine vollständige Füllung seines Innenraums ohne Lufteinschlüsse gewährleistet; zum anderen definiert das Verschlußstück am hinteren Ende ein genaues Volumen des Gefäßinnenraumes, so daß ohne besondere Aufmerksamkeit des die Blutaufnahmevorrichtung anwendenden Arztes selbsttätig eine genau vorgegebene Bluimenge aufgenommen wird. Nach der Füllung wird die erfindungsgemäße Blutaufnahmevorrichtung in üblicher Weise in ein mit einer Verdünnungsflüssigkeit gefülltes Probenröhrchen eingebracht, wo dann gegebenenfalls unter Abnahme und Bewegung des Verschlußstückes das Ausspulen des Blutes erfolgt.
h'> Die am Verschlußstück verbleibenden Liiftaustrittsöffnungen dienen da/u, daß die beim Füllen des Gefäßes verdrängte Luft austreten kann. Da die Luftaustrittsöffnungen wesentlich kleiner als die insge-
sann vorn VerschluiJMuck verschiedene hin;<?re Öffnung des Gefäßes sind, kann selbst bei vertikal auf dem Kopf stehender Anordnung des Gefäßes kein Blut ausfließen, da die Luftausiritisöffnungen dafür /u tag sind. Weiterbilden sich an diesen Luftausirittsui'inungen bei gefülltem Gefäß und waagerechter Lage und auch bei allen anderen Positionen nur sehr kleine riü;vigkcitskuppen, deren Volumenschwankungen infolge unterschiedlicher Eigenschaften des entnommenen Blutes keine merklichen Dosierfehler hervorrufen können- Mit der erfindungsgemäßen Blutaufnahmevorricht'.;π£ k"r..:e"i also auch bei sehr kleinen Volumina des Gefäßes selbst genaue Dosierungen vorgenommen werden.
Um das Verschlußstück auf das Ende des Gefäßes aufsetzen oder von ihm abnehmen zu können, ist am hinteren Ende des Verschlußstückes zweckmäßig einstückig ein axial verlaufender Betätigungsstab angeordnet, welcher vorzugsweise klemmend, aber axial verschiebbar im Halter angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Verschlußstück sicher auf dem Ende des Gefäßes gehalten, solange Blut abgenommen wird. Wird dann nach der Blutabnahme die Blutaufn-'hmevorrichtung in ein Verdünnungsmittel innerhalb eines Probenröhrchens eingebracht, so kann der Betätigungsstab etwas vom Ende des Gefäßes abgezogen werden, so daß das Verschlußstück und das Ende des Gefäßes gleichermaßen vom Verdünnungsmittel umspült werden, welches durch die am Halter vorgesehenen Spülfenster ohne weiteres Zutritt zum hinteren Ende des Gefäßes hat. Eventuell kann eine Rastung vorgesehen sein, die ein definiertes Zurückziehen des Betätigungsstabes um ein festgelegtes Maß ermöglicht. Weiter soll der Betätigungsstab zweckmäßigerweise als verlängerter Handgriff ausgebildet sein, damit beim Ausspulen der Blutaufnahmevorrichtung diese bequem im Probenröhrchen gehalten und bewegt werden kann. Eine vorteilhafte bauliche Verwirklichung der erfindungsgemäßen Blutaufnahmevorrichtung besteht darin, daß der Haller zwei vom Gefäß ausgehende, etwa parallel zue:nander und zur Achse des Gefäßes verlaufende und zwischen sich Fenster freilassende Stege aufweist, weiche an ihrem vom Gefäß abgewandten Ende in ein Rohr übergehen. Auf diese Weise kann der Betätigungsstab klemmend in dem Rohr angeordnet werden. Außerdem kann das Rohr seinerseits klemmend in den Stopfen eines Probenröi.rchens eingesetzt werden, um so nach dem Aufsetzen des Stopfens auf das Probenröhrchen eine definierte Lage innerhalb des Probenröhrchens einzunehmen.
Um eine einwandfreie Relativlage zwischen dem Verschlußstück und dem Gefäß zu gewährleisten, weist das Verschkißstück nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform an seinem dem Gefäß zugewandten Ende einen Zentriervorsprung auf, welcher unter Belassung der Lufiaustrittsöffnungen in das hintere Ende des Gefäßes eingreift. Der Zentriervorsprung kann hierbei im wesentlichen kugelkalottenförmig ausgebildet sein, jedoch auf seinem Umfang zur Bildung der Luftaustrittsöffnungen Aussparungen aufweisen. Nach einer anderen Ausführungsform ist der Zentriervorsprung pyramidenförmig ausgebildet.
Es ist aber auch möglich, daß das Verschlußstück an seinem dem Gefäß zugewandten l'nde unter Bclassung der Liiftaustriitsöffnungcn flach auf der hinteren ' Stirnfläche des Gefäßes aufliegt.
Die Luftaustrittsöfinungcn /wischen dem vorzugsweise kreisförmigen hi.i'rren Rand des Gefäßes und dem VonchlüUsiiiok können automatisch dadurch gebildet werden, daß das Ver^chluUrtöck einen rechiekkigen Querschnitt -:,. .fwoist
Um bei ebener Ausbildung der Stirniläcüü d.*
', Yepidi'ußstückes das Volumen der aufzunehmenden Blutmenge weiter zu erhöhen, ohne die Dosiergenauigixui zu beeinträchtigen, ist nach einer '.Ve-ITCn Ausführungsform in der dem Gefäß zugewandten Stirnfläche des Verschlußstückes eine Einsenkung
ίο vorgesehen.
Um auch am vorderen Ende des Gefäßes die Volumenschwankungen von dort vorhandenen ßluikjppen so gering wie möglich zu halten und auch insoweit Dosierfehler auf ein Minimum herabzusetzen, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß der Außenmantel des Gefäßes in der Nähe seines vorderen Endes durch einen steileren Außenkonus zugespitzt ist und das Gefäß am vorderen Ende eine extrem dünne Wandstärke besitzt. Aufgrund des Freistehens des Gefäßes bezüglich des Halters am vorderen Ende können etwa an rfnm Außenkonus verbliebene Blutmengen vor dem Ausspülen vorsichtig abgewischt werden.
Das Gefäß und der Halter bestehen vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, wobei auf eine gute Benetzbarkeit des Kunststoffes geachtet werden soll.
Sofern erfindungsgemäß der Halter so am Gefäß angeordnet ist, daß dessen beide Enden freistehen, werden auch Dosierfehler durch eine unerwünschte jo Benetzung des Halters vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschriebenen dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Blutaufnahmevorrichtung, Fig. 2 einen vergrößerten Teillängsschnitt des bei der erfindungsgemäßen Bluiaufnahmevorrichtung verwendeten Gefäßes im Bereich des Anschlusses des Halters bei abgenommenem Verschlußstück.
Fig.3 einen Querschnitt des Gegenstandes der Fig. I im Bereich des hinteren Endes des Gefäßes gemäß Linie Ill-Illin Fig.4,
F · g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 3, Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blutaufnahmevorrichtung mit einem kugelkalottenformigen Zentriervorsprung am Verschlußstück,
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fi g. 6, Fig.8 einen Teillängsschnitt des hinteren Endes des Gefäßes und des darauf aufgesetzten Verschlußstückes nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blutaufnahmevorrichtung,
F i g. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in F i g. 8, Fig. 10 einen Teillängsschnitt einer Abwandlung des in Γ i g. 8 dargestellten Verschlußstückes und
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Xl in Fig. 10.
Die in den F i g. I bis 5 dargestellte Blutaufnahmevorrichtung umfaßt ein Gefäß 1, dessen konischer ho Innenraum 3 sich zu~i einen Kapillarwirkung gewährleistenden Innendurchmesser aufweisenden vorderen Ende 2 hin verjüngt, und einen mit diesen einstückig verbundenen Halter 4. Sowohl das Gefäß 1 .ils auch der Halter 4 bestehen aus transparentem Kunststoff. Der ■>'> Halter 4 besteht aus zwei diametral gegenüberliegend seitlich an '.!·.·!!, Geiäl? ' ;ingeformtcn Stegen 5,6 dir ;·π ihren vom Gefäß I abgewandten F:.ndcn in ein Rohr 7 übergehen.
Die hinlere Öffnung des Gefäßes I isl durch ein Verschllißstück 8 fasi vollst ndig verschlossen, wobei jedoch l.uftiiiislritisoffnungen IO freibleiben. Das Verschlußslück 8 geht an seinem hinteren, votti Gefäß I absewjndten f ndc einstückig in einen lictatigiingsstab 8' über, der in Fig. I abgebrochen dargestellt isl. tatsächlich aber das «ohr 7 mehr oiler weniger überragt. In einer besonderen Aiisführiingsform ragt der BeIiHigungssiab 8' so weil über eins hintere finde des Rohres 7 hinaus, daß man ihn als Handgriff während des IJmrührens und Aiisspülens des Gefäßes I verwenden kann.
Während der Hhitenlnahme wird der Halter 4 so gehalten, daß das F.nde des Gefäßes I schräg abwärts zeigt oder noch besser etwa mit seiner Achse horizontal angeordnet ist. Wäre dann gemäß F i g. 2 kein Verschlußstück 8 auf das hintere, erweiterte F.nde des Gefäßes I aufgesetzt und wird die Blutprobe 15 durch Kapillarwirkung am vorderen Kndc des Gefäßes 1 eingesaugt, so bildet sich am hinteren, erweiterten Ende des konischen Innenraumes 3 eine überstehende Kuppe 17 bzw. 17'. die infolge der Schwerkraft etwas nach unten curehhängt. |c nach den speziellen Eigenschaften und der Temperatur des entnommenen Blutes kann sich eine k einere Kuppe 17 oder eine Kuppe 17' mit größerem Volumen bilden. Da durch die unterschiedlich großen Kuppen 17 bzw. 17' insbesondere bei kleineren Gesamtvolumina des Gefäßes I Dosierfehlcr entstehen könner, wird das in den F i g. I und 3 bis 5 dargestellte Verschiußstück 8 auf das hintere Ende des Gefäßes 1 aufgesetzt.
Nach den F i g. I und 3 bis 5 weist das Verschlußstück 8 einen pyramidenförmigen Zentriervorsprung 9 auf. der in das Gefäß 1 hineinragt und sich mit seinen Kanten auf dem hinteren Innenrand des Gefäßes I abstützt. Dabei werden aber dort, wo die Flächen des pyramidenförmigen Zentriervorsprungs 9 durch die Ebene des hinteren Innenrandes des Gefäßes 1 hindurchgehen, gemäß F i g. 3 schmale, etwa sichelförmige Luftaustrittsöffnungen 10 freigelassen, durch die beim Eintritt des durch Kapillarwirkung angesaugten Blutes die verdrängte Luft entweichen kann.
Nach den F i g. 6 und 7. in denen mit dem Index a versehene Bezugszeichen entsprechende Teile wie in den Fig. 1 bis 5 bezeichnen, kann der Zentriervorsprung 9a auch kugeikalottenartig geformt sein. Um Luftaustrittsöffnungen 10a zu schaffen, sind vier über den Umfang verteilte Aussparungen 9'a in dem Zentriervorsprung 9a vorgesehen.
Schließlich kann man auf einen Zentriervorsprung auch ganz verzichten und ein \ erschlußstück 8/' mil ebener Stirnfläche verssenden. s\ie es in den F ι g. H und 4 dargestellt isl. Dort sind ssieder für entsprechende Teile die mit dem Index /' sersehenen gleichen Bezugs/eichen ss ie in den sorangehendrn Figuren verwendet. Die Größe der quadratischen Stirnfläche des Verschliißsii'ickes K/' im so gehalten, daß das Verschiußstück 8/i nur mit seinen vier Ecken auf dem hinleren Rand des Gefäßes I b aufliegt und dazwischen
ι die l.iifti'iisirittsoffnungen IO/> verbleiben.
Nach F-" ig. 10 und I I ist in der ebenen Stirnfläche des Verschlußstückes 8c eine kugelkalottenförpiige I insen kung lic vorgesehen, die beim Ansaugen des Blutes eine hinten überstehende Kuppe, wie sie sich ohne
. Verschlußslück ausbildet, aufnehmet: kann.
Da auch das Verschlußstück Sein der gleichen Weise auf dem hinteren Rand des Gefäßes I aufliegt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F-" ι g. 8 und 9. liegen auch liM'r l.uftaustritlsöffnungen sor. die das Füllen (ie·.
> Gefäßes I mit angesaugtem Blut nicht behindern. Hei waagerechter Lage des Halters 4 beim Blutabnehmen ssiiil auch die Emsenkting I Ic ohne weiteres mit Blut angefüllt. Damit ist eine genaue Dosierung auch bei diesem Ausführungsbeispiel gewährleistet.
Zum Ausspülen des in dem Gefäß 1, la, \h enthaltenen, abgenommenen Blutes wird die beschriebene Blutaiifiiahmesorriehtung in ein nicht dargestelltes Probcf-öhrchen eingeführt, das in seinem unteren Teil mit Wasser oder einer anderen \ erdünnungsflüssigkcit
ι gefüllt ist. Nach geringfügigem Abziehen des Verschlußstückes 8, 8.7. Sb. Sc vom hinteren Ende des Gefäßes wird durch leichte .Schwenkbewegungen die in dem Gefäß 1, Ι.). ΙΛ befindliche Blutmenge ausgespült und mit der umgebenden V'erdunnungsflüssigkeit vermischt.
■ Wegen der Öffnung des Gcfüßfs 1. la. Ib am hinteren Ende wird dabei auch das :..., Verschlußstück 8, 8a. Sb. Sc haftende Blut abgespült, so daß auch insoweit Dosierfehler s ermieden sverden.
Um auch Dosierfehler durch am vorderen Rand des ι Gefäßes 1, la haftendes Blut gering zu halten, wird der vordere Endbereich des Gefäßes möglichst dünnwandig ausgebildet. Das geschieht gemäß den Fig. 1. 2. 4 und 6 dadurch, daß das vordere Ende 2 außen mit einem steileren Konus versehen svird. Sollte dennoch durch zu
■ tiefes Eintauchen des vorderen Endes 2 (Fig. 1) des Gefäßes in den Bluttropfen an der Entnahmesielle eine Benetzung des äußeren Konus erfolgen, was zu einem Dosierfehler führen würde, kann die äußere Konusfläche durch Abwischen ohne weiteres von dem daran befindlichen Blut befreit werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Blutaufnahmevorrichtung bestehend aus einem beiderseits offenen, konisch erweiterten Gefäß festgelegten Volumens, dessen vorderes Ende derart verjüngt ist, daß es das aufzunehmende Blut durch Kapillarwirkung selbsttätig in seinen Innenraum einsaugt, sobald das vordere Ende mit der Blutentnahmestelle in Berührung gebracht wird, und das nach hinten einstückig derart in einen Halter übergeht, daß das vordere Ende des Gefäßes über den Halter axial hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußstück (8,8a, Sb, Sc) in dem vom Mantel des Gefäßes (1, la, 1 b) ausgehenden, Spülfenster aufweisenden Halter (4) auf dem erweiterten hinteren Ende des Gefäßes (1, la, \b) unter Freilassung kleiner Luftaustrittsöffnungen (10, 10a, lOtyabnehmbar angeordnet ist.
2. Blutaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch f »kennzeichnet, daß am hinteren Ende des VerschluCsiückes (8) einstückig ein axial verlaufender Betätigungsstab (8') angeordnet ist.
3. Blutaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstab (8') klemmend, aber axial verschiebbar im Halier (4) angeordnet ist.
4. Blutaumahmevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstab (8') als verlängerter Handgriff ausgebildet ist.
5. Blut3ufnahmevornchtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) zwei von., Gefä." (1) ausgehende, etwa parallel zueinander und zur Achse des Gefäßes (1) verlaufende und zwischen sie! Fenster freilassende Stege (5,6) aufweist, welche an ihrem vom Gefäß (1) abgewandten Ende in ein Rohr (7) übergehen.
6. Blutaufr.ahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (8) an seinem dem Gefäß (I) zugewandten Ende einen Zentriervorsprung (9,9a) aufweist, welcher unter Belassung der Luftaustrittsöffnungen (10) in das hintere Endes Jes Gefäßes (1) eingreift.
7. Blutaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriervorsprung (9a; im wesentlichen kugelkalottenförmig ausgebildet ist, jedoch auf seinem Umfang zur Bildung der Luftaustrittsöffnungen (10) Aussparungen (9'a) aufweist.
8. Blutaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriervorsprung (9) pyramidenförmig ausgebildet ist.
9. Blutaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (86, Sc) an seinem dem Gefäß (1) zugewandten Ende unter Belassung der Luftaustrittsöffnungen flach auf der hinteren Stirnfläche des Gefäßes (1) aufliegt.
10. Blutaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstiiek (8, Sb, Sc) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
11. Blutaiifnahmevorrichlung nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Gefäß (1) zugewandten Stirnfläche des VcrschluBstückes (8c^cinc Einsenkung (1Ic^ vorgesehen ist.
12. Bluiaufnahnievorrichiung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Gefäßes (1) in der Nähe seines vorderen Endes (2) durch einen steileren Außenkonus zugespitzt ist und das Gefäß am vorderen Ende eine sehr dünne Wandstärke besitzt.
13. Blutaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endes des Gefäßes (I) frei stehen.
DE2848535A 1978-11-09 1978-11-09 Blutaufnahmevorrichtung Expired DE2848535C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848535A DE2848535C2 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Blutaufnahmevorrichtung
AT79104216T ATE2996T1 (de) 1978-11-09 1979-10-30 Blutaufnahmevorrichtung.
EP79104216A EP0011180B1 (de) 1978-11-09 1979-10-30 Blutaufnahmevorrichtung
CA000338863A CA1135141A (en) 1978-11-09 1979-10-31 Device for the extraction of capillary blood
US06/090,750 US4396024A (en) 1978-11-09 1979-11-02 Device for the extraction of capillary blood
ES485770A ES485770A1 (es) 1978-11-09 1979-11-07 Dispositivo para la extraccion de sangre capilar
JP14454879A JPS5568357A (en) 1978-11-09 1979-11-09 Device for extracting capillary blood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848535A DE2848535C2 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Blutaufnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848535A1 DE2848535A1 (de) 1980-05-14
DE2848535C2 true DE2848535C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6054187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848535A Expired DE2848535C2 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Blutaufnahmevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4396024A (de)
EP (1) EP0011180B1 (de)
JP (1) JPS5568357A (de)
AT (1) ATE2996T1 (de)
CA (1) CA1135141A (de)
DE (1) DE2848535C2 (de)
ES (1) ES485770A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906209C2 (de) * 1979-02-17 1985-04-04 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Vorrichtung zur Entnahme einer bestimmten Menge von Kapillarblut
EP0105834A3 (de) * 1982-09-07 1984-10-10 Greiner Instruments AG Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen
US5269317A (en) * 1989-06-08 1993-12-14 Bennett Scientific, Inc. Intravenous blood sampling apparatus
US5230864A (en) * 1991-04-10 1993-07-27 Eastman Kodak Company Gravity assisted collection device
US5203825A (en) * 1991-06-07 1993-04-20 Becton, Dickinson And Company Capillary tube assembly including a vented cap
US5353806A (en) * 1993-03-04 1994-10-11 The Venture Fund Of Washington Liquid collection device
US7182915B2 (en) * 2001-11-30 2007-02-27 Bristol-Myers Squibb Company Pipette configurations and arrays thereof for measuring cellular electrical properties
US6755802B2 (en) 2002-05-06 2004-06-29 Beckman Coulter, Inc. Whole blood sampling device
ES2675849T3 (es) * 2008-03-28 2018-07-13 Orion Diagnostica Oy Método de muestreo y dispensación
JP6312440B2 (ja) * 2013-04-03 2018-04-18 日精株式会社 キャピラリー採血具
US10386277B2 (en) 2013-07-26 2019-08-20 Sekisui Medical Co., Ltd. Container for specimen preparation
CN105518433B (zh) 2013-09-05 2018-04-03 株式会社雅精工 体液提取器、体液容纳器以及体液提取装置
JP5909470B2 (ja) * 2013-09-05 2016-04-26 みゆき 山川 体液採取器
SG11201707461YA (en) * 2015-03-17 2017-10-30 Mbs Co Ltd Sample collection and separation device
NL2014739B1 (en) * 2015-04-30 2017-01-18 Labonovum B V Fluid collection device.
EP3321677B1 (de) * 2015-07-06 2021-03-24 FUJIFILM Corporation Bluttestsatz und analyseverfahren damit
JP6192196B1 (ja) 2016-03-15 2017-09-06 積水メディカル株式会社 検査容器及びそれを用いた検査方法
CN108780029A (zh) * 2016-03-15 2018-11-09 积水医疗株式会社 测试容器和使用其的测试方法
JP6104440B1 (ja) * 2016-08-17 2017-03-29 株式会社エム・ビー・エス 血液採取器及び血液収容器を含む血液採取器具

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189722025A (en) * 1897-09-25 1898-07-30 Lister & Co Ltd R A Improvements in Pipettes for Automatically Measuring off Small Quantities of Liquid.
US2237213A (en) * 1939-05-31 1941-04-01 Ralph F Brown Pipette
US2667075A (en) * 1952-06-19 1954-01-26 Alvin S Blum Proportional sampler
US2737812A (en) * 1952-06-23 1956-03-13 Paul O K Haak Pipette
US2685800A (en) * 1952-11-12 1954-08-10 Kopp Scient Inc Pipet for microanalysis
NL135023C (de) * 1958-03-13
US2965255A (en) * 1958-10-09 1960-12-20 Gerarde Horace William Pipette assembly
US3141336A (en) * 1961-03-08 1964-07-21 Beckman Instruments Inc Pipette
US3203251A (en) * 1963-03-19 1965-08-31 Beckman Instruments Inc Pipette apparatus
US3525264A (en) * 1968-04-05 1970-08-25 Becton Dickinson Co Micropipette holder
US3604267A (en) * 1969-01-15 1971-09-14 Beckman Instruments Inc Sample injection apparatus
US3632119A (en) * 1969-12-29 1972-01-04 Chemplast Inc Resilient sealing means for joint between elements having different coefficients of expansion
US3603156A (en) * 1970-02-04 1971-09-07 Gradko Glass Lab Inc Disposable dilution system
US3676076A (en) * 1970-09-24 1972-07-11 Gradko Glass Lab Inc Disposable container
US3739821A (en) * 1971-04-26 1973-06-19 Technicon Instr Machine-transferrable pipette
DE1598124A1 (de) * 1972-05-18 1969-05-22 Becton Dickinson Co Pipettenspitze
US3952599A (en) * 1972-05-18 1976-04-27 Ayres Waldemar A Fractional-fill capillary pipette and method
FR2207763B1 (de) * 1972-11-30 1976-04-23 Faure Jean Marie
US3926521A (en) * 1973-02-21 1975-12-16 Byron E Ginzel Blood collecting and processing means
US3864979A (en) * 1973-03-30 1975-02-11 Becton Dickinson Co Blood sedimentation tube barrier
US4003262A (en) * 1974-12-16 1977-01-18 Becton, Dickinson And Company Apparatus for measuring precise micro quantities of fluid samples
US4024857A (en) * 1974-12-23 1977-05-24 Becton, Dickinson And Company Micro blood collection device
US4091802A (en) * 1976-02-17 1978-05-30 Eastman Kodak Company Vented liquid collection device
US4124044A (en) * 1977-11-29 1978-11-07 Becton, Dickinson And Company Vented protective shield for capillary pipette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848535A1 (de) 1980-05-14
CA1135141A (en) 1982-11-09
JPS5568357A (en) 1980-05-23
US4396024A (en) 1983-08-02
EP0011180B1 (de) 1983-04-13
EP0011180A1 (de) 1980-05-28
ES485770A1 (es) 1980-05-16
ATE2996T1 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848535C2 (de) Blutaufnahmevorrichtung
DE69628275T2 (de) Gerät zum Transferieren von Flüssigkeiten von einem Arzneiflakon zu einer Spritze
DE3721308C2 (de)
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE3417572C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE1297361B (de) Vorrichtung zur Blutuntersuchung durch Auszaehlen der Blutkoerperchen
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
DE2941333A1 (de) Geraet zur intravenoesen katheterisierung
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
DE2921565A1 (de) Vorrichtung zum sterilen vermischen eines pulvers mit einer fluessigkeit
DE2535785A1 (de) Spuelfluessigkeitsinjektor
DE3702441A1 (de) Punktionsvorrichtung zum absaugen und spuelen eines follikels
DE2004745A1 (de) Versiegelter Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
EP0210522A1 (de) Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit
DE2135080A1 (de) Gerät zum Auffangen von Urinproben
EP0103746A2 (de) Stabförmige Dispensiervorrichtung
DE2415618B2 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE9013914U1 (de) Trennvorrichtung für Flüssigkeits-, insbesondere Blutfraktionen
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE3029718A1 (de) Probengefaess zur aufnahme und zum transport zu analysierender fluessigkeiten
DE69814045T2 (de) Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung
DE202004008531U1 (de) Aufnahmeröhre mit einem isolierten Auftraggerät
DE3940741A1 (de) Ausgiessverschluss mit belueftung
DE1532492A1 (de) Schneidwerkzeug zum OEffnen von tetraederfoermigen Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2906209

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2906209

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee