WO1999054538A2 - Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen - Google Patents

Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1999054538A2
WO1999054538A2 PCT/DE1999/000610 DE9900610W WO9954538A2 WO 1999054538 A2 WO1999054538 A2 WO 1999054538A2 DE 9900610 W DE9900610 W DE 9900610W WO 9954538 A2 WO9954538 A2 WO 9954538A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
machine according
machine
support body
reel
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000610
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999054538A3 (de
Inventor
Joachim Lauckner
Olaf Neumann
Joachim Georgi
Original Assignee
Gematex Textilveredlungsmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gematex Textilveredlungsmaschinen Gmbh filed Critical Gematex Textilveredlungsmaschinen Gmbh
Priority to US09/600,671 priority Critical patent/US6584657B1/en
Priority to EP99939905A priority patent/EP1066420B1/de
Publication of WO1999054538A2 publication Critical patent/WO1999054538A2/de
Publication of WO1999054538A3 publication Critical patent/WO1999054538A3/de
Priority to HK01104469A priority patent/HK1038597A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics

Definitions

  • Machine for surface treatment of at least one textile web in particular for roughening and / or sanding or the like.
  • the invention relates to a machine for surface treatment of at least one textile web, in particular for roughening and / or sanding or the like, the machine having at least one reel with planetary-like and drivable work rolls (roughing rolls and / or emery rolls or the like).
  • a roughening machine (DE-DD-PS 231 249) is known in which the drum is open on the side and arranged on the inside of the drum circumference or the rosette circumference
  • Rollers is stored.
  • a cleaning device which serves to clean the roughing rollers and is connected on the line side to a suction device which is located outside the roughing machine.
  • This cleaning device has at least one cleaning roller arranged within a so-called dust funnel.
  • the drum is accommodated at its two circumferential longitudinal edges in an annular ball bearing, approximately the same size as the drum, with one ball bearing shell belonging to the drum and the other ball bearing shell belonging to the machine frame.
  • the cleaning device inside the spool, it is also possible here - as in the solution according to DE-DD-PS 213 249 - to use the outer circumference of the spool as much as possible for the processing of the textile web.
  • the invention has for its object to provide a drum storage, in particular with a cleaning device arranged inside the drum, which, in addition to a relatively lower production effort, enables greater smoothness and is subject to significantly less wear.
  • the solution according to the invention is for a machine for surface treatment of at least one textile web, in particular for roughening and / or sanding or the like, the machine having at least one reel with planetary-like and drivable work rolls (roughing rolls and / or emery rolls or the like) , in that the drum on a tubular and in
  • Machine frame fixed support body is rotatably and driven.
  • the support body is rigidly fixed in the machine frame, namely by a releasable connection, and the bearing points for at least one cleaning roller are attached to the support body.
  • the bearing points attached to the support tube for less At least one cleaning roller arranged inside the drum are arranged inside the drum.
  • the dust funnel is also attached to the support body, and the support body has for the most part openings in the dust funnel arranged inside the drum inside the drum.
  • the supporting body Until at least until it emerges from the drum, the supporting body also forms part of a suction line leading to a suction device.
  • At least two bearing surfaces for the rosettes forming the drum are also present on the support body.
  • At least one of the rosettes mounted on the support body has at least one hub for driving the drum and / or one hub for driving at least one cleaning roller arranged inside and / or outside of the drum.
  • the hubs have a profile on their outer circumference that is required in accordance with the respective drive means.
  • At least one supply and / or disposal line can be arranged within the support body.
  • the storage of the drum is advantageously improved by the solution according to the invention.
  • the manufacturing of the bearing surfaces for the reel is considerably simplified.
  • a particularly smooth running of the reel a reduction in maintenance and a correspondingly long service life of the bearing are achieved.
  • a major advantage of the drum drum according to the invention It is also storage when using the advantages with regard to the arrangement of at least one cleaning device within the drum and the thus existing possibility of using the outer drum circumference for the processing operation of at least one textile material web, this support body at the same time as a line for the suction of the with the help to use the linting device to remove fluff, dust and / or dirt particles from the roughing rollers or to arrange at least a corresponding discharge and / or supply line therein.
  • Fig. 1 a schematic representation of a reel of a machine for roughening at least one textile web in section
  • the essential elements of a machine for roughening at least one textile fabric web 1 include a drum 3 equipped with roughing rollers 2 and the drum 3 each one upstream and one downstream of the drum - Ordered pull roller 4. It is also possible to arrange a deflection roller between the reel 3 and the downstream pull roller 4. Due to the difference in speed between the speed of the textile web 1 and the peripheral speed of the roughing rollers 2, a roughing effect is achieved on the textile web 1.
  • the roughing rollers 2 are supported on both sides on the pitch circle 311 in at least one rosette 31 in a planetary and drivable manner.
  • These roughening rollers 2 can be designed in accordance with the roughening effect to be achieved on the textile web 1 as counter-coating rollers 21 and / or as coating rollers 22 in the same or different relationship to one another.
  • the ratio of counter-coating rollers 21 to coating rollers 22 is 1: 1.
  • other ratios of the counter-coating rollers 21 to the coating rollers 22 are also possible.
  • the counter-stroke rollers on one longitudinal spool end are driven by drive means 5 and the line rollers 22 on the other longitudinal drum end are driven by drive means 6 with the required speed and direction of rotation.
  • cleaning rollers 7 that serve to clean the roughing rollers 2.
  • a cleaning roller 7 is provided for the counter-coating rollers 21 and the other cleaning roller 7 for the coating rollers 22.
  • the cleaning rollers 7 are driven as a function of the speed of the drum 3 so that the respective type of cleaning roller 7 cleans the roughing rollers 2 assigned to it.
  • the cleaning rollers 7 are located in the area of a so-called dust funnel 8.
  • This dust funnel 8 is attached to a tubular support body 9.
  • a suction device (not shown), which is preferably located outside the grooming machine, from the inside of the drum 3 and thus from conveyed out of the machine.
  • the support tube 9 preferably has corresponding fastening surfaces on its end faces for the channel leading to the suction device.
  • the support body 9 thus simultaneously forms the suction tube leading out of the drum 3 and out of the machine frame 10 for the fluff, dust and / or dirt particles removed from the roughing rollers 2 with the aid of the cleaning rollers 7.
  • the support body 9 is preferably rigidly fixed in the frame walls 101 belonging to the machine frame 10 by preferably a releasable clamp connection 11 in each case.
  • This rigid fastening of the support body 9 in the frame walls 101 results in a further stabilization of the machine frame 10 in addition to the connections 102 arranged between the frame walls 101 and belonging to the machine frame 10.
  • each rosette 31 has at least one hub.
  • the hub 312 pointing to the frame wall 101 also serves to drive the reel 3 and for this purpose has a corresponding profiling on its outer circumference, e.g. B. a toothing 313 in a toothed belt drive.
  • other types of drive are also possible, for example a V-belt drive, chain drive or the like, in order to enable the drum 3 to be driven at an angle.
  • the hub 314 directed into the interior of the drum 3 also has a toothing 315 on its outer circumference for a toothed belt drive 13 of the cleaning rollers 7.
  • Other types of drive are also possible here, for example a V-belt drive, chain drive or the like.
  • the support body 9 for the storage of such a reel 3, which has on its outer circumference a cleaning device 7 and 8 or at least one cleaning device 7 and 8 in the reel 3 and one on its outer circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Maschine zur Oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Rauhen und/oder Schmirgeln od. dgl., wobei die Maschine wenigstens einen Tambour mit planetenartig angeordneten und antreibbaren Arbeitswalzen (Rauhwalzen und/oder Schmirgelwalzen od. dgl.) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tambour (3) auf einem rohrförmigen und im Maschinengestell (10) fest angeordneten Tragkörper (9) dreh- und antreibbar gelagert ist.

Description

Maschine zur Oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Rauhen und/oder Schmirgeln oderdgl.
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Rauhen und/oder Schmirgeln od. dgl., wobei die Maschine wenigstens einen Tambour mit planetenartig angeordneten und antreibbaren Arbeitswalzen (Rauhwalzen und/oder Schmirgelwalzen od. dgl.) besitzt.
Bekannt ist eine Rauhmaschine (DE-DD-PS 231 249) , bei der der Tambour seitlich offen und auf der Innenseite des Tambourumfangs bzw. des Rosettenumfangs angeordneten
Laufrollen gelagert ist. Innerhalb des Tambours ist eine für die Reinigung der Rauhwalzen dienende und mit einer sich außerhalb der Rauhmaschine befindenden Absaugeinrichtung leitungsseitig in Verbindung stehende Ausputz- einrichtung angeordnet. Diese Ausputzeinrichtung besitzt mindestens eine innerhalb eines sogenannten Staubtrichters angeordnete Ausputzwalze.
Bei dieser Lösung ist es möglich, den äußeren Tambour- umfang weitestgehend für den Bearbeitungsvorgang der textilen Warenbahn zu nutzen. Damit ist die Leistungsfähigkeit einer derartiger Rauhmaschinen gegenüber einer herkömmlichen Rauhmaschinen, bei denen dem äußeren Tambourumfang die Ausputzeinrichtung zugeordnet ist, ent- sprechend erhöht. Diese vorteilhafte Lösung gilt es, hinsichtlich der Lagerung des Tambours weiter zu verbessern.
In einer in der DE-PS 196 19 894 beschriebenen Rauhmaschine ist der Tambour an seinen beiden Umfangslängs- kanten in je einem ringförmigen, annähernd dem Durchmesser des Tambours entsprechend großem Kugellager, dessen eine Kugellagerschale zum Tambour und dessen andere Kugellagerschale zum Maschinengestell gehört, aufgenommen. Durch die Anordnung der Ausputzeinrichtung innerhalb des Tambours ist es auch hier - wie bei der Lösung gemäß der DE-DD-PS 213 249 - möglich, den äußeren Tambourumfang weitestgehend für den Bearbeitungsvorgang der textilen Warenbahn zu nutzen.
Aufgrund des relativ großen Durchmessers dieser Kugellager erfordert die Verwendung derartiger Lager unter diesen Anwendungsbedingungen jedoch einen hohen Bearbei- tungsaufwand für Schaffung der Anschraubflächen am Maschinengestell. Zum anderen liegen bedingt durch den großen Durchmesser dieser Kugellager und durch die für den Rauhprozeß erforderliche Rotation des Tambours relativ hohen Umfangsgeschwindigkeiten innerhalb des Lagers vor. Diese führen nicht nur zu einem schnellerer Verschleiß, sondern auch zu relativ hohen Laufgeräusche dieser Lager.
Als nachteilig ist ferner die innerhalb von relativ kurzen Betriebsstundenintervallen vorzunehmende Schmierung dieser Lager anzusehen. Diese Schmierung ist nicht nur aufwendig, sondern erfordert auch eine spezielle Abdichtung der Lager und eine besondere Einrichtung für das Abführen von Altfett, um ein Austreten des Schmiermittels zu vermeiden. Zum anderen läßt es sich auch nicht vermeiden, daß durch die Anordnung des für den Antrieb des Tambours erforderlichen Zahnkranzes an jeweils einer Lagerschale und trotz Absaugung sich ein Teil der beim Rauhprozeß entstehenden Flusen, Staub- und/oder Schmutzteilchen in dem jeweiligen Fußbereichen der Zahnradpaarungen festsetzen, wodurch insbesondere der Reinigungs- und Wartungsaufwand erhöht werden und ein schnellerer Verschleiß bzw. die Zerstörung dieser Lager bzw. der Zahnradpaarung auch dadurch nicht auszuschließen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tambourlagerung, insbesondere bei einer innerhalb des Tambours angeordneten Ausputzeinrichtung, zu schaffen, die neben einem relativ geringeren Fertigungsaufwand eine höhere Laufruhe ermöglicht und einen wesentlichen geringerem Verschleiß unterliegt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für eine Maschine zur Oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Rauhen und/oder Schmirgeln od. dgl., wobei die Maschine wenigstens einen Tambour mit planetenartig angeordneten und antreibbaren Arbeitswalzen (Rauhwalzen und/oder Schmirgelwalzen od. dgl.) besitzt, darin, daß der Tambour auf einem rohrförmigen und im
Maschinengestell fest angeordneten Tragkörper dreh- und antreibbar gelagert ist.
Der Tragkörper ist im Maschinengestell starr befestigt, und zwar durch eine lösbare Verbindung, und an dem Tragkörper sind die Lagerstellen für wenigstens eine Ausputzwalze befestigt.
Die an dem Tragrohr befestigten Lagerstellen für wenig- stens eine innerhalb des Tambours angeordnet Ausputzwalze sind innerhalb des Tambours angeordnet.
An dem Tragkörper ist ferner der Staubtrichter befestigt, und der Tragkörper besitzt innerhalb des Tambours zum überwiegenden Teil in den innerhalb des Tambours angeordneten Staubtrichter ragende Öffnungen.
Bis wenigstens zu seinem Austreten aus dem Tambour bildet das Tragkörper auch einen Teil einer zu einer Absaugeeinrichtung führenden Absaugleitung.
Auf dem Tragkörper sind ferner wenigstens zwei Lagerflächen für die den Tambour mit bildenden Rosetten vor- handen. Wenigstens eine der auf dem Tragkörper gelagerten Rosette besitzt mindestens eine Nabe für den Antrieb des Tambours und/oder eine Nabe für den Antrieb wenigstens einer innerhalb und/oder außerhalb des Tambours angeordneten Ausputzwalze. Die Naben besitzen an ihrem Außen- umfang eine entsprechend dem jeweiligen Antriebsmittel erforderliche Profilierung.
Innerhalb des Tragkörper kann wenigstens eine Ver- und/ oder Entsorgungsleitung angeordnet sein.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Lagerung de's Tambours in vorteilhafter Weise verbessert. Es tritt eine wesentliche Vereinfachung der Fertigung der Lagerflächen für den Tambour ein. Zum anderen werden insbe- sondere eine hohe Laufruhe des Tambours, eine Verringerung des Wartungsaufwandes und eine entsprechend lange Lebensdauer der Lagerung erreicht.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäße Tambour- lagerung ist es auch, bei Nutzung der Vorteile hinsichtlich der Anordnung wenigstens einer Ausputzeinrichtung innerhalb des Tambours und der damit vorhandenen Möglichkeit einer weitestgehenden Nutzung des äußeren Tam- bourumfanges für den Bearbeitungsvorgang mindestens einer textilen Warenbahn, diesen Tragkörper gleichzeitig als Leitung für das Absaugen der mit Hilfe der Ausputzeinrichtung von den Rauhwalzen entfernten Flusen, Staubund/oder Schmutzteilchen zu nutzen bzw. wenigstens eine entsprechende Ent- und/oder Versorgungsleitung darin anzuordnen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Tambours einer Maschine zum Rauhen mindestens einer textilen Warenbahn im Schnitt und
Fig. 2: einen Schnitt I-I nach Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 und aus Fig. 2 ersichtlich ist, gehören unter anderem zu den wesentlichen Elementen einer Maschi- ne zum Rauhen wenigstens einer textilen Warenbahn 1 ein mit Rauhwalzen 2 bestückter Tambour 3 und dem Tambour 3 jeweils eine vorgeordnete und eine dem Tambour nachge- ordnete Zugwalze 4. Es ist auch möglich zwischen dem Tambour 3 und der nachgeordneten Zugwalze 4 eine Umlenk- walze anzuordnen. Durch die Differenzgeschwindigkeit zwischen der Geschwindigkeit der textilen Warenbahn 1 und der Umfangsgeschwindigkeit der Rauhwalzen 2 wird auf der textilen Warenbahn 1 ein Rauheffekt erzielt. Die Rauhwalzen 2 sind beiderends auf dem Teilkreis 311 in wenigstens jeweils einer Rosette 31 planetenartig und antreibbar gelagert. Diese Rauhwalzen 2 können entsprechend dem auf der textilen Warenbahn 1 zu erzielenden Rauh- effekt als Gegenstrichwalzen 21 und/oder als Strichwalzen 22 im gleichen oder unterschiedlichen Verhältnis zueinander ausgebildet sein. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis Gegenstrichwalzen 21 zu Strichwalzen 22 1:1. Es sind jedoch auch andere Ver- hältnisse der Gegenstrichwalzen 21 zu den Strichwalzen 22 möglich. Vorzugsweise werden dabei die Gegenstrichwalzen auf dem einen Tambourlängsende über Antriebsmittel 5 und die Strichwalzen 22 auf dem anderen Tambourlängsende über Antriebsmittel 6 mit der jeweils erforderlichen Ge- schwindigkeit und Drehrichtung angetrieben.
Innerhalb des Tambours 3 befinden sich zum Reinigen der Rauhwalzen 2 dienende Ausputzwalzen 7. Eine Ausputzwalze 7 ist dabei für die Gegenstrichwalzen 21 und die andere Ausputzwalze 7 für die Strichwalzen 22 vorgesehen. Der An- trieb der Ausputzwalzen 7 erfolgt so in Abhängigkeit von der Drehzahl des Tambours 3, daß die jeweilige Art der Ausputzwalze 7 die ihr zugeordneten Rauhwalzen 2 reinigt.
Die Ausputzwalzen 7 befinden sich im Bereich eines soge- nannten Staubtrichters 8. Dieser Staubtrichter 8 ist an einem rohrförmig ausgebildeten Tragkörper 9 befestigt. Durch die im Tragkörper 9 vorhandenen und zum überwiegenden Teil in den Staubtrichter 8 ragenden Öffnungen 91 werden die mit Hilfe der Ausputzwalzen 7 von den Rauhwal- zen 2 entfernten Flusen, Staub- und/oder Schmutzteilchen von einer mit dem Tragkörper 9 rohrförmigen in Verbindung stehenden und mit einer nicht dargestellten, sich vorzugsweise außerhalb der Rauhmaschine befindenden Absaugeinrichtung aus dem Inneren des Tambours 3 und damit aus der Maschine heraus gefördert. Hierzu besitzt das Tragrohr 9 vorzugsweise an seinen Stirnseiten entsprechende Befestigungsflächen für den zur Absaugeinrichtung führenden Kanal. Es ist jedoch auch möglich, den zur Absaug- einrichtung führenden Kanal nur an einer Stirnseite des Tragkörpers 9 leitungsseitig zu befestigen, während die andere Stirnseite des Tragkörpers 9 abgedichtet ist. Damit bildet der Tragkörper 9 gleichzeitig das aus dem Tambour 3 und aus dem Maschinengestell 10 herausführenden Absaugrohr für die mit Hilfe der Ausputzwalzen 7 von den Rauhwalzen 2 entfernten Flusen, Staub- und/oder Schmutzteilchen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, innerhalb des Tragkörpers 9 wenigstens eine entsprechende Entsorgungsleitung anzuordnen.
Ferner besteht die Möglichkeit, in dem Tragkörpers 9 wenigstens eine Ver- und/oder Entsorgungsleitung, beispielsweise für die Schmierung der Lager, anzuordnen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Tragkörper 9 vorzugsweise in den zum Maschinengestell 10 gehörenden Gestellwänden 101 durch vorzugsweise jeweils eine lösbare Klemmverbindung 11 starr befestigt. Durch diese starre Befestigung des Tragkörpers 9 in den Gestellwänden 101 wird neben den zwischen den Gestellwänden 101 angeordneten und zum Maschinengestell 10 gehörenden Verbindungen 102 eine weitere Stabilisierung des Maschinengestell 10 erreicht.
Zwischen den Gestellwänden 101 befinden sich auf dem Trag- körper 9 Lagersitze 92 für den Tambour 3. Hierfür sind auf dem Tragkörper 9 insbesondere entsprechende Passungen und Anlageflächen für Wälzlager 12 vorgesehen. Auf die Darstellung der Abdichtung der Wälzlager wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Der Tambour selbst ist durch seine Rosetten 31 in diesen Lagersitzen 92 gelagert. Hierzu besitzt jede Rosette 31 wenigstens eine Nabe. Die zur Gestellwand 101 zeigende Nabe 312 dient gleichzeitig zum Antrieb des Tambours 3 und besitzt dafür an ihrem Außenumfang eine entsprechende Profilierung, z. B. eine Verzahnung 313 bei einem Zahnriemenantrieb. Es sind jedoch auch andere Antriebsarten möglich, beispielsweise Keilriementrieb, Kettentrieb od. dgl., um einen winkelsynchronen Antrieb des Tambours 3 zu ermöglichen.
Die in den Innenraum des Tambours 3 gerichtete Nabe 314 besitzt an ihrem Außenumfang ebenfalls eine Verzahnung 315 für einen Zahnriemenantrieb 13 der Ausputzwalzen 7. Auch hier sind andere Antriebsarten möglich, beispielsweise Keilriementrieb, Kettentrieb od. dgl.
Gleichfalls sind innerhalb des Tambours 3 an dem Tragkörper 9 entsprechende Lagerstellen 14 befestigt, in denen die Ausputzwalzen 7 antreibbar gelagert sind.
Weitere Einzelheiten der Rauhmaschine, wie Antrieb, Steuerung, Regelung usw. werden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt und beschrieben.
Die Erfindung wurde am Beispiel einer Maschine zum Rauhen mindestens einer textilen Warenbahn 1 mit vierundzwanzig Rauhwalzen 2 näher erläutert. Es jedoch auch möglich, bei jeweilig entsprechenden Dimensionierung des Tambour 3 diesen mit einer anderen Anzahl von Rauhwalzen 2 zu bestük- ken, ohne dabei vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
So ist es ferner auch möglich, die im Tambour 3 gelagerten Rauhwalzen 2 (eine Art der Arbeitswalzen) vollständig beziehungsweise lediglich einen Teil der Rauhwalzen 2 durch Schmirgelwalzen (eine weitere Art der Arbeitswalzen) zu ersetzen, so daß der Tambour 3 mit Rauhwalzen und/oder mit Schmirgelwalzen bestückt ist.
Es sind auch andere für die Veredlung textiler Warenbah- nen erforderliche Arbeitswalzen, wie Klopfwalzen, Bürstwalzen od. dgl. einzeln oder in Kombination mit wenigstens einer anderen Art von Arbeitswalzen möglich, ohne auch hier vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
Ferner besteht auch die Möglichkeit, den Tragkörper 9 für die Lagerung eines solchen Tambours 3 zu nutzen, der an seinem Außenumfang eine Ausputzeinrichtung 7 und 8 oder jeweils wenigstens eine Ausputzeinrichtung 7 und 8 im Tambour 3 und eine an seinem Außenumfang besitzt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind neben einem relativ geringeren Fertigungsaufwand, eine höhere Laufruhe der Maschine und ein geringerem Verschleiß der Lagerung des Tambours 3. Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Lösung auch das einfache Wechseln der Antriebsmittel, insbesondere der für die Arbeitswalzen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen:
1 textile Warenbahn
2 Rauhwalze
21 Gegenstrichwalze
22 Strichwalze
3 Tambour
31 Rosette
311 Teilkreis
312 Nabe
313 Verzahnung
314 Nabe
315 Verzahnung
4 Zugwalze
5 Antriebsmittel
6 Antriebsmittel
7 Ausputzwalze
8 Staubtrichter
9 Tragkörper
91 Öffnungen
92 Lagersitz
10 Maschinengestell
101 Gestellwand
102 Verbindung
11 lösbare Klemmverbindung
12 Wälzlager
13 Zahnriementrieb
14 Lagerstelle

Claims

Patentansprüche:
1. Maschine zur Oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Rauhen und/oder Schmirgeln od. dgl., wobei die Maschine wenigstens einen Tambour mit planetenartig angeordneten und antreibbaren Arbeitswalzen (Rauhwalzen und/oder Schmirgelwalzen od. dgl.) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tambour (3) auf einem rohrförmigen und im Ma- schinengestell (10) fest angeordneten Tragkörper (9) dreh- und antreibbar gelagert ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (9) im Maschinengestell (10) starr befestigt ist.
3. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (9) im Maschinengestell (10) durch eine lösbare Verbindung (11) starr befestigt ist.
4. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkörper (9) die Lagerstellen (14) für wenigstens eine Ausputzwalze (7) befestigt sind.
5. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Tragkörper (9) befestigten Lagerstellen (14) für wenigstens eine innerhalb des Tambours (3) angeordnete Ausputzwalze (7) innerhalb des Tambours (3) angeordnet sind.
6. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkörper (9) der Staubtrichter (8) befestigt ist.
7. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (9) innerhalb des Tambours (3) zum überwiegenden Teil in den innerhalb des Tambours (3) an- geordneten Staubtrichter (8) ragende Öffnungen (91) be= sitzt.
8. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (9) wenigstens bis zu seinem Austreten aus dem Tambour (3) als Teil einer zu einer Absaugeinrichtung führenden Absaugleitung ausgebildet ist.
9. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tragkörper (9) wenigstens zwei Lagersitze (92) für die den Tambour (3) mit bildenden Rosetten (31) vorhanden sind.
10. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der auf dem Tragkörper (9) gelagerten Rosette (31) mindestens eine Nabe (312) für den Antrieb des Tambours (3) und/oder eine Nabe (314) für den Antrieb wenigstens einer dem Außenumfang des Tambours (3) zugeordneten Ausputzwalze (7) besitzt.
11. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der auf dem Tragkörper (9) gelagerten Rosette (31) eine Nabe (312) für den Antrieb des Tambours (3) und eine Nabe (314) für den Antrieb wenigstens einer innerhalb des Tambours (3) angeordneten Ausputzwalze (7) besitzt.
12. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (312; 314) der auf dem Tragkörper (9) ge- lagerten Rosette (n) (31) an ihrem Außenumfang eine ent^ sprechend dem jeweiligen Antriebsmittel erforderliche Profilierung besitzen.
13. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Tragkörper (9) wenigstens eine Ver- und/oder Entsorgungsleitung angeordnet ist.
PCT/DE1999/000610 1998-03-03 1999-02-27 Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen WO1999054538A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/600,671 US6584657B1 (en) 1998-03-03 1999-02-27 Machine for treating the surface of at least one textile web of endless fabric, especially for napping and/or emerizing or the like
EP99939905A EP1066420B1 (de) 1998-03-03 1999-02-27 Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen
HK01104469A HK1038597A1 (en) 1998-03-03 2001-06-28 Machine for treating the surface of at least one textile web of endless fabric, especially for napping and/or emerizing or the like.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808804A DE19808804C2 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Maschine zur Oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Rauhen und/oder Schmirgeln od. dgl.
DE19808804.3 1998-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999054538A2 true WO1999054538A2 (de) 1999-10-28
WO1999054538A3 WO1999054538A3 (de) 2000-11-23

Family

ID=7859422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000610 WO1999054538A2 (de) 1998-03-03 1999-02-27 Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6584657B1 (de)
EP (1) EP1066420B1 (de)
KR (1) KR100385749B1 (de)
CN (1) CN1161510C (de)
DE (1) DE19808804C2 (de)
ES (1) ES2154256T3 (de)
HK (1) HK1038597A1 (de)
PT (1) PT1066420E (de)
TR (1) TR200002539T2 (de)
WO (1) WO1999054538A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2245568B1 (es) * 2003-10-01 2007-03-16 Torres Maquinaria Textil S.A. "maquina esmeriladora de tejidos circular".
CN102268793A (zh) * 2011-06-29 2011-12-07 吴江市大业丝绸整理有限公司 一种布卷固定装置
CN103696197A (zh) * 2013-12-02 2014-04-02 广东瑞拓环保机械有限公司 磨毛机中央吸尘装置
CN104911856B (zh) * 2015-06-10 2016-08-24 广东瑞拓环保机械有限公司 一种用于磨毛机毛刷鼓的调整板装置
CN104928876B (zh) * 2015-06-12 2016-08-24 广东瑞拓环保机械有限公司 一种五辊毛刷鼓磨毛装置
CN104928877B (zh) * 2015-06-12 2016-10-05 广东瑞拓环保机械有限公司 一种磨毛机磨毛系统
CN105019178B (zh) * 2015-08-03 2017-09-26 潍坊中创文化用品股份有限公司 拉毛机
CN110079963A (zh) * 2019-04-11 2019-08-02 浙江富士佳实业有限公司 一种间隔性起毛装置
CN114798596B (zh) * 2022-03-23 2023-06-16 江苏华一机械有限公司 一种改善纺织双面磨毛机除尘效果的方法及系统
CN115404624B (zh) * 2022-08-22 2023-08-15 绍兴达伽马纺织有限公司 一种定幅斜毛辊拉毛机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213249A1 (de) * 1982-12-30 1984-09-05 Textilmaschinenbau Aue Kom Tex Rauhmaschine
DE19619894C1 (de) * 1996-05-18 1997-06-05 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Rauhmaschine
WO1997039173A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Antonio Lamperti Raising or napping machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213249C (de)
US560207A (en) * 1896-05-19 Nicolas henry grosselin
US662589A (en) * 1900-02-08 1900-11-27 Richard C Borchers Napping-machine.
US821234A (en) * 1904-11-29 1906-05-22 Mueller Franz Apparatus for lubricating the barrel-wheel bearings of barrel gig-mills.
US1019515A (en) * 1911-03-28 1912-03-05 August Muellers Napping-machine.
US1240194A (en) * 1913-08-28 1917-09-18 David Gessner Napping-machine.
US2120576A (en) * 1934-07-27 1938-06-14 Albert C Scholaert Means for controlling the worker of teasing machines
US2128366A (en) * 1937-01-27 1938-08-30 Harry W Knowlton Return air condenser system for nappers
US2466348A (en) * 1948-02-13 1949-04-05 L O Nichols Rubber-fingered textile finishing roll
US2739366A (en) * 1953-10-26 1956-03-27 David Gessner Company Roll-driving mechanism for a napping machine and torque control devices therefor
US3102320A (en) * 1959-11-27 1963-09-03 Edward F Hayes Bristle teaseling device
US3175224A (en) * 1963-02-20 1965-03-23 Beacon Mfg Co Napping machine
IT1272535B (it) * 1993-08-30 1997-06-23 Sperotto Rimar Spa Macchina garzatrice e/o smerigliatrice per tessuti e maglieria
EP0748407B1 (de) * 1995-01-03 2001-08-08 COMET S.p.A. Automatisierte rauhmaschine
EP0752022A1 (de) * 1995-01-31 1997-01-08 Lamperti, Antonio Kratzenrauhverfahren und maschine mit schwingarmen
US6058582A (en) * 1997-10-03 2000-05-09 Parks & Woolson Napper machine
US5920971A (en) * 1998-08-18 1999-07-13 Woonsocket Napping Machine Corp. Planetary napping machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213249A1 (de) * 1982-12-30 1984-09-05 Textilmaschinenbau Aue Kom Tex Rauhmaschine
WO1997039173A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Antonio Lamperti Raising or napping machine
DE19619894C1 (de) * 1996-05-18 1997-06-05 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Rauhmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999054538A3 (de) 2000-11-23
EP1066420B1 (de) 2002-06-12
ES2154256T1 (es) 2001-04-01
ES2154256T3 (es) 2003-01-01
KR20010041563A (ko) 2001-05-25
TR200002539T2 (tr) 2001-02-21
EP1066420A3 (de) 2002-09-11
EP1066420A2 (de) 2001-01-10
DE19808804A1 (de) 1999-09-09
US6584657B1 (en) 2003-07-01
DE19808804C2 (de) 2001-03-22
CN1294645A (zh) 2001-05-09
CN1161510C (zh) 2004-08-11
KR100385749B1 (ko) 2003-05-28
HK1038597A1 (en) 2002-03-22
PT1066420E (pt) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501635C2 (de)
CH624894A5 (de)
EP1066420B1 (de) Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen
EP1474269B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeit (antrieb)
WO2003078077A1 (de) Rakel-dosiersystem
EP3310235B1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
EP0839223B1 (de) Rauhmaschine
WO1989000480A1 (en) Brush head for trimming or brushing machines
EP0358112B1 (de) Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Gestein, Beton, etc.
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE3809400A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben eines beweglichen maschinenteils, insbesondere an schleifmaschinen
DE2826552C2 (de) Fellbearbeitungsmaschine
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DE102004037148B4 (de) Schleifstation für eine Bandschleifmaschine
DE4319031C2 (de) Wickelvorrichtung
EP0894760B1 (de) Fadenliefervorrichtung und dafür geeignetes Antriebsrad
DE3705105C2 (de)
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
DE4337926C1 (de) Waschmaschine für Feuerwehrschläuche
DE3307881A1 (de) Antrieb fuer die rauhwalzen einer tambour-rauhmaschine
DD213249A1 (de) Rauhmaschine
DE19849606A1 (de) Schmirgelmaschine zur Bearbeitung einer Textilbahn
DE917537C (de) Drehkopf, insbesondere fuer Ringspinnmaschinen
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99803582.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN JP KR MX RU TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999939905

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/02539

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007009749

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600671

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN JP KR MX RU TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999939905

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007009749

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999939905

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007009749

Country of ref document: KR