WO1999037906A1 - Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen - Google Patents

Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1999037906A1
WO1999037906A1 PCT/HU1999/000005 HU9900005W WO9937906A1 WO 1999037906 A1 WO1999037906 A1 WO 1999037906A1 HU 9900005 W HU9900005 W HU 9900005W WO 9937906 A1 WO9937906 A1 WO 9937906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damper
air filter
insert
house
openings
Prior art date
Application number
PCT/HU1999/000005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
István BALOGH
Original Assignee
Autótrib Tribológiai Kutató És Fejlesztõ Kft.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autótrib Tribológiai Kutató És Fejlesztõ Kft. filed Critical Autótrib Tribológiai Kutató És Fejlesztõ Kft.
Priority to DE59904946T priority Critical patent/DE59904946D1/de
Priority to EP99901801A priority patent/EP1049866B1/de
Priority to AT99901801T priority patent/ATE237077T1/de
Priority to AU21798/99A priority patent/AU2179899A/en
Publication of WO1999037906A1 publication Critical patent/WO1999037906A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0205Details, e.g. sensors or measuring devices
    • F02M35/0207Details, e.g. sensors or measuring devices on the clean air side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • F02M35/02483Cylindrical, conical, oval, spherical or the like filter elements; wounded filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1211Flow throttling or guiding by using inserts in the air intake flow path, e.g. baffles, throttles or orifices; Flow guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators

Definitions

  • Air filter for internal combustion engines provided with a damper
  • the invention relates to an air filter provided with a damper element for internal combustion engines, which air filter also consists of a house provided with an inlet connection suitable for sucking in the atmospheric air and with an outlet connection suitable for removing the cleaned air, as well as a filter insert which can be placed in the house the inlet connector is arranged on the surroundings of one of the end faces of the house, on the outer side wall of the house.
  • the object of the invention is to abolish the abovementioned shortcomings and to provide a solution which, in addition to the reduction in noise, also enables the pressure oscillation to be reduced, which is important for the filters, but does not expand the space, and their production and use are economical.
  • the basis of the invention is the knowledge that the filtration can be carried out with the best efficiency in the case of a static air flow, since in the pulsating air flow significantly more contaminants get over on the side of the cleaned air. " It was recognized that the damping of the air vibrations caused by the engine can be carried out most effectively with a venturi tube-like arrangement between the filter and the engine, and in the case of cylindrical ring inserts there is a possibility of a vibration damper in the filter house in which To arrange the interior of the insert.
  • the essence of the invention is that in the part of the house located between the air filter insert and the outlet connection, there are damper inserts (set) provided with diffuser openings widening against the outlet connection, preferably filling the full flow cross-section of the house. .
  • FIG.l a Axial section of a cylindrical air filter provided with the filter insert manufactured according to an embodiment of the invention, in
  • FIG. 2 shows an axial section of a cylindrical air filter provided with the filter insert manufactured according to another embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows an enlarged partial section of the axial section shown in FIG. 2 of the air filter according to the invention.
  • Fig.l shows a cylindrical house (1).
  • a filter insert (4) is arranged between the house (1) and a damper insert (3) which is smaller than the cross section perpendicular to the axis (2) of the house and coaxial with the house (1).
  • To introduce the polluted air to be filtered there is an inlet connection (6) at one end face (5) of the house (1), through the side wall of the house (1), and also for the removal of the filtered clean air at the other end face (7) of the house (1) from the interior of the damper insert (3) performing outlet nozzle (8).
  • the cylindrical outer surface of the damper insert (3) is provided with a plurality of circular openings (10) displaced in the direction of the axis (9) of the damper insert (3), the two circular edges of which in the direction of the outlet connector (8) in two outer surfaces similar to the trimmed cone (11,12) can be continued.
  • the angle ( ⁇ ) between the lateral surface (11) closer to the inlet connection (6) and the axis (9) is greater than the angle ( ⁇ ) between the lateral surface (12) remote from the inlet connection (6) and the axis (9) .
  • This means that the distance between the lateral surfaces of the two trimmed cones is 4 voltage (10) in the direction of the interior of the damper insert (3) is enlarged and a diffuser channel is formed.
  • the circular openings (10) are concentric, which means that the fastening of the damper insert elements (3a, 3b, ... 3n) separated by the circular openings (10) and thus the setting of the width of the circular openings (10) should be solved separately. According to the example, this is done with tabs applied to the outer lateral surfaces of the damper insert (3) in the direction of the jacket line or with the tabs inside the damper insert (3) on the jacket surfaces (11, 12) in the direction of the jacket surface of the damper insert (3) arranged openings implemented floors (13).
  • the damper insert elements (3a, 3b, ... 3n) can be made hollow so that the edges closer to the axis (9) of the damper neck (3) between the two lateral surfaces (11, 12) similar to the trimmed cone with cylindrical or conical lateral surfaces (14) are blocked so that the cavities of the damper insert elements (3a, 3b, ... 3n) with the determination of the relationship between the size of the opening (s) (15) and the Space between the outer surfaces (11, 12) of the resonance chamber (16) are formed.
  • a locking bracket with a cross section extending in the direction of the outlet connection (8) is arranged inside the damper insert (3).
  • the lateral surfaces (14) are also conical, and are to be made expanding in the direction of the outlet connection (8).
  • the locking bracket is not shown in the illustrations, but the damper insert (3) was interpreted in a form where the locking bracket can be used.
  • the lateral surfaces (11, 12) form a conical lateral surface which bulges out in the direction of the diffuser channel and thus forms an axis (9).
  • 5 holding section of each damper insert element (3a, 3b, ... 3n) takes a teardrop shape after rounding at the circular opening (10).
  • the damping insert members (3a, 3b, ... 3n) provided with a tool manufacturer and assembled with any gap adjustment who the can ⁇ .
  • the tip of the "drops" as the openings of the damper insert elements (3a, 3b, ... 3n) can be left open, or can be decided with a blocking surface (17), the openings (15) on the blocking surface (17) being open in the shown in Fig.l related description can be formed.
  • venturi tube-like diffuser openings can be dimensioned as desired and, in comparison, the larger cross-section of the "tube” can be changed between extended limits. They have no further space requirements and can be submitted in the types already used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein mit Dämpferglied versehenes Luftfilter zu Brennkraftmaschinen, welches Luftfilter aus einem mit einem zum Einsaugen der atmosphärischen Luft geeigneten Einlaufstutzen (6) und mit einem zur Abfuhr der gereinigten Luft geeigneten Austrittstutzen (8) versehenen Haus (1), sowie aus einem in das Haus (1) stellbaren Filtereinsatz (4) besteht, ferner ist der Einlaufstutzen (6) an der Umgebung der eine der Stirnflächen des Hauses (1), an der äußeren Seitenwand des Hauses (1) angeordnet. Das Wesen der Erfindung ist, daß in dem zwischen dem Luftfiltereinsatz (4) und dem Austrittstutzen (8) befindlichen Teil des Hauses (1) mit gegen den Austrittstutzen (8) sich verbreitenden Diffusoröffnungen versehene (r), vorzugsweise den vollen Strömungsquerschnitt des Hauses (1) ausfüllende(r) Dämpfereinsätze(satz) (3) angeordnet sind (ist).

Description

Mit Dämpferglied versehenes Luftfilter zu Brennkraftmaschinen
Gegenstand der Erfindung ist ein mit Dämpferglied versehenes Luftfilter zu Brennkraftmaschinen, welches Luftfilter aus einem mit einem zum Einsaugen der atmosphärischen Luft geeigneten Einlaufstutzen und mit einem zur Abfuhr der gereinigten Luft geeigneten Austrittstutzen versehenen Haus, sowie aus einem in das Haus stellbaren Filtereinsatz besteht, ferner ist der Einlaufstutzen an der Umgebung der eine der Stirnflächen des Hauses, an der äußeren Seitenwand des Hauses angeordnet.
Wie bekannt ist, wurden bereits viele Methode zur Dämpfung des Geräusches der Brennkraftmaschinen, sowie der durch diese eingesaugten Luft verwendet. Zur Minderung der Verunreinigung der eingesaugten Luft, und des infolge dieser entstehenden Verschleißes des Motors - wie allgemein bekannt - werden die Luftfilter angewendet, so wird der Schalldämpfer mit dem Luftfilter über eine Rohrleitung in Reihe geschaltet in den Weg der eingesaugten verschmutzten Luft und der in den Motor gelangenden gereinigten Luft verlegt. Ein Nachteil dieser Lösung ist zunächst der ziemlich große Raumbedarf und die überflüssig große Anzahl der Bestandteile.
s wurden ziemlich rasch solche Lösungen entstanden, wo die Luftfilter schon mit den zur Verminderung des durch die eingesaugte Luft verursachten Geräusches dienenden Geräten zusammengebaut wird. Eine derartige Lösung beschreibt die DE 38 42 248 AI, wo ein Venturirohr zur Schalldämpfung verwendet wurde. Der Dämpferglied wurde neben dem Filter angeordnet und mit einem Raum verbindet, wo die Luft sich in 180* verdreht. Nach dem Filter ist noch ein kleinerer Venturirohr vor dem Austrittstutzen verlegt wurde. Durch diese Lösung werden die Geräusche mit den vor und nach der Filter ausgestalteten Dämpferleitungen und -räumen wesentlich vermindert werden, aber der Luftwiderstand und auch der Raumbedarf des Filters dadurch bedeutend erhöht wird.
Bei den oben erwähnten Lösungen ist es aus dem Gesichtspunkt der Geräuschdämpfung völlig gleichgültig, daß der Dämpferglied vor 2 der Filter oder zwischen der Filter und der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Nach der in der Patentschrift DE 38 42 248 AI beschriebenen Lösung ist die Dämpfung vor der Filter und auch nach der Filter zu befinden. Sind auch solche Lösungen, wo selbst die Luftfilter als Dämpferglied verwendet wird und das Mißverhältnis zwischen den verschiedenen Betriebsverfahren, bzw das Geräusch wegen der Mißverhältnisse mit der Einstellung eines vor das Filter gestellten Schmetterlingsschiebers geregelt wird. Eine solche Lösung ist in der DE 38 01 153 AI zu finden.
Das einzige Ziel dieser Lösungen ist die Geräuschdämpfung und die in den verschiedenen Betriebsverfahren auftretenden Druckschwingungen, die die Qualität der Filtration bedeutend beschädigen und die Lebensdauer der Filter vermindern, werden unbeachtet gelas- sen . Zum Beispiel bei den Auffüllmotoren , wo besonders im Falle einer Teilbelastung und eines Schubbetriebes wesentliche Druckschwingungen zu beobachten sind, wird die je größere Verminderung des Saugwiderstandes als Haupziel wegen des großen Saugraumstromes betrachtet und dadurch Rohre mit großen Querschnitten verwen- det werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist die erwähnten Mängel abzuschaffen und eine Lösung zu schöpfen, dadurch außer dem Geräuschverminderung auch die für die Filter wichtige Verminderung der Druck- Schwingung ermöglicht, aber der Raumaufwand nicht erweitert wird, sowie deren Herstellung und Benutzung wirtschaftlich ist.
Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, daß die Filtration bei statischer Luftströmung mit dem besten Wirkungsgrad durchge- führt werden kann, da bei pulsierender Luftströmung wesentlich mehr Schmutzstoff auf Seite der gereinigten Luft hinübergelangen. "Es wurde erkannt, daß die Dämpfung der durch den Motor verursachten Luftschwingungen mit einer zwischen dem Filter und dem Motor eingebrachten Venturirohr-mäßigen Anordnung am wirksamsten durch- geführt werden kann und im Falle zylinderringförmiger Einsätze ist eine Möglichkeit gegeben einen Schwingungsdämpfer im Filterhaus, in der Innere des Einsatzes anzuordnen. Das Wesen der Erfindung ist, daß in dem zwischen dem Luftfiltereinsatz und dem Austrittstutzen befindlichen Teil des Hauses mit gegen den Austrittstutzen sich verbreitenden Diffusoröffnungen versehene (r) , vorzugsweise den vollen Strömungsquerschnitt des Hauses ausfüllende (r) Dämpfereinsätze (satz) angeordnet sind (ist) .
Die Erfindung wird detaillierter mit Hilfe der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei in Fig.l ein. Achenschnitt eines mit dem nach einer Ausführungs- form der Erfindung verfertigten Filtereinsatz versehenen zylindrischen Luftfilters, in
Fig.2 ein Achenschnitt eines mit dem nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung verfertigten Filtereinsatz versehenen zylindrischen Luftfilters, und in Fig.3 ein vergrößerter Teilschnitt des in Fig.2 gezeigeten Achsenschnittes des erfindungsmäßigen Luftfilters zu sehen ist.
Fig.l zeigt ein zylindrisches Haus (1). Zwischen dem Haus (1) und einem über einen von dem auf die Achse (2) des Hauses senkrechten Querschnitt kleineren Querschnitt verfügenden, mit dem Haus (1) koaxialen Dämpfereinsatz (3) ist ein Filtereinsatz (4) angeordnet. Zur Einführung der zu filtrierenden beschmutzten Luft ist ein bei einer Stirnfläche (5) des Hauses (1), durch die Seiten- wand des Hauses (1) führender Einlaufstutzen (6) , ferner für die Abfuhr der filtrierten reinen Luft ein bei der anderen Stirnfläche (7) des Hauses (1) aus dem Inneren des Dämpfereinsatzes (3) ausführender Austrittstutzen (8) angeordnet.
Dem Beispiel gemäß ist die zylindrische Mantelfläche des Dämpfereinsatzes (3) mit mehrern in Richtung der Achse (9) des Dämpfereinsatzes (3) verschobenen Kreisöffnungen (10) versehen, deren beiden Kreisränder in Richtung des Austrittstutzens (8) in zwei zum abgestutzten Kegel ähnlichen Mantelflächen (11,12) fortge- setzt werden. Der Winkel (α) zwischen der zum Einlaufstutzen (6) näheren Mantelfläche (11) und der Achse (9) ist größer, als der Winkel (ß) zwischen der zum Einlaufstutzen (6) entfernten Mantelfläche (12) und der Achse (9) . D.h. die Entfernung wird zwischen den Mantelflächen der beiden abgestutzten Kegel von der Kreisöff- 4 nung (10) in Richtung des Inneres des Dämpfereinsatzes (3) sich entfernend vergrößert und ein Diffusorkanal gebildet. Die Kreisöffnungen (10) sind rundlaufend, d.h. daß die zueinander Befestigung der durch die Kreisöffnungen (10) getrennten Dämpfereinsatz- elemente (3a, 3b, ...3n) und damit die Einstellung der Breite der Kreisöffnungen (10) gesondert gelöst werden soll. Dem Beispiel gemäß wird das mit auf die äußeren Mantelflächen des Dämpfereinsatzes (3) in Richtung der Mantellinie aufgebrachten Laschen oder mit den innerhalb des Dämpfereinsatzes (3) , an den an den Mantel- flächen (11,12), in Richtung der Mantelfläche des Dämpfereinsatzes (3) angeordneten Öffnungen durchgeführten Stocken (13) verwirklicht.
Die Dämpfereinsatzelemente (3a, 3b , ...3n) können hohl hergestellt werden so, daß die zur Achse (9) des Dämpferstutzen (3) näheren Ränder zwischen den beiden zum abgestutzten Kegel ähnlichen Mantelflächen (11,12) mit zylindrischen oder konischen Mantelflächen (14) abgesperrt sind so, daß die Hohlräume der Dämpfereinsatzelemente (3a, 3b, ...3n) mit der Feststellung des Verhältnisses zwi- sehen der Größe der an den absperrenden Mantelflächen (14) ausgestalteten Öffnung (en) (15) und des Raumes zwischen den Mantelflächen (11,12) Rezonanzraum (16) gebildet werden.
Bei einigen Fällen ist eine mit einem in Richtung des Austritt- Stutzens (8) ausdehnenden Querschnitt verfügende Feststellkonsole innerhalb des Dämpfereinsatzes (3) angeordnet. In solchen Fällen ist es erforderlich die Länge der Mantelflächen (11,12) veränderbar zu halten. D.h. je näher sind die Mantelflächen (11,12) zum Austrittstutzen (8) desto weniger Raum steht zur Verfügung, in anderen Worten desto kürzer sind die Mantelflächen (11,12). Da sind die Mantelflächen (14) auch konisch, undzwar in Richtung des Austrittstutzens (8) ausdehnend herzustellen. Die Feststellkonsole sind an den Abbildungen nicht dargestellt, aber der Dämpfereinsatz (3) wurde in einer Form interpretiert wo die Feststell- konsole eingesetzt werden kann.
Einer weiteren Ausführung gemäß, die in Fig.2 gezeigt wird, bilden die Mantelflächen (11,12) eine in Richtung des Diffusorkanais sich ausbuchtende Kegelmantelfläche und so ein die Achse (9) ent- 5 haltender Schnitt je eines Dämpfereinsatzelementes (3a, 3b, ...3n) nimmt eine Tropfenform nach Abrundung bei der Kreisöffnung (10) auf. Ein außerordentlich großer Vorteil dieser Lösung ist, daß die Dämpfereinsatzelemente (3a , 3b , ...3n) mit einem Werkzeug her- gestellt und mit einem beliebigen Spalteinstellung montiert wer¬ den können. Die Spitze der "Tropfen", als die Öffnungen der Dämpfereinsatzelemente (3a,3b, ...3n) können offen gelassen, oder mit Sperrfläche (17) beschlossen werden, wobei die Öffnungen (15) an der Sperrfläche (17) auf in der auf Fig.l sich beziehenden Be- Schreibung dargestellter Weise ausgebildet werden können.
Der Vorteil der Erfindung, daß die Venturirohr-gemäßen Diffusoröffnungen beliebig bemessen werden können und im Vergleich dazu kann der gößeren Querschnitt des "Rohres" zwischen erweiterten Grenzen verändert werden. Sie haben keine weitere Raumbedarf und können in die bereits genutzten Typen eingereicht werden.

Claims

6Patentansprüche
1. Mit Dämpferglied versehenes Luftfilter zu Brennkraftmaschinen, welches Luftfilter aus einem mit einem zum Einsaugen der at- mosphärischen Luft geeigneten Einlaufstutzen und mit einem zur Abfuhr der gereinigten Luft geeigneten Austrittstutzen versehenen Haus, sowie aus einem in das Haus stellbaren Filtereinsatz besteht, ferner ist der Einlaufstutzen an der Umgebung der eine der Stirnflächen des Hauses, an der äußeren Seitenwand des Hauses an- geordnet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem zwischen dem Luftfiltereinsatz (4) und dem Austrittstutzen (8) befindlichen Teil des Hauses (1) mit gegen den Austrittstutzen (8) sich verbreitenden Diffusorkanälen versehene (r) , vorzugs- weise den vollen Strömungsquerschnitt des Hauses (1) ausfüllende^) Dämpfereinsätze(satz) (3) angeordnet sind(ist).
2. Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der(die) Dämpfereinsätze (satz) (3) innerhalb der Zy- linderfläche der Filtereinsätze (4) angeordnete (r) zylindrische^) Körper sind(ist) und unter den Dämpfereinsätzen (3) in die Diffusorkanäle mündende Kreisöffnung (en) (10) ausgebildet ist (sind) .
3. Luftfilter nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c hne t, daß die zylindrische Mantelfläche des Dämpfereinsatzes (3) mit einer in Richtung der Achse (9) des Dämpfereinsatzes (3) verschobenen Kreisöffnung (10) versehen ist, und die beiden Kreisränder der Kreisöfnungen (10) in Richtung des auf die Mittellinie des Hauses (1) vorteilhaft symmetrischen Austrittstutzens (8) in zwei zum abgestutzten Kegel ähnlichen Mantelflächen (11,12) fortgesetzt werden.
4. Luftfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, daß die Kreisöffnungen (10) rundlaufend sind und die beiden zum abgestutzten Kegel ähnlichen Mantelflächen (11,12) der durch die Kreisöffnungen (10) getrennten Dämpfereinsatzelemente (3a,3b, ...3n) in Richtung des Austrittstutzens (8) einen sich verengernden Raum bilden. 7
5. Luftfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß die zur Achse (9) des Dämpferstutzen (3) näheren Ränder zwischen den beiden zum abgestutzten Kegel ähnlichen Mantelflächen (11,12) mit zylindrischen oder konischen Mantelflächen (14) abgesperrt sind so, daß die Hohlräume der Dämpfereinsatzelemente (3a, 3b, ...3n) mit der Feststellung des Verhältnisses zwischen der Größe der an den absperrenden Mantelflächen (14) ausgestalteten öffnung(en) (15) und des Raumes zwischen den Mantelflächen (11,12) Rezonanzräume (16) gebildet werden.
6. Luftfilter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e e n nz e i c h n e t, daß die zueinander Befestigung Dämpfereinsatzelemente (3a , 3b , ...3n) , sowie die Einstellung der Breite der Kreisöffnungen (10) mit auf die äußeren Mantelflächen des Dämpfereinsatzes (3) in Richtung der Mantellinie aufgebrachten Laschen oder mit den innerhalb des Dämpfereinsatzes (3) , an den an den Mantelflächen (11,12), in Richtung der Mantelfläche des Dämpfereinsatzes (3) angeordneten Öffnungen durchgeführten Stocken (13) verwirklicht wird.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 21. Juni 1999 (21.06.99) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-6 durch neue Ansprüche 1-5 ersetzt (3 Seiten)]
5 1. Mit Dämpferglied versehenes Luftfilter zu Brennkraftmaschinen, welches Luftfilter aus einem mit einem zum Einsaugen der atmosphärischen Luft geeigneten Einlaufstutzen und mit einem zur Abfuhr der gereinigten Luft geeigneten Austrittstutzen versehenen Haus, sowie aus einem in das Haus stellbaren Filtereinsatz be-
10 steht, ferner ist der Einlaufstutzen an der Umgebung der eine der Stirnflächen des Hauses, an der äußeren Seitenwand des Hauses angeordnet, wobei in dem zwischen dem Luf filtereinsatz und dem Austrittstutzen befindlichen Teil des Hauses mit gegen den Austrittstutzen sich verbreitenden Diffusorkanälen versehene (r) ,
15 vorzugsweise den vollen Strömungsquerschnitt des Hauses ausfüllende (r) Dämpfereinsätze (satz) angeordnet sind(ist), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die (der) Dämpfereinsätze (satz) (3) innerhalb der Zylinderfläche der Filtereinsätze (4) angeordnete (r) zylindrische (r) Körper sind
20 (ist) und unter den Dämpfereinsätzen (3) in die Diffusorkanäle mündende Kreisöffnung (en) (10) ausgebildet ist(sind).
2. Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hne t, daß die zylindrische Mantelfläche des Dämpfereinsatzes (3)
25 mit einer in Richtung der Achse (9) des Dämpfereinsatzes (3) verschobenen Kreisöffnung (10) versehen ist, und die beiden Kreisränder der Kreisöfnungen (10) in Richtung des auf die Mittellinie des Hauses (1) vorteilhaft symmetrischen Austrittstutzens (8) in zwei zum abgestutzten Kegel ähnlichen Mantelflächen (11,12) fort-
30 gesetzt werden.
3. Luftfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kreisöffnungen (10) rundlaufend sind und die beiden zum abgestutzten Kegel ähnlichen Mantelflächen (11,12)
35 der durch die Kreisöffnungen (10) getrennten Dämpfereinsatzelemente (3a, 3b , ...3n) in Richtung des Austrittstutzens (8) einen sich verengernden Raum bilden.
-40
4. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß die zur Achse (9) des Dämpferstutzen (3) näheren Ränder zwischen den beiden zum abgestutzten Kegel ähnlichen Mantelflächen (11,12) mit zylindrischen oder konischen Mantelflächen (14) abgesperrt sind so, daß die Hohlräume der Dämpfereinsatzelemente (3a, 3b , ...3n) mit der Feststellung des Verhältnisses zwischen der Größe der an den absperrenden Mantel- flächen (14) ausgestalteten öffnung(en) (15) und des Raumes zwischen den Mantelflächen (11,12) Rezonanzräume (16) gebildet werden.
5. Luftfilter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, daß die zueinander Befestigung Dämpfereinsatzelemente (3a, 3b , ...3n) , sowie die Einstellung der Breite der Kreisöffnungen (10) mit auf die äußeren Mantelflächen des Dämpfereinsatzes (3) in Richtung der Mantellinie aufgebrachten Laschen oder mit den innerhalb des Dämpfereinsatzes (3) , an den an den Mantelflächen (11,12), in Richtung der Mantelfläche des Dämpfereinsatzes (3) angeordneten Öffnungen durchgeführten Stocken (13) verwirklicht wird.
10
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Die Neuheit der Erfindung besteht darin, daß die Eintrittsfläche des Dämpfereinsatzes mit einer verhältnismäßig kleinen Spalte zur inneren Zylinderfläche des Luftfiltereinsatzes sich angepasst und daß die Gesamtfläche der an der Eintrittsfläche des Dämpfereinsatzes befindlichen Kreisöffnungen immer den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend festgesetzt werden kann. Die als die Fortsetzungen der Kreisöffnungen ausgestalteten, in Richtung des Austrittsstutzens sich verbreitenden Räume bildenden abgestuzten Kegel ermöglichen, daß die durch den Motor erregten Druckschwingungen keine Wirkung auf die Filter ausüben. Diese Wirkung kann noch erhöht werden, wenn die zwischen den Venturirohr-mäßigen abgestutzten Kegeln befindlichen Räumen als Rezonanzräume ausgenützt werden. Diese Aufgabe wurde so gelöst, daß die zwischen den je benachbarten Kegeln ausgestalteten Räume mit Zylinder- oder Kegelmantelflächen abgedeckt werden und daß mit durch diese Mantelflächen geführten, entsprechend großen Öffnungen als Rezonanz- flachen ausgestaltet werden. So wird der ganze, von der Austrittfläche der Luftfilter bis zum Austrittstutzen ausdehnende Raum auf die Verminderung Geräusches und der Druckschwingungen des Motors augenützt.
PCT/HU1999/000005 1998-01-21 1999-01-19 Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen WO1999037906A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59904946T DE59904946D1 (de) 1998-01-21 1999-01-19 Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen
EP99901801A EP1049866B1 (de) 1998-01-21 1999-01-19 Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen
AT99901801T ATE237077T1 (de) 1998-01-21 1999-01-19 Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen
AU21798/99A AU2179899A (en) 1998-01-21 1999-01-19 Air filter fitted with a silencer for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP9800102 1998-01-21
HU9800102A HU222975B1 (hu) 1998-01-21 1998-01-21 Légszűrő belső égésű motorokhoz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037906A1 true WO1999037906A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=89996025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU1999/000005 WO1999037906A1 (de) 1998-01-21 1999-01-19 Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1049866B1 (de)
AT (1) ATE237077T1 (de)
AU (1) AU2179899A (de)
DE (1) DE59904946D1 (de)
HU (1) HU222975B1 (de)
WO (1) WO1999037906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094229A1 (zh) * 2009-02-23 2010-08-26 华为技术有限公司 传输线缆中环回链路检测方法及装置
WO2014184377A3 (en) * 2013-05-17 2015-01-08 Resmed Paris Sas Flow diffuser and sound cone
CN105443285A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 恒勃控股股份有限公司 一种车用泄气噪声消音器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067160A (en) * 1935-07-22 1937-01-05 George C Rensink Air cleaner and silencer
DE1669265U (de) * 1953-09-26 1953-12-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ansaugschalldaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen, geblaese od. dgl.
FR1233817A (fr) * 1958-09-10 1960-10-12 Mann & Hummel Filter Filtre à air combiné avec un silencieux d'aspiration pour moteurs à combustion interne, compresseurs et autres machines aspirant l'air
FR2243342A1 (de) * 1973-09-12 1975-04-04 Gen Motors Corp
DE2848186A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Knecht Filterwerke Gmbh Filtergehaeuse aus kunststoff
DE3801153A1 (de) 1987-01-24 1988-08-04 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur daempfung der ansauggeraeusche von brennkraftmaschinen
EP0280430A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Ford Motor Company Limited Zusammengebautes Luftfilter und Venturi-Resonanzkammer für eine Brennkraftmaschine
DE3842248A1 (de) 1987-12-16 1989-06-29 Ford Werke Ag Kompakter motorluftreiniger mit integrierten bestandteilen
US5112372A (en) * 1991-10-22 1992-05-12 Donaldson Company, Inc. Advanced disposable air cleaner
DE4427466A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-15 Kurt Burkhardt Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067160A (en) * 1935-07-22 1937-01-05 George C Rensink Air cleaner and silencer
DE1669265U (de) * 1953-09-26 1953-12-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ansaugschalldaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen, geblaese od. dgl.
FR1233817A (fr) * 1958-09-10 1960-10-12 Mann & Hummel Filter Filtre à air combiné avec un silencieux d'aspiration pour moteurs à combustion interne, compresseurs et autres machines aspirant l'air
FR2243342A1 (de) * 1973-09-12 1975-04-04 Gen Motors Corp
DE2848186A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Knecht Filterwerke Gmbh Filtergehaeuse aus kunststoff
DE3801153A1 (de) 1987-01-24 1988-08-04 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur daempfung der ansauggeraeusche von brennkraftmaschinen
EP0280430A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Ford Motor Company Limited Zusammengebautes Luftfilter und Venturi-Resonanzkammer für eine Brennkraftmaschine
DE3842248A1 (de) 1987-12-16 1989-06-29 Ford Werke Ag Kompakter motorluftreiniger mit integrierten bestandteilen
US5112372A (en) * 1991-10-22 1992-05-12 Donaldson Company, Inc. Advanced disposable air cleaner
DE4427466A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-15 Kurt Burkhardt Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094229A1 (zh) * 2009-02-23 2010-08-26 华为技术有限公司 传输线缆中环回链路检测方法及装置
WO2014184377A3 (en) * 2013-05-17 2015-01-08 Resmed Paris Sas Flow diffuser and sound cone
US10286175B2 (en) 2013-05-17 2019-05-14 Resmed Paris Sas Flow diffuser and sound cone
US11135389B2 (en) 2013-05-17 2021-10-05 Resmed Paris Sas Flow diffuser and sound cone
CN105443285A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 恒勃控股股份有限公司 一种车用泄气噪声消音器

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9800102A1 (hu) 1999-09-28
EP1049866A1 (de) 2000-11-08
DE59904946D1 (de) 2003-05-15
ATE237077T1 (de) 2003-04-15
HU9800102D0 (en) 1998-03-30
HU222975B1 (hu) 2004-01-28
AU2179899A (en) 1999-08-09
EP1049866B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429633C2 (de)
EP1411244B1 (de) Geräuschdämpfungseinrichtung für Luftpresser
DE60114894T2 (de) Abgas-schalldämpfer mit inneren und äusseren rohren für drucklufthandwerkzeug
DE3842248C2 (de) Kombinierte Luftfilter- und Geräuschdämpfungsanordnung
DE2636956A1 (de) Schalldaempfer
DE102012000806A1 (de) Resonatorsystem
EP1350945A2 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE3807193A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE10121582C2 (de) Luftversorgungs-Aggregat für Fahrzeuge mit einem Kompressor und einem Schalldämpfer
EP1515076A1 (de) Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer
EP2148075A1 (de) Luftfilter für Brennkraftmaschine
DE60008774T2 (de) Keilabschnitt-mehrkammer-resonatoranordnung
DE60203987T2 (de) Schalldämpfer kombiniert mit einer Funken-Schutzanordnung
EP1049866A1 (de) Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen
EP1321639A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
EP1400685A2 (de) Resonatorluftfilter
EP0848145B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE10065365B4 (de) Ansaugsystem
WO2007012414A1 (de) Nebenschlussresonator für eine ansaugleitung
DE2342154B2 (de) Geraeuschdaempfendes luftansaugfilter
EP0753657A1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE10304028A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE3836589C2 (de) Kompaktschalldämpfer für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999901801

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999901801

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999901801

Country of ref document: EP