WO1999044467A1 - Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten - Google Patents

Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten Download PDF

Info

Publication number
WO1999044467A1
WO1999044467A1 PCT/DE1999/000281 DE9900281W WO9944467A1 WO 1999044467 A1 WO1999044467 A1 WO 1999044467A1 DE 9900281 W DE9900281 W DE 9900281W WO 9944467 A1 WO9944467 A1 WO 9944467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
compartment
brushes
devices
designed
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Loer
Original Assignee
Wöhler Technische Bürsten Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wöhler Technische Bürsten Maschinenbau Gmbh filed Critical Wöhler Technische Bürsten Maschinenbau Gmbh
Priority to AT99908762T priority Critical patent/ATE225137T1/de
Priority to AU28256/99A priority patent/AU2825699A/en
Priority to US09/423,188 priority patent/US6302492B1/en
Priority to EP99908762A priority patent/EP0984710B1/de
Publication of WO1999044467A1 publication Critical patent/WO1999044467A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking

Definitions

  • the invention relates to a compartment, in particular for
  • the actual separator is guided along the underside of the fixed magazine, which is completely open at the bottom, in order to receive the fill material.
  • a generic device is known from DE 196 03 392.
  • This system has a separator with a notch, which is guided in a swinging manner under a fixed magazine in the compartment.
  • a return stroke i.e. Idle stroke
  • the guidance when holding the trim material within the notch leads to undesirable heating and wear and ultimately to system malfunctions and high maintenance costs.
  • It shows the system there, several magazines arranged next to one another and open at the bottom and of a rigid structure overall. It is possible to change the magazine there by pivoting the entire magazine arrangement above the divider, which — even during a movement — also forms the bottom of a magazine. Other magazines must be closed separately on the underside.
  • the invention is therefore based on the object
  • the aim is that during the delivery of the trim material, the lateral boundaries of the magazine are pivoted and / or moved back and forth over at least two stationary devices, so that the two devices are arranged at a distance from one another and form a continuous compartment slot between them , through which the fill material passes when it is removed so that it can be further processed.
  • the compartment according to the invention enables an increased production speed with high operational reliability and this without wear in the area of the material dispensing and separation devices.
  • the design of the divider according to the invention enables high variability in terms of production speed and at the same time high delivery reliability.
  • compartment slot is designed to be adjustable in size and if the compartment slot is formed by at least two devices which are arranged at a distance from one another and are arranged such that they can be adjusted in relation to one another, this creates the possibility of various things 4
  • Fill material i.e. Trim material e.g. different sizes and / or thicknesses
  • Trim material e.g. different sizes and / or thicknesses
  • the lateral boundaries of the magazine are at least partially designed to end at a distance below the bottom surface of the magazine and / or if the lateral boundaries of the magazine are at least partially designed to end at the side of the devices at a distance below the bottom surface, this is achieved in that the
  • Material can be fed to the compartment slot without causing direct contact between the side boundaries and the supports, i.e. of the facilities forming the bottom of the magazine, so that there are no signs of wear in this area.
  • a conveyor is arranged underneath the compartment slot and receives and transports the emerging fill material, this ensures that the fill material can leave the magazine continuously through the compartment slot without the need for cyclical processing.
  • the divider is designed according to the invention as a pivot divider 1.
  • the present exemplary embodiment it has the trim material 3, in the present case 5
  • magazine 3 containing bristles which is defined in its width by lateral boundaries 4, 5 and on its lower delivery side has a support 6, 7, which is designed in the magazine direction in two parts and is partially circular in the magazine direction.
  • the two parts 6, 7 forming the support are arranged with their mutually facing sides at a distance from one another, so that a compartment slot 8 is formed which is symmetrical, i.e. coaxial to the center of the magazine 9 is arranged.
  • Exemplary embodiment a conveyor device 10 which receives the bristle bristles 2 emerging from the compartment slit 8, which in the present exemplary embodiment as slits, i.e. Notches 11 and chain 10 separating from the compartment slot 8 separating brushes 10 is formed.
  • the respective lateral boundary 4, 5 is constructed in two parts in the present exemplary embodiment, i.e. in the present exemplary embodiment, it consists of two guides, each of which is guided laterally past the support 6, 7 and which is at a distance below the support 6, 7, which is designed in the form of a circle, i.e. end below the partially circular magazine surface 12.
  • the respective lateral boundaries 4.5 e.g. to be designed in one piece such that they have a U-shaped configuration only in the region of the support 6, 7, so that the legs of the U-piece protrude beyond the magazine surface 12, as shown here.
  • the magazine 3 with the trim material 2 located therein is designed such that the lateral boundaries 4, 5 and thus the magazine 3 can be moved in a to-and-fro movement in the direction of the arrow 13, i.e. in a pendulum motion about the central axis 9 and thus the slot 8.
  • the figure also shows that the side of the lower supports 6, 7 facing away from the magazine 3, in the present exemplary embodiment, are arranged at a different level.
  • the magazine 3 is covered with appropriate trim materials, e.g. Filling bristles 2, filled and the magazine 3 is then set in a back and forth movement in the direction of arrow 13, so that the lining material 2 located in the magazine 3 by means of gravity and / or a pressure system, not shown here, leaves the magazine 3 via the compartment slot 8 and from the conveyor 10 located underneath, here the notches 11 having chain 10, and fed to a further processing.
  • appropriate trim materials e.g. Filling bristles 2, filled and the magazine 3 is then set in a back and forth movement in the direction of arrow 13, so that the lining material 2 located in the magazine 3 by means of gravity and / or a pressure system, not shown here, leaves the magazine 3 via the compartment slot 8 and from the conveyor 10 located underneath, here the notches 11 having chain 10, and fed to a further processing.
  • the front and rear of the magazine 3 in the viewing direction of the figure is covered by a corresponding device, ie at least partially closed, the magazine depth corresponding at least to the respective length of the trimming material. It is also conceivable in a further example to dispense with the chain conveyor 10 shown here, for example, and instead to arrange, for example, a belt below the compartment slot 8, so that the material 2 located in the magazine 3 can be removed as a coherent or tightly packed sheet .
  • the parts 6.7 i.e. to arrange the support in an adjustable manner, so that the compartment slot 8 can be made adjustable in size as required, and the speed of the back and forth movement can be made adjustable, so that there is a different delivery speed for the stock 2 in the magazine 3 is coming.
  • Support surface 12 not to be designed in the form of a part circle, but in a circular manner with one or more compartment slots, so that one of the magazines 3 arranged on a circular surface can be used in each case, ie by means of a corresponding back and forth movement or also by a circular movement, ie a rotary movement, each then with the compartment slot 8 in operative engagement 8th
  • arriving magazine 3 releases the replacement material 2 located therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Um bei einem Abteiler, insbesondere zur Separierung von Besatzmaterial (2) zur Herstellung von Bürsten, wie z.B. Streifenbürsten, mit wenigstens einem das Besatzmaterial aufnehmenden Magazin (3), dessen seitliche Begrenzungen (4, 5) bewegbar angeordnet sind, so zu gestalten, daß es bei dem Abteiler weder zu Verdichtungen des zu separierenden Materials noch zu großen Taktzeiten und ungewollten Erwärmungen kommt, wird vorgeschlagen, daß während der Abgabe des Besatzmaterials (2) die seitlichen Begrenzungen (4, 5) des Magazins (3) über wenigstens zwei stationär angeordneten Einrichtungen (6, 7) verschwenkend und/oder hin- und herbewegend vorgesehen sind und daß die zwei Einrichtungen (6, 7) voneinander beabstandet angeordnet zwischen sich liegend einen durchgängigen Abteilschlitz (8) ausbilden, durch den bei der Abführung des Besatzmaterials (2) dieses hindurchtritt, um einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden zu können.

Description

Abteiler, insbesondere zur Separierung von Besatzmaterial zur Herstellung von Bürsten, wie z.B. Streifenbürsten
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Abteiler, insbesondere zum
Separieren von Besatzmaterial zur Herstellung von Bürsten, wie z.B. Streifenbürsten, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der US 3,048,442 bekannten System werden die zu separierenden Besatzmaterialien, wie z.B. Besatzborsten, mittels zahnradartiger Kreismesser in den Kerben zwischen den Zähnen separiert. Dabei kommt es jedoch zu ungewollten Verdichtungen des Besatzmaterials, so daß ein störungsfreier Betrieb nicht möglich ist, d.h. ein derartiges System zu häufigen Ausfällen führt. Durch die in der genannten Druckschrift gezeigte Anordnung der Kreismesser ist es bei dem dortigen System auch möglich, ein kontinuierliches Vlies von Besatzmaterial auf beispielsweise einer Förderkette abzulegen.
Aus der DE-US 1 632 375 ist weiter ein mit Kerben versehener Schlitten bekannt, der unter einem unten offenen Magazin vorbeigeführt wird. Hierbei füllen sich die Kerben mit Besatzmaterial, welches dann von einem Fördersystem übernommen wird. 2
Beiden Systemen ist gemeinsam, daß bei dem Transport des Besatzmaterials in den Kerben diese geschlossen gehalten werden müssen, damit das Besatzmaterial die Kerben nicht verläßt. Da dies durch Anlage an Führungen geschieht, kommt es bei diesem Systemen weiter zu unerwünschten Erwärmungen und damit einhergehend zu hohen Verschleißerscheinungen.
Weiter wird in beiden Fällen der eigentliche Separierer unterseitig des feststehenden, nach unten vollständig offenen Magazins zur Aufnahme des Besatzmaterials entlanggeführt.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 196 03 392 bekannt. Dieses System weist einen Separierer mit einer Kerbe auf, welche pendelnd unter einem feststehenden Magazin bei dem Abteilen geführt ist. Hier ist jeweils ein Rückhub, d.h. Leerhub, notwendig, so daß es zu großen Taktzeiten kommt und erhebliche wirtschaftliche Nachteile entstehen. Auch hier kommt es durch die Führung beim Halten des Besatzmaterials innerhalb der Kerbe zu unerwünschten Erwärmungen und Verschleißerscheinungen und letztendlich dadurch zu Störungen des Systems und hohen Wartungskosten. Es zeigt das dortige System mehrere, nebeneinander angeordnete, nach unten geöffnete Magazine von insgesamt starren Aufbau. Ein Wechsel des Magazins ist dort möglich, indem die gesamte Magazinanordnung über dem Abteiler verschwenkt werden kann, der -auch während einer Bewegung- den unterseitigen Boden eines Magazins mit ausbildet. Andere Magazine sind unterseitig gesondert zu schließen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Abteiler, insbesondere zur Separierung von Besatzmaterial zur Herstellung von Bürsten, wie z.B. Streifenbürsten, zu schaffen, bei dem es weder zu Verdichtungen des zu separierenden Materials noch zu großen Taktzeiten und zu ungewollten Erwärmungen kommt, vielmehr gilt es einen
Abteiler zu schaffen, bei dem das zu separierende Material 3
sowohl in separierten Mengen, als auch bei Bedarf in Fliesform kontinuierlich abgegeben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Abteiler der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Abteiler ist darauf abgestellt, daß während der Abgabe des Besatzmaterials die seitlichen Begrenzungen des Magazins über wenigstens zwei stationär angeordneten Einrichtungen verschwenkend und/oder hin- und herbewegend vorgesehen sind, daß die zwei Einrichtungen voneinander beabstandet angeordnet zwischen sich liegend einen durchgängigen Abteilschlitz ausbilden, durch den bei der Abführung des Besatzmaterials dieses hindurchtritt, um einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden zu können.
Hierdurch kommt es zu keinerlei Berührungen verschleißender Teile des erfindungsgemäßen Abteilers und damit zu keiner erhöhten Erwärmung sowie zu keinen Verdichtungen des Materials und ebenso wenig zu Leerhüben. Vielmehr ermöglicht der erfindungsgemäße Abteiler eine erhöhte Produktionsgeschwindigkeit bei hoher Betriebssicherheit und dies ohne Verschleiß im Bereich der Materialabgabe und Separierungseinrichtungen.
Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Abteilers eine hohe Variabilität, hinsichtlich der Produktionsgeschwindigkeit und bei gleichzeitig hoher Abgabezuverlässigkeit .
Ist der Abteilschlitz größenverstellbar ausgestaltet und wird der Abteilschlitz durch wenigstens zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Einrichtungen gebildet, die in ihrer Lage zueinander verstellbar angeordnet sind, so wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, unterschiedlichstes 4
Besatzmaterial, d.h. Besatzmaterial z.B. unterschiedlicher Größe und/oder Dicke, auf einfachste Art und Weise in dem erfindungsgemäßen Abteiler behandeln zu können, d.h. mittels des erfindungsgemäßen Abteilers abgeben zu können, ohne daß es dazu aufwendiger Umrüstarbeiten bedarf, vielmehr kann unterschiedlich großes Material, d.h. z.B. verschiedene Durchmesser aufweisendes Material durch einfaches Einstellen des Abteilschlitzes bearbeitet werden.
Sind die seitlichen Begrenzungen des Magazins wenigstens teilweise in einem Abstand unterhalb der Bodenfläche des Magazins endend ausgestaltet und/oder sind die seitlichen Begrenzungen des Magazins wenigstens teilweise seitlich der Einrichtungen in einem Abstand unterhalb der Bodenfläche endend ausgestaltet, so wird dadurch erreicht, daß das
Material dem Abteilschlitz zugeführt werden kann, ohne daß es zu einem unmittelbaren Kontakt zwischen den seitlichen Begrenzungen und den Abstützungen, d.h. der, den Boden des Magazins bildenden Einrichtungen kommt, so daß in diesem Bereich keinerlei Verschleißerscheinungen auftreten.
Ist ein unterhalb des Abteilschlitzes angeordnetes, das austretende Besatzmaterial aufnehmender und transportierender Förderer vorgesehen, so wird dadurch sichergestellt, daß das Besatzmaterial das Magazin durch den Abteilschlitz kontinuierlich verlassen kann, ohne daß es dazu einer taktweisen Bearbeitung bedarf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abteilers, insbesondere zur Separierung von Besatzmaterial zur Herstellung von Streifenbürsten schematisch dargestellt.
Wie der Figur zu entnehmen, ist der Abteiler erfindungsgemäß als Schwenkabteiler 1 ausgestaltet.
Er weist dabei, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, ein das Besatzmaterial 3 , im hier vorliegenden 5
Ausfuhrungsbeispiel, Besatzborsten beinhaltendes Magazin 3 auf, das in seiner Breite durch seitliche Begrenzungen 4,5 definiert ist und an seiner unteren Abgabeseite eine, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgestaltete, in Magazinrichtung teilkreisförmig ausgeformte Abstützung 6,7 aufweist.
Die beiden, die Abstützung bildenden Teile 6,7 sind mit ihren einander zugewandten Seiten in einem Abstand zueinander angeordnet, so daß ein Abteilschlitz 8 entsteht, der im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel symetrisch, d.h. koaxial, zur Magazinmitte 9 angeordnet ist.
Unterhalb der Abstützung 6,7, insbesondere unterhalb des Abteilschlitzes 8, verläuft im hier vorliegenden
Ausführungsbeispiel eine, die aus dem Abteilschlitz 8 austretenden Besatzborsten 2 aufnehmende Fördereinrichtung 10, die im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schlitze, d.h. Kerben 11 aufweisende und die aus dem Abteilschlitz 8 hinaustretenden Besatzbürsten 2 separierende Kette 10 ausgestaltet ist.
Die jeweilige seitliche Begrenzung 4,5 ist im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel zweigeteilt aufgebaut, d.h. sie besteht im hier vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel aus jeweils 2 jeweils seitlich an der Abstützung 6,7 vorbeigeführte Führungen, die in einem Abstand unterhalb der teilkreisförmig ausgestalteten Abstützung 6,7, d.h. unterhalb der teilkreisförmig ausgestalteten Magazinfläche 12 enden.
Es ist dabei ebenso denkbar, die jeweiligen seitlichen Begrenzungen 4,5 z.B. derart einstückig auszugestalten, daß diese lediglich im Bereich der Abstützung 6,7 eine U-förmige Ausgestaltung aufweisen, so daß die Schenkel des U-Stückes über die Magazinfläche 12, wie hier gezeigt, hinausragen.
Wie aus der Figur zu ersehen, enden dabei die, dem Magazin 3 zugewandten Eckpunkte der seitlichen Begrenzungen in einem 6
größeren Abstand zur Magazinfläche 12, als die, dem Magazin 3 abgewandten Eckpunkte der seitlichen Begrenzungen 4,5.
Des weiteren ist der Figur zu entnehmen, daß das Magazin 3 mit dem darin befindlichen Besatzmaterial 2 derart ausgestaltet ist, daß die seitlichen Begrenzungen 4,5 und damit das Magazin 3 in eine Hin- und Herbewegung in Pfeilrichtung 13 bewegt werden kann, d.h. in einer Pendelbewegung, um die Mittelachse 9 und damit den Schlitz 8.
Des weiteren ist der Figur zu entnehmen, daß die, dem Magazin 3 abgewandte Seite der unteren Abstützungen 6,7, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, auf einem unterschiedlich hohem Niveau angeordnet sind.
D.h. die, dem Magazin 3 abgewandte Seite, des in Blickrichtung der Figur rechten Teiles 7 der Abstützung 6,7, endet in Blickrichtung der Figur unterhalb des Niveaus der, dem Magazin 3 abgewandten Seite des, in Blickrichtung der Figur linken Teiles 6 der Abstützung 6,7.
In Funktion wird das Magazin 3 mit entsprechenden Besatzmaterialien, wie z.B. Besatzborsten 2, befüllt und das Magazin 3 dann in eine, in Pfeilrichtung 13 gerichtete Hin- und Herbewegung versetzt, so daß das im Magazin 3 befindliche Besatzmaterial 2 mittels Schwerkraft und/oder einen hier nicht dargestellten Andrucksystem das Magazin 3 über den Abteilschlitz 8 verläßt und von dem darunter befindlichen Förderer 10, hier der Kerben 11 aufweisenden Kette 10 übernommen und einer weiteren Bearbeitung zugeführt wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die in Blickrichtung der Figur Front- und Rückseite des Magazins 3 durch eine entsprechende Einrichtung verkleidet, d.h. wenigstens teilweise geschlossen, wobei die Magazintiefe dabei wenigstens der jeweiligen Besatzmateriallänge entspricht. Es ist ebenso in einem weiteren Beispiel denkbar, auf dem hier z.B. gezeigten Kettenförderer 10 zu verzichten und stattdessen ein z.B. Band unterhalb des Abteilschlitzes 8 anzuordnen, so daß das im Magazin 3 befindliche Material 2 als zusammenhängender bzw. dicht bei dicht gelegter Flies entnommen werden kann.
Darüber hinaus ist es ebenso denkbar, die Teile 6,7, d.h. die Abstützung 6,7 einstellbar anzuordnen, so daß je nach Bedarf der Abteilschlitz 8 in seiner Größe einstellbar ausgestaltet, ebenso wie die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung einstellbar ausgestaltet sein kann, so daß es zu einer unterschiedlichen Abgabegeschwindigkeit des im Magazin 3 befindlichen Besatzes 2 kommt.
Des weiteren wäre es denkbar, dem Magazin 3 das darin befindliche Besatzmaterial 2 intervallweise zu entnehmen, d.h. entweder durch z.B. einer Anordnung mehrerer Schlitze 8 oder durch entsprechende Separiervorrichtungen wie z.B. die Möglichkeit einer gesteuerten Abteilschlitzschließung, so daß jeweils nur intervallweise Besatzmaterial 2 das Magazin 3 über den Abteilschlitz 8 verlassen kann.
Als letztes ist denkbar, nicht, wie hier dargestellt, lediglich ein Magazin 3 anzuordnen, sondern eine Mehrzahl von Magazinen 3, um z.B. die Schwenkachse 14 die dann z.B. mit verschiedenen Materialien 2 befüllt werden können und über einen hier nicht dargestellten z.B. Stempel in dem Magazin 3 bei einer kreisrunden Drehbewegung der Magazine 3 gehalten werden können, wobei es dabei denkbar wäre, die
Abstützungsflache 12 nicht teilkreisförmig auszugestalten, sondern kreisförmig mit einem oder auch mehreren Abteilschlitzen, so daß jeweils eines der, auf einer Kreisfläche angeordneten Magazine 3 zum Einsatz gelangen kann, d.h. durch eine z.B. entsprechende Hin- und Herbewegung oder auch durch eine Kreisbewegung, d.h. Drehbewegung, wobei dann jeweils das, mit dem Abteilschlitz 8 in Wirkungseingriff 8
gelangende Magazin 3 das darin befindliche Ersatzmaterial 2 abgibt.

Claims

Abteiler, insbesondere zur Separierung von Besatzmaterial zur Herstellung von Bürsten, wie z.B. StreifenbürstenPatentansprüche:
1. Abteiler, insbesondere zur Separierung von
Besatzmaterial zur Herstellung von Bürsten, wie z.B. Streifenbürsten, mit wenigstens einem das
Besatzmaterial aufnehmenden Magazin, dessen seitliche Begrenzungen bewegbar angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß während der Abgabe des Besatzmaterials (2) die seitlichen Begrenzungen (4,5) des Magazins (3) über wenigstens zwei stationär angeordneten Einrichtungen (6,7) verschwenkend und/oder hin- und herbewegend vorgesehen sind, daß die zwei Einrichtungen (6,7) voneinander beabstandet angeordnet zwischen sich liegend einen durchgängigen Abteilschlitz (8) ausbilden, durch den bei der
Abführung des Besatzmaterials (2) dieses hindurchtritt, um einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden zu können.
2. Abteiler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung gradlinig erfolgt.
3. Abteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung einer Drehbewegung ist.
4. Abteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abteilschlitz (8) größenverstellbar ausgestaltet ist.
5. Abteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (6,7) in ihrer Lage zueinander verstellbar angeordnet sind.
6. Abteiler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Magazin (3) zugewandten Seiten der Einrichtungen (6,7) den Boden (12) des Magazins (3) bildend ausgestaltet sind.
7. Abteiler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (6,7) jeweils wenigstens an der dem Magazin (3) zugewandten Seite wenigstens im Schwenkbereich des Magazins (3) wenigstens teilkreisförmig ausgestaltet sind.
8. Abteiler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungen (4,5) des Magazins (3) wenigstens teilweise in einem Abstand unterhalb der Bodenfläche
(12) des Magazins (3) endend ausgestaltet sind.
9. Abteiler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungen (4,5) des Magazins (3) wenigstens teilweise seitlich der Einrichtungen (6,7) in einem Abstand unterhalb der Bodenfläche (12) endend ausgestaltet sind.
10. Abteiler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wählbare Positionierung des Abteilschlitzes (8) ermöglichende Führungselemente vorgesehen sind.
11. Abteiler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, daß ein unterhalb des Abteilschlitzes (8) angeordneter, das austretende Besatzmaterial (2) aufnehmender und transportierender Förderer (10) vorgesehen ist.
12. Abteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (10) wenigstens einen das Material
(2) portionierenden Separierer (11) umfaßt.
13. Abteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer eine Vielzahl von das Material (2) portionierenden Separierern (11) umfaßt.
14. Abteiler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Separierer Kerben (11) sind.
15. Abteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (10) das Material zu einem Flies ausbreitend kontinuierlich aufnehmend ausgestaltet ist.
PCT/DE1999/000281 1998-03-03 1999-02-03 Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten WO1999044467A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99908762T ATE225137T1 (de) 1998-03-03 1999-02-03 Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten
AU28256/99A AU2825699A (en) 1998-03-03 1999-02-03 Separator, especially for separating filling material for producing brushes, such as side brushes
US09/423,188 US6302492B1 (en) 1998-03-03 1999-02-03 Device for picking bristle-like fill materials
EP99908762A EP0984710B1 (de) 1998-03-03 1999-02-03 Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808883A DE19808883C1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Abteiler, insbesondere zur Separierung von Besatzmaterial zur Herstellung von Bürsten, wie z. B. Streifenbürsten
DE19808883.3 1998-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999044467A1 true WO1999044467A1 (de) 1999-09-10

Family

ID=7859474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000281 WO1999044467A1 (de) 1998-03-03 1999-02-03 Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6302492B1 (de)
EP (1) EP0984710B1 (de)
AT (1) ATE225137T1 (de)
AU (1) AU2825699A (de)
DE (1) DE19808883C1 (de)
WO (1) WO1999044467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012920A3 (fr) * 1999-08-19 2001-05-08 Zahoransky Anton Gmbh & Co Machine de fabrication de brosses.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150576A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Braun Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten
US20050283930A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Hooper Michael J Metal brush and method therefor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048442A (en) 1961-03-06 1962-08-07 Fuller Brush Co Transfer mechanism for brush fibers or the like
DE1632375A1 (de) 1967-04-01 1970-11-05 Spojene Kartacovny N P Vorrichtung zum Abteilen von Buendeln vorbestimmter Groesse aus einem Magazin geschichteten Stapeln von Feinhaaren,Borsten od.dgl.
GB2112635A (en) * 1981-12-29 1983-07-27 Zahoransky Heinz Delivering bristles in brush making machine
DE19603392A1 (de) 1996-01-31 1997-08-07 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US544201A (en) * 1895-08-06 Brush-machine
US532735A (en) * 1895-01-15 Brush-machine
GB211635A (en) 1922-12-19 1924-02-28 Drummond Bone Automatic means for adjusting lift cages to correct landing level
US1752926A (en) * 1927-07-13 1930-04-01 Page Edward Bailey Brush-making machine
US2211036A (en) * 1938-06-07 1940-08-13 Du Pont Bristle feeding and picking device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048442A (en) 1961-03-06 1962-08-07 Fuller Brush Co Transfer mechanism for brush fibers or the like
DE1632375A1 (de) 1967-04-01 1970-11-05 Spojene Kartacovny N P Vorrichtung zum Abteilen von Buendeln vorbestimmter Groesse aus einem Magazin geschichteten Stapeln von Feinhaaren,Borsten od.dgl.
GB2112635A (en) * 1981-12-29 1983-07-27 Zahoransky Heinz Delivering bristles in brush making machine
DE19603392A1 (de) 1996-01-31 1997-08-07 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012920A3 (fr) * 1999-08-19 2001-05-08 Zahoransky Anton Gmbh & Co Machine de fabrication de brosses.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984710A1 (de) 2000-03-15
EP0984710B1 (de) 2002-10-02
DE19808883C1 (de) 1999-10-07
ATE225137T1 (de) 2002-10-15
AU2825699A (en) 1999-09-20
US6302492B1 (en) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318496T2 (de) Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
DE10201182A1 (de) Positioniersystem
DD295326A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven zufuehren flacher produkte
DD287460A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen gegenstaenden
EP1952706A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
WO1999044467A1 (de) Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten
EP2721936A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE10238707A1 (de) Teigteilmaschine
DE3031237C2 (de) Dosier- und Fördervorrichtung zum Zuführen von vorgegebenen Mengen feinteiligen Gutes zu einer Formgebungsmaschine
DE1954129A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Formbeschickungsmengen
DE3028157C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl.
DE944056C (de) Einrichtung zum Auflegen bzw. Einlegen von Dosenoeffnern u. dgl., insbesondere fuer Verpackungsmaschinen fuer Konserven
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE3347966C2 (de) Zigarettenstopfgerät
DE632409C (de) Strangrinne an Zigarettenmaschinen
DE1927636A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Absondern und Weiterfoerdern von drei oder vier Staeben mit konischem,nach aussen zusammenlaufendem Kopf
DE1215044B (de) Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren laenglicher Gegenstaende, insbesondere Bonbons,fuer Verpackungsmaschinen
DE1907170C (de) Beschickungsvorrichtung fur Tabak u dgl
EP1529007A2 (de) Ausgabeeinrichtung f r eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenst cken
DE584347C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen des Ausbreiters einer Zigarettenmaschine
DE433338C (de) Foerdervorrichtung fuer Tabak und aehnliches Material
DE10242855A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Kleinteilen
DE1782524C3 (de) Legemaschine
DE1956400A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Verpackungs-Maschinen mit Suesswarenstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908762

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423188

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908762

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999908762

Country of ref document: EP