WO1999036195A1 - Verfahren zur steuerung einer abzugsvorrichtung für flache sendungen von einem stapel - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer abzugsvorrichtung für flache sendungen von einem stapel Download PDF

Info

Publication number
WO1999036195A1
WO1999036195A1 PCT/DE1999/000025 DE9900025W WO9936195A1 WO 1999036195 A1 WO1999036195 A1 WO 1999036195A1 DE 9900025 W DE9900025 W DE 9900025W WO 9936195 A1 WO9936195 A1 WO 9936195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
speed
item
take
distance
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hauke LÜBBEN
Eckehardt Grimm
Frank Gerstenberg
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59903244T priority Critical patent/DE59903244D1/de
Priority to US09/600,427 priority patent/US6378859B1/en
Priority to EP99930887A priority patent/EP1045733B1/de
Priority to JP2000539948A priority patent/JP3893243B2/ja
Publication of WO1999036195A1 publication Critical patent/WO1999036195A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the trigger according to the preamble of the independent claims.
  • a different behavior of the mail items during the withdrawal process also results from the different position of the mail items in the stack from which the mail items are withdrawn. This also results in different gaps, which leads to a loss in throughput.
  • the mail item to be withdrawn is therefore first accelerated to an intermediate speed value which is lower than a predetermined final speed in accordance with DE 196 07 304 Cl. As soon as the actual distance is equal to the target distance, the shipment is accelerated to the final speed.
  • the invention specified in the independent claims is therefore based on the problem of creating a method and a device for withdrawing flat mail items from a stack, which control the take-off in such a way that one for the further processing of the mail items without a measuring section made up of sensors for detecting the mail items arranged in a row Consignments optimal minimum gap between the consignments is observed. It is no longer necessary to continuously measure the distance of the withdrawn consignment from the consignment to be determined in order to determine the point in time for acceleration of the consignment to be withdrawn. Rather, it determines the speed at which the mail item to be withdrawn has to be transported from the first sensor to the second sensor in order to reach the desired target gap, ie a sensor line is no longer necessary.
  • a shaft 20 is fixedly mounted, but freely rotatable, on which a roller 21 is fastened.
  • the shaft 20 also serves for the pivotable mounting of a rocker arm 22, which carries the axis 23 of a further roller 24.
  • At least one take-off belt 25 is guided around the roller 21 and the take-off roller 24 as a separating member, the outer surface of which has a high coefficient of friction.
  • the rocker 22 is supported by a schematically indicated spring 26, so that its respective position depends on the pressure force of the stack of mail items, of which the foremost mail item 1 'is shown when it is pulled off.
  • the free end of the rocker 22 acts on a microswitch, not shown. If the pressure of the stack is too low, then closes a normally closed contact of the microswitch, whereby a gear motor (not shown) is switched on. At the end of the stack, this drives a supporting wall in the direction of the take-off roller 24 until, after reaching the position of the rocker corresponding to the intended pressing force, said break contact switches off again.
  • the shaft 20 is driven controllably in the direction of the arrow by a servo motor, not shown.
  • the edges pointing in the conveying direction, i.e. the leading edges of the mailpieces in the stack lie more or less close to a stop wall 40 which, in relation to the take-off belt 25, leaves a gap that allows the mailpieces to pass through, that is, the stack exit.
  • a pair of continuously driven conveyor rollers 43 and 44 is arranged in the conveying path of the mail items, by means of which the mail items are forcibly conveyed as soon as they have reached their detection area.
  • These conveyor rollers serve here as deflection rollers of conveyor belts 48 and 49, which are guided around further deflection rollers 50 and 51 in the conveying direction.
  • the driven conveyor roller 43 is fixed, the conveyor roller 44 is compliant in a known manner, e.g. mounted on a pivotable lever, but this is not shown in the drawing for the sake of simplicity.
  • a first light barrier 71/71 ' is arranged on a stop wall 40 as a sensor for mail item detection, the light receiver of which is designated by the reference numeral 71 and the associated light source by 71'. Photodiodes or phototransistors are used as light receivers.
  • This light barrier 71/71 ' is so far behind the stop wall 40 that the mail items have reached an average take-off speed at this point. This average pull-off speed is with the help Statistical data set so that the necessary changes in speed to carry out any gap changes are as small as possible.
  • a second light barrier 73/73 'with a light source 73' monitoring the detection area of the conveyor rollers 43 and 44 is provided.
  • the distance between the light barriers is chosen so large that the largest necessary changes in the gap can be realized with a defined maximum speed change.
  • These light barrier signals are evaluated by the microprocessor of a control circuit 60.
  • FIG. 2 shows a simplified illustration in which a number of mail items is arranged in a stack 100.
  • the withdrawal motor is switched on and the first program is started. If the front edge reaches the second light barrier 73/73 ', the take-off motor is stopped immediately and the item is further drawn off by the conveyor belts 48 and 49.
  • the trigger motor is only switched on again when the following condition is fulfilled: the first light barrier 71/71 'becomes bright.
  • Parameter Unit Meaning lidist m distance between the two light barriers 71/71 'and
  • V m / s speed of the conveyor belt speed of the removed item as soon as it has reached the second light barrier 73/73 'Va m / s speed from which the removed item is accelerated from the first light barrier T s reaction time of the control to edge detection on the light barriers BZ s acceleration / braking time of the trigger motor
  • the distance Lilgap of the rear edge of the withdrawn mailpiece from the first light barrier 71/71 'at the time at which the front edge of the mailpiece to be removed reaches the first light barrier 71/71' is determined using the edge signals of the first light barrier 71/71 'and one Clock generator 80 determined. If the front edge of the withdrawn mail item reaches the second light barrier 73/73 ', this mail item is transported further at the speed V. If the rear edge reaches the first light barrier 71/71 ', its position is known and the distance Lilgap is obtained by counting the clocks of the clock generator 80 up to the time of the leading edge signal of the subsequent shipment on the first light barrier 71/71'.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen mit steuerbarer Abzugsgeschwindigkeit, die die Sendungen mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen Förderriemen zuführt. Erfindungsgemäß wird die Geschwindigkeit ermittelt, mit der die abzuziehende Sendung ab Erreichen eines ersten Sensors zur Detektion der Sendungen bis einem entsprechenden zweiten Sensor transportiert werden muß, um eine gewünschte Sollücke zu erreichen. Der erste Sensor befindet sich an der Position, an der die abzuziehenden Sendungen (1') eine festgelegte mittlere Abzugsgeschwindigkeit erreicht haben, und der zweite Sensor an der Übernahmestelle durch die Förderriemen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Abzugs gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche .
Der Abzug der jeweils vordersten Sendungen aus einem Sendungsstapel muß unter Einhaltung einer vorgegebenen Mindestlücke erfolgen. Diese Mindestlücke soll nicht unterschritten werden, um den nachfolgenden Anlagenteilen die Bearbeitung der einzelnen Sendungen zu ermöglichen. Gleichzeitig soll die erreichte mittlere Lücke die Mindestlücke möglichst wenig überschreiten, um einen hohen Sendungsdurchsatz zu erzielen.
Aus der EP 0 167 091 AI, entspricht der DE 34 24 397 AI und der DE 196 07 304 Cl, sind Vorrichtungen zum Abzug von fla- chen Sendungen von einem Stapel bekannt. Diese Vorrichtungen weisen ein gesteuertes Abzugsorgan auf, das die jeweils vorderste Sendung eines Stapels abzieht und in den Erfassungsbereich eines Paares von angetriebenen Förderrollen vorschiebt, wobei zwischen dem Stapelausgang und den Förderrollen eine Meßstrecke in Form einer Lichtschrankenzeile angeordnet ist, deren Ausgangssignale einer Steuerschaltung zugeführt werden. Bei der EP 0 167 091 AI erfolgt der Antrieb des Abzugsorgans zum Abzug einer Sendung derart, daß der Abstand zwischen der abzuziehenden Sendung und einer bereits abgezogenen Sendung ermittelt wird und das jeweilige Abstands-Meßergebnis um einen Vorgabewert, der vom Beschleunigungsweg des abzuziehenden Gegenstandes abhängig ist, korrigiert wird, und wobei der Abzug ausgelöst wird, wenn die Größe des so korrigierten Ab- stands-Meßergebnisses einem Abstands-Sollwert entspricht. Dabei ermöglicht die Verwendung des Vorgabewertes die Berücksichtigung unterschiedlicher mechanischer Eigenschaften der verschiedenen Sendungen und deren Auswirkung beim Beschleuni- gugsvorgang .
Ein unterschiedliches Verhalten der Sendungen beim Abzugsvorgang resultiert auch aus der unterschiedlichen Lage der Sendungen im Stapel, von dem die Sendungen abgezogen werden. Dies hat ebenfalls unterschiedliche Lücken zur Folge, wodurch Durchsatz-Einbußen entstehen.
Zur genaueren Lückensteuerung wird deshalb gemäß DE 196 07 304 Cl die abzuziehende Sendung zunächst auf einen Zwischengeschwindigkeitswert beschleunigt, der geringer ist als eine vorgegebene Endgeschwindigkeit. Sobald der Ist-Ab- stand gleich dem Soll-Abstand ist, wird die Sendung auf die Endgeschwindigkeit beschleunigt.
Diese bekannten Lösungen benötigen eine aufwendige Meßstrecke in Form einer Lichtschrankenzeile, mit der sowohl die Position der abgezogenen Sendung (Hinterkante, solange sie sich noch innerhalb der Meßstrecke befindet) als auch die der nächsten abzuziehenden Sendung (Vorderkante) laufend erfaßt wird, um die richtigen Zeitpunkte zur Beschleunigung der ab- zuziehenden Sendung zu ermitteln.
Der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abzug von flachen Sendungen von einem Stapel zu schaffen, die ohne eine Meßstrecke aus aneinandergereihten Sensoren zur Detektierung der Sendungen den Abzug so steuern, daß eine zur Weiterverarbeitung der Sendungen optimale Mindestlücke zwischen den Sendungen eingehalten wird. Dabei muß nicht mehr laufend der Abstand der abgezogenen Sendung zur abzuziehenden Sendung gemessen werden, um den Zeitpunkt zur Beschleunigung der abzuziehenden Sendung zu bestimmen. Es wird vielmehr die Geschwindigkeit ermittelt, mit der die abzuziehende Sendung ab Erreichen des ersten Sensors bis zum zweiten Sensor transportiert werden muß, um die gewünschte Soll-Lücke zu erreichen, d.h. eine Sensorzeile ist nicht mehr notwendig.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Anschließend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
FIG 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
FIG 2 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der der Stapel, von dem die Sendungen abzuziehen sind, dargestellt ist.
FIG 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei ist fest gelagert, aber frei drehbar eine Welle 20 vorgesehen, auf der eine Rolle 21 befestigt ist. Die Welle 20 dient außerdem zur schwenkbaren Lage- rung einer Schwinge 22, die die Achse 23 einer weiteren Rolle 24 trägt. Um die Rolle 21 und die Abzugsrolle 24 ist als Vereinzelungsorgan mindestens ein Abzugsband 25 geführt, dessen Außenfläche einen hohen Reibwert aufweist.
Die Schwinge 22 ist durch eine schematisch angedeutete Feder 26 abgestützt, so daß ihre jeweilige Stellung von der An- druckkraft des Sendungsstapels abhängt, von dem die vorderste Sendung 1' bei ihrem Abzug gezeigt ist. Das freie Ende der Schwinge 22 wirkt auf einen nicht gezeigten Mikroschalter ein. Ist die Andruckkraft des Stapels zu gering, dann schließt ein Ruhekontakt des Mikroschalters, wodurch ein nicht gezeigter Getriebemotor eingeschaltet wird. Dieser treibt am Stapelende eine Stützwand so lange in Richtung auf die Abzugsrolle 24 an, bis nach Erreichen der der vorgesehe- nen Andruckkraft entsprechenden Stellung der Schwinge der genannte Ruhekontakt wieder ausschaltet.
Die Welle 20 wird durch einen nicht dargestellten Servo-Motor steuerbar in Richtung des Pfeiles angetrieben. Die in Förder- richtung weisenden Kanten, d.h. die Vorderkanten der im Stapel befindlichen Sendungen liegen mehr oder weniger dicht an einer Anschlagwand 40 an, die zum Abzugsband 25 einen den Durchtritt der Sendungen ermöglichenden Spalt, also den Stapelausgang freiläßt.
Im Förderweg der Sendungen ist ein Paar von dauernd angetriebenen Förderrollen 43 und 44 angeordnet, durch die die Sendungen zwangsweise weitergefördert werden, sobald sie in ihren Erfassungsbereich gelangt sind. Diese Förderrollen dienen hier als Umlenkrollen von Förderriemen 48 und 49, die in Förderrichtung um weitere Umlenkrollen 50 und 51 geführt sind. Während die angetriebene Förderrolle 43 fest gelagert ist, ist die Förderrolle 44 in bekannter Weise nachgiebig, z.B. auf einem schwenkbaren Hebel, gelagert, was aber in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
Entlang des Förderweges der Sendungen ist anschließend an eine Anschlagwand 40 eine erste Lichtschranke 71/71' als Sensor zur Sendungsdetektion angeordnet, deren Lichtempfänger mit dem Bezugszeichen 71 und deren zugehörige Lichtquelle mit 71' bezeichnet ist. Als Lichtempfänger werden Fotodioden oder Fototransistoren verwendet. Diese Lichtschranke 71/71' befindet sich soweit hinter der Anschlagwand 40, daß die Sendungen an dieser Stelle eine mittlere Abzugsgeschwindigkeit erreicht haben. Diese mittlere Abzugsgeschwindigkeit wird mit Hilfe statistischer Daten so festgelegt, daß die notwendigen Geschwindigkeitsänderungen zur Durchführung von auftretenden Lückenänderungen möglichst gering sind.
Außerdem ist eine den Erfassungsbereich der Förderrollen 43 und 44 überwachende zweite Lichtschranke 73/73' mit einer Lichtquelle 73' vorgesehen.
Der Abstand der Lichtschranken wird so groß gewählt, daß bei festgelegter maximaler Geschwindigkeitsänderung die größten notwendigen Lückenänderungen realisiert werden können.
Diese Lichtschrankensignale werden von dem Mikroprozessor einer Steuerschaltung 60 ausgewertet. Aus den Hell-/Dunkel- Signalen der Lichtschranken werden die jeweiligen Positionen der Sendungen 1' und 1'' ermittelt.
FIG 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung, bei der eine Anzahl von Sendungen in einem Stapel 100 angeordnet ist.
Sobald die Steuerschaltung 60 den Abzugsbefehl erteilt, wird der Abzugsmotor eingeschaltet und die erste Sendung gestartet. Erreicht deren Vorderkante die zweite Lichtschranke 73/73' , wird der Abzugsmotor sofort gestoppt, die Sendung wird von den Förderriemen 48 und 49 weiter abgezogen. Der Abzugsmotor wird erst wieder eingeschaltet, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: die erste Lichtschranke 71/71' wird hell.
Nun wird der Abzugsmotor wieder gestartet, um die nächste
Sendung zu beschleunigen. Sobald deren Vorderkante die erste Lichtschranke 71/71' erreicht, ist deren Position bekannt. Nun kann die Geschwindigkeit v ermittelt werden, mit der die Sendung bis zum Erreichen der zweiten Lichtschranke 73/73' weitertransportiert werden muß, um beim Erreichen dieser ge- nau den Abstand Soll-Lücke zur vorher abgezogenen Sendung zu haben. Es kommt also zu keinem zwischenzeitlichen Stoppen der Sendung.
Die zur Ermittlung der benötigten Geschwindigkeit v, mit der die nächste Sendung ab Erreichen der ersten Lichtschranke 71/71' bis zum Erreichen der zweiten Lichtschranke 73/73' durch das Abzugsband 25 transportiert werden muß, um die gewünschte Soll-Lücke zu erreichen, notwendigen Beziehungen er- geben sich folgendermaßen:
1. Ohne Berücksichtigung von Beschleunigungszeiten und Reaktionszeiten der Steuerschaltung 60 vl= (lidist*V) / (sollue + lidist - lilgap)
2. Mit Berücksichtigung von Reaktionszeiten T der Steuerschaltung 60 v2=( (lidist - T*V) *V) /(sollue + (lidist - T*V) - lilgap)
3. Während der Beschleunigungszeit BZ des Abzugsmotors wird folgender Weg zuviel (bei negativer Beschleunigung) bzw. zuwenig (bei positiver Beschleunigung) zurückgelegt ( (Va - v2)*BZ/2)
Damit ergibt sich mit Berücksichtigung von Beschleunigungszeiten BZ des Abzugsmotors und Reaktionszeiten T der Steuerschaltung 60: v=(lidist-T*V) *V) / (sollue+( (Va-v2) *BZ/2 )+ (lidist-T*V) -lilgap) mit folgenden Parametern:
Parameter Einheit Bedeutung lidist m Abstand der beiden Lichtschranken 71/71' und
73/73' zueinander lilgap m Abstand der Hinterkante der abgezogenen Sendung von der ersten Lichtschranke 71/71' , wenn die Vorderkante der abzuziehenden Senung die erste Lichtschranke erreicht
sollue m gewünschte Lücke zwischen den abgezogenen Sendungen
V m/s Geschwindigkeit der Förderriemen = Geschwindigkeit der abgezogenen Sendung, sobald diese die zweite Lichtschranke 73/73' erreicht hat Va m/s Geschwindigkeit von der die abzuziehende Sendung ab der ersten Lichtschranke beschleunigt wird T s Reaktionszeit der Steuerung auf Kantenerkennung an den Lichtschranken BZ s Beschleunigungs-/Bremszeit des Abzugsmotors
Der Abstand Lilgap der Hinterkante der abgezogenen Sendung von der ersten Lichtschranke 71/71' zu dem Zeitpunkt, an dem die Vorderkante der abzuziehenden Sendung die erste Lichtschranke 71/71' erreicht, wird mit Hilfe der Kantensignale der ersten Lichtschranke 71/71' und eines Taktgenerators 80 ermittelt. Erreicht die Vorderkante der abgezogenen Sendung die zweite Lichtschranke 73/73' , so wird diese Sendung mit der Geschwindigkeit V weitertransportiert. Erreicht die Hinterkante die erste Lichtschranke 71/71' , ist deren Position bekannt und durch Zählung der Takte des Taktgenerators 80 bis zum Zeitpunkt des Vorderkantensignals der nachfolgenden Sendung an der ersten Lichtschranke 71/71' erhält man den Abstand Lilgap.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen mit steuerbarer Abzugsgeschwindigkeit, die die Sen- d ngen mit konstanter Geschwindigkeit V angetriebenen Förderriemen (48,49) zuführt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus dem Abstand der Hinterkante der vorhergehenden, schon abgezogenen Sendung (l'')von einem ersten, die Sendungen detektierenden Sensor (71/71' ) , der sich an der Position befindet, an der die abzuziehenden Sendungen (1') eine festgelegte mittlere Abzugsgeschwindigkeit erreicht haben, zu dem Zeitpunkt, an dem die Vorderkante der abzuziehenden Sendung (1') gerade den ersten Sensor (71/71') erreicht, die Geschwindigkeit der abzuziehenden Sendung (1') zwischen dem ersten Sensor (71/71' ) und einem zweiten die Sendungen detektierenden Sensor (73/73' ) , der sich an der Übernahmestelle durch die Förderriemen (48,49) befindet, ermittelt wird, die notwendig ist, damit zu dem Zeitpunkt, an dem ihre Vorderkante den zweiten Sensor (73/73' ) erreicht, zwischen beiden Sendungen (l',l'') die Sollücke vorhanden ist .
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand der Hinterkante der schon abgezogenen, in den Förderriemen (48,49) gefaßten Sendung
(1'') vom ersten Sensor (71/71') zu dem Zeitpunkt, an dem die Vorderkante der abzuziehenden Sendung (1') gerade den ersten Sensor (71/71' ) erreicht, aus der Zeitdifferenz zwischen De- tektion der Hinterkante der abgezogenen Sendung (1'') und De- tektion der Vorderkante der abzuziehenden Sendung (l')am ersten Sensor (71/71' ) sowie aus der Geschwindigkeit V der Förderriemen (48,49) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß der Abstand der Hinterkante der schon abgezogenen Sendung in den Förderriemen (48,49) gefaßten Sendung (1'') vom ersten Sensor (71/71') aus der Zeitdifferenz zwischen Detektion der Hinterkante der abgezogenen Sendung (1'') und Detektion der Vorderkante der abzuziehenden Sendung (1' ) am ersten Sensor (71/71' ) mit Hilfe eines mit den angetriebenen Förderrollen (43,44) der Förderriemen (48,49) in Verbindung stehenden Taktgenerators (80) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß der Abstand der Sensoren (71/71',
73/73' ) bei festgelegter maximaler Abzugsgeschwindigkeit so groß ist, daß eine festgelegte maximale Lückenveränderung realisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Kompensation der Reaktionszeit der Steuerung, die den zur Lückenänderung zur Verfügung stehenden Weg verringert, die Abzugsgeschwindigkeit ab der ersten Lichtschranke (71/71' ) entsprechend verändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Kompensation der Beschleunigungszeit bei der Geschwindigkeitsänderung die Abzugsge- schwindigkeit entsprechend erhöht oder abgesenkt wird.
7. Abzugsvorrichtung für flache Sendungen mit einem Abzugsorgan zur Zuführung flacher Sendungen aus einem Stapel (100) zu mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen Förderriemen (48,49), mit einer Steuerschaltung (60) zur Steuerung der Abzugszeitpunkte und -geschwindigkeiten in Abhängigkeit jeweils vom Abstand der abzuziehenden Sendungen (1') von einer bereits abgezogenen Sendung (1''), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei die Sendungen detektie- rende Sensoren (71/71' , 73/73' ) vorgesehen sind, wobei sich der erste Sensor (71/71') an der Position befindet, an der die abzuziehenden Sendungen (1') eine festgelegte mittlere Abzugsgeschwindigkeit erreicht haben und wobei sich der zweite Sensor (73/73') an der Übernahmestelle durch die Förder- riemen (48,49) befindet, und daß die Steuerschaltung (60) so ausgebildet ist, daß aus dem Abstand der Hinterkante der vorhergehenden, schon abgezogenen Sendung (1'') von dem ersten Sensor (71/71' ) zu dem Zeitpunkt, an dem die Vorderkante der abzuziehenden Sendung (1') gerade den ersten Sensor (71/71') erreicht, die Geschwindigkeit der abzuziehenden Sendung (1') zwischen den beiden Sensoren ermittelt wird, die notwendig ist, damit zu dem Zeitpunkt, an dem ihre Vorderkante den zweiten Sensor (73/73') erreicht, zwischen beiden Sendungen (l',l'') die Sollücke vorhanden ist.
8. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Ermittlung der zurückgelegten Strecken der in den Förderriemen (48,49) geklemmten Sendungen (1'') ein mit den angetriebenen Förderrollen (43, 44) der Förderriemen (48,49) in Verbindung stehender Taktgenerator (80) vorhanden ist.
PCT/DE1999/000025 1998-01-15 1999-01-08 Verfahren zur steuerung einer abzugsvorrichtung für flache sendungen von einem stapel WO1999036195A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59903244T DE59903244D1 (de) 1998-01-15 1999-01-08 Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
US09/600,427 US6378859B1 (en) 1998-01-15 1999-01-08 Method for controlling a device used to remove packages from a pile
EP99930887A EP1045733B1 (de) 1998-01-15 1999-01-08 Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
JP2000539948A JP3893243B2 (ja) 1998-01-15 1999-01-08 スタックから扁平な送付物を引き出すための引出し装置の制御法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801309.4 1998-01-15
DE19801309A DE19801309C1 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999036195A1 true WO1999036195A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000025 WO1999036195A1 (de) 1998-01-15 1999-01-08 Verfahren zur steuerung einer abzugsvorrichtung für flache sendungen von einem stapel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1045733B1 (de)
JP (1) JP3893243B2 (de)
DE (2) DE19801309C1 (de)
WO (1) WO1999036195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109821770A (zh) * 2019-04-10 2019-05-31 河北奈奎斯科技有限公司 一种全自动毛巾缺陷捡出机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355292B4 (de) * 2003-11-27 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen
JP4469671B2 (ja) 2004-07-09 2010-05-26 株式会社東芝 紙葉類取り出し装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057810A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-18 Frama Ag Zuführeinrichtung für einzelne flache Materialstücke
US4541624A (en) * 1982-03-24 1985-09-17 Nippon Electric Co., Ltd. Flat article feeding apparatus
EP0227998A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0591366B1 (de) 1991-06-26 1996-10-09 Vickers Plc Automatsches verstärkungsregelungssystem für schiffsstabilität

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424397A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vereinzelungseinrichtung fuer flache gegenstaende
DE19607304C1 (de) * 1996-02-27 1997-07-31 Aeg Electrocom Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057810A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-18 Frama Ag Zuführeinrichtung für einzelne flache Materialstücke
US4541624A (en) * 1982-03-24 1985-09-17 Nippon Electric Co., Ltd. Flat article feeding apparatus
EP0227998A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0591366B1 (de) 1991-06-26 1996-10-09 Vickers Plc Automatsches verstärkungsregelungssystem für schiffsstabilität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109821770A (zh) * 2019-04-10 2019-05-31 河北奈奎斯科技有限公司 一种全自动毛巾缺陷捡出机

Also Published As

Publication number Publication date
JP3893243B2 (ja) 2007-03-14
EP1045733A1 (de) 2000-10-25
EP1045733B1 (de) 2002-10-30
DE19801309C1 (de) 1999-08-12
DE59903244D1 (de) 2002-12-05
JP2002509063A (ja) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607304C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
EP0167091B1 (de) Vereinzelungseinrichtung für flache Gegenstände
EP0227998B1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1678065B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
DE4116566A1 (de) Blattentnahmegeraet
EP1003684B1 (de) Beschickungseinrichtung
EP2740694A2 (de) Zuführstation
EP2740693B1 (de) Zuführstation
WO2000046137A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
DE2613261C3 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel
EP1013589B1 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
DE4429883C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
EP1045733A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für Flache Sendungen von einem Stapel
DE19508254B4 (de) Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen
EP0810966B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schuppenstromes mit regelbarer schuppenstromdicke
EP1332891B1 (de) Postbearbeitungssystem
EP1115508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abzug flacher sendungen von einem stapel
EP0934221B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer
EP1697242B1 (de) Verfahren und einrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen
EP0732284B1 (de) Einrichtung zur Doppelbogenerkennung an einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10146529C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Sortiermaschine für flache Sendungen
DE1266037B (de) Einrichtung zum Verhindern von Doppelabzuegen an auf Abruf gesteuerten Vereinzelern
DE2729506B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999930887

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600427

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999930887

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999930887

Country of ref document: EP