WO2008148632A1 - Injektor mit steuerventil - Google Patents

Injektor mit steuerventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008148632A1
WO2008148632A1 PCT/EP2008/056056 EP2008056056W WO2008148632A1 WO 2008148632 A1 WO2008148632 A1 WO 2008148632A1 EP 2008056056 W EP2008056056 W EP 2008056056W WO 2008148632 A1 WO2008148632 A1 WO 2008148632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
valve element
nozzle body
nozzle
injector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadja Eisenmenger
Hans-Christoph Magel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008148632A1 publication Critical patent/WO2008148632A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to an injector according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 431 567 A2 shows such an injector with indirect valve element activation.
  • the one-piece valve element is a so-called long valve element, which extends in the axial direction through a pressure chamber within an injector body into a nozzle body clamped with the injector body, in which the valve seat and the nozzle hole arrangement are located. With its end face remote from the nozzle hole arrangement, the valve element delimits a control chamber which can be connected by means of a control valve (servo valve) to a low-pressure region of the injector connected to an injector return.
  • a control valve servo valve
  • the flow cross-sections of the control chamber permanently supplied with fuel at high pressure inlet throttle and a participateddros- be, through which the fuel flows with open control valve in the low pressure region of the injector, are coordinated so that when the control valve is open, a net outflow of fuel from the control chamber in the low pressure area of the injector results.
  • the pressure within the control chamber decreases when the control valve is open, as a result of which the closing forces acting on the valve element in the axial direction are also reduced.
  • the valve element is separated from its valve seat lifts within the nozzle body and releases the fuel flow into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the long valve element is guided within a guide section of the nozzle body, wherein this guide region is axially adjacent to the pressure chamber formed inside the injector body.
  • This guide of the valve element is difficult in practice, since the guide gap widens at high system pressure, whereby the leadership quality of the valve element deteriorates. This in turn leads to asymmetries in the jet pattern and thus to quality problems in the injector, which lead to emission deterioration of the internal combustion engine.
  • the guide section is at the same time designed as a closing throttle in order to reduce the fuel pressure within a pressure chamber in the nozzle body and thus to allow a safe closing of the valve element with the control valve closed.
  • This closing throttle which is formed directly on the valve element guide, is extremely critical to tolerances and temperature-dependent.
  • EP 1 174 615 A2 and EP 1 55 427 A2 disclose injectors with direct valve element activation.
  • a control valve which connects a control chamber with a low-pressure region of the injector is not provided in this type of piezo injectors with a short valve element. Due to the realization of a short valve element, the guide is comparatively uncritical in a guide section of the nozzle body.
  • the nozzle body protrudes with its guide section in the axial direction into the injector body, wherein the guide section in both injectors is surrounded directly by a sleeve-shaped element, that is necessary for the operation of the direct control of the valve elements by means of a piezoelectric actuator.
  • the invention has for its object to provide an injector with servo-assisted valve element control, in which the leadership quality of the valve element is improved in a guide portion of the nozzle body.
  • the invention is based on the idea to arrange at injectors with servo-assisted valve element control the integrally formed with the nozzle body guide portion for the long, one or more parts valve element at least in sections within the injector body.
  • the guide portion of the nozzle body protrudes partially or completely into the pressurized space filled with high-pressure fuel inside the injector body, namely at a radial distance from the peripheral wall of the injector body delimiting the pressure space, so that the guide portion, at least one axial portion of the guide portion, of radially externally pressurized with high pressure fuel is.
  • the radial distance to be provided between the guide section of the nozzle body arranged inside the pressure chamber and the peripheral wall of the injector body can be minimized and amount to only a few micrometers. It only has to be ensured that fuel under system pressure can pressurize the guide section radially from the outside.
  • the choice of a minimum radial distance may even be advantageous since in this case the fit between the guide section and the inner peripheral wall of the injector body can be used as centering for the nozzle body. Additionally or alternatively, a centering of the nozzle body via an outer clamping nut for clamping the nozzle body against the injector body is possible.
  • An advantage is an embodiment in which the guide portion is sleeve-shaped and radially outwardly directly limits the pressure chamber.
  • the pressure chamber is thus limited in the region of the guide portion radially outwardly from a peripheral wall of the injector body and radially inwardly directly from the outside of the guide portion.
  • sleeve-shaped components enclosing the guide section are dispensed with. The under high pressure fuel within the pressure chamber thus acts directly on the lateral surface of the guide portion and thus effectively prevents widening of the guide gap between the valve element and guide portion.
  • Flow connections are to be understood not only exactly orthogonal to a longitudinal axis injector bores, but also obliquely to the longitudinal axis of the injector extending bores.
  • the at least one introduced into the nozzle body flow connection is designed as a throttle bore to form a closing throttle.
  • This embodiment is particularly advantageous when the valve element is designed in several parts and a coupler sleeve for the hydraulic coupling of two adjacent valve element parts is supported on the guide portion of the nozzle body. On a running in the axial direction of the bore parallel to the valve element guide can then be dispensed with advantage, whereby leakage problems are reduced in the area between the nozzle body and the voltage applied to this injector body, since due to the omission of such axial, in particular designed as a throttle bore connecting bore a circular Sealing surface between the valve element parts can be realized.
  • Preferred is an embodiment in which the nozzle body is formed free of pressure space.
  • the circumferential gap between the valve element and the nozzle body can be made sufficiently wide in a region between the guide section and the nozzle hole arrangement so that a sufficient supply of the fuel to the nozzle hole arrangement is ensured in a simple manner is.
  • a receiving bore for the valve element in the radial direction superior pressure chamber within the nozzle body only the receiving bore (blind hole) is preferably provided within the nozzle body, in which the valve element is received axially displaceable.
  • the valve element may have a reduced diameter for enlarging the circumferential gap. Additionally or alternatively, the provision of a polygonal circumferential contour on the valve element or on an axial section of the valve element is possible in order to ensure sufficient fuel flow from the pressure chamber to the nozzle hole arrangement.
  • an embodiment is advantageous in which the guide portion of the nozzle body with at least one in axial Direction running channel is provided by the fuel from the pressure chamber in the direction of Can flow nozzle arrangement.
  • this axial channel can be designed as a throttle channel to form a closing throttle.
  • a throttle channel to form a closing throttle.
  • a guide section which extends in the axial direction into the pressure chamber can be carried out both with injectors having a one-piece valve element and with injectors having a multipart, in particular two-part valve element. It is essential that it is injectors with a control valve (servo valve), by means of which a control chamber with a low pressure region of the injector is connectable.
  • injectors with indirect Ventilelement- control and for an inevitably long valve element due to the at least partial arrangement of the guide portion of the pressure body within the pressure chamber significant improvements, in particular the leadership quality of the valve element or a valve element part achieved.
  • the axial length of the valve element is preferably between 100 mm and 200 mm.
  • the inventive arrangement of the guide portion to a receiving bore (axial bore) within the nozzle body in the radial direction outstanding pressure chamber can be omitted.
  • valve element parts preferably hydraulically coupled to each other.
  • a coupler designed as a coupler sleeve is preferably provided, which delimits a hydraulic coupler volume radially on the outside.
  • the coupler sleeve is spring-loaded in the direction of an injector component and forms a sealing edge on this component - in particular by means of a sealing edge provided on the coupler sleeve.
  • the coupler sleeve encloses the control rod radially outward and is subjected to a force of force on the guide portion of the nozzle body by a spring.
  • the provision of at least one lateral flow connection in the nozzle body for supplying the fuel from the pressure chamber in the direction of the nozzle hole arrangement is advantageous in order to be able to dispense with an axial feed bore within the nozzle body.
  • the coupler sleeve is supported in the axial direction on the nozzle needle, in particular on an end face of the nozzle needle or the control rod, spring-assisted.
  • the fuel supply line from the pressure chamber to the nozzle hole arrangement can be realized via at least one axial channel between the guide section and the valve element. Additionally or alternatively, at least one transverse bore can be provided in the flow connection.
  • the supply of fuel to the nozzle hole arrangement preferably takes place via at least one flow connection in the nozzle body.
  • Fig. 1 an injector having a two-piece valve element, in which a coupler sleeve on a managerial portion of the nozzle body is federkraftbeier ⁇ beat,
  • FIG. 2 shows an injector with a two-part valve element, wherein a coupler sleeve is spring-loaded on an end face of the nozzle needle,
  • FIG. 3 shows an injector with a two-part valve element, in which the control rod and the nozzle needle are coupled within the guide portion and
  • an injector 1 for injecting fuel is shown in a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a designed especially as a radial piston pump high-pressure pump 2 delivers fuel from a fuel reservoir 3 in a high-pressure fuel storage 4 (Rail).
  • the injector 1 is connected via other, not shown, injectors via a supply line 5.
  • the supply line 5 opens into a pressure chamber 6 which is bounded radially on the outside by an injector body 7.
  • a return line 8 a low-pressure region 9 of the injector 1 is connected to the fuel reservoir 3. Via the return line 8, a later to be explained control amount of fuel from the injector 1 to the fuel tank 3 flow.
  • valve element 10 is arranged, which extends in the axial direction into a formed as a blind hole receiving bore 11 of a nozzle body 12, which is clamped with a clamping nut 13 against the injector 7.
  • the valve element 10 is formed in two parts in the embodiment shown and consists of a control rod 14 and a
  • the longitudinally displaceable guided both in a valve member 16 and in the nozzle body 12 valve element 10 has a closing surface 18 at a tip 17, with which the valve element 10 in close contact with a formed within the nozzle body 12 valve member seat 19 can be brought ,
  • valve member 10 When the valve member 10 abuts the valve member seat 19, i. is in a closed position, the fuel outlet from a nozzle hole assembly 20 is locked within the nozzle body 12. If, on the other hand, it is lifted by the valve element seat 19, fuel can flow from the pressure chamber 6 through lateral flow connections 21 formed as lateral bores inside the nozzle body 12 past the valve element 10 to the nozzle hole arrangement 20 and standing there substantially under the high pressure (rail pressure) into a combustion chamber be sprayed.
  • a control chamber 24 is limited, which is arranged radially within the pressure chamber 6, so that a guide gap 25 between the valve element 10 (control rod 14 ) and the sleeve-shaped portion 23 of the valve member 16 can not expand.
  • the control chamber 24 is supplied via an inlet throttle 26 running in the radial direction in the valve piece 16 with fuel under high pressure from the pressure chamber 6.
  • the control chamber 24 is connected via a flow restrictor 27 running in the axial direction in the valve piece 16 to a valve chamber 28 of a control valve 29 (servo valve) which is pressure-balanced in the axial direction in this exemplary embodiment. the.
  • the control valve 29 has an axially adjustable valve sleeve 30, which is designed in one piece with an anchor plate 31.
  • the armature plate 31 is part of an electromagnetic actuator 32. If electromagnets 33 of the electromagnetic actuator 32 are energized, the armature plate 31, together with the valve sleeve 30, lifts off from its valve seat 16 formed on the valve seat 34 and thus, as already mentioned, the fuel flow Direction of the low pressure area 9 free.
  • a pressure pin 35 is arranged, which seals the valve chamber 28 in the axial direction upwards.
  • valve sleeve 30 By means of a closing spring 36, the valve sleeve 30 is spring-loaded in the direction of its valve seat 34, so that a rapid closing of the control valve 29 is ensured after an interruption of the energization of the electromagnets 33.
  • the control valve 29 When the control valve 29 is closed, the pressure inside the control chamber 24 increases rapidly, as a result of which the closing forces acting on the end face 22 of the valve element 10 increase and thus the valve element 10 is moved onto its valve element seat 19, whereby the injection process is interrupted.
  • the tax Erventil 29 can also be operated by means of a piezo actuator. Likewise, it does not necessarily have to be a pressure-balanced control valve in the axial direction.
  • a closing spring 37 is arranged, which is supported at one end to the arranged inside the pressure chamber 6 sleeve-shaped portion 23 of the valve member 16 and the other end to a peripheral collar 38 of the valve element.
  • a compression spring 39 On the side facing away from the closing spring 37 of the circumferential collar 38, a compression spring 39 is supported, the other end rests on an upper end side of a coupler sleeve 40 and thus compresses the coupler sleeve 40 in the axial direction on an upper end face 41 of a guide portion 42.
  • a hydraulic coupler volume 43 Radially inside the coupler sleeve 40, which tightly surrounds the control rod 14, a hydraulic coupler volume 43 is received, in which the end faces 44, 45 of the control rod 14 and the nozzle needle 15 are opposed.
  • the coupler volume 43 causes the nozzle needle 15 to follow an axial movement of the control rod 14.
  • the integrally formed with the nozzle body 12 guide portion 42 is contoured sleeve-shaped and disposed within the pressure chamber 6 in the injector 7.
  • the guide section 42 for guiding the valve element 10 protrudes in the axial direction into the injector body 7 or into the pressure chamber 6.
  • the guide section 42 which is formed as part of the nozzle body 12, is arranged at a radial distance from a peripheral wall 46 of the injector body 7, so that a circumferential gap 47 is located directly radially between the guide section 42. and the peripheral wall 46 of the injector body 7 is formed. In reality, this circumferential gap 47 can be formed substantially narrower than in the drawing and serve as a centering for the nozzle body 12 relative to the injector body 7.
  • valve element 10 (here the nozzle needle 15) is received axially displaceable.
  • circumferential gap 47 is located radially outside the guide portion 42 under high pressure (rail pressure) standing fuel, so that a widening of a guide gap 48 radially between the guide portion 42 and the valve member 10 is prevented.
  • the flow connections 21 are provided within the nozzle body 12 in an axial portion of the nozzle body 12 immediately adjacent the guide portion 42 in the axial direction and also radially is disposed within the injector body 7, so that fuel from the circumferential gap 47 in the radial direction through the flow connections 21 and then in the axial direction to the nozzle hole assembly 20 can flow.
  • the flow connections 21 can be designed as throttle bores to form a closing throttle. The formation of the flow connections as closing throttles is manufacturing technology comparatively simple and feasible at low cost.
  • the nozzle body 12 has no receiving bore 11 in the radial direction outstanding pressure chamber on. Only two axially spaced circumferential gaps 49 are provided radially between the valve element 10 and an inner peripheral wall 50 of the nozzle body 12, through which fuel can flow to the nozzle hole arrangement 20.
  • the two circumferential gaps 49 of which an upper circumferential gap is located radially inside the flow connections 21, are connected to one another via axial channels 51 on the outer circumference of the valve element 10.
  • the axial channels 51 are formed by a polygonal cross-section of the valve element 10 and can, if required, additionally or alternatively to the formation of the flow connections 21 as throttle bores are designed as throttle bores. In the area of the axial channels 51, the valve element 10 is additionally guided at a distance from the guide section 42 within the nozzle body 12.
  • the embodiment according to FIG. 2 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that only the differences between the exemplary embodiments will be discussed below in order to avoid repetition.
  • the only difference is that the control rod 14 in the coupling region has a smaller diameter than in the embodiment of FIG. 1, so that the coupler sleeve 40 is supported on the end face 45 of the control rod 14.
  • the flow connections 21 can be dispensed with, and an axial duct, not shown, can be provided radially between the guide section 42 of the nozzle body 12 and the valve element 10 or the nozzle needle 15. This at least one axial channel can be performed as a closing throttle.
  • the embodiment of FIG. 3 substantially corresponds to the embodiment of FIG.
  • FIG. 4 substantially corresponds to the embodiment of FIG. 1, so that here also to avoid repetition, only the differences from the embodiment of FIG. 1 will be discussed.
  • the valve element 10 is integrally formed - it has been dispensed with a separate nozzle needle and a separate control rod. For this reason, can be dispensed with a coupling of valve element parts. A coupler sleeve therefore does not have to be provided.
  • This embodiment makes it possible to dispense with the drawn flow connections 21 and to provide instead of or in addition to the flow connections 21 at least one axially extending channel, which is formed radially between the valve element 10 and the guide portion 42. Preferably, this axial channel is then designed as a throttle channel to form a closing throttle.
  • the leadership quality in the guide portion 42 is particularly critical due to the one-piece, long valve member 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss durch eine einem Düsenkörper (12) zugeordnete Düsenlochanordnung (20) in den Brennraum freigebenden Öffnungsstellung verstellbaren Ventilelement (10), welches mit einer Stirnseite (22) eine Steuerkammer (24) begrenzt, die mittels eines Steuerventils (29) mit einem Niederdruckbereich (9) des Injektors (1) verbindbar ist, wobei sich das Ventilelement (10) ausgehend von der Steuerkammer (24) durch einen in einem Injektorkörper (7) angeordneten Druckraum (6) in axialer Richtung hindurch bis in einen Düsenkörper (12) hinein erstreckt, wobei das Ventilelement (10) in einem Führungsabschnitt (42) des Düsenkörpers (12) axial verschieblich geführtist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Axialabschnitt des Führungsabschnitts (42) des Düsenkörpers (12) mit Radialabstand zu dem Injektorkörpers (7) innerhalb des Druckraums (6) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Injektor mit Steuerventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Injektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die EP 1 431 567 A2 zeigt einen derartigen Injektor mit indirekter Ventilelementansteuerung. Bei dem einstückigen Ventilelement handelt es sich um ein sogenanntes langes Ventilelement, das sich in axialer Richtung durch einen Druckraum innerhalb eines Injektorkörpers bis in einen mit dem Injektorkörper verspannten Düsenkörper hineinerstreckt, in welchem sich der Ventilsitz und die Düsenlochanordnung befindet. Mit seiner der Düsenlochanordnung abgewandten Stirnseite begrenzt das Ventilelement eine Steuerkammer, die mittels eines Steuerventils (Servoventil) mit einem mit einem Injektorrücklauf verbundenen Niederdruckbereich des Injektors verbindbar ist. Die Durchflussquerschnitte einer die Steuerkammer dauerhaft mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgenden Zulaufdrossel und einer Ablaufdros- sei, durch die der Kraftstoff bei geöffnetem Steuerventil in den Niederdruckbereich des Injektors strömt, sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus der Steuerkammer in den Niederdruckbereich des Injektors resultiert. Hierdurch sinkt bei geöffnetem Steuerventil der Druck innerhalb der Steuerkammer, wodurch auch die auf das Ventilelement in axialer Richtung wirkenden Schließkräfte reduziert werden. Dies führt dazu, dass das Ventilelement von seinem Ventil- sitz innerhalb des Düsenkörpers abhebt und den Kraftstoff- fluss in den Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt. Das lange Ventilelement ist innerhalb eines Führungsabschnittes des Düsenkörpers geführt, wobei dieser Führungs- bereich axial an den innerhalb des Injektorkörpers ausgebildeten Druckraum angrenzt. Diese Führung des Ventilelementes bereitet in der Praxis Schwierigkeiten, da sich der Führungsspalt bei hohem Systemdruck aufweitet, wodurch sich die Führungsqualität des Ventilelementes verschlechtert. Dies führt wiederum zu Unsymmetrien im Strahlbild und damit zu Qualitätsproblemen beim Injektor, die zu Emissionsverschlechterungen des Verbrennungsmotors führen. Bei dem bekannten Injektor ist der Führungsabschnitt gleichzeitig als Schließdrossel ausgebildet, um den Kraftstoffdruck inner- halb eines Druckraums im Düsenkörper zu reduzieren und damit ein sicheres Schließen des Ventilelementes bei geschlossenem Steuerventil zu ermöglichen. Diese direkt an der Ventilelementführung ausgebildete Schließdrossel ist äußerst toleranzkritisch und temperaturabhängig.
Daneben sind aus der EP 1 174 615 A2 sowie der EP 1 55 427 A2 Injektoren mit direkter Ventilelementansteuerung bekannt. Ein Steuerventil, welches eine Steuerkammer mit einem Niederdruckbereich des Injektors verbindet, ist bei dieser Art von Piezo-Injektoren mit einem kurzen Ventilelement nicht vorgesehen. Aufgrund der Realisierung eines kurzen Ventilelementes ist die Führung in einem Führungsabschnitt des Düsenkörpers vergleichsweise unkritisch. Bei den bekannten Injektoren mit direkter Ventilelementansteuerung ragt der Düsenkörper mit seinem Führungsabschnitt in axialer Richtung in den Injektorkörper hinein, wobei der Führungsabschnitt bei beiden Injektoren unmittelbar von einem hülsenförmigen Element umgeben ist, das für die Funktionsweise der direkten Ansteuerung der Ventilelemente mittels eines Piezoaktors notwendig ist.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Injektor mit servo-unterstützter Ventilelementansteuerung vorzuschlagen, bei dem die Führungsqualität des Ventilelementes in einem Führungsabschnitt des Düsenkörpers verbessert ist.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen angegebenen Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei Injektoren mit servo-unterstützter Ventilelementansteuerung den einstückig mit dem Düsenkörper ausgebildeten Führungsabschnitt für das lange, ein- oder mehrteilige Ventilelement zumindest abschnittsweise innerhalb des Injektorkörpers anzuordnen. Anders ausgedrückt ragt der Führungsabschnitt des Düsenkörpers teilweise oder vollständig in den innerhalb des Injektorkörpers angeordneten, mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff gefüllten Druckraum hinein und zwar mit Radialabstand zu der den Druckraum begrenzenden Umfangswand des Injektorkörpers, so dass der Führungsabschnitt, zumindest ein Axialabschnitt des Führungsabschnitts, von radial außen mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagt ist. Hierdurch wird eine Aufweitung des Führungsspaltes - unabhängig von der Höhe des Systemdruckes - verhindert. Dies wiederum führt zu einem symmetrischen Strahlbild des Injektors, wodurch Emissionsverschlechterungen des Verbren- nungsmotors mit Vorteil vermieden werden. Der vorzusehende Radialabstand zwischen dem innerhalb des Druckraums angeordneten Führungsabschnitt des Düsenkörpers und der Um- fangswand des Injektorkörpers kann dabei minimal ausgebildet sein und lediglich wenige Mikrometer betragen. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass unter Systemdruck stehender Kraftstoff von radial außen den Führungsabschnitt druckbeaufschlagen kann. Die Wahl eines minimalen Radialabstandes kann sogar von Vorteil sein, da in diesem Fall die Passung zwischen Führungsabschnitt und innerer Umfangswand des Injektorkörpers als Zentrierung für den Düsenkörper genutzt werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist eine Zentrierung des Düsenkörpers über eine äußere Spannmutter zum Verspannen des Düsenkörpers gegen den Injektorkörper möglich .
Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der Führungsabschnitt hülsenförmig ausgebildet ist und radial außen unmittelbar den Druckraum begrenzt. Der Druckraum wird also im Bereich des Führungsabschnittes radial außen von einer Umfangswand des Injektorkörpers und radial innen direkt von der Außenseite des Führungsabschnittes begrenzt. Mit Vorteil wird auf den Führungsabschnitt umschließende, hül- senförmige Bauteile verzichtet. Der unter Hochdruck stehende Kraftstoff innerhalb des Druckraums greift somit unmittelbar an der Mantelfläche des Führungsabschnittes an und verhindert somit effektiv ein Aufweiten des Führungsspaltes zwischen Ventilelement und Führungsabschnitt . In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass in den Düsenkörper, insbesondere in den in axialer Richtung in den Druckraum ragenden Abschnitt des Düsenkörpers, beispielsweise in dem Führungsabschnitt, vorzugsweise benachbart zu dem Führungsabschnitt mindestens eine in Querrichtung verlaufende Bohrung eingebracht ist, durch die Kraftstoff aus dem Druckraum, insbesondere aus dem Umfangsspalt radial zwischen dem Führungsabschnitt und dem Injektorkörper, in Richtung der Düsenlochanordnung
(mindestens eine Einspritzöffnung) strömen kann. Unter
Strömungsverbindungen sind dabei nicht nur exakt orthogonal zu einer Injektorlängsachse verlaufende Bohrungen zu verstehen, sondern auch schräg zu der Längsachse des Injektors verlaufende Bohrungen.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die mindestens eine in den Düsenkörper eingebrachte Strömungsverbindung als Drosselbohrung zur Bildung einer Schließdrossel ausgeführt ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Ventilelement mehrteilig ausgebildet ist und sich eine Kopplerhülse zur hydraulischen Kopplung zweier benachbarter Ventilelementteile auf dem Führungsabschnitt des Düsenkörpers abstützt. Auf eine in axialer Richtung verlaufende Bohrung parallel zu der Ventilelementführung kann dann mit Vorteil verzichtet werden, wodurch Dichtigkeitsprobleme im Bereich zwischen dem Düsenkörper und dem an diesem anliegenden Injektorkörper vermindert werden, da aufgrund des Verzichtes auf eine solche axiale, insbesondere als Drosselbohrung ausgebildete Verbindungsbohrung eine kreisrunde Dichtfläche zwischen den Ventilelementteilen realisiert werden kann. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Düsenkörper druckraumfrei ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine vergleichsweise einfache Fertigung des Düsenkörpers. Aufgrund der Führung des Ventilelementes in einem innerhalb des Druckraums angeordneten Führungsabschnitt des Düsenkörpers kann der Umfangsspalt zwischen dem Ventilelement und dem Düsenkörper in einem Bereich zwischen dem Führungsabschnitt und der Düsenlochanordnung ausreichend breit ausgeführt werden, so dass auf einfache Weise eine ausreichende Zuführung des Kraftstoffes zur Düsenlochanordnung gewährleistet ist. Anstelle des Vorsehens eines eigenen, eine Aufnahmebohrung für das Ventilelement in radialer Richtung überragenden Druckraums innerhalb des Düsenkörpers ist bevorzugt innerhalb des Düsenkörpers lediglich die Aufnahmebohrung (Sacklochbohrung) vorgesehen, in der das Ventilelement axial verschieblich aufgenommen ist. In einem Bereich axial zwischen dem Führungsabschnitt und der Düsenlochanordnung kann das Ventilelement einen reduzierten Durchmesser zur Vergrößerung des Umfangsspaltes aufweisen. Zusätzlich oder alternativ ist das Vorsehen einer poly- gonförmigen Umfangskontur am Ventilelement bzw. an einem Axialabschnitt des Ventilelementes möglich, um einen ausreichenden Kraftstofffluss aus dem Druckraum zur Düsenlochanordnung zu gewährleisten.
Insbesondere für den Fall, dass sich eine Kopplerhülse bei einem mehrteilig ausgebildeten Ventilelement nicht an dem Führungsabschnitt des Düsenkörpers abstützt oder für den Fall, dass ein einteiliges Ventilelement vorgesehen ist, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der der Führungsabschnitt des Düsenkörpers mit mindestens einem in axialer Richtung verlaufenden Kanal versehen ist, durch den Kraftstoff aus dem Druckraum in Richtung der Düsenlochanordnung strömen kann. Dabei kann dieser Axialkanal als Drosselkanal zur Bildung einer Schließdrossel ausgeführt werden. Im Falle des Vorsehens eines derartigen Axialkanals kann auf seitliche Quer- bohrungen innerhalb des Führungsabschnittes oder auf die Ausbildung dieser Strömungsverbindungen als Drosselbohrungen verzichtet werden.
Das Vorsehen eines sich in axialer Richtung in den Druck- räum hineinerstreckenden Führungsabschnittes lässt sich sowohl bei Injektoren mit einem einteiligem Ventilelement als auch bei Injektoren mit einem mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Ventilelement ausführen. Wesentlich ist es, dass es sich um Injektoren mit einem Steuerventil (Servoventil) handelt, mittels dem eine Steuerkammer mit einem Niederdruckbereich des Injektors verbindbar ist. Bei derartigen Injektoren mit indirekter Ventilelement- ansteuerung und dafür einen zwangsläufig langen Ventilelement werden aufgrund der zumindest teilweisen Anordnung des Führungsabschnittes des Druckkörpers innerhalb des Druckraums wesentliche Verbesserungen, insbesondere der Führungsqualität des Ventilelementes bzw. eines Ventilelementteils, erreicht. Die axiale Länge des Ventilelementes beträgt dabei bevorzugt zwischen 100 mm und 200 mm. Zudem kann aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Führungsabschnittes auf einen die Aufnahmebohrung (Axialbohrung) innerhalb des Düsenkörpers in radialer Richtung überragenden Druckraum verzichtet werden.
Bei einer mehrteiligen Ausbildung des Ventilelementes mit einer Steuerstange, die vorzugsweise unmittelbar die Steuerkammer begrenzt, und mit einer Düsennadel, die unmittelbar die Düsenlochanordnung freigibt oder verschließt, sind die Ventilelementteile bevorzugt hydraulisch miteinander gekoppelt .
Bevorzugt ist zur Kopplung der Steuerstange und der Düsen- nadel ein als Kopplerhülse ausgebildeter Koppler vorgesehen, der ein hydraulisches Kopplervolumen radial außen begrenzt.
Bevorzugt ist die Kopplerhülse in Richtung eines Injektorbauteils federkraftbeaufschlagt und bildet an diesem Bauteil eine Dichtkante aus - insbesondere mittels einer an der Kopplerhülse vorgesehenen Dichtkante. Dabei sind mehrere Ausgestaltungsmöglichkeiten realisierbar. Gemäß einer ersten Ausgestaltungsform umschließt die Kopplerhülse die Steuerstange radial außen und wird von einer Feder auf den Führungsabschnitt des Düsenkörpers kraftbeaufschlagt. In diesem Fall ist das Vorsehen mindestens einer seitlichen Strömungsverbindung in dem Düsenkörper zur Zuleitung des Kraftstoffs aus dem Druckraum in Richtung der Düsenlochanordnung von Vorteil, um auf eine axiale Zuleitungsbohrung innerhalb des Düsenkörpers verzichten zu können. Alternativ dazu stützt sich die Kopplerhülse in axialer Richtung an der Düsennadel, insbesondere an einer Stirnseite der Düsennadel oder der Steuerstange, federkraftunterstützt ab. In diesem Fall kann die KraftstoffZuleitung aus dem Druckraum zur Düsenlochanordnung über mindestens einen Axialkanal zwischen dem Führungsabschnitt und dem Ventilelement realisiert werden. Zusätzlich oder alternativ kann mindestens eine Querbohrung im Strömungsverbindung vorgesehen werden.
Ebenso ist es denkbar, auf eine separate Kopplerhülse zu verzichten und die Steuerstange und die Düsennadel in- nerhalb des Führungsabschnittes miteinander zu koppeln. In diesem Fall erfolgt die Zuleitung von Kraftstoff zur Düsen- lochanordnung bevorzugt über mindestens eine Strömungsverbindung im Düsenkörper.
Ebenso kann auf eine separate Kopplerhülse verzichtet wer¬ den, wenn die Düsennadel innerhalb der Steuerstange oder die Steuerstange innerhalb der Düsennadel axial ver¬ schieblich geführt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1: einen Injektor mit einem zweiteiligen Ventilelement, bei dem eine Kopplerhülse auf einen Füh- rungsabschnitt des Düsenkörpers federkraftbeauf¬ schlagt ist,
Fig. 2: einen Injektor mit einem zweiteiligen Ventilelement, wobei eine Kopplerhülse auf eine Stirnseite der Düsennadel federkraftbeaufschlagt ist,
Fig. 3: einen Injektor mit einem zweiteiligen Ventilelement, bei dem die Steuerstange und die Düsennadel innerhalb des Führungsabschnittes gekoppelt sind und
Fig. 4: einen Injektor mit einem einteilig ausgebildeten Ventilelement . Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 ist ein Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen nicht gezeigten Brennraum einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Eine insbesondere als Radialkolbenpumpe ausgebildete Hochdruckpumpe 2 fördert Kraftstoff aus einem Kraftstoff-Vorratsbehälter 3 in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 (Rail) . In diesem ist Kraftstoff, insbesondere Diesel oder Benzin, unter hohem Druck, von in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2000 bar, gespeichert. An den Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 ist der Injektor 1 neben anderen, nicht gezeigten Injektoren über eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 5 mündet in einen Druckraum 6, der von einem Injektorkörper 7 radial außen begrenzt ist. Mittels einer Rücklaufleitung 8 ist ein Niederdruckbereich 9 des Injektors 1 an den Kraftstoff-Vorratsbehälter 3 angeschlossen. Über die Rücklaufleitung 8 kann eine später noch zu erläuternde Steuermenge an Kraftstoff von dem Injektor 1 zu dem Kraftstoff-Vorratsbehälter 3 abfließen.
Innerhalb des Druckraums 6 ist ein Ventilelement 10 angeordnet, das sich in axialer Richtung bis in eine als Sacklochbohrung ausgebildete Aufnahmebohrung 11 eines Düsenkörpers 12 erstreckt, welcher mit einer Spannmutter 13 gegen den Injektorkörper 7 verspannt ist. Das Ventilelement 10 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und besteht aus einer Steuerstange 14 und einer mit dieser gekoppelten Düsennadel 15. Das längsverschieblich sowohl in einem Ventilstück 16 als auch im Düsenkörper 12 geführte Ventilelement 10 weist an einer Spitze 17 eine Schließfläche 18 auf, mit welcher das Ventilelement 10 in dichter Anlage an einem innerhalb des Düsenkörpers 12 ausgebildeten Ventilelementsitz 19 bringbar ist .
Wenn das Ventilelement 10 am Ventilelementsitz 19 anliegt, d.h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer Düsenlochanordnung 20 innerhalb des Düsenkörpers 12 gesperrt. Ist es dagegen vom Ventilelementsitz 19 angehoben, kann Kraftstoff aus dem Druckraum 6 durch seitliche als Querbohrungen ausgebildete Strömungsverbindungen 21 innerhalb des Düsenkörpers 12 an und an dem Ventilelement 10 vorbei zur Düsenlochanordnung 20 strömen und dort im Wesentlichen unter dem Hochdruck (Raildruck) stehend in einen Brennraum gespritzt werden.
Von einer oberen Stirnseite 22 des Ventilelementes 10 (hier der Steuerstange 14) und einem hülsenförmigen Abschnitt 23 des Ventilstücks 16 wird eine Steuerkammer 24 begrenzt, die radial innerhalb des Druckraums 6 angeordnet ist, so dass sich ein Führungsspalt 25 zwischen dem Ventilelement 10 (Steuerstange 14) und dem hülsenförmigen Abschnitt 23 des Ventilstückes 16 nicht aufweiten kann. Die Steuerkammer 24 wird über eine in radialer Richtung in dem Ventilstück 16 verlaufende Zulaufdrossel 26 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus dem Druckraum 6 versorgt. Die Steuerkammer 24 ist über eine in dem Ventilstück 16 in axialer Richtung verlaufende Ablaufdrossel 27 mit einer Ventilkammer 28 eines in diesem Ausführungsbeispiel in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventils 29 (Servoventil) verbun- den. Bei geöffnetem Steuerventil 29 kann Kraftstoff aus der Steuerkammer 24 durch den Ablaufkanal 27 und die Ventilkammer 28 in den Niederdruckbereich 9 und von dort aus zur Rücklaufleitung 8 strömen. Dabei sind die Durchflussquer- schnitte der Zulaufdrossel 26 und der Ablaufdrossel 27 derart aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil 29 ein Nettoabfluss von Kraftstoff (Steuermenge) aus der Steuerkammer 24 in den Niederdruckbereich 9 des Injektors resultiert.
Das Steuerventil 29 weist eine in axialer Richtung verstellbare Ventilhülse 30 auf, die einstückig mit einer Ankerplatte 31 ausgeführt ist. Die Ankerplatte 31 ist Teil eines elektromagnetischen Aktuators 32. Werden Elektromag- nete 33 des elektromagnetischen Aktuators 32 bestromt, hebt die Ankerplatte 31 mitsamt der Ventilhülse 30 von ihrem an dem Ventilstück 16 ausgebildeten Ventilsitz 34 ab und gibt so, wie bereits erwähnt, den Kraftstofffluss in Richtung des Niederdruckbereichs 9 frei. Innerhalb der Ventilhülse 30 ist ein Druckstift 35 angeordnet, der die Ventilkammer 28 in axialer Richtung nach oben abdichtet. Mittels einer Schließfeder 36 wird die Ventilhülse 30 in Richtung ihres Ventilsitzes 34 federkraftbeaufschlagt, so dass ein schnelles Schließen des Steuerventils 29 nach einer Unterbrechung der Bestromung der Elektromagnete 33 sichergestellt ist. Bei geschlossenem Steuerventil 29 steigt der Druck innerhalb der Steuerkammer 24 rapide an, wodurch die auf die Stirnseite 22 des Ventilelementes 10 wirkenden Schließkräfte ansteigen und somit das Ventilelement 10 auf seinen Ventilelementsitz 19 bewegt wird, wodurch der Einspritzvorgang unterbrochen wird. Zur Realisierung der Erfindung ist es nicht notwendig, ein mittels eines elektromagnetischen Aktuators bestätigtes Steuerventil 29 vorzusehen. Das Steu- erventil 29 kann auch mittels eines Piezoaktuators betätigt werden. Ebenso muss es sich nicht zwangsläufig um ein in axialer Richtung druckausgeglichenes Steuerventil handeln.
Innerhalb des Druckraums 6 ist eine Schließfeder 37 angeordnet, die sich einenends an dem innerhalb des Druckraums 6 angeordneten hülsenförmigen Abschnitt 23 des Ventilstücks 16 und anderenends an einem Umfangsbund 38 des Ventilelementes abstützt.
Auf der der Schließfeder 37 abgewandten Seite des Umfangsbundes 38 stützt sich eine Druckfeder 39 ab, die anderenends an einer oberen Stirnseite einer Kopplerhülse 40 aufliegt und somit die Kopplerhülse 40 in axialer Richtung auf eine obere Stirnseite 41 eines Führungsabschnittes 42 presst. Radial innerhalb der Kopplerhülse 40, die die Steuerstange 14 dicht umschließt, ist ein hydraulisches Kopplervolumen 43 aufgenommen, in dem sich die Stirnseiten 44, 45 der Steuerstange 14 und der Düsennadel 15 gegenüberliegen. Das Kopplervolumen 43 bewirkt, dass die Düsennadel 15 einer Axialbewegung der Steuerstange 14 folgt.
Der einstückig mit dem Düsenkörper 12 ausgebildete Füh- rungsabschnitt 42 ist hülsenförmig konturiert und innerhalb des Druckraums 6 im Injektorkörper 7 angeordnet. Anders ausgedrückt ragt der Führungsabschnitt 42 zur Führung des Ventilelementes 10 (hier der Düsennadel 15) in axialer Richtung in den Injektorkörper 7 bzw. in den Druckraum 6 hinein. Der als Teil des Düsenkörpers 12 ausgebildete Führungsabschnitt 42 ist mit Radialabstand zu einer Umfangswand 46 des Injektorkörpers 7 angeordnet, so dass ein Umfangsspalt 47 unmittelbar radial zwischen dem Füh- rungsabschnitt 42 und der Umfangswand 46 des Injektorkörpers 7 gebildet ist. In der Realität kann dieser Umfangs- spalt 47 wesentlich schmaler als in der Zeichnung ausgebildet werden und als Zentrierung für den Düsenkörper 12 relativ zum Injektorkörper 7 dienen.
Innerhalb des Führungsabschnittes 42 ist das Ventilelement 10 (hier die Düsennadel 15) axial verschieblich aufgenommen. Durch das Vorsehen des Umfangsspaltes 47 befindet sich radial außerhalb des Führungsabschnittes 42 unter Hochdruck (Raildruck) stehender Kraftstoff, so dass eine Aufweitung eines Führungsspaltes 48 radial zwischen Führungsabschnitt 42 und dem Ventilelement 10 verhindert wird.
Damit Kraftstoff bei von dem Ventilelementsitz 19 angehobenem Ventilelement 10 durch die Düsenlochanordnung 20 strömen kann, sind die Strömungsverbindungen 21 innerhalb des Düsenkörpers 12 vorgesehen, und zwar in einem Axialabschnitt des Düsenkörpers 12, der in axialer Richtung unmittelbar an den Führungsabschnitt 42 angrenzt und der ebenfalls radial innerhalb des Injektorkörpers 7 angeordnet ist, so dass Kraftstoff aus dem Umfangsspalt 47 in radialer Richtung durch die Strömungsverbindungen 21 und dann in axialer Richtung zu der Düsenlochanordnung 20 strömen kann. Bei Bedarf können die Strömungsverbindungen 21 dabei als Drosselbohrungen zur Bildung einer Schließdrossel ausgebildet sein. Die Ausbildung der Strömungsverbindungen als Schließdrosseln ist dabei fertigungstechnisch vergleichsweise einfach und mit geringen Kosten realisierbar.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, weist der Düsenkörper 12 keinen die Aufnahmebohrung 11 in radialer Richtung überragenden Druckraum auf. Es sind lediglich zwei in axialer Richtung beabstandete Umfangsspalte 49 radial zwischen dem Ventilelement 10 und einer inneren Umfangswand 50 des Düsenkörpers 12 vorgesehen, durch die Kraftstoff zur Düsenlochanordnung 20 strömen kann. Die beiden Umfangsspalte 49, von denen sich ein oberer Umfangsspalt radial innerhalb der Strömungsverbindungen 21 befindet, sind über Axialkanäle 51 am Außenumfang des Ventilelementes 10 miteinander verbunden. Die Axialkanäle 51 sind durch einen polygonförmigen Querschnitt des Ventilelementes 10 gebildet und können bei Bedarf zusätzlich oder alternativ zur Ausbildung der Strömungsverbindungen 21 als Drosselbohrungen als Drosselbohrungen ausgeführt werden. Im Bereich der Axialkanäle 51 ist das Ventilelement 10 beabstandet zu dem Führungsabschnitt 42 zusätzlich innerhalb des Düsenkörpers 12 geführt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so dass im Folgenden zur Vermeidung von Wiederholungen nur auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Steuerstange 14 im Kopplungsbereich einen geringeren Durchmesser aufweist als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so dass sich die Kopplerhülse 40 an der Stirnseite 45 der Steuerstange 14 abstützt. Aufgrund dieser Ausführungsform kann bei Bedarf auf die Strömungsverbindungen 21 verzichtet werden, und es kann ein nicht gezeigter Axialkanal radial zwischen dem Führungsabschnitt 42 des Düsenkörpers 12 und dem Ventilelement 10 bzw. der Düsennadel 15 vorgesehen werden. Dieser mindestens eine Axialkanal kann dabei als Schließdrossel ausgeführt werden. Auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so dass auch hier nur auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen wird. Bei dem Ausführungs- beispiel gemäß Fig. 3 wurde auf eine separate Kopplerhülse verzichtet. Die Steuerstange 14 und die Düsennadel 15 sind hydraulisch innerhalb des Führungsabschnittes 42 miteinander gekoppelt, wodurch die Steuerstange 14 und die Düsennadel 15 im Kopplungsbereich den gleichen Durchmesser aufwei- sen müssen.
Auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so dass auch hier zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen wird. Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, ist das Ventilelement 10 einstückig ausgebildet - es wurde also auf eine separate Düsennadel und eine separate Steuerstange verzichtet. Aus diesem Grund kann auf eine Kopplung von Ventilelementteilen verzichtet werden. Eine Kopplerhülse muss daher nicht vorgesehen werden. Diese Ausführungsform ermöglicht es, auf die eingezeichneten Strömungsverbindungen 21 zu verzichten und an deren Stelle oder zusätzlich zu den Strömungsverbindungen 21 mindestens einen in axialer Richtung verlaufenden Kanal vorzusehen, der radial zwischen dem Ventilelement 10 und dem Führungsabschnitt 42 ausgebildet ist. Bevorzugt ist dieser Axialkanal dann als Drosselkanal zur Bildung einer Schließdrossel ausgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsqualität im Führungsabschnitt 42 aufgrund des einstückigen, langen Ventilelements 10 besonders kritisch .

Claims

Ansprüche
1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Com- mon-Rail-Inj ektor, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss durch eine einem Düsenkörper (12) zugeordnete Düsenlochanordnung (20) in den Brennraum freigebenden Öffnungsstellung verstellbaren Ventilelement (10), welches mit einer Stirnseite (22) eine Steuerkammer (24) begrenzt, die mittels eines Steuerventils (29) mit einem Niederdruckbereich (9) des Injektors (1) verbindbar ist, wobei sich das Ventilelement (10) ausgehend von der Steuerkammer (24) durch einen in einem Injektorkörper (7) angeordneten Druckraum (6) in axialer Richtung hindurch bis in einen Düsenkörper (12) hinein erstreckt, wobei das Ventilelement (10) in einem Führungsabschnitt (42) des Düsenkörpers (12) axial verschieblich geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Axialabschnitt des Führungsabschnitts (42) des Düsenkörpers (12) mit Radialabstand zu dem Injektorkörpers (7) innerhalb des Druckraums (6) angeordnet ist.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (42) hülsenförmig ausgebil- det ist und radial außen unmittelbar den Druckraum (6) begrenzt .
3. Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Düsenkörper (12) mindestens eine Strömungsverbindung (21) eingebracht ist, durch die Kraftstoff aus dem Druckraum (6) in Richtung der Düsenlochanordnung (20) strömen kann.
4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung (21) als Drosselbohrung ausgeführt ist.
5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) in einer Sacklochbohrung (H) innerhalb des Düsenkörpers (12) angeordnet ist, und dass der Außendurchmesser der Sacklochbohrung (11) über ihre Axialerstreckung konstant ist.
6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in axialer Richtung verlaufender, insbesondere als Drosselkanal ausgebildeter, Axialkanal radial zwischen dem Ventilelement (10) und dem Führungsabschnitt (42) des Düsenkörpers (12) ausgebil- det ist.
7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) einteilig ausgebildet ist.
8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) mehrteilig ausgebildet ist und eine Steuerstange (14) sowie eine mit der Steuerstange (14) gekoppelte Düsennadel (15) umfasst.
9. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (14) und die Düsennadel (15), insbesondere innerhalb einer Kopplerhülse (40), hydraulisch miteinander gekoppelt sind.
10. Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere eine Dichtkante aufweisende, Kopplerhülse (40) auf den Führungsabschnitt (42) des Düsenkörpers (12) oder auf die Düsennadel (15) federkraftbeaufschlagt ist.
11. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (14) und die Düsennadel (15) axial innerhalb des Führungsabschnittes (42) an dem die Düsennadel (15) und die Steuerstange (14) geführt sind, hydraulisch miteinander gekoppelt sind.
12. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (14) in der Düsennadel (15) geführt ist, oder umgekehrt.
PCT/EP2008/056056 2007-06-04 2008-05-16 Injektor mit steuerventil WO2008148632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025962 DE102007025962A1 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Injektor mit Steuerventil
DE102007025962.1 2007-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008148632A1 true WO2008148632A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39643030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056056 WO2008148632A1 (de) 2007-06-04 2008-05-16 Injektor mit steuerventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007025962A1 (de)
WO (1) WO2008148632A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041165A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzventilglied

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174615A2 (de) 2000-07-18 2002-01-23 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
EP1431567A2 (de) 2001-07-03 2004-06-23 CRT Common Rail Technologies AG Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1710429A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559499B1 (fr) 1984-02-09 1986-09-19 Hoechst Behring Applic Pharmac Nouveau milieu de culture, solide, a delitement rapide, pret a l'emploi et procede pour le preparer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174615A2 (de) 2000-07-18 2002-01-23 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
EP1431567A2 (de) 2001-07-03 2004-06-23 CRT Common Rail Technologies AG Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1710429A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025962A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
EP2201240B1 (de) Injektor
WO2008138800A1 (de) Injektor mit piezoaktor
EP2116717B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2715103A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2007073968A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine, sowie verfahren zum herstellen eines steuerventils für einen kraftstoffinjektor
EP2294309A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2226494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
EP2473728B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2022975B1 (de) Injektor
WO2008148632A1 (de) Injektor mit steuerventil
WO2017089011A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2019198B1 (de) Injektor
WO2009047093A1 (de) Injektor mit steuerventilhülse
WO2009135712A1 (de) Kraftstoff-injektor sowie herstellungsverfahren
EP2439398B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2136067A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2009047091A1 (de) Injektor mit hülsenförmigem steuerventilelement
DE19843546A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2010081576A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102008002470A1 (de) Einspritzventilglied für Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1