WO1999044908A1 - Teleskop-applikatorfläschchen mit druckfeder - Google Patents

Teleskop-applikatorfläschchen mit druckfeder Download PDF

Info

Publication number
WO1999044908A1
WO1999044908A1 PCT/EP1998/001222 EP9801222W WO9944908A1 WO 1999044908 A1 WO1999044908 A1 WO 1999044908A1 EP 9801222 W EP9801222 W EP 9801222W WO 9944908 A1 WO9944908 A1 WO 9944908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator
compression spring
bottle
telescopic
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elvira Ahrens
Hans-Joachim Ahrens
Original Assignee
Elvira Ahrens
Ahrens Hans Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elvira Ahrens, Ahrens Hans Joachim filed Critical Elvira Ahrens
Priority to PCT/EP1998/001222 priority Critical patent/WO1999044908A1/de
Priority to AU64009/98A priority patent/AU6400998A/en
Publication of WO1999044908A1 publication Critical patent/WO1999044908A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • the invention relates to a telescopic applicator bottle for nail polish, eyeliner ink, pharmaceutical liquids, adhesives and car paint with a compression spring, which is made of metal or plastic and which is arranged in the cap.
  • Liquids that actually exist such as nail polish, car paint and adhesives, however, have the unpleasant property of leading to an adhesive bond between the bottle neck and the sealing cone or the sealing surface of the brush handle. This causes the axially movable brush when unscrewing the Do not move the cap at first, it sticks in or on the bottle neck. Only when the upper part of the brush handle springs against the stop do you have to pull the brush handle out of the bottle neck with great effort. This can spill the liquid and is definitely an uncomfortably inconsistent opening process.
  • a guide body is formed on the upper end of the applicator stem, on the outer jacket of which axial guide grooves run, which in turn engage in the play seat in suitable axial guide webs which run inside the cap.
  • a molded or separate stop for the spring-out guide body is attached below the guide webs. The distance between this stop and the lower edge of the guide body is at least as large as the stroke of the thread on the bottle or on the container. It is advantageously chosen a little larger in order to convey to the user this new, springy technique when it is placed on the bottle neck.
  • This stop can be designed as a deformation of the lower end of the guide webs produced after assembly.
  • an integrally formed undercut or holding cam on the lower edge of the guide webs or an additional, pressed-in ring in the cap is a stop according to the invention.
  • the upper edge of the guide body strikes the bottom of the cap or spacer webs that run on the bottom of the cap.
  • tipliners In cosmetics, very slim application pens similar to writing instruments are filled with eyeliner ink as so-called tipliners.
  • tipliners We also provide the telescopic mechanism according to the invention for these tipliners so that when the fine eyeliner tip made of a capillary foam or fiber material is dipped into the container through a scraper to reach the bottom without having to screw the closure.
  • the problem with the Tipliner is less the sticking of the applicator handle in the neck than the clamping of the handle in the scraper.
  • the scraper itself should be made of a thermoplastic elastomer to allow a soft compression spring to push the applicator stem through the inner opening of the scraper.
  • the last application of the telescopic mechanism is a mascara bottle, the bristles of which run approximately radially to the applicator handle.
  • a telescopic tipliner is described, the applicator of which is characterized by a beveled and rounded
  • Step in the applicator handle is laterally offset from the main axis of the pen.
  • the thixotropy of the eyeliner ink is disturbed by a wobble movement when screwing in and unscrewing, and the remaining ink is brought to the brush-like applicator from a foamed material.
  • FIG. 1 - a longitudinal section through a telescopic applicator bottle, spring-loaded
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a telescopic applicator bottle with a ring
  • FIG. 3 the cap of a telescopic applicator bottle with the upper part of an applicator stem
  • FIG. 4 the cap of a telescopic applicator bottle without a separate stop ring
  • FIG. 6 telescopic tipliner with a beveled step in the applicator handle
  • Figure 7 Telescopic mascara with a beveled step.
  • Figure 1 shows a telescopic applicator bottle with a spring-loaded
  • Applicator handle 3 with a brush 21 on the tip and a loose one on the neck
  • Guide body 5 is struck on a ring 13 below the guide webs 7.
  • Applicator handle 3 together with its sealing cone 14, forcibly, so that a bond that usually occurs with paint or plastic for
  • Neck 15 is released at the start of the rotary movement. This also applies to a sealing cylinder, not shown here, which can advantageously be screwed out of the neck 15 in a spiral.
  • the brush fibers 21 are a few tenths of a millimeter above the base 22 of the bottle 16.
  • the compression spring 1 is immersed in a recess 11 in the guide body 5.
  • the torque of the cap 2 is advantageously transmitted directly to the applicator handle 3.
  • Figure 1 is a stop ring 13 at such a distance from the neck 15 of the
  • Bottle lies. As a result, the user feels a pleasantly soft, springy striking of the cap 2 and is thus better informed about the innovation.
  • FIG. 2 shows a screwed-on telescopic applicator bottle with a brush 21.
  • the upper edge 17 of the guide body 5 is here against the webs 19 in
  • the compression spring 1 has been compressed in a recess 11 of the guide body 5.
  • the sealing cone 14 is pressed hermetically in the bottle neck 15 by the back pressure from the webs 19.
  • the force component of the compression spring 1 is negligibly small. she has the
  • the stroke of the guide body 5 is limited by a ring 13 which is snapped behind special holding cams 24 or undercuts 18 in the press fit.
  • Applicator handle 3 is shown in FIG. 3.
  • the compression spring 1 has the guide body 5 of the applicator stem 3 from the
  • the guide webs 7 are made narrower in the base 12 towards the center as webs 19 in order to serve as an inner stop for the guide body 5 when the cap 2 is screwed on.
  • a recess 23 below the sealing cone 14 increases the elasticity of the
  • Figure 4 is a section through a cap 2 with an inventive
  • Telescopic mechanism shown in which a separate stop ring 13 has been omitted for cost reasons and for reasons of functional reliability.
  • FIG. 5 shows a telescopic tipliner with eyeliner fluid with a spring-loaded telescopic mechanism and with a brush-like foam tip made of foamed polyamide.
  • a wiper 25 is inserted, which removes excess ink 31 from the applicator stem 3 with its narrower inner opening 26.
  • the inevitable frictional forces that arise between the scraper 25 and the applicator stem 3 are also insignificantly low for the functional reliability of the telescopic applicator bottle due to the spiral-shaped unscrewing of the applicator stem 3 from the container 16.
  • the decisive advantage is that the user always reaches the bottom 22 when diving into the container 16 without having to laboriously screw it back on.
  • FIG. 6 shows the same telescopic tipliner with an applicator 4 which springs out of the unscrewed cap 2 and which is immersed in the liquid 31 laterally offset from the main axis 30 by a step 29 in the course of the applicator stem 3.
  • the applicator 4 executes a wobbling movement when screwing, as a result of which residual liquid 31 is also used.
  • a thixotropy of the eyeliner ink 31 can be briefly resolved and a mixing ball can be saved.
  • a telescopic mascara bottle is shown schematically in FIG.
  • Radial bristles 32 have been attached to the applicator stem 3 in two twisted wires.
  • the telescopic rebound which is secured against rotation by the guide webs 7, causes the bristles 32 to be immersed to the bottom of the bottle 16, even if the thread of the cap is not completely screwed on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Teleskop-Applikatorfläschchen für Nagellack, Klebstoffe, Eyelinertinte usw. mit einem Pinsel (21), einer Schaumspitze (27), einer Faserspitze (28) oder Borsten (32), mit einer Druckfeder (1) aus Metall oder Kunststoff, die in der Kappe (2) oberhalb eines, gegen Verdrehung gesicherten, Führungskörpers (5) montiert ist. Der Führungskörper (5) weist Führungsnuten (6) auf, die im Spielsitz in den Führungsstegen (7) axial abgefedert bis zu einem Anschlag (8, 10, 13, 18, 24) verlaufen. Durch diese Lösung sollen Verklebungen mit Nagellack, Autolack oder Sekundenkleber leicht gelöst werden können und ein separater Anschlagring (13) möglichst entfallen können.

Description

Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Teleskop-Applikatorfläschchen für Nagellack, Eyelinertinte, pharmazeutische Flüssigkeiten, Klebstoffe und Autolack mit einer Druckfeder, die aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt ist und die in der Kappe angeordnet ist.
Es sind in der DE-OS 44 28 275 A1 und der DE-OS 44 41 639 A1 Lösungen vorgestellt worden, in denen oberhalb des Pinselstieles eine Druckfeder und außen ein Anschlagring in der Kappe angeformt bzw. montiert ist.
Vorteil dieser Neuerungen war es, daß auch beim Eintauchen des Pinsels in den Behälter die Pinselfasern bis auf den Grund gelangen, dabei muß die Kappe nicht zugeschraubt werden, der Pinsel taucht teleskopartig in die abschraubbare Kappe hinein.
Real existierende Flüssigkeiten, wie Nagellack, Autolack und Klebstoffe haben jedoch die unangenehme Eigenschaft, zu einer Verklebung zwischen dem Flaschenhals und dem Dichtkonus oder der Dichtfläche des Pinselstieles zu führen. Das bewirkt, daß sich der axial bewegbare Pinsel beim Abschrauben der Kappe zunächst nicht mitbewegt, er haftet im oder auf dem Flaschenhals fest. Erst wenn das Oberteil des Pinselstieles gegen den Anschlag federt, muß man mit größerem Kraftaufwand den Pinselstiel aus dem Flaschenhals ruckartig ziehen. Das kann zum Verschütten der Flüssigkeit führen und ist auf jeden Fall ein unangenehm unstetiger Öffnungsvorgang.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Teleskop-Applikator mit beliebig ausgestalteter Spitze zu finden, der sich leichter und möglichst stetig aus den Verklebungen im Flaschenhals löst und der ihn trotzdem hermetisch abdichtet.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem am oberen Ende des Applikatorstieles ein Führungskörper angeformt ist, auf dessen Außenmantel axiale Führungsnuten verlaufen, die ihrerseits wiederum im Spielsitz in passende axiale Führungsstege greifen, die im Inneren der Kappe verlaufen. Dabei ist unterhalb der Führungsstege ein angeformter oder separater Anschlag für den ausfedernden Führungskörper angebracht. Der Abstand zwischen diesem Anschlag und der Unterkante des Führungskörpers ist wenigstens so groß wie der Hub des Gewindes an der Flasche bzw. am Behälter. Vorteilhafterweise wird er etwas größer gewählt, um dem Anwender diese neue, federnde Technik beim Aufsetzen auf den Flaschenhals gefühlsmäßig zu vermitteln. Dieser Anschlag kann als nachträglich nach der Montage hergestellte Verformung des unteren Endes der Führungsstege ausgeführt sein. Weiterhin ist ein angeformter Hinterschnitt oder Haltenocken an der Unterkante der Führungsstege oder ein zusätzlicher, eingepreßter Ring in der Kappe als Anschlag erfindungsgemäß.
Folgende Vorteile weist die erfindungsgemäße Lösung auf:
Durch die spezielle Anordnung von Führungsstegen im Führungskörper ist selbiger durch eine Drυckfeder axial bewegbar und gleichzeitig gegen Verdrehung gesichert. Das bedeutet, daß der Applikatorstiel exakt die Drehbewegungen der Kappe zwangsweise mitmachen muß, unabhängig vom Grad des Ausfedems. Dadurch löst man Verklebungen zwischen Applikatorstiel und Flaschenhals schon mit Beginn des Abdrehens der Kappe. Der Applikatorstiel schiebt sich sozusagen spiralförmig aus dem Flaschenhals heraus.
Im zugeschraubten Zustand schlägt nun die Oberkante des Führungskörpers an den Boden der Kappe oder an Abstandsstege, die auf dem Boden der Kappe verlaufen.
Das ist notwendig, um andererseits den Dichtkonus oder die Dichtfläche des Applikatorstieles fest in bzw. auf den Flaschenhals pressen zu können, denn die infrage kommenden Flüssigkeiten besitzen in der Regel einen hohen Dampfdruck.
In der Kosmetik werden sehr schlanke, den Schreibgeräten ähnliche Auftragsstifte als sogenannte Tipliner mit Eyelinertinte gefüllt. Auch für diese Tipliner sehen wir die erfindungsgemäße Teleskop- Mechanik vor, um beim Eintauchen der feinen Eyelinerspitze aus einem kapillaren Schaum- oder Fasermaterial durch einen Abstreifer hindurch in den Behälter den Grund zu erreichen, ohne den Verschluß zuschrauben zu müssen.
Die Problematik besteht beim Tipliner weniger im Festhaften des Applikatorstieles im Hals als im Klemmen des Stieles im Abstreifer. der Abstreifer selbst soll aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt sein, um es einerweichen Druckfeder zu ermöglichen, den Applikatorstiel durch die innere Öffnung des Abstreifers zu schieben. Als letzte Anwendung der Teleskop-Mechanik sei ein Mascara-Fläschchen genannt, dessen Borsten annähernd radial zum Applikatorstiel verlaufen. Durch das zwangsweise spiralförmige Herausschrauben des Applikatorstieles aus dem Abstreifer löst man auch in diesem Beispiel die Klemmverbindung Applikatorstiel/Abstreifer durch eine drehende Gleitreibung und nicht durch ein plötzliches Herausziehen, wenn sich der Applikatorstiel, wie bei bisherigen Lösungen, schon am Anschlag befindet. Praktisch bedeutet das, daß man auf einen separaten Anschlagring verzichten kann und die Haltenocken diese Funktion übernehmen können. Gerade in der Kosmetik wünscht man aus Kostengründen oft die Einsparung - 4 -
von Zusatzteilen und Zusatzarbeitsgängen.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführung wird ein Teleskop-Tipliner beschrieben, dessen Applikator durch eine abgeschrägte und verrundete
Stufe im Applikatorstiel seitlich von der Hauptachse des Stiftes versetzt angebracht ist. Durch eine Taumelbewegung beim Ein- und Ausschrauben wird die Thixotropie der Eyelinertinte gestört und so die restliche Tinte an den pinselähnlichen Applikator aus einem geschäumten Material gebracht.
Weitere Ausführungen zu dieser Erfindung können den nachfolgenden Beispielen und Figuren entnommen werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 - einen Längsschnitt durch ein Teleskop- Applikatorfläschchen, ausgefedert,
Figur 2 - einen Längsschnitt durch ein Teleskop- Applikatorfläschchen mit Ring,
Figur 3 - die Kappe eines Teleskop-Applikatorfläschchens mit dem Oberteil eines Applikatorstieles,
Figur 4 - die Kappe eines Teleskop-Applikatorfläschchens ohne separaten Anschlagring,
Figur 5 - Teleskop-Tipliner mit Eyelinerflüssigkeit,
Figur 6 - Teleskop-Tipliner mit abgeschrägter Stufe im Applikatorstiel,
Figur 7 - Teleskop-Mascara mit abgeschrägter Stufe. Figur 1 zeigt ein Teleskop-Applikatorfläschchen mit einem ausgefederten
Applikatorstiel 3mit einem Pinsel 21 an der Spitze und einer lose auf dem Hals
15 aufliegenden Kappe 2.
Der in den Führungsstegen 7 der kappe 2 im Spielsitz nach unten bewegte
Führungskörper 5 ist an einem Ring 13 unterhalb der Führungsstege 7 angeschlagen.
Gleichzeitig liegt der Dichtkegel 14 des Applikatorstieles 3 dichtend auf dem
Hals 15 der Flasche 16.
Während des Abdrehens der Kappe 2 von dem Gewinde 20 dreht sich der
Applikatorstiel 3 zusammen mit seinem Dichtkegel 14 zwangsweise mit, so daß eine in der Regel auftretende Verklebung mit Lack oder Kunststoff zum
Hals 15 hin mit Beginn der Drehbewegung gelöst wird. Das trifft auch auf einen hier nicht gezeichneten Dichtzylinder zu, der so vorteilhaft aus dem Hals 15 spiralförmig herausgeschraubt werden kann.
Wie man leicht sieht, stehen die Pinselfasern 21 einige Zehntel Millimeter über dem Grund 22 der Flasche 16.
Dieser Abstand bleibt auch erhalten, wenn man die Kappe 2 weiter zuschraubt, da der Führungskörper 5 teleskopartig gegen den Druck der Druckfeder 1 in den Innenraum der Kappe 2 geschoben wird.
Die Druckfeder 1 taucht in eine Vertiefung 11 des Führungskörpers 5 ein.
Auch dabei überträgt sich das Drehmoment der Kappe 2 vorteilhaft direkt auf den Applikatorstiel 3.
In Figur 1 ist ein Anschlagring 13 in einem derartigen Abstand zum Hals 15 der
Flasche 16 befestigt, der etwas über dem Hub des Gewindes 20 an der
Flasche liegt. Dadurch spürt die Anwenderin ein angenehm weiches, federndes Anschlagen der Kappe 2 und bekommt somit die Neuerung besser vermittelt.
Falls man auf einen separaten Ring 13 verzichtet, ist u.a. vorgesehen, hier jedoch nicht gezeichnet, daß an den Führungsstegen 7 angeformte
Hinterschnitte 18 alternierend angebracht sind, wodurch man mit einer
Zweistufenentformung selbige aus einem Spritzgießwerkzeug gut entformen kann. In Figur 2 ist ein zugeschraubtes Teleskop- Applikatorfläschchen mit Pinsel 21 dargestellt.
Die Oberkante 17 des Führungskörpers 5 ist hier gegen die Stege 19 im
Boden 12 der Kappe 2 unter Vorspannung geschraubt worden.
Die Druckfeder 1 ist in einer Vertiefung 11 des Führungskörpers 5 zusammengepreßt worden. Der Dichtkegel 14 wird durch den Gegendruck von den Stegen 19 her hermetisch dichtend in den Flaschenhals 15 gepreßt. Der
Kraftanteil der Druckfeder 1 ist hierbei vernachlässigbar klein. Sie hat die
Aufgabe, den Applikatorstiel 3 aus der Kappe 2 herauszudrücken, wofür ca. 1
Newton Federkraft vorgesehen sind.
Den Hub des Führungskörpers 5 begrenzt ein Ring 13, der im Preßsitz hinter spezielle Haltenocken 24 oder Hinterschnitte 18 geschnappt ist.
Einen Schnitt durch eine Kappe 2 mit Führungsstegen 7 und dem Oberteil des
Applikatorstieles 3 zeigt Figur 3.
Die Druckfeder 1 hat den Führungskörper 5 des Applikatorstieles 3 aus der
Kappe 2 bis an den Anschlag 8 herausgedrückt. Der Anschlag 8 ist als Ring 13 hinter die Haltenocken 24 oberhalb des Gewindes 20 eingepreßt worden.
Die Führungsstege 7 sind im Boden 12 zur Mitte hin als Stege 19 enger ausgebildet, um als innerer Anschlag für den Führungskörper 5 zu dienen, wenn die Kappe 2 zugeschraubt ist.
Eine Aussparung 23 unterhalb des Dichtkegels 14 erhöht die Elastizität des
Dichtkegels 14 gegenüber dem mit Toleranzen behafteten Hals 15 der
Flasche 16.
In Figur 4 ist ein Schnitt durch eine Kappe 2 mit einer erfindungsgemäßen
Teleskop-Mechanik dargestellt, bei der aus Kostengründen und aus Gründen der Funktionssicherheit auf einen separaten Anschlagring 13 verzichtet worden ist.
Möglich ist diese kostengünstige Lösung durch das spiralförmige Ausdrehen des Applikatorstieles 3 aus dem Flaschenhals 15, in dem es mit Sicherheit zum Festhaften von Klebstoffen und Lacken kommt, das zeigen am Markt - 7 -
vorhandene Nagellackfläschchen stets deutlich.
Die Anwendung für die innerhalb von Sekunden trocknenden Cyanacrylat- Klebstoffe wäre eine sehr aktuelle und vom Markt gewünschte Applikation der erfindungsgemäßen Technik.
Einen Teleskop-Tipliner mit Eyelinerflüssigkeit mit einer ausgefederten Teleskop-Mechanik sowie mit einer pinselähnlichen Schaumspitze aus geschäumtem Polyamid zeigt Figur 5.
Mit dieser nicht ausfasernden Schaumspitze 27 sind präzise Konturen im sensiblen Augenbereich ausführbar, möglich ist auch eine Verstärkung mit Fasern oder eine weiche Faserspitze 28.
In einen schlanken Behälter 16 aus Kunststoff ist ein Abstreifer 25 eingesetzt, der den Applikatorstiel 3 mit seiner engeren, inneren Öffnung 26 von überschüssiger Tinte 31 befreit.
Die zwischen dem Abstreifer 25 und dem Applikatorstiel 3 zwangsläufig entstehenden Reibungskräfte werden auch hier durch das spiralförmige Herausdrehen des Applikatorstieles 3 aus dem Behälter 16 unerheblich gering für die Funktionssicherheit des Teleskop-Applikatorfläschchens. Der entscheidende Vorteil ist, daß die Anwenderin beim Nachtauchen in den Behälter 16 stets dessen Grund 22 erreicht, ohne umständlicherweise wieder zuschrauben zu müssen.
In Figur 6 ist der gleiche Teleskop-Tipliner mit einem aus der nicht zugeschraubten Kappe 2 ausgefedertem Applikator 4 abgebildet, der durch eine Stufe 29 im Veriauf des Applikatorstieles 3 seitlich von der Hauptachse 30 versetzt in die Flüssigkeit 31 eintaucht. Dadurch führt der Applikator 4 eine Taumelbewegung beim Schrauben aus, wodurch auch restliche Flüssigkeit 31 ausgenutzt wird. - 8 -
Weiterhin kann so eine Thixotropie der Eyelinertinte 31 kurzzeitig aufgelöst und eine Mischkugel eingespart werden.
In Figur 7 ist ein Teleskop-Mascara-Fläschchen schematisch dargestellt. Am Applikatorstiel 3 sind radiale Borsten 32 in zwei verdrillten Drähten befestigt worden. Das teleskopartige Ausfedern, welches durch die Führungsstege 7 gegen Verdrehung gesichert wird, bewirkt das Eintauchen der Borsten 32 bis auf den Grund der Flasche 16, auch wenn das Gewinde der Kappe nicht vollständig zugeschraubt ist.
-9-
Bezugszeichenliste:
1 Druckfeder
2 Kappe
3 Applikatorstiel
4 Applikator
5 Führungskörper
6 Führungsnuten
7 Führungsstege
8 Anschlag
9 Unterkante
10 Verformung
11 Vertiefung
12 Boden der Kappe
13 Ring
14 Dichtkegel
15 Hals
16 Flasche, Behälter
17 Oberkante
18 Hinterschnitt
19 Stege
20 Gewinde
21 Pinsel
22 Grund der Flasche
23 Ausnehmung
24 Haltenocken
25 Abstreifer
26 innere Öffnung
27 Schaumspitze
28 Faserspitze
29 Stufe
30 Hauptachse
31 Flüssigkeit, Tinte, Lack, Klebstoff
Figure imgf000011_0001
32 Borsten

Claims

-10-
Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder
Patentansprüche
1. Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder (1 ) aus Metall oder Kunststoff und einem in der Kappe (2) bewegbaren Applikatorstiel (3), an dessen Spitze ein Applikator (4) in Form eines Pinsels (21), einer Schaumspitze (27), einer Faserspitze (28), Borsten (32) für Mascara oder ähnliches befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Pinselstieles (3) ein Führungskörper (5) mit axialen Führungsnuten (6) und in der Kappe (2) axiale Führungsstege (7) im Spielsitz zueinander angeordnet sind, wobei unterhalb der Führungsstege (7) ein angeformter oder ein separater Anschlag (8), (10), (13), (18), (24) wenigstens um den Hub des Gewindes (20) unterhalb der Unterkante (9) des Führungsköφers (5) angeordnet ist.
2. Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (9) der Führungsstege (7) einen Anschlag (8) als seitliche Verformung (10) oder einen Hinterschnitt (18) aufweisen, die nach der Montage des Führungsköφers (5) angebracht sind. -1 1 -
3. Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verformung (10) an den Führungsstegen (7) per Ultraschall angebracht ist.
4. Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Führungsstege (7) ein Ring (13) als Anschlag (8) montiert ist.
5. Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (1 ) des Führungsköφers (5) eine Druckfeder (1) angeordnet ist, die sich gegen den Boden (12) der Kappe (2) oder dessen Stege (19) abstützt.
Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder nach
Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im zugeschraubten Zustand ein Dichtkegel oder eine Dichtfläche (14) in bzw. auf den Hals (15) der Flasche (16) gepreßt ist und das gleichzeitig die Oberkante (17) des Führungsköφers (5) am Boden (12) der Kappe (2) oder an Stegen (19) des Bodens (12) anschlägt.
7. Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einen schlanken, stiftähnlichen Behälter (16) aus Kunststoff, Glas oder Metall ein Abstreifer (25) eingesetzt ist, durch den der Applikatorstiel (3) mit seinem als Pinsel (21), als Schaumspitze (27) oder als Faserspitze (28) ausgeführten Applikator (4) bis an den Grund (22) herangefedert ist. - 12-
8. Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Applikatorstiel (3) mit seiner inneren Öffnung (26) wenigstens teilweise dichtend umschließender Abstreifer (25) aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus einem Gummi hergestellt ist.
9. Teleskop-Applikatorfläschchen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikatorstiel (3) eine abgeschrägte Stufe (29) aufweist und der Applikator (4) seitlich von der Hauptachse (30) versetzt angeordnet ist.
PCT/EP1998/001222 1998-03-04 1998-03-04 Teleskop-applikatorfläschchen mit druckfeder WO1999044908A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/001222 WO1999044908A1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Teleskop-applikatorfläschchen mit druckfeder
AU64009/98A AU6400998A (en) 1998-03-04 1998-03-04 Telescopic applicator bottle with compression spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/001222 WO1999044908A1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Teleskop-applikatorfläschchen mit druckfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999044908A1 true WO1999044908A1 (de) 1999-09-10

Family

ID=8166886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001222 WO1999044908A1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Teleskop-applikatorfläschchen mit druckfeder

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6400998A (de)
WO (1) WO1999044908A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389588A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Imex Co., Ltd. Behälter
FR2932067A1 (fr) * 2008-06-05 2009-12-11 Oreal Recipient etanche pour produit cosmetique.
US8894311B2 (en) 2008-07-02 2014-11-25 L'oreal Eyeliner applicator
WO2016124229A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-11 Martin Jan Peter Eversdijk Device and method for storage and transportation of an empty case of a firearm bullet cartridge for forensic investigation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322609U1 (de) * 1983-08-05 1983-10-13 Blankschein, Werner, 8000 München Make up-Stift zum Auftragen von fliessfaehigem Make up-Material
DE8914067U1 (de) * 1989-11-29 1990-02-08 Reimann, Günter, 4044 Kaarst Glasflasche mit Verschlußkappe
DE19639558A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Keiter Thomas Verschlußkappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322609U1 (de) * 1983-08-05 1983-10-13 Blankschein, Werner, 8000 München Make up-Stift zum Auftragen von fliessfaehigem Make up-Material
DE8914067U1 (de) * 1989-11-29 1990-02-08 Reimann, Günter, 4044 Kaarst Glasflasche mit Verschlußkappe
DE19639558A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Keiter Thomas Verschlußkappe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389588A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Imex Co., Ltd. Behälter
US7118298B2 (en) 2002-08-13 2006-10-10 Imex Co., Ltd. Container
CN1321042C (zh) * 2002-08-13 2007-06-13 伊麦可斯株式会社 容器
FR2932067A1 (fr) * 2008-06-05 2009-12-11 Oreal Recipient etanche pour produit cosmetique.
US8894311B2 (en) 2008-07-02 2014-11-25 L'oreal Eyeliner applicator
WO2016124229A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-11 Martin Jan Peter Eversdijk Device and method for storage and transportation of an empty case of a firearm bullet cartridge for forensic investigation
US10745178B2 (en) 2015-02-04 2020-08-18 Martin Jan Peter Eversdijk Device and method for storage and transportation of an empty case of a firearm bullet cartridge for forensic investigation

Also Published As

Publication number Publication date
AU6400998A (en) 1999-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904608T2 (de) Auftragseinheit zum schminken von augenwimpern mit einer mascaramasse und einem feuchten spenderelement.
EP1752063B1 (de) Applikator, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
DE3626840C2 (de) Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack
DE68904499T2 (de) Behaelter mit auftraeger.
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
DE19744181B4 (de) Kosmetik-Einheit
EP1982614B1 (de) Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten
EP0995368A2 (de) Haarfärbe- oder Kosmetik-Einheit, insbesondere Mascara-Einheit
DE3126966C2 (de)
DE602006000142T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen
DE102005061942A1 (de) Spender-Applikator für ein pastöses Kosmetikprodukt, typischerweise für eine Maskara
DE19642610A1 (de) Teleskop-Applikatorfläschchen mit Druckfeder
DE4403689C2 (de) Applikations-System
WO1999044908A1 (de) Teleskop-applikatorfläschchen mit druckfeder
DE202009012054U1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
EP0991526B1 (de) Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage
DE202019005638U1 (de) Flüssigkeitsspender
DE19642720A1 (de) Teleskop-Mascarafläschchen
WO2010112163A1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine knautschzone einstellbarem abstreifmittel
DE4441639A1 (de) Pinselflasche mit Verlängerung
DE19733290B4 (de) Kosmetik-Applikator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10111570A1 (de) Kosmetikstift
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BA BB BG BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TT UA US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase