WO1999047780A1 - Haltevorrichtung für einen kraftsensor zum messen von schliesskräften und damit versehene kraftmessvorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für einen kraftsensor zum messen von schliesskräften und damit versehene kraftmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999047780A1
WO1999047780A1 PCT/DE1999/000687 DE9900687W WO9947780A1 WO 1999047780 A1 WO1999047780 A1 WO 1999047780A1 DE 9900687 W DE9900687 W DE 9900687W WO 9947780 A1 WO9947780 A1 WO 9947780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding device
measuring
force sensor
rail
force
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000687
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29805722U external-priority patent/DE29805722U1/de
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Publication of WO1999047780A1 publication Critical patent/WO1999047780A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a force sensor for measuring the closing forces of power-operated building closures, in particular power-operated gates.
  • the invention relates to a force measuring device for measuring the closing forces of power-operated gates, in particular power-operated tilting or pivoting gates with a force sensor, which is provided with such a holding device.
  • Such a holding device is an "adapter for mechanical fixation" of a force measuring device from the product description "KMG W-2000 (SC)” of the company for phys. Technologie und Elektronik mbH known.
  • a measuring device with a force sensor has been developed in the form of a hand-held measuring device known from the publication mentioned at the beginning.
  • the handheld measuring device has a handle with which the handheld measuring device can be held in a position between the door leaf and a lower edge of the edge of the door opening.
  • the known hand-held device when a closing edge of the door leaf strikes a measuring point arranged on a pressure surface, the closing force and the time at which the closing force has been exerted can be determined.
  • the corresponding data can be read out and analyzed via a serial interface using a PC or the like.
  • a holding device is also provided for mechanically fixing the handheld measuring device, so that one does not necessarily have to keep one's hand on the handle during the entire measuring period.
  • the device is designed to be quite handy, but some of the measurements required by the standards mentioned cannot be carried out or can only be carried out very imprecisely.
  • the problem is that some gates such as tilting or swinging gates do not only exert vertical closing forces.
  • the known measuring device even with the aid of its holding device - only one measurement can be carried out reliably at the lower closing point, where the lower edge against which the gate closes acts as a counter bearing.
  • Measuring device cannot be used universally enough.
  • the object of the invention is to improve a holding device and a measuring device having such a holding device in such a way that accurate measurements of closing forces of different power-operated building closures can be carried out at various predetermined measuring points.
  • a holding device of the type mentioned at the outset comprises a holding device for holding the force sensor to a m of the arrangement relative to a boundary edge delimiting the building opening, which is to be closed by the power-operated building closure, in particular to the lower closing or boundary edge of a gate opening Measuring point and a Winkelemstelleinnchtung, which allows setting a fastening angle, under which the force sensor is held at the measuring point, for adapting the fastening angle to a closing direction of movement of a power-operated building wing, in particular a door leaf, at the predetermined measuring point.
  • the holding device holds the force sensor, which may be integrated in the form of the hand-held measuring device mentioned at the outset or also in the holding device, at a desired predetermined measuring point and acts there as a counter bearing, so that measurements can also be carried out at measuring points further away from the boundary edge.
  • Such measuring points can also be in the free space in front of the door opening, as is the case with garage doors swinging out of the door opening.
  • the edge at which the door or the like closes i.e. in normal garage doors the lower edge or closing edge of the door opening is used.
  • the holding device designed in accordance with the invention can also be used for measuring closing forces on doors, gates or similar building closures which can be pivoted laterally by force, in which case the lateral edge or closing edge to which the door leaf or the like closes can serve as a fixed point.
  • the holding device also has a Winkelemstelleinnchtung, by means of which the force sensor at the measuring point can be aligned according to the closing movement at this measuring point.
  • the angle by which the force sensor is adjusted for adjustment is preferably in a plane of movement running perpendicular to the door leaf or the like. With up-and-over doors, the Force sensor steeper at measuring points close to the closing point and flatter at measuring points that correspond to the middle of the closing movement. With such gates that pivot from top to bottom, the fastening angle can thus be adjusted in a vertical (vertical) plane. In the case of gates that swivel to the side, the fastening angle would have to be set in a horizontal plane, that is, depending on the direction of closing movement of the door leaf or similar building locking wing.
  • the holding device comprises a support element to which the force sensor is fastened or can be fastened, and e ne support device which can preferably be supported on the edge or a wall adjoining it, on which the support element can be fastened or fastened in such a way that the measuring point of the force sensor at the predetermined measuring point comes to rest.
  • e ne support device which can preferably be supported on the edge or a wall adjoining it, on which the support element can be fastened or fastened in such a way that the measuring point of the force sensor at the predetermined measuring point comes to rest.
  • the support element has a sensor fastening element for releasably fastening the force sensor, in particular by jamming.
  • the support element preferably has a support plate which supports the force sensor or the measuring device or the like having the force sensor and in particular the hand-held measuring device mentioned at the beginning. So that the force sensor or the measuring device cannot move on the support plate, it is further preferred that a displacement displacement device is provided on the support plate which moves or displaces the force sensor to be arranged on the support plate or the one to be arranged on the support plate Force sensor having measuring device or the like prevented on the support plate.
  • the temperature adjusting device em includes a definable axle joint with an axis of rotation that can preferably be arranged parallel to the edge of the edge on the support element, the free axle joint being fixable or attached to the support device.
  • the support device thus provides a counter bearing at the predetermined measuring point.
  • the angle at which measurement is to be carried out is then adjusted by adjusting the fastening angle on the axle joint, so that the support element holding the force sensor is angled relative to the support device at the desired fastening angle or a fastening angle corresponding to the desired angle.
  • the holding device for adjusting or selectively predetermining the measuring point is adjustable relative to the edge in order to be able to measure several measuring points with the same holding device, for example with the same supporting device, the holding device only having to be adjusted accordingly.
  • the holding device preferably comprises a longitudinal position direction for setting a long distance of the measuring point from the edge in the direction perpendicular to the plane of the building opening to be closed away from the latter. If the holding device should also be adjustable in the measuring height, it is also preferred that the holding device comprises a high adjusting device for setting a high distance of the measuring point from the edge of the edge or from the ground.
  • the holding device is preferably adjustable in such a way that measuring points which are located jointly n in the plane of movement of the building locking wing to be measured can be operated.
  • the height distance indicates how high the measuring point is located above the edge or above the ground.
  • the long distance specifies the coordinate perpendicular to this, namely how far the measuring point is located from the building opening with the boundary or closing edge of the building opening as the preferred reference point.
  • a side distance adjusting device would also be conceivable, by means of which the lateral distance of the measuring point from a lateral edge edge can be set. This is particularly desirable if gates or the like pivoting to the side are to be measured, so that a holding device that can be adjusted laterally, for example it with the lateral edge or closing edge as an F x or reference point is desirable.
  • the length adjustment device is formed on the support device and includes a first rail that runs perpendicular to the plane of the building opening to be closed and that can be arranged in a supporting manner on the edge or the adjoining wall, on which an intermediate element carrying the supporting element can be slidably fixed is.
  • This first rail is - at least in the horizontal direction - trimmed at the edge. It can be designed to rest on the floor lying in front of the opening. Since this is usually not as level as is desired for measurements, an adjustable floor support device or leveling device is advantageous. Especially if the first rail is very long, it could bend downwards due to the closing force that occurred during the measurement, which could make the measurement incorrect.
  • At least one preferably displaceable additional support element is provided for supporting the first rail during the measurement process on the floor. If it is kept displaceable, it can always be arranged in the vicinity of the point of attack of the additional element.
  • the first rail is preferably so long that individual length adjustments can be set up to 750 mm from the closing edge of the building opening, so that the additional support device can be very helpful.
  • the intermediate element for creating the height adjustment device comprises a second rail running perpendicular to the first rail or is designed as such, on which second rail the support element can be slidably fixed.
  • a second rail enables the Hohenemstellemcardi to be implemented in a simple manner.
  • the second rail is preferably designed such that measuring heights can be individually adjusted in a range from approximately 50 to 300 mm. It is also conceivable, by means of a third rail, which is arranged between the support element and the second rail or between the first rail and the second rail with corresponding displaceable holding could be formed in between to implement the above-mentioned lateral distance adjusting device.
  • the rotating device allows the intermediate element to be rotated about a central axis of the first rail, which is to be arranged perpendicular to the building opening, and the intermediate element can be locked in a desired twisted orientation.
  • the first rail is circular in cross-section and is designed in particular as a cylinder tube or cylinder rod.
  • the intermediate element can be detachably fixed by means of a displacement screw, preferably having a clamping screw, against longitudinal displacement and rotation about the central axis.
  • a force measuring device for measuring the closing forces of power-operated gates in particular of power-operated tilting or swinging gates, which has a force sensor, is equipped with a holding device according to the invention, then a measuring device for precise measurement of closing forces at different measuring points with differently designed power-operated building closures is thus provided - so for example for tilting gates, swing gates, rolling gates, windows, doors and the like - created.
  • a measuring device for precise measurement of closing forces at different measuring points with differently designed power-operated building closures is thus provided - so for example for tilting gates, swing gates, rolling gates, windows, doors and the like - created.
  • the EU standards mentioned at the outset can be met with a wide variety of gates. All in all, such a force measuring device can be used for all known gate types for measuring closing forces.
  • the holding device or the force measuring device comprising such a device are preferably designed to be portable, so that they can be used in any construction project without any problems.
  • FIG. 2 is an enlarged view of the right portion of FIG. 1, showing a first working position of the holding device
  • FIG. 3 e ne enlarged view of the left portion of FIG. 1, which shows a second working position of the holding device
  • FIG. 4 is an enlarged side view, partially broken away, of an embodiment of a support plate suitable for holding a hand-held measuring device having the force sensor, together with the hand-held measuring device,
  • Fig. 5 is a partially cutaway plan view of the support plate holding the handheld measuring device according to Fig. 4, and
  • Fig. 6 e ne Fig. 3 corresponding view of another embodiment of the holding device.
  • FIG. 1 shows a holding device 10 for a force sensor 12 for measuring the closing forces of power-operated gates symbolically in two working positions A and A 'on a garage door.
  • the holding device 10 serves to hold the force sensor 12 at various predetermined measuring points Mi and M 2 for measuring the closing forces of a door leaf 14 which swings to close to a door opening 16 hm.
  • the holding device 10 is essentially formed by a holding device 18, which consists of a support element 20, to which the force sensor 12 can be fastened, and a support device 22.
  • the support element 20 has a support plate 24 on which the force sensor 12 can be mounted.
  • the support plate is on the upper side with a sensor fastening element 26 in the form of a Retaining bracket 28 provided with a clamping screw 30.
  • the retaining bracket 28 and the clamping screw 30 are designed so that a central part 31 of the force sensor 12 having commercially available handheld measuring device 34 for determining dynamic and static forces on closing edges of doors and gates can be used and held, such as the handheld measuring device with the Designation KMG W- 2000 (SC) from the company Deutschen für phys.
  • SC Designation KMG W- 2000
  • the support plate 24 has its own force sensor, which is designed integrally with it or is detachably (eg by means of screw fastenings) or non-detachably (gluing, welding ...) connected to it.
  • a displacement displacement device 78 e prevents displacement or displacement of the handheld measuring device 34 and thus the force sensor 12 on the support plate 24.
  • the handheld measuring device 34 is provided with two depressions or depressions 82 on the side opposite the sensitive surface of the force sensor 12. Together with two bolts 80 which are screwed onto the support plate 24 and engage the depressions 82, they form the displacement-preventing device 78. There are depressions or depressions 82 (diameter approx. 13 mm) on the handheld measuring device 34 (underside).
  • the two bolts 80 (also about 13 mm in diameter so that they fit the sinks 82 essentially without play), which are fastened to the holding plate 24 and are inserted into the sinks 82 when the handheld measuring device 34 is plugged in, make em moving the handheld measuring device 34 impossible.
  • the clamping screw 30 and the retaining bracket 28 are dimensioned such that an inserted clamping screw 30 an insertion of the middle part 31 of the hand tool 34 over the bolt 80 and also clamping the middle part 31 of the attached hand tool 34 is possible by tightening the clamping screw 30.
  • the support plate 24 has on the side on which the force 10
  • Sor 12 or the handheld measuring device 34 can be fastened, opposite (lower) side e ne Wmkelemstell Road 32, by means of the fastening bracket ßi or ß 2 , under which the support plate 24 at the respective measuring point Mj or M 2 adapted to the prevailing closing movement direction Ri or R 2 of the door leaf 14 is aligned, can be adjusted.
  • Wmkelemstellinraum 32 has an axle joint 33, the first axle joint 36 is integral with the support plate 24.
  • the second knuckle 38 which is lockably rotatable about an axis or axis of rotation 40 relative to the first knuckle 36, has a fastening form of a clamping fastening screw 64 for the displaceably adjustable fastening of the support element 20 to an intermediate element 42 of the support device 22.
  • the support device 22 comprises a first rail 44 to be arranged horizontally and a second rail 46 which is arranged at right angles to the first rail 44 and essentially forms the intermediate element 42.
  • the first rail 44 is provided at both ends with support devices 48 and 50.
  • the support devices 48, 50 serve to support the holding device 18 on the floor 60 in front of the gate opening 16 and are provided with adjustable e-or extendable support bolts or leveling bolts 52 in order to compensate for unevenness or gradients or the like.
  • a displaceable additional support element 54 is held on the first rail 44, the position of which on the first rail 44 can optionally be determined by means of a clamping screw 56.
  • the additional support element 54 has a base plate 58, by means of which it can be supported on the base 60 in order to support a central part of the first rail 44.
  • the second rail 46 is slidably held on the first rail 44 by means of a sliding fastening device 62. On the second rail 46, the second stub axle 38 can be fastened in a position which can be selected by displacement.
  • the second axle joint leg 38 is provided with the clamping fastening screw 64.
  • the measuring height or the height distance Hi or H 2 of the measuring point M or M 2 from the floor 60 can be set individually, for example in the range between 50 and 300 mm.
  • the second rail 46 which is displaceable on the first rail 44, also creates a length adjustment device 68, by means of which the longitudinal distance Li or L 2 of the measuring point Mi or M 2 from a lower edge, the closing edge 70, of the gate opening 16 up to approximately 750 mm can be individually adjusted.
  • a side distance adjusting device could be formed by a third rail, which, like the first rail 44, is also in a horizontal plane, but perpendicular to the first rail 44 shown in the figures, i.e. n the drawing plane runs in or out and is arranged in addition to the two rails 44, 46 or replaces one of these rails 44, 46.
  • Fig. 6 an embodiment of the holding device is explained in more detail, which has a rotating device 86, by means of which the orientation of the force sensor 12 (also) can be adapted to the conditions individually given at the construction site by rotation about a rotating axis to be arranged perpendicular to the door opening 16.
  • the first rail 44 is not angular in cross section, but rather round.
  • the first rail 44 is formed by a cylinder tube 84 (a cylinder rod is also possible) with a central axis MA.
  • the Verschiebbefest Tose direction 62 on the intermediate element 42 forming the second rail 46 is designed so that the second rail 46 on the one hand can be rotated about the central axis MA as a rotation axis if desired and thus can also be arranged in a different orientation than m the above-mentioned vertical orientation, on the other hand on the cylinder tube 84 forming the first rail 44, as mentioned above, is displaceable. Both settings of the arrangement of the second rail 46 relative to the first rail 44 can be detachably ascertained by the displacement fastening device 62 in order to be able to carry out the measurement.
  • the Verschiebbefest Trentse direction 62 in particular a (not shown) clamping device in the form of a clamping screw or the like. 12
  • Figure 1 is shown in Fig., The holding device 10 m two Arbeltswolfen A and A 'are shown, which differ in that the second rail is long displaced 46, the support member is high moved to the second rail 46 20 and SSI different Befest Trentswmkel and ß 2 of the Wmkelemstell sensible 32 are set.
  • the second rail 44 with its elements arranged thereon and the garage door leaf 14 are thus shown twice in the symbolic representation, although they are actually normally only present once.
  • FIGS. 2 and 3 each show enlarged representations of the areas from FIG. 1 representing the two working positions A and A '.
  • the holding device 18 is used in the working position A.
  • the hand-held measuring device 34 is first fastened with its middle part to the support plate 24 by means of the sensor fastening device 26.
  • the closing movement direction R ⁇ in which the door leaf 14 moves when a closing edge 74 of the door leaf 14 is at the measuring height H x is determined on the door leaf 14.
  • the closing edge 74 of the door leaf 14 with the longitudinal distance Li is removed from the closing edge 70 of the door opening 16.
  • the adjusting element 32 is set on the angle adjusting device 32 by rotating the knuckle legs 36 and 38 relative to one another about the axis of rotation 40 of the fixing angle ⁇ x to the vertical. Since the closing force is to be measured on the closing edge 74 of the door leaf 14 and not on a surface of the door leaf 14, the fastening angle ⁇ i is chosen to be slightly smaller than the closing movement angle lr so that the door leaf 14 can be caught on its closing edge 74 by the force sensor 12. 13
  • the holding device 10 is arranged on the door opening 16 in such a way that the support device 22 is supported with the free end of the first support 48 on the closing edge 70 of the door opening 16 and the first rail 44 extends perpendicularly to the door opening plane in the direction away from it .
  • the axis of rotation 40 about which the fastening angle ⁇ i can be adjusted, runs parallel to the closing edges 70 and 74.
  • the length adjustment device 68 and the height adjustment device 66 are adjusted by moving (rotating) and fixing the corresponding parts 62 and 38 on the respective rails 44 and 46 so that they are arranged in the middle of a pressure surface 72 of the force sensor 12
  • Measuring point 76 (or more precisely a measuring line, since measurement is made on an edge 74) has the coordinates of the measuring point Mi, that is the measuring height or the height distance Hi from the ground and the length distance Li from the closing edge 70 of the gate opening 16, so that the The closing edge 74 of the door leaf 14 meets the measuring point 76 at the measuring point Mi.
  • the measurement can be carried out.
  • the door leaf 14 is closed.
  • the start of the closing process can be selected as time t 0 .
  • the handheld measuring device 34 held at its measuring point 76 by the holding device 18 at the measuring point Mi registers the time 1 and the force Fi, in or with which the closing edge 74 of the door leaf 14 occurs at the measuring point Mi on the pressure surface 72.
  • the measuring height H 2 is predetermined, for example by standard regulations or the like, and the longitudinal distance L 2 is determined by the closing edge 74 of the door leaf 14 when it is at the measuring height H 2 . 3 and also in F g. 6 closer shown working position A ', which is set for measurement at the measuring point M 2 , the holding device 18 is accordingly by means of the rotary adjusting device 32, the length adjusting device 68 and the height adjusting device 66 and optionally with the rotating device 14
  • the fastening angle ⁇ 2 is determined by the closing movement R 2 of the door leaf 14, de, when the closing edge 74 is at the measuring height H 2, is inclined to the vertical with a closing movement angle ⁇ 2 .
  • the fastening bracket ⁇ 2 is in turn chosen somewhat smaller than the closing movement bracket ⁇ 2 .
  • the Holding device 10 can also be optimally adjusted in such cases by adjustment on the rotating device 86.
  • the adjusting devices 32, 66 and 68 and possibly also 86 are provided with scales by means of which the settings can be made more conveniently.
  • the base 60 is indicated in the figures as a reference point for the measuring height R ⁇ or H 2 (the heights R ⁇ and H 2 therefore indicate the height distance from the floor).
  • the floor 60 in front of most door openings is not as horizontal and level as shown in front of the door opening 16 in the figures.
  • a certain point of the closing edge 70 of the gate opening 16 or a piece of ground abutting this closing edge 70 can serve as a reference point for the measuring height Hi or H 2 .
  • the first rail 44 is then set, for example with the aid of a spirit level or the like, through the level bolts 52 as horizontally as possible as precisely as possible at a measuring height that can be defined for the selected reference point, so that an exact height adjustment is possible.
  • a precise vertical or vertical alignment of the second rail 46 can also take place on the rotating device 86.
  • One or more of such spirit levels can also already be integrated in the holding device 18. 15
  • the additional support element 54 is arranged in a supportive manner near the second rail 46 on the floor 60, so that no measurement inaccuracies due to coarser Deflections of the first rail 44 arise.
  • a holding device In order to create a universal force measuring arrangement that can also be used for up-and-over doors or the like for measuring the closing forces of force-operated building closures, a holding device has a ne

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Um eine universal und somit auch für Schwingtore oder dergleichen verwendbare Kraftmessanordnung zum Messen von Schliesskräften kraftbetätigter Gebäudeverschlüsse zu schaffen, weist eine Haltevorrichtung (10) für einen Kraftsensor (12) eine Halteeinrichtung (18) zum bevorzugt einstellbaren Befestigen des Kraftsensors (12) an einer vorbestimmten und bevorzugt individuell wählbar vorbestimmten Messstelle (M1, M2) und eine Winkeleinstelleinrichtung (32) zum Ausrichten des Kraftsensors (12) an der Messstelle (M1, M2) je nach Schliessbewegungsrichtung (R1, R2) eines insbesondere als Torblatt (14) ausgeführten Gebäudeverschlussflügels an der Messstelle (M1, M2) auf.

Description

HALTEVORRICHTUNG FÜR EINEN KRAFTSENSOR ZUM MESSEN VON SCHLIESSKRAFTEN UND DAMIT VERSEHENE KRAFTMESSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Kraftsensor zum Messen von Schließkraften von kraftbetatigten Gebaudeverschlus- sen, insbesondere von kraftbetatigten Toren. Außerdem betrifft die Erfindung eine Kraftmeßvorrichtung zum Messen von Schließkraften von kraftbetatigten Toren, insbesondere von kraftbetatigten Kipp- oder Schwenktoren mit einem Kraftsensor, die mit einer solchen Haltevorrichtung versehen ist.
Eine solche Haltevorrichtung ist als „Adapter zur mechanischen Fixierung" eines Kraftmeßgerats aus der Produktbeschreibung „KMG W- 2000 (SC)" der Gesellschaft für phys . Technologie und Elektronik mbH bekannt .
Aus Sicherheitsgründen sollen die Schließkrafte von kraftbetatigten Gebaudeverschlussen wie angetriebene Türen oder Tore bestimmte Schließkrafte nicht überschreiten. Nach dem Willen der Europaischen Union sollen solche Schließkrafte normiert werden, und die Hersteller sollen nachweisen, daß ihre Systeme den Sicherheitsanforderungen genügen. Hierzu stehen zur Zeit die Europaischen Normen prEN 12 604 „Mechanische Aspekte Tore - Anforderungen", prEN 12 605 „Mechanische Aspekte Tore - Prüfverfahren", prEN 12 445 „Nutzungssicherheit kraftbetatigter Tore - Testmethoden" und prEN 12 453 „Nutzungssicherheit kraftbetatigter Tore - Anforderungen" kurz vor dem Inkrafttreten. In den Normen sind Prüfverfahren vorgesehen, die ein Messen der Schließkraft der Tore in bestimmten Hohen vorsehen .
Zum Durchfuhren dieser Messungen ist eine Meßvorrichtung m t einem Kraftsensor m Form eines aus der eingangs erwähnten Druckschrift bekannten Handmeßgerats entwickelt worden. Das Handmeßgerat weist einen Handgriff auf, mit dem das Handmeßgerat in einer Stellung zwischen dem Torblatt und einer unteren Berandungskante der Toroffnung gehalten werden kann. Mittels des bekannten Handgeräts laßt sich bei Auftreffen einer Schließkante des Torblattes auf einen auf einer Druckflache angeordneten Meßpunkt die Schließkraft sowie die Ze t, zu der die Schließkraft ausgeübt worden ist, bestimmen. Über eine serielle Schnittstelle lassen sich die entsprechenden Daten m t Hilfe eines PC oder dergleichen auslesen und analysieren. Dabei ist auch e ne Haltevorrichtung zur mechanischen Fixierung des Handmeßgerats vorgesehen, so daß man nicht wahrend der gesamten Meßdauer unbedingt die Hand am Handgriff behalten muß.
Das Gerat ist zwar recht handlich ausgeführt, einige von den angesprochenen Normen verlangte Messungen lassen s ch aber nicht oder nur sehr ungenau durchfuhren. Problematisch ist, daß einige Tore wie Kipp- oder Schwenktore nicht nur senkrechte Schließkrafte ausüben. Außerdem ist mit der bekannten Meßvorrichtung - auch unter Zuhilfenahme ihrer Haltevorrichtung - nur eine Messung am unteren Schließpunkt zuverlässig durchfuhrbar, wo die untere Berandungskante, gegen die sich das Tor schließt, als Gegenlager wirkt. Zum Durchfuhren von Messungen bei den verschiedensten kraftbetatigten Gebaudeverschlus- sen, natürlich auch bei Kipp- oder Schwenktoren oder auch bei anderen durch Verschwenkbewegung verschließbaren Gebaudeverschlussen, auch an anderen Meßstellen, beispielsweise in anderen Hohen - wie von den EU-Normen vorgesehen -, ist die bekannte Meßvorrichtung nicht universell genug einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung st es, eine Haltevorrichtung sowie eine eine solche Haltevorrichtung aufweisende Meßvorrichtung derart zu verbessern, daß genaue Messungen von Schließkraften von verschiedenen kraftbetatigten Gebaudeverschlussen an verschiedenen vorbestimmten Meßstellen durchfuhrbar sind.
Zum Losen dieser Aufgabe umfaßt eine Haltevorrichtung der eingangs erwähnten Art eine Halteeinrichtung zum Festhalten des Kraftsensors an einer m der Anordnung relativ zu einer die Gebaudeoffnung, welche durch den kraftbetatigten Gebaudeabschluß zu verschließen ist, begrenzenden Berandungskante - insbesondere zur unteren Schließoder Berandungskante einer Toroffnung - vorbestimmt festgelegten Meßstelle und eine Winkelemstelleinnchtung, die e n Einstellen eines Befestigungswinkel, unter dem der Kraftsensor an der Meßstelle festgehalten wird, zum Anpassen des Befestigungswinkel an eine Schließbewegungsrichtung eines kraftbetatigten Gebaudeflugels, insbesondere eines Torblatts, an der vorbestimmten Meßstelle erlaubt.
Die Halteeinrichtung halt den Kraftsensor, der in Form des eingangs erwähnten Handmeßgerats oder auch n der Haltevorrichtung integriert vorliegen kann, an einer gewünschten vorbestimmten Meßstelle und wirkt dort als Gegenlager, so daß auch an weiter von der Berandungskante entfernten Meßstellen gemessen werden kann. Solche Meßstellen können wie bei nach vorne aus der Toroffnung hinaus schwingenden Garagentoren auch im freien Raum vor der Toroffnung liegen. Als Fixpunkt, von der aus d e Position der Meßstelle festgelegt wird, so daß diese Position in Meßprotokollen angegeben werden kann, dient dabei d e Berandungskante, zu der hin sich das Tor oder dergleichen schließt, also bei normalen Garagentoren die untere Berandungskante oder Schließkante der Toroffnung. Selbstverständlich st die so er- fmdungsgemaß ausgebildete Haltevorrichtung auch zum Messen von Schließkraften an seitlich kraftbetatigt schwenkbaren Türen, Toren oder dergleichen Gebaudeverschlussen verwendbar, wobei dann d e seitliche Berandungskante oder Schließkante, zu der sich das Torblatt oder dergleichen hm schließt, als Fixpunkt dienen kann.
Die erfindungsgemaße Haltevorrichtung weist weiter eine Winkelemstelleinnchtung auf, mittels der der Kraftsensor an der Meßstelle entsprechend der Schließbewegung an dieser Meßstelle ausgerichtet werden kann. Der Winkel, um den der Kraftsensor zum Anpassen eingestellt wird, liegt bevorzugt in einer senkrecht zum Torblatt oder dergleichen verlaufenden Bewegungsebene. Bei Schwingtoren wird der Kraftsensor bei Meßstellen nahe am Schließpunkt steiler und bei Meßstellen, die der Mitte der Schließbewegung entsprechen, flacher eingestellt. Bei solchen von oben nach unten schwenkenden Toren ist also der Befestigungswinkel in einer senkrechten (lotrechten) Ebene einstellbar. Bei seitlich schwenkenden Toren wäre der Befestigungswinkel in einer horizontalen Ebene einzustellen, also je nach Schließbewegungsrichtung des Torblattes oder dergleichen Gebaudever- schlußflugels .
Vorzugsweise umfaßt die Halteemrichtung em Tragelement, an welchem der Kraftsensor befestigt oder befestigbar ist, und e ne vorzugsweise an der Berandungskante oder einer daran anschließenden Wandung abstutzbare Stutzeinrichtung, an welcher das Tragelement derart befestigt oder befestigbar ist, daß der Meßpunkt des Kraftsensors an der vorbestimmten Meßstelle zu liegen kommt. Um beispielsweise Hand- meßgerate wie das eingangs erwähnte oder sonstige bereits bestehende Meßgerate oder Sensorteile von Meßgeraten als Kraftsensor verwenden zu können, ist be einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Tragelement em Sensorbefestigungselement zum losbaren Befestigen des Kraftsensors - insbesondere durch Verklemmen - aufweist. Mittels des Sensorbefestigungselement w rd eine schnelle sowie sichere, unverrückbare Aufnahme des eingangs erwähnten „Meßknochens" (Handmeßgerats ) KMG W-2000 (SC) oder von vergleichbaren Meßgeraten oder Kraftsensoren gewährleistet .
Das Tragelement weist bevorzugt eine Tragplatte auf, die den Kraftsensor oder em den Kraftsensor aufweisendes Meßgerat oder dergleichen und insbesondere das eingangs erwähnte Handmeßgerat unterstutzt. Damit sich der Kraftsensor oder das Meßgerat auf der Tragplatte nicht Verschieben kann, ist weiter bevorzugt, daß an der Tragplatte eine Verschiebeverhmderungse richtung vorgesehen ist, die em Verschieben oder ein Verrücken des auf der Tragplatte aufliegend anzuordnenden Kraftsensors bzw. des auf der Tragplatte aufliegend anzuordnenden den Kraftsensor aufweisenden Meßgeräts oder dergleichen auf der Tragplatte verhindert .
Die Wmkelemstelleinrichtung konnte auf verschiedene Weisen aufgebaut sein. Denkbar wäre zum Beispiel em feststellbares Kugelgelenk. Bevorzugt ist aber, daß die Wmkelemstelleinrichtung em einstell- bar festlegbares Achsgelenk mit vorzugsweise parallel zu der Berandungskante anordenbarer Drehachse an dem Tragelement umfaßt, wobei der freie Achsgelenkschenkel an der Stutzeinrichtung feststellbar oder befestigt ist. Die Stutzeinrichtung sorgt dabei also für ein Gegenlager an der vorbestimmten Meßstelle. Der Winkel, unter dem gemessen werden soll, wird dann durch Einstellen des Befestigungswinkels an dem Achsgelenk justiert, so daß das den Kraftsensor haltende Tragelement unter dem gewünschten Befestigungswinkel oder einem dem gewünschten Winkel entsprechenden Befestigungswinkel relativ zu der Stutzeinrichtung abgewinkelt ist.
Weiter ist bevorzugt, daß die Halteeinrichtung zum Justieren oder wahlbaren Vorbestimmen der Meßstelle relativ zu der Berandungskante einstellbar ist, um so mehrere Meßstellen mit der gleichen Halteeinrichtung, beispielsweise mit dergleichen Stutzeinrichtung ausmessen zu können, wobei die Halteeinrichtung nur entsprechend eingestellt werden muß. Bevorzugt umfaßt die Halteeinrichtung hierzu eine Lan- genemstelle richtung zum Einstellen eines Langsabstandes der Meßstelle von der Berandungskante in Richtung senkrecht zur Ebene der zu verschließenden Gebaudeoffnung von dieser weg. Soll zusätzlich die Halteeinrichtung in der Meßhohe einstellbar sein, ist auch bevorzugt, daß die Halteeinrichtung eine Hohene stellemrichtung umfaßt zum Einstellen eines Hohenabstandes der Meßstelle von der Berandungskante oder vom Boden. Bevorzugt ist die Halteemrichtung so einstellbar, daß Meßstellen, die gemeinsam n der Bewegungsebene des zu vermessenden Gebaudeverschlußflugels liegen, bedient werden können. Der Hohenabstand gibt dabei an, wie hoch die Meßstelle über der Berandungskante oder über dem Boden angeordnet ist. Der Langsab- stand gibt die hierzu senkrechte Koordinate an, nämlich wie weit die Meßstelle von der Gebaudeoffnung entfernt angeordnet ist mit der Berandungs- oder Schließkante der Gebaudeoffnung als bevorzugtem Bezugspunkt. Anstatt oder zusätzlich zu der Hohen- oder der Lan- genemstellung wäre auch eine Seitenabstandse stellemrichtung denkbar, mittels der e seitlicher Abstand der Meßstelle zu einer seitlichen Berandungskante einstellbar ist. Dies st insbesondere wünschenswert, wenn seitlich schwenkenden Tore oder dergleichen vermessen werden sollen, so daß für stets nachvollziehbare Messungen eine definiert seitlich einstellbare Halteeinrichtung, beispielswei- se m t der seitlichen Berandungs- oder Schließkante als F x- oder Bezugspunkt, wünschenswert ist.
Es st weiter bevorzugt, daß die Langeneinstellemrichtung an der Stutzeinrichtung ausgebildet ist und eine senkrecht zur Ebene der zu verschließenden Gebaudeoffnung verlaufend und sich an der Berandungskante oder der daran anschließenden Wandung abstutzend anorden- bare erste Schiene umfaßt, an welcher ein das Tragelement tragendes Zwischenelement verschiebbar festlegbar ist. Diese erste Schiene ist also - zumindest in der horizontalen Richtung - an der Berandungskante abgestutzt. Sie kann dabei auf dem vor der Öffnung liegenden Boden aufliegend ausgebildet sein. Da dieser meist nicht so eben ist, wie das für Messungen erwünscht ist, ist eine einstellbare Bo- denabstutzemrichtung oder Nivelliere richtung vorteilhaft. Insbesondere wenn die erste Schiene sehr lang ist, konnte sie sich durch die bei der Messung auftretenden Schließkraft nach unten durchbiegen, was die Messung fehlerhaft machen konnte. Um dies zu verhindern ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wenigstens em vorzugsweise verschiebbares Zusatzstutzelement zum Abstutzen der ersten Schiene wahrend des Meßvorganges am Boden vorgesehen. Wird es verschiebbar gehalten, so kann es immer in der Nahe des Angriffspunkts des Zusatzelements angeordnet werden. Bevorzugt ist d e erste Schiene so lang, daß individuell Langenemstellungen bis zu 750 mm von der Schließkante der Gebaudeoffnung entfernt einstellbar sind, so daß die Zusatzstutzeinrichtung schon sehr hilfreich sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrung umfaßt das Zwischenelement zum Schaffen der Hohenemstellemrichtung eine senkrecht zu der ersten Schiene verlaufende zweite Schiene oder ist als e ne solche ausgebildet, an welcher zweiten Schiene das Tragelement verschiebbar festlegbar ist. Durch eine solche zweite Schiene ist d e Hohenemstellemrichtung in einfacher Weise realisierbar. Bevorzugt ist d e zweite Schiene so ausgebildet, daß Meßhohen in einem Bereich von etwa 50 bis 300 mm individuell einstellbar sind. Es st darüber hinaus auch denkbar, mittels einer dritten Schiene, die zwischen dem Tragelement und der zweiten Schiene oder zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene mit entsprechenden verschiebbaren Halterun- gen dazwischen ausgebildet sein konnte, d e oben erwähnte Seitenab- standsemstellemrichtung zu realisieren.
Eine noch größere Emstellmoglichkeit an ganz individuelle Gebaude- verschlußgestaltungen wird wie be einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, ermöglicht durch eine Verdre- hemrichtung zum Verdrehen der Ausrichtung des Kraftsensors um eine senkrecht zu der Gebaudeoffnung anzuordnenden Verdrehachse . Die Verdreheinrichtung erlaubt gemäß einer Weiterbildung von ihr eine Verdrehung des Zwischenelements um eine die senkrecht zur Gebaudeoff- nung anzuordnende Verdrehachse bildende Mittelachse der ersten Schiene und Feststellen des Zwischenelements in einer gewünschten verdrehten Ausrichtung. Hierzu st die erste Schiene gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zum Bilden der Verdreheinrichtung im Querschnitt kreisförmig und insbesondere als Zylinderrohr oder Zylinderstab ausgebildet. Das Zwischenelement ist dabei mittels einer vorzugsweise eine Klemmschraube aufweisenden Verschiebbefestigungse richtung gegen Langsverschiebung und Verdrehung um die Mittelachse losbar festlegbar.
Wird eine Kraftmeßvorrichtung zum Messen von Schließkraften von kraftbetatigten Toren, insbesondere von kraftbetatigten Kipp- oder Schwenktoren, die einen Kraftsensor hat, mit einer erf dungsgemaßen Haltevorrichtung ausgestattet, so ist damit em Meßgerat zum genauen Messen von Schließkraften an verschiedenen Meßstellen bei verschieden ausgeführten kraftbetatigten Gebaudeverschlussen - also z.B. bei Kipptoren, Schwenktoren, Rolltoren, Fenstern, Türen und dergleichen mehr - geschaffen. Mit einer solchen Meßvorrichtung können auch die eingangs erwähnten EU-Normen bei verschiedensten Toren erfüllt werden. Alles in allem ist eine solche Kraftmeßvorrichtung für alle bekannten Torarten zur Messung von Schließkraften zu gebrauchen.
Die Haltevorrichtung oder die eine solche aufweisende Kraftmeßvorrichtung sind bevorzugt transportabel ausgeführt, so daß sie problemlos bei jedem Bauvorhaben zum Einsatz kommen können.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefugten Zeichnung naher erläutert. Darm zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, die eine Haltevorrichtung für einen Kraftsensor zum Messen von Schließkraften symbolisch in zwei ihrer Arbeltsstellungen an einem kraftbetatigten Garagenschwingtor,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des rechten Bereichs von Fig. 1, die eine erste Arbeltsstellung der Haltevorrichtung zeigt,
Fig. 3 e ne vergrößerte Ansicht des linken Bereichs von Fig. 1, die eine zweite Arbeitsstellung der Haltevorrichtung zeigt,
Fig. 4 eine vergrößerte teilweise weggebrochene Seitenansicht einer Ausfuhrungsform einer zum Halten eines den Kraftsensor aufweisenden Handmeßgerat geeigneten Tragplatte zusammen mit dem Handmeßgerat,
Fig. 5 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht auf die das Handmeßgerat haltende Tragplatte nach Fig. 4, und
Fig. 6 e ne Fig. 3 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der Haltevorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Haltevorrichtung 10 für einen Kraftsensor 12 zum Messen von Schließkraften von kraftbetatigten Toren symbolisch n zwei Arbeltsstellungen A und A' an einem Garagenschwingtor gezeigt. D e Haltevorrichtung 10 dient dazu, den Kraftsensor 12 an verschiedenen vorbestimmten Meßstellen Mi und M2 zum Messen von Schließkraften eines Torblattes 14, das kraftbetatigt zum Schließen auf e ne Toroffnung 16 hm schwingt, festzuhalten.
D e Haltevorrichtung 10 w rd im wesentlichen durch eine Halteemrichtung 18 gebildet, die aus einem Tragelement 20, an welchem der Kraftsensor 12 befestigbar ist, und einer Stutzeinrichtung 22 besteht. Das Tragelement 20 weist eine Tragplatte 24 auf, auf der der Kraftsensor 12 montierbar ist. Hierzu ist d e Tragplatte auf der oberen Seite mit einem Sensorbefestigungselement 26 in Form eines Haltebugels 28 mit einer Spannschraube 30 versehen. Der Haltebugel 28 und die Spannschraube 30 sind so ausgebildet, daß ein Mittelteil 31 eines den Kraftsensor 12 aufweisenden im Handel erhältlichen Handmeßgerats 34 zur Bestimmung von dynamischen und statischen Kräften an Schließkanten von Türen und Toren eingesetzt und festgehalten werden kann, wie z.B. das Handmeßgerat mit der Bezeichnung KMG W- 2000 (SC) der Firma Gesellschaft für phys . Technologie und Elektronik mbH, V ersen, Bundesrepublik Deutschland, das in der Produktbeschreibung „KMG W-2000 (SC)" naher erläutert wird. Auf diese Produktbeschreibung wird zur näheren Darstellung ausdrücklich Bezug genommen. Naturlich können durch das Sensorbefestigungselement 26 auch andere Kraftsensoren oder Handmeßgerate befestigt werden. In nicht dargestellten Ausfuhrungsformen weist die Tragplatte 24 einen eigenen Kraftsensor auf, der integral mit ihr ausgeführt ist oder losbar (z.B. mittels Schraubbefestigungen) oder unlösbar (Verkleben, Verschweißen...) mit ihr verbunden ist.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausfuhrungsform der Tragplatte 24 genauer gezeigt, be der eine Verschiebeverh derungsemrichtung 78 e Verschieben oder Verrücken des Handmeßgerats 34 und damit des Kraftsensors 12 auf der Tragplatte 24 verhindert. Das Handmeßgerat 34 ist auf der der sensitiven Flache des Kraftsensors 12 entgegengesetzten Seite mit zwei Vertiefungen oder Senken 82 versehen. Diese bilden zusammen mit zwei auf der Tragplatte 24 festgeschraubten, n d e Senken 82 jeweils eingreifenden Bolzen 80 die Verschiebeverhm- derungsemrichtung 78. An dem Handmeßgerat 34 (Unterseite) befinden sich also Senkungen oder Senken 82 (Durchmesser ca. 13 mm). Die zwei Bolzen 80 (Durchmesser ebenfalls ca. 13 mm, so daß sie im wesentlichen spielfrei m die Senken 82 passen) , die an der Halteplatte 24 befestigt sind und beim Aufstecken des Handmeßgerats 34 in d e Senken 82 eingeführt werden, machen em Verschieben des Handmeßgerats 34 unmöglich. Die Spannschraube 30 und der Haltebugel 28 sind dabei so bemessen, daß be hochgedrehter Spannschraube 30 eine Einfuhrung des Mittelteils 31 des Handgeräts 34 über die Bolzen 80 hinweg und auch em Festklemmen des Mittelteils 31 des aufgesteckten Handgeräts 34 durch Festdrehen der Spannschraube 30 möglich ist.
Gemäß den Fig. 1 bis 3, auf d e nun wieder Bezug genommen wird, weist die Tragplatte 24 auf der der Seite, auf welcher der Kraftsen- 10
sor 12 oder das Handmeßgerat 34 befestigbar ist, entgegengesetzten (unteren) Seite e ne Wmkelemstelleinrichtung 32 auf, mittels der der Befestigungswmkel ßi oder ß2, unter dem die Tragplatte 24 an der jeweiligen Meßstelle Mj bzw. M2 angepaßt an die dort vorherrschende Schließbewegungsrichtung Ri bzw. R2 des Torblatts 14 ausgerichtet ist, eingestellt werden kann. Die Wmkelemstelleinrichtung 32 weist em Achsgelenk 33 auf, dessen erster Achsgelenkschenkel 36 integral mit der Tragplatte 24 ausgeführt ist. Der zweite Achsgelenkschenkel 38, der feststellbar verdrehbar um eine Achse oder Drehachse 40 relativ zu dem ersten Achsgelenkschenkel 36 ist, weist eine Befestigung Form einer Spannbefestigungsschraube 64 zum verschiebbar einstellbaren Befestigen des Tragelements 20 an einem Zwischenelement 42 der Stutzeinrichtung 22 auf.
Die Stutzeinrichtung 22 umfaßt eine erste, horizontal anzuordnende Schiene 44 und eine zweite, rechtwinkelig zu der ersten Schiene 44 angeordnete Schiene 46, die im wesentlichen das Zwischenelement 42 bildet.
Die erste Schiene 44 st an ihren beiden Enden mit Abstutzeinrichtungen 48 und 50 versehen. Die Abstutzeinrichtungen 48, 50 dienen zum Abstutzen der Halteemrichtung 18 am Boden 60 vor der Toroffnung 16 und sind, um Unebenheiten oder Gefalle oder dergleichen auszugleichen, mit einstellbar e - oder ausfahrbaren Abstutzbolzen oder Nivellierbolzen 52 versehen. Außerdem ist auf der ersten Schiene 44 em verschiebbares Zusatzstutzelement 54 gehalten, dessen Position an der ersten Schiene 44 wahlbar mittels einer Spannschraube 56 feststellbar ist. Das Zusatzstutzelement 54 weist eine Bodenplatte 58 auf, mittels der es sich zum Unterstutzen eines Mittelteils der ersten Schiene 44 am Boden 60 abstutzen kann. D e zweite Schiene 46 ist mittels einer Verschiebbefestigungsemrichtung 62 verschiebbar an der ersten Schiene 44 gehalten. An der zweiten Schiene 46 st der zweite Achsgelenkschenkel 38 an einer durch Verschieben wahlbaren Position befestigbar. Hierzu ist der zweite Achsgelenkschenkel 38 mit der Spannbefestigungsschraube 64 versehen.
Da sich die zweite Schiene 46 (auch) in lotrechter Richtung nach oben erstreckt, ist durch die Verschiebbarkeit des Tragelements 20 an der zweiten Schiene 46 e ne Hohene stellemrichtung 66 geschaf- 11
fen, mittels der die Meßhohe oder der Hohenabstand Hi oder H2 der Meßstelle M bzw. M2 vom Boden 60 aus z.B. im Bereich zwischen 50 und 300 mm, ganz individuell eingestellt werden kann.
Durch die an der ersten Schiene 44 verschiebbare zweite Schiene 46 ist außerdem eine Langeneinstellemrichtung 68 geschaffen, mittels der der Langsabstand Li oder L2 der Meßstelle Mi bzw. M2 von einer unteren Berandungskante, der Schließkante 70, der Toroffnung 16 auf bis zu etwa 750 mm ganz individuell einstellbar ist.
In vergleichbarer Weise konnte bei nicht dargestellten Ausfuhrungsformen eine Seitenabstandsemstellemrichtung durch eine dritte Schiene gebildet sein, die ebenfalls wie die erste Schiene 44 in einer horizontalen Ebene, aber senkrecht zu der in den Fig. dargestellten ersten Schiene 44, d.h. n die Zeichnungsebene hinein oder heraus verlauft und zusätzlich zu den beiden Schienen 44, 46 angeordnet ist oder eine dieser Schienen 44, 46 ersetzt.
In Fig. 6 ist eine Ausfuhrungsform der Halteemrichtung naher erläutert, die eine Verdreheinrichtung 86 aufweist, durch die die Ausrichtung des Kraftsensors 12 (auch) durch Verdrehung um eine senkrecht zur Toroffnung 16 anzuordnende Verdrehachse den am Bauort individuell gegebenen Bedingungen angepaßt werden kann. Zum Bilden der Verdreheinrichtung 78 ist die erste Schiene 44 im Querschnitt nicht eckig, sondern rund ausgeführt. Die erste Schiene 44 w rd dabei durch em Zylinderrohr 84 (möglich ist auch em Zylinderstab) mit einer Mittelachse MA gebildet. Die Verschiebbefestigungse richtung 62 an der das Zwischenelement 42 bildenden zweiten Schiene 46 ist so ausgebildet, daß die zweite Schiene 46 einerseits um die Mittelachse MA als Verdrehachse wenn gewünscht verdrehbar ist und somit auch m anderer Ausrichtung als m der oben erwähnten lotrechten Ausrichtung anordenbar ist, andererseits an dem die erste Schiene 44 bildenden Zylinderrohr 84 wie oben erwähnt verschiebbar ist. Beide Einstellungen der Anordnung der zweiten Schiene 46 relativ zu der ersten Schiene 44 sind durch die Verschiebbefestigungsemπchtung 62 losbar feststellbar, um die Messung durchfuhren zu können. Hierzu weist die Verschiebbefestigungse richtung 62 insbesondere eine (nicht dargestellte) Klemmemrichtung in Form einer Klemmschraube oder dergleichen auf. 12
Aus Darstellungszwecken ist in Fig. 1 die Haltevorrichtung 10 m zwei Arbeltsstellungen A und A' dargestellt, die sich dadurch unterscheiden, daß die zweite Schiene 46 langsverschoben ist, das Tragelement 20 an der zweiten Schiene 46 hohenverschoben ist und unterschiedliche Befestigungswmkel ßi und ß2 an der Wmkelemstelleinrichtung 32 eingestellt sind. Die zweite Schiene 44 m t ihren daran angeordneten Elementen sowie das Garagentorblatt 14 sind somit in der symbolhaften Darstellung zweimal dargestellt, obwohl sie tatsächlich normalerweise nur einmal vorhanden sind.
Die Funktion der Haltevorrichtung 10 wird im folgenden anhand der Fig. 2 und 3, die jeweils vergrößerte Darstellungen der die beiden Arbeltsstellungen A und A' darstellenden Bereiche aus Fig. 1 zeigen, erläutert .
Soll eine Schließkraftmessung an dem kraftbetatigten aus der Toroff- nungsebene zum Offnen und Schließen hinaus schwingenden Torblatt 14 in einer vorbestimmten Meßhohe Hi gemessen werden, so wird die Halteeinrichtung 18 in der Arbeltsstellung A verwendet. Zum Einstellen dieser Arbeitsstellung A w rd zunächst das Handmeßgerat 34 mit seinem Mittelteil mittels der Sensorbefestigungseinrichtung 26 auf der Tragplatte 24 befestigt. Am Torblatt 14 wird die Schl eßbewegungs- richtung Rλ bestimmt, in der sich das Torblatt 14 bewegt, wenn sich eine Schließkante 74 des Torblatts 14 in der Meßhohe Hx befindet. In dieser Meßhohe Hi ist die Schließkante 74 des Torblatts 14 mit dem Langsabstand Li von der Schließkante 70 der Toroffnung 16 entfernt. Angenommen, die Schließbewegungsπchtung Rx hat einen Schließbewe- gungsw kel o-i zur Lotrechten so wird an der Wmkelemstelleinrichtung 32 durch Verdrehen der Achsgelenkschenkel 36 und 38 zueinander um die Drehachse 40 der Befestigungswmkel ßx zur Senkrechten eingestellt. Da die Schließkraft an der Schließkante 74 des Torblatts 14 gemessen werden soll und nicht an einer Flache des Torblatts 14, wird der Befestigungswmkel ßi geringfügig kleiner gewählt als der Schließbewegungswmkel l r so daß das Torblatt 14 an seiner Schließkante 74 durch den Kraftsensor 12 aufgefangen werden kann. 13
Die Haltevorrichtung 10 wird so an der Toroffnung 16 angeordnet, daß sich die Stutzeinrichtung 22 mit dem freien Ende der ersten Abstut- zemπchtung 48 an der Schließkante 70 der Toroffnung 16 abstutzt und die erste Schiene 44 senkrecht zur Turoffnungsebene in Richtung von dieser weg nach vorne verlauft. Bei einer solchen Ausrichtung der Haltevorrichtung 10 verlauft die Drehachse 40, um die der Befestigungswinkel ßi einstellbar ist, parallel zu den Schließkanten 70 und 74.
Die Langeneinstellemrichtung 68 und die Hohenemstellung 66 (und gegebnenfalls die Verdreheinrichtung 86) werden durch Verschieben (Verdrehen) und Festlegen der entsprechenden Teile 62 und 38 an den jeweiligen Schienen 44 und 46 so eingestellt, daß em n der Mitte einer Druckflache 72 des Kraftsensors 12 angeordneter Meßpunkt 76 (oder genauer eine Meßgerade, da ja an einer Kante 74 gemessen wird) die Koordinaten der Meßstelle Mi, also die Meßhohe oder der Hohenab- stand Hi vom Boden und den Langenabstand Li von der Schließkante 70 der Toroffnung 16 aufweist, so daß die Schließkante 74 des Torblatts 14 an der Meßstelle Mi auf den Meßpunkt 76 trifft.
Ist d e Haltevorrichtung 10 mit dem Handmeßgerat 34 so in der Ar- beitsstellung A eingestellt, kann die Messung durchgeführt werden. Hierzu wird em Schließvorgang des Torblattes 14 durchgeführt. Als Zeitpunkt t0 kann dabei der Beginn des Schließvorgangs gewählt werden. Das mit seinem Meßpunkt 76 durch die Halteeinrichtung 18 an der Meßstelle Mi gehaltene Handmeßgerat 34 registriert die Ze t t1 und die Kraft Fi, in bzw. mit der die Schließkante 74 des Torblatts 14 an der Meßstelle Mi auf die Druckflache 72 auftritt.
Ganz entsprechend wird bei einer Messung an der Meßstelle M2 erfahren, deren Meßhohe H2 z.B. durch Normvorschriften oder dergleichen vorbestimmt ist und deren Langsabstand L2 durch die Schließkante 74 des Torblatts 14 bestimmt wird, wenn sie sich in der Meßhohe H2 befindet. Bei der Fig. 3 und auch in F g. 6 naher dargestellten Arbeitsstellung A' , d e zur Messung an der Meßstelle M2 eingestellt wird, wird demgemäß die Halteemrichtung 18 mittels der Wmkelemstelleinrichtung 32, der Langeneinstellemrichtung 68 und der Hohen- e stellemπchtung 66 und gegebenenfalls mit der Verdreheinrichtung 14
86 so eingestellt, daß der Meßpunkt 76 um den Befestigungswinkel ß2 zur Lotrechten geneigt s ch an der Meßstelle M2 befindet. Der Befestigungswinkel ß2 wird dabei durch die Schließbewegungsπchtung R2 des Torblattes 14 bestimmt, d e, wenn sich die Schließkante 74 in der Meßhohe H2 befindet, mit einem Schließbewegungswmkel α2 zur Lotrechten geneigt ist. Der Befestigungswmkel ß2 wird wiederum etwas kiemer gewählt als der Schließbewegungswmkel α2. Durch die in der Arbeitsstellung A' eingestellte Haltevorrichtung lassen sich mit dem Handmeßgerat 34 die Zeit t2 und die Kraft F2 bestimmen, in, bzw. m t der die Schließkante 74 des Torblatts 14 an der Meßstelle M2 auf die Druckflache 72 auftrifft. Bewegt s ch das Torblatt 14 nicht exakt lotrecht nach unten, wie dies bei der vorhergehenden Beschreibung angenommen worden ist, oder ist der Boden 60 m Richtung längs zur Berandungskante 70 (in die Bildebene der Fig. 1 hinein oder hinaus) abschussig, so konnte die Haltevorrichtung 10 auch in solchen Fallen durch Einstellung an der Verdreheinrichtung 86 optimal eingestellt werden .
In einer nicht dargestellten Ausfuhrungsform sind d e EinStelleinrichtungen 32, 66 und 68 und gegebenenfalls auch 86 mit Skalierungen versehen, mittels der die Einstellungen bequemer erfolgen können.
Als Bezugspunkt f r die Meßhohe R^ oder H2 ist in den Fig. der Boden 60 angegeben (die Hohen Rλ und H2 geben also jeweils den Hohenabstand vom Boden an) . Nun st der Boden 60 vor den meisten Toroffnungen nicht so horizontal und eben verlaufend wie m den Fig. vor der Toroffnung 16 dargestellt. In diesen wohl am häufigsten vorkommenden Fallen kann als Bezugspunkt für die Meßhohe Hi bzw. H2 eine bestimmte Stelle der Schließkante 70 der Toroffnung 16 oder em an diese Schließkante 70 anstoßendes Bodenstuck dienen. D e erste Schiene 44 w rd dann beispielsweise m t Hilfe einer Wasserwaage oder dergleichen durch die Nivell erbolzen 52 möglichst exakt horizontal in einer zu dem gewählten Bezugspunkt definierbaren Meßhohe eingestellt, so daß eine exakte Hohenemstellung möglich st. Mit Hilfe einer Wasserwaage kann auch an der Verdreheinrichtung 86 e ne exakt senk- oder lotrechte Ausrichtung der zweiten Schiene 46 erfolgen. Eine oder mehrere solcher Wasserwaagen können auch bereits in der Halteeinrichtung 18 integriert se n. Genauso kann be einer nicht darge- 15
stellten Ausfuhrung durch eine die Anlage an die Schließkante 70 der Toroffnung anzeigende Anzeige, z.B. einen Pfeil oder dergleichen, an der Abstutzeinrichtung 48 der Bezugspunkt bestimmt werden.
Zur Unterstützung der ersten Schiene 44 wird, wenn die Verschiebbe- festigungsemπchtung 62 w e bei der Arbeltsstellung A weiter entfernt von den Abstutzeinrichtungen 48, 50 eingestellt ist, das Zusatzstutzelement 54 nahe der zweiten Schiene 46 am Boden 60 abstutzend angeordnet, so daß keine Meßungenauigkeiten durch gröbere Durchbiegungen der ersten Schiene 44 entstehen.
Wesentliche Aspekte der hier beschriebenen Haltevorrichtung 10 und der damit gebildeten Kraftmeßvorrichtung werden im folgenden anhand der Darstellung in Fig. 1 noch einmal zusammengefaßt:
Zusammenfassung
Um eine universal und somit auch für Schwingtore oder dergleichen verwendbare Kraftmeßanordnung zum Messen von Schließkraften kraftbetatigter Gebaudeverschlusse zu schaffen, weist e ne Haltevorrichtung
(10) für einen Kraftsensor (12) eine Halteeinrichtung (18) zum bevorzugt einstellbaren Befestigen des Kraftsensors (12) an einer vorbestimmten und bevorzugt individuell wahlbar vorbestimmten Meßstelle
(Mi, M2) und eine Wmkelemstelleinrichtung (32) zum Ausrichten des Kraftsensors (12) an der Meßstelle (Mi, M2) je nach Schließbewegungs- richtung [ Rl r R2) eines insbesondere als Torblatt (14) ausgeführten Gebaudeverschlußflugels an der Meßstelle (Mi, M2) auf.
16
Hormann KG Antriebstechnik Carl-Bosch-Str. 1
33790 Halle I. Westfalen
F 14.711 PCT sk/sk
BEZUGSZEICHENLISTE
10 HalteVorrichtung 46 zweite Schiene
12 Kraftsensor 48 erste Abstutzeinrichtung
14 Torblatt 50 zweite Abstutzeinrichtung
16 Toroffnung 52 N vellierbolzen
18 Halteeinrichtung 54 Zusatzstutzelement
20 Tragelement 56 Spannschraube
22 Stutzeinrichtung 58 Bodenplatte
24 Tragplatte 60 Boden
26 Sensorbefestigungselement 62 Verschiebbefestigungsem- richtung
28 Haltebugel
64 Spannbefestigungsschraube
30 Spannschraube
66 Hohene stellemrichtung
31 Mittelteil
68 Langeneinstellemrichtung
32 Wmkelemstelleinrichtung
70 Schließkante der Toroff¬
33 Achsgelenk nung
34 Handmeßgerat 72 Druckflache
36 erster Achsgelenkschenkel 74 Schließkante des Tor¬
38 zweiter Achsgelenkschenblatts kel 76 Meßpunkt
40 Drehachse 78 Verschiebeverh de-
42 Zwischenelement rungsemrichtung
Figure imgf000018_0001
44 erste Schiene 80 Bolzen 17
82 Senke
84 Zylinderrohr
86 Verdreheinrichtung
A erste Arbeltsstellung
A' zweite Arbeltsstellung
Mi Meßstelle
M2 Meßstelle oti Schließbewegungswmkel cti Schließbewegungswmkel
Ri Schließbewegungsrichtung
R2 Schließbewegungsrichtung ßi Befestigungswinkel ß2 Befestigungswinkel
L Langsabstand
L2 Langsabstand
Hi Hohenabstand (Meßhohe)
H2 Hohenabstand (Meßhohe)
MA Mittelachse

Claims

18An Spruche
1. Haltevorrichtung für einen Kraftsensor (12) zum Messen von Schließkraften von kraftbetatigten Gebaudeverschlussen, insbesondere von kraftbetatigten Toren, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Halteeinrichtung (18) zum Festhalten des Kraftsensors (12) an einer der Anordnung relativ zu einer die Gebaudeoffnung, welche durch den kraftbetatigten Gebaudeverschluß zu verschließen ist, begrenzenden Berandungskante - insbesondere zur unteren Berandungskante oder Schließkante (70) einer Toroffnung (16) - vorbestimmt festgelegten Meßstelle (Mi, M2) und eine Wmkelemstelleinrichtung (32), d e ein Einstellen eines Befestigungswinkels (ßi, ß2) , unter dem der Kraftsensor (12) an der Meßstelle (Mi, M2) festgehalten wird, zum Anpassen des Befestigungswinkels (ßi, ß2) an eine Schließbewegungsrichtung (R:, R2) eines kraftbetatigten Gebaudeflugels, insbesondere Torblatts (14), an der vorbestimmten Meßstelle (M:, M2) erlaubt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteemrichtung (18) ein Tragelement (20), an welchem der Kraftsensor (12) befestigt oder befestigbar ist, und eine vorzugsweise an der Berandungskante (70) oder einer daran anschließenden Wandung abstutzbare Stutzeinrichtung (22) umfaßt, an welcher das Tragelement (20) derart befestigt oder befestigbar ist, daß der Meß- 19
punkt (76) des Kraftsensors (12) an der vorbestimmten Meßstelle (Mi, M2) zu liegen kommt.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Tragelement (20) em Sensorbefestigungselement (26) zum losbaren Befestigen des Kraftsensors (12) - insbesondere durch Verklemmen - und/oder zum schnellen sicheren, unverrückbaren Aufnehmen eines handelsüblichen den Kraftsensor (12) aufweisenden Handmeßgerats (34) aufweist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Tragelement (20) eine Tragplatte (24) aufweist und daß vorzugsweise an der Tragplatte (24) eine Verschiebeverhmderungsem- πchtung (78) vorgesehen ist zum Verhindern eines Verschiebens oder eines Verruckens des auf der Tragplatte aufliegend anzuordnenden Kraftsensors (12) oder eines auf der Tragplatte aufliegend anzuordnenden den Kraftsensor (12) aufweisenden Meßgeräts oder dergleichen auf der Tragplatte (24) .
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wmkelemstelleinrichtung (32) em einstellbar festlegbares
Achsgelenk (33) mit vorzugsweise parallel zu der Berandungskante
(70) anordenbarer Drehachse (40) an dem Tragelement (20) umfaßt, wobei der freie Achsgelenkschenkel (38) an der Stutzeinrichtung (22) feststellbar oder befestigt ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteeinrichtung (18) zum Justieren oder wahlbaren Vorbestimmen der Meßstelle ( i, M2) relativ zu der Berandungskante (70) einstellbar ist.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteeinrichtung (18) eine Langeneinstellemrichtung (68) umfaßt zum Einstellen eines Langsabstandes (Li, L2) der Meßstelle 20
(Mi, M2) von der Berandungskante (70) in Richtung senkrecht zur Ebene der zu verschließenden Gebaudeoffnung (16) von dieser weg.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Langeneinstellemrichtung (68) an der Stutzeinrichtung (22) ausgebildet ist und eine senkrecht zur Ebene der zu verschließenden Gebaudeoffnung (16) verlaufend und sich an der Berandungskante (70) oder der daran anschließenden Wandung abstutzend anordenbare erste Schiene (44) umfaßt, an welcher em das Tragelement (20) tragendes Zwischenelement (42) verschiebbar festlegbar ist.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Langeneinstellemrichtung (68) derart ausgebildet ist, daß Langsabstande von bis zu ca. 750 mm von der Berandungskante (70) entfernt einstellbar sind.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h wenigstens em vorzugsweise verschiebbares Zusatzstutzelement (54) zum Abstutzen der ersten Schiene (44) wahrend des Meßvorganges am Boden (60).
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteeinrichtung (18) eine Hohenemstellemrichtung (66) umfaßt zum Einstellen eines Hohenabstandes (Hi, H2) der Meßstelle (Mi, M2) von der Berandungskante (70) oder vom Boden (60).
12. Haltevorrichtung nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zwischenelement (42) zum Schaffen der Hohenemstellemrichtung (66) eine senkrecht zu der ersten Schiene (44) vorzugsweise in lotrechter Richtung verlaufend anzuordnende zweite Schiene (46) umfaßt, an der das Tragelement (20) verschiebbar festlegbar ist.
13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, 21
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß d e Hohenemstellemrichtung (66) derart ausgebildet st, daß Meßhohen im Bereich zwischen ca. 50 und 300 mm individuell einstellbar sind.
14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie transportabel ist.
15. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Verdreheinrichtung (86) zum Verdrehen der Ausrichtung des Kraftsensors (12) um eine senkrecht zu der Gebaudeoffnung anzuordnenden Verdrehachse (MA) .
16. Haltevorrichtung nach Anspruch 15 und Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verdreheinrichtung (86) eine Verdrehung des Zwischenelements (42) um eine die senkrecht zur Gebaudeoffnung anzuordnende Verdrehachse bildende Mittelachse (MA) der ersten Schiene (44) und Feststellen des Zwischenelements (42) in einer gewünschten verdrehten Ausrichtung erlaubt.
17. Haltevorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Schiene (44) zum Bilden der Verdreheinrichtung (86) im Querschnitt kreisförmig und insbesondere als Zylinderrohr oder Zy- lmderstab ausgebildet ist, und daß das Zwischenelement (42) mittels einer vorzugsweise eine Klemmschraube aufweisenden Verschiebbefestigungsemrichtung (62) gegen Langsverschiebung und Verdrehung um die Mittelachse (MA) losbar festlegbar ist.
18. Kraftmeßvorrichtung zum Messen von Schließkraften von kraftbetatigten Toren, insbesondere von kraftbetatigten Kipp- oder Schwenktoren mit einem Kraftsensor (12), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Haltevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/DE1999/000687 1998-03-14 1999-03-12 Haltevorrichtung für einen kraftsensor zum messen von schliesskräften und damit versehene kraftmessvorrichtung WO1999047780A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804590.7 1998-03-14
DE29804590 1998-03-14
DE29805722U DE29805722U1 (de) 1998-03-14 1998-03-28 Haltevorrichtung für einen Kraftsensor zum Messen von Schließkräften und damit versehene Kraftmeßvorrichtung
DE29805722.0 1998-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999047780A1 true WO1999047780A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=26061320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000687 WO1999047780A1 (de) 1998-03-14 1999-03-12 Haltevorrichtung für einen kraftsensor zum messen von schliesskräften und damit versehene kraftmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999047780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913506A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Somfy Sas Procede de reglage d'une installation domotique et outil pour la mise en oeuvre d'un tel procede
CN102829904A (zh) * 2012-08-24 2012-12-19 苏州电器科学研究院股份有限公司 一种f、3f测力可调装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214998A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Prettl Rolf Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214998A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Prettl Rolf Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913506A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Somfy Sas Procede de reglage d'une installation domotique et outil pour la mise en oeuvre d'un tel procede
WO2008107850A2 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Somfy Sas Procède de réglage d'une installation domotique et outil pour la mise en oeuvre d'un tel procède
WO2008107850A3 (fr) * 2007-03-07 2008-10-30 Somfy Sas Procède de réglage d'une installation domotique et outil pour la mise en oeuvre d'un tel procède
CN102829904A (zh) * 2012-08-24 2012-12-19 苏州电器科学研究院股份有限公司 一种f、3f测力可调装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705802C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1893836B1 (de) Möbelscharnier
EP0292743B1 (de) Türschliesser mit einer Schliesskraft-Anzeigevorrichtung
DE2301652A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE19529126A1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
DE202010000269U1 (de) Lagerbock und Ausstelleinrichtung
EP2706385B1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
WO1999047780A1 (de) Haltevorrichtung für einen kraftsensor zum messen von schliesskräften und damit versehene kraftmessvorrichtung
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
DE2443866B2 (de) Vorrichtung zur lagensicherung eines um seine laengsachse drehbaren ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102010043739B4 (de) Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE19842769C2 (de) Türband zur schwenkbaren Anbringung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE2715175A1 (de) Geraet zum dreidimensionalen messen, anreissen und/oder antasten von werkstuecken
DE19541346C2 (de) Türband
DE202009013943U1 (de) Schneidbügel für Heizdrahtschneidgerät und Heizdrahtschneidgerät
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102004042922B3 (de) Türband mit einem kammartigen Bandlappen
DE19504257C2 (de) Lagerhalterung für die Wickelwellen von im Winkel angeordneten und gleichzeitig betätigten Rolläden
DE19858910A1 (de) Scharnierbohrlehre
AT411478B (de) Türband
DE4447057C2 (de) Knochenimplantat mit verstellbarem Zusatzelement
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
DE7631279U1 (de) Einjustierbares unteres ecklager fuer dreh/kippfluegel von fenstern, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase