WO1999038049A1 - Elektrochrome zelle - Google Patents

Elektrochrome zelle Download PDF

Info

Publication number
WO1999038049A1
WO1999038049A1 PCT/EP1999/000094 EP9900094W WO9938049A1 WO 1999038049 A1 WO1999038049 A1 WO 1999038049A1 EP 9900094 W EP9900094 W EP 9900094W WO 9938049 A1 WO9938049 A1 WO 9938049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
laminate
edge
disks
cell according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg HURTZ
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU27162/99A priority Critical patent/AU2716299A/en
Priority to JP2000528895A priority patent/JP2002501223A/ja
Priority to US09/600,357 priority patent/US6366391B1/en
Priority to EP99907360A priority patent/EP1049958A1/de
Publication of WO1999038049A1 publication Critical patent/WO1999038049A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells

Definitions

  • the invention relates to an electrochromic cell consisting of two transparent disks arranged at a distance from one another,
  • the respective inclined side are provided with an electrically conductive electrode layer which extends over the entire pane surface and which are each connected to an external electrical connection,
  • electrochromic cells also abbreviated to EC cells, take advantage of the reversible change in color and / or optical density in an electrochromic medium, which is obtained by an electrochemical redox reaction in this electrochromic medium, in which the oxidized state and the reduced state have different colors and / or optical densities.
  • electrochromic materials change their optical properties due to the action of an electric field; they can be brought into their initial state by creating an opposite pole field.
  • the EC cells typically consist of two panes, which preferably consist of glass, ie a front glass and a rear glass, which are spaced apart and connected to one another along their circumference in a manner sealed off from the environment.
  • the electrochromic, ie optically active medium, in particular a liquid with viologens, is located between the two disks. Every disc is - 2 -
  • each provided on the side facing the EC medium with an electrically conductive electrode layer covering the entire pane surface, each of which is connected to an external electrical connection. If a voltage is applied to the electrical connections of the two surface electrodes, the absorption depth of the EC medium arranged in front of the rear glass changes, i.e. the cell loses transparency.
  • Such electrochromic cells are preferably used in the automotive industry, in particular as automatically dimming interior and exterior mirrors in motor vehicles.
  • a mirror layer on the back glass of the cell which is then referred to as a mirror cell, which can also be formed by the associated electrode layer.
  • the dimmable mirror systems have photoelectric sensors for detecting the glare, which are aligned on the vehicle in the direction from which the
  • Glare strikes are attached. These sensors detect the risk of glare at lightning speed and defuse it in a few seconds by reducing the mirror reflection to 10%. When the risk of glare is over, the specular reflection immediately increases back to the initial value. This automatic interplay of darkening and brightening of the EC mirror repeats itself at every risk of glare and without fatigue during the entire life of the vehicle.
  • EC cells can also be used as sun / privacy screens on motor vehicles and buildings. In such an application, both are electrical - 3 -
  • conductive electrode layers are transparent and no mirror layer is provided.
  • the distance between the two panes which is in the range of approx. 0.1 to 0.2 mm, is of crucial importance for the performance of the EC cell.
  • Another problem with such a typical cell is the mutually insulated contact between the outer connections and the associated surface electrode, since the surface electrodes are congruent and only separated by a very narrow gap of approximately 0.1 to 0.2 mm.
  • edge offset in this known EC cell increases its size, which is not desirable, especially not when used as an EC mirror for motor vehicles.
  • the requirements of the automotive industry are aimed at EC mirrors, which practically do not differ in size from conventional mirrors.
  • the spring or clamp contacting is very complex and cumbersome to install, and soldering processes are necessary which complicate the manufacturing process and imply manufacturing costs that should not be underestimated.
  • contact with the surface electrode is only made in the relatively narrow area. This adversely affects the
  • Disks including the end face of an additional conductive contact layer is applied to the surface electrode, to which the connecting wire is then soldered on the end face.
  • Such an EC mirror is once very complex to manufacture and, on the other hand, the front contact zone for attaching the connecting wire is very narrow, so that it can easily tear off and, on the other hand, only allows a narrow contact area, which also has a negative effect on the Affects the speed with which the absorption depth of the EC medium changes. Furthermore, complex and expensive soldering processes are necessary.
  • the invention is based on the object, starting from the above
  • This laminate which can be produced with a constant thickness, thus serves in a simple manner as a spacer, which ensures a uniform, predetermined cell spacing.
  • the metal layers of the laminate also serve to contact the electrode layers of the cells and offer the possibilities of a solderless connection technology.
  • the laminate according to the invention is therefore a multifunctional laminate.
  • the laminate according to the invention therefore makes it possible to dispense with the addition of glass beads into the adhesive, as a result of which a commercially available adhesive and no longer an expensive special adhesive can be used with glass beads that are difficult to produce.
  • the laminate also offers the easy way through simple
  • Varying the thickness of the metal layers which are preferably realized by metal foils or that of the solid non-conductor, to vary the distance between the disks of the cells in a wide range.
  • the surrounding laminate with the surrounding metal layers specifies the maximum possible contact length to the electrode layers and thus for the application of a voltage, a high speed is achieved when changing the absorption depth of the EC medium.
  • the laminate is in a predetermined
  • Section formed as a contact tab over the edge of the disks of the cells.
  • the contact tab with its two outer flat metal layers can be connected in a simple manner without soldering to an external connection, for example in an EC car exterior mirror which has a heating foil - 6 -
  • the process of soldering is therefore omitted, which significantly simplifies the manufacturing process and reduces the manufacturing costs.
  • no additional parts such as contact clips and wires are required.
  • the solid non-conductor of the middle layer is formed by a plastic.
  • a plastic material By a suitable choice of the plastic material it can be achieved that the laminate is flexible and yet not deformable in terms of its thickness.
  • the laminate and the adhesive bead have a closable passage at at least one point
  • Fig. 1 is a plan view of a laminate for the EC cell designed according to the invention with a strip-like shape adapted to the mirror contour, and
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a fully assembled EC cell according to the invention provided with the laminate according to FIG. 1, with a section through the laminate according to line II-II in FIG. 1. - 7 -
  • the EC cell consists of two, the mirror configuration - here that of a car exterior mirror - correspondingly shaped transparent flat panes, which in the exemplary embodiment consist of glass preferably made of float glass, namely the front glass 1, which is assigned to the direction of light incidence, and the rear glass 2.
  • the thickness of the disks is typically in the range of 1 to 2 mm.
  • aspherical or spherical discs can also be used.
  • the panes from a transparent plastic material.
  • the front glass 1 is provided on the side facing away from the incidence of light with an electrically conductive surface electrode 3 which extends over the entire surface of the front glass 1.
  • the rear glass 2 is provided on the side facing the light with an electrically conductive surface electrode 4, which likewise extends over the entire surface of the rear glass 2.
  • the thickness of the electrode layers is typically in the range of 1000 angstroms (1/10 ⁇ m).
  • the electrically conductive surface electrode 3 is formed by an ITO (indium tin oxide) layer, which is transparent, whereas the surface electrode 4 is formed by a chrome / rhodium layer, which specifies a reflective surface.
  • the surface electrode 4 is likewise formed by an ITO layer, in which case then on the back of the rear glass
  • the electrochromic medium 5 is located between the two disks 1 and 2 with their associated surface electrodes 3 and 4, preferably in the form of an electrochromic solution of the type mentioned at the beginning.
  • the two are
  • the corresponding composite adhesive which must consist of an electrically insulating adhesive so that there is no internal short circuit of the two surface electrodes, forms an adhesive bead 6.
  • This adhesive bead 6 forms an electrically conductive edge strip 7a in the surface electrode assigned to the front glass 1 and an electrically conductive edge strip 7b in the surface electrode 4 which is assigned to the rear glass 2.
  • the width of these edge strips is of the order of 0.8 mm.
  • Laminate 8 with an inner core layer 8a made of a solid non-conductor, in particular a flexible plastic, and two outer metal layers 8b and 8c, which are preferably each formed by a film, are arranged.
  • the laminate therefore has a strip-shaped configuration as shown in FIG. 1.
  • the thickness of the laminate 8 is in the range of 0.2 mm and the thickness of the inner solid plastic layer 8a is approximately 0.1 mm.
  • the metal foils have a thickness of approx. 0.05 mm.
  • the metal foils used are preferably aluminum, copper, silver, gold, the latter two being more corrosion-resistant.
  • polyester, polypropylene and polyethylene are preferably used as the inner core of the laminate.
  • a certain section of the laminate 8 is designed as a contact tab 11 beyond the edge of the disks 1, 2 of the cell.
  • This contact tab 11, in which the two outer metal layers 8b, 8c are flat, can e.g. by gluing with flat
  • Connection lines or so-called contact clips are solderless to provide a connection to a DC voltage source.
  • the laminate 8 and the adhesive bead 6 preferably have closable through openings 9a, 9b at two opposite points for filling the cell with the liquid EC medium.
  • Capillaries 10a, 10b with a thickness in the range of 170 ⁇ m are embedded in these through openings, as can be seen in particular from the enlarged section A of FIG. 1. These capillaries 10a, 10b are used for filling using vacuum technology or for filling and venting devices (not shown). This makes the handling of the cells much easier, regardless of whether under vacuum or ambient conditions.
  • the cells are glued in one pass, after which the capillaries are the only connection between the celline space and the environment. After filling with the EC solution, the capillaries are broken off flush with the edge of the cell and closed with the same adhesive with which the cell was glued. Due to the shrinking process during gluing, the laminate arranged in the space between the two disks 1, 2 is slightly compressed, so that there is sufficient contact pressure between the surface electrodes 3 and 4 and the associated metal layers 8b, 8c. - 10 -
  • the metal layers 8b and 8c of the laminate are preferably realized by means of corresponding metal foils, which can today be produced with a very constant thickness, and thus ensure a constant thickness of the laminate and thus the necessary constant distance between the panes of the cells.
  • the overall process of manufacturing the EC cell according to the invention is reduced by reducing the number and simplifying the process steps, e.g. through a complete assembly in the frame, much cheaper.
  • the degree of complexity of the EC system is greatly reduced by reducing the number of components and manufacturing techniques used.

Abstract

Eine elektrochrome Zelle besteht typischerweise aus zwei transparenten und beabstandet zueinander angeordneten Scheiben (1, 2), die jeweils auf der einander zugeneigten Seite mit einer Flächenelektrode (3, 4) versehen sind, welche jeweils mit einem äußeren Anschluß verbunden sind, und die mittels einer im Randbereich der Scheiben (1, 2) umlaufenden, jeweils einen schmalen Randstreifen (7a, 7b) freilassenden Kleber-Raupe (6) dichtend miteinander verbunden sind, und zwischen denen das elektrochrome Medium (5) angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist in dem Raum zwischen beiden Randstreifen (7a, 7b) umlaufend ein Laminat (8) aus Metall-festem Nichtleiter/Metall-Schichten angeordnet. Dieses Laminat gewährleistet einmal einen vorgegebenen Abstand der beiden, die Zellenwände bildenden Scheiben und dient zum anderen der Kontaktgebung mit den Flächenelektroden (3, 4).

Description

Elektrochrome Zelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochrome Zelle, bestehend aus zwei transpa- renten, und beabstandet zueinander angeordneten Scheiben,
- die jeweils auf der einander zugeneigten Seite mit einer sich über die gesamte Scheibenfläche erstreckenden, und elektrisch leitenden Elektrodenschicht versehen sind, welche jeweils mit einem äußeren elektrischen Anschluß verbunden sind,
- die mittels einer im Randbereich der Scheiben umlaufenden, jeweils einen schmalen Randstreifen freilassenden Kleber-Raupe dichtend miteinander verbunden sind, und
- zwischen denen ein elektrochromes Medium angeordnet ist.
Sogenannte elektrochrome Zellen, auch abgekürzt EC -Zellen genannt, nutzen die umkehrbare Veränderung der Farbe und/oder der optischen Dichte in einem elektro- chromen Medium aus, die durch eine elektrochemische Redox-Reaktion in diesem elektrochromen Medium erhalten wird, bei dem der oxidierte Zustand und der reduzierte Zustand unterschiedliche Farben und/oder optische Dichten aufweisen. Derartige elektrochrome Materialien ändern ihre optischen Eigenschaften aufgrund der Wirkung eines elektrischen Feldes; sie können in ihren Ausgangszustand durch An- legen eines gegenpoligen Feldes gebracht werden.
Die EC-Zellen bestehen typischerweise aus zwei Scheiben, die vorzugsweise aus Glas bestehen, d.h. einem Frontglas und einem Rückglas, die beabstandet und entlang ihres Umfanges gegenüber der Umgebung abgedichtet miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Scheiben befindet sich das elektrochrome, d.h. optisch wirksame Medium, insbesondere eine Flüssigkeit mit Viologenen. Jede Scheibe ist - 2 -
jeweils auf der dem EC-Medium zugewandten Seite mit einer die gesamte Scheibefläche überdeckenden, elektrisch leitfähigen Eletrodenschicht versehen, die jeweils mit einem äußeren elektrischen Anschluß verbunden sind. Wird an die elektrischen Anschlüsse der beiden Flächenelektroden eine Spannung angelegt, dann ändert sich die Absorptionstiefe des vor dem Rückglas angeordneten EC-Mediums, d.h. die Zelle verliert an Transparenz.
Diese Zusammenhänge sind Stand der Technik und durch zahlreiche Schriften bekanntgeworden, z.B. durch die US-A-4.917.477.
Derartige elektrochrome Zellen finden vorzugsweise Anwendung in der Automobil- industrie, insbesondere als automatisch abblendende Innen- sowie Außenspiegel bei Kraftfahrzeugen. Bei einer derartigen Anwendung befindet sich auf dem Rückglas der Zelle, die dann als Spiegelzelle bezeichnet wird, eine Spiegelschicht, die auch durch die zugehörige Elektrodenschicht gebildet werden kann.
Derartige automatisch abblendende Spiegel erhöhen auf augenschonende Weise die Verkehrssicherheit bei Nachtfahrten und helfen Unfälle zu vermeiden. Zu diesem Zweck weisen die abblendbaren Spiegelsysteme fotoelektrische Sensoren zur Erfas- sung des Blendlichtes auf, die am Fahrzeug, ausgerichtet in die Richtung, aus der das
Blendlicht auftrifft, angebracht sind. Diese Sensoren erkennen die Blendgefahr blitzschnell und entschärfen sie durch eine gleitende Verringerung der Spiegelreflexion auf 10 % innerhalb weniger Sekunden augenfreundlich. Ist die Blendgefahr vorüber, dann erhöht sich die Spiegelreflexion sofort wieder auf den Ausgangswert. Dieses selbsttätige Wechselspiel von Verdunkelung und Aufhellung des EC-Spiegels wiederholt sich bei jedem Blendrisiko erneut und ermüdungsfrei während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeuges.
EC-Zellen können auch als Sonnen-/Sichtschutzscheiben an Kraftfahrzeugen und Gebäuden Anwendung finden. Bei einer derartigen Anwendung sind beide elektrisch - 3 -
leitenden Elektrodenschichten transparent ausgebildet und es ist keine Spiegelschicht vorgesehen.
Von entscheidender Bedeutung für die Leistungsfähigkeit der EC-Zelle ist der Ab- stand der beiden Scheiben zueinander, der im Bereich von ca. 0, 1 bis 0,2 mm liegt.
Dieser geringe Abstand impliziert auch Probleme bei der Verbindung der innenliegenden elektrisch leitenden Elektrodenschichten.
Es ist bekannt, den Abstand zwischen den Glasplatten durch Glaskugeln mit entspre- chendem Durchmesser als Abstandshalter vorzugeben, die dem Kleber für die umlaufende Kleber-Dichtraupe beigemischt sind. Dieser Kleber muß speziell hergestellt werden und ist damit stark verteuert. Außerdem müßten für unterschiedliche Abstände Glaskugeln mit unterschiedlichen Durchmessern als Abstandshalter zur Verfügung gestellt werden, was ebenfalls zu einer starken Teuerung beiträgt. Ferner muß beim Herstellungsprozeß der Zelle gewährleistet werden, daß nur die Glaskügelchen den Abstand bestimmen, d.h. sich kein Klebstoff zwischen Glaskugeloberfläche und Scheibe befindet, sowie daß sich keine undichten Kriechwege zwischen nebeneinanderliegenden Glaskugeln ausbilden.
Ein weiteres Problem bei einer derartigen typischen Zelle ist die voneinander isolierte Kontaktgebung zwischen den äußeren Anschlüssen und der zugehörigen Flächenelektrode, da die Flächenelektroden deckungsgleich, und nur durch einen sehr schmalen Spalt von ca. 0,1 bis 0,2 mm getrennt, aufeinanderliegen.
Es ist durch die US-A 5 151 824 bekanntgeworden, das Problem in der Weise zu lösen, daß Front- und Rückglas um einen vorgegebenen Betrag gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß an jedem Glas eine freiliegende Zone der Flächenelektrode entsteht, die für Kontaktierungen nutzbar ist. Auf diesen Randzonen ist jeweils eine langestreckte Kontaktklammer mit federnd nachgebenden, das Glas mit den frei- stehenden Randzonen der Flächenelektroden umfassenden Kontaktzungen angebracht, an denen der Anschlußdraht jeweils angelötet ist. - 4 -
Durch den Kantenversatz bei dieser bekannten EC-Zelle vergrößert sich deren Abmessung, was nicht gewünscht ist, insbesondere nicht bei der Anwendung als EC- Spiegel für Kraftfahrzeuge. Die Forderungen der Automobilindustrie zielen auf EC- Spiegel ab, die sich in den Abmessungen von den konventionellen Spiegeln praktisch nicht unterscheiden. Hinzu kommt, daß die Feder- bzw. Klammerkontaktierung sehr aufwendig sowie umständlich anzubringen ist, und Lötvorgänge notwendig sind, die den Herstellungsprozeß verkomplizieren und nicht zu unterschätzende Herstellungskosten implizieren. Ferner wird auch nur im verhältnismäßig schmalen Bereich der Kontakt zur Flächenelektrode hergestellt. Dies wirkt sich nachteilig auf die
Schnelligkeit aus, mit der sich die Absorptionstiefe des EC-Mediums verändert.
Aus der EP 0 434 453 Bl (= US-A 5 066 112) ist ein EC-Spiegel bekannt geworden, der keinen Versatz der Scheiben der optischen wirksamen Zellen und keine Feder- kontakte in Form von Klammern aufweist, bei dem vielmehr in den Randzonen der
Scheiben einschließlich deren Stirnseite eine zusätzliche leitfähige Kontaktschicht auf die Flächenelektrode aufgebracht ist, an der stirnseitig dann der Anschlußdraht angelötet wird. Ein derartiger EC-Spiegel ist einmal sehr aufwendig in der Herstellung und zum anderen ist die stirnseitige Kontaktzone zum Anbringen des Anschluß- drahtes sehr schmal, so daß dieser leicht abreißen kann und zum anderen auch nur eine schmale Kontaktfläche erlaubt, was sich ebenfalls negativ auf die Schnelligkeit auswirkt, mit der sich die Absorptionstiefe des EC-Mediums verändert. Ferner sind aufwendige und teure Lötvorgänge notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs bezeichneten
EC-Zelle dieses so auszubilden, daß auf einfache Weise der Abstand zwischen beiden Zellenscheiben vorgebbar ist und eine lötfreie Verbindung der Elektrodenschichten mit äußeren Anschlüssen möglich ist. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß in dem Raum zwischen beiden Randstreifen umlaufend ein Laminat aus Metall/festen Nichtleiter/Metall-Schichten angeordnet ist.
Dieses Laminat, welches mit einer gleichbleibenden Dicke (Stärke) hergestellt werden kann, dient somit auf einfache Weise als Abstandhalter, der einen gleichmäßigen vorgegebenen Zellenabstand gewährleistet. Die Metallschichten des Laminates dienen dabei zusätzlich zur Kontaktierung der Elektrodenschichten der Zellen und bieten die Möglichkeiten einer lötfreien Anschlußtechnik. Das erfmdungsge- mäße Laminat ist daher ein Multifunktionslaminat.
Durch das erfindungsgemäße Laminat kann daher die Beimischung von Glaskügel- chen in den Kleber entfallen, wodurch ein handelsüblicher Kleber und nicht mehr ein teurer Spezialkleber mit aufwendig herzustellenden Glaskügelchen verwendet werden kann. Das Laminat bietet auch die einfache Möglichkeit, durch einfache
Variation der Dicke der Metallschichten, die durch Metallfolien vorzugsweise realisiert werden oder der des festen Nichtleiters, in einem weiten Bereich den Abstand der Scheiben der Zellen zu variieren.
Da das umlaufende Laminat mit den umlaufenden Metallschichten die maximal mögliche Kontaktlänge zu den Elektrodenschichten und damit für das Anlegen einer Spannung vorgibt, wird eine hohe Schnelligkeit bei der Änderung der Absorptionstiefe des EC-Mediums erreicht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Laminat in einem vorgegebenen
Abschnitt als Kontaktlasche über den Rand der Scheiben der Zellen hinaus ausgebildet.
Bei einer derartigen Weiterbildung kann die Kontaktlasche mit ihren beiden äußeren flächigen Metallschichten auf einfache Weise lötfrei mit einem äußeren Anschluß verbunden werden, z.B. in einem EC-PKW-Außenspiegel, der eine Heizfolie, die - 6 -
über eine Stecker mit dem PKW-Bordnetz verbunden ist, aufweist, durch Verkleben mit der Heizfläche nach Umbiegen der Kontaktlasche um die Kante der Zelle.
Bei dem erfindungsgemäßen Laminat entfällt damit der Vorgang des Lötens, was den Herstellungsprozeß deutlich vereinfacht und die Herstellkosten reduziert. Außerdem werden keine zusätzliche Teile, wie Kontaktklammern und Drähte, benötigt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der feste Nichtleiter der Mittelschicht durch einen Kunststoff gebildet. Durch eine geeignete Wahl des Kunst- Stoffmaterials kann erreicht werden, daß das Laminat flexibel ist und dennoch hinsichtlich seiner Dicke nicht verformbar ist.
Liegt ein flüssiges EC-Medium vor, das erst nach der Montage in die Zelle eingefüllt wird, dann weisen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Laminat und die Kleber-Raupe an mindestens einer Stelle einen verschließbaren Durchtritt zur
Befüllung der Zelle mit dem elektrochromen Medium auf.
Weitere ausgestaltende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles in Form eines PKW- Außenspiegels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Laminat für die erfindungsgemäße ausgebildete EC- Zelle mit einer streifenförmigen, der Spiegelkontur angepaßten Formgebung, und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer mit dem Laminat nach Fig. 1 versehenen fertig montierten erfindungsgemäßen EC-Zelle, mit einem Schnittverlauf durch das Laminat gemäß der Linie II-II in Fig. 1. - 7 -
Die EC-Zelle besteht aus zwei, der Spiegelkonfiguration - hier der eines PKW- Außenspiegels - entsprechend geformten transparenten flachen Scheiben, die im Ausführungsbeispiel aus Glas vorzugsweise aus Floatglas bestehen, nämlich dem Frontglas 1, das der Lichteinfallrichtung zugeordenet ist, und dem Rückglas 2. Die Dicke der Scheiben liegt typischerweise im Bereich von 1 bis 2 mm.
Anstelle von flachen (ebenen) Scheiben können auch asphärisch oder sphärisch ausgebildete Scheiben Verwendung finden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Scheiben aus einem transparenten Kunststoffmaterial herzustellen.
Das Frontglas 1 ist auf der dem Lichteinfall abgewandten Seite mit einer elektrisch leitfahigen Flächenelektrode 3 versehen, die sich über die gesamte Fläche des Front- glases 1 erstreckt. Ebenso ist das Rückglas 2 auf der dem Licht zugewandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen Flächenelektrode 4 versehen, die sich ebenfalls über die gesamte Fläche des Rückglases 2 erstreckt. Die Stärke der Elektrodenschichten liegt typischerweise im Bereich von 1000 Angström (1/10 μm). Im vorliegenden Beispiel wird die elektrisch leitende Flächenelektrode 3 durch eine ITO-Schicht (Indium-Tin-Oxide) gebildet, die transparent ist, wogegen die Flächenelektrode 4 durch eine Chrom-/Rhodiumschicht gebildet wird, die eine spiegelnde Fläche vorgibt.
Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Flächenelektrode 4 ebenfalls durch eine ITO-Schicht gebildet wird, wobei dann auf der Rückseite des Rückglases
2 eine zusätzliche Spiegelschicht aufzubringen wäre.
Zwischen den beiden Scheiben 1 bzw. 2 mit ihren zugehörigen Flächenelektroden 3 bzw. 4 befindet sich das elektrochrome Medium 5, vorzugsweise in Form einer elek- trochromen Lösung der eingangs bezeichneten Art. Zu diesem Zweck sind die beiden
Scheiben 1, 2 mit den Seiten, auf denen sich die Flächenelektroden 3, 4 befinden, am - 8 -
Rand umlaufend miteinander verklebt, um so eine abgeschlossene Zelle zu bilden, in die Flüssigkeit eingefüllt werden kann. Der entsprechende Verbundkleber, der aus einem elektrisch isolierenden Klebstoff bestehen muß, damit kein innerer Kurzschluß der beiden Flächenelektroden entsteht, bildet eine Kleber-Raupe 6 aus. Durch diese Kleber-Raupe 6 wird bei der dem Frontglas 1 zugeordneten Flächenelektrode ein elektrisch leitfähiger Randstreifen 7a sowie bei der Flächenelektrode 4, die dem Rückglas 2 zugeordnet ist, ein elektrisch leitfähiger Randstreifen 7b gebildet. Die Breite dieser Randstreifen liegt in der Größenordnung von 0,8 mm.
In dem Raum zwischen den Randstreifen 7a und 7b ist umlaufend ein dreischichtiges
Laminat 8, mit einer inneren Kernschicht 8a aus einem festen Nichtleiter, insbesondere ein biegsamer Kunststoff, und zwei äußeren Metallschichten 8b und 8c, die vorzugsweise jeweils durch eine Folie gebildet werden, angeordnet. Das Laminat hat daher eine streifenförmige Konfiguration entsprechend der Darstellung in der Fig. 1.
Die Dicke des Laminats 8 liegt im Bereich von 0,2 mm und die Dicke der inneren festen Kunststoffschicht 8a bei ca. 0,1 mm. Die Metallfolien haben eine Stärke von ca. 0,05 mm. Als Metallfolien finden vorzugsweise Anwendung solche aus Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, wobei die beiden letztgenannten korrosionsfester sind.
Als innerer Kern des Laminats finden vorzugsweise Anwendung die Werkstoffe Polyester, Polypropylen und Polyethylen.
Die angegebenen Dicken 0,1 mm (Kunststoffschicht) und 2 x 0,05 mm (Metall) sind sinnvolle Werte mittlerer Größe. Möglich sind Metallschichten von wenigstens 15 μm, die zusammen mit einer Kunststoffschicht von maximal 170 μm die angegebene Laminatdicke von ca. 0,2 mm (= üblicher Zellabstand) ergeben. Maximal möglich sind Metallschichten bis jeweils ca. 90 μm mit einer entsprechend dünnen Kunstoffschicht. - 9 -
Um die beiden Elektrodenschichten 3, 4 auf einfache Weise lötfrei nach außen mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen zu verbinden, ist ein bestimmter Abschnitt des Laminates 8 als Kontaktlasche 11 über den Rand der Scheiben 1, 2 der Zelle hinaus ausgebildet. Diese Kontaktlasche 11, bei der die beiden äußeren Metall- schichten 8b, 8c flächig vorliegen, kann z.B. durch Verkleben mit flächigen
Anschlußleitungen oder durch sogenannte Kontaktclipse lötfrei verbunden werden, um einen Anschluß an eine Gleichspannungsquelle vorzusehen.
Wenn typischerweise ein flüssiges EC-Medium verwendet wird, kann dieses erst nach der Montage der Zelle, d.h. nach dem Verkleben der Scheiben mit den Flächenelektroden und dem angebrachten Laminat, erfolgen. Zu diesem Zweck weisen das Laminat 8 und die Kleber-Raupe 6 vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Stellen verschließbare Durchtrittsöffnungen 9a, 9b zur Befüllung der Zelle mit dem flüssigen EC-Medium auf. In diesen Durchtrittsöffnungen sind Kappilaren 10a, 10b mit einer Dicke im Bereich von 170 μm eingebettet, wie man insbesondere aus der Ausschnittsvergrößerung A zur Fig. 1 erkennt. Durch diese Kapillaren 10a, 10b erfolgt die Befüllung unter Ausnutzung der Vakuumtechnik oder durch Befüll- und nicht dargestellte Entlüftungskappilaren. Dadurch wird das Handling der Zellen, egal ob unter Vakuum oder Umgebungsbedingungen deutlich einfacher.
Die Verklebung der Zellen erfolgt in einem Gang, wonach die Kapillaren die einzige Verbindung zwischen Zellinenraum und Umgebung darstellen. Nach der Befüllung mit der EC-Lösung werden die Kapillaren bündig mit dem Rand der Zelle abgebrochen und mit dem gleichen Kleber verschlossen, mit dem die Zelle verklebt wurde. Durch den Schrumpfungsprozeß beim Kleben wird das in den Zwischenraum zwischen beiden Scheiben 1, 2 angeordnete Laminat leicht verpreßt, so daß ein genügender Kontaktdruck zwischen den Flächenelektroden 3 und 4 und den zugehörigen Metallschichten 8b, 8c gegeben ist. - 10 -
Neben der Befüllung des Innenraumes der Zelle mit der EC-Lösung 5 mittels der Kapillaren 10a und 10b ist auch eine Befüllung der Zelle über anders ausgebildete Öffnungen möglich, die dann auf übliche Weise verschlossen werden.
Vorzugsweise werden die Metallschichten 8b und 8c des Laminates durch entsprechende Metallfolien realisiert, die heute mit einer sehr konstanten Dicke herstellbar sind, und damit eine konstante Dicke des Laminates und damit den notwendigen konstanten Abstand der Scheiben der Zellen gewährleisten.
Es ist jedoch auch denkbar, die Metallschichten auf andere Art und Weise aufzubringen, z.B. durch Beschichten eines Kunststoffes mit Metall nach dem CVD- Verfahren.
Der Gesamtprozeß der Herstellung der erfindungsgemäßen EC-Zelle wird durch eine Reduzierung der Anzahl, sowie Vereinfachung der Prozeßschritte, wie z.B. durch eine Komplettmontage im Rahmen, sehr viel kostengünstiger. Der Komplexheitsgrad des EC-Systems wird durch die Verringerung der Anzahl der verwendeten Bauteile und Fertigungstechniken stark verringert.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrochrome Zelle, bestehend aus zwei transparenten, und beabstandet zueinander angeordneten Scheiben (1, 2),
- die jeweils auf der einander zugeneigten Seite mit einer sich über die gesamte Scheibenfläche erstreckenden, und elektrisch leitenden Elektrodenschicht (3, 4) versehen sind, welche jeweils mit einem äußeren elektrischen Anschluß verbunden sind,
- die mittels einer im Randbereich der Scheiben (1, 2) umlaufenden, jeweils einen schmalen Randstreifen (7a, 7b) freilassenden Kleber-Raupe (6) dichtend miteinander verbunden sind, und
- zwischen denen ein elektrochromes Medium (5) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen beiden Randstreifen (7a, 7b) umlaufend ein Laminat (8) aus Metall/festem Nichtleiter/Metall- Schichten angeordnet ist.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat (8) in einem vorgegebenen Abschnitt als Kontaktlasche (11) über den Rand der Scheiben (1, 2) der Zelle hinaus ausgebildet ist.
3. Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Nichtleiter durch einen Kunststoff gebildet ist.
4. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem flüssigen elektrochromen
Medium (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat (8) und die Kleber- Raupe (6) an mindestens einer Stelle einen verschließbaren Durchtritt (9a, 9b) zur Befüllung der Zelle mit dem elektrochromen Medium (5) aufweisen. - 12 -
5. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten (8b, 8c) durch eine Metallfolie gebildet sind.
6. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeiclinet, daß die Scheiben (1, 2) aus Floatglas bestehen.
PCT/EP1999/000094 1998-01-23 1999-01-09 Elektrochrome zelle WO1999038049A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27162/99A AU2716299A (en) 1998-01-23 1999-01-09 Electrochrome cell
JP2000528895A JP2002501223A (ja) 1998-01-23 1999-01-09 エレクトロクロミックセル
US09/600,357 US6366391B1 (en) 1998-01-23 1999-01-09 Electrochrome cell
EP99907360A EP1049958A1 (de) 1998-01-23 1999-01-09 Elektrochrome zelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802339A DE19802339A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Elektrochrome Zelle
DE19802339.1 1998-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999038049A1 true WO1999038049A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000094 WO1999038049A1 (de) 1998-01-23 1999-01-09 Elektrochrome zelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6366391B1 (de)
EP (1) EP1049958A1 (de)
JP (1) JP2002501223A (de)
AU (1) AU2716299A (de)
DE (1) DE19802339A1 (de)
TW (1) TW496995B (de)
WO (1) WO1999038049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039180A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-16 Murakami Corporation Element electrochromique transistore et dispositif a miroir, et ecran cathodique les integrant
GB2347231B (en) * 1999-02-26 2003-05-14 Britax Wingard Ltd Electrochromic mirror assembly
JP2004504630A (ja) * 2000-07-13 2004-02-12 サン−ゴバン グラス フランス エレクトロクロミック型電気化学装置又は光起電装置及びその電気的接続手段

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005678B4 (de) * 2000-02-07 2006-11-30 Magna Auteca Zweigniederlassung Der Magna Holding Ag Elektrochromes Abblendsystem
JP2013186396A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Murakami Corp 電子デバイス
DE102014209891B4 (de) 2014-05-23 2016-07-28 Innovent E.V. Elektrochrome Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
JP6229755B2 (ja) * 2016-04-21 2017-11-15 大日本印刷株式会社 調光フィルム及び調光フィルムの駆動方法
US10520780B2 (en) 2016-12-21 2019-12-31 Southwall Technologies Inc. Electroactive device provided with a trilayer bus bar
EP3612384A1 (de) 2017-04-20 2020-02-26 Cardinal Ig Company Hochleistungsfähige verglasungsstrukturen zum schutz der privatsphäre
CA3069532A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Cardinal Ig Company Electrical connection configurations for privacy glazing structures
WO2019090341A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Cardinal Ig Company Privacy glazing system with discrete electrical driver
US11243421B2 (en) 2018-05-09 2022-02-08 Cardinal Ig Company Electrically controllable privacy glazing with energy recapturing driver
CN112654919A (zh) 2018-08-17 2021-04-13 卡迪纳尔Ig公司 具有用于电连接构造的非对称窗格偏移的隐私玻璃窗结构
US11474385B1 (en) 2018-12-02 2022-10-18 Cardinal Ig Company Electrically controllable privacy glazing with ultralow power consumption comprising a liquid crystal material having a light transmittance that varies in response to application of an electric field
CA3129408A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Cardinal Ig Company Low power driver for privacy glazing
WO2020223297A1 (en) 2019-04-29 2020-11-05 Cardinal Ig Company Systems and methods for operating one or more electrically controllable privacy glazing structures
US11175523B2 (en) 2019-04-29 2021-11-16 Cardinal Ig Company Staggered driving electrical control of a plurality of electrically controllable privacy glazing structures
WO2020223281A1 (en) 2019-04-29 2020-11-05 Cardinal Ig Company Leakage current detection and control for one or more electrically controllable privacy glazing structures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056881A (en) * 1975-04-09 1977-11-08 The Rank Organisation Limited Method of manufacturing electro-optical cell
US5066112A (en) * 1989-12-21 1991-11-19 Donnelly Corporation Perimeter coated, electro-optic mirror
US5708487A (en) * 1993-09-08 1998-01-13 U.S. Philips Corporation Transparent-scattering display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917477A (en) 1987-04-06 1990-04-17 Gentex Corporation Automatic rearview mirror system for automotive vehicles
US5151824A (en) 1990-11-26 1992-09-29 Donnelly Corporation Vehicular outside mirror assembly
US6111684A (en) * 1997-04-02 2000-08-29 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector and a display/signal light
US5940201A (en) * 1997-04-02 1999-08-17 Gentex Corporation Electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
US6239898B1 (en) * 1998-11-30 2001-05-29 Gentex Corporation Electrochromic structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056881A (en) * 1975-04-09 1977-11-08 The Rank Organisation Limited Method of manufacturing electro-optical cell
US5066112A (en) * 1989-12-21 1991-11-19 Donnelly Corporation Perimeter coated, electro-optic mirror
US5708487A (en) * 1993-09-08 1998-01-13 U.S. Philips Corporation Transparent-scattering display device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347231B (en) * 1999-02-26 2003-05-14 Britax Wingard Ltd Electrochromic mirror assembly
JP2004504630A (ja) * 2000-07-13 2004-02-12 サン−ゴバン グラス フランス エレクトロクロミック型電気化学装置又は光起電装置及びその電気的接続手段
WO2002039180A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-16 Murakami Corporation Element electrochromique transistore et dispositif a miroir, et ecran cathodique les integrant

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802339A1 (de) 1999-07-29
AU2716299A (en) 1999-08-09
JP2002501223A (ja) 2002-01-15
EP1049958A1 (de) 2000-11-08
US6366391B1 (en) 2002-04-02
TW496995B (en) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999038049A1 (de) Elektrochrome zelle
DE10008624B4 (de) Elektrochrome Spiegeleinheit
EP3743584B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
EP3743583B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
DE19737978C2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
DE10208552B4 (de) Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
EP3877619A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE60304597T2 (de) Transparentes fenster mit nichttransparenter kontaktfläche für l t-bond-verbindung
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
DE19548379A1 (de) Elektrochromer Rückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE19622600C2 (de) Elektrochrome Einheit
DE4007991A1 (de) Elektrochromes bauelement
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
EP3784489A1 (de) Lange sammelschienen mit segmenten für eine erhöhte robustheit
DE102004029164A1 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
DE102011015950A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
DE102007029066A1 (de) Elektrisch aktives Element
DE202006020185U1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
WO2022058109A1 (de) Scheibe mit funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und muster für hochfrequenz-transmission
DE10154558C1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022180032A1 (de) Anschlusselement für isolierverglasungen mit elektrisch leitfähiger beschichtung und/oder elektrisch steuerbarem funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907360

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600357

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907360

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999907360

Country of ref document: EP