WO1999032753A1 - Abdichteinrichtung - Google Patents

Abdichteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999032753A1
WO1999032753A1 PCT/AT1998/000313 AT9800313W WO9932753A1 WO 1999032753 A1 WO1999032753 A1 WO 1999032753A1 AT 9800313 W AT9800313 W AT 9800313W WO 9932753 A1 WO9932753 A1 WO 9932753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
frame
cover part
sealing device
extension
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julius Thurnher
Original Assignee
Julius Thurnher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Thurnher filed Critical Julius Thurnher
Priority to AU16462/99A priority Critical patent/AU1646299A/en
Publication of WO1999032753A1 publication Critical patent/WO1999032753A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for the top of sliding windows or doors with at least two sliding sashes, the frame of which are guided in an upper and a lower profile guide rail.
  • Such sliding windows or doors are mounted in such a way that the sliding sashes are inserted from below into the upper profile guide rails, after which they are pivoted and lowered with their underside into the lower profile guide rail.
  • a passage or channel is present in the installed state between the upper profile guide rail and the top of the frame of the respective sliding sash, at least at the front, in the overlapping area of the sliding sash, the openings of which, when the sliding windows or doors are closed, on the upper, overlapping corner areas of the Sliding sash frames lie and can cause the entry of cold air or the exit of warm air in the overlap area.
  • An evasive area with a height of approx. 10-12 mm is required for the insertion or lifting of the sliding sash, so that the channel is correspondingly approx. 1 cm high.
  • a sliding window is known in which a middle seal rests on the top of the two sliding sash frames, which is pressed down onto the upper sash frame spars with the aid of spring clips which abut the upper frame spar.
  • a housing frame is provided which is fastened to the frame spar.
  • the object of the invention is to provide a sealing device of the type mentioned at the outset, by means of which the described leakage in the region of the end faces of the sliding sash in the overlap region is avoided.
  • At least one cover part closing between the upper profile guide rail and the frame at the end of the channel is arranged vertically displaceably at least at an upper corner of each frame.
  • the above objective is advantageously met, and it is achieved in a structurally simple manner a sufficiently tight closure of the otherwise existing passage in the upper overlap area of the (each) two sliding leaves.
  • the cover part slides with its top on the bottom of the upper (stationary) profile guide rail, whereas it lies laterally on a corresponding cover part of the adjacent sliding sash when the window or door is closed.
  • the cover part surrounds the corner region of the frame like a cap. This creates a particularly good sealing effect, especially achievable in the side area.
  • the cover part could be moved loosely on the frame and, after inserting the sliding sash, in its extended upper sealing position, e.g. be fixed with screws.
  • the cover part is spring-loaded vertically upwards in the direction of extension.
  • the cover part has a slot running according to a vertical plane for receiving a guide web of the upper profile guide rail. Since only a slight play is to be provided between the guide web and the slot, a sufficient sealing effect can also be achieved in the region of the guide web.
  • the cover part has a lower guide extension which is guided in a guide provided in the frame, the guide and the guide extension optionally having slots aligned with the slot of the cover part.
  • the guide can be molded directly into the vertical frame part (profile) of the frame; for reasons of simpler production - especially with regard to the production of the frame parts as extruded profiles - it is, however, particularly advantageous if the guide is formed by a housing-like guide insert arranged in the frame.
  • the guide has a base on which a compression spring is supported.
  • Fig.l schematically shows a sliding sash of a sliding window with a sealing device according to the invention in the installed state in a front view;
  • FIG. 2 shows the sliding sash according to FIG. 1 in an end view, part of the second sliding sash overlapping in the closed position being indicated by dashed lines;
  • Fig.l to 3 1 and I 1 generally denotes a sliding sash of a sliding window or door with a frame 2, which is composed, for example, of horizontal frame profiles 3, 4 and vertical frame profiles 5, 6.
  • 7 is generally a glazing, for example made of laminated glass or insulating glass.
  • the lower horizontal frame profile 4 is via rollers 8, 9 slidably mounted on a vertical guide web 10 of a lower profile guide rail 11.
  • the upper horizontal frame profile 3 is provided with a vertical slot 12 for laterally stabilizing guidance of the sliding sash 1 or the upper horizontal frame profile 3 on a guide web 13 of an upper profile guide rail 14. It goes without saying that the slot 12 continues at the upper end of the vertical frame profiles 5, 6 (see also FIG. 7).
  • the installation of the respective sliding sash 1 (or 1 ') in the preassembled profile guide rails 11, 14 requires that the slot 12 of the upper horizontal frame profile 3 has a sufficient depth, which - after the sliding sash 1 in a slightly inclined position on the web 13th the upper profile guide rail 14 is pushed on - a pivoting into a vertical position over the guide web 10 of the lower profile guide rail 11 and a subsequent lowering of the wing 1 in the vertical direction on this lower guide web 10 allows until the rollers 8, 9 on place the guide bar 10 of the lower profile guide rail 11.
  • the vertical displacement path when lowering the sliding sash 1 (or 1 ') is of the order of magnitude of approximately 1 cm (10 to 12 mm).
  • an example cap-like cover part 15 is provided in the area of the upper right corner of the respective wing 1, 1 'or its frame 2, which surrounds the corner area of the wing 1 from four sides (front, outside, inside and above) and is arranged to be displaceable in the vertical direction at least to the extent of the above-mentioned displacement path, so that the opening of the channel 18 in the region of the overlap of the sliding sash 1, 1 'is closed and sealed.
  • each cover part 15 has a housing 16 with an end wall 16a, two side walls 16b, 16c and a top wall 16d, a continuous slot in the top wall 16d and in the end wall 16a 17 is provided, which enables a complete passage of the guide web 13 of the upper profile guide rail 14, even when the cover part 15 is in its uppermost position, ie when the cover part 15 - in its operating position - rests on the upper profile guide rail 14 (and slides along it when the sliding leaf 1 or 1 'is moved).
  • the slot 17 extends from the top wall 16d to about half of the end wall 16a of the housing 16.
  • a guide in the form of a separate guide insert 22 in the vertical frame profile 6 on the right in FIG is guided displaceably in the vertical direction; the guide insert is fixedly arranged in the interior of the vertical frame profile 6 and also has a transversely continuous slot 23 aligned with the slot 21.
  • the guide extension 20 is designed as a square rod; accordingly, the cavity or interior of the guide insert 22 also has a square cross-sectional shape.
  • a compression spring 25 is attached, which presses the lower end face of the guide extension 20 and thus also the housing 16 of the cover part 15 upwards. To limit the stroke of the cover part 15 caused by the compression spring 25 upwards, for example to the above-mentioned displacement path of approx.
  • the cover caps 15 are only indicated by their outlines for the sake of clarity.
  • Brush-shaped sealing strips 30, which are inserted into grooves 31 of the frame profiles 6 which extend over the height of the sliding sash 1, 1 'and thus extend over the entire length of the vertical frame profiles 6, are effective between the two vertical frame profiles 6 which are opposite one another in the overlap region. So that the sealing effect of the sealing strips 30 also remains effective in the area of the cover parts 15, at least one side wall 16c of each cover part 15, preferably each side wall 16b, 16c, has a corresponding slot 32 in alignment with the groove 31, i.e. 5, 7, so that the sealing strips 30 can protrude through the slot 32 to the outside.
  • the middle sash can be provided on both vertical end faces on its vertical frame profiles 5, 6 with cover parts 15 and with sealing strips 30.
  • the guide insert 22 which is generally square in cross-section, has lateral ribs 33 which, in complementary depressions 34 in the vertical frame profile 6, e.g. are inserted and fixed with a press fit or by means of adhesive.
  • the slots 17, 21 and 23 receiving the guide bar 13 of the upper profile guide rail 14 are dimensioned such that there is only a slight play between the guide bar 13 and the slots 17, 21 and 23. There is also the possibility of lining the edges of the slots 17, 21 and 23 with sealing strips, at least providing the outside of the slot 17 with a sealing strip.
  • any other cross-sectional shape e.g. round, oval, etc. are provided, and it should also be noted that in the embodiment shown, a guiding function and protection against rotation for the cover part 15 is given by its walls 16a, 16b and 16c, which rest against the vertical frame profile 6 on the outside.
  • a modification of the cover part 15 can also consist in that it is only provided on one side of the upper guide web 13, namely on that side which faces the other sliding sash (for example 1 '), since the passage 18 between the adjacent guide webs then also 13 for both sliding sash 1, 1 'is closed (and again together with a corresponding cover part 15 on the other sliding sash, eg I 1 ). It is also conceivable to simply design the cover part (s) 15 instead of a plunger-like cap-like design and to move them in the guide 22 in the vertical frame profile 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Abdichteinrichtung für die Oberseite von Schiebefenstern oder -türen mit zumindest zwei Schiebeflügeln (1, 1'), deren Rahmen (2) in einer oberen und einer unteren Profil-Führungsschiene (14, 11) geführt sind. Zur stirnseitigen Abdichtung des sich zwischen Rahmen (2) und oberer Profil-Führungsschiene (14) bildenden Kanals (18) ist vorgesehen, daß zumindest an einer oberen Ecke jedes Rahmens (2) zumindest ein vertikal verschiebbarer Abdeckteil (15) angeordnet ist, welcher den zwischen der oberen Profil-Führungsschiene (14) und dem Rahmen (2) vorhandenen Kanal (18) verschließt.

Description

Abdichteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abdichteinrichtung für die Oberseite von Schiebefenstern oder -türen mit zumindest zwei Schiebeflügeln, deren Rahmen in einer oberen und einer unteren Profil -Führungsschiene geführt sind.
Derartige beispielsweise aus der AT 390 473 B bekannte Schiebefenster oder -türen werden so montiert, daß die Schiebeflügel von unten in die oberen Profil-Führungsschienen eingeschoben werden, wonach sie mit ihrer Unterseite in die untere Profil-Führungsschiene geschwenkt und abgesenkt werden. Dadurch ist im eingebauten Zustand zwischen der oberen Profil-Führungsschiene und der Oberseite des Rahmens des jeweiligen Schiebeflügels zumindest stirnseitig, im Überlappungsbereich der Schiebeflügel, ein Durchlaß oder Kanal vorhanden ist, dessen Öffnungen bei geschlossenen Schiebefenstern bzw. -türen an den oberen, überlappenden Eckbereichen der Schiebetlügel-Rahmen liegen und den Eintritt von Kaltluft bzw. den Austritt von Warmluft im Überlappungsbereich bewirken können. Für das Einschieben bzw. Einheben der Schiebeflügel ist dabei ein Ausweichbereich mit einer Höhe von ca. 10-12 mm erforderlich, so daß der Kanal entsprechend ca. 1 cm hoch ist.
Aus der DE 28 39 740 A ist andererseits ein Schiebefenster bekannt, bei dem an der Oberseite der beiden Schiebeflügelrahmen eine Mitteldichtung anliegt, welche mit Hilfe von Federbügeln, die am oberen Blendrahmenholm anliegen, nach unten auf die oberen Flügelrahmenholme gedrückt wird. Zur Führung des Dichtungs- trägers mit dem unterseitigen Dichtstreifen ist ein Gehäuserahmen vorgesehen, der am Blendrahmenholm befestigt ist. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion u.a., daß die Mitteldichtung nicht verhindert, daß kalte Luft oberhalb von ihr, im Bereich der Federbügel, in den Kanal zwischen den Führungsstegen eindringt .
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Abdichteinrichtung der eingangs genannten Art, durch welche die beschriebene Undichtigkeit im Bereich der Stirnseiten der Schiebeflügel im Überlappungsbereich vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu- mindest ein einen zwischen der oberen Profil-Führungsschiene und dem Rahmen vorhandenen Kanal stirnseitig verschließender Abdeckteil zumindest an einer oberen Ecke jedes Rahmens vertikal verschiebbar angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme wird der vorstehenden Zielsetzung in vorteilhaf er Weise entsprochen, und es wird auf baulich einfache Weise ein ausreichend dichter Verschluß des sonst vorhandenen Durchlasses im oberen Überlappungsbereich der (jeweils) zwei Schiebeflügel erzielt. Der Abdeckteil gleitet dabei mit seiner Oberseite am Boden der oberen (stationären) Profil-Führungsschiene, wogegen er seitlich an einem entsprechenden Abdeckteil des benachbarten Schiebeflügels anliegt, wenn das Fenster oder die Tür geschlossen ist .
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Abdeckteil den Eckbereich des Rahmens kappenartig umgibt. Dadurch ist eine besonders gute Dichtwirkung v.a. im seitlichen Bereich erzielbar.
An sich könnte der Abdeckteil lose am Rahmen bewegbar sein und nach dem Einsetzen des Schiebeflügels in seiner ausgeschobenen oberen Abdicht-Stellung, z.B. mittels Schrauben, fixiert werden. Für eine automatische Abdichtwirkung ist es jedoch günstig, wenn der Abdeckteil in Ausschubrichtung vertikal nach oben federbelastet ist.
Für den Fall, daß der Rahmen des jeweiligen Schiebeflügels an einem Führungssteg der oberen Profil-Führungsschiene geführt wird, ist mit Vorteil vorgesehen, daß der Abdeckteil einen gemäß einer vertikalen Ebene verlaufenden Schlitz zur Aufnahme eines Führungssteges der oberen Profil-Führungsschiene aufweist. Da zwischen dem Führungssteg und dem Schlitz nur ein geringes Spiel vorzusehen ist, kann auch im Bereich des Führungssteges eine ausreichende Dichtwirkung erzielt werden.
Um den Abdeckteil bei seinen Verschiebebewegungen zu führen und zu lagern, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Abdeckteil einen unteren Führungsfortsatz aufweist, der in einer im Rahmen vorgesehenen Führung geführt ist, wobei die Führung und der Führungsfortsatz gegebenenfalls mit dem Schlitz des Abdeckteils fluchtende Schlitze aufweisen.
Eine baulich besonders einfache und zweckmäßige Ausbildung wird hier erhalten, wenn der Führungsfortsatz als Vierkantstab ausgebildet ist, der in einem dazu komplementären Hohlraum der Führung eingesetzt ist.
Die Führung kann an sich im vertikalen Rahmenteil (Profil) des Rahmens direkt eingeformt sein; aus Gründen einer einfacheren Fertigung - v.a. im Hinblick auf die Herstellung der Rahmenteile als Strangpreßprofile - ist es jedoch besonders günstig, wenn die Führung durch einen im Rahmen angeordneten gehäuseartigen Führungseinsatz gebildet ist.
Für eine kompakte, störungssichere Ausbildung ist es ferner von Vorteil, wenn die Führung einen Boden aufweist, auf dem sich eine Druckfeder abstützt.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Stift in eine Bohrung im Führungsfortsatz eingesetzt ist, die parallel zur Oberseite des Rahmens verläuft, wobei der Stift aus dem Führungseinsatz vorragt und in einem Langloch der Führung geführt ist, um den Aufwärtshub des Führungsfortsatzes und damit des Abdeckteils zu begrenzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig.l schematisch einen Schiebeflügel eines Schiebefensters mit einer erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung im eingebauten Zustand in Vorderansicht;
Fig.2 den Schiebeflügel nach Fig.l in einer Stirnansicht, wobei ein Teil des in der Schließstellung überlappenden zweiten Schiebeflügels strichliert angedeutet ist;
Fig.3 die Anordnung der zwei Schiebeflügel in einer schematischen Draufsicht;
Fig.4 einen Abdeckteil samt Führung in Vorderansicht, geschnitten in der Mittenebene;
Fig.5 diesen Abdeckteil in Draufsicht;
Fig.6 den Abdeckteil samt Führung in Stirnansicht; und
Fig.7 eine Explosionsdarstellung der Abdichteinrichtung.
In Fig.l bis 3 bezeichnet 1 bzw. I1 allgemein einen Schiebeflügel eines Schiebefensters oder einer -tür mit einem Rahmen 2, der beispielsweise aus horizontalen Rahmenprofilen 3, 4 und vertikalen Rahmenprofilen 5, 6 zusammengesetzt ist. Mit 7 ist allgemein eine Verglasung, z.B. aus Verbundglas bzw. Isoliergläsern, bezeichnet. Das untere horizontale Rahmenprofil 4 ist über Laufrollen 8, 9 auf einem vertikalen Führungssteg 10 einer unteren Profil-Führungsschiene 11 verschiebbar gelagert. Das obere horizontale Rahmenprofil 3 ist mit einem vertikalen Schlitz 12 zur seitlich stabilisierenden Führung des Schiebeflügels 1 bzw. des oberen horizontalen Rahmenprofiles 3 an einem Führungssteg 13 einer oberen Profil-Führungsschiene 14 versehen. Es versteht sich, daß sich der Schlitz 12 am oberen Ende der vertikalen Rahmenprofile 5, 6 fortsetzt (s. auch Fig.7).
Das Einbauen des jeweiligen Schiebeflügels 1 (bzw. 1') in die vormontierten Profil-Führungsschienen 11, 14 erfordert, daß der Schlitz 12 des oberen horizontalen Rahmenprofiles 3 eine genügende Tiefe aufweist, die - nachdem der Schiebeflügel 1 in leichter Schräglage auf den Steg 13 der oberen Profil-Führungsschiene 14 aufgeschoben wird - ein Einschwenken in eine vertikale Lage über den Führungssteg 10 der unteren Profil- Führungsschiene 11 hinweg und ein anschließendes Absenken des Flügels 1 in vertikaler Richtung auf diesen unteren Führungssteg 10 ermöglicht, bis die Laufrollen 8, 9 auf den Führungssteg 10 der unteren Profil-Führungsschiene 11 aufsetzen. Der vertikale Verschiebungsweg beim Absenken des Schiebeflügels 1 (bzw. 1') liegt in der Praxis in der Größenordnung von ca. 1 cm (10 bis 12 mm) . Dies bedeutet, daß im eingebauten Zustand des Schiebeflügels 1 (bzw. 1') zwischen der oberen Profil-Führungsschiene 14 und dem oberen horizontalen Rahmenprofil 3 jeweils ein Kanal oder Durchlaß 18 - seitlich des Führungssteges 13 - freiliegt, der dann eine Höhe von zumindest ca. 1 cm hat. Demgemäß kann im Überlappungsbereich der Schiebeflügel 1, 1' (s. Fig.2 und 3) an der Außenseite des Schiebefensters oder der Schiebetür, z.B. im Bereich der in Fig.l dargestellten rechten oberen Ecke des Schiebeflügels 1, Kaltluft in die stirnseitige Öffnung dieses Kanals 18 zwischen den oberen Rahmenprofilen 3 der beiden Schiebeflügel 1, 1', den Führungsstegen 13 und dem Boden 19 der oberen Profil-Führungsschiene 14 eintreten. Um dies zu verhindern, ist im Bereich der rechten oberen Ecke des jeweiligen Flügels 1, 1' bzw. dessen Rahmens 2 ein beispielsweise kappenartiger Abdeckteil 15 vorgesehen, welcher den Eckbereich des Flügels 1 von vier Seiten (stirnseitig, außen, innen und oben) umgibt und in vertikaler Richtung zumindest im Ausmaß des oben erwähnten Verschiebungsweges verschiebbar angeordnet ist , so daß die Öffnung des Kanals 18 im Bereich der Überlappung der Schiebeflügel 1, 1' verschlossen und abgedichtet wird.
Wie den Fig.4 bis 7 mehr im Detail zu entnehmen ist, weist jeder Abdeckteil 15 ein Gehäuse 16 mit einer Stirnwand 16a, zwei Seitenwänden 16b, 16c und einer Deckwand 16d auf, wobei in der Deckwand 16d und in der Stirnwand 16a ein durchgehender Schlitz 17 vorgesehen ist, der ein vollständiges Passieren des Führungssteges 13 der oberen Profil-Führungsschiene 14 ermöglicht, auch wenn sich der Abdeckteil 15 in seiner obersten Position befindet, d.h. wenn der Abdeckteil 15 - in seiner Betriebsstellung - an der oberen Profil-Führungsschiene 14 anliegt (und beim Verschieben des Schiebeflügels 1 bzw. 1' an dieser entlang gleitet) . Der Schlitz 17 verläuft von der Deckwand 16d bis etwa zur Hälfte der Stirnwand 16a des Gehäuses 16. Von der Innenseite der oberen Wand oder Deckwand 16d des Gehäuses 16 erstreckt sich ein allgemein stabförmiger, gegebenenfalls hohler, im Querschnitt z.B. rechteckiger, insbesondere quadratischer Führungsfortsatz 20 nach unten, der einen mit dem Schlitz 17 der Stirnwand 16a des Gehäuses 16 fluchtenden Schlitz 21 aufweist und in einem zu ihm komplementären Hohlraum 24 einer Führung in Form eines gesonderten Führungseinsatzes 22 im in Fig.l rechten vertikalen Rahmenprofil 6 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist; der Führungseinsatz ist im Inneren des vertikalen Rahmenprofils 6 fest angeordnet und weist ebenfalls einen mit dem Schlitz 21 fluchtenden, quer durchgehenden Schlitz 23 auf.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungsfortsatz 20 als Vierkantstab ausgebildet; dementsprechend weist auch der Hohlraum oder Innenraum des Führungseinsatzes 22 eine quadratische Querschnittsform auf. Am Boden 24 des Hohlraumes ist eine Druckfeder 25 angebracht, die die untere Stirnseite des Führungsfortsatzes 20 und damit auch das Gehäuse 16 des Abdeckteils 15 nach oben drückt . Zur Begrenzung des durch die Druckfeder 25 bewirkten Hubes des Abdeckteils 15 nach oben, z.B. auf den oben erwähnten Verschiebungsweg von ca. 1 cm, bzw. um ein Herausfallen des Abdeckteils 15 aus dem Rahmenprofil 6 zu verhindern, ist unterhalb des Schlitzes 21 des Führungsfortsatzes 20 ein Stift 26 in eine Bohrung 27 im Führungsfortsatz 20 in einem Preßsitz eingesetzt; die Bohrung 27 verläuft parallel zum Schlitz 21, wobei der Stift 27 seitlich in Richtung zur inneren Seitenwand 28 des Führungseinsatzes 22 bzw. des Hohlraumes 24 vorragt und dort unterhalb des Schlitzes 23 in einem Langloch 29 im Führungseinsatz 22 geführt ist, dessen Länge dem Verschiebungsweg von ca. 1 cm entspricht.
Bei der in Fig.3 gezeigten Anordnung der zwei Flügel 1, 1' sind die Abdeckkappen 15 aus Gründen der besseren Übersicht nur strichliert mit ihren Umrissen angedeutet. Zwischen den beiden im Überlappungsbereich einander gegenüberstehenden vertikalen Rahmenprofilen 6 sind bürstenförmige Dichtstreifen 30 wirksam, die in sich über die Höhe der Schiebeflügel 1, 1' erstreckende Nuten 31 der Rahmenprofile 6 eingesetzt sind und sich somit über die gesamte Länge der vertikalen Rahmenprofile 6 erstrecken. Damit die Dichtwirkung der Dichtstreifen 30 auch im Bereich der Abdeckteile 15 wirksam bleibt, weist zumindest die eine Seitenwand 16c jedes Abdeckteils 15, vorzugsweise jede Seitenwand 16b, 16c, einen entsprechenden Schlitz 32 in Ausrichtung zur Nut 31, d.h. im Bereich der Dichtstreifen 30 auf, wie insbesondere aus Fig.5 und 7 ersichtlich ist, so daß die Dichtstreifen 30 durch den Schlitz 32 nach außen ragen können.
Im Falle einer Anordnung von drei Schiebeflügeln (nicht dargestellt) kann der mittlere Flügel an beiden vertikalen Stirnseiten an seinen vertikalen Rahmenprofilen 5, 6 mit Abdeckteilen 15 sowie mit Dichtstreifen 30 versehen sein.
Wie aus Fig.7 weiters ersichtlich ist, weist der im Querschnitt allgemein quadratische Führungseinsatz 22 seitliche Rippen 33 auf, die in komplementäre Vertiefungen 34 im vertikalen Rahmenprofil 6 z.B. mit Preßpassung oder mittels Klebung eingesetzt und fixiert sind.
Die den Führungssteg 13 der oberen Profil-Führungsschiene 14 aufnehmenden Schlitze 17, 21 und 23 sind so bemessen, daß nur ein geringes Spiel zwischen dem Führungssteg 13 und den Schlitzen 17, 21 und 23 vorhanden ist. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, die Ränder der Schlitze 17, 21 und 23 mit Dichtstreifen auszukleiden, zumindest den Schlitz 17 randseitig außen mit einem Dichtstreifen zu versehen.
Der Einbau der Schiebeflügel 1, 1' erfolgt in gewohnter Weise, wobei beim schrägen Einschieben des jeweiligen Schiebeflügels 1 von unten über den Führungssteg 13 der oberen Profil- Führungsschiene 14 der Abdeckteil 15, der am Boden 19 der oberen Profil-Führungsschiene zur Anlage kommt, entgegen der Kraft der Druckfeder 25 nach unten gedrückt wird. Danach wird der Schiebeflügel 1 in vertikaler Lage abgesenkt, bis die Laufrollen 8, 9 auf dem Steg 10 der unteren Profil-Führungsschiene 11 aufliegen. Während des Absenkens wird der Abdeckteil 15 durch die Druckfeder 25 wieder nach oben gedrückt, gegebenenfalls bis der Stift 26 am oberen Rand des Langloches 29 zum Anschlag kommt.
Anstatt der rechteckigen bzw. quadratischen Querschnittsform des Führungsfortsatzes 20 bzw. der ihn aufnehmenden Führung 22 kann selbstverständlich auch jede andere Querschnittsform, z.B. rund, oval usw., vorgesehen werden, wobei auch darauf hinzuweisen ist, daß beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine Führungsfunktion und Sicherung gegen Verdrehen für den Abdeckteil 15 durch dessen Wände 16a, 16b und 16c gegeben ist, die am vertikalen Rahmenprofil 6 außen anliegen.
Eine Modifikation des Abdeckteils 15 kann auch darin bestehen, daß er nur auf einer Seite des oberen FührungsSteges 13 vorgesehen wird, nämlich auf jener, die dem jeweils anderen Schiebeflügel (z.B. 1') zugewandt ist, da auch dann der Durchlaß 18 zwischen den benachbarten Führungsstegen 13 für beide Schiebeflügel 1, 1' verschlossen wird (und zwar wiederum gemeinsam mit einem entsprechenden Abdeckteil 15 am jeweils anderen Schiebeflügel, z.B. I1). Denkbar ist es auch, den oder die Abdeckteil (e) 15 statt kappenartig einfach tauchkolbenartig auszubilden und in der Führung 22 im vertikalen Rahmenprofil 6 verschiebbar anzubringen. Möglich wäre es überdies, im Überlappungsbereich der jeweiligen zwei Schiebeflügel 1, 1' an nur einem Schiebeflügel einen Abdeckteil anzubringen, der dann eine ausreichende Breite haben müßte, um auch den Teil des Durchlasses oder Kanals 18 oberhalb des anderen Schiebeflügels - bis zu dessen Führungssteg 13 - zu verdecken und zu verschließen. In diesem Fall wäre es zweckmäßig, eine Montage des Abdeckteils erst nach dem Einsetzen der Schiebeflügel vorzusehen.

Claims

Patentansprüche :
1. Abdichteinrichtung für die Oberseite von Schiebefenstern oder -türen mit zumindest zwei Schiebeflügeln, deren Rahmen in einer oberen und einer unteren Profil-Führungsschiene geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein einen zwischen der oberen Profil-Führungsschiene (14) und dem Rahmen (2) vorhandenen Kanal (18) stirnseitig verschließender Abdeckteil
(15) zumindest an einer oberen Ecke jedes Rahmens (2) vertikal verschiebbar angeordnet ist .
2. Abdichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteil (15) den Eckbereich des Rahmens (2) kappenartig umgibt.
3. Abdichteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteil (15) in Ausschubrichtung vertikal nach oben federbelastet ist.
4. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteil (15) einen gemäß einer vertikalen Ebene verlaufenden Schlitz (17) zur Aufnahme eines Führungssteges (13) der oberen Profil-Führungsschiene (14) aufweist .
5. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteil (15) einen unteren Führungsfortsatz (20) aufweist, der in einer im Rahmen (2) vorgesehenen Führung (22) geführt ist..
6. Abdichteinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (22) und der Führungsfortsatz
(20) mit dem Schlitz (17) des Abdeckteils (15) fluchtende Schlitze (21, 23) aufweisen.
7. Abdichteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfortsatz (20) als Vierkantstab ausgebildet ist, der in einem dazu komplementären Hohlraum (24) der Führung (22) eingesetzt ist.
8. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (22) durch einen im Rahmen (2)' angeordneten gehäuseartigen Führungseinsatz gebildet ist.
9. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (22) einen Boden (24a) aufweist, auf dem sich eine Druckfeder (25) abstützt.
10. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (26) in eine Bohrung (27) im Führungsfortsatz (20) eingesetzt ist, die parallel zur Oberseite des Rahmens (2) verläuft, wobei der Stift (26) aus dem Führungs- einsatz (20) vorragt und in einem Langloch (29) der Führung (22) geführt ist, um den Aufwärtshub des Führungsfortsatzes (20) und damit des Abdeckteils (15) zu begrenzen.
PCT/AT1998/000313 1997-12-19 1998-12-18 Abdichteinrichtung WO1999032753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16462/99A AU1646299A (en) 1997-12-19 1998-12-18 Sealing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT215397A ATA215397A (de) 1997-12-19 1997-12-19 Abdichteinrichtung
ATA2153/97 1997-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999032753A1 true WO1999032753A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=3528909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000313 WO1999032753A1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Abdichteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA215397A (de)
AU (1) AU1646299A (de)
WO (1) WO1999032753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107387554A (zh) * 2017-07-25 2017-11-24 盐城美希密封件有限公司 一种金属薄板成型密封件滑动接头
CN109594902A (zh) * 2018-10-18 2019-04-09 马成良 一种门窗的密封结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839740A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-20 Schuermann & Co Heinz Schiebe-, hebeschiebefenster oder -tuer
DE8437717U1 (de) * 1984-12-22 1985-06-05 Reinhold Kittelberger u. Söhne oHG, 7014 Kornwestheim Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
AT390473B (de) * 1988-04-19 1990-05-10 Thurnher Julius Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839740A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-20 Schuermann & Co Heinz Schiebe-, hebeschiebefenster oder -tuer
DE8437717U1 (de) * 1984-12-22 1985-06-05 Reinhold Kittelberger u. Söhne oHG, 7014 Kornwestheim Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
AT390473B (de) * 1988-04-19 1990-05-10 Thurnher Julius Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107387554A (zh) * 2017-07-25 2017-11-24 盐城美希密封件有限公司 一种金属薄板成型密封件滑动接头
CN109594902A (zh) * 2018-10-18 2019-04-09 马成良 一种门窗的密封结构
CN109594902B (zh) * 2018-10-18 2021-01-22 黄山萨洛凯铝业有限公司 一种门窗的密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
AU1646299A (en) 1999-07-12
ATA215397A (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE19645802C1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP2317054A2 (de) Schiebetür
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
EP1639224A2 (de) Sektionaltor
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
WO1999032753A1 (de) Abdichteinrichtung
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE2848611C2 (de)
EP3219893A1 (de) Mitteldichtungsblock für eine hebeschiebtür
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP2395196A2 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
DE3305028A1 (de) Dauerlueftung fuer fensterrahmen oder -fluegel, fenster-blendrahmen oder waende von gebaeuden
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE19838205A1 (de) Sektionaltor
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1999 9036

Date of ref document: 19990701

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: AT

Ref document number: 1998 9174

Date of ref document: 19990701

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19999036

Country of ref document: AT

Ref document number: 19989174

Country of ref document: AT