WO1999050686A1 - Radar-entfernungsmesser - Google Patents

Radar-entfernungsmesser Download PDF

Info

Publication number
WO1999050686A1
WO1999050686A1 PCT/EP1999/001979 EP9901979W WO9950686A1 WO 1999050686 A1 WO1999050686 A1 WO 1999050686A1 EP 9901979 W EP9901979 W EP 9901979W WO 9950686 A1 WO9950686 A1 WO 9950686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
range finder
antenna
radar range
finder according
delay line
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertram KÖLBLI
Peter LÖLKES
Axel König
Theodor Ohl
Original Assignee
Honeywell Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Ag filed Critical Honeywell Ag
Priority to CA002325418A priority Critical patent/CA2325418A1/en
Priority to US09/647,119 priority patent/US6400311B1/en
Priority to EP99915695A priority patent/EP1064565A1/de
Publication of WO1999050686A1 publication Critical patent/WO1999050686A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4056Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4065Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving a delay line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4078Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving an integrated reference reflector or reference transponder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation

Definitions

  • the present invention relates to a radar range finder according to the preamble of claim 1.
  • Such a radar range finder is e.g. used in an arrangement for monitoring a danger zone, as shown and described in DE 196 12 579 AI by the applicant.
  • FMCW radar frequency-modulated continuous wave radar
  • changes due to temperature and aging normally prevent a desired strictly linear frequency / time function.
  • the available transmitters have non-linear control characteristics of the voltage-controlled oscillator which are strongly dependent on the temperature, load and the operating voltage.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the radar range finder according to the present invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of the components used in the radar range finder according to FIG. 1.
  • a fixed base unit 14 with associated electronics 16 and a rotating platform 18 are arranged in a protective cover 12 arranged on a base foot 10, which is referred to below as a radome housing
  • Rotation platform 18 carries a radar transmitting / receiving antenna 22 with associated electronics 20.
  • a horn antenna 24 is arranged within the radome housing 12 in such a way that it is swept over when the transmission / reception antenna 22 is rotated through 360 ° in an angular range which lies outside the danger zone monitored by the transmission / reception antenna 22.
  • a patch antenna could also be arranged.
  • the transmit / receive antenna 22 can also be rotated for calibration into a position in which it faces the horn antenna 24.
  • a delay line 26 is connected to the horn antenna 24, which is short-circuited at its end and specifies a certain shortening factor.
  • a length of the delay line 26 of approximately 8 m and an electrical length of 20 m, so that conditions result as if the target generating the echo were arranged at a distance of 20 m.
  • the runtime line 26 is led upwards into the dome 28 of the radome housing 12 and wound there in windings.
  • the delay line 26 can be specified by a round waveguide or a rectangular waveguide.
  • the rotation platform 18 is driven by a motor 30 which is controlled by a control module 32 via a position controller 34 and a power output stage 36.
  • a resolver 38 forms an actual value signal for the position controller 34.
  • a power supply unit 40 which is connected to the power supply via an EMC filter 42, supplies the required regulated DC voltage.
  • the voltage supply to the rotation platform 18 and a communication interface for incoming and outgoing data are specified via a slip ring arrangement 44.
  • the rotation platform 18 carries the transmit / receive antenna 22, an HF S / E module 46, which has a preamplifier 48 and a voltage-controlled transmitter / receiver 50, and a digital signal processor module 52, which has an A / D and D / A Converter 54 and the actual signal processor 56 includes.
  • the danger area to be monitored is delimited by three triple mirrors 58, 58 ', 58 ", a target object 60 being to be detected in this area.
  • the horn antenna 24 and the delay line 26 are arranged on the inner wall of the radome housing 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Radar-Entfernungsmesser vorgegeben, der auf einer drehbaren Plattform (18) eine in einem Radom-Gehäuse (12) angeordnete Sende/Empfangsantenne (22) zur Überwachung eines Gefahrenbereiches aufweist. Zur Kalibrierung ist in einer bekannten Entfernung ein Reflektor angeordnet. Dieser Reflektor wird durch eine Hilfsantenne (24) mit angeschlossener Laufzeitleitung (26) innerhalb des Radom-Gehäuses (12) vorgegeben, wobei entsprechend dem Verkürzungsfaktor der verwendeten Laufzeitleitung sich ein entsprechend großer virtueller Abstand des Reflektors ergibt.

Description

Radar-Entfernungsmesser
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Radar-Entfernungsmesser nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Radar-Entfernungsmesser wird z.B. in einer Anordnung zur Überwachung eines Gefahrenraumes verwendet, wie sie in der DE 196 12 579 AI der Anmelderin dargestellt und beschrieben ist.
Bei dem dort verwendeten FMCW-Radar (frequenzmoduliertes Dauerstrich-Radar) verhindern normalerweise temperatur- und alterungsbedingte Veränderungen eine gewünschte streng lineare Frequenz/Zeit-Funktion. Die zur Verfügung stehenden Sender weisen stark von der Temperatur, Last und der Betriebsspannung abhängige nicht-lineare Ansteuerkennlinien des spannungsgesteuerten Oszillators auf.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt, Kalibrierverfahren unter Verwendung eines ein Echo erzeugenden Ziels in bekannter Entfernung einzusetzen. Eine Eigenkalibrierung unter Anwendung der Hilbert-Transformation kann hierbei erfolgen. Die Anordnung eines ein Echo erzeugenden Ziels in bekannter Entfernung hat jedoch verschiedene Nachteile. Einmal kann dieses Ziel durch in dem Raum bewegliche Personen oder Gegenstände verdeckt werden. Zum anderen können Regentropfen, Schnee oder Eis im Meßweg oder auf dem Radomgehäuse, in dem der Radar-Entfernungsmesser angeordnet ist, die Kalibrierung beeinträchtigen. Eine möglichst große Kalibrierentfernung ist andererseits erwünscht, um den Meßfehler bei der Kalibrierimg möglichst klein zu halten.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radar- Entfernungsmesser mit einem Reflektor für die Kalibrierung vorzugeben, bei dem die oben genannten störenden Einflüsse alle ausgeschaltet sind. 2
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Radar- Entfernungsmessers können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 den prinzipiellen Aufbau des Radar-Entfernungsmessers gemäß der vorliegenden Erfindung; und Fig. 2 ein Blockschaltbild der in dem Radar-Entfernungsmesser gemäß Fig. 1 verwendeten Komponenten.
Gemäß Fig. 1 sind in einer auf einem Sockelfuß 10 angeordneten Schutzhaube 12, welche nachfolgend als Radom-Gehäuse bezeichnet wird, eine ortsfeste Basiseinheit 14 mit zugeordneter Elektronik 16 und eine Rotationsplattform 18 angeordnet, wobei die
Rotationsplattform 18 eine Radar-Sende/Empfangsantenne 22 mit zugeordneter Elektronik 20 trägt. Innerhalb des Radom-Gehäuses 12 ist eine Hornantenne 24 so angeordnet, daß sie bei der Drehung der Sende/Empfangsantenne 22 um 360° in einem Winkelbereich überstrichen wird, der außerhalb des durch die Sende/Empfangsantenne 22 überwachten Gefahrenbereiches liegt. Anstelle einer Hornantenne könnte auch eine Patchantenne angeordnet sein. Die Sende/Empfangsantenne 22 kann auch zur Kalibrierung in eine Stellung gedreht werden, in welche sie der Hornantenne 24 gegenübersteht. An die Hornantenne 24 ist eine Laufzeitleitung 26 angeschlossen, die an ihrem Ende kurzgeschlossen ist und einen bestimmten Verkürzungsfaktor vorgibt. So entspricht z.B. eine Länge der Laufzeitleitung 26 von etwa 8m einer elektrischen Länge von 20m, so daß sich Verhältnisse ergeben, als sei das das Echo erzeugende Ziel in einer Entfernung von 20m angeordnet. Die Laufzeitleitung 26 ist nach oben in die Kuppel 28 des Radom- Gehäuses 12 geführt und dort in Wicklungen aufgewickelt. Die Laufzeitleitung 26 kann durch einen runden Hohlleiter oder einen Rechteck-Hohlleiter vorgegeben werden.
Gemäß Fig. 2 sind die Komponenten dargestellt, die sich innerhalb des Radom-Gehäuses 12 auf der stationären Basiseinheit 14 und der Rotationsplattform 18 befinden. 3
Die Rotationsplattform 18 wird von einem Motor 30 angetrieben, der von einem Steuermodul 32 über einen Positionsregler 34 und eine Leistungsendstufe 36 angesteuert wird. Ein Resolver 38 bildet ein Istwertsignal für den Positionsregler 34. Ein Netzteil 40, das über ein EMV-Filter 42 an die Stromversorgung angeschlossen ist, liefert die erforderliche geregelte Gleichspannung. Über eine Schleifringanordnung 44 wird die Spannungsversorgung der Rotationsplattform 18 sowie eine Kommunikationsschnittstelle für ein- und ausgehende Daten vorgegeben.
Die Rotationsplattform 18 trägt die Sende/Empfangsantenne 22, einen HF-S/E-Modul 46, der einen Vorverstärker 48 und einen spannungsgesteuerten Sender/Empfänger 50 aufweist, sowie einen digitalen Signalprozessormodul 52, der einen A/D- sowie D/A- Wandler 54 und den eigentlichen Signalprozessor 56 umfaßt.
Der zu überwachende Gefahrenbereich ist durch 3 Tripelspiegel 58, 58', 58" begrenzt, wobei ein Zielobjekt 60 in diesem Bereich zu erfassen ist. Innerhalb des Radom-Gehäuses 12 sind auf der Innenwand die Hornantenne 24 und die Laufzeitleitung 26 angeordnet.

Claims

4 Patentansprüche
1. Radar-Entfernungsmesser mit einer auf einer drehbaren Plattform angeordneten Sende/Empfangsantenne zur Überwachung eines Gefahrenbereiches, wobei die Sende/Empfangsantenne in einem Radom-Gehäuse angeordnet ist und mit einem in einer bekannten Entfernung angeordneten Reflektor zur Vorgabe einer Kalibrierung des Entfernungsmessers, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor durch eine Hilfsantenne (24) in dem Radom-Gehäuse (12) mit angeschlossener Laufzeitleitung (26) vorgegeben ist.
2. Radar-Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantenne (24) in einem Winkelbereich außerhalb des Meßbereiches angeordnet ist.
3. Radar-Entfernungsmesser nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Hilfsantenne eine Hornantenne (24) ist.
4. Radar-Entfernungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantenne eine Patchantenne ist.
5. Radar-Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende/Empfangsantenne (22) zur Kalibrierung in eine der Hilfsantenne (24) gegenüberliegende Position gebracht wird.
6. Radar-Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung während der Rotation der Sende/Empfangsantenne (22) vorgenommen wird.
7. Radar-Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitleitung (26) in einer Wicklung in der Kuppel (28) des Radom-
Gehäuses (12) angeordnet ist. 5
8. Radar-Entfernungsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitleitung (26) durch einen runden Hohlleiter mit Kurzschluß oder Leerlauf (Reflexionsfaktor = 1) am Ende vorgegeben ist.
9. Radar-Entfernungsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitleitung (26) durch einen Rechteck-Hohlleiter mit Kurzschluß oder Leerlauf (Reflexionsfaktor = 1) am Ende vorgegeben ist.
PCT/EP1999/001979 1998-03-27 1999-03-23 Radar-entfernungsmesser WO1999050686A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002325418A CA2325418A1 (en) 1998-03-27 1999-03-23 Radar rangefinder
US09/647,119 US6400311B1 (en) 1998-03-27 1999-03-23 Radar rangefinder
EP99915695A EP1064565A1 (de) 1998-03-27 1999-03-23 Radar-entfernungsmesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813631.5 1998-03-27
DE19813631A DE19813631A1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Radar-Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999050686A1 true WO1999050686A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7862602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001979 WO1999050686A1 (de) 1998-03-27 1999-03-23 Radar-entfernungsmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6400311B1 (de)
EP (1) EP1064565A1 (de)
CA (1) CA2325418A1 (de)
DE (1) DE19813631A1 (de)
WO (1) WO1999050686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231480A2 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Fujitsu Ten Limited Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Einbauanordnung für Radar, sowie Radar justiert von diesem Verfahren oder dieser Vorrichtung
EP1262384A2 (de) * 2001-05-23 2002-12-04 Delphi Technologies, Inc. Radarsystem zur Überwachung eines KFZ-Innenraums
WO2005010551A1 (en) * 2003-06-11 2005-02-03 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for optimizing interferometric radar altimeter cross track accuracy

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338536A1 (de) * 2003-08-19 2005-04-07 Bircher Reglomat Ag Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors
JP4109679B2 (ja) * 2005-02-07 2008-07-02 三菱電機株式会社 車載用レーダの電波軸調整装置
US7453395B2 (en) * 2005-06-10 2008-11-18 Honeywell International Inc. Methods and systems using relative sensing to locate targets
US7518713B2 (en) * 2005-11-08 2009-04-14 Honeywell International Inc. Passive-optical locator
US20070127008A1 (en) * 2005-11-08 2007-06-07 Honeywell International Inc. Passive-optical locator
US7715276B2 (en) * 2006-05-09 2010-05-11 Sensotech Inc. Presence detection system for path crossing
US20090002677A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Honeywell International Inc. Target locator system
EP2026094B1 (de) * 2007-08-10 2010-09-29 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Kalibriersystem für Flugzeitradar
US11685053B1 (en) 2014-11-24 2023-06-27 AI Incorporated Edge detection system
US10933534B1 (en) 2015-11-13 2021-03-02 AI Incorporated Edge detection system
DE102015010530A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Audi Ag Verfahren zur Leistungsverbesserung eines auf Halbleitertechnologie basierenden Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2019197034A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Abb Schweiz Ag Radar sensor and robot using the same
FR3095701B1 (fr) * 2019-05-03 2021-05-07 Commissariat Energie Atomique Système d'émission-réception d'ondes radio
IT202000001030A1 (it) * 2020-01-21 2021-07-21 Inxpect S P A Sistema radar e relativo metodo di diagnostica

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245221A (en) * 1979-04-27 1981-01-13 Rca Corporation FM-CW Radar ranging system with automatic calibration
GB2105942A (en) * 1978-11-22 1983-03-30 Marconi Co Ltd Testing device for radar systems and the like
DE4330872A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Kalibrierung von beliebig elliptischen, orthonormalen Polarisationsbasen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691570A (en) * 1951-03-22 1953-05-13 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to radar testing equipment
DE19512579A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-24 Hecht Siegmar Dr Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105942A (en) * 1978-11-22 1983-03-30 Marconi Co Ltd Testing device for radar systems and the like
US4245221A (en) * 1979-04-27 1981-01-13 Rca Corporation FM-CW Radar ranging system with automatic calibration
DE4330872A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Kalibrierung von beliebig elliptischen, orthonormalen Polarisationsbasen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231480A2 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Fujitsu Ten Limited Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Einbauanordnung für Radar, sowie Radar justiert von diesem Verfahren oder dieser Vorrichtung
EP1231480A3 (de) * 2001-02-08 2003-08-06 Fujitsu Ten Limited Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Einbauanordnung für Radar, sowie Radar justiert von diesem Verfahren oder dieser Vorrichtung
US6933883B2 (en) 2001-02-08 2005-08-23 Fujitsu Ten Limited Method and device for aligning radar mount direction, and radar aligned by the method or device
EP1262384A2 (de) * 2001-05-23 2002-12-04 Delphi Technologies, Inc. Radarsystem zur Überwachung eines KFZ-Innenraums
EP1262384A3 (de) * 2001-05-23 2003-04-23 Delphi Technologies, Inc. Radarsystem zur Überwachung eines KFZ-Innenraums
WO2005010551A1 (en) * 2003-06-11 2005-02-03 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for optimizing interferometric radar altimeter cross track accuracy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064565A1 (de) 2001-01-03
DE19813631A1 (de) 1999-10-07
US6400311B1 (en) 2002-06-04
CA2325418A1 (en) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999050686A1 (de) Radar-entfernungsmesser
EP0359911B1 (de) Radarhöhenmesser
DE4334079C2 (de) Hochgenauer Radar-Entfernungsmesser
US6426717B1 (en) Single antenna FM radio altimeter operating in a continuous wave mode and an interrupted continuous wave mode
US5440310A (en) Bandwidth synthesized radar level measurement method and apparatus
EP1002239B1 (de) Radar-entfernungsmesseinrichtung
DE2331328A1 (de) Ueberwachungs- bzw. alarmanlage
US3720952A (en) Signal processing apparatus
NO148349B (no) Overvaakningsanlegg for et radarsystem.
EP0202984A2 (de) Radar mit adaptivem gespreiztem Spektrum
EP0082491A1 (de) Sende- und Empfangsschaltung für eine Einrichtung zur automatischen Identifizierung von Objekten und/oder Lebewesen
DE2819320C3 (de) Impulslaser-Entfernungsmesser zur heterodynen Meßwerterfassung
DE3248879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuenstlicher zielmarken in der abbildung eines radars mit synthetischer apertur (sar)
DE60033493T2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens
DE102013104699A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes mittels einer Helixantenne
DE2304803A1 (de) Funkortungsanlage
EP0355336A1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
US3716866A (en) Real-world perspective display for use with an independent aircraft landing monitor system
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
US3836966A (en) Dual mode radar system
US4058810A (en) Stabilized digital PPL radar system
CA1218134A (en) Navigation system
DE3342057C2 (de)
DE60033221T2 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines FM/CW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10112894B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999915695

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2325418

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2325418

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647119

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999915695

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999915695

Country of ref document: EP