DE60033493T2 - Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE60033493T2
DE60033493T2 DE60033493T DE60033493T DE60033493T2 DE 60033493 T2 DE60033493 T2 DE 60033493T2 DE 60033493 T DE60033493 T DE 60033493T DE 60033493 T DE60033493 T DE 60033493T DE 60033493 T2 DE60033493 T2 DE 60033493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
saw teeth
radar altimeter
linear
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033493D1 (de
Inventor
Fabrice Thomson-CSF Orlandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thales SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales SA filed Critical Thales SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60033493D1 publication Critical patent/DE60033493D1/de
Publication of DE60033493T2 publication Critical patent/DE60033493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4056Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/882Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for altimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Radarhöhenmesser vom Typ FM/CW, wobei FM/CW ein Kürzel aus der englischen Literatur ist, das "frequency modulation/continuous wave" entspricht. Diese Radarhöhenmesser senden periodisch einen zwischen zwei Grenzwerten linear frequenzmodulierten Dauerstrich aus, d.h. eine Sägezahnwelle. Wenn diese Welle vom Radarhöhenmesser empfangen wird, nachdem sie vom Boden reflektiert wurde, hat sie bezüglich der gesendeten Welle eine Verzögerung 2h/c, wobei h die Höhe des Radarhöhenmessers bezüglich des Bodens und c die Lichtgeschwindigkeit ist; da die Modulation linear ist, ist diese Verzögerung proportional zur Schwebungsfrequenz f, die durch Mischen des Sendesignals und des Empfangssignals erhalten wird; in Kenntnis der Differenz dF zwischen den zwei Grenzwerten und der Dauer Td der Modulation, um von einem Grenzwert zum anderen überzugehen, ist es dann möglich, die Höhe h durch folgende Formel zu berechnen: h = Td·f·c/2·dF
  • In Wirklichkeit ergibt das Mischen der gesendeten und empfangenen Wellen nicht die Schwebungsfrequenz; es ergibt ein ganzes Frequenzspektrum, bei dem verschiedene Verarbeitungsverfahren es ermöglichen, daraus die für die zu messende Höhe repräsentative Frequenz zu entnehmen; ein solches Verfahren ist zum Beispiel im französischen Patent 2 750 766 beschrieben.
  • Bei diesen bekannten Radarhöhenmessern ermöglicht aber nichts, außer, wenn eine Testbank verwendet wird, eine Kalibrierung durchzuführen, um zu prüfen, ob die vom Radarhöhenmesser gemessenen Höhen exakt sind. Es wäre aber nützlich, eine solche Prüfung durchführen zu können, und dies selbst während des Betriebs des Radarhöhenmessers.
  • Das Patent EP-A 0 667 536 offenbart ein Kalibrierverfahren für ein FM/CW-Radar durch Einspeisen eines Testsignals mittels eines Richtkopplers in die Verbindung zwischen der Empfangsantenne und der Mischstufe. Das Testsignal wird durch eine Einheit aus Mischstufen und Kopplern eines Hilfsoszillators und dem linearen Oszillator erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren vorzuschlagen, das zum Preis einer relativ geringen Anpassung der Elektronik des Radarhöhenmessers zu jedem Zeitpunkt eine präzise Kalibrierung erlaubt.
  • Dies wird erhalten, indem in dem Radarhöhenmesser zusätzlich zum Sendesignal ein Pseudo-Empfangssignal erzeugt wird, und indem der Wert der vom Radarhöhenmesser gemessenen Pseudo-Höhe bezüglich dieses Pseudo-Signals geprüft wird.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Kalibrierverfahren vorgeschlagen, das für einen Radarhöhenmesser vom Typ FM/CW konzipiert ist, der einen eine linear frequenzmodulierte Welle zur Lieferung eines Sägezahnsignals erzeugenden Oszillator, mit einer Verbindung zu einer Sendeantenne, eine Mischschaltung mit zwei Verbindungen zum Oszillator bzw. zu einer Empfangsantenne, und ein Verarbeitungsorgan aufweist, um die Ausgangssignale der Mischschaltung zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, in die Verbindung zwischen der Empfangsantenne und der Mischschaltung ein digital programmierbares Hilfs-Sägezahnsignal mit Sägezahnneigung Td/dF einzuspeisen, dessen Sägezähne zu denjenigen des linearen Oszillators synchron sind, und bei dem der Flachteil der Sägezähne um einen gegebenen Wert f gegenüber dem Flachteil der Sägezähne des linearen Oszillators verschoben ist, durch Veränderung oder nicht der Modulationsdauer der Sägezähne oder der dF des linearen Oszillators eine Schwebung mit der Frequenz f zwischen den Sägezähnen des Oszillators und dem Hilfssignal zu erhalten, damit das Verarbeitungsorgan eine gemessene Höhe h' liefert, und diese gemessene Höhe mit der Eichhöhe zu vergleichen, die durch die Berechnung gemäß der Formel h = f·c·Td/dF·2 erhalten wird, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist.
  • Es wird ebenfalls ein Radarhöhenmesser vom Typ FM/CW vorgeschlagen, der einerseits in Reihe ein Steuerorgan, einen eine linear frequenzmodulierte Welle erzeugenden Oszillator und erste Koppelelemente aufweist, um den Oszillator mit einer Sendeantenne zu koppeln, und andererseits eine Mischschaltung mit einem ersten Eingang, der mit dem linearen Oszillator gekoppelt ist, und mit einem zweiten Eingang; zweite Koppelmittel, um eine Empfangsantenne mit dem zweiten Eingang der Mischschaltung zu koppeln, und ein Verarbeitungsorgan aufweist, um die Ausgangssignale der Mischschaltung zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass er, um eine Kalibrierung des Radarhöhenmessers durchzuführen, in Reihe einen linearen Hilfsoszillator und einen Richtkoppler aufweist, wobei der Hilfsoszillator vom Steuerorgan gesteuert wird und der Koppler in die zweiten Koppelelemente eingefügt ist, ausgelegt, um ein Sägezahnsignal mit Sägezahnneigung zu liefern, das um einen gegebenen Wert f bezüglich des Flachteils der Sägezähne des eine linear frequenzmodulierte Welle erzeugenden Oszillators verschoben ist, wobei der Oszillator und der Oszillator ausgelegt sind, um durch Veränderung oder nicht der Modulationsdauer der Sägezähne oder der dF des Oszillators eine Schwebung mit der Frequenz f zwischen den Sägezähnen des Oszillators und dem Hilfssignal zu erhalten, damit das Verarbeitungsorgan eine gemessene Höhe h' liefert, wobei diese Höhe mit der Eichhöhe verglichen wird, die durch die Berechnung gemäß der Formel h = f·c·Td/dF·2 erhalten wird, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist, und ein Richtkoppler in Reihe, wobei der Hilfsoszillator vom Steuerorgan gesteuert wird und der Koppler in die zweiten Koppelelemente eingefügt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden und weitere Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den sich darauf beziehenden Figuren hervor. Es zeigen:
  • 1 einen Radarhöhenmesser gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine Grafik bezüglich der von den Radarhöhenmessern gesendeten und empfangenen Wellen, die in dieser Druckschrift beschrieben werden,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Radarhöhenmesser,
  • die 4 bis 6 Grafiken bezüglich des Radarhöhenmessers der 3.
  • In den 1 und 3 einerseits, 2, 4, 5 und 6 andererseits sind die entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Radarhöhenmesser gemäß dem Stand der Technik. Dieser Radarhöhenmesser weist ein Steuerorgan 1 und ein Verarbeitungsorgan 2 auf, deren Funktionen mit Hilfe eines Mikroprozessors durchgeführt werden. Das Steuerorgan 1 steuert einen linearen Oszillator 3, dessen Ausgangssignal an einen Richtkoppler 5 geliefert wird, der im beschriebenen Beispiel ein 20 dB-Koppler ist. Der Koppler 5 überträgt den größten Teil der Energie, die er empfängt, an einen Verstärker-Isolator 7 gefolgt von einem Bandpassfilter 9, und den Rest der Energie, die er empfängt, an den ersten Eingang einer Mischschaltung 4, deren Ausgangssignale an das Verarbeitungsorgan 2 geliefert werden. Eine Sendeantenne Ae ist mit dem Ausgang des Filters 9 über die erste Schalterebene I eines Doppelschalters II' mit zwei Stellungen gekoppelt.
  • Der Radarhöhenmesser gemäß 1 ist mit einer Empfangsantenne Ar verbunden, und diese Antenne ist mit dem zweiten Eingang der Mischschaltung 4 in Reihe über die zweite Schalterebene I' des Doppelschalters, einen Leistungsbegrenzer 6, ein Bandpassfilter 8 und einen Verstärker-Isolator 10 gekoppelt.
  • Im Fall des mit Hilfe der 1 beschriebenen Beispiels wird der lineare Oszillator gesteuert, um ein Signal zu liefern, dessen Frequenz sägezahnartig von einem Wert F1 zu einem Wert F2 variiert, mit einem Flachteil bei der niedrigen Frequenz F1.
  • 2 ist eine Grafik, die in durchgezogenem Strich die zeitliche Veränderung der Frequenz der vom Radarhöhenmesser der 1 gesendeten Welle und gestrichelt die zeitliche Veränderung der Frequenz der vom Boden reflektierten und von der Empfangsantenne Ar empfangenen Welle angibt; die zweite Kurve entspricht der ersten, aber um die Zeit τ verzögert, die die Welle für einen Hin- und Rückweg mit Reflexion am Boden benötigt. Wie zu Beginn dieser Druckschrift gesagt, wird die Höhe h, die der Radarhöhenmesser misst, durch folgende Formel angegeben: h = Td·f·c/2·dF
  • Die Größen Td, f und dF sind in 2 markiert: Td Dauer eines Sägezahns, d.h. Modulationsdauer, f Schwebungsfrequenz zwischen der gesendeten Welle und der vom Boden reflektierten Welle, dF Breite des von den Sägezähnen durchlaufenen Frequenzbands.
  • Im beschriebenen Beispiel ist der lineare Oszillator 3, während er eine konstante Breite dF für das von den Sägezähnen durchlaufende Frequenzband beibehält, programmiert, um derartige Sägezahndauern Td zu haben, dass die Schwebungsfrequenzen aufgrund der reflektierten Wellen innerhalb des Frequenzbands auftreten, in dem das Verarbeitungsorgan seine Messung durchführt; im beschriebenen Beispiel erstreckt sich dieses Band von 40 bis 110 kHz, und die Schwebungsfrequenzen werden auf 85 kHz gebracht. Für diese Art Betrieb wird die Neigung dF/Td des Sägezahns progressiv verändert, indem Td variiert wird, bis die Schwebungsfrequenzen aufgrund des Sendekanals zwischen 40 und 100 kHz auftreten, dann werden sie auf 85 kHz gebracht, wo sie untersucht werden.
  • Mit einem Radarhöhenmesser wie demjenigen der 1 ist es bekannt, um zu prüfen, ob die gemessenen Höhen exakt sind, eine Testbank zu verwenden, die wie in 1 gezeigt aus einem Satz von Verzögerungsleitungen R gefolgt von einem variablen Dämpfungsglied A besteht. Der Doppelschalter II' wurde in 1 dargestellt, um zu zeigen, dass bei einem Kalibrierest die Antennen abgeschaltet werden, und dass der Ausgang des Filters 9 über den Satz von Verzögerungsleitungen und das Dämpfungsglied mit dem Eingang des Leistungsbegrenzers 6 verbunden ist; im Allgemeinen existiert dieser Schalter nicht, und der Test wird durchgeführt, indem die Antennen manuell abgeschaltet werden, um sie durch die Elemente R und A zu ersetzen. Die Kalibrierung besteht darin, zu prüfen, ob die Höhen, die der Radarhöhenmesser anzeigt, exakt sind; hierzu wird ein Signal in üblicher Weise gesendet, aber anstatt am zweiten Eingang der Mischschaltung 4 anzukommen, indem es über die Antenne Ae, eine Reflexion am Boden und die Antenne Ar geht, kommt es dort hin, indem es über eine der Verzögerungsleitungen des Satzes von Verzögerungsleitungen R geht. Die Leitungen des Satzes R sind Leitungen, deren Verzögerung genau bekannt ist. Wenn also r die von derjenigen der Linien verursachte Verzögerung ist, die zur Durchführung der Kalibrierung verwendet wird, muss der Wert der durch den Radarhöhenmesser gemessenen Höhe hm gleich dem berechneten Wert hc sein: hc = r·c/2
  • Diese Gleichung wird ausgehend von der weiter vorne gesehenen Gleichung h = Td·f·c/2·dF abgeleitet, unter Berücksichtigung der Gleichheit f/τ = dF/Td, die aus 2 hervorgeht, indem in dieser Gleichheit τ durch r ersetzt wird, was f = dF·r/Td ergibt. Wenn hm sich von hc unterscheidet, wird der Wert hm korrigiert, und entweder werden die Werte, die der Radarhöhenmesser anschließend liefern wird, proportional korrigiert, oder mehrere Werte werden mit verschiedenen Verzögerungsleitungen gemessen und berechnet, und die werte, die der Radarhöhenmesser anschließend liefern wird, werden durch Extrapolation korrigiert; es ist aber anzumerken, dass, wenn die gemessenen Werte sich zu stark von den unter Berücksichtigung der Werte der verwendeten Verzögerungsleitungen berechneten Werten unterscheiden, eine Suche nach der Abweichung oder sogar der Verstellung des Radarhöhenmessers durchgeführt werden muss. Diese Testbänke haben Unvollkommenheiten, sogar Fehler, die im Spektrum des von der Mischschaltung 4 gelieferten Signals Störlinien zu der Linie hinzufügen, die von der Schwebung zwischen der gesendeten Welle und der vom Boden reflektierten Welle senkrecht zum Radarhöhenmesser erzeugt wird.
  • 3 zeigt, wie man den Radarhöhenmesser der 1 verändert, um eine Kalibrierung ohne die aus den Elementen R und A bestehende Testbank, und mit dem Schalter II' durch Kurzschlüsse zwischen einerseits dem Filter 9 und der Antenne Ae und andererseits der Antenne Ar und dem Leistungsbegrenzer 6 ersetzt, durchzuführen.
  • Die Veränderung besteht in der Hinzufügung von zwei in Reihe angeordneten Elementen: einem linearen Hilfsoszillator 3', der vom Steuerorgan 1 gesteuert wird, einem Richtkoppler 12, der im beschriebenen Beispiel ein 20 dB-Koppler ist. Der Koppler 12 wird zwischen die Antenne Ar und den Leistungsbegrenzer 6 eingefügt; er überträgt zum Begrenzer 6 den größten Teil der Energie, die er vom Oszillator 3' empfängt. Außerdem kann ein variables Dämpfungsglied 11 zwischen die Elemente 3' und 12 eingefügt werden, um die Empfindlichkeit des Radarhöhenmessers zu messen.
  • Mit dem so veränderten Radarhöhenmesser erfolgt die Kalibrierung in aufeinander folgenden Schritten wie folgt
    • 1. vorherige Messung, durch den Radarhöhenmesser, der Höhe hs bezüglich des Bodens; wenn dieser Wert erhalten ist, liefert der Oszillator 3 Sägezähne einer gewissen Modulationsdauer, die nachfolgend mit Tds bezeichnet wird; der Hilfsoszillator 3' ist während dieser Messung, die also eine klassische Messung ist, nicht in Betrieb,
    • 2. Wahl einer Dauer Tde der Modulation des Oszillators 3' anders als Tds, was es, wie nachfolgend beschrieben, ermöglicht, eine Eichhöhe he zu berechnen, die eine fiktive Höhe anders als hs ist; diese Wahl wird in den folgenden Schritten durch ein Problem der Trennung der Schwebungsfrequenzen diktiert, von denen die einen von den Signalen, die von der Antenne Ar kommen, und die anderen von den Signalen verursacht werden, die vom Hilfsoszillator 3' kommen; für den nachfolgend beschriebenen Kalibriervorgang wird angenommen, dass die gewählte Eichhöhe he diejenige ist, die mit einer Sägezahnbreite gleich Tds/4 erhalten wird.
    • 3. Starten des Hilfsoszillators 3' mit einem Sägezahnsignal, dessen Sägezähne mit den Sägezähnen des Oszillators 3 synchron sind, dessen Frequenz-Exkursion der Sägezähne dFe vorzugsweise, ohne dass dies unbedingt notwendig ist, die gleiche ist wie für den Oszillator 3, aber mit einem nach unten oder nach oben um einen nachfolgend mit f' bezeichneten wert verschobenen Flachteil der Sägezähne; im beschriebenen Beispiel beträgt die Verzögerung 85 kHz nach unten – die Modulationsdauer Tde der Sägezähne des Hilfsoszillators wird gleich Tds/4 genommen, wobei Tds wie weiter oben angegeben die Modulationsdauer der Sägezähne des Oszillators 3 ist, wenn die Messung gemäß dem ersten Schritt erhalten wurde, – 4 ist eine Grafik, die das oben in Betracht gezogene Sägezahnsignal darstellt, in durchgezogenem Strich für den Oszillator 3 und gestrichelt für den Oszillator 3'
    • 4. die Modulationsdauer Tde der Sägezähne des Hilfsoszillators 3' wird fest gehalten, während diejenige des Oszillators 3 in Sprüngen von 2 erhöht wird, ausgehend von einem sehr geringen Wert gegenüber Tde, und dies, bis durch Schwebung mit dem Signal des Oszillators 3 ein Signal im Analysefenster erhalten wird, das, wie man oben gesehen hat, im beschriebenen Beispiel von 40 bis 110 kHz geht; während der ganzen Dauer des Tests ist das Analysefenster nur geöffnet, wenn die Sägezähne des Hilfsoszillators und des Hauptoszillators sich überlappen, – 5 stellt diese Suche dar, mit gestrichelt gezeichnet dem Signal des Hilfsoszillators 3' und in durchgezogenem Strich drei aufeinanderfolgenden Signalen (1), (2), (3), die vom Oszillator 3 geliefert werden; das dritte Signal (3) ist dasjenige, das eine Schwebung im Analysefenster ergibt. Es ist anzumerken, dass in den 5 und 6 der Zeitbereich bezüglich 4 verdreifacht wurde, um die Grafiken klarer zu gestalten,
    • 5. die Breite der Sägezähne des Oszillators 3 wird so eingestellt, dass die Schwebung bei 85 kHz im Messfenster auftritt; eine Messung h' wird vom Radarhöhenmesser angegeben, – 6 stellt diese Einstellung dar, wobei nach wie vor das Signal des Oszillators 3 in durchgezogenem Strich und das Signal des Hilfsoszillators 3' gestrichelt dargestellt ist,
    • 6. das Verarbeitungsorgan kennt die werte f' und Tde/dFe, die vom Steuerorgan 1 aufgezwungene Werte sind: Die gewählte Eichhöhe wird berechnet he = Tde·f'·c/2·dFe; der Wert h' wird mit diesem Eichwert he verglichen; wenn h' sich von he unterscheidet, kann eine Korrektur an den Radarhöhenmesser wie oben erwähnt gemäß dem Stand der Technik angewendet werden, nämlich durch einen Proportionalitätskoeffizienten oder durch Extrapolation, wenn mindestens zwei Kalibrierungen durchgeführt wurden; es ist klar, dass, wenn eine vom Radarhöhenmesser gelieferte Messung h' sich zu stark von der entsprechenden Eichhöhe unterscheidet, eine Suche nach einer Abweichung oder sogar einer Verstellung des Radarhöhenmessers durchgeführt werden muss, um dem abzuhelfen.
  • Es ist anzumerken, dass die Kalibrierung ebenso gut mit geringeren Modulationsdauern des Kalibrierungs-Sägezahns als der Dauer Tds durchgeführt werden kann, die bei der vorab stattfindenden Messung des Abstands zum Boden erhalten wird, als auch mit Dauern größer als Tds. Es muss nur das Verarbeitungsorgan 2 in der Lage sein, die Schwebungen aufgrund des vom Boden reflektierten Signals von den Schwebungen zu unterscheiden, die von dem vom Hilfsoszillator kommenden Signal verursacht werden; Tde darf also nicht zu nahe bei Tds sein. Um die Suche der Schwebungen aufgrund des vom Hilfsoszillator kommenden Signals zu vereinfachen, sollte außerdem im Schritt 4 vermieden werden, dass man auf die von dem vom Boden reflektierten Signal verursachten Schwebungen trifft; daher erfolgt in dem beschriebenen Beispiel, in dem Tde geringer ist als Tds, der vierte Schritt, indem man die Modulationsdauer des Oszillators 3 erhöht, während, wenn Tde größer als Tds gewählt worden wäre, der vierte Schritt mit einer Modulationsdauer des Oszillators 3 größer als Tds begonnen hätte, da diese Modulationsdauer des Oszillators 3 progressiv verringert worden wäre.
  • Es ist anzumerken, dass sowohl, wenn die Frequenz-Exkursionen der zwei Oszillatoren 3, 3' gleich sind, als auch, wenn sie unterschiedlich sind, der Neigungswert Td/dF nach der Einstellung des Oszillators 3 der gleiche für die zwei Oszillatoren ist, und dass es dieser wert ist, der für die Berechnung der Eichhöhe genommen wird: h = f·c·Td/dF·2.
  • Dieses Prinzip bleibt für alle Radarhöhenmesssysteme FW/CW gültig. Je nach dem Betriebsprinzip wird die Frequenzdifferenz fe zwischen den zwei Oszillatoren, oder auch die Frequenz-Exkursion dFe eingestellt, um die gewünschte Höhe für die Kalibrierung zu erhalten.
  • Der Radarhöhenmesser gemäß 3 ermöglicht es ebenfalls, Empfindlichkeitstests durchzuführen; hierzu wird, während das variable Dämpfungsglied 11 einen Dämpfungskoeffizient von 1 hat, und der Radarhöhenmesser die durch den Hilfsoszillator verursachte Schwebung erfasst hat, der Dämpfungskoeffizient reduziert, um zu 0 zu tendieren, und der Wert, den er in dem Zeitpunkt hat, in dem das durch den Hilfsoszillator verursachte Schwebungssignal verschwindet, bildet einen Empfindlichkeitsmesswert.
  • In andern Worten, um einen Empfindlichkeitstest des Radarhöhenmessers durchzuführen, besteht er darin, wenn die Schwebung auf der Frequenz f gefunden wurde, die Amplitude des Hilfssignals abrupt zu reduzieren und dann progressiv zu erhöhen, bis der Radarhöhenmesser erneut die gemessene Höhe h' liefern kann.

Claims (6)

  1. Kalibrierverfahren, das für einen Radarhöhenmesser vom Typ FM/CW konzipiert ist, der einen eine linear frequenzmodulierte Welle zur Lieferung eines Sägezahnsignals erzeugenden Oszillator (3), mit einer Verbindung zu einer Sendeantenne Ae, eine Mischschaltung (4) mit zwei Verbindungen zum Oszillator bzw. zu einer Empfangsantenne, und ein Verarbeitungsorgan (2) aufweist, um die Ausgangssignale der Mischschaltung zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, in die Verbindung zwischen der Empfangsantenne und der Mischschaltung ein digital programmierbares Hilfs-Sägezahnsignal mit Sägezahnneigung Td/dF einzuspeisen, dessen Sägezähne zu denjenigen des eine linear frequenzmodulierte Welle erzeugenden Oszillators (3) synchron sind und bei dem der Flachteil der Sägezähne um einen gegebenen Wert f gegenüber dem Flachteil der Sägezähne des eine linear frequenzmodulierte Welle erzeugenden Oszillators (3) verschoben ist, durch Veränderung oder nicht der Modulationsdauer der Sägezähne oder der dF des Oszillators (3) eine Schwebung mit der Frequenz f zwischen den Sägezähnen des Oszillators und dem Hilfssignal zu erhalten, damit das Verarbeitungsorgan eine gemessene Höhe h' liefert, und diese gemessene Höhe mit der Eichhöhe zu vergleichen, die durch die Berechnung gemäß der Formel h = f·c·Td/dF·2 erhalten wird, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die gleiche Frequenz-Exkursion für die Sägezähne des linearen Oszillators (3) und für die Sägezähne des Hilfssignals zu nehmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es, um einen Empfindlichkeitstest des Radarhöhenmessers durchzuführen, darin besteht, wenn die Schwebung mit der Frequenz f gefunden wurde, die Amplitude des Hilfssignals abrupt zu reduzieren und dann progressiv zu erhöhen, bis der Radarhöhenmesser von neuem die gemessene Höhe h' liefern kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die gleiche Modulationsperiode für die Sägezähne des linearen Oszillators (3) wie für die Sägezähne des Hilfssignals zu nehmen.
  5. Radarhöhenmesser vom Typ FM/CW, der einerseits in Reihe ein Steuerorgan (1), einen eine linear frequenzmodulierte Welle erzeugenden Oszillator (3) und erste Koppelelemente (7, 9) aufweist, um den Oszillator mit einer Sendeantenne (Ae) zu koppeln, und andererseits eine Mischschaltung (4) mit einem ersten Eingang, der mit dem eine linear frequenzmodulierte Welle erzeugenden Oszillator (3) gekoppelt ist, und mit einem zweiten Eingang, zweite Koppelmittel (6, 8, 10), um eine Empfangsantenne (Ar) mit dem zweiten Eingang der Mischschaltung zu koppeln, und ein Verarbeitungsorgan (2) aufweist, um die Ausgangssignale der Mischschaltung zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass er, um eine Eichung des Radarhöhenmessers durchzuführen, in Reihe einen linearen Hilfsoszillator (3') und einen Richtkoppler (12) aufweist, wobei der lineare Hilfsoszillator (3') ausgelegt ist, um ein Hilfs-Sägezahnsignal mit Sägezahnrampe Td/dF zu liefern, das vom Steuerorgan (1) gesteuert wird und digital programmierbar ist, wobei die Sägezähne mit dem Oszillator (3) synchron sind, wobei der Flachteil der Sägezähne um einen gegebenen Wert f gegenüber dem Flachteil der Sägezähne des eine linear frequenzmodulierte Welle erzeugenden Oszillators (3) verschoben ist, wobei der Oszillator (3) und der lineare Hilfsoszillator (3') ausgelegt sind, durch Veränderung oder nicht der Modulationsdauer der Sägezähne oder der dF des Oszillators (3) eine Schwebung mit der Frequenz f zwischen den Sägezähnen des Oszillators (3) und dem Hilfssignal zu erhalten, damit das Verarbeitungsorgan eine gemessene Höhe h' liefert, wobei diese Höhe vom Verarbeitungsorgan mit der Eichhöhe verglichen wird, die durch die Berechnung gemäß der Formel h = f·c·Td/dF·2 erhalten wird, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist, wobei der lineare Hilfsoszillator (3') vom Steuerorgan (1) gesteuert wird und der Koppler (5) in die zweiten Koppelelemente eingefügt ist.
  6. Radarhöhenmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er, um die Durchführung eines Empfindlichkeitstests zu ermöglichen, ein variables Dämpfungsglied (11), das zwischen den Hilfsoszillator (3') und den Koppler (12) eingeschoben ist, oder einen justierbaren Leistungsoszillator aufweist, der die Funktionen des variablen Dämpfungsglieds (11) und des Hilfsoszillators (3') zusammenfasst.
DE60033493T 1999-12-30 2000-12-21 Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE60033493T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916768 1999-12-30
FR9916768A FR2803392B1 (fr) 1999-12-30 1999-12-30 Methode d'etalonnage d'un radioaltimetre de type fm/cw et radioaltimetre concu pour la mise en oeuvre de cette methode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033493D1 DE60033493D1 (de) 2007-04-05
DE60033493T2 true DE60033493T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=9554078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033493T Expired - Lifetime DE60033493T2 (de) 1999-12-30 2000-12-21 Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6476759B2 (de)
EP (1) EP1113289B1 (de)
BR (1) BR0100001A (de)
CA (1) CA2330346A1 (de)
DE (1) DE60033493T2 (de)
FR (1) FR2803392B1 (de)
IL (1) IL140393A0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6812885B2 (en) * 2002-05-24 2004-11-02 Honeywell International Inc. Radio altimeter test method and apparatus
US8044842B2 (en) * 2006-08-07 2011-10-25 Honeywell International Inc. High accuracy radar altimeter using automatic calibration
US20090289834A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Honeywell International Inc. High integrity radio altimeter
TWI445994B (zh) * 2012-01-19 2014-07-21 Nat Inst Chung Shan Science & Technology Simulation of variable distance and velocity target and its method
RU2519914C2 (ru) * 2012-09-04 2014-06-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ" Импульсный радиовысотомер
RU2519911C2 (ru) * 2012-09-04 2014-06-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ" Рециркуляционный радиовысотомер
RU2519952C2 (ru) * 2012-09-04 2014-06-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ" Радиовысотомер с частотно-модулированным зондирующим сигналом
US9075144B1 (en) 2012-10-25 2015-07-07 Garmin International, Inc. Digital radar altimeter
FR3030774B1 (fr) * 2014-12-19 2017-01-20 Thales Sa Procede de determination de parametres d'un filtre de compression et radar multivoies associe
US10234542B2 (en) 2015-09-30 2019-03-19 Texas Instruments Incorporated Measurement of transceiver performance parameters in a radar system
CN110823963B (zh) * 2018-08-09 2022-08-09 上海朴道水汇环保科技股份有限公司 一种tds检测方法及系统、终端
RU186371U1 (ru) * 2018-09-21 2019-01-17 Акционерное общество "Уральское проектно-конструкторское бюро "Деталь" Радиовысотомер малых высот с частотной модуляцией
CN110987020A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 中航贵州飞机有限责任公司 多用途飞机精密无线电高度模拟器
CN112255597B (zh) * 2020-09-28 2022-10-11 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) 机载雷达高度表辐射功率控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217322A (en) * 1954-01-12 1965-11-09 Louis J Kabell F.m. radar system
US4509049A (en) * 1982-07-26 1985-04-02 Rockwell International Corporation FMCW system for providing search-while-track functions and altitude rate determination
US4599618A (en) * 1982-07-26 1986-07-08 Rockwell International Corporation Nearest return tracking in an FMCW system
DE3830992A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Radarhoehenmesser
DE4404736A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zum Testen einer FM-CW-Radaranlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5477226A (en) * 1994-05-09 1995-12-19 Honeywell Inc. Low cost radar altimeter with accuracy enhancement
US5757311A (en) * 1995-09-20 1998-05-26 The Boeing Company Delayed frequency sweep for FMCW radar
FR2750766B1 (fr) * 1996-07-05 1998-11-13 Thomson Csf Procede d'analyse spectrale, notamment pour radioaltimetre de type fm/cw a traitement numerique
DE19713967A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE19743132C2 (de) * 1997-09-30 2003-04-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2803392B1 (fr) 2003-05-30
DE60033493D1 (de) 2007-04-05
EP1113289A1 (de) 2001-07-04
EP1113289B1 (de) 2007-02-21
CA2330346A1 (fr) 2001-06-30
IL140393A0 (en) 2002-02-10
BR0100001A (pt) 2001-08-28
FR2803392A1 (fr) 2001-07-06
US6476759B2 (en) 2002-11-05
US20010013840A1 (en) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033493T2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens
EP2799898B1 (de) Wetterradar
DE69817041T2 (de) Methode und Anordnung zur Überwachung und Kontrolle eines Oszillatrorsignals
DE102008050117A1 (de) Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE60203662T2 (de) FMCW-Radarempfänger mit frequenzabhängiger Verstärkung
DE102004035502A1 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Einstellung eines Befestigungswinkels beim Anbringen der Radarvorrichtung an einem Fahrzeug
DE19744669B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Wirkung eines Phasenarrayantennensystems
EP0965052B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sensorsystems und sensorsystem
WO2013117276A1 (de) Radarsensor
EP3679391B1 (de) Fmcw-radarsensor mit synchronisierten hochfrequenzbausteinen
EP0355336B1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
EP0848830B1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
EP3418699B1 (de) Füllstandradargerät mit gesteuerter sendeleistung
DE4240491C2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitmessung, insbesondere Entfernungsmessung
DE60033221T2 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines FM/CW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2196823A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen zwei Objekten
DE2620991A1 (de) Anordnung zur kompensation von bodenspiegelungen in sende/empfangsgeraeten, insbesondere in zielfolge- radargeraeten
EP0667536A2 (de) Verfahren zum Testen einer FM-CW-Radaranlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008002220B4 (de) Füllstandsmesssensor mit pulsweitenmoduliertem Radarsignal
DE102019128204B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Mikrowellenmoduls, Kalibriersystem, Mikrowellenmodul sowie Gargerät
DE10303587A1 (de) Winkelauflösendes Ortungsgerät für Kraftfahrzeuge
DE102004051999A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
EP0208002B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabtastung eines Objekts mit einem Ultraschallkopf
DE19744736C1 (de) Radarsystem, insbesondere nach dem FMCW-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition