WO1999037909A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1999037909A1
WO1999037909A1 PCT/DE1998/003387 DE9803387W WO9937909A1 WO 1999037909 A1 WO1999037909 A1 WO 1999037909A1 DE 9803387 W DE9803387 W DE 9803387W WO 9937909 A1 WO9937909 A1 WO 9937909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
valve
injection valve
fuel injection
insert
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Schraudner
Josef Ernst
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP53771699A priority Critical patent/JP4260228B2/ja
Priority to US09/381,380 priority patent/US6302087B1/en
Priority to DE59810087T priority patent/DE59810087D1/de
Priority to EP98965574A priority patent/EP0975866B1/de
Priority to KR1019997006979A priority patent/KR100680523B1/ko
Publication of WO1999037909A1 publication Critical patent/WO1999037909A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve according to the preamble of claim 1.
  • the insert has a peg-shaped part which is inserted into a corresponding blind bore in the housing of the fuel injection valve and with its end face closes a guide bore within which a plunger is guided , the other end acts on the injector needle.
  • the control pressure chamber is housed in an axial bore of the insert in the known embodiment and is connected via a throttle to a further control chamber part located directly above the tappet in the guide bore.
  • An insert accommodating this throttle is provided between the insert and the tappet. The stroke of the ram can be adjusted by varying the thickness of the insert.
  • the solenoid valve in this embodiment has a solenoid valve housing with an axially protruding apron, via which the insert is held in its position in the housing of the fuel injection valve.
  • the armature of the solenoid valve is guided on the inner circumference of the apron is basically between the upper end of the insert and the magnetic core of the electromagnet actuating the armature.
  • This configuration requires a lot of effort to adjust the stroke of the valve member of the solenoid valve. There is a risk that if the armature comes into direct contact with the associated core of the electromagnet, magnetic sticking can occur disadvantageously, which considerably affects the functionality, in particular also the switching speed of the solenoid valve.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of patent claim 1 achieves a compact design with considerable manufacturing and assembly advantages. Characterized in that the insert now receives both the guidance of the valve member of the solenoid valve and the cylinder with movable wall enclosing the control pressure chamber, a single manufacturing unit is created which is easy to manufacture and simple to assemble. It is particularly advantageous that the anchor is designed as a flat anchor and is adjustable in a pot-like recess of the insert, with an edge of the insert projecting beyond the anchor in the closed position and ending directly in the plane that defines the end of stroke position of the anchor .
  • An assignment of the electromagnet of the solenoid valve to the valve seat arranged in the insert can thus be established in a simple manner and this assignment can be set exactly by simply revising the height of the edge of the insert.
  • a residual air gap can then be defined in a very simple manner according to claim 3 by introducing an intermediate disk between the edge of the insert and the housing or the magnetic core of the electromagnet are, the armature with excitation of the electromagnet with its edge in a stroke limiting its magnet towards the magnet comes to the washer, namely in a narrow surface area in the edge area on the outer circumference of the armature. This ensures that when the electromagnet is switched off and under the action of a closing spring, the armature quickly and safely brings the valve closing member back into the closed position.
  • an injection valve needle (not shown in any more detail) is guided in the housing 1 of the fuel injection valve, as it is e.g. is also disclosed in the publication cited at the beginning.
  • This injection valve needle has at one end a conical sealing surface which interacts with a likewise conical valve seat in the housing 1 and closes injection bores when the injection valve needle rests on its valve seat and opens them when the injection valve needle is lifted off.
  • the injection bores can lead away directly from the conical valve seat or from a blind hole adjoining the conical valve seat. Modern injection systems prefer the first solution.
  • the valve needle On the valve seat side, the valve needle surrounds an annular space that extends to a pressure space at the other end of the annular space, which is constantly connected to a high-pressure pressure source, not shown, in the form of a high-pressure accumulator.
  • the housing of the fuel injection valve has one
  • the plunger 3 is placed on the valve needle, which is guided in a cylinder bore 4 on its end facing away from the valve needle.
  • the tappet is at a distance from the housing over the length of the part lying outside the cylinder bore stored and there is also a compression spring acting in the closing direction, which acts either on the tappet or on the injection valve needle.
  • the plunger 3 On its end face 6, which forms a movable wall, the plunger 3 includes in the cylinder bore 4 with its closed end a control pressure chamber 7, which is connected to the inlet 5 via an inlet throttle 8, also called a Z-throttle.
  • the cylinder bore 4 is made within a cylindrical insert 10, which is made from a part stepped on the outer circumference. A part 12 of the stepped part with the smallest diameter is inserted into a housing bore 13 of the housing 1. This smallest part 12 is followed by a part 14 with a diameter, which is inserted in a correspondingly larger part of the housing bore 13 and which finally merges via a shoulder 16 into a flange-like part 17.
  • the cylinder bore 4 is accommodated in the area of the part 12 of the cylindrical insert which is smaller in diameter. Axial is within this part of the control pressure - o -
  • valve seat 7 clears a relief line in the form of a bore 25 which merges into an outlet throttle 26, which in turn ends in a conical valve seat 28 which adjoins a relief space.
  • This valve seat is the valve seat of a solenoid valve 29, which has an electromagnet 30 with a magnet core 31, a magnet coil 32 embedded therein and a magnet valve housing 34 receiving the magnet core with a magnet coil.
  • the magnet valve housing is connected by means of a clamping nut 35, which has a collar 36 a shoulder 37 of the
  • Solenoid valve housing is coupled, screwed to the housing of the injection valve.
  • the clamping nut has an internal thread that is screwed onto an external thread on the connector 20.
  • Insert 10 pressed so that it comes to rest with its shoulder 16 on the shoulder 17 of the housing. And so it is fixed in the housing of the fuel injector.
  • the solenoid valve 39 also has a flat armature 40, which comes to rest within a recess 42 on the end face of the flange-like part 17 of the insert 10.
  • the recess 42 is delimited on the circumference by an edge 43, on the end face 44 of which the end face of the solenoid valve housing acts.
  • An axially extending tappet 45 is connected to the armature, which is part of the valve member and which is guided in a guide bore 47 of the insert 10 lying coaxially to the cylinder bore 4.
  • the plunger At the end of the plunger facing away from the flat armature 40, the plunger has a receptacle 49 for a ball 50, which cooperates as a valve member with the valve seat 28.
  • the receptacle can be designed as a separate part that can be displaced transversely to the actuation direction of the plunger 45 in order to compensate for misalignments that can be attributed to tolerances during production.
  • the flat armature 40 is also loaded by a compression spring 52, which is accommodated in the inside of the magnetic core 31 in an axial bore and is supported there. This spring brings the valve member 50 in when the electromagnet is not energized
  • the magnetic core 31 has a flat end face 53 towards the flat armature 40, which lies in a plane with the end face of the solenoid valve housing or protrudes somewhat from it. This means that this surface can be machined precisely.
  • the washer 55 can be made correspondingly thicker.
  • the control pressure chamber 7 is constantly brought to the high pressure via the Z throttle 8 when the solenoid valve is closed, which is also present in the high-pressure fuel accumulator. Since the end face 6 of the plunger 3 has a larger area than a pressure surface which is present on the injection valve needle and acts in the opening direction, the valve needle is held in the closed position by the high pressure in the control pressure chamber. As soon as the solenoid valve is energized, the control pressure chamber can be opened to the relief chamber via the bore 25 and the throttle 26.
  • the relief space is provided by the entirety of the ram guide and recess 42 formed space. The relief line connected to the relief space is not shown in the drawing. If the solenoid valve closes again by switching off the excitation of the electromagnet, the original high pressure quickly builds up again in the control pressure chamber 7 via the throttle 8 and the valve needle is then brought into the closed position by the force resulting therefrom.
  • the design of the insert with the edge 43 also allows a very favorable adaptation of the geometric dimensions of the valve member to that of the flat anchor 40.
  • the ball 50 is replaced by a ball with a larger diameter that holds the flat anchor 40 in brings a position that corresponds to its position when the electromagnet is excited. In this position, the flat anchor 40 and the edge 43 of the insert are processed together, so that a common plane is created. The stroke of the flat anchor 40 can thus be set exactly to the desired dimension.
  • the entire arrangement has the advantage that the insert can be easily machined to the required dimensions and is also clamped in a simple manner together with the housing of the solenoid valve in the housing of the injection valve.

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, das von einem Kraftstoffhochdruckspeicher mit Hochdruckkraftstoff versorgt wird, der zugleich auch der Betätigung der Einspritzventilnadel des Kraftstoffeinspritzventils dient. Diese wird über einen Stössel (3) betätigt, der einen Steuerdruckraum (7) begrenzt, welcher über eine Z-Drossel (8) mit Hochdruckkraftstoff versorgt wird und über eine Ablaufdrossel (26), die durch ein Magnetventil (29) gesteuert wird, entlastet werden kann. Der Steuerdruckraum (7) wird durch den in einer Zylinderbohrung (4) geführten Stössel (3) in einem Einsatz (10) eingeschlossen, der sowohl die Zylinderbohrung (4) als auch einen Flachanker (40), einen Stössel (45) des Flachankers (45) und ein Ventilglied (50) des Magnetventils (29) aufnimmt. Der Einsatz (10) wird durch das Magnetventilgehäuse (34) mit dem Gehäuse (1) des Einspritzventils verspannt.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem solchen, durch die EP-B1-0 304 747 bekannten Kraftstoffeinspritzventil weist der Einsatz ein zapfenförmiges Teil auf, das in eine entsprechende Sackbohrung des Gehäuses des Kraftstoff- einspritzventiles eingesetzt ist und mit seiner Stirnseite eine Führungsbohrung verschließt, innerhalb der ein Stößel geführt ist, der anderen Endes auf die Einspritzventilnadel wirkt. Der Steuerdruckraum ist bei der bekannten Ausgestaltung in einer axialen Bohrung des Einsatzes untergebracht und steht über eine Drossel mit einem unmittelbar oberhalb des Stößels in der Führungsbohrung liegenden weiteren Steuerraumteil in Verbindung. Zwischen dem Einsatz und dem Stößel ist ein diese Drossel aufnehmender Einsatz vorgesehen. Durch Variation der Dicke des Einsatzes kann der Hub des Stößels eingestellt werden.
Das Magnetventil bei dieser Ausgestaltung weist ein Magnetventilgehäuse mit einer axial vorstehenden Schürze auf, über die der Einsatz in seiner Position' im Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils gehalten wird ist. Der Anker des Magnetventils ist am Innenumfang der Schürze geführt und liegt dabei grundsätzlich zwischen dem oberen Ende des Einsatzes und dem Magnetkern des den Anker betätigenden Elektromagneten. Diese Ausgestaltung bedarf eines hohen Aufwandes, den Hub des Ventilgliedes des Magnetventils einzustellen. Dabei besteht die Gefahr, daß, wenn den Anker in direkten Kontakt mit dem zugehörigen Kern des Elektromagneten kommt, in nachteiliger Weise ein magnetisches Kleben auftreten kann, was die Funktionsfähigkeit insbesondere auch Schaltgeschwindigkeit des Magnetventils erheblich beeinträchtigt.
Vorteil der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 wird eine kompakte Bauweise mit erheblichen Fertigungs- und Montagevorteilen erzielt. Dadurch, daß der Einsatz nun sowohl die Führung des Ventilgliedes des Magnetventils als auch den den Steuerdruckraum einschließenden Zylinder mit beweglicher Wand aufnimmt, ist eine einzige Fertigungseinheit geschaffen, die leicht herzustellen und einfach zu montieren ist. Dabei ist insbesondere sehr vorteilhaft, daß gemäß Patentanspruch 2 der Anker als Flachanker ausgebildet ist und in einer topfartigen Ausnehmung des Einsatzes verstellbar ist, wobei ein Rand des Einsatzes den in Schließstellung befindlichen Anker überragt und unmittelbar in der Ebene endet, die die Hubendstellung des Ankers definiert. Somit kann in einfacher Weise eine Zuordnung des Elektromagnetens des Magnetventils zum im Einsatz angeordneten Ventilsitz hergestellt werden und durch einfaches Überarbeiten der Höhe des Randes des Einsatzes diese Zuordnung exakt eingestellt werden. In sehr einfacher Weise kann dann gemäß Patentanspruch 3 durch Einbringen einer Zwischenscheibe zwischen dem Rand des Einsatzes und dem Gehäuse bzw. dem Magnetkern des Elektromagnetens ein Restluftspalt definiert werden, wobei der Anker bei Erregung des Elektromagneten mit seinem Rand in eine seinen Hub zum Magneten hin begrenzende Anlage an die Zwischenscheibe gelangt und zwar in einem schmalen Flächenbereich im Randbereich am Außenumfang des Ankers. Damit ist gewährleistet, daß bei abgeschalteter Erregung des Elektromagneten und unter Einwirkung einer Schließfeder der Anker das Ventilschließglied schnell und sicher wieder in Schließstellung bringt.
Beschreibung
In der Figur ist ein Teil des erfindungsgemäßen Kraftstoff- einspritzventils wiedergegeben. Im Gehäuse 1 des Kraftstoff- einspritzventils ist eine nicht weiter dargestellte Ein- spritzventilnadel geführt, wie es z.B. auch in der eingangs zitierten Druckschrift so offenbart ist. Diese Einspritzventilnadel hat an ihrem einen Ende eine konische Dichtfläche, die mit einem ebenfalls konischen Ventilsitz im Gehäuse 1 zusammenwirkt und dabei bei Anlage der Einspritzventilnadel auf ihrem Ventilsitz Einspritzbohrungen verschließt und bei abgehobener Einspritzventilnadel diese öffnet. Die Ein- spritzbohrungen können direkt von dem konischen Ventilsitz oder von einem sich an den konischen Ventilsitz anschließenden Sackloch abführen. Neuzeitliche Einspritzsysteme bevorzugen die erste Lösung. Ventil- sitzseitig umgibt die Ventilnadel einen Ringraum, der bis zum einen Druckraum am anderen Endes des Ringraumes reicht, der ständig mit einer nicht gezeigten Kraf stoffhochdruckquelle in Form eines Hochdruckspeichers verbunden ist. Dazu weist das Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils einen
Zulauf 5 auf. In üblicher Ausführung ist auf die Ventilnadel der Stößel 3 aufgesetzt, der auf seinem der Ventilnadel abgewandten Ende in einer Zylinderbohrung 4 dicht geführt ist. Über die Länge des außerhalb der Zylinderbohrung liegenden Teils ist der Stößel mit Abstand zum Gehäuse gelagert und es ist ferner eine in Schließrichtung wirkende Druckfeder vorgesehen, die entweder am Stößel oder an der Einspritzventilnadel angreift.
Auf seiner eine bewegliche Wand bildenden Stirnseite 6 schließt der Stößel 3 in der Zylinderbohrung 4 mit deren geschlossenem Ende einen Steuerdruckraum 7 ein, der über eine Zulaufdrossel 8, auch Z-Drossel genannt, mit dem Zulauf 5 verbunden ist. Um dies zu realisieren ist die Zylinderbohrung 4 innerhalb eines zylindrischen Einsatzes 10 eingebracht, der aus einem am Außenumfang gestuften Teil hergestellt ist. Dabei ist ein im Durchmesser kleinster Teil 12 des gestuften Teils in eine Gehäusebohrung 13 des Gehäuses 1 eingesetzt. Diesem kleinsten Teil 12 folgt ein im Durchmesser mittlerer Teil 14, der in einem entsprechend im Durchmesser weiteren Teil der Gehäusebohrung 13 eingesetzt ist und der schließlich über eine Schulter 16 in einen flanschartigen Teil 17 übergeht. Dieser liegt mit seiner Schulter auf einer entsprechenden Gehäuseschulter 18 des Gehäuses 1 auf und wird in einer zylindrischen Ausnehmung 19 aufgenommen, die durch einen das Gehäuses 1 überragenden Stutzen 20 gebildet wird. Ein an den mittleren Teil 14 angrenzender Endbereich des im Durchmesser kleineren Teils 12 ragt in den ansonsten den mittleren Teil 14 aufnehmenden Teil des Gehäusebohrungsteils 21 und bildet mit diesem einen Ringraum 23, in den der Zulauf 5 mündet. Von dem Ringraum 23 führt andererseits die Z-Drossel ab, so daß der Steuerdruckraum 7 über den Zulauf, den Ringraum 23 und die Z-Drossel 8 mit Kraftstoff versorgt werden kann. Es sind zusätzlich Dichtungen ober- und unterhalb dieses Ringraumes 23 vorgesehen, um diesen nach außen abzudichten.
Die Zylinderbohrung 4 ist im Bereich des im Durchmesser kleineren Teils 12 des zylindrischen Einsatzes unterge- bracht. Axial geht innerhalb dieses Teils vom Steuerdruck- - o -
räum 7 eine Entlastungsleitung in Form einer Bohrung 25 ab, die in eine Ablaufdrossel 26 übergeht, welche wiederum in einen kegelförmigen Ventilsitz 28 endet, der an einen Entlastungsraum angrenzt. Dieser Ventilsitz ist der Ventilsitz eines Magnetventils 29, das einen Elektromagneten 30 aufweist mit einem Magnetkern 31, eine in diesem eingebettete Magnetspule 32 und einem den Magnetkern mit Magnetspule aufnehmenden Magnetventilgehäuse 34. Das Magnetventilgehäuse wird dabei mittels einer Spannmutter 35, die über einen Bund 36 mit einer Schulter 37 des
Magnetventilgehäuses gekoppelt ist, mit dem Gehäuse des Einspritzventils verschraubt. Die Spannmutter weist dabei ein Innengewinde auf, das auf ein Außengewinde am Stutzen 20 aufgeschraubt wird. Durch diesen Vorgang wird das Magnetven- tilgehäuse auf das flanschartige Teil 17 des zylindrischen
Einsatzes 10 gepreßt, so daß dieser fest mit seiner Schulter 16 auf der Schulter 17 des Gehäuses zur Auflage kommt. Und so im Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils fixiert wird.
Das Magnetventil 39 weist ferner einen Flachanker 40 auf, der innerhalb einer Ausnehmung 42 an der Stirnseite des flanschartigen Teils 17 des Einsatzes 10 zu liegen kommt. Die Ausnehmung 42 wird umfangsseitig durch einen Rand 43 begrenzt, auf dessen Stirnseite 44 die Stirnseite des Magnetventilgehäuses einwirkt. Mit dem Anker ist ein sich axial erstreckender Stößel 45 verbunden, der Teil des Ventilgliedes ist und der in einer koaxial zur Zylinderbohrung 4 liegenden Führungsbohrung 47 des Einsatzes 10 geführt ist. An dem dem Flachanker 40 abgewandten Ende des Stößels hat dieser eine Aufnahme 49 für eine Kugel 50, die als Ventilglied mit dem Ventilsitz 28 zusammenwirkt. Die Aufnahme kann dabei als separates Teil ausgebildet sein, das quer zur Betätigungsrichtung des Stößels 45 verschiebbar ist, um Fluchtungsfehler, die auf Toleranzen bei der Fertigung zurückzuführen sind, auszugleichen. Der Flachanker 40 ist ferner durch eine Druckfeder 52 belastet, die im Innern des Magnetkern 31 in einer Axialbohrung untergebracht ist und sich dort abstützt. Diese Feder bringt das Ventilglied 50 bei nicht erregtem Elektromagneten in
Schließstellung. Der Magnetkern 31 hat zum Flachanker 40 hin eine ebene Abschlußfläche 53, die in einer Ebene mit der Stirnseite des Magnetventilgehäuses liegt oder gegenüber dieser etwas hervorsteht. Somit kann einfacherweise eine exakte Bearbeitung dieser Fläche erfolgen. Damit bei
Erregung des Elektromagneten der Anker nicht in direkte Berührung mit der Abschlußfläche des Magnetkerns 31 gelangt ist zwischen dem Rand 54 des Magnetventilgehäuses 34 und der Stirnseite 44 des Randes 43 des Einsatzes 10 eine Zwischenscheibe 55 eingespannt, die einen Randbereich des Flachankers 40 übergreift. Somit gelangt der Flachanker 40 bei Erregung des Elektromagneten lediglich an diese Zwischenscheibe 55 und wird nicht remanenten Magnetkräften ausgesetzt. Dabei kann diese Zwischenscheibe antimagnetisch ausgebildet sein. Tritt der Rand 54 des Magnetventilgehäuses
34 gegenüber der Abschlußfläche 53 zurück, kann die Zwischenscheibe 55 entsprechend dicker ausgeführt werden.
Im Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils wird der Steuer- druckraum 7 über die Z-Drossel 8 ständig bei geschlossenem Magnetventil auf den hohen Druck gebracht, der auch im Kraftstoffhochdruckspeicher ansteht. Da die Stirnseite 6 des Stößels 3 eine größere Fläche aufweist als eine in bekannter Weise an der Einspritzventilnadel vorhandene, in Öffnungsriehtung wirkende Druckfläche, wird die Ventilnadel durch den hohen im Steuerdruckraum anstehenden Druck in Schließstellung gehalten. Sobald das Magnetventil erregt wird, kann der Steuerdruckraum über die Bohrung 25 und die Drossel 26 zu dem Entlastungsraum hin geöffnet werden. Der Entlastungsraum wird durch die Gesamtheit von Stößelführung und Ausnehmung 42 eingenommenen Raum gebildet. Die mit dem Entlastungsraum verbunden Entlastungsleitung ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Schließt das Magnetventil wieder, indem die Erregung des Elektromagneten abgeschaltet wird, so baut sich im Steuerdruckraum 7 über die Drossel 8 schnell wieder der ursprüngliche hohe Druck auf und die Ventilnadel wird dann durch die aus diesem resultierende Kraft in Schließstellung gebracht.
Die Ausgestaltung des Einsatzes mit dem Rand 43 erlaubt ferner eine sehr günstige Anpassung der geometrischen Maße des Ventilglieds an die des Flachankers 40. Vorteilhafter Weise wird dabei zur exakten Einstellung der Maße die Kugel 50 durch eine im Durchmesser größere Kugel ersetzt, die den Flachanker 40 in eine Position bringt, die seiner Position bei erregtem Elektromagneten entspricht. In dieser Position werden der Flachanker 40 und der Rand 43 des Einsatzes gemeinsam bearbeitet, so daß eine gemeinsame Ebene entsteht. Damit läßt sich der Hub des Flachankers 40 exakt auf das gewünschte Maß einstellen. Ferner wird durch die Dicke der
Zwischenscheibe 55 auch der Restluftspalt exakt eingestellt. Die gesamte Anordnung hat den Vorteil, daß der Einsatz leicht auf die erforderlichen Maße bearbeitet werden kann und in ebenfalls einfacher Weise zusammen mit dem Gehäuse des Magnetventils im Gehäuse des Einspritzventils eingespannt wird.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1) das einen Zulauf (5) für Kraftstoff aus einer Kraftstoffhochdruckquelle aufweist, mit einer im Gehäuse geführten Einspritzventilnadel, die mit einer an ihrem einen Ende angeordneten Dichtfläche mit einem Ventilsitz im Gehäuse zusammenarbeitet und dabei eine Verbindung zwischen einem ständig mit dem Zulauf (5) verbundenen Druckraum und wenigstens einer Einspritzöffnung steuert, und die auf ihrem anderen Ende wenigstens mittelbar dem Druck in einem über eine Z-Drossel (8) ständig mit dem Zulauf (5) verbundenen in einem Zylinder (4) von einer beweglichen Wand (6) begrenzten Steuerdruckraum (7) ausgesetzt ist, welche bewegliche Wand (6) in Wirkverbindung mit der Einspritzventilnadel ist wobei vom Steuerdruckraum (7) eine eine Ablaufdrossel (26) enthaltende Entlastungslei- tung (25) abführt, deren Austritt in einen Entlastungsraum durch ein Magnetventil (29) gesteuert wird, dessen Ventilglied (45, 50) mit einem Anker (40) verbunden ist und in einem Einsatz (10) geführt ist, der den Ventilsitz (28) des Magnetventils (29) , die Entlastungsleitung (25) mit Ablaufdrossel (26) und den Steuerdruckraum (7) aufnimmt und durch das Gehäuse (34) des Magnetventils (29) mit dem Gehäuse (1) des Kraftstoffeinspritzventils verspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) zusätzlich den Zylinder (4 ) mit der beweglichen Wand (6) aufnimmt.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker als Flachanker (40) ausgebildet ist, der innerhalb einer topfartigen Ausnehmung (42) des Einsatzes (10) verstellbar ist, durch welche Ausnehmung (42) ein den Flachanker (40) umgebender Rand (43) gebildet wird, an den zugleich ein Teil des Gehäuses (34) des Elektromagneten des Magnetventils (29) zur Anlage kommt, wobei der Rand (43) den Anker (40) bei in Schließstellung befindlichem Ventilglied (45, 50) um den Betrag des Ankerhubes überragt .
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand (43) des Einsatzes (10) und dem Gehäuse (34) des Magnetventils (29) eine einen Restluftspalt definierende Zwischenscheibe (55) eingespannt ist, die als Anschlag für einen äußeren Umfangsbereich des Flachankers (40) dient.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied aus einem Stößel (45) besteht, der einstückig mit dem Anker (40) ist und zur Seite des Ventilsitzes (28) als Dichtelement eine Kugel (50) aufweist, die zur Betätigungsrichtung des Stößels (45) querverschieblich geführt ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (29) durch eine Spannmutter (35) mit dem Gehäuse (1) des Kraf stoffeinspritzventils verspannt ist, wobei zugleich O 99/37909 -. i1n0 -. PCT/DE98/03387
über das Gehäuse (34) des Magnetventils (29) der Einsatz (10) auf das Gehäuse (1) des Kraftstoffeinspritzventils gepreßt wird.
PCT/DE1998/003387 1998-01-22 1998-11-17 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO1999037909A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53771699A JP4260228B2 (ja) 1998-01-22 1998-11-17 内燃機関のための燃料噴射弁
US09/381,380 US6302087B1 (en) 1998-01-22 1998-11-17 Fuel injection valve for internal combustion engines
DE59810087T DE59810087D1 (de) 1998-01-22 1998-11-17 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP98965574A EP0975866B1 (de) 1998-01-22 1998-11-17 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
KR1019997006979A KR100680523B1 (ko) 1998-01-22 1998-11-17 내연 기관용 연료 분사 밸브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802244A DE19802244A1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19802244.1 1998-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037909A1 true WO1999037909A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003387 WO1999037909A1 (de) 1998-01-22 1998-11-17 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6302087B1 (de)
EP (1) EP0975866B1 (de)
JP (1) JP4260228B2 (de)
KR (1) KR100680523B1 (de)
DE (2) DE19802244A1 (de)
WO (1) WO1999037909A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012707A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP1223338A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
WO2002095217A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Robert Bosch Gmbh Hochdruckdichtelement für injektoren
EP1134405A3 (de) * 2000-03-13 2004-11-17 Denso Corporation Verbesserte Struktur eines in Brennstoffstrahlcharakteristik verstellbaren Einspritzventils

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940301A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19952511B4 (de) * 1999-10-30 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE10017657A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10054991A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit Doppelventil
DE10065220A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Kraftausgeglichenes Steuerventil am Steuerraum eines Kraftstoffinjektors
ITTO20001230A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.
DE102005026513A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009001706A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Restluftspaltscheibe
DE102009003213A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Restluftspaltscheibe
DE102010030600A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Minimierung des Ankerschließprellens durch ein Verzögerungsglied im Restluftspalt
CN104066965B (zh) * 2011-11-01 2017-05-10 康明斯公司 具有喷射控制阀组件的燃料喷射器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304747A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 WEBER S.r.l. Elektromagnetisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil für Dieselmotoren
EP0548916A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
EP0675281A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Mathis, Christian, Dipl.Masch.Ing. ETH Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251051A (en) * 1979-04-19 1981-02-17 The Jacobs Manufacturing Company Solenoid structure having a relatively unrestrained generally flat armature member
DE3228079A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JPH03156165A (ja) * 1989-11-09 1991-07-04 Yamaha Motor Co Ltd 高圧燃料噴射装置の給電線取出構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304747A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 WEBER S.r.l. Elektromagnetisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil für Dieselmotoren
EP0304747B1 (de) 1987-08-25 1991-10-16 WEBER S.r.l. Elektromagnetisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil für Dieselmotoren
EP0548916A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
EP0675281A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Mathis, Christian, Dipl.Masch.Ing. ETH Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134405A3 (de) * 2000-03-13 2004-11-17 Denso Corporation Verbesserte Struktur eines in Brennstoffstrahlcharakteristik verstellbaren Einspritzventils
WO2002012707A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP1223338A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP1223338A3 (de) * 2001-01-16 2003-02-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
US6896194B2 (en) 2001-01-16 2005-05-24 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method of producing fuel injectors, and relative fuel injector
WO2002095217A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Robert Bosch Gmbh Hochdruckdichtelement für injektoren
US6845756B2 (en) * 2001-05-21 2005-01-25 Robert Bosch Gmbh High-pressure sealing element to four injectors

Also Published As

Publication number Publication date
JP4260228B2 (ja) 2009-04-30
EP0975866A1 (de) 2000-02-02
DE19802244A1 (de) 1999-07-29
DE59810087D1 (de) 2003-12-11
EP0975866B1 (de) 2003-11-05
JP2001516426A (ja) 2001-09-25
US6302087B1 (en) 2001-10-16
KR100680523B1 (ko) 2007-02-09
KR20000070729A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2054614B1 (de) Kraftstoffinjektor mit kolbenrückholung eines druckübersetzerkolbens
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
WO1999037909A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1831537A1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1477666A1 (de) Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1131552B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2005080785A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1016783B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3172428B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein saugventil sowie saugventil
DE4243665A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
WO2009047090A1 (de) Injektor mit einem von einem ringraum getrennten ankerraum
DE3500449C2 (de)
WO2007073968A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine, sowie verfahren zum herstellen eines steuerventils für einen kraftstoffinjektor
WO2000019089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0664854B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2010009932A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1321663A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2002095215A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19809627A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2002031342A1 (de) Magnetventilbetätigtes steuermodul zur fluidkontrolle bei einspritzsystemen
WO2008083882A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2001096732A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
AT2960U2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter einspritzung
WO2010052099A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965574

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997006979

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 537716

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09381380

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965574

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997006979

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998965574

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997006979

Country of ref document: KR