WO2009047090A1 - Injektor mit einem von einem ringraum getrennten ankerraum - Google Patents

Injektor mit einem von einem ringraum getrennten ankerraum Download PDF

Info

Publication number
WO2009047090A1
WO2009047090A1 PCT/EP2008/062306 EP2008062306W WO2009047090A1 WO 2009047090 A1 WO2009047090 A1 WO 2009047090A1 EP 2008062306 W EP2008062306 W EP 2008062306W WO 2009047090 A1 WO2009047090 A1 WO 2009047090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
valve
ring element
injector according
control valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadja Eisenmenger
Hans-Christoph Magel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009047090A1 publication Critical patent/WO2009047090A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention relates to an injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine, in particular a common rail injector, according to the preamble of claim 1.
  • a common rail injector with a pressure-balanced control valve in the axial direction is known.
  • the control valve which has a sleeve-shaped control valve element (valve sleeve)
  • the fuel pressure can be influenced within a control chamber bounded on the end side by an injection valve element.
  • the injection valve element is adjusted between an open position and a closed position, wherein the injection valve element releases the fuel flow into the combustion chamber of an internal combustion engine in its open position.
  • the sleeve-shaped control valve element is connected to an anchor plate, which cooperates with an electromagnetic actuator for adjusting the sleeve-shaped control valve element.
  • the invention is therefore based on the object to propose an improved injector in which caused by the fuel flowing in the direction of the injector return port with open control valve, acting on the anchor plate and thus the switching behavior of the injector negatively influencing flow forces are at least reduced.
  • the invention is based on the idea that the flow forces acting on the armature plate, which flow from the fuel flowing in the direction of the injector return port when the control valve is open (servo-valve), are known. jectors are caused to minimize or preferably completely avoid that for the anchor plate an independent armature space is provided, which is separated from a separate ring plate of the anchor plate from a ring-space, the valve sleeve directly, or with a radial distance, ie indirectly, in particular in its lower, the control valve seat facing portion encloses.
  • the ring element preferably seals the armature space, preferably axially adjacent to the annular space, from the annular space at least to the extent that at least a partial volume flow of the fuel flowing into the annular space when the control valve is open, preferably a main partial flow, in particular the entire fuel (control quantity) past the armature space directed in the direction of the injector return port.
  • the annular space preferably encloses the valve sleeve directly radially outside, in particular in a lower area facing the control valve seat.
  • the annular space for example, via an outer guide element is separated from the valve sleeve.
  • the annular space surrounds the valve sleeve with radial clearance, ie only indirectly. But even in such an embodiment flows with the control valve open fuel, possibly via a, in particular annular, the valve sleeve immediately enclosing gap in the annulus, which is separated by means of the ring member of the armature space.
  • the fuel flows (guided) from the ring element, in particular via at least one channel leading in the axial direction, to the injector return.
  • the annular element thereby has the task of a guide plate (guide element), with which fuel flowing into the annular space when the control valve is open is conducted radially outwards and optionally in the axial direction.
  • valve sleeve of the control valve it is within the scope of the invention to guide the valve sleeve of the control valve on its inner circumference and / or on its outer periphery. Furthermore, it is within the scope of the invention to provide within the valve sleeve a guide pin, which is formed integrally with a valve body having the control valve seat of the control valve.
  • a pressure pin is provided which is formed as a separate component from the control valve seat and which is supported in the axial direction on a spaced from the control valve member component, preferably spring assisted, or integrally with this Component is formed. This embodiment allows good accessibility of the control valve seat in its manufacture and a design of the valve sleeve guide and the control valve seat to different, separately machined components.
  • the pressure pin in particular has the task of sealing the inner cross section of the valve sleeve in the axial direction (upward) and receiving the pressure forces acting in the axial direction (upward). It is conceivable, in particular in the case of a positionally fixed arrangement of the pressure pin, that this guides the valve sleeve in the axial direction on its inner circumference.
  • a component guiding the valve sleeve on its outer circumference may be provided, in which, as will be explained later, it may be, for example, the ring element.
  • the electromagnet arrangement is at least one electromagnet (coil), which is preferably arranged in a holding body.
  • the solenoid assembly together with the armature plate operatively connected to the valve sleeve, d. H. at this fixed or integrally formed therewith, an electromagnetic Aktor actuator for adjusting the valve sleeve between its closed position in which it rests against the control valve seat and an open position in which the control chamber is hydraulically connected to the injector return port, adjustable.
  • the ring element is not formed as a flat disc member, but in which the ring member has at least two at an angle, preferably at an angle of about 90 °, mutually extending, annular wall sections. At least one wall section preferably extends in the axial direction and is arranged coaxially with the valve sleeve, whereas at least one other wall portion lies in a radial plane relative to the valve sleeve.
  • a plurality of wall sections may be provided, wherein in each case two mutually adjacent wall sections form an angle with each other.
  • an embodiment in which the ring element is arranged such that it extends axially from the area between the control valve seat of the control valve and the armature plate in the axial direction, that is, in the direction of the injector return, is particularly advantageous extends at least into a region radially outside the armature plate, particularly preferably in the axial direction beyond the armature plate addition. It is advantageous if the annular element separates the armature space at least substantially hydraulically from the axially spaced therefrom annular space both on its inner circumference and on its outer circumference.
  • an embodiment is advantageous in which at least one axially leading passage is provided, which is arranged between the annular space and the injector return port in the axial direction.
  • this channel is arranged at a radial distance from a spring chamber, preferably arranged centrally within the electromagnet arrangement.
  • This spring chamber preferably receives the control closing spring, at least in sections, with which the valve sleeve, in particular in the case of a non-energized electromagnet, returns is pressed on its control valve seat.
  • this control closing spring at the same time arranged within the valve sleeve pressure pin in the axial direction in the direction of Inj ektor Weglaufan gleiches, for example, against a lid of the injector, spring force, whereby the pressure pin receives a position fixed position within the injector and, if necessary for Guide the valve sleeve can be used on its inner circumference.
  • the channel radially spaced from the spring chamber there are various possibilities. For example, it is conceivable to provide at least one channel leading in the axial direction in a holding body for the at least one electromagnet of the electromagnet arrangement. Additionally or alternatively, the at least one channel, at least partially in a housing part of the injector, for example, as a hole, recess and / or cutout be formed. In addition, it is conceivable to form the channel, in particular sections, as an annular channel, which is preferably arranged radially between the holding body of the electromagnet arrangement and a housing part of the injector.
  • the ring element preferably with an axial, annular end face on the electromagnet arrangement, is preferably supported on a holding body of the electromagnet arrangement.
  • the ring member in the axial direction is an embodiment of advantage, in which between the ring element, preferably an upper portion of the ring member, and a radially adjacent, preferably outer member, in particular a housing part of the injector, a snap connection (Locking connection) is realized. It is advantageous if the ring element, preferably exclusively the ring element or a wall portion of the ring element (and not cooperating with this component) is resilient in the radial direction.
  • the ring element preferably engages with at least one radially outer latching lug in a recess of the injector component, preferably of the housing component.
  • the Injektorbauteil is provided with an outgoing from its front side run-on slope. It is within the scope of the development to provide a plurality of circumferentially spaced extensions which cooperate with a respective recess or a (single) formed as a circumferential annular groove recess. It is also possible to form the extension as an annular extension. As mentioned above, it is within the scope of the invention to guide the valve sleeve on its outer circumference and / or on its inner circumference.
  • this outer guide at least partially, preferably completely, is taken over by the ring member, preferably by a, in particular cylindrical, sleeve-shaped portion of the ring member.
  • an embodiment is advantageous in which an outer guide element for guiding the valve sleeve is designed as a separate component from a valve body having the control valve seat. If required, an annular seal for sealing the armature space with respect to the annular space can be provided between the component forming the outer guide and the ring element. It is also an embodiment feasible, in which the outer guide for the valve sleeve is formed integrally with the valve body having the control valve seat. In this case as well, an annular seal can be provided, if required, between the component forming the outer guide, that is to say in this case the valve body with control valve seat and the ring element.
  • an embodiment is advantageous in which the ring element, at least in sections, preferably completely, is formed from a non-magnetic material.
  • a valve sleeve allows the formation of the control valve as a pressure-balanced in the closed state valve. This can preferably be realized in that a sealing edge (seat edge) is arranged on the inner periphery of the valve sleeve, or adjacent thereto, so that a pressure step on the valve sleeve, which would cause an opening force on the valve sleeve, is avoided.
  • the injector return port (low-pressure port), in particular centrally, is disposed on a side facing away from the combustion chamber end face (cover) of the injector.
  • the injector return port (low-pressure port), in particular centrally, is disposed on a side facing away from the combustion chamber end face (cover) of the injector.
  • Such an arrangement of the Injektor Weglau- connector is inexpensive to produce and above all allows easy mounting of the injector connections on the engine.
  • asymmetrical deformations are avoided by the injector internal pressure due to a substantially coaxial injector design with a return port arranged centrally on one end side.
  • the injector return connection is preferably supplied with fuel via an inclined channel which is hydraulically connected to a channel arranged outside the spring chamber when the control valve is open.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an injector in which the ring element serves as a guide element for guiding the valve sleeve on its outer circumference
  • FIG. 3 shows an embodiment of an injector in which a snap lock is realized between the ring element and an injector component
  • FIG. 4 shows an embodiment of the injector in which an outer guide for the valve sleeve is formed integrally with a valve body having the control valve seat,
  • FIG. 5 shows an embodiment of the injector in which an outer guide for the valve sleeve is designed as a separate component from the valve body having the valve body seat and
  • FIG. 6 shows an embodiment of the injector in which an annular seal is arranged between an outer guide for the valve sleeve and the ring element.
  • FIG. 1 shows a detail of an injector 1 designed as a common-rail injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a high pressure pump 2 delivers fuel from a reservoir 3 in a high-pressure fuel storage 4 (Rail). In this fuel, especially diesel or gasoline, under high pressure, of about 2000 bar in this embodiment, stored.
  • the injector 1 is connected via other, not shown, injectors via a supply line 5.
  • the supply line 5 opens into a pressure chamber 6 (high pressure area) of the injector 1 and flows from there in an injection process directly into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the injector 1 is connected via an injector return port 7 to a return line 8, which leads to the reservoir 3. Through the return line 8, a later to be explained control amount of fuel flow from the injector 1 to the reservoir 3 and are fed from there from the high pressure circuit again.
  • injection valve element 10 Within a housing part 9 is a one-piece in this embodiment injection valve element 10, which may also be designed in several parts, adjustable in the axial direction.
  • the injection valve element 10 is guided within a nozzle body, not shown, clamped to the housing part 9 on its outer periphery.
  • This nozzle body, not shown, is preferably clamped by means of a union nut, also not shown, with the housing part 9.
  • the injection valve element 10 has a closing surface at its (lower) tip (not shown), with which the injection valve element 10 can be brought into tight contact with an injection valve element seat (not shown) formed inside the nozzle body.
  • sleeve-shaped portion 12 of a valve body 13 From a plane in the drawing upper portion 11 of the injection valve element 10 and a lower level in the drawing level, sleeve-shaped portion 12 of a valve body 13, a control chamber 14 is limited, via a radially extending in the sleeve-shaped portion 12 of the valve body 13 inlet throttle 15 with high pressure Stagnant fuel from the pressure chamber 6 is supplied.
  • the sleeve-shaped section 12 with the control chamber 14 enclosed therein is enclosed radially on the outside by fuel under high pressure, so that an annular guide gap 16 is comparatively fuel-tight radially between the sleeve-shaped section 12 and the injection valve element 10.
  • the control chamber 14 is hydraulically actuated via a flow channel 17 with outlet throttle 18 arranged in the valve body 13. Lich connected to a valve chamber 19 which is radially outwardly bounded by an axially adjustable valve sleeve 20 of a pressure-balanced in the axial direction in the closed state control valve 21 (servo-valve).
  • the axial pressure balance of the control valve 21 is achieved in that the inner guide diameter Di of the valve sleeve 20 corresponds at least approximately to the diameter D 2 of an annular sealing line (seating line), by means of which the valve sleeve 20 applied to a control valve seat 22 in the closed state, the to the valve body 13 is formed.
  • Fuel can then flow out of the valve chamber 19 into a low-pressure region 23 of the injector 1 and from there to the injector return port 7, when the valve sleeve 20, which is formed in one piece with an anchor plate 24 in the embodiment shown, exits from it on the valve body 20 trained control valve seat 22 is lifted, ie the control valve 21 is open.
  • an electromagnet arrangement 25 is provided, which has an electromagnet 26 (coil), which is held in a holding body 27.
  • the electromagnet 26 interacts with the armature plate 24, which is arranged in an armature space 28, wherein the armature space 28 via a ring member 29 of an axially adjacent to the armature space 28 arranged annulus 30, the lower the valve sleeve 20 in a plane in the drawing Section radially outwardly encloses, is separated. Due to the one-piece design of armature plate 24 and valve sleeve 20 or alternatively by a firm connection between the armature plate 24 and the valve sleeve 20, the valve sleeve 20 lifts when energizing the solenoid assembly 25 of its on the valve body thirteenth arranged, formed in this embodiment as a flat seat, control valve seat 22 from.
  • the flow cross-sections of the inlet throttle 15 and the outlet throttle 18 are matched to one another such that when open control valve 21, a net outflow of fuel (fuel control amount) from the control chamber 14 via the valve chamber 19 in the low pressure region 23, more precisely in the annulus 30, the injector 1 and flows from there to the injector return port 7 and through the return line 8 into the reservoir 3.
  • the pressure in the control chamber 14 decreases rapidly, whereby the injection valve element 10 lifts from its injection valve element seat, so that in the sequence fuel can flow out of the pressure chamber 6 through the nozzle hole arrangement in the combustion chamber.
  • the energization of the solenoid assembly 25 is interrupted, whereby the valve sleeve 20 by means of a supported on the armature plate 24 control closing spring 31, which is mostly within a centrally disposed within the solenoid assembly 25, spring chamber 32 is received in the drawing plane down its control valve seat 22 is adjusted.
  • the fuel flowing in through the inlet throttle 15 into the control chamber 14 ensures a rapid increase in pressure in the control chamber 14 and thus a closing force acting on the injection valve element.
  • the resulting closing movement of the injection valve element 10 is supported by a closing spring, not shown, which is supported at one end on a peripheral collar of the injection valve element 10 and the other end to a lower end face, not shown, of the valve body 13.
  • the already mentioned ring element 29 is provided which at least largely decouples the annular space 30, which radially surrounds the valve sleeve 20 in the region of the control valve seat 22, from an armature plate 24 receiving area (armature space 24).
  • an armature space 28 is delimited both in the axial direction downwards and in the radial direction outwards, in which the armature plate 24 is accommodated.
  • valve sleeve 20 acts radially inward and the electromagnet arrangement 25 in the axial upward direction.
  • the armature space 28 transitions upward in the axial direction in the plane of the drawing into the spring space 32 arranged centrally within the electromagnet arrangement 25.
  • the ring element 29 has a substantially L-shaped design when seen in cross-section and has two wall sections 33, 34 running at right angles to each other, which are connected via an intermediate wall section 35, each at a 45 ° angle to the wall sections 33, 34 is arranged, are integrally connected to each other.
  • the ring element 29, which is formed to prevent magnetic stray influences from a non-magnetically conductive material, is supported by means of a spring 36 which at one end to the valve body 13 and the other end on a lower side in the drawing plane end of the wall portion 33 of the ring member 29 in axia ler direction in the plane of the drawing up against the holding body 27 of the solenoid assembly 25 is pressed and is there sealingly against a contact point 37 at.
  • a further seal of the armature space 28 is formed by the ring element 29 at its radially inner end, ie on its inner circumference.
  • the fuel flows first into the annular space 30 and there in the radial direction to the outside through a radial channel 39 (annular channel) in the drawing plane in the axial direction upward from the wall portion 33 of the ring member 29 and in axia- LER direction is limited downwards by a retaining element 40, which is bolted to an internal thread of the housing part 9 and the valve body 13 clamped to the housing part 9.
  • the radial channel 39 thus formed merges into a plurality of channels 41 pointing in the axial direction, of which only one is shown in the sectional plane.
  • This channel 41 is formed in the embodiment shown outside of the holding body 27 as a cutout and leads seen in the axial direction up to the upper plane in the plane of the electromagnet assembly 25.
  • a pocket 43 is introduced in a cover formed as a housing part 42, via the Fuel in the radial direction can flow inwardly to a helical channel 44 which is disposed within the housing cover 42 and directly leads to the central injector return port 7. It is conceivable to provide a plurality of obliquely spaced inclined channels 44.
  • the cover part forming a housing part 42 with a nut 45 (clamping nut) against the housing part 9, or against a arranged between the housing part 42 and the housing part 9 annular seal 46 is braced.
  • a pressure pin 47 which seals the valve chamber 19 in the plane of the drawing to the top axially.
  • the pressure pin 47 extends in the axial direction in the spring chamber 32 and is supported on a plate 48 from.
  • the pressure pin 47 can be integrally formed with the plate 48, which in turn is spring-loaded against the housing part 42 serving as a lid by means of the control closing spring 31.
  • FIGS. 2 to 6 are explained. These essentially correspond in their basic structure to the injector basic construction shown in FIG. In order to avoid repetition, therefore, only differences to the exemplary embodiment according to FIG. 1 will be discussed below. With regard to the similarities, reference is made to the preceding description of the figures and to FIG. 1.
  • the ring element 29 has an additional sleeve-shaped wall section 49, which guides the valve sleeve 20 on its inner circumference.
  • the ring member 29 extending in the axial direction on the Electromagnet assembly 25 is supported and is spring-loaded against this, so in addition to the delimitation of the armature space 28 of the annular space 29 has the function of an external guide for the valve sleeve 20.
  • the design is important to ensure that appropriate component accuracies and tolerances for the Control valve seat 22 is ensured sufficient perpendicularity of the outer guide to the control valve seat 22.
  • the ring element 29 in the embodiment shown has a outer guiding function for the valve sleeve 20
  • the tightness of a gap 50 formed radially between the valve sleeve 20 and the sleeve-shaped wall section 49 is greater than the tightness of the sealing gap 38 according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows an injector 1 with a further variant of the ring element 29.
  • a snap connection is realizable. Siert.
  • an annular groove 52 is formed in the sleeve portion 51 on its inner circumference, in which a plurality of radially pointing in the circumferential direction of one of the spaced annular extensions 53, which are arranged on the wall portion 35, are accommodated.
  • the snap connection formed in this way which may alternatively be formed with an annular groove 52 in the ring member 29 and an example as an annular extension 53 in the sleeve portion 51, it is achieved that the ring member 29, which in the axial direction upward by means of the spring 36 is spring force applied, not directly applied to the solenoid assembly 25.
  • the electromagnet arrangement 25 can also have a lower component strength.
  • the channel 41 which is arranged as in the embodiment described above with radial distance to the spring chamber 32, does not open into a pocket, but is arranged at a distance from the solenoid assembly 25 and opens into a helical channel 44, which leads directly to the injector return port 7. In the region of the transition between the channel 41 to the inclined channel 44, a ring seal 46 is received between the housing part 42 and the housing part 9.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the injector 1, in which an outer guide 54 for the valve sleeve 20 is formed by the valve body 13 having the control valve seat 22, or a sleeve-shaped section of the valve body 13.
  • the annular space 30 surrounds the valve sleeve 20 in an axially lower region radially outward, but not directly.
  • the annular space 30, which is separated from the armature space 28 by means of the annular element 29 is separated from the valve sleeve 20 by means of the outer guide 54 and the valve body 13.
  • the annular space 30 is over a plurality of circumferentially spaced connection channels 55, which are used as radial channels in the Valve body 13 are formed, hydraulically connected to a ring-shaped space 56, which surrounds the valve sleeve 20 in a lower plane in the plane of the drawing directly radially outward.
  • the ring member 29 is spring-loaded by the spring 36 against the solenoid assembly 25. With its formed on the wall portion 33 inner circumference, the ring member 29 is relatively close radially outside of the outer guide 54 at. 5, an embodiment of the injector 1 is shown, in which the outer guide 54 is designed for the valve sleeve 20 as a separate component 59 of the valve body.
  • the outer guide 54 is formed in this case in cross-section L-shaped.
  • This embodiment like the embodiment according to FIG. 4, has the advantage that a friction (contact) between the ring element 29 and the valve sleeve 20 is avoided in any case.
  • the embodiment shown is advantageous over the embodiment according to FIG. 4, since the outer guide 54 for the valve sleeve 20 and the control valve seat 22 can be formed, ie manufactured and machined, on different components.
  • the fuel opens with open control valve 21 in the annular space 56 and flows from there via the radially leading connecting channels 55 into the annular space 30 and from there via the channel 41 and the inclined channel 44 for Injector return connection 7.
  • the ring element 29 lies tightly with its inner periphery on the outer circumference of the outer guide 54 forming the component 59 in an axially upper region.
  • the trained as a helical spring spring 36, with which the ring member 29 is spring-loaded against the solenoid assembly 25, is supported in the plane below at the outer guide 54 forming component.
  • FIG. 6 substantially corresponds to the embodiment of FIG. 5 with the difference that between the ring member 29 and the outer guide 54 for the valve sleeve 20 forming member 59, a ring seal 57 is arranged in a circumferential groove 58, which is arranged radially on the outside of the component 59, is received.
  • Other sealing geometries than the O-ring shown are of course alternatively feasible.
  • the ring member 29 in the shown Embodiment a shortened compared to the embodiment of FIG. 2 sleeve-shaped wall portion 49, with which the ring member 29 on the outer circumference of the outer guide 54 forming component 59 abuts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem Einspritzventilelement (10), das in Abhängigkeit des Druckes in einer Steuerkammer (14) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung in axialer Richtung verstellbar ist, wobei die Steuerkammer (14) mittels eines, eine verstellbare Ventilhülse (20) aufweisenden, Steuerventils (21) mit einem Ringraum (30) verbindbar ist, der hydraulisch mit einem Injektorrücklaufanschluss (7) verbunden ist, wobei die Ventilhülse (20) zum Zusammenwirken mit einer Elektromagnetanordnung (25) mit einer Ankerplatte (24) wirkverbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass benachbart zu dem Ringraum (30) ein über ein von der Ankerplatte (24) separates Ringelement (29), von dem Ringraum (30) getrennter, die Ankerplatte (24) aufnehmender Ankerraum (28) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Injektor mit einem von einem Ringraum getrennten Ankerraum
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 1 612 403 Al ist ein Common-Rail-Injektor mit einem in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil bekannt. Mittels des Steuerventils, welches ein hülsenför- miges Steuerventilelement (Ventilhülse) aufweist, kann der Kraftstoffdruck innerhalb einer von einem Einspritzventilelement stirnseitig begrenzten Steuerkammer beeinflusst werden. Durch die Variation des Kraftstoffdruckes innerhalb der Steuerkammer wird das Einspritzventilelement zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt, wobei das Einspritzventilelement in seiner Öffnungsstellung den Kraftstofffluss in den Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt. Das hülsenförmige Steuerventilelement ist mit einer Ankerplatte verbunden, die mit einem elektromagnetischen Aktuator zum Verstellen des hülsenförmigen Steuerventilelementes zusammenwirkt. Bei geöffnetem Steuerventil strömt der Kraftstoff aus der Steuerkammer durch einen die Ankerplatte aufnehmenden Ankerraum in Richtung eines Injektorrücklaufanschlusses . Dabei trifft der ausströmende Kraftstoff auf die radialen, unteren, dem Steuerventilsitz zugewandten Flächen der Ankerplatte, wodurch Strömungskräfte auf die Ankerplatte wirken, die zu einer ungewollten Beeinflussung der Einspritzung führen. Diese Strömungskräfte wirken sich bei dem bekannten Injektor besonders stark aus, da das Steuerventil als in axialer Richtung druckausgeglichenes Ventil ausgebildet ist und in der Folge mit dem elektromagnetischen Aktuator nur kleine Magnetkräfte realisiert werden, wodurch wiederum die Ankerplatte durch die bei geöffnetem Steuerventil auftretenden Strömungskräfte vergleichsweise leicht verstellt werden kann.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Injektor vorzuschlagen, bei dem die von dem bei geöffnetem Steuerventil in Richtung des Injektorrücklaufanschlusses strömenden Kraftstoff verursachten, auf die Ankerplatte wirkenden und damit das Schaltverhalten des Injektors negativ beeinflussenden Strömungskräfte zumindest reduziert sind.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit einem Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin- düng sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die auf die Ankerplatte wirkenden Strömungskräfte, die von dem bei geöffnetem Steuerventil (Servo-Ventil) in Richtung des Injektorrücklaufanschlusses strömenden Kraftstoff bei bekannten In- jektoren verursacht werden, dadurch zu minimieren oder bevorzugt vollständig zu vermeiden, dass für die Ankerplatte ein eigenständiger Ankerraum vorgesehen ist, der von einem von der Ankerplatte separaten Ringelement von einem Ring- räum getrennt ist, der die Ventilhülse unmittelbar, oder mit radialem Abstand, d. h. mittelbar, insbesondere in ihrem unteren, dem Steuerventilsitz zugewandten Abschnitt umschließt. Bevorzugt dichtet das Ringelement den, vorzugsweise axial benachbart zu dem Ringraum angeordneten Ankerraum von dem Ringraum zumindest soweit ab, dass zumindest ein Teilvolumenstrom des bei geöffnetem Steuerventil in den Ringraum strömenden Kraftstoffes, vorzugsweise ein Hauptteilstrom, insbesondere der gesamte Kraftstoff (Steuermenge) an dem Ankerraum vorbei in Richtung des Injektorrücklaufanschlusses geleitet wird. Hierdurch wird verhindert, dass der bei von dem Steuerventilsitz abgehobener Ventilhülse in den über das Ringelement von dem Ankerraum getrennten Ringraum strömende Kraftstoff, zumindest ein Teilstrom dieses Kraftstoffes, in axialer Richtung unmittelbar an den sich in radialer Richtung erstreckenden, dem Steuerventilsitz zugewandten Flächen der Ankerplatte vorbei zum Injektorrücklau- fanschluss strömen muss, wodurch auf die Ankerplatte wirkende Strömungskräfte und daraus resultierende, uner- wünschte Ventilhülsenschwingungen zumindest größtenteils vermieden werden. Das hieraus resultierende, optimierte Schaltverhalten eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Injektors zeichnet sich insbesondere durch minimierte Einspritztoleranzen aus.
Bevorzugt umschließt der Ringraum, wie eingangs erwähnt, die Ventilhülse unmittelbar radial außen, insbesondere in einem unteren, dem Steuerventilsitz zugewandten Bereich. Es ist jedoch eine Ausführungsform realisierbar, bei der der Ringraum, beispielsweise über ein Außenführungselement von der Ventilhülse getrennt ist. In diesem Fall umschließt der Ringraum die Ventilhülse mit Radialabstand, also lediglich mittelbar. Aber auch bei einer derartigen Ausführungsform strömt bei geöffnetem Steuerventil Kraftstoff, gegebenenfalls über einen, insbesondere ringförmigen, die Ventilhülse unmittelbar umschließenden Zwischenraum in den Ringraum, der mittels des Ringelementes von dem Ankerraum getrennt ist. Von dem Ringraum strömt der Kraftstoff, geleitet (geführt) von dem Ringelement, insbesondere über mindestens einen in axialer Richtung führenden Kanal, zu dem Injektorrücklauf. Bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Injektor kommt dem Ringelement dabei die Aufgabe eines Leitbleches (Leitelementes) zu, mit dem bei geöffnetem Steuerventil in den Ringraum strömender Kraftstoff nach radial außen und gegebenenfalls in axialer Richtung geleitet wird.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Ventilhülse des Steuerventils an ihrem Innenumfang und/oder an ihrem Außenumfang zu führen. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, innerhalb der Ventilhülse einen Führungsstift vorzusehen, der einstückig mit einem den Steuerventilsitz des Steuer- ventils aufweisenden Ventilkörper ausgebildet ist. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der innerhalb der Ventilhülse ein Druckstift vorgesehen ist, der als von dem den Steuerventilsitz aufweisenden Ventilkörper separates Bauteil ausgebildet ist und der sich in axialer Richtung an einem von dem Steuerventilsitz beabstandeten Bauteil, vorzugsweise federkraftunterstützt, abstützt oder einstückig mit diesem Bauteil ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine gute Zugänglichkeit des Steuerventilsitzes bei dessen Fertigung und einer Ausbildung der Ventilhülsenführung und des Steuerventilsitzes an unterschiedlichen, separat voneinander bearbeitbaren Bauteilen. Dem Druckstift kommt dabei insbesondere die Aufgabe zu, den Innenquer- schnitt der Ventilhülse in axialer Richtung (nach oben) abzudichten und die in axialer Richtung (nach oben) wirkenden Druckkräfte aufzunehmen. Dabei ist es, insbesondere bei einer lagefesten Anordnung des Druckstiftes, denkbar, dass dieser die Ventilhülse in axialer Richtung an ihrem Innen- umfang führt. Zusätzlich oder alternativ kann ein die Ventilhülse an ihrem Außenumfang führendes Bauteil vorgesehen werden, bei dem es sich, wie später noch erläutert werden wird, beispielsweise um das Ringelement handeln kann.
Bei der Elektromagnetanordnung handelt es sich um zumindest einen Elektromagneten (Spule) , der vorzugsweise in einem Haltekörper angeordnet ist. Die Elektromagnetanordnung bildet zusammen mit der Ankerplatte, die mit der Ventilhülse wirkverbunden, d. h. an dieser festgelegt oder einstückig mit dieser ausgebildet ist, einen elektromagnetischen Aktu- ator zum Verstellen der Ventilhülse zwischen ihrer Schließstellung, in der sie an dem Steuerventilsitz anliegt und einer Öffnungsstellung, in der die Steuerkammer hydraulisch mit dem Injektorrücklaufanschluss verbunden ist, verstell- bar ist.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform des Injektors, bei der das Ringelement nicht als flaches Scheibenelement ausgebildet ist, sondern bei der das Ringelement mindestens zwei unter einem Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 90°, zueinander verlaufende, ringförmige Wandabschnitte aufweist. Bevorzugt erstreckt sich dabei zumindest ein Wandabschnitt in axialer Richtung und ist koaxial zur Ventilhülse angeordnet, wohingegen zumindest ein anderer Wandabschnitt in einer Radialebene bezogen auf die Ventilhülse liegt.
Gegebenenfalls können auch mehrere Wandabschnitte vorgesehen werden, wobei jeweils zwei zueinander benachbarte Wandabschnitte miteinander einen Winkel einschließen.
Von besonderem Vorteil ist im Hinblick auf eine Bauraummi- nimierung des Injektors eine Ausführungsform, bei der das Ringelement derart angeordnet ist, dass es sich von einem Bereich axial zwischen dem Steuerventilsitz des Steuerventils und der Ankerplatte in axialer Richtung, also in Richtung des Injektorrücklaufes, bis zumindest in einen Bereich radial außerhalb der Ankerplatte, besonders bevorzugt sogar in axialer Richtung über die Ankerplatte hinaus, erstreckt. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Ringelement sowohl an seinem Innenumfang als auch an seinem Außenumfang den Ankerraum zumindest weitgehend hydraulisch von dem axial von diesem beabstandeten Ringraum trennt.
Um den Kraftstoff an dem Ankerraum vorbei in axialer Richtung zu dem Injektorrücklaufanschluss führen zu können, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der mindestens ein in axialer Richtung führender Kanal vorgesehen ist, der in axialer Richtung gesehen zwischen dem Ringraum und dem Injektorrücklaufanschluss angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der dieser Kanal mit radialem Abstand zu einem, vorzugsweise zentrisch innerhalb der Elekt- romagnetanordnung angeordneten, Federraum angeordnet ist. Dieser Federraum nimmt bevorzugt die Steuerschließfeder, zumindest abschnittsweise, auf, mit der die Ventilhülse, insbesondere bei nicht bestromtem Elektromagneten, zurück auf ihren Steuerventilsitz gedrückt wird. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der diese Steuerschließfeder gleichzeitig einen innerhalb der Ventilhülse angeordneten Druckstift in axialer Richtung in Richtung des Inj ektorrücklaufanschlusses, beispielsweise gegen einen Deckel des Injektors, federkraftbeaufschlagt, wodurch der Druckstift eine lagefeste Position innerhalb des Injektors erhält und bei Bedarf zur Führung der Ventilhülse an ihrem Innenumfang genutzt werden kann.
Bezüglich der Ausbildung des radial zu dem Federraum beabstandeten Kanals gibt es verschiedenste Möglichkeiten. So ist es beispielsweise denkbar, in einem Haltekörper für den mindestens einen Elektromagneten der Elektromagnetan- Ordnung mindestens einen in axialer Richtung führenden Kanal vorzusehen. Zusätzlich oder alternativ kann der mindestens eine Kanal, zumindest abschnittsweise in einem Gehäuseteil des Injektors, beispielsweise als Bohrung, Aussparung und/oder Ausfräsung ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es denkbar, den Kanal, insbesondere abschnittsweise, als Ringkanal auszubilden, der vorzugsweise radial zwischen dem Haltekörper der Elektromagnetanordnung und einem Gehäuseteil des Injektors angeordnet ist.
Im Hinblick auf die Realisierung der Abdichtung des Ankerraums bzw. der Festlegung des Ringelementes gibt es unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform stützt sich das Ringelement, vorzugsweise mit einer axialen, ringförmigen Stirnseite an der Elektromagnetanordnung, bevorzugt an einem Haltekörper der Elektromagnetanordnung ab. Zusätzlich oder alternativ kann gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Ringelement in axialer Richtung gegen ein Bauteil des Injektors vorzugsweise gegen die Elektromagnetanordnung, bzw. den Haltekörper der Elektromagnetanordnung, federkraftbeaufschlagt ist, wobei sich eine hierzu notwendige, insbesondere als Schraubenfeder ausgebildete, Feder einenends an einer (unteren) Seite des Ringelementes und anderenends an einem weiteren Injektorbauteil, vorzugsweise an den den Steuerventilsitz aufweisenden Ventilkörper abstützt.
Alternativ oder bevorzugt zusätzlich zu einer Federkraftbeaufschlagung des Ringelementes in axialer Richtung ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der zwischen dem Ringele- ment, bevorzugt einem oberen Abschnitt des Ringelementes, und einem radial benachbarten, vorzugsweise äußeren Bauteil, insbesondere einem Gehäuseteil des Injektors, eine Schnappverbindung (Rastverbindung) realisiert ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Ringelement, vorzugsweise aus- schließlich das Ringelement bzw. ein Wandabschnitt des Ringelementes (und nicht das mit diesem zusammenwirkende Bauteil) in radialer Richtung federnd ausgebildet ist. Bevorzugt greift das Ringelement mit mindestens einer radial äußeren Rastnase in eine Ausnehmung des Injektorbauteils, vorzugsweise des Gehäusebauteils ein. Zum erleichterten Einschnappen des Ringelementes in das Injektorbauteil kann es vorteilhaft sein, wenn das Injektorbauteil mit einer von seiner Stirnseite ausgehenden Anlaufschräge versehen ist. Es liegt im Rahmen der Weiterbildung, mehrere in Umfangs- richtung beabstandete Fortsätze vorzusehen, die mit jeweils einer Ausnehmung oder einer (einzigen) als umlaufende Ringnut ausgebildeten Ausnehmung zusammenwirken. Ebenso ist es möglich, den Fortsatz als Ringfortsatz auszubilden. Wie eingangs erwähnt, liegt es im Rahmen der Erfindung, die Ventilhülse an ihrem Außenumfang und/oder an ihrem Innenumfang zu führen. Zur Führung der Ventilhülse an ihrem Außen- umfang ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der diese Außenführung, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, von dem Ringelement, vorzugsweise von einem, insbesondere zylindrischen, hülsenförmigen Abschnitt des Ringelementes übernommen wird.
Zusätzlich oder alternativ zur Ausbildung des Ringelementes als Außenführungselement ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der ein Außenführungselement zur Führung der Ventilhülse als von einem den Steuerventilsitz aufweisenden Ventilkörper separates Bauteil ausgebildet ist. Bei Bedarf kann zwischen dem die Außenführung bildenden Bauteil und dem Ringelement eine Ringdichtung zur Abdichtung des Ankerraums gegenüber dem Ringraum vorgesehen werden. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Außenführung für die Ventilhülse einstückig mit dem den Ventilkörper aufweisenden Steuerventilsitz ausgebildet ist. Auch in diesem Fall kann bei Bedarf zwischen dem die Außenführung bildenden Bauteil, also in diesem Fall dem Ventilkörper mit Steuerventilsitz und dem Ringelement eine Ringdichtung vor- gesehen werden.
Um magnetische Streueinflüsse zu minimieren und dadurch die Leistung des elektromagnetischen Aktuators zu erhöhen, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der das Ringelement, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem nicht magnetischen Werkstoff ausgebildet ist. Das Vorsehen einer Ventilhülse ermöglicht die Ausbildung des Steuerventils als im geschlossenen Zustand druckausgeglichenen Ventils. Dies kann bevorzugt dadurch realisiert werden, dass eine Dichtkante (Sitzkante) am Innenumfang der Ventilhülse angeordnet ist, bzw. an diesem angrenzt, so dass eine Druckstufe an der Ventilhülse, die eine Öffnungskraft auf die Ventilhülse verursachen würde, vermieden wird.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform des Injektors, bei der der Injektorrücklaufanschluss (Niederdruck- Anschluss) , insbesondere zentrisch, an einer von dem Brennraum abgewandten Stirnseite (Deckel) des Injektors angeordnet ist. Eine derartige Anordnung des Injektorrücklau- fanschlusses ist kostengünstig herstellbar und erlaubt vor allem eine einfache Montage der Injektoranschlüsse am Verbrennungsmotor. Ferner werden asymmetrische Verformungen durch den Injektorinnendruck aufgrund einer im wesentlichen koaxialen Injektorbauform bei einem zentrisch an einer Stirnseite angeordneten Rücklaufanschluss vermieden. Bevorzugt wird der Injektorrücklaufanschluss über einen Schrägkanal, der hydraulisch mit einem außerhalb des Federraums angeordneten Kanal verbunden ist, bei geöffnetem Steuerventil mit Kraftstoff versorgt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in: Fig. 1: eine geschnittene Teilansicht eines als Common-
Rail-Inj ektor ausgebildeten Injektors, bei dem ein Ringraum von einem Ankeraum mittels eines im
Querschnitt L-förmigen Ringelementes abgetrennt ist,
Fig. 2: eine Ausführungsform eines Injektors, bei der das Ringelement als Führungselement zur Führung der Ventilhülse an ihrem Außenumfang dient,
Fig. 3: eine Ausführungsform eines Injektors, bei der zwischen dem Ringelement und einem Injektorbauteil ein Schnappverschluss realisiert ist,
Fig. 4: eine Ausführungsform des Injektors, bei der eine Außenführung für die Ventilhülse einstückig mit einem den Steuerventilsitz aufweisenden Ventilkörper ausgebildet ist,
Fig. 5: eine Ausführungsform des Injektors, bei der eine Außenführung für die Ventilhülse als von dem den Steuerventilsitz aufweisenden Ventilkörper separates Bauteil ausgebildet ist und
Fig. 6: eine Ausführungsform des Injektors, bei der zwischen einer Außenführung für die Ventilhülse und dem Ringelement eine Ringdichtung angeordnet ist.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet . In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines als Common-Rail-Injektor ausgebildeten Injektors 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahr- zeuges dargestellt. Eine Hochdruckpumpe 2 fördert Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 3 in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 (Rail) . In diesem ist Kraftstoff, insbesondere Diesel oder Benzin, unter hohem Druck, von in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2000 Bar, gespeichert. An den Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 ist der Injektor 1 neben anderen, nicht gezeigten, Injektoren über eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 5 mündet in einen Druckraum 6 (Hochdruckbereich) des Injektors 1 und strömt von dort aus bei einem Einspritzvorgang unmittelbar in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Der Injektor 1 ist über einen Injektorrücklaufanschluss 7 an eine Rücklaufleitung 8 angeschlossen, die zum Vorratsbehälter 3 führt. Durch die Rücklaufleitung 8 kann eine später noch zu erläuternde Steuermenge an Kraftstoff von dem Injektor 1 zu dem Vorratsbehälter 3 abfließen und von dort aus dem Hochdruckkreislauf wieder zugeführt werden.
Innerhalb eines Gehäuseteils 9 ist ein in diesem Ausführungsbeispiel einstückiges Einspritzventilelement 10, das auch mehrteilig ausgeführt sein kann, in axialer Richtung verstellbar. Dabei ist das Einspritzventilelement 10 innerhalb eines nicht gezeigten, mit dem Gehäuseteil 9 verspannten Düsenkörpers an seinem Außenumfang geführt. Dieser nicht gezeigte Düsenkörper ist bevorzugt mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Überwurfmutter mit dem Gehäuseteil 9 verspannt. Das Einspritzventilelement 10 weist an seiner nicht gezeigten (unteren) Spitze eine Schließfläche auf, mit welcher das Einspritzventilelement 10 in eine dichte Anlage an einen innerhalb des Düsenkörpers ausgebildeten Einspritzven- tilelementsitz (nicht gezeigt) bringbar ist.
Wenn das Einspritzventilelement 10 an seinem Einspritzven- tilelementsitz anliegt, d. h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer ebenfalls nicht gezeigten Düsenlochanordnung innerhalb des Düsenkörpers gesperrt. Ist es dagegen von seinem Einspritzventil- elementsitz abgehoben, kann Kraftstoff aus dem Druckraum 6 an dem Einspritzventilelementsitz vorbei zur Düsenlochanordnung strömen und dort, im Wesentlichen unter dem Hochdruck (Rail-Druck) stehend, in den Brennraum gespritzt werden.
Von einem in der Zeichnungsebene oberen Abschnitt 11 des Einspritzventilelementes 10 und einem in der Zeichnungs- ebene unteren, hülsenförmigen Abschnitt 12 eines Ventilkörpers 13 wird eine Steuerkammer 14 begrenzt, die über eine radial in dem hülsenförmigen Abschnitt 12 des Ventilkörpers 13 verlaufende Zulaufdrossel 15 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus dem Druckraum 6 versorgt wird. Der hül- senförmige Abschnitt 12 mit darin eingeschlossener Steuerkammer 14 ist radial außen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff umschlossen, so dass ein ringförmiger Führungsspalt 16 radial zwischen dem hülsenförmigen Abschnitt 12 und dem Einspritzventilelement 10 vergleichsweise kraft- stoffdicht ist.
Die Steuerkammer 14 ist über einen, in dem Ventilkörper 13 angeordneten Ablaufkanal 17 mit Ablaufdrossel 18 hydrau- lisch mit einer Ventilkammer 19 verbunden, die radial außen von einer in axialer Richtung verstellbaren Ventilhülse 20 eines im geschlossenen Zustand in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventils 21 (Servo-Ventil) begrenzt ist. Die axiale Druckausgeglichenheit des Steuerventils 21 wird dadurch erreicht, dass der innere Führungsdurchmesser Di der Ventilhülse 20 zumindest näherungsweise dem Durchmesser D2 einer ringförmigen Dichtlinie (Sitzlinie) entspricht, mittels der die Ventilhülse 20 im geschlossenen Zustand an einem Steuerventilsitz 22 anliegt, der an dem Ventilkörper 13 ausgebildet ist.
Aus der Ventilkammer 19 kann dann Kraftstoff in einen Niederdruckbereich 23 des Injektors 1 und von dort aus zum In- j ektorrücklaufanschluss 7 strömen, wenn die Ventilhülse 20, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit einer Ankerplatte 24 ausgebildet ist, von ihrem an dem Ventilkörper 20 ausgebildeten Steuerventilsitz 22 abgehoben ist, d.h. das Steuerventil 21 geöffnet ist. Zum Verstellen der Ventilhülse 20 in der Zeichnungsebene nach oben ist eine Elektromagnetanordnung 25 vorgesehen, die einen Elektromagneten 26 (Spule) aufweist, der in einem Haltekörper 27 gehalten ist. Der Elektromagnet 26 wirkt mit der Ankerplatte 24 zusammen, die in einem Ankerraum 28 angeordnet ist, wobei der Ankerraum 28 über ein Ringelement 29 von einem in axialer Richtung benachbart zu dem Ankerraum 28 angeordneten Ringraum 30, der die Ventilhülse 20 in einem in der Zeichnungsebene unteren Abschnitt radial außen umschließt, getrennt ist. Durch die einstückige Ausbildung von Ankerplatte 24 und Ventilhülse 20 oder alternativ durch eine feste Verbindung zwischen der Ankerplatte 24 und der Ventilhülse 20, hebt die Ventilhülse 20 bei Bestromung der Elektromagnetanordnung 25 von ihrem an dem Ventilkörper 13 angeordneten, in diesem Ausführungsbeispiel als Flachsitz ausgebildeten, Steuerventilsitz 22 ab. Die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 15 und der Ablaufdrossel 18 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil 21 ein Nettoabfluss von Kraftstoff (Kraftstoffsteuermenge) aus der Steuerkammer 14 über die Ventilkammer 19 in den Niederdruckbereich 23, genauer in den Ringraum 30, des Injektors 1 und von dort aus zum Injektorrücklaufanschluss 7 und durch die Rücklaufleitung 8 in den Vorratsbehälter 3 strömt. Hierdurch sinkt der Druck in der Steuerkammer 14 rapide ab, wodurch das Einspritzventilelement 10 von seinem Einspritzventilelementsitz abhebt, so dass in der Folge Kraftstoff aus dem Druckraum 6 durch die Düsenlochanordnung in den Brennraum ausströmen kann.
Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird die Bestromung der Elektromagnetanordnung 25 unterbrochen, wodurch die Ventilhülse 20 mittels einer sich an der Ankerplatte 24 abstützenden Steuerschließfeder 31, die größtenteils innerhalb eines, zentral innerhalb der Elektromagnetanordnung 25 angeordneten, Federraums 32 aufgenommen ist, in der Zeichnungsebene nach unten auf ihrem Steuerventilsitz 22 verstellt wird. Der durch die Zulaufdrossel 15 in die Steuerkammer 14 nachströmende Kraftstoff sorgt für einen schnel- len Druckanstieg in der Steuerkammer 14 und damit für eine auf das Einspritzventilelement wirkende Schließkraft. Die darauf resultierende Schließbewegung des Einspritzventilelementes 10 wird von einer nicht gezeigten Schließfeder unterstützt, die sich einenends an einem Umfangsbund des Einspritzventilelementes 10 und anderenends an einer unteren, nicht gezeigten Stirnseite des Ventilkörpers 13 abstützt . Um zu verhindern, dass der bei geöffnetem Steuerventil 21 aus der Ventilkammer 19 ausströmende Kraftstoff (Kraftstoffsteuermenge) , bzw. der größte Teil dieses Kraftstoffs, in axialer Richtung unmittelbar an der Ankerplatte 24 vor- bei oder durch Aussparungen durch diese hindurch zum Injektorrücklaufanschluss 7 strömt, ist das bereits erwähnte Ringelement 29 vorgesehen, das den Ringraum 30, der die Ventilhülse 20 im Bereich des Steuerventilsitzes 22 radial außen umgibt, von einem die Ankerplatte 24 aufnehmenden Be- reich (Ankerraum 24) zumindest weitgehend hydraulisch entkoppelt wird. Anders ausgedrückt wird durch das Vorsehen des Ringelementes 29 ein Ankerraum 28 sowohl in axialer Richtung nach unten, als auch in radialer Richtung nach außen begrenzt, in welchem die Ankerplatte 24 aufgenommen ist. Als zusätzliche Begrenzung des Ankerraums 28 dient radial innen die Ventilhülse 20 und in axialer Richtung nach oben die Elektromagnetanordnung 25. Der Ankerraum 28 geht in axialer Richtung in der Zeichnungsebene nach oben in den zentrisch innerhalb der Elektromagnetanordnung 25 angeord- neten Federraum 32 über.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ringelement 29 im Querschnitt gesehen im Wesentlichen L-förmig ausgeformt und weist zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Wandab- schnitte 33, 34 auf, die über einen Zwischenwandabschnitt 35, der jeweils in einem 45° Winkel zu den Wandabschnitten 33, 34 angeordnet ist, einstückig miteinander verbunden sind. Das Ringelement 29, welches zur Vermeidung von magnetischen Streueinflüssen aus einem nicht magnetisch leiten- den Werkstoff ausgebildet ist, wird mittels einer Feder 36, die sich einenends an dem Ventilkörper 13 und anderenends an einer in der Zeichnungsebene unteren Stirnseite des Wandabschnittes 33 des Ringelementes 29 abstützt, in axia- ler Richtung in der Zeichnungsebene nach oben gegen den Haltekörper 27 der Elektromagnetanordnung 25 gepresst und liegt dort dichtend an einer Kontaktstelle 37 an. Eine weitere Dichtung des Ankerraums 28 wird von dem Ringelement 29 an seinem radial inneren Ende, d.h. an seinem Innenumfang gebildet. Dort ist zwischen dem Ringraum 29 und der Ventilhülse 20 in einem Bereich axial in der Zeichnungsebene unterhalb der Ankerplatte 24 ein Dichtspalt 38 gebildet, welcher so groß bemessen ist, dass er zum einen die Verstell- bewegung der Ventilhülse 20 in axialer Richtung im Betrieb nicht behindert, jedoch so klein ist, dass er einen möglichen Absteuerstoß bei sich öffnendem Steuerventil 21 noch ausreichend abdichtet.
Bei geöffnetem Steuerventil 21 strömt der Kraftstoff (Steuermenge) zunächst in den Ringraum 30 und dort in radialer Richtung nach außen durch einen Radialkanal 39 (Ringkanal), der in der Zeichnungsebene in axialer Richtung nach oben von dem Wandabschnitt 33 des Ringelementes 29 und in axia- ler Richtung nach unten von einem Halteelement 40 begrenzt ist, welches mit einem Innengewinde des Gehäuseteils 9 verschraubt ist und den Ventilkörper 13 mit dem Gehäuseteil 9 verspannt. Der so gebildete Radialkanal 39 geht über in mehrere, in axialer Richtung weisende Kanäle 41, von denen in der Schnittebene nur einer gezeigt ist. Dieser Kanal 41 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des Haltekörpers 27 als Ausfräsung ausgebildet und führt in axialer Richtung gesehen bis an die in der Zeichnungsebene obere Stirnseite der Elektromagnetanordnung 25. Dort ist in einem als Deckel ausgebildeten Gehäuseteil 42 eine Tasche 43 eingebracht, über die der Kraftstoff in radialer Richtung nach innen zu einem Schrägkanal 44 strömen kann, der innerhalb des Gehäusedeckels 42 angeordnet ist und direkt zu dem zentrischen Injektorrücklaufanschluss 7 führt. Es ist denkbar, mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Schrägkanäle 44 vorzusehen. Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist das einen Deckel bildende Gehäuseteil 42 mit einer Überwurfmutter 45 (Spannmutter) gegen das Gehäuseteil 9, bzw. gegen eine zwischen dem Gehäuseteil 42 und dem Gehäuseteil 9 angeordnete Ringdichtung 46 verspannt.
In die Ventilhülse 20 ragt ein Druckstift 47 hinein, der die Ventilkammer 19 in der Zeichnungsebene nach axial oben abdichtet. Der Druckstift 47 erstreckt sich in axialer Richtung in den Federraum 32 hinein und stützt sich an einer Platte 48 ab. Alternativ dazu kann der Druckstift 47 einstückig mit der Platte 48 ausgebildet werden, welche wiederum gegen das als Deckel dienende Gehäuseteil 42 mittels der Steuerschließfeder 31 federkraftbeaufschlagt ist. Alternativ ist eine unmittelbare Abstützung des Druckstiftes 47 an dem Gehäusebauteil 42 oder auch eine einstückige Ausbildung mit diesem denkbar.
Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2 bis 6 erläutert. Diese entsprechen in ihrem Grundaufbau im Wesentlichen dem in Fig. 1 gezeigten Injektor-Grundaufbau. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Folgenden daher im Wesentlichen nur auf Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorhergehende Figurenbeschreibung sowie auf Fig. 1 verwiesen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Injektor 1 weist das Ringelement 29 einen zusätzlichen hülsenförmigen Wandabschnitt 49 auf, der die Ventilhülse 20 an seinem Innenumfang führt. Das Ringelement 29, das sich in axialer Richtung an der Elektromagnetanordnung 25 abstützt und gegen diese feder- kraftbeaufschlagt ist, hat also zusätzlich zur Abgrenzung des Ankerraums 28 von dem Ringraum 29 die Funktion als Außenführung für die Ventilhülse 20. Bei einer derartigen Konstruktion ist darauf zu achten, dass über entsprechende Bauteilgenauigkeiten und Toleranzen eine für den Steuerventilsitz 22 ausreichende Rechtwinkligkeit der Außenführung zum Steuerventilsitz 22 sichergestellt ist. Da das Ringelement 29 bei der gezeigten Ausführungsform eine Außenfüh- rungsfunktion für die Ventilhülse 20 hat, ist die Dichtheit eines radial zwischen der Ventilhülse 20 und dem hülsenför- migen Wandabschnitt 49 gebildeten Spaltes 50 größer als die Dichtheit des Dichtspaltes 38 gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Injektor 1 mit einer weiteren Variante des Ringelementes 29. Zwischen dem Ringelement 29 bzw. dem in der Zeichnungsebene oberen axialen Ende des Ringelementes 29 und dem Gehäuseteil 42, bzw. einem Hülsenabschnitt 51 des Gehäuseteils 42, ist eine Schnappverbindung reali- siert. Hierzu ist in dem Hülsenabschnitt 51 an seinem Innenumfang eine Ringnut 52 ausgebildet, in die mehrere in radialer Richtung weisende in Umfangsrichtung von einer der beabstandeten Ringfortsätze 53, die an dem Wandabschnitt 35 angeordnet sind, aufgenommen sind. Durch das Vorsehen der auf diese Weise gebildeten Schnappverbindung, die alternativ mit einer Ringnut 52 im Ringelement 29 und einem beispielsweise als Ringfortsatz 53 im Hülsenabschnitt 51 gebildet sein kann, wird erreicht, dass sich das Ringelement 29, welches in axialer Richtung nach oben mittels der Feder 36 federkraftbeaufschlagt ist, nicht unmittelbar an der Elektromagnetanordnung 25 anliegt. Hierdurch kann die Elektromagnetanordnung 25 auch eine geringere Bauteilfestigkeit aufweisen. Der Kanal 41, der wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Radialabstand zu dem Federraum 32 angeordnet ist, mündet nicht in eine Tasche, sondern ist mit Abstand zu der Elektromagnetanordnung 25 angeordnet und mündet in einen Schrägkanal 44, der unmittelbar zum Injektorrücklaufanschluss 7 führt. Im Bereich des Übergangs zwischen dem Kanal 41 zu dem Schrägkanal 44 ist zwischen dem Gehäuseteil 42 und dem Gehäuseteil 9 eine Ringdichtung 46 aufgenommen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Injektors 1, bei der eine Außenführung 54 für die Ventilhülse 20 von dem den Steuerventilsitz 22 aufweisenden Ventilkörper 13, bzw. ei- nen hülsenförmigen Abschnitt des Ventilkörpers 13, gebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel umschließt der Ringraum 30 zwar auch die Ventilhülse 20 in einem axial unteren Bereich radial außen, jedoch nicht unmittelbar. Der Ringraum 30, der von dem Ankerraum 28 mittels des Ringelementes 29 getrennt ist, wird von der Ventilhülse 20 getrennt mittels der Außenführung 54 bzw. des Ventilkörpers 13. Der Ringraum 30 ist jedoch über mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Verbindungskanäle 55, die als Radialkanäle in dem Ventilkörper 13 ausgebildet sind, hydraulisch mit einem ringför- migen Raum 56 verbunden, der die Ventilhülse 20 in einem in der Zeichnungsebene unteren Bereich radial außen unmittelbar umschließt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Ringelement 29 von der Feder 36 gegen die Elektromagnetanordnung 25 federkraftbeaufschlagt. Mit seinem an dem Wandabschnitt 33 ausgebildeten Innenumfang liegt das Ringelement 29 vergleichsweise dicht radial außen an der Außenführung 54 an. In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel des Injektors 1 gezeigt, bei dem die Außenführung 54 für die Ventilhülse 20 als von dem Ventilkörper 13 separates Bauteil 59 ausgeführt ist. Die Außenführung 54 ist in diesem Fall im Querschnitt L-förmig ausgeformt. Auch diese Ausführungsform hat, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 4, den Vorteil, dass eine Reibung (Kontakt) zwischen dem Ringelement 29 und der Ventilhülse 20 in jedem Fall vermieden wird. Fertigungstechnisch ist die gezeigte Ausführungsform gegenüber der Aus- führungsform gemäß Fig. 4 vorteilhaft, da die Außenführung 54 für die Ventilhülse 20 und der Steuerventilsitz 22 an unterschiedlichen Bauteilen ausgebildet, d. h. gefertigt und bearbeitet werden können. Wie aus Fig. 5 erkennbar ist, mündet der Kraftstoff bei geöffnetem Steuerventil 21 in den ringförmigen Raum 56 und strömt von dort aus über die in radialer Richtung führenden Verbindungskanäle 55 in den Ringraum 30 und von dort aus über den Kanal 41 und den Schrägkanal 44 zum Injektorrücklaufanschluss 7. Das Ringelement 29 liegt dicht mit seinem Innenumfang am Außenum- fang des die Außenführung 54 bildenden Bauteils 59 in einem axial oberen Bereich an. Die als Schraubenfeder ausgebildete Feder 36, mit der das Ringelement 29 gegen die Elektromagnetanordnung 25 federkraftbeaufschlagt ist, stützt sich in der Zeichnungsebene unten an dem die Außenführung 54 bildenden Bauteil ab.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 mit dem Unterschied, dass zwischen dem Ringelement 29 und dem die Außen- führung 54 für die Ventilhülse 20 bildenden Bauteil 59 eine Ringdichtung 57 angeordnet ist, die in einer Umfangsnut 58, die radial außen an dem Bauteil 59 angeordnet ist, aufgenommen ist. Andere Dichtgeometrien als der gezeigte O-Ring sind selbstverständlich alternativ realisierbar. Weiterhin ist es möglich, die Ringdichtung 57, zusätzlich oder alternativ, in einer Umfangsnut 58 im Ringelement 29 anzuordnen oder ggf. sogar axial zwischen dem Ringelement 29 und dem Bauteil 59. Neben den Wandabschnitten 33, 35 und 34 weist das Ringelement 29 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verkürzten hülsenförmigen Wandabschnitt 49 auf, mit dem das Ringelement 29 am Außenumfang des die Außenführung 54 bil- denden Bauteils 59 anliegt.

Claims

Ansprüche
1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Inj ektor, mit einem Einspritzventilelement (10), das in Abhängigkeit des Druckes in einer Steuerkammer (14) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung in axialer Richtung verstellbar ist, wobei die Steuerkammer (14) mittels eines, eine verstellbare Ventilhülse (20) aufweisenden, Steuerventils (21) mit einem Ringraum (30) verbindbar ist, der hydraulisch mit einem Injektorrücklau- fanschluss (7) verbunden ist, wobei die Ventilhülse (20) zum Zusammenwirken mit einer Elektromagnetan- Ordnung (25) mit einer Ankerplatte (24) wirkverbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass benachbart zu dem Ringraum (30) ein über ein von der Ankerplatte (24) separates Ringelement (29), von dem Ringraum (30) getrennter, die Ankerplatte (24) aufnehmender Ankerraum (28) angeordnet ist.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (29) mindestens zwei unter einem Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, zueinander verlaufende, ringförmige Wandabschnitte (33, 34, 49) aufweist.
3. Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ringelement (29) von einem Bereich axial zwischen einem Steuerventilsitz (22) und der Ankerplatte (24) in axialer Richtung bis zumindest in einen Bereich radial außerhalb der Ankerplatte (24) erstreckt.
4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Elektromagnetanordnung (25) ein Federraum (32) für eine Steuerschließfeder (31) des Steuerventils (21) angeordnet ist, und dass das Ringelement (29) derart angeordnet ist, dass es den Kraftstoff in Richtung zumindest eines in radialer Richtung zu dem Federraum (32) beabstandeten, axial in Richtung des Injektorrücklaufanschlusses (7) führenden Kanals (41) leitet.
5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (41) zumindest abschnittsweise in einem Gehäuseteil (42) des Injektors (1) und/oder in einem Haltekörper (27) für den mindestens einen Elektromagneten (26) der Elektromagnetanordnung (25) und/oder radial zwischen dem Haltekörper (27) und dem Gehäuseteil (42) und/oder zwischen zwei Gehäuseteilen (9, 42) gebildet ist.
6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ringelement (29) in axialer Richtung an der Elektromagnetanordnung (25) abstützt.
7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (29) in axialer Richtung gegen ein Bauteil des Injektors (1), vorzugsweise gegen die Elektromagnetanordnung (25) federkraftbeaufschlagt ist.
8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (29) mittels einer Schnappverbindung an einem radial benachbarten Bauteil, vorzugsweise einem Gehäuseteil (42), festgelegt ist.
9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (29) mit seinem Innenumfang, insbesondere mit einem hülsenförmigen Wandabschnitt (49), die Ventilhülse (20) an ihrem Außenumfang führt.
10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenführung (54) der Ventilhülse (20) als von einem den Steuerventilsitz (22) aufweisenden Ventilkörper (13) separates Bauteil (59) ausgebildet ist, und dass vorzugsweise zwischen dem Bauteil (59) und dem Ringelement (29) eine Ringdichtung (46) angeordnet ist.
11. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (29) aus einem nicht-magnetischen Material ausgebildet ist.
12. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (21) im geschlossenen Zustand als in axialer Richtung druckausgeglichenes Ventil ausgebildet ist.
13. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektorrücklaufanschluss (7), insbesondere zentrisch, an einer Stirnseite des Injektors (1) angeordnet ist.
PCT/EP2008/062306 2007-10-02 2008-09-16 Injektor mit einem von einem ringraum getrennten ankerraum WO2009047090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047152.3 2007-10-02
DE200710047152 DE102007047152A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009047090A1 true WO2009047090A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40260851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062306 WO2009047090A1 (de) 2007-10-02 2008-09-16 Injektor mit einem von einem ringraum getrennten ankerraum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007047152A1 (de)
WO (1) WO2009047090A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104903567A (zh) * 2012-11-05 2015-09-09 德尔福国际运营卢森堡有限公司 三通阀组件
US10408176B2 (en) 2015-07-29 2019-09-10 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027841A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102009029009A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102009029116A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102011078564A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE102013227063A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
GB201503158D0 (en) * 2015-02-25 2015-04-08 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Control valve arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052604A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102005060647A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102007025614A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Ankerhubeinstellung für Magnetventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403B1 (de) 2004-06-30 2007-01-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052604A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102005060647A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102007025614A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Ankerhubeinstellung für Magnetventil
WO2008145514A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Ankerhubeinstellung für magnetventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104903567A (zh) * 2012-11-05 2015-09-09 德尔福国际运营卢森堡有限公司 三通阀组件
JP2015533401A (ja) * 2012-11-05 2015-11-24 デルファイ・インターナショナル・オペレーションズ・ルクセンブルク・エス・アー・エール・エル 三方向弁組立体
US10408176B2 (en) 2015-07-29 2019-09-10 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047152A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
WO2009047090A1 (de) Injektor mit einem von einem ringraum getrennten ankerraum
EP2201240B1 (de) Injektor
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2235355B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2235356A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2007073968A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine, sowie verfahren zum herstellen eines steuerventils für einen kraftstoffinjektor
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2195523B1 (de) Injektor mit steuerventilhülse
EP2123898B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1322858A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2275666B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2022975B1 (de) Injektor
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP2195522B1 (de) Injektor mit hülsenförmigem steuerventilelement
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1277952A2 (de) Injektor mit hintereinandergeschalteten, nach innen öffnenden Ventilen
WO2009135712A1 (de) Kraftstoff-injektor sowie herstellungsverfahren
DE10032924A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2008148632A1 (de) Injektor mit steuerventil
WO2010081576A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2002031351A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008145517A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08804264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1