DE2926434A1 - Vorrichtung zur verabreichung einer medizinischen fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur verabreichung einer medizinischen fluessigkeit

Info

Publication number
DE2926434A1
DE2926434A1 DE19792926434 DE2926434A DE2926434A1 DE 2926434 A1 DE2926434 A1 DE 2926434A1 DE 19792926434 DE19792926434 DE 19792926434 DE 2926434 A DE2926434 A DE 2926434A DE 2926434 A1 DE2926434 A1 DE 2926434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
longitudinal
passage
microporous
tubular element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926434C2 (de
Inventor
Soji Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10143978U external-priority patent/JPS567282Y2/ja
Priority claimed from JP1978101437U external-priority patent/JPS5635207Y2/ja
Priority claimed from JP10143878U external-priority patent/JPS567281Y2/ja
Priority claimed from JP10179178U external-priority patent/JPS5635208Y2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2926434A1 publication Critical patent/DE2926434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926434C2 publication Critical patent/DE2926434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/024Hollow fibre modules with a single potted end
    • B01D63/0241Hollow fibre modules with a single potted end being U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/024Hollow fibre modules with a single potted end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • A61M2005/1652Filter with duct, e.g. filtering element incorporated in a flow line, tube, duct

Description

-wtg
nachtrug1!-> Gehindert
Die Erfindung belrii'ft eine Vorrichtung zur Verabreichung medizinischer Flüssigkeiten, beispielsweise hypodermisch^ (subkutane), intramuskuläre oder intravenöse Injektionsspritzen oder Tropfsätze zum Injizieren von medizinischen Lösungen oder von Transfusionsblut in Körpergewebe oder in den Blulstrom des menschlichen oder tierischen Körpers oder zum Entnehmen von Transfusionsblut aus den Adern eines menschlichen oder tierischen Körpers. Insbesondere ist die Erfindung auf eine medizinische Verbrennungsvorrichtung mit einem mikroporösen Filtermedium gerichtet, das kleine Festkörperteilchen aus einem solchen flüssigen Medikament bzw. Blut auffangen kann, das aus der Flüssigkeitsverabreichungsvorrichtung ausgetragen oder in diese eingesaugt werden soll.
Bei der Handhabung von Spritzen oder Tropfsätzen zu medizinischen Verabreichungszwecken oder während der Herstellung oder des Transports solcher Vorrichtungen ist eine Vielzahl von Möglichkeiten dahingehend gegeben, daß Festkörperteilchen, beispielsweise Staub, in die Spritzen oder Tropf Sätze oder in die in diese Vorrichtungen eingeleiteten bzw. dort befindlichen Flüssigkeiten eindringen können. Diese Teilchen können nicht nur aus Staub oder anderen kleinen Teilchen bestehen, die aus beliebigen äußeren Quellen in die Spritzen oder Tropfsätze eindringen können, sondern auch aus den kleinen Glas- oder Gummifragmenten, die erzeugt werden können, wenn eine Ampulle oder ein anderer zerbrechlicher Behälter für ein flüssiges Medikament geöffnet oder entsiegelt wird; das Eindringen von Teilchen ist auch während eines Vorgangs möglich, bei dem ein Gummistopfen, der einen Teil eines Tropfsatzes bildet, vor der Durchführung eines medizinischen Verabreichungsvorgangs auf einen Flüssigkeitsspeicher oder ein die Flüssigkeit führendes Rohr des Tropfsatzes aufgepaßt wird. Wenn dann eine medizinische
030025/0 5 06
Lösung oder Blut, weiches derartige Festkörperteilchen enthält, in den menschlichen oder tierischen Körper eingeleitet bzw. trans fundiert wird, finden die Festkörperteilchen ihren Weg in den Blutstrom oder in das Körpergewebe und können das Gefäßgewebe des menschlichen oder tierischen Körpers verletzen.
Es ist daher schon vorgeschlagen und auch in die Praxis umgesetzt worden, in einer Spritze oder einem Tropfsatz ein Filtermedium vorzusehen, um kleine Festkörperteilchen von demjenigen flüssigen Medikament bzw. Blut abzutrennen, das aus der Spritze oder dem Tropfsatz ausgetragen werden soll. Das intermedium ist üblicherweise im Nadelhalter oder im Kolben einer Spritze oder in der Nadelanorcinung eines Tropfsatzes angeordnet, um die Festkorpertei1.^?^!) aus demjenigen flüssigen Medikament bzw. Blut zu entfernen ode:, aufzufangen, das aus der Spritze oder dein TropLsatz ausgetragen werden soll, und zwar über die Kanüle oder die Injektionsnadel, die an der Spritze befestigt sind oder einen Teil der Nadelanorc'nung des Tropfsatzes bilden.
Das derart in einer Spritze oder einem Tropfsatz angeordnete Filtermedium ist typischerweise ein fasriger Gazefilter, der aus gewebtem Stoff, beispielsweise aus Nylon, besteht. Ein Filtermediuni dieses Typs eignet sich zürn Auffangen relativ großdimenaionierter Festkörperteilchen, beispielsweise der kleinen Gummifragmente, die häufig dann erzeugt werden, wenn ein Gunmiistopfen, der eine ihn durchsetzende Flüssigkeitseinlaßnadel aufweist, in das Halsteil der Kunststoff- oder Glasflasche oder des Fläschchens eines Tropfsatzes eingepaßt wird. Der fasrige Gazefilter eignet sich jedoch in keiner Weise zum Auffangen mikroskopisch feiner Teilchen, die auf den Innenflächen der Einzelteile einer Spritze oder eines Tropfsatzes abgelagert werden können, so daß solche Teilchen dann c*u.vel· das Fi.lte-'.-.nec'.ium hindurch in das Gefäßgewebe des Patienten gelangen, bei dem ur-ter Anwendung der Spritze oder des Tropfsatzes die Flüssigkeitsverabreichung durchgeführt werden soll.
9290 0 3 0 0 2 5/05Oi
BAD.
Es ist im Fachgebiet zur Genüge bekannt, daß die Dimensionen der Festkörperteilchen, die in medizinischen Lösungen oder in Transfusionsblut enthalten sind oder in dieses bei der Anwendung von Spritzen oder Tropfsätzen eindringen können, sieh hinsichtlich ihres Durchmessers üblicherweise in der Größenordnung von μηι bis einigen hundert μm bewegen. Damit derartige FestKörperteilchen, die einen Durchmesser in der Größenordnung von μm haben, mit einem annehmbaren Wirkungsgrad durch ein Filtermedium aulgefangen werden, muß dieses Filtermedium Poren, Maschen oder andere Leerstellen aufweisen, die in Durchmesser, Länge oder Breite nur einige Zehntel μηι messen.
Es sind daher schon Versuche unternommen worden, um mikroporöse oder mikromaschige Filtermedien vorzusehen, die Poren, Maschen oder Leerstellen in derartigen Größenordnungen aufweisen. Diese Versuche sind in weitem Umfang darauf gerichtet, die Qualität der Filtermaterialien dahingehend zu verbessern, daß diese Filtermaterialien dichter sind und Kleinere Poren oder Maschen aufweisen. So ist z.B. ein gegenwärtig im Handel verfügbares mikromaschiges Filter aus Nylon aus dicht ineinander bzw. miteinander verwebten Nylongarnen mit einer minimalen Denier-Zahl oder aus Kett- und Schußfaden, die unterschiedliche Denier-Zahlen aufweisen, gefertigt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der mikroporösen oder mikromaschigen Filtermedien, die gegenwärtig zu medizinischen Verabreichungszwecken in Benutzung sind, ist ein sogenanntes Membranfilter, das aus einer Scheiben- oder anderweitig geformten Matte aus gesintertem Nylonpulver besteht.
Obwohl diese bekannten Filtermedien erfolgreich dahingehend sind, daß sie Festkörperteilchen auffangen, die sehr viel kleiner sind als bisher, sind immer noch diejenigen Probleme gegeben, daß die Filtermedien leicht verstopft und daher während ihrer Anwendung in ihrem Filterwirkungsgrad beeinträchtigt werden und daß häufig Fälle eintreten, bei
9290 030025/O50S
- IG -
denen die Filleriuedien selbst ζυ gellen, von Verunreinigungen werden, und zwar beispielsweise dann, wenn die Filtermedien, beispielsweise die Scheiben aus gesintertem Nylonpülver, durch den Druck der durch sie hindurchgeleiteten Flüssigkeiten gebrochen, zerrissen oder anderweitig zerstört bzw. beschädigt werden.
Wenn andererseits ein Filtermedium für einen medizinischen Verabreichungstropfsatz zur Anwendung gelangen soll, ist es von Vorteil, wenn das Filtermedium in einem flexiblen Flüssigkeitsleitungsrohr, das einen Teil des Tropfsatzes bildet, vorgesehen wird. Aufgrund der Begrenzung des Innendurchmessers dieses Rohres zeigen sich jedoch Schwierigkeiten bei der sicheren und korrekten Befestigung und Positionierung des Filtermediutns im Rohr. Wenn när-\'.ich das Filtermedium im Flüssigiceitsi'ührungsrohr nicht unverrückbar festgelegt und korrekt positioniert ist, xann es die ihm zugedachte Funktion verlieren oder wenigstens unfähig werden, die potentiellen Eigenschaften und Wirkungsgradmöglichkeilen zu entwickeln. Wenn weiterhin das in dem Flüssigkeitsführungsrohr eines medizinischer Ver?.bre;.chungstropfsatzes vorgesehene Filtermedium Poven orJer Maschen ir. einer solchen Grölienordnung aufweist, die erforderlich lsi, um mikroskopisch kleine Teilchen aufzufangen, setzt sich das intermedium, das in seiner Grölte an diejenige des FlüssigKeitsführungsrohres angepaßt ist, durch die Teilchen leicht zu, so dart sich während der Anwendung des Tropfsatzes eine Verschlechterung des Filterwirkungsgrades ergibt. Diese Verringerung des Filterwirkungsgrades bei dem Filtermedium hat jedoch auch zur Folge, daß sich die Menge bzw. Geschwindigkeit der Flüssigkeit verringert, die durch das Flüssigkeitsführungsrohr strömt, in dem das Filtermedium vorgesehen ist. Wenn jedoch die Filterleistung des in einer medizinischen Verabreichungsvorrichtung verwendeten Filtermediums bis auf einen.kritischen Grad reduziert wird, kann der unter Behandlung stehende Patient einer Lebensgefahr ausgesetzt werden. Um eine solche Gefahr zu ver-
9290 030025/0 5-0 8 >
BAD ORIGINAL
meiden , muß im Hinblick darauf, daß ein Zusetzen des Filtermediums in jedem Fall zu verhindern ist, ein Kompromiß geschlossen werden, indem das Ziel, einen hohen Filterwirkungsgrad zu erreichen, in den Hintergrund gestellt wird. Aus diesem Grund ist ein mikroporöses oder mikromaschiges Filtermedium für das Flüssigkeitsiuhrungsrohr eines medizinischen Verabreichungstropfsatzes tatsächlich nur in der Lage, ausschließlich makroskopisch große Teile aus denjenigen Festkörperteilchen aufzufangen, die in der durch das Eohr hindurchzuleitenden Flüssigkeit enthalten sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die medizinische Verabreichungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß das bei ihr zur Anwendung gelangende Filtermedium einen hohen Filterwirkungsgrad aufweist und sich eura Auffangen mikroskopisch kleiner Teilchen eignet, ahne eich vorzeitig zuzusetzen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte AusfUhrungsformen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Der Erfindung liegt 4er Gedanke zugrunde, sämtliche der vorerwähnten Probleine, die bei lie» feetaumtea mikroporösen orttf mikromaschige* i'iltereiedie» für «MMÜciiUsch· Ve i*breichu»gs vorrichtungen aaftreüM^ dadurch iu beseitigen, daß als Filterelement ein kdhUs mikroporös*· Filament zur Anwendung gelangt.
Kin solches kahles mikroporöses Filament, das bisher hauptsächlich fcetr. tussohUeitldi auf «em T«*tilgebiet verwtwftttflrtfrie, fe«stefetS4i§ fretrWnjrUcelat «der etapeifater, beispielsweise ti* **iut#«UU, «Mt «rtlst «inen ItUKttfurchtnessf r sowie Auiiendurchii*#»«r in a*t QrOOtI*
oiooz
BAD ORIGINAL
2326434
Ordnung von einigen hundert p.m sowie eine Porengröße im Bereich von einigen pm bis einige Zehntel jim auf. Solche hohlen mikroporösen Filamente sind daher bisher nicht nur als Textilmaterialien verwendet worden, sondern auch als Filterelemente auf einigen Gebieten der chemischen und biochemischen Industrie zur Anwendung gelangt, um ein polydisperses Kolloid in Substanzen mit unterschiedlichen Molekularabmessungen aufzutrennen. So wird z.B. als ein Mittel zum Trennen makromolekularer und mikromolekularer Substanzen ein hohles mikroporöses Element beim Entmineralisieren und \bscheiden eines Enzyms oder beim Entmineralisieren einer Hormonflüssigkeit auf dem Gebiet der Biochemie angewendet. Bei der Anwendung auf dem Gebiet der Abtrennung mikromolekularer und iniciommoiekularer Substanzen wird ein hohles mikroporöses Filament,beispielsweise für die Unterchlorierung von Sojasoße, benutzt. Weiterhin wird auf dem Gebiet der Abtrennung mikromolekularer Substanzen aus einer Mischlcfeung von einem hohlea mikroporösen Filament dann Gebrauch gemacht, wenn aus der bei einem Elektroplattierprozeß angefallenen Abfallfiüssigkeit eine saure oder alkalische Substanz wiedergev/onnen werden soll. Bei all diesen Filtervorriehtungen, bei denen hohle mikroporöse Filamente zur Anwendung gelangen, treten jedoch diejenigen Probleme, die sich in der zuvor erwähnten Weise bei mikroporösen Filtern für medizinische Verabreichungsvorrichtungen ergeben, üblicherweise nicht auf. Selbst wenn jedoch derartige Probleme als'Iianderscheinung aufgetreten wären, wären sie weit weniger ernsthaft gewesen als im Fall der medizinischen Verabreichungsvorrichtungen, bei denen die Abmessungen der zur Aufnahme der Filter zur Verfugung stehenden Räume aulferordentlich genauen Begrenzungen unterworfen sind. Es ist aus diesem Grund auch gar nicht möglich gewesen, die in ihrer Anwendung bei anderen Gebieten bekannten hohlen mikroporösen Filamente auch zur Anwendung auf dem hier zur Rede stehenden speziellen Fachgebiet überhaupt in Betracht zu ziehen.
9290 030025/ 05 Og
Die erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung zur Verabreichung medizinischer Flüssigkeiten, die ein langgestrecktes, hohles Flüssigkeitsführungsteil aufweist, ist nun versehen mit wenigstens einem Trennelement, das innerhalb des Flüssigkeitsführungsteils fest in seiner Lage gehalten ist uiKl in diesem wenigstens zwei Flüssigkeitsdurchlässe bildet, die in Lungsrichtung in udzug auf das Trennelement voneinander getrennt sind, und mit wenigstens einem mikroporösen Rohrelement, das sich teilweise in wenigstens einem der beiden Flüssigkeitsdurchlässe erstreckt und wenigstens einen Längsdurchlaß aufweist, der in wenigstens einem der Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ist.
Der Durchlaß des mikroporösen Rchrelementes, das in der derart ausgebildeten und angeordneten medizinischen Verabreichungsvorrichtung als Filtermedium dient, kann grundsätzlich zu einem der beide» Flüsaigkeitsdurchlässe des FlüssigKeitsführungsteils hin offen und zu d»m anderen Flüssigkeitsdurchlaß des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ausgebildet sein. In diesem FaI?. kann '!arm der Durchlaß des Rohrelementes an seinem einen Ende zu einem der Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssigkeitsführungsteils hin offen und an seinem anderen Ende im anderen Flüssigkeitsdurchlaß des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen oder aber an seinen beiden Enden zu einem der Flüssigkeitsdurchlässe des Flüesigkeitsführungsteils hin geöffnet sein. Statt dessen kann auch der Durchlaß des mikroporösen Rohrelementes in den beiden Flüssigkeitsdurchlässen des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ausgebildet sein.
Gemäß einem anderen Ausführungcfoeispiel der Erfindung ist eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einem langgestreckten, hohlen Flüssigkeitsführungsteil vorgesehen, die versehen ist mit wenigstens zwei Trenneiementen, die innerhalb des Flüssigkeitsführungsteils fest in ihrer Lage gehalten und im Längsabstand zueinander angeordnet sind, um im Flüssigkeitsführungsteil wenigstens drei gesonderte Flüssigkeits-
9290 030025/0-5 OS
durchlässe zu bilden, die aus einem sich von einem der beiden Trennelemente in Längsrichtung nach außen erstreckenden Durchlaß für die ankommende Flüssigkeit (Flüssigkeitseinlaß), einem sich von dem anderen der beiden Trennelemente in Längsrichtung nach außen erstreckenden Durchlaß für die austretende Flüssigkeit (Flüssigkeitsauslaß) und aus einem sich in Längsrichtung «wischen den beiden Trennelementen erstreckenden Flüssigkeitszwischendurchlaß bestehen, und mit wenigstens einem mikroporösen Rohrelement, das sich in Längsrichtung teilweise im Flüssigkeitszwischendurchlaß erstreckt und wenigstens zwei Längsdurchlässe aufweist, die im Fiüssigkeitszwischendurchlaß des Flüssigkeitsführungsteils voneinander getrennt sind.
Bei der derart ausgebildeten medizinischen ¥erabreichungsvorricfatuÄg kann einer tier beiden Durchlässe des mikroporösen Rahrelemeates im FlüssigkeitseifiUÜ des Flüssigkeitslührunggteils entweder off eil eier ge~ schlosseti sei», und ee kmm 4er andere Durchlaß des in ähnlicher Weise im fluesigkeitsauslaß ties entweder offea oder geschlossen Ausgebildet sein.
Die Erfindung Wird im folgenden anhand der Seiermung lüfter erläutert. Diese zeigt i*:
Fig. 1 gertpektifri·eh teilweise ijesciiiiitteii eiegft
fenriarei«ättng*trqpi«atK; mit ckungcrorrichtung;
Fig. 2 im Lfcfenitt €ie aiedigialadkt
richUng
Fig. 3 Ι*»»!!· im Muffs ei mi it abemttUNlelte Aus^irur.gsfor-
BAt) ORIGINAL
Bei dein aus Fig. * ersieh !I=C1I'.?" Aus'ührungsbeispiel ist die Erfindung lediglich des Beispiels halber i" r'.zr Anwendung bei einem medizinischen Verabreichungstropfsatz dar ge a te Hi, obwohl sie selbstverständlich auch bei einer Spritze beliebigen Typs zur Anwendung gelangen kann. Der Tropfsatz gelangt in Verbindung mit einer in ihrem Inneren sterilen Flüssigkeitsspeicherflasche 10 zur Anwendung, die aus Glas oder einem transparenten bzw. durchscheinenden Kunststoff besteht und ein geeignetes flüssiges Medikament bzw. Transfusionsblut enthalt. Im Betriebszustand ist die Flüssigkeitsspeicherflasche 10 vertikal umgedreht, wobei sich ihr Halsteil an der Unterseite beünäet, und sie ist in einer solchen Lage gehalten, daß sie oberhalb desjenigen Niveaus angehoben ist, auf dem das flüssige Medikament oder das Transfusionsblut aus dem Tropfsatz ausgetragen werden sollen. D'is Hi'.ibteil der Flasche 10 ist durch einen geeigneten Verschluß, beis^*'3.*.sweise einen Gummistopfen 12, verschlossen. Durch den Gummisiopüsr. λ2 hindurch erstreckt sich nach oben in die Flusch 10 eine E nllüfirigs leitung in Form eines Rohres 14, das an seinen, nicht dargestellten oberen Ende, das sich oberhalb des Spiegels der in der Flasche 10 befindlichen Flüssigkeit befindet, offen ist. Die Entlüftungs.'.ertung 14-. *st zx'izvdem an ihrem unteren Ende offen, so dan zwischen der /i'fe:.?iUmo3pKire und dem nicht dargestellten offenen oder freien Raum oberhalb des Spiegels der in der Flasche 10 gespeicherten Flüssigkeit eine Verbindung gegeben ist. Es gelangt daher die Entlüftungsleitung 14 zur Anwendung, um die Ausbildung eines unteratmosphärischen Druckes im offenen oder freien Raum innerhalb der Flasche 10 zu verhindern, wenn die in der Flasche 10 befindliche Flüssigkeit während der Anwendung des Tropfsatzes allmählich verbraucht wird.
Der Tropfsatz selbst weisr. eive F'-jssigkeitseinlaßnadel 16 auf, die sich durch den Gummistopfen 12 *v*vinrch nach oben in das Halsteil der Flasche 10 erstreck!.. Diese «"^slgkeitserilaßnadel 16 befindet
QOQC] - ' '
- 030025/050$
ORIGINAL
sich mit ihreiii oberen Ende in dem in der Flasche 1-0 befindlichen flüssigen Medikament oder in dem Transfusionsblut, so daß die jeweilige Flüssigkeit in die Nadel 16 einströmen kann, solange sich der Spiegel der Flüssigkeit oberhalb des offenen oberen Endes der Nadel 16 befindet. Die derart an dem Gummis topfen 12 der Flüssigkeitsspeicherflasche 10 befestigte Flüssigkeitseinlaßnadel 16 ist mit ihrem unteren Ende an einem flexiblen Flüssigkeitsführungsrohr 18 befestigt, das an seinem unteren Ende einen Flüssigkeitsspeicher 20 hält; in diesem wird vorübergehend die Flüssigkeit gespeichert, die ihm kontinuierlich von der Flüssigkeitsspeiche rf las ehe 10 über die Flüssigkeitseinlaßnadel 16 und das Flüssigkeitsführungsrohr 18 zugeführt worden ist. Der Flüssigkeitsspeicher 20 ist seinerseits mit seinem unteren Ende an einem flexiblen Flüssigkeitsführungsrohr 22 befestigt, der bei der dargestellten Ausführungsform mit einer verstellbaren Klammer 24 versehen ist. Diese verstellbare Klammer 24 ist am Flüssigkeitsführungsrohr 22 befestigt, um den zusammengeklemmten Teil des Rohres 22 derart zusammenzudrücken, daß der im zusammengekleminten Teil vorgesehene Durchlaß im Außerbetriebszustand des Tropfsatzes geschlossen oder aber in seinem Querschnitt verkleinert ist, um bei der Benutzung des Tropfsatzes eine gewünschte Strömungsgeschwindigkeit der durch den Durchlaß hindurchströmenden Flüssigkeit zu erzielen. Das Flüssigkeitsführungsrohr 22 ist mit seinem vorderen Ende an einer Nadelanordnung 26 befestigt, die eine lösbare Injiziernadel 28 (Kanüle) aufweist. Jedes der beiden Flüssigkeitsführungsrohre 18, 22 ist aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise einem weichgemachten Polyvinylchlorid oder einem im Hochdruckverfahren hergestellten Polyäthylen gefertigt. Falls erwünscht, kann der Flüssigkeitsspeicher 20, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zwischen den Flüssigkeitsführungsrohren 18, 22 angeordnet ist, weggelassen werden, so daß das Flüssigkeitsführungsrohr 22, das an seinem einen Ende mit der Nadelanordnung· 28 verbunden ist, direkt mit dem Flüssigkeitsführungsroiir 18
9290
030025/0506
verbunden ist, obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Es ist selbstverständlich möglich, anstelle des in Fig. 1 gezeigten Tropfsatzes die Erfindung auch, wie schon erwähnt, bei verschiedenen Typen medizinischer Verabreichungsvorrichtungen anzuwenden, die nicht lediglich Tropfsätze, sondern auch Spritzen einschließen. So läßt sich die Erfindung bei jeder beliebigen Spritze, medizinischem Verabreichungstropi'satz oder jeder anderen bekannten Vorrichtung zur Verabreichung medizinischer Flüssigkeiten anwenden.
In dem medizinischen Ve rabreichungs tropf satz gemäß Fig. 1 ist nun eine Filtereinheit 30 vorgesehen, die gestrichelt dargestellt und in dem Flüssigkeitsführungsrohr 22 angeordnet ist, das vom Flüssigkeitsspeicher 20 zur Nadelanordnung 26 des Tropfsatzes führt. Ausbildung und Anordnung der Filtereinheit 30 werden im folgenden anhand von Fig. 2 bis 9 im einzelnen beschrieben.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die dort dargestellte und im Flüssigkeitsführungsrohr 22 vorgesehene Filtereinheit 30a ein Trennelement 32 auf, das die Form einer eine Öffnung 34 besitzenden ringförmigen Scheibe aufweist und mit seinem Außenumfang an der Innenumfangsflache des Flüssigkeitsführungsrohres 22 befestigt ist. Das Trennelement 32 ist aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise we ichge machten; oder nicht we ich gemachtem Polyvinylchlorid, gefertigt und unter Anwendung eines geaigneten organischen Klebstoffes mit der Innenumlangsfläche des Flüssigkeitsführungsrohres 22 verbunden. Durch das derart am Flüssigkeitsführungsrohr 22 befestigte Trennelement 32 sind im Rohr 22 zwei Flüss|gkeitsdurchlässe gebildet, die einerseits aus einem Durchlaß 36a für die ankommende Flüssigkeit, der sich vom Trennelement 32 aus in Längsrichtung - beim dargestell-
9290 030025/0506
ten Ausführ ungs be is pie I. s'romaufwlirts in bezug auf das Trennelement 32 erstreckt, und andererseits aus einem Durchlaß 36b für die abgehende Flüssigkeit bestehen, der sich in dar anderen Richtung - beim dargestellten Ausführungsbeispiel stromabwärts in bezug auf das Trennelement 32 - iängse rs treckt. Durch die Öffnung 34 des Trennelementes 32 ist ein langgestrecktes mikroporöses Rohrelement 38 hindurchgeführt, das aus einem hohlen mikroporösen Filament gebildet ist und ein langgestrecktes Flüssigkeits9>.n?.aßteiü. 28?., das sich axial im Durchlaß 36a für die ankommende flÜSfi^fCett &fS treck», sowie ein langgestrecktes FlüssigkeitsauslaßteiL Z8b aufweis'., dbs axial im Durchlaß 36b für die abgehende Flüssigkeit verläuft. Sowchi das Flüssigkeitseinlaß- als auch das -auslaßteil 38a, 38b des Rohrelementes 38 sind an oder nahe ihrem jeweiligen Ende 40a, 40b zusammengedrückt, wodurch im Rohrelement ein kontinuierlicher langgestreckter Durchlaß gebildet ist, der an seinen beiden Enden geschlossen ist. Das Rohrelement 38 ist mittels eines geeigneten organischen Klebstoffes am Trennelement 32 befestigt, so daß die beiden Flüssigkeitsdurchlässe 36a, 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 22 einerseits hermetisch durch das dicht an der Innenumfangsfläche des Flüssigkeitsführungsrohres 22 befestigte Trennelement 32 und andererseits makroskopisch durch das mikroporöse Rohrelement 38 voneinander getrennt sind. ■ '
Wenn nun von der Flüssigkeitsspeicherflasche 10 des Tropfsatzes gemäß Fig. 1 ein flüssiges Medikament oder Transfusionsblut unter Druck in das Flüssigkeitsführungsrohr 22 gemäß Fig. 2 eingeleitet wird, wird die in den Flüssigkeitseinlaß 36a des Flüssigkeitsführungsrohres 22 eingeströmte Flüssigkeit in Richtung cer Pfeile A^ über die mikroskopischen Poren des langgestreckten· Flüssigkeitseinlaßteiles 38a des mikroporischen Rohrelementes 38 in der. Längsdurchlaß 42 des Rohrelementes 38 geleitet und danach aus diesem Durchlaß 42 des Rohrelementes in Richtung der Pfeile A„ über die mikroskopischen Poren des langge-
9290 030025/0 5 08
streckten Flüssigiceitsauslaiiteiles 3Ebdes Ruhrelementes 38 in den FlüssigKeitsauslaii 36b des FlüssigKeitsführungsrohres 32 geführt. Wenn daher das flüssige Medikament oder das Transfusionsblut (im folgenden der Einfachheit halber insgesamt mit "Flüssigkeit1 bezeichnet ) über die niiKrosKOpischen Poren des langgestreckten Flüssigkeitseinlaßteiles 38a des Rohrelementes 38 in den Durchlaß 42 des Rohrelementes 38 eintreten, werden die in eier Flüssigkeit enthaltenen kleinen Festkörperteilchen, deren Größe die Porengröße überschreitet, an der Außenumiangsfläche des langgestreckten Teiles 38a des Eohrelementes 38 abgelagert. Wenn weiterhin die derart in den Durchlaß 42 des Rohrelementes 38 eingeströmte Flüssigkeit aus diesem Durchlaß 42 über die mikroskopischen Poren des langgestreckten Flüssigkeitsauslaßteiles 38b des Rohrelementes 38 in den FlüssigKeitsauslaß 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 32 abgezogen werden soll, werden ciie kleinen FestKörperteilchen, die noch durch die Poren des langgestreckten F'üssigkeiLseinlaßteiles 38a des rohrförmigen Elementes 38 haben hindurchströmen können, in weitem Umfang an der Innenumfangsflache des langgestreckten Teiles 38b des Rohrelementes 38 aufgefangen. Die in ihrer Strömung in das Flüs si gke its führungsrohr 22 gerichtete Flüssigkeit wird daher auf diese Weise zweimal gefiltert, d. h. zum erstenmal hauptsächlich durch das langgestreckte FlüssigiieitseiiilalJteil 38a und dann zum zweitenmal durch das langgestrecicte Flüssigkeitsauslaßteil 38b des miicroporischen Rohrelementes 38. Die sich ergebende saubere Flüssigkeit wird dann durch den FlüssigKeitsauslaij 36b des FlüssigKeitsführungsteiles 2 2 in ihrer Strömung zur Nadelanordnung 26 des Tropfsatzes gemäß Fig. 1 gerichtet.
Selbstverständlich kann die Fütereinheit 30a, die einen Teil der unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform bildet, derart abgewandelt werden, da .3 das durch ein hohles mikroporös ehe s Filament gebildete mikroporische Rohrelement lediglich in einen der beiden Flüssigkeitsdurchlässe 36a, 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 22 axial
0 3 0025/0506
2 c -
2326434
hineinragt. Bei einer solcher» abgewandelten Ausführungsform einer Filtereinheit ist der Durchlaß des niikroporischen Ivohrelementes an seinem einen Ende entweder im Fiüssigkeiiseinlaß 36a oder im Flüssigkeitsauslao 36o off ο η und an bzw. nahe dem anderen Ende in dem betreffenden anderen Flüssigkeitsdureliluß 36a bzw. 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 22 geschlossen ausgebildet. Die Flüssigkeit, die dann in ein mit einer solchen Filtereinbeit versehenes Flüssigkeitsführungsrohr 22 gerichtet wird, wird demgemäß durch das mikropurische Rohrelement der Filtereinheit lediglich einmal gefiltert, wenn die Flüssigkeit die mikroskopischen Poren des Bohrelerneni.es durchströmt, und zwar entweder vom Fiüssigkeiiseinlaß 36a des Flüssigkeitsführungsrohres 22 in den Durchlaß des hohreieiuentes oder vom Durchlaß des kohrelementes in den iliissigXiuitoausAiiii 36c des I<ü':r2s 22.
Während das S'liibSii-cGilsIiihiiuigs..Mir 22, das entweder mit der Filtereinheit 3Üa gen:üij der Auslührungsiorm nach Fig. 2 oder mit der erläuterten abgewandelten Ausfülirungsiorm der Filtereinheit 3(Ja versehen ist, durch das einzige Trenne le men'- 32 lediglich in zwei gesonderte Flüssigxeitsdureh'.us&e 2Qi\} 36b urler'„eilt ist, kann das einen Teil der medizinischer 7 erubroichiings vorrichtung bildende Flüssigkeitsführungsrohr 22 auch c'urch zwei oder mehr Trennuiemente in drei oder mehr gesonderte Flüssigkeitsdurchiässe unterteilt sein, so daß die in das Flüssigkeitsführungsrcihr 22 gerichtete Flüssigkeit beim Hindurchleiten durch die einzelnen Flüssigkeitsdurchlässe zweimal oder sogar noch öfter gefiltert wird.
Zu diesem Zwecic zeigen Fig. 3 bis 6 Ausführungsformen, die jeweils ein Flüssigkeitsiührungsrohr mil crei voneinander gesonderten Flüssigiceitsdurchlässen aufweisen, die ihrerseits durch zwei, d.h. ein erstes und ein zweites, Trenneiemenie ?ί"τ. 32b unterteilt bzw. gebildet sind. Diese beiden Treonele-ninLc 3?-1;..- :^ 3'Jtd innerhalb des Flüssigkeits-
9200 030025 /0 5 OS
BAD ORIGINAL
2S26434
führungsrohres 22 fest in ihrer Lage gehalten und im LUngsabstand voneinander angeordnet, um zwischen sich die drei Flüssigkeitsdurchlässe zu bilden. Die Trenneleinente 32a, 32b weisen jeweils Öffnungen 34a, 34b auf, die axial miteinander fluchten.
Bei der Ausführungsforni gemäß Fig. 3 bilden die Trennelemente 32a, 32b einen Teil einer Filtereinheit 30b, mittels der die durchgeleitete Flüssigkeit zweimal gefiltert werden kann. Die durch diese beiden Trennelemente 32a, 32b im Flüssigkeitsführungsrohr 22 gebildeten drei Flüssigkeitsdurchlässe bestehen aus einem Durchlaß 36a für die ankommende Flüssigkeit (Flüssigkeitseinlaß), der sich vom ersten Trennelement 32 a aus stromaufwärts in Längsrichtung erstreckt, einem Flüssigkeitszwischendurchlaß 36b, der sich zwischen dem ersten und zweiten Trennelement 32a, 32b in Längsrichtung erstreckt, und einem Durchlaß 36c für die abgehende Flüssigkeit (i'lüsöigkeiisausiaß), der sich vom zweiten Trennelement 32b aus stromabwärts in Längsrichtung erstreckt. Durch die jeweiligen Öffnungen 34a, 34b des ersten und zweiten Trennelementes 32a, 32b ist ein langgestrecktes mikroporöses Rohrelement 44 geführt, das.durch ein einziges hohles mikroporöses Filament gebildet ist. Dieses mikroporöse Rohrelement 44 :.st an seinem, in Längsrichtung gesehen, Zwischenteil 46 im Flüssigkeitszwischendurchlaß 36b zusammengedrückt und weist ein langgestrecktes Flüssigkeitseinlaßteil 44a sowie ein langgestrecktes Flüssigkeilsauslaßteil 44b auf, wobei das Flüssigke its einlaßteil 44a am ersten Trennelement 32a befestigt ist und einen Längsdurchlaß 48a besitzt, der am zusammengedrückten Ende 46 des Längs teils 44a geschlossen, jedoch am anderen Ende des Teiles 44a im Flüssigkeiiseiniaß 36a des Flüssigkeitsführungsrohres 22 geöffnet ist; demgegenüber ist das Flüssigkeitsauslaßteil 44b am zweiten Trennelement 32b befestigt und weist einen Längsdurchlaß 48b auf, der am zusammengedrückten Ende 46 des Längsteiles 44b geschlossen, jedoch am anderen Ende im Flüssigkeitsaus.Vdß 36b des Flüssigkeitsführungs-
9290 030025/05 06
BAD ORIGINAL
- 2n -
roh res 22 ge offne L ist. Das derart ausgebildete Rohrelement 44 ist mittels eines geeigneten organischen Klebstoffes an den beiden Trennelementen 32a, 32b, deren Öffnungen 34a, 34b durchsetzend, befestigt, so daß die drei FIüSKigkeitsdurchliisse 36a, 36b und 36c des Flüssigkeitsführungsrohres 22 einerseits hermetisch durch die dicht mit der Innenumfangsfläche des Flussigkeitsführungsrohres 22 verbundenen Trennelemente 32a, 32b und andererseits makroskopisch durch das mikroporöse Rohrelement 44 voneinander getrennt bzw. abgesondert sind.
Wenn nun die von der Flüs s igke its spei ehe rflas ehe 10 des Tropfsatzes gemäß Fig. 1 zugeführte Flüssigkeit unter Druck in das Flüssigkeitsführungsrohr 22 gemäß Fig. 3 gerichtet wird, wird die Flüssigkeit, die zuerst in den Flüssigkeitseinlaß 36a des Rohres 22 und sodann in Richtung des Pfeiles B1 in den Längsdurchlaß 48a des langgestreckten Flüssigkeitseinlaßteiles 44a des mikroporösen Rohrelementes 44 eingeleitet wird, durch die mikroskopischen Porendes langgestreckten Teiles 44a des Rohrelenientes 44 hindurch in Richtung der Pfeile B„ in den Flüssigkeitszwischendurchlaß 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 22 geführt. Von dort aus wird die Flüssigkeit dann in Richtung der Pfeile B., durch die mikroskopischen Poren des langgestreckten Flüssigkeit^- auslaßteiles 44b des Rohrelementes 44 hindurch in den Längsdurchlaß 48b des Rohrteiles 44b geleitet und kann dann aus diesem Durchlaß 48b in Richtung des Pfeiles B . in den Flüssigkeitsauslaß 36c des Flüssigkeitsführungsrohres 22 strömen. Es werden daher die kleinen Festkörperteilchen, die ursprünglich in der im Durchlaß 36a des Flüssigkeitsführungsrohres 22 ankommenden Flüssigkeit enthalten waren, zuerst auf der Innenumfangsfläche des Flüssigkeitseinlaßteiles 44a des mikroporösen Rohrelementes 44 und sodann auf der Außenumfangsflache des langgestreckten FlüssigKeitsauslaßteiles 44b des Rohrelementes 44 abgelagert. Die Flüssigkeit, die auf diese Weise zweimal durch das mikroporöse Rohrelement 44 gefiltert worden ist, wird sodann durch den im
030025/0501
BAD ORIGINAL
Flüssigkeilsführungsrohr 22 vorgesehenen Durchlaß 36c für die abgehende Flüssigkeit in ltichtung der Nade ..anordnung 26 des Troj)fsatzes gemäß Fig. 1 gerichtet.
Bei der aus Fig. 4 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform bilden die beiden Trennelemente 32a, 32b, die bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 3 drei gesonderte Flüssigkeitsdurchlässe 36a, 36b und 36c im Flussigkeitsführungsrohr 22 formen, einen Teil einer Filtereinheit 30c , mit der die hindurchgeleitete Flüssigkeit dreimal gefiltert wird. Die Filtereinheit 30c weist ein mikroporöses Rohrelement 50 auf, das durch die jeweiligen Öffnungen 34a, 34b der beiden Trennelemente 32a, 32b hindurchgeiülirt und an oder nahe seinem im Flüssigkeitseinlaß 36ä des Flüssigkeitsführungsrohres 22 liegenden Ende 52a sowie an seinem, in Längsrichtung gesehen, Zwischenteil 52b bzw. an einer entsprechenden Zwischenstelle im Fiüssigkeitszwischendurchlaß 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 22 zusammengedrückt ist. Es weist daher das einer. Teil der Filte reinheit 30c gemäß Fig. 4 bildende mikroporöse RohrsIemer.i 50 drei L-r.^s'si'.e auf, uud zwar ein langgestrecktes Priniärflü3sigkeitsüin'r.ii'.£i.' 50a, das sich in Längsrichtung vom ersten Trennelement 32a nach außen bzw. stromaufwärts zu diesem erstreckt und am zusammengedrückten Ende 52a des Rohrelementes 50 endet, ein langgestrecktes Primärflüssigkeitsauslaßteil 50b, das sich vom ersten Trennelement 32c ir- Längsrichtung nach innen bzw. stromabwärts zu diesem erstreckt und am Zwischenpunkt bzw. Zwischenteil 52b des Rohrelementes 50 endet, und ein langgestrecktes Sekundärflüssigkeitseinlaß- und -auslaßtei?. 50c, das sich in Längsrichtung vom zweiten Trennelement 32b nach innen bzw. stromaufwärts zu diesem erstreckt und am zusammengedrückte.»? Teil 52b des Fohrelementes 50 endet. Das derart aus den drei Längsteilen 50a, 50b und 50c zusammengesetzte mikroporöse Rohrelement 50 weist einer. in der- Längsteilen 50a, 50b gebildeten ersten Durchlaß 54a und einen zweiten Durchlaß 54b
030025/0506
BAD ORIGINAL
auf, der im Sekundärflüssigkeitseinlaß- und -auslaßteil 50c des Rohrelementes 50 gebildet ist. Der erste Durchlaß 54a, der kontinuierlich zwischen den Längsteilen 50a und 50b gebildet ist, ist am zusammengedrückten Ende 52a des Längsteiles 50a und am zusammengedrückten Zwischenteil 52b zwischen dem Primärflüssigkeitsauslaßteil 50b und dem SekundUrflüssigkeitseinlaß- und -auslaßteil 50c des Rohrelementes 50 geschlossen. Andererseits ist der zweite Durchlaß 54b, der im Sekundärflüssigke its einlad- und -auslaßteil 50c gebildet ist, am zusammengedrückten Zwischenteil 52b geschlossen und an seinem hierzu entgegengesetzten Ende in Richtung des Flüssigkeitsauslasses 36c des Flüssigkeitsführungsrohres 22 offen ausgebildet.
Wenn eine Flüssigkeit in das mit einer solchen i'iltereinheit 30c versehende Flüssigkeitsführungsrohr 22 unter Druck eingeleitet wird, wird die dein Flüssigkeitseinlaß 36a des Rohres 22 zugeleitete Flüssigkeit in Richtung der Pfeile C1 durch die mikroskopischen Poren des Primärflüssigkeitseinlaßteiles 50a des mikroporösen Rohrelementes 50 in den kontinuierlichen Durchlaß 54a der Längsteile 50a und 50b geführt. Die Flüssigkeit, die in diesen kontinuierlich sich in den Längsteilen 50a, 50b erstreckenden Durchlaß 54a eingeleitet worden ist, wird sodann in Richtung der Pfeile C„ durch die mikroskopischen Poren des Primärflüssigkeitsauslaüteiles 50b in den Flüssigkeitszwischendurchlaß 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 32 geleitet und sodann weiterhin in Richtung der Pfeile C., durch die mikroskopischen Poren des Sekundärflüssigkeitseinlaß- und -auslaßteiles 50c in den im Längsteil 50c befindlichen zweiten Durchlaß 54b eingeführt. Aus diesem zweiten Durchlaß 54b kann dann die Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles C. in den Flüssigkeitsauslaß 36c des Flüssigkeitsfülirungsrohres 22 strömen, worauf sie dann aus diesem Flüssigkeitsauslaß 36c in Richtung der Nadelanordnung 26 des Tropfsatzes gemäß Fig. 1 gerichtet wird. Die kleinen Festkörperteilchen, die ursprünglich in der durch die Filtereinheit 30c geleiteten
9290
030025/05OS
2326434
Flüssigkeit enthalten waren, werden auf diese Weise dreifach gefiltert, d.h. also zuerst an der Außenumfargsiläche des Primärflüssigkeitseinlaßteiles 50a abgelagert, sodann a.-„ der Innenumfangsflache des Primärflüssigkeitsauslaßteües 50b abgelagert und schließlich an der Außenumfangsfläche des Sekundäriiüssigkeiiseinlaß- und -auslaßteiles 50c des mikroporösen Rohrelemsnies 50 al gelagert.
Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist eine Filtereinheit 30d mit einem mikroporösen Rohrelement 56 vorgesehen, das ahnlich wie das mikroporösen Rohrelement 50 der Filiereinheit 30c bei der Ausführungsiorm gemäß Fig. 4 ausgebildet ist, jedoch in bezug auf die Slrcmungsrichtung der durch das Flüssigkeitsführungsrohr 22 hindurchzuführenden Flüssigkeit in entgegengesetzter Richtung angeordnet ist. Das derart angeordnet, einen Teil der Filtereinheit 30d bildende mikroporösen Rohrelement 56 ist an seinem, in Längsrichtung gesehen, Zwischenteil (oder Zwischenstelle) 58a im Flüssigkeitszwischendurchlaß 36b des Fiüssigkeitsführungsrohres 22 sowie an oder nahe seinem Ende 58b im Auslaß 36c für die abgehende Flüssigkeit zusammengedrückt. Demgemäß weist das mikroporöse Rohrelement 56 auf ein langgestrecktes PrimärflüssigKeitseinlaß- und -auslaßteil 56a, das sich in Längsrichtung vom ersten Brennelement 32 aus nach innen oder stromabwärts in bezug auf dieses erstreckt und am zusammengedrückten Zwischenteil 58a des Rohrelementes 56 endet, ein langgestrecktes Sekundärflüssigkeitse'iüaßteil 56b„ das sich in Längsrichtung vom zweiten Trennelenjent 32 aus nach innen oder stromaufwärts in bezug auf dieses erstreckt und an der zusammengedrückten Zwischenstelle 58a des Rohreleiuenios 56 endet, und ein langgestrecktes Sekundärflüssigkeitsauslaßteii 56c, das sich in Längsrichtung vom zweiten Trennelement 32b aus nach außen oder sirctnabwärts in bezug auf dieses erstreckt und am zusammenge:drüciitün Ende 56b des Rohrelementes 56 endet, wie aus Flg. 5 ersichtlich. Das derart aus den drei Längsteilen 56a,
9290 030025/0508
BAD ORIGINAL
56b und 56c zusammengesetzte bzw. gebildete mikroporöse Rohrelement 56 besitzt einen im langgestreckten Primärflüssigkeitseinlaß - und -auslaßteil 56a des R'ohrelementes 56 gebildeten ersten Durchlaß 60a und einen zweiten Durchlaß 60b,' der in den beiden Sekundärteilen 56b und 56c des Rohrelementes 56 gebildet ist. Der erste Durchlaß 60a ist an seinem einen Ende in Richtung auf den Durchlaß 36a für die ankommende Flüssigkeit offen und an der zusammengedrückten Zwischenstelle 58a des Rohrelementes 56 geschlossen ausgebildet. Andererseits ist der zweite Durchlaß 60b, der sich kontinuierlich zwischen den beiden Längsteilen 56b und 56c erstreckt, sowohl an der zusammengedrückten Zwischenstelle 58a als auch am zusammengedrückten Ende 58b des Rohrelementes 56 geschlossen.
Wenn nun eine Flüssigkeit unter Druck in das mit einer solchen Filtereinheii 30d versehene Flüssigkeiisiülirimgsrohr 22 eingeleitet wird, wird die Flüssigkeit zuerst in Richtung des Pfeiles D., in den Flüssigkeitseinlaß 36a des Rohres 22 und sodann in den ersten Durchlaß 60a des Primärflüssigkeitseinlaß- und -auslaßteiles 56a des mikroporösen Rohrelementes 56 gerichtet. Von diesem Durchlaß 60a aus wird dann die Flüssigkeit in Richtung der Pfeile D, durch die mikroskopischen Poren des Längsteiles 56a hindurch in den Flüssigkeitszwischendurchlaß 36b des Flüssigkeitsiührungsrphres 22 und sodann weiter in Richtung der Pfeile D„ durch die mikroskopischen Poren des Sekundärflüssigkeitseinlaßteiles 56b hindurch in den zweiten Durchlaß 60b geleitet. Von dort aus wird dann die Flüssigkeit in Richtung der Pfeile D. weiter durch die mikroskopischen Poren des Teiles 56c des Rohrelementes 56 hindurch in den Flüssigkeitsauslaß 36c des Flüssigkeitsführungsrohres geleitet. Die kleinen Festkörperteilchen, die ursprünglich in der durch die Filtereinheit 3Od hindurchgeleiteten Flüssigkeit enthalten waren, werden auf diese Weise primär av.f der Innenumfangsflache des Primärflüssigkeitseinlaß- und -auslaßteüe? 56a, sodann auf der Außenumfangs-
030025/0506
BAD ORIGINAL
fläche des langgestreckten Sekundärflüssigkeitseinlaßteiles 56c und schließlich auf der Iiinenunifangsfläche des Sekundärflüssigkeitsausiaßteiles 56c des mikroporösen Rohrelementes 56 abgelagert.
Bei jader der zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 kann die Filterleistung der Filtereinheit 30c gemäß Fig. 5 oder der Filtereinheit 30c gemäß Fig. 5 durch entsprechende Auswahl der einschlägigen Parameter gesteuert werden, und zwar durch Auswahl der Innen- und Außendurchmesser des mikroporösen hohlen Filamentes, das als mikroporöses Rohrelement 50 bei der Filtereinheit 30c oder als mikroporöses Rohrelement 56 bei der Filtereinheit 30d zur Anwendung gelangen soll, der Längen L, 1„ und 1 der einzelnen Längsteile 50a, 50b, 50c des jeweiligen Rohre Ie nientes 50 bzw. der einzelnen Längsteile 56a, 56b bzw. 56c sowie aufgrund entsprechender Auswahl der Durchschnittsgrößen der mikroskopischen Poren des Rohrelementes oder 56.
Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist eine Filtereinheit 30e vorgesehen, welche die hindurchgeleitete Flüssigkeit viermal filtert. Eine solche Filtereinheit 30e weist zusätzlich zu dem ersten und zweiten Trennelement 32a, 32b, welche die drei gesonderten Flüssigkeitsdurchlässe 36a, 36b und 36c im Flüssigkeitsführungsrohr 22 bilden, ein langgestrecktes mikroporöses Rohrelement auf, das in Längsrichtung durch die jeweiligen Öffnungen 34a, 34b der Trennelemente 32a, 32b hindurchgeführt ist und sich in Längsrichtung teilweise im Durchlaß 36a für die ankommende Flüssigkeit, teilweise im Flüssigkeitszwischendurchlaß 36b und teilweise im Durchlaß 36c des Flüssigkeitsführungsrohres 22 für die abgehende Flüssigkeit erstreckt. Das mikroporöse Rohrelement 62 ist an oder nahe seinem ersten Ende 64a im Flüssigkeitseinlaß 36a sowie an seiner, in Längsrichtung gesehen, Zwischenstelle 64b im Flüssigkeitszwischendurchlaß 36b
030025/0506
BAD ORIGINAL
und schließlich an seinem ?.m Fluss;gksitsauslaß 36c liegenden zweiten Ende 64c zusammengedrückt. Es ist daher das mikroporöse Rohrelement 62, das einen Teil der Filtereinheit 3'Oe gemäß Fig. 6bildet, versehen mit einem langgestreckten Primärflüssigkeitseinlaßteil 62a, das sich in Längs richtung vom ersten Trennelement 32a aus nach außen oder stroniaufwärts in bezug auf dieses erstreckt und am ersten zusammengedrückten Ende 64a des Rohrelementes 62 endet, einem langgestreckten Primärflüssigkeitsauslaßteil 62b, das sich in Längsrichtung vom ersten Trennelement 32 aus nach innen oder stromabwärts in bezug auf dieses erstreckt und an der zusammengedrückten Zwischenstelle 64b des rohrförmigen Elementes 62 endet, einer? langgestreckten Sckundärflüssigkeitseinlaßteil 62c, das sich in Längsrichtung vom zweiten Trennelement 32b aus nach innen oder stro'rourwäris in bezug auf dieses erstreckt und an der zusammengei.rcckten Zwischenstelle 64b des Rohrelementes 62 endet, und n>*i evi'j·· *?.^L«fi>slreckten Sekundärflüssigkeitsauslaßi.e'l 62c! ; cKis s'-j;? i?"1 T_.-'V\i^r:-eM.u"ig vom zweiten TrenneIemeni 32b aus ".'1C1 -■?"■':" oöe:: oV^-^i^bv/ürt? *" bezug auf. dieses erstreckt und am zwel'/in. ^usaminergedrückien Ende 34c des Rohrelementes 62 ende1., wie aus '?ig. 6 ersichtlich. Das derart aus den vier gesonderten Lä*igste:*'ün 62a, 62b, 62c und 62d zusammengesetzte mikroporöse Rühre .lerne:?.* 62 weist einen in den Längsteilen 62a, 62b gebildeten ersten Durchlaß 66a sowie einen zweiten Durchlaß 66b auf, der in den beiden Sekundär te ilen 62c und 62ct des Rohrelementes 62 gebildet ist. Der erste Durchlaß 66ar der sich kontinuierlich zwischen dem Primärteil 62a und dem Primärteil 62b erstreckt, ist sowohl am ersten zusammengedrückten Ende 6 4aals auch ander zusammengedrückten Zwischenstelle 64b des Rohreiementes 62 geschlossen, während der zweite Durchlaß 66b, der sich kontinuierlich zwischen den Teilen 62c und 62d erstreckt, sowohl an der zusammengedrückten Zwischenstelle 64b als auch ?.m zusa-nr^engedrückten zweiten Ende 64c des Rohre le me «te s 62 ge schlosse**. :\.°Λ
9990 ■■■ - ■
030025/05 G 6.
< . il IS·
2S26434
Wenn nun die Flüssigkeit von der Flüssigkeitsspeicherflasche 10 des Tropfsatzes gemäß Fig. 1 unter Druck in das Flüssigkeitsführungsrohr 22 eingeleitet wird, wird die Flüssigkeit zuerst in den Flüssigkeitseinlaß 36a des Flüssigkeitsführungsrohres 22 gerichtet und sodann in Richtung der Pfeile E1 durch die mikroskopischen Poren des Primärflüssigkeitseinlaßteiles 62a hindurch in den ersten Durchlaß 66a geführt. Von dort aus wird dann die Flüssigkeit in Richtung der Pfeile E durch die mikroskopischen Poren des Primärteiles 62b des Rohrelementes 62 hindurch in den Flüssigkeitszwischendurchlaß 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 22 geleite1, und dann von dort aus in Richtung der Pfeile E3 durch die mikroskop sehen Poren des Sekundär te iles 62c des Rohrelementes 62 in den zweiten Durchlaß 66b des Rohrelementes 62 verbracht. Von dort uüs wird die Flüssigkeit schließlich in Richtung der Pfeile E. durch die mikroskopischen Poren des Teiles 62d hindurch in den Flüssigkeitsauslaß 36c des Flüssigkeitsführungsrohres 22 geleitet und wird sodann du^ch diesen Flüssigkeitsauslaß 36 in Richtung der Nadelanordnung 26 des Tropfsatzes gemäß Fig. 1 gerichtet. Die ursprünglich in der Flüssigkeit enthaltenen kleinen Festkörperteilchen werden auf diese Weise viermal abgelagert, und zwar erstens an der Außenumfangsfläche des langgestreckten Primärflüssigkeitseinlaßteiles 62a, zweitens an der Innenumfangsfläche des langgestreckten Primärflüssigkeitsauslaßteiles 62b, drittens an der Außenumfangsfläche des langgestreckten Sekundär flüssigkeitseinlaßteiles 62c und viertens an der Innenumfangsfläche des langgestreckten Sekundärflüssigkeitsauslaßteiles 62d des Rohrelementes 62. Bei dieser Ausführungsform kann die FiIterieistung der Filtereinheit. 3Oe ebenfalls in entsprechender Weise gesteuert werden, und zwar durch geeignete Auswahl der Innen- und Außondurchmesser des mikroporösen hohlen Filamentes, das als mikroporöses Rohrelement 62 zur Anwendung gelangt, der jeweiligen Längen I1, L L· und 1 der einzelnen Längsteile 62a, 62b, 62c und 62d und schließlich der Durschnittsgrößen der mikroskopi-
9290 030025/0506
BAD ORIGINAL
sehen Poren des Rohrelementes 62 sowie deren Ausmaß der Verteilung pro Volumeneinheit.
Die aus Fig. 7 ersichtliche weiterhin abgewandelte Ausführungsform der medizinischen Verabreichungseinrichtung weist eine Filtereinheit 3Of mit einem Trennelement 32 auf, da.s mit zwei Öffnungen 34, 34' versehen ist. Das Trennelement 32 ist entlang seiner Außenumfangsfläche an der Innenumfangsfläche des Flüssigkeitsführungsrohres 22 befestigt und bildet in diesem Rohr 22 zwei Flüssigkeitsdurchlässe, die aus einem sich in Längsrichtung stromaufwärts in bezug auf das Trennelement 32 erstreckenden Durchlaß 36a für die ankommende Flüssigkeit und aus einem sich in der anderen Richtung, d.h. stromabwärts in bezug auf das Trennelement 32 erstreckenden Durchlaß 36b für die abgehende Flüssigkeit bestehen, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist und im übrigen auch der Anordnung gemäß Fig. 2 entspricht. Ein langgestrecktes mikroporöses Rohrelement 68, das durch ein mikroporöses hohles Filament gebildet ist, erstreckt sich in ganz allgeme4*» U-fürmiger Gestalt vom Trennelement 32 aus in den Flüssigkeitseinlaß 36a und ist mit seinen beiden Endteilen am Trennelement 32, dessen Öffnungen 34, 34' durchsetzend, befestigt. Es weist daher das einen Teil der Filtereinheit 30f bildende mikroporöse Rohrelement 68, einen Längsdurchlaß 70 auf, der sich kontinuierlich über die gesamte Länge des Rohrelementes 68 erstreckt und an seinen beiden Enden in Richtung des Flüssigkeitsauslasses 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 22 geöffnet ist.
Das U-förmige mikroporöse hohle Filament, welches das mikroporöse Rohrelement 68 für die Filtereinheit 3Of bilden soll, kann als Element aus einem einzigen langgestreckten mikroporösen hohlen Filament hergestellt werden, das auf einem geeigneten Teil oder Gebilde mit einem rechteckigen oder ovalen Querschnitt aufgewickelt wird, während das während der Herstellung des Filamentes aus einer Extrodierdüse ex-
030025/0506
BAD ORiGINAL
2S26434
trodierte hohle Filazrer/: r?.?.ch "/:* ycr :.?, plasliziertem bzw. weichem Zustand verbleibt, woran* dann ias Jilametit nachdem es ausgehärtet ist, entlang zweier, quer zu den "Ä'lndungen des Filamentes verlaufenden Linien in eine Anzahl von Segmenten zerschnitten wird.
Wenn ein Tropfsatz, der die im Flüssigkeitsführungsrohr 22 vorgesehene Filtereinheit 3Of aufweist, sich im Betrieb befindet, wird die zum Flüssigkeitsführungsrohr 22 zugeleitete Flüssigkeit zuerst in den Flüssigkeitseinlaß 36a des Rohres 22 gerichtet. Die Flüssigkeit wird sodann in Richtung der Pfeile F« durch öle mikroskopischen Poren des U-förmigen langgestreckten Teiles des mikroporösen Rohrelementes 68 hindurch in den Längsciurchiaß "7O des P.ohrelementes 68 eingeleitet und strömt von dort aus in Pfeilrichtung F9 in den Flüssigkeitsauslaß 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 22. Die kleinen Festkörperteilchen, die ursprünglich :.n der derart durch die Gütereinheit 30f hindurchgeleiteten Flüssigkeit enthalten waren, v/erd-a:?. demgemäß auf der Außenumfangsfläche des langgestreckten U-förmigsn Teiles des sich im Flüssigkeitseinlaß 36a des FlüssigKeitsführungsrohres 22 erstreckenden mikroporösen Rohrelementes 68 abgelagert, so daß die von solchen Teilchen befreite Flüssigkeit dann in den Durchlaß 36b für die abgehende Flüssigkeit eintreten kann.
Die Filtereinheit 3Of kann derart abgewandelt werden, daß sie in bezug auf die Richtung der durch sie hindurchströmende!! Flüssigkeit umgekehrt angeordnet ist, so daß das U-förmige Längsteil des mikroporösen Rohrelementes 68 vom Trenne lerne?.-. 32 aus in den Flüssigkeitsauslaß 36b des Flüssigkeitsführungsrohres 22 ~agt und die beiden geöffneten Enden des Längsdurchlasses in Richtung des· Flüssigkeitseinlasses 36a des Fiüssigkeitsiührungs:. ohres 22 zeigen.
9290 ' ■ ϊ ■ 'ι
BAD ORiGlNAL
Obwohl sämtliche der zuvor erläuterten Ausführungsformen als solche beschrieben wurden, bei denen lediglich ein einziges mikroporöses Rohrelement in der jeweiligen Filtereinheit zur Anwendung gelangt, ist es selbstverständlich auch möglich, daß die einen Teil der medizinischen Verabreichungsvorrichtung bildende Filtereinheit zwei oder mehrere mikroporöse Rohrelemente aufweist, die jeweils in gleicher Weise wie das mikroporöse Rohrelement bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen angeordnet sind. So kann dann beispielsweise jedes der einen Teil solch einer Filtereinheit bildenden mikroporösen Rohrelemente in ähnlicher Weise wie das Rohrelement 68 der Filtereinheit 3Of gemäß Fig. 7 angeordnet und ausgebildet sein. In solch einem Fall sind dann die mikroporösen Rührelemente an ihren jeweils entgegengesetzten Enden nut einem einzigen Trennelement verbunden, das fest in einem Flüssigkeitsführungsrohr angeordnet und mit einer Vielzahl von Öffnungen zur Aufnahme der jeweils gegenüberliegenden Endteile der Rohrelemente versehen ist, die sich ihrerseits in U- Form in einen der an beiden Seiten des TrenneIenientes ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlässe für die ankommende bzw. abgehende Flüssigkeit erstrecken. Statt dessen kann auch die Filtereinheit aus einer Vis !zahl langgestreckter mikroporöser Rohrelemente zusammengesetzt sein, die sich in Längsrichtung durch ein einziges Trennelement hindurc'i erstrecken, das fest innerhalb eines Flüssigkeitsführungsrohres angeordnet und mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, wobei jedes der Rohrelemente an seinem einen Ende zu einem der Flüssigkeitsdurchlässe für die ankommende bzw. abgehende Flüssigkeit offen und an seinem anderen Ende zu dem betreffenden anderen der beiden, beidseits des Trennelementes gebildeten Flüssigkertsdurchlässe hin geschlossen ist. Falls erwünscht, können die derart an ihren jeweiligen Enden in geschlossenen mikroporösen Rohrelementen an den geschlossenen Enden mittels eines Klebstoffes zusammengehalten sein, der auf die einzelnen mikroporösen Rohrelenaente aufgebracht wird, um die-anfänglich Offenen Enden der Rohrelemente zu
9290 03 0 0 2^5/OJ
'bad original
schlieiien und gleichzeitig die Rohre.leniente an ihren derart durch den Klebstoff verschlossenen Enden miteinander zu verbinden. Der zu diesem Zweck zur Anwendung gelangende Klebstoff ist vorzugsweise aus einem wärmeaushärtbaren Kunstharz, beispielsweise einem Epoxyharz, zusammengesetzt und kann auch zur Anwendung gelangen, um das jeweils bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäß Fig. 2 bis 6 verwendete mikroporöse Rohrelement zu verschließen, anstatt es an einem Teil oder Teilen hiervon zusammenzudrücken.
Die beschriebene Flüssigkeitsverabreichungsvorrichtung kann selbstverständlich nicht nur bei dem medizinischen Verabreichungstropfsatz gemäß Fig. 1 vorgesehen werden, sondern auch bei einem anders angeordneten bzw. ausgebildeten Tropfsatz oder bei jeder beliebigen Spritze oder einer anderen Flüssigkeitsverabreichungsvorrichtung zur Anwendung gelangen, die zu medizinischen Verabreichungszwecken dient Wenn die beschriebene Vorrichtung bei einer Injizierspritze zum Einsatz gelangt, kann die in der Spritze vorzusehende Filtereinheit im Zylinder oder im Nadelhalter einer solchen Spritze angeordnet werden.
9290 030D25/0506
Leerseite

Claims (37)

LIEDL, NÖTH, ZEITLER Patentanwälte SOOO München 22 · Steinsdorfstraüe 21 - 22 · Telefon 089 / 22 94 41 SOJI ISHIKAWA No. 6-22, 6-chome, Miyazaki, Takalsu-ku, Kawasaki City Kanagawa Prefecture, J a ρ a n Vorrichtung zur Verabreichung einer medizinischen Flüssigkeit Patentansprüche:
1. Medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einem langgestreckten In.hlen Flüssigkeitsführungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsführungsteil (22) mit einer Filtereinheit (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 3Of) versehen ist, die wenigstens ein Trennelement (32; 32a, 32b) sowie wenigstens ein mikroporöses Rohrelement (38, 44, 50, 56, 62, 68) umfaßt, wobei das Trennelement in seiner Lage innerhalb des Flüssigkeitsführungsteils gehalten ist und in diesem wenigstens zwei Flüssigkeitsdurchlässe (36a, 36b; 36b, 36c) bildet, die in Längsrichtung voneinander durch das Trennelement gesondert ausgebildet sind, während das mikroporöse Rohrelement sich teilweise in wenigstens einem der beiden Flüssigkeitsdurchlässe vom Trennelement aus erstreckt und mit wenigstens einem Längsdurchlaß (42; 48a, 48b; 54a; 60a, 60b; 66a, 66b; 70) versehen ist, der in wenigstens einem der beiden Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssig keitsführungsteils geschlossen ist.
B 9290 - Z/W
0 3 0 0 ? ^/π R 0 $
2326434
2. Verabreichungsvorrichlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dais der LängsdurchlaM des mikroporösen Rohrelemenles (44, 50, 56, OBj zu einem der beiden Flüssigkeitsdurehlässe hin of ie η und in dem anderen dor beiden Flüssigkeitsdurchlässe des Fliissigkeitsführungsleils geschlossen ausgebildet ist.
3. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 2, da du rc Ii gekennzeichnet, daß der Längsdurchlaß des mikroporösen Rohrelemenles (44, 50, 56) an seinem einen Ende zu dem einen der beiden Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssigkeilsiührungsteils offen und an seinem anderen Ende in dem anderen der beiden Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ausgebildet ist.
4. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Rohrelement mit seinem einen Endteil durch das Trennelement hindurch in den einen der beiden Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssigkeilsiührungsteils hineinragt und ein sich von diesem Endteil erstreckendes Längsteil aufweist, das sich von diesem Endteil in den anderen der beiden Flüssigkeitsdurchlässe des Fliissigkeilsiührungsleils hinein erstreckt und an seinem vorderen I'nde geschlossen ist.
5. Verabreichungsvorrichtung· nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsteil des mikroporösen Rohrelementes an seinem vorderen Ende zusammengedrückt ist, um den Längsdurchlaß am vorderen Ende des Durchlasses zu verschließen.
6. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dar der Liingsdurchlaß des mikroporösen Rohrelementes am vorderen Ende durch einen Klebstoff verschlossen ist, der auf das vordere Ende des Längsteils des Rohrelementes aufgebracht ist.
03007 5/050S
O ~
7. Verabreicliungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gelt ennzeiclinel, daß der Längsdurelüaß des mikroporösen Rohrelementes (68) an seinen beiden Enden zu dem einen (36b) der beiden Flüssigkeilsdurchlässe des FUissigkeitsiuhrungsteils hin offen und im anderen(36a) der beiden Flüssigkeilsdurchlässe des Flüssigkeilsiührungsleils geschlossen ist.
B. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Rohrelement (68) mit seinen beiden gegenüberliegenden Endteilen durch das Trennelement hindurch in den einen (36b) der beiden Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssigkeilsführungsteils hineinragt und sich mit einem U-förmigen Zwischenlängsteil von diesen Endteüen aus in den anderen (36a) der beiden Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssigkeilsfiihrungsteils hinein erstreckt.
9. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da 3 der Längsdurchlaß des mikroporösen Rohrelenienles (38, 50, 56, 62) in den beiden Flüssigkeitsdurchlässen (3öa, 36b) des Flüssigkeitsluhrungsteils geschlossen ist.
10. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Rohrelement (38) an seinem einen Ende in einem (36a) der beiden Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssigkeitsführungsteils sowie an seinem anderen Ende in dem anderen (36b) der beiden Flüssigkeilsdurchlässe des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ist.
11. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das mikroporöse Rohrelement (38) in Längsrichtung durch das Trennelement (32) hindurch erstreckt und sowohl ein vom Trennelement aus in den einen (36a) der beiden Flüssigkeitsdurch-
Π30025/0506
lasse des Flüssigkeitsiührungsleils ragendes Längsteil (38a) als auch ein vom Trennelenient (32) in den anderen (36b) der beiden Flüssigkeitsdurehlässe dos Flüssigkeitsführungsteils ragendes Längsleil (3Bb) aufweist, wobei der Längsdurchlaß (42) des mikroporösen Rohrelementes sich kontinuierlich in den beiden Längsteilen des Rohrelementes erstreckt und an den jeweils vorderen Enden (40a, 40b) der Längsteile geschlossen ist.
12. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Rohrelement (3H) an den jeweils vorderen Enden (40a, 40b) der Längsteile zusammengedrückt ist, um den Längsdurchlaß (42) an dessen beiden Enden zu verschließen.
13. Verabreichungsvorrichlung nach Anspruch 11, dadurch gele eηnzeichnet, daß der Längsdurchlaß des mikroporösen Rohrelementes (38) an seinen beiden Enden mittels eines Klebstofles verschlossen ist, der auf die jeweils vorderen Enden der Liingsteile des Rohrelementes aufgebracht ist.
14. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit (30b, 30c, 30d, 30e) wenigstens zwei Trennelemenle (32a, 32b) aufweist, die innerhalb des Flüssigkeitsführungsteils (22) sicher in ihrer Lage gehalten und im Längsabstand zueinander angeordnet sind, so daß sie im Flüssigkeitsführungsteil wenigstens drei gesonderte Flüssigkeitsdurchlässe bilden, die aus einem sich in Längsrichtung von dem einen Trennelement (32a) nach außen erstrekkenden Flüssigkeitseinlaß (36a), einem sich in Längsrichtung von dem anderen Trennelement (32b) nach außen erstreckenden Flüssigkeitsauslaß (36c) und einem sich in Längsrichtung zwischen den beiden Trennelementen erstreckenden Flüssigkeitszwischendurchlaß (36b) bestehen, und daß das mikroporöse Rohrelement (44, 50, 56, 62) in Längsrichtung teil-
030025/050S
weise durch den Flüssigkeitszwischendurchlaß (36b) verläuft und mit wenigstens zwei Längsdurchlässen (48a, 48b; 54a, 54b; 60a, 60b; 66a, 66b) versehen ist, die getrennt voneinander in dem Flüssigkeitszwischendurchlaß des Flüssigkeilsiuhrungsteils angeordnet sind.
15. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gele e η η ζ e i c h net, daß der eine Längsdurchlaß (48a) des mikroporösen Rohrelementfcs (44) zu dem Flüssigkeitseinlaß (36a) des Flüssigkeitsführungsteils hin offen ist, während der andere Längsdurchlaß (48b) des Rohrelementes (44) zum Flüssigkeitsauslaß (36c) des Fluss igkeitsführungsteils hin offen ist.
16. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Längsdurchlaß (54a) des mikroporösen Rohrelementes (50) im Flüssigkeitseinlaß (36a) des Fiüssigkeitsführungsteiis geschlossen ist, während der andere Längsdurchlaß (54b) des Rohrelementes (50) zuii! Flüssigkeitsauslaß (36c) des Flüssigkeilsführungsteils hin geöffnet ist.
17. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Längsdurchiaß (6üa) des mikroporösen Rohrelementes (56) zum Flüssigkeitseinlaß (38a) des Flüssigkeilsführungsleiis hin offen ist, während der andere Längsdurchiaß (QOb) des Rohrelementes (56) im Flüssigkeitsausiaß (3Se) des Fiüssigkeüsi'ührungstells geschlossen ist.
18. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Längsdurchlaß (66a) des mikroporösen Rohrelementes (62) im Fiüssigkeitseiniaß (36a) des Flüssigkeitsführungsteiis geschlossen ist und daß der andere Längsdurchlaß (66Ij) des Rohrelementes (62) im Flüssigkeitsauslaiä (36c) des Flüssigkeits£ührungsteiis geschlossen Ist.
030 025/050$
2928434
19. Verabreichungsvorrichtung· nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Rohrelement (44) zwei Längsteile (44a, 44b) aufweist, wobei sich das erste Längst eil (44a) vom FHissigkeitsdurchlaß (36a) für die ankommende Flüssigkeit durch das eine Trennelement (32a) hindurch in den Flüssigkeilszwisehendurchlaß (36b) erstreckt und den einen (48a) der beiden Längsdurchlässe aufweist, während sieh das zweite Längsteil (44b) vom Flüssigkeitsdurchlaß (36c) für die abgehende Flüssigkeit durch das andere Trennelement (32b) hindurch in den Flüssigkeitszwischendurchlaß (36b) erstreckt und mit dem anderen Längsdurchlai". (4Bb) versehen ist, und daß das mikroporöse Rohrelement (44) derart zwischen den beiden Längsteilen zusammengedrückt ist, daß jeder der Durchlässe der beiden Längsteile des Rohrelementes an seinem einen Ende (46) im Flüssigkeitszwischendurchlaß des Flüssigkcitsführungsteils geschlossen ist.
20. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Durchlässe (48a, 48b) der beiden Längsteile (44a, 44b) des mikroporösen Rohrelementes (44) an ihrem anderen Ende zum Flüssigkeitseinlaß (36b) bzw. zum Flüssigkeitsauslaß (36c) des Flüssigkeitsführungsteils offen sind.
21. Verabreichungsvorrichtung· nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Rohrelement (50, 62) versehen ist mit einem ersten Längsteil (50a; 62a), das sieh in Längsrichtung von dem einen Trennelement (32a) aus in den FUissigkeitseinlaß (36a) des Flüssigkeitsführungsteils erstreckt, einem zweiten Längsteil (50b; 62b), das sich von dem einen Trennelement (32a) aus in den Flüssigkeitszwischendurchiaß (36b) des Flüssigkeitsiuhrungsteils erstreckt, und mit einem dritten Längsteil (50c, 62c), das sieh von dem anderen Trennelement (32b) in den Flüssigkeitszwischendurchiaß (36b) des Flüssigkeitsiuhrungsteils erstreckt, wobei sich der eine (54a; 66a) der bei-
2926484
den Längsdurchlässe des mikroporösen Rohrelementes (50, 62) kontinuierlich im ersten und zweiten Längsteil des Rohrelementes erstreckt, während sich der andere Längsdurchlaß (54b, 66b) des Rohrelementes (50, 62) im dritten Längsteil des Rohrelementes erstreckt, und daß das mikroporöse Rohrelement derart zwischen seinem zweiten und dritten Längsteil zusammengedrückt ist, daß jeder der Längsdurchlässe des Rohrelementes an seinem einen Ende (52b, 64b) im Flüssigkeitszwischendurchlaß des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ist.
22. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierlich im ersten und zweiten Längsleil (50a, 50b) des mikroporösen Rohrelementes (50) verlaufende Durchlaß (54a) an seinem anderen Ende im Flüssigkeitseinlaß (36a) des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ist und daß der Durchlaß (54b) des dritten Längsteiis (50c) des Rohrelemenles an seinem anderen Ende zum Flüssigkeitsauslaß (36c) des Flüssigkeitsführungsteils hin offen ist.
23. "Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das erste !,ängsteil (50a) des mikroporösen Rohrelementes (50) an seinem vorderen Ende (52a) im Flüssigkeitseinlaß (36a) des Flüssigkeitsführungsteils zusammengedrückt ist, so daß der sich kontinuierlich im ersten und zweiten Längsteil des Rohrelementes erstreckende Durchlaß (54a) an seinem anderen Ende geschlossen ist.
24. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der sich kontinuierlich in dem ersten und zweiten Längsteil des mikroporösen Rohrelementes (50) erstreckende Durchlaß (54a) an seinem anderen Ende mittels eines Klebstoffes verschlossen ist, der auf das vordere Ende des ersten Längsteüs des Rohrelementes im Flüssigkeitseinlaß des Flüssigkeitsführungsteils aufgebracht ist.
030025/050$
2826434
25. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Rohrelement (56) versehen ist mit einem ersten Längsteil (56n), das sich von dem einen Trennelement (32a) aus in den Fliissigkeitszwischendurchlaß (36b) des Flüssigkeitsführungsteils erstreckt, einem zweiten Längsteil (56b), das sich von dem anderen Trennelement (32b) aus in den Fliissigkeitszwischendurchlaß (36b) des Flüssigkeitsführungsteils erstreckt und mit einem dritten Längs teil (56c), das sich von dem anderen Trennelement (32b) aus in den Flüssigkeitsauslaß (36c) des Flüssigkeitsführungsteils erstreckt, wobei der eine (60a) der beiden Längsdurchlässe des mikroporösen Rohrelementes im ersten Längsteil des Rohrelementes gebildet ist, während der andere Längsdurchlaß (60b) des Rohrelementes (56) im zweiten und dritten Längsteil des Rohrelement es gebildet ist und sich dort kontinuierlich erstreckt, und daß das mikroporöse Rohrelement zwischen dem ersten und zweiten Längsteil zusammengedrückt ist, se daß jeder der Längsdurchlässe des Rohrelementes an seinem einen Ende (5Ri)Im Flüssigkeilszwischendurchlaß des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ist.
26. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (60a) des ersten Längsleils (56a) des mikroporösen Rohrelementes (56) an seinem anderen Ende zum Flüssigkeitseinlaß (36a) des Flüssigkeitsführungsleils hin offen ist, während der sich kontinuierlich im zweiten und dritten Längsteil (56b, 56c) des Rohrelementes erstreckende Durchlaß (60b) an seinem anderen Ende im Flüssigkeitsauslaß (36c) des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ist.
27. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Längsteil (56c) des mikroporösen Rohrelementes (56) an seinem vorderen Ende (58b) im Flüssigkeitsauslaß (36c) des Flüssigkeitsführungsteils zusammengedrückt ist, so daß der sich kontinuierlich im zweiten und dritten Längsteil (56b, 56c) des Rohrele-
03002 5/0 5 0$
2826434
mentös erstreckende Durchlaß (60I)) an seinem anderen Ende geschlossen ist.
28. Verabreichungsvorrichlung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich der kontinuierlich im zweiten und dritten Längsteil (56b, 56c) des mikroporösen Rohrelementes (56) erstreckende Durchlaß (60b) an seinem anderen Ende mittels eines Klebstoffes verschlossen ist, der auf das vordere Ende des dritten Längsteils des Rohrelementes im Flüssigkeitsauslaß (36c) des Flüssigkeilsi'ührungsteils aufgebracht ist.
29. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Rohrelement (62) ein viertes Längsteil (62d) aufweist, das sicli vom anderen Trennelement (32b) aus in den Flüssigkeitsauslaß (3Gc) des Flüssigkeitsi'ührungsteils erstreckt, wobei der andere (6Gb) der beiden Längsdurchlässe des mikroporösen Rohrelementes im dritten und vierten Längsteil (62c, 62d) gebildet ist und sich dort kontinuierlich erstreckt.
30. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der sich kontinuierlich im ersten und zweiten Längsteil (62a, 62b) des mikroporösen Rohrelementes (62) erstreckende Durchlaß (66a) an seinem anderen Ende im Flüssigkeitseinlaß (36a) des Flüssigkeitsführimgsleils geschlossen ist, während der sich kontinuierlich im dritten und vierten Längsteil (62c, 62d) des Rohrelementes (62) erstreckende Durchlaß (66b) an seinem anderen Ende im Flüs.sigkeitsauslaß (36c) des Flüssigkeitsführungsteils geschlossen ist.
31. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und vierte Längsteil (62a, 62d) des mikroporösen Rohrelementes (62) an ihren jeweiligen, im Flüssigkeits-
030025/0-505
einlaß (36a) bzw. im Fiüssigkeitsaui-.'aß (36c) des Flüssigkeitsführungsleils liegenden Ende (64a, 64c) zusammengedrückt sind, so daß sowohl der sich kontinuierlich im erster und zweiten Längsteil (62a, 62b) erstreckende Durchlaß (66a) als auch der sich kontinuierlich im zweiten und vierten Längsleil (62c, 62d) des mikroporösen Rohrelementes (62) erstreckende Durchlaß (66b) an seinem jeweils anderen L.nde geschlossen ist.
32. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der sich kontinuierlich im ersten und zweiten Längsteil (62a, 62b) erstreckende Durchlaß (66a) als auch der sich kontinuierlich im dritten und vierten Längsteil (62c, 62d) des mikroporösen Rohrelementes (62) erstreckende Durchlaß (66b) an ihrem anderen Ende mittels eines Klebstoffes verschlossen sind, der auf das jeweilige Führungsende des ersten und vierten Längsleils des Rohrelementes im Flüssigkeitseinlaß (36a) bzw. im Flüssigkeitsauslaß (36c) des Flüssigkeitsführungsteils aufgebracht ist.
33. Verabreichi'ügrfvorrichtung r-ach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch g e k e η η ζ 31 c h net, daß das m ikroporöse Rohr element (38, 44, 50, 56, 62, 68) aus einem mikroporösen hohlen Filament aus Polyvinylalkohol oder Kunst- bzw. Stapelfaser besteht.
34. Verabreichungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 13, 24, 28 und 32, d a elu r c h gekennzeichnet, daß der Klebstoff aus einem wärmeaushärtbaren Kunststoff zusammengesetzt ist.
35. Verabreichung«vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit eine Vielzahl mikroporöser Rohrelemente aufweist, die sich teilweise in wenigstens einem der Flüssigkeitsdurchlässe (36a, 36b) vom Trennelement (32) aus erstrecken
03002 5/0 5 06
BAD
und jeweils mit wenigstens einem Längsdurchlaß versehen sind, der in wenigstens einem dor Flüssigkeitsdurchlässe des Flüssigkeitslührungsleils (22) geschlossen ist.
36. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporösen Rohrelemente an den jeweiligen Führungsenden der einzelnen Rohrelemente in einem der Flüssigkeilsdurchlässe (36a, 36b) des Flüssigkeitsführungsleils (22) miteinander verbunden sind.
37. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der mikroporösen Rohrelemente aus einem mikroporösen hohlen Filament aus Polyvinylalkohol oder Kunstfaser besteht.
9290
030025/050$
DE2926434A 1978-07-25 1979-06-29 In einem Rohr angeordnete Filtereinrichtung für eine medizinische Infusionsvorrichtung Expired DE2926434C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10143978U JPS567282Y2 (de) 1978-07-25 1978-07-25
JP1978101437U JPS5635207Y2 (de) 1978-07-25 1978-07-25
JP10143878U JPS567281Y2 (de) 1978-07-25 1978-07-25
JP10179178U JPS5635208Y2 (de) 1978-07-26 1978-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926434A1 true DE2926434A1 (de) 1980-06-19
DE2926434C2 DE2926434C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=27468926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926434A Expired DE2926434C2 (de) 1978-07-25 1979-06-29 In einem Rohr angeordnete Filtereinrichtung für eine medizinische Infusionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4306973A (de)
DE (1) DE2926434C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162531A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-27 Alza Corporation Parenterales Zufuhrsystem mittels einer Hohlfasern enthaltenden Zelle
WO1998019777A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-14 Akzo Nobel N.V. Membranmodul zur stoffspezifischen fluidbehandlung
US6497685B1 (en) 2000-03-24 2002-12-24 Baxter International Inc. Integral intravenous chamber and filter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57102202A (en) * 1980-12-18 1982-06-25 Toyobo Co Ltd Fluid separator
US4568366A (en) * 1983-08-30 1986-02-04 Baxter Laboratories, Inc. In-line filter
US4636313A (en) * 1984-02-03 1987-01-13 Vaillancourt Vincent L Flexible filter disposed within flexible conductor
DE3422435A1 (de) * 1984-06-16 1986-01-16 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verfahren und vorrichtung zur selektiven abtrennung pathologischer und/oder toxischer spezies aus blut oder blutplasma unter verwendung von filterkerzen
DE3423737A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen dosierten entnahme oder zugabe von kleinen fluidmengen
DE3709432A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Fresenius Ag Kapillarfilteranordnung zur sterilisation von fluessigen medien
US10927347B2 (en) * 2015-05-15 2021-02-23 Black Tie Medical Inc. Device and method for breaking down and sizing harvested fat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644586A (en) * 1949-08-01 1953-07-07 Cutter Lab Blood strainer and drip meter
FR1158634A (fr) * 1956-09-25 1958-06-17 élément filtrant, notamment pour appareils de transfusion-perfusion
US3217889A (en) * 1962-12-27 1965-11-16 Abbott Lab Filter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660281A (en) * 1970-05-06 1972-05-02 Du Pont Permeation separation membranes
US3856683A (en) * 1972-12-15 1974-12-24 E Parr Dual flow fluid filter
JPS5949018B2 (ja) * 1976-10-15 1984-11-30 旭化成株式会社 薬液注入器
JPS5349885A (en) * 1976-12-21 1978-05-06 Asahi Chemical Ind Method of removing tramp material from medication liquid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644586A (en) * 1949-08-01 1953-07-07 Cutter Lab Blood strainer and drip meter
FR1158634A (fr) * 1956-09-25 1958-06-17 élément filtrant, notamment pour appareils de transfusion-perfusion
US3217889A (en) * 1962-12-27 1965-11-16 Abbott Lab Filter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162531A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-27 Alza Corporation Parenterales Zufuhrsystem mittels einer Hohlfasern enthaltenden Zelle
WO1998019777A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-14 Akzo Nobel N.V. Membranmodul zur stoffspezifischen fluidbehandlung
WO1998019777A3 (de) * 1996-11-06 1998-09-03 Akzo Nobel Nv Membranmodul zur stoffspezifischen fluidbehandlung
US6544423B1 (en) 1996-11-06 2003-04-08 Mat Absorption Technologies Gmbh & Co. Kg Membrane module for substance-specific fluid treatment
US6497685B1 (en) 2000-03-24 2002-12-24 Baxter International Inc. Integral intravenous chamber and filter

Also Published As

Publication number Publication date
US4306973A (en) 1981-12-22
DE2926434C2 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617790C3 (de) Verfahren zum Behandeln von durch Lagerung veränderte Bestandteile enthaltendem menschlichem Blut
DE2637908C3 (de) Nadelhalter fur eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung
DE2458405A1 (de) Filterhalter
DE2908721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von lymphozyten enthaltender suspension durch filtrieren
DE2726011A1 (de) Vorrichtung zum einleiten einer fluessigkeit in ein blutgefaess
DE2819507A1 (de) Beutel zum sammeln, speichern, verabreichen und filtern von blut, blutkomponenten, intravenoesen und aehnlichen fluessigkeiten
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
DE2328521A1 (de) Filter und diesen filter aufweisende injektionsnadel
DE2354575A1 (de) Infusionsgeraet
DE2926434A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer medizinischen fluessigkeit
DE69902986T4 (de) Infusionsfilter
DE2329760A1 (de) Kaskade von blutfiltern
DE3020449A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine intravenoes- infusionsanlage
DE4312852A1 (de) Filterbaugruppe, insbesondere für medizinische Infusions- und Transfusionsleitungen
DE4220301C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
DE19817328B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thrombozytenpräparates
CH713044B1 (de) Behälter und Verfahren zur Filtration einer Suspension mit diesem Behälter.
DE3406928C2 (de)
DE102013017036B4 (de) Blutfiltervorrichtung
EP0914598B1 (de) Vorrichtung für das sammeln und/oder abtrennen von partikeln aus einer flüssigkeit für die medizinische diagnose und/oder technische filtration
DE7702734U1 (de) Entnahme- und belueftungskanuele
DE2624328A1 (de) Medizinische verabreichungsnadelanordnung mit filtereinrichtung
DE2846302A1 (de) Hochkapazitaets-bluttransfusions-mikrofilter
EP0093272B1 (de) Entlüftungsventil als Blutsperre
DE2365716C3 (de) Medizinische Verabreichungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee