WO1999030950A1 - Gleisbremseinrichtung - Google Patents

Gleisbremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999030950A1
WO1999030950A1 PCT/EP1998/007953 EP9807953W WO9930950A1 WO 1999030950 A1 WO1999030950 A1 WO 1999030950A1 EP 9807953 W EP9807953 W EP 9807953W WO 9930950 A1 WO9930950 A1 WO 9930950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
braking
track
hold
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg Suter
Jürgen Burghoff
Original Assignee
Tiefenbach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19757784A external-priority patent/DE19757784A1/de
Application filed by Tiefenbach Gmbh filed Critical Tiefenbach Gmbh
Priority to AU21591/99A priority Critical patent/AU2159199A/en
Priority to DE19881900T priority patent/DE19881900B4/de
Publication of WO1999030950A1 publication Critical patent/WO1999030950A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/025Retarders of the mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a track brake device for railway wagons in shunting systems according to the preamble of claim 1.
  • the track brake device consists of several brake units attached to the rail. Each brake unit has a brake plunger projecting into the path of the wheel rim, which is pressed down under the weight and by the speed of the wheel or wagon against a force and out of the path of the wheel. This will delay the wagon.
  • the force is, for example. applied by a hydraulic or pneumatic damping device (damper), which opposes the plunger with a speed-dependent force. It can also be exercised by a hydraulic or pneumatic energy store. In both cases, a spring is used as a further energy store, which is relatively weak and serves to bring the brake tappet back into its extended position after it has been depressed.
  • the damping device or the hydraulic or pneumatic energy store is set up in such a way that the brake plunger only provides a braking resistor to the wheel of a wagon when it is traveling over if the speed of the wagon is within a certain, preferably adjustable speed range -in Europe, for example, between 0 and 5m / sec- exceeds (braking limit speed).
  • a wagon running from a drain mountain can then, thanks to the track braking device, not assume a higher speed than the set speed. It is braked below this speed.
  • This braking unit has the advantage that without external energy supply and without external control it exerts a controlled, speed-dependent braking effect on each wagon in such a way that each wagon rolls at a desired speed, which does not fall below a minimum speed and does not exceed a maximum speed, distributed over the shunting tracks and drive onto the intended train
  • the brake units are equipped with a pneumatic lock, which is activated from the outside by a signal and which holds the brake plunger in its retracted position after the first wheel has passed, that is to say that braking also takes place here first on the first wheel so that the brake plunger is pressed down
  • Such a brake unit is known from the published patent application 32 36 340, which has a pneumatic lock.
  • a lever is provided which holds the plunger of the brake unit, which was previously pressed down by a wheel, in this position when a holding piston is pressurized with compressed air. that the plunger is first pressed down by the flange of the wheel, applying the normal braking force before it can be locked in a neutral position.
  • these brake units have the disadvantage that they are complex both in their construction and in terms of their control and energy supply.
  • Exertion of force in particular but also without having previously applied a braking force, can be deactivated. This is achieved in that the braking limit speed is not reached when the braking unit is deactivated.
  • the hold-down device preferably lies permanently on the pressure surface facing the wheel, but outside the area of influence of the wheel or wheel rim, or maintains a small distance (eg. 1 mm) from the pressure surface.
  • the track braking device allows an adaptation of the braking force to the speed and / or the weight of the approaching railway vehicle such that a predetermined speed of the vehicle is reached at the end of the braking distance.
  • the measuring device can lie in front of the braking unit or in the braking section formed by a plurality of braking units.
  • the track brake device is particularly adaptable, so that several brake units can be equipped with different braking forces depending on the individual positioning of the brake plunger.
  • the brake units can also be driven synchronously with one another.
  • a simple and reliable drive can be achieved with the configuration according to claims 12 and 13.
  • Fig. 1 to 4 exemplary embodiments of track braking devices with several brake units in different views
  • 5 to 8 show different views of an exemplary embodiment which is driven by a shaft
  • a track brake device is attached to the rail 1.
  • the track brake device consists of several brake units attached to the rail.
  • Each brake unit has a cylindrical housing 3.
  • a brake plunger 4 is slidably guided in the housing and is movable against the force of a hydraulically damped piston, not shown here.
  • the damping is set so that the plunger can be pressed down without force if the speed of low pressure is below a preset braking limit speed Above the preset braking However, the tappet or steamer exerts a limit force when the pressure is low.
  • each brake shock protrudes with its head 12 in the extended state into the path of the wheel rim 11 of the wheel 2 traveling over the rail and becomes under the weight and the speed of the wheel or wagon is pressed against the force of the steamer downwards and out of the way of the wheel. This delays the wagon.
  • the hydraulic steamer is set up so that it does not resist the movement of the pushing ice in a certain speed range - in Europe between 0 and 5m / sec the brake plunger This is done in a known manner, e.g.
  • a hold-down 5 acts on the heads 12 of the group of brake units shown outside the range of movement of the wheel rim 11
  • the hold-down 5 is preferably permanently or at a slight distance on the pressure surface facing the wheel, but outside the area of action of the wheel or wheel rim
  • the brake plungers can be depressed and held in a predetermined position in such a way that they either do not protrude or only partially protrude into the path of the wheel rim
  • the brake plunger is only partially deactivated so that it only exerts the braking force specified by the damping on the passing wheel over a partial path.
  • the hold-down device can be moved at different speeds. To deactivate the brake units completely or partially, a speed is used that is below the brake Limit speed is the peculiarity of the invention. This ensures that low pressure requires only a small force and only a small amount of energy. By measuring the energy or the current consumption, it can be checked whether the steaming system is still in order. A higher one than the brake - Limit speed is used when it is to be determined whether the brake units still exert the required braking force or absorb braking energy when the brake tappets are depressed
  • the hold-down has the form of a bar which extends along the rail and which rests on the part of the head 12 of each brake pad 4 which faces the middle of the track.
  • the bar has projections 6, on which a cam disk (Eccentrically mounted circular disk) 7 engages with its circumference
  • Each cam disk 7 is rotated via its axis 8 by an electric motor 9 each.
  • the electric motors are synchronous by control device 10, but can also be controlled in small steps independently of one another.Therefore, each cam disk can have its extreme positions, but also Accept intermediate positions and be determined in them
  • the hold-down device does not exert any force on the tappets.
  • the braking units with their full braking force and the entire braking distance, act on a wheel 2 that is being driven over
  • the hold-down device can move parallel to itself into the other lowest extreme position and be positioned there so that the heads of the brake plungers no longer come into active contact with a wheel 2 that is traveling over and no longer exert a braking effect.
  • the hold-down device can also move parallel to itself into an intermediate position and be positioned there, so that the heads of the brake tappets come into active contact with a wheel 2 that is being driven over over a limited distance and therefore only absorb less braking energy.
  • the hold-down device can also be tilted on one side, so that the heads of the brake tappets come into active contact with a driving wheel 2 in different ways and exert an increasing or decreasing braking effect, depending on the direction of the inclination of the hold-down device.
  • each hold-down has the shape of a cam.
  • a cam is assigned to each brake unit in a group.
  • Each cam is attached to a lever (indicated by dashed lines in FIG. 3) or to a cam disk 7.
  • the levers or cam disks of the group are fastened in a rotationally fixed manner on a common shaft 8.
  • the shaft extends along the rail.
  • the shaft is rotated by an electric motor 9.
  • the electric motor can be controlled in small steps by the control device 10. Therefore, each cam (or lever) can assume its extreme positions, but also intermediate positions and
  • the functions of the hold-down device in one uppermost extreme position, in the other lowermost extreme position and in the intermediate position are the same here as described above with reference to the exemplary embodiment according to FIG. 1, 2
  • each brake unit is assigned an individual hold-down device 5.
  • the brake plunger In its upper extreme position, the brake plunger is fully extended so that it exerts its maximum braking effect when a wheel is run over
  • Each hold-down device sits at the upper end of a toothed rack 14.
  • the toothed rack is guided in guides 15 parallel to the associated brake plunger.
  • the toothed rack 14 is driven by a pinion 16, which is non-rotatably seated on the shaft 17.
  • the shaft 17 penetrates the drive housing 18 on both sides and is therein
  • the shaft 17 is driven by at least one electric motor 9
  • each brake unit is an individual hold-down device mi t is assigned to an individual drive unit, and that the drive of the hold-down device done by a common shaft, particularly adaptable to different track layouts.
  • the electric motor is not arranged at one of the ends of the braking section.
  • the electric motor for driving the shaft is arranged in such a way that the braking and drive units are distributed on both sides of the electric motor. This avoids that the shaft is twisted inadmissibly and thus the individual braking devices are driven and positioned unevenly, in particular that the braking devices located at the ends of the braking section do not reach their inactive position.
  • two electric motors 9 can be used. However, these are also not arranged at the end of the shaft 17, but in such a way that some braking and drive devices 18 are also located at the ends of the braking section and shaft 17. How many brake and drive devices are in the area of the ends and how much are between the electric motors, each requires calculation and optimization in order to ensure that the torsion of the shaft does not exceed an impermissible level and that all brake tappets are driven as synchronously as possible and positioned in the same way.
  • the track braking device according to FIG. 8 extends along a straight track section. It is therefore not necessary for the shaft to be gimbally split between the brake units. Nevertheless, this can be useful to compensate for misalignments.
  • a measuring device 21 is arranged in front of the braking section in the direction of travel, by means of which the speed of a rail vehicle approaching the braking section can be measured. It can be, for example, two electromagnetic proximity switches, which are fastened in the area of the rails and emit two signals when a wheel is passed, from which one temporal sequence of the computer of the control device 10 determines the speed. But it can also be a radar measuring device 21, as is well known from road traffic. Furthermore, a weight measuring device can also be present in this area, for example constructed from strain gauges, by means of which the weight of the railway vehicle is determined.
  • the speed and / or weight signal is given to the control device and converted into control commands by means of the integrated computer, by means of which the two electric motors are actuated in such a way that the brake tappets are positioned in a position in which they adapt the braking force to the speed and weight exercise. This makes it possible to predetermine the speed at which the railway vehicle leaves the braking section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Gleisbremseinrichtng für freirollende Eisenbahnfahrzeuge besteht aus mehreren Bremseinheiten, die an der Schiene befestigt sind und jeweils einen Bremsstössel aufweisen, der in den Weg des Radkranzes eines vorbeifahrenden Eisenbahnrades ragt. Der Bremsstössel wird unter dem Gewicht und durch die Geschwindigkeit des Rades bzw. Waggons gegen eine geschwindigkeitsabhängige Bremskraft und die Kraft eines Energiespeichers nach unten aus dem Weg des Rades gedrückt. An dem Bremsstössel (4) greift ausserhalb seiner mit dem Radkranz zusammenwirkenden Druckfläche (Kopf 12) ein Niederhalter (5) an, der mittels Antriebsmotor angetrieben und positionierbar ist. Jeder Bremsstössel kann gegen die Bremskraft des Dämpfers und des Energiespeichers nach unten gedrückt werden.

Description

Gleisbremseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gleisbremseinrichtung für Eisenbahnwaggons in Rangieranlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sie ist zB. durch die DE-PS 20 43 369 bekannt und wird z.B. durch die Fa. Ultra Dynamics Columbus USA vertrieben und beworben.
Sie wird im Eisenbahnbetrieb beim Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons eingesetzt, die von einem Rollberg abrollen. Die Gleisbremseinrichtung besteht aus mehreren an der Schiene befestigten Bremseinheiten. Jede Bremseinheit weist einen in den Weg des Radkranzes ragenden Bremsstößel auf, der unter dem Gewicht und durch die Geschwindigkeit des Rades bzw. Waggons gegen eine Kraft nach unten und aus dem Weg des Rades gedrückt wird. Dadurch wird der Waggon verzögert. Die Kraft wird zB. aufgebracht durch eine hydraulische oder pneumatische Dämpfeinrichtung (Dämpfer), die dem Stößel eine geschwindigkeitsabhängige Kraft entgegensetzt. Sie kann auch ausgeübt werden durch einen hydraulischen oder pneumatischen Energiespeicher. In beiden Fällen wird als weiterer Energiespeicher eine Feder benutzt, die relativ schwach ist und dazu dient, den Bremsstößel nach dem Niederdrücken wieder in seine ausgefahrene Stellung zu bringen.
Die Dämpfeinrichtung bzw. der hydraulische bzw. pneumatische Energiespeicher ist so eingerichtet, daß der Bremsstößel dem überfahrenden Rad eines Waggons einen Bremswiderstand nur dann entgegensetzt, wenn die Geschwindigkeit des Waggons einen bestimmten, vorzugsweise einstellbaren Geschwindigkeitsbereich -in Europa z.B. zwischen 0 und 5m/sec- übersteigt (Brems-Grenzgeschwindigkeit). Ein von einem Ablaufberg ablaufender Waggon kann sodann dank der Gleisbremseinrichtung keine höhere als die eingestellte Geschwindigkeit annehmen. Unterhalb dieser Geschwindigkeit wird er gebremst. Dies geschieht zB dadurch, daß die Ladegeschwindigkeit, mit der sich der Dampfer oder Energiespeicher nach dem Überfahren eines Rades wieder aufladt, derart begrenzt ist, oder daß die Aufladung des Dampfers bz Energiespeichers mit einer Totzeit derart behaftet ist, daß der Bremsstoßel erst nach einer bestimmten Totzeit nach Überfahrt eines Rades wieder einen Bremswiderstand ausübt oder seine ausgefahrene Stellung wieder erreicht
Diese Bremseinheit hat den Vorteil, daß sie ohne äußere Energiezufuhr und ohne äußere Steuerung eine kontrollierte geschwindigkeitsabhangige Bremswirkung auf jeden Waggon derart ausübt, daß jeder Waggon mit einer gewünschten Geschwindigkeit, die eine Mindestgeschwindigkeit nicht unterschreitet und eine Maximalgeschwindigkeit nicht überschreitet, abrollt, auf die Rangiergleise verteilt wird und auf den vorgesehenen Zug auffahrt
Es gibt jedoch auch Rangierstrecken, in denen Fahrzeuge mit höheren Geschwindigkeiten fahren und in denen es daher erwünscht ist, daß die Bremsstoßel aus dem Weg der überfahrenden Rader zuruckziehbar sind Dazu werden die Bremseinheiten mit einer pneumatischen Verriegelung ausgerüstet, die von außen durch ein Signal angesteuert wird und die den Bremsstoßel nach dem Vorbeifahren des ersten Rades in seiner eingefahrenen Stellung festhalt, d h , daß auch hier zunächst an dem ersten Rad eine Bremsung stattfindet, damit der Bremsstoßel niedergedruckt wird
Durch die Offenlegungsschrift 32 36 340 ist eine solche Bremseinheit bekannt, die eine pneumatische Verriegelung hat Dazu ist ein Hebel vorgesehen, der den zuvor durch ein Rad herunter gedruckten Stößel der Bremseinheit dieser Stellung festhalt, wenn ein Haltekolben mit Druckluft beaufschlagt ist Es ist also erforderlich, daß der Stößel zunächst durch den Flansch des Rades heruntergedruckt wird wobei er die normale Bremskraft ausübt, bevor er in einer neutralen Position verriegelt werden kann Darüber hinaus haben diese Bremseinheiten den Nachteil, daß sie aufwendig sind sowohl in ihrer Konstruktion als auch hinsichtlich ihrer Ansteuerung und Energieversorgung.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 behoben.
Die Bremseinheit nach der Erfindung hat den Vorteil, daß sie fast ohne Energie- und
Kraftaufwand, insbesondere aber auch ohne zuvor eine Bremskraft ausgeübt zu haben, außer Funktion gesetzt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß bei der Inaktivierung der Bremseinheit die Brems-Grenzgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
Der Niederhalter liegt vorzugsweise dauernd auf der dem Rad zugewandten Druckfläche, jedoch außerhalb des Einwirkungsbereiches des Rades bzw. Radkranzes auf oder hält einen geringen Abstand (zB. 1mm) von der Druckfläche.
Durch die gruppenweise Deaktivierung mehrerer Bremsstößel nach Anspruch 3 und 4 oder Anspruch 5 läßt sich eine wirksame Beeinflussung der Geschwindigkeit der Waggons erzielen.
Die Wartung und Reparatur der Bremsstößel sind schon wegen der großen Zahl der Bremseinheiten sehr aufwendig.
Durch Ausschaltung der Bremseinheit nach Anspruch 6 kann gleichzeitig ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden, indem die für die Deaktivierung erforderliche Stromaufhahme gemessen wird. Es kann sowohl gemessen werden, wie hoch die höchste Geschwindigkeit (Brems-Grenzgeschwindigkeit) ist, bei der keine Bremsung stattfindet wie auch, wie hoch die Bremswirkung bei Überschreiten dieser höchsten Geschwindigkeit ist. Auf diese Weise wird eine einfache Möglichkeit eröffnet, die Funktion der Bremsstößel zu überprüfen. Dabei kann eine niedrige Geschwindigkeit unterhalb der Brems-Grenzgeschwindigkeit angewandt werden. Dadurch wird festgestellt, ob die Bremseinheiten unterhalb der Brems- Grenzgeschwindigkeit ohne Energie und Kraftaufwand niedergedrückt werden können. Zusätzlich oder alternativ kann eine Niederdruck-Geschwindigkeit oberhalb der Brems-Grenzgeschwindigkeit angewandt werden, um zu überprüfen, ob die Bremseinheiten noch die gewünschte Bremsenergie aufbringen.
Zur Ausübung einer verminderten Bremswirkung dient die Weiterbildung nach Anspruch 7. Dadurch, daß die Bremsstößel in einer Zwischenposition gehalten werden, werden die Bremsstößel teilweise deaktiviert und die Bewegungsstrecke der Bremsstößel vermindert, über die die Stößel eine Bremskraft auf das Rad ausüben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 gestattet die Gleisbremseinrichtung eine Anpassung der Bremskraft an die Geschwindigkeit und/oder das Gewichts des sich nähernden Eisenbahnfahrzeugs derart, daß eine vorgegebene Geschwindigkeit des Fahrzeugs am Ende der Bremsstrecke erreicht wird. Die Meßeinrichtung kann dabei vor der Bremseinheit oder in der durch mehrere Bremseinheiten gebildeten Bremsstrecke liegen.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 9 und 10 ist die Gleisbremseinrichtung besonders anpassungsfähig, so daß auch mehrere Bremseinheiten mit unterschiedlichen Bremskräften je nach individueller Positionierung des Bremsstößels ausgestattet werden können.
Allerdings können die Bremseinheiten -wie durch Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 9 vorgegeben- auch synchron zueinander angetrieben werden. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich ein einfacher und zuverlässiger Antrieb mit der Ausgestaltung nach Anspruch 12 sowie 13 erzielen.
Durch Anspruch 14 und 15 wird erreicht, daß die Antriebswelle sich infolge der aufzubringenden Torsionsmomente nicht bzw. für alle Antriebseinrichtungen, die durch die Welle angetrieben werden, im wesentlichen gleichmäßig verwindet, so daß der synchrone Antrieb und die synchrone Positionierung aller Niederhalter gewahrleistet ist
Die Ausgestaltung nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 11 gestattet es, die Gleisbremseinrichtung auch in gekrümmten Gleisstucken einzusetzen
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Bremseinheiten einer Gleisbremseinrichtung ohne bauliche Veränderung der einzelnen Bremseinheiten und mit geringem Aufwand an Energie und Kraft außer Funktion gesetzt werden können
Im folgenden werden Ausfuhrungsbeispiele von Gleisbremseinrichtungen mit mehrere Bremseinheiten anhand der Zeichnung beschrieben
Es zeigen
Fig 1 bis Fig 4 Ausfuhrungsbeispiele von Gleisbremseinrichtungen mit mehreren Bremseinheiten in verschiedenen Ansichten
Fig 5 bis Fig 8 verschiedene Ansichten eines Ausfuhrungsbeispiels, das von einer Welle angetrieben wird
Für alle Ausfuhrungsbeispiele gilt.
An der Schiene 1 ist eine Gleisbremseinrichtung angebracht Die Gleisbremseinrichtung besteht aus mehreren an der Schiene befestigten Bremseinheiten Jede Bremseinheit weist ein zylindrisches Gehäuse 3 auf In dem Gehäuse ist ein Bremsstoßel 4 gleitend geführt und gegen die Kraft eines hier nicht gezeigten hydraulisch gedampften Kolbens beweglich Die Dämpfung ist so eingestellt, daß der Stößel ohne Kraft niedergedruckt werden kann, wenn die Geschwindigkeit des Niederdruckens unterhalb einer voreingestellten Brems- Grenzgeschwindigkeit liegt Oberhalb der voreingestellten Brems- Grenzgeschwindigkeit übt der Stößel bzw Dampfer beim Niederdrucken jedoch eine Kraft aus Der Kopf jedes Bremsstoßeis ragt mit seinem Kopf 12 im ausgefahrenen Zustand in den Weg des Radkranzes 11 des über die Schiene fahrenden Rades 2 und wird unter dem Gewicht und durch die Geschwindigkeit des Rades bzw Waggons gegen die Kraft des Dampfers nach unten und aus dem Weg des Rades gedruckt wird Dadurch wird der Waggon verzögert Der hydraulische Dampfer ist so eingerichtet, daß er der Bewegung des Stoßeis in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich -in Europa zwischen 0 und 5m/sec dem Bremsstoßel keinen Widerstand entgegensetzt Dies geschieht auf bekannte Weise, z B dadurch, daß der Dampfüngskolben die Hydraulikflussigkeit über voreinstellbare Drosseln und/oder Ventile verdrangt Der Bremsstoßel wird 7nach dem Niederdrucken durch eine Feder wieder in seine Ausgangslage zuruckgedruckt Dabei werden die beim Niederdrucken für den Oldurchfluß benutzten Dampfungsdrosseln (oder -blenden) vorzugsweise umgangen Dadurch wird der Zylinderraum wieder mit Hydraulikflussigkeit gefüllt Über Ventile kann auch die Ladegeschwindigkeit, mit der sich der Zylinderraum nach dem Überfahren eines Rades wieder auflädt, derart begrenzt werden, oder die Aufladung des Zylinderraums mit einer Totzeit derart behaftet werden, daß der Bremsstoßel nur nach Ablauf einer bestimmten Totzeit nach Überfahrt eines Rades wieder einen Bremswiderstand ausübt
An den Köpfen 12 der dargestellten Gruppe von Bremseinheiten greift außerhalb des Bewegungsbereiches des Radkranzes 11 ein Niederhalter 5 an
Der Niederhalter 5 liegt vorzugsweise dauernd unmittelbar oder mit geringem Anstand auf der dem Rad zugewandten Druckflache, jedoch außerhalb des Einwirkungsbereiches des Rades bzw Radkranzes auf
Durch diesen Niederhalter können die Bremsstoßel niedergedruckt und derart in einer vorgegebenen Position gehalten werden, daß sie entweder gar nicht oder nur teilweise in den Weg des Radkranzes ragen Im ersten Fall werden die Bremsstoßel außer Funktion gesetzt, d h vollständig deaktiviert Im zweiten Fall werden die Bremsstoßel nur teilweise deaktiviert, so daß sie nur über einen Teilweg die durch die Dampfung vorgegebene Bremskraft auf das überfahrende Rad ausüben Der Niederhalter kann mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden Um die Bremseinheiten ganz oder teilweise zu deaktivieren, wird eine Geschwindigkeit angewandt, die unterhalb der Brems-Grenzgeschwindigkeit liegt Hierin liegt die Besonderheit der Erfindung Dadurch wird erreicht, daß zum Niederdrucken nur eine geringe Kraft und nur ein geringer Energieaufwand erforderlich ist Durch Messen der Energie bzw der Stromaufnahme kann dabei ubeφruft werden, ob das Dampfungssystem noch in Ordnung ist Eine höhere als die Brems- Grenzgeschwindigkeit wird angewandt, wenn ubeφruft werden soll, ob die Bremseinheiten beim Niederdrucken der Bremsstoßel die erforderliche Bremskraft noch ausüben bzw Bremsenergie aufnehmen
Die Ausfuhrungsbeispiele unterscheiden sich durch die Form und den Antrieb der Niederhalter
Nach Fig 1 und 2 hat der Niederhalter die Form einer Leiste, die sich längs der Schiene erstreckt und die auf dem zur Gleismitte weisenden Teil des Kopfes 12 eines jeden Bremsstoßeis 4 aufliegt An ihren beiden Enden weist die Leiste Vorsprunge 6 auf, an denen eine Kurvenscheibe (exzentrisch gelagerte Kreisscheibe) 7 mit ihrem Umfang angreift Jede Kurvenscheibe 7 wird über ihre Achse 8 durch je einen Elektromotor 9 gedreht Die Elektromotoren sind durch Steuereinrichtung 10 synchron, aber auch unabhängig von einander in kleinen Schritten steuerbar Daher kann jede Kurvenscheibe ihre Extrempositionen, aber auch Zwischenpositionen annehmen und darin festgestellt werden
In der einen obersten Extremposition übt der Niederhalter keine Kraft auf die Stößel aus In diesem Falle wirken die Bremseinheiten mit ihrer vollen Bremskraft und den gesamten Bremsweg auf ein überfahrendes Rad 2 ein Der Niederhalter kann parallel zu sich selbst in die andere unterste Extremposition verfahren und dort positioniert werden, so daß die Köpfe der Bremsstößel nicht mehr in Wirkkontakt mit einem überfahrenden Rad 2 gelangen und keine Bremswirkung mehr ausüben.
Der Niederhalter kann auch parallel zu sich selbst in eine Zwischenposition verfahren und dort positioniert werden, so daß die Köpfe der Bremsstößel nur noch über eine begrenzte Strecke in Wirkkontakt mit einem überfahrenden Rad 2 gelangen und daher nur noch eine weniger Bremsenergie aufnehmen.
Der Niederhalter kann auch einseitig schräg gestellt werden, so daß die Köpfe der Bremsstößel unterschiedlich in Wirkkontakt mit einem überfahrenden Rad 2 gelangen und eine zunehmende oder abnehmende Bremswirkung -je nach Richtung der Neigung der Niederhalterleiste- ausüben.
Es wird auf diese Weise möglich, eine Gleisbremseinrichtung aus mehreren Bremseinheiten aufzubauen, wobei die Gleisbremseinrichtung und die Bremsung und Verzögerung der überfahrenden Waggons in beliebiger Weise steuerbar ist. In der Steuereinrichtung 10 kann die zum Niederdrücken der Bremsstößel erforderliche Stromaufnahme gemessen und mit einem Sollwert verglichen werden. Dadurch wird es möglich, die Funktionsfähigkeit von Ferne der Gleisbremseinrichtung zu überprüfen.
Nach Fig. 3 und 4 hat jeder Niederhalter die Form eines Nockens. Jeder Bremseinheit einer Gruppe ist ein solcher Nocken zugeordnet. Jeder Nocken ist an einem Hebel (in Fig. 3 gestrichelt angedeutet) oder an einer Nockenscheibe 7 befestigt. Die Hebel bzw. Nockenscheiben der Gruppe sind an einer gemeinsamen Welle 8 drehfest befestigt. Die Welle erstreckt sich längs der Schiene. Die Welle wird durch einen Elektromotor 9 gedreht. Der Elektromotor ist durch Steuereinrichtung 10 in kleinen Schritten steuerbar. Daher kann jede Nockenscheibe (bzw. Hebel) ihre Extrempositionen, aber auch Zwischenpositionen annehmen und darin festgestellt werden Die Funktionen des Niederhalters in der einen obersten Extremposition, in der anderen untersten Extremposition sowie in der Zwichenposition sind hier dieselben, wie zuvor mit bezug auf das Ausführungsbeispiel nach Fig 1,2 beschrieben
Die Ausfuhrungsbeispiele nach Fig 5 bis 8 haben gemeinsam, daß jeder Bremseinheit ein individueller Niederhalter 5 zugeordnet ist In seiner oberen Extremposition ist der Bremsstoßel vollständig ausgefahren, so daß er bei Überfahren eines Rades seine maximale Bremswirkung ausübt
Jeder Niederhalter sitzt am oberen Ende einer Zahnstange 14 Die Zahnstange ist in Fuhrungen 15 parallel zu dem zugeordneten Bremsstoßel geradgefuhrt Die Zahnstange 14 wird durch ein Ritzel 16, das drehfest auf der Welle 17 sitzt, angetrieben Die Welle 17 durchdringt beidseits das Antriebsgehause 18 und ist darin gelagert Die Welle 17 wird durch zumindest einen Elektromotor 9 angetrieben
Die Besonderheit der Ruckenansicht nach Fig 6 und der Draufsicht nach Fig 7 besteht darin, daß die Welle 17 kardanisch biegsam ist Dargestellt sind mehrere Bremseinheiten 3 entsprechend der vorangegangenen Schilderung, insbesondere nach Fig 5 Diese Bremseinheiten sind mit Abstand zu einander an einem gekrümmten Schienenstuck befestigt jeweils mittels Verschraubung 19 (Fig 5) Es ist lediglich ein Ausschnitt dargestellt, auf dem zu erkennen ist, daß zwischen dem Elektromotor 9 und den Antrieb sgehausen 18 der benachbarten Bremseinheiten 3 und zwischen den Antrieb sgehausen 18 zweier benachbarter Bremseinheiten 3 die Welle 17 zumindest einmal geteilt und durch ein dreidimensional bewegliches Kardangelenk 20 verbunden ist Die Zahl der Teile und Kardangelenk richtet sich nach der Krümmung der Schiene 1, an der die Bremseinheiten befestigt sind sowie nach dem Abstand zwischen den Bremseinheiten Auf diese Weise ist die Kombination, daß jeder Bremseinheit ein individueller Niederhalter mit einer Individuellen Antriebseinheit zugeordnet ist, und daß der Antrieb der Niederhalter durch eine gemeinsame Welle erfolgt, besonders anpassungsfähig an unterschiedliche Gleisführungen.
Tunlichst wird der Elektromotor nicht an einem der Enden der Bremsstrecke angeordnet. Der Elektromotor zum Antrieb der Welle wird, wie sich auch aus Fig. 6 und 7 ergibt, so angeordnet, daß die Brems- und Antriebseinheiten zu beiden Seiten des Elektromotors verteilt werden. Dadurch wird vermieden, daß die Welle unzulässig tordiert und damit die einzelnen Bremseinrichtungen ungleich angetrieben und positioniert werden, insbesondere daß die an den Enden der Bremsstrecke gelegenen Bremseinrichtungen nicht ihre inaktive Position erreichen.
Sofern -wie in Fig. 8 gezeigt, sehr viele Bremseinrichtungen bedient werden sollen, können zwei Elektromotoren 9 verwandt werden. Auch diese sind dann allerdings nicht an der Ende der Welle 17 angeordnet sondern so, daß auch zu den Enden der Bremsstrecke und Welle 17 noch einige Brems- und Antriebseinrichtungen 18 liegen. Wieviel Brems- und Antriebseinrichtungen im Bereich der Enden und wieviel zwischen den Elektromotoren liegen, bedarf jeweils der Berechnung und Optimierung, um zu erreichen, daß die Torsion der Welle ein unzulässiges Maß nicht übersteigt und alle Bremsstößel möglichst synchron angetrieben und gleich positioniert werden.
Die Gleisbremseinrichtung nach Fig.8 erstreckt sich längs eines geraden Gleisstücks. Daher ist es nicht erforderlich, daß die Welle zwischen den Bremseinheiten kardanisch geteilt ist. Gleichwohl kann dies zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern zweckmäßig sein.
In Fig. 8 ist eine Meßeinrichtung 21 -in Fahrtrichtung vor der Bremsstrecke angeordnet, durch die die Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs, das sich der Bremsstrecke nähert, gemessen werden kann. Es kann sich z.B. um zwei elektromagnetische Näherungsschalter handeln, die im Bereich der Schienen befestigt sind und bei Überfahrt eines Rades zwei Signale abgeben, aus deren zeitlicher Folge der Rechner der Steuereinrichtung 10 die Geschwindigkeit ermittelt. Es kann sich aber auch um eine Radar-Meßeinrichtung 21 handeln, wie sie vom Straßenverkehr hinreichend bekannt ist. Ferner kann in diesem Bereich auch eine Gewichtsmeßeinrichtung vorhanden sein, z.B. aus Dehnmeßstreifen aufgebaut, durch die das Gewicht des Eisenbahnfahrzeugs ermittelt wird. Das Geschwindigkeits- und/oder Gewichtssignal wird der Steuereinrichtung aufgegeben und mittels des integrierten Rechners in Steuerbefehle um gesetzt, durch welche die beiden Elektromotoren so angesteuert werden, daß die Bremsstößel in einer Position positioniert werden, in der sie die der Geschwindigkeit und dem Gewicht angepaßte Bremskraft ausüben. Dadurch wird es möglich, die Geschwindigkeit vorherzubestimmen, mit der das Eisenbahnfahrzeug die Bremsstrecke verläßt.
Bezugszeichenliste
I Schiene 2 Rad
3 Bremseinheit, Gehäuse, Bremsgehäuse Bremsstößel
5 Niederhalter, Leiste Vorsprung Kurvenscheibe, Exzenter, Nockenscheibe, Hebel
8 Achse, Welle Elektromotor
10 Steuereinrichtung
I I Radkranz 12 Köpfe der Bremsstößel
13 Gehäuse
14 Zahnstange
15 Führungen
16 Ritzel 17 Welle
18 Antriebseinrichtung, Antriebsgehäuse
19 Befestigungsschraube, Verschraubung für Bremsgehäuse 3 0 Kardangelenk 1 Meßeinrichtung, Radar-Meßeinrichtung 2 Gewichtsmeßeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Gleisbremseinrichtung mit einer Bremseinheit, die an der Schiene befestigt ist und einen in den Weg des Radkranzes ragenden Bremsstößel aufweist, der unter dem Gewicht und durch die Geschwindigkeit des Rades bzw. Waggons gegen eine geschwindigkeitsabhängige Bremskraft und die Kraft eines Energiespeichers nach unten aus dem Weg des Rades und durch die Kraft des Energiespeichers nach oben in den Weg des Rades gedrückt wird, wobei die
Bremseinheit so eingerichtet ist, daß der Bremsstößel nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich dem überlaufenden Rad einen Bremswiderstand entgegensetzt, und wobei der Bremsstößel (4) durch einen Niederhalter (5) in einer unteren Position verriegelbar ist; Kennzeichen: der Niederhalter (5) greift außerhalb seiner mit dem Radkranz zusammenwirkenden Druckfläche (Kopf 12) an dem Bremsstößel an und ist mittels Antriebsmotor, vorzugsweise Elektromotor (9), vorzugsweise steuerbarem Elektromotor, insbesondere Schrittmotor derart angetrieben und positionierbar, daß der Bremsstößel gegen die Bremskraft des Dämpfers und des Energiespeichers nach unten drückbar und derart positionierbar ist, daß die Bremsfunktion des Bremsstößels vermindert oder ausgeschaltet ist.
2. Gleisbremseinrichtung mit Bremseinheit nach Anspruch 1; Kennzeichen: der Antriebsmotor (9) ist mit einer Gechwindigkeit antreibbar, die unterhalb der Schwellgeschwindigkeit liegt, ab der die Bremseinheit eine
Bremskraft ausübt.
3. Gleisbremseinrichtung mit Bremseinheit nach Anspruch 1; Kennzeichen: der Antriebsmotor (9) treibt eine um eine horizontale Achse (8) drehbare Nockenscheiben, Exzenter oder dergl. (Kurvenscheibe 7) an, die auf den Niederhalter (5) und den Kopf(12) des Bremsstößels (4) einwirkt.
Figure imgf000016_0001
nach Anspruch 1. 2 oder 3. Kennzeichen: der Niederhalter ist eine Leiste, die sich längs der Schiene erstreckt, an den Bremsstoßein (4) mehrerer Bremseinheiten angreift und in senkrechter Richtung translatorisch durch Motorantrieb bewegbar ist
ζ./C Gleisbremseinrichtung mit mehrere Bremseinheiten nach Anspruch 4, Kennzeichen: an beiden Enden der Leiste greift jeweils ein Elektromotor (9) insbesondere mittels Nockenscheiben, Exzenter, Hebel oder dergl. (Kurvenscheibe 7) an, wobei die Elektromotoren (9) synchron oder unabhängig von einander steuerbar sind.
. f* Gleisbremseinrichtung mit mehrere Bremseinheiten nach Anspruch 3, Kennzeichen: eine Welle (8) erstreckt sich längs der Schiene und ist durch den Antriebsmotor (9) um ihre Langsachse drehbar; an der Welle sind Niederhalter in Form von radialen Vorsprungen, Nocken, Hebeln oder dergl. befestigt, die an den Bremsstößeln (4) mehrerer Bremseinheiten derart angreifen, daß die Bremsstößel in senkrechter Richtung bewegbar sind.
? f Gleisbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 Kennzeichen: der Antriebsmotor ist mit einstellbaren Geschwindigkeiten derart antreibbar und die
Energieaufnahme derart meßbar, daß die Bremsenergie der Bremsstößel beim
Niederdrücken oberhalb und unterhalb der Brems-Grenzgeschwindigkeit der
Gleisbremseinrichtung meßbar ist.
*'f. Gleisbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 Kennzeichen: der Bremsstößel (4) ist durch den Niederhalter (5) in einer Zwischenstellung positionierbar ist.
Ϋ.Jf Gleisbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, Kennzeichen: Der Antriebsmotor (9) des Niederhalters ist durch eine Meßeinrichtung zum Messen der Geschwindisd eit und/oder des Gewichts eines sich nähernden
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA / EP Eisenbahnfahrzeugs derart steuerbar, daß der Bremsstößel in einer der Geschwindigkeit und/oder des Gewichts des Eisenbahnfahrzeugs Stellung positioniert wird; die Meßeinrichtung liegt vor der Bremseinheit oder in der durch mehrere Bremseinheiten gebildeten Bremsstrecke.
5
V<? Jä? Gleisbremseinrichtung mit mehrere Bremseinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 bis 9; Kennzeichen: Jeder Bremseinrichtung ist jeweils ein einzelner Niederhalter zugeordnet, der durch eine ihm zugeordnete Antriebseinrichtung antreibbar ist.
Λ4.) . Gleisbremseinrichtung mit mehrere Bremseinheiten nach Anspruch 10; Kennzeichen: Die Antriebseinrichtungen einer Gruppe oder aller Niederhalter sind synchron zueinander antreibbar.
5 W. Gleisbremseinrichtung mit mehrere Bremseinheiten nach Anspruch 10; Kennzeichen: Die Antrieb seinrichtungen (18) eines Niederhalters (5) oder einer Gruppe von Niederhaltern sind unabhängig von den Niederhaltern der anderen Bremseinrichtungen antreibbar.
)Z. Gleisbremseinrichtung mit mehrere Bremseinheiten nach Anspruch 10 oder 11; Kennzeichen: Die Antriebseinrichtungen (18) sind durch eine gemeinsame Welle (17) mit einander verbunden, welche motorisch antreibbar ist.
V-JÄ. Gleisbremseinrichtung nach Anspruch 13, Kennzeichen: Die Antrieb seinrichtung (18) jeder der Bremseinheiten (3) bestehen aus einem Ritzel
(16), welches drehfest mit der gemeinsamen Welle (17) verbunden ist, sowie aus einer Zahnstange (14), welche in Antriebsverbindung mit dem Ritzel mit senkrechter Komponente parallel zu dem benachbarten Bremsstößel geradgefuhrt ist und an ihrem oberen Ende einen Niederhalter (5) trägt.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP fö- )A. Gleisbremseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, Kennzeichen: die Welle (17) ist zwischen den Antriebseinrichtungen durch ein oder mehrere Kardangelenke (20) geteilt, welche es gestatten, daß die Welle dem gebogenen Verlauf des Gleises (Schiene 1) angepaßt wird.
5 C . Gleisbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15; Kennzeichen: Die Welle (17) ist durch einen Elektromotor (9) angetrieben, der zwischen mehreren Antriebs- und Bremseinrichtungen angeordnet ist.
10 J6. Gleisbremseinrichtung nach Anspruch 16; Kennzeichen: Die Welle ist durch zwei Elektromotoren (9) angetrieben, die jeweils zwischen mehreren Antriebsund Bremseinrichtungen derart angeordnet sind, daß zwischen den Elektromotoren mehr Antriebs- und Bremseinrichtungen liegen als zu jeweils dem einen oder anderen Ende der Welle hin.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
PCT/EP1998/007953 1997-12-13 1998-12-08 Gleisbremseinrichtung WO1999030950A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21591/99A AU2159199A (en) 1997-12-13 1998-12-08 Rail brake device
DE19881900T DE19881900B4 (de) 1997-12-13 1998-12-08 Gleisbremseinrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755330 1997-12-13
DE19755330.3 1997-12-13
DE19757784.9 1997-12-27
DE19757784A DE19757784A1 (de) 1997-12-13 1997-12-27 Gleisbremseinrichtung
DE19838203.0 1998-08-24
DE19838203 1998-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999030950A1 true WO1999030950A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=27438737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007953 WO1999030950A1 (de) 1997-12-13 1998-12-08 Gleisbremseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2159199A (de)
DE (2) DE29824526U1 (de)
WO (1) WO1999030950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108211116A (zh) * 2018-02-07 2018-06-29 宁波越凡医疗科技有限公司 具有按摩功能的止吐手环
CN109178027A (zh) * 2018-11-05 2019-01-11 西南交通大学 一种可自储能量的减速顶

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065061A2 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Thyssen Industrie Aktiengesellschaft Schmiedetechnik/Bergbautechnik Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
GB2118914A (en) * 1982-04-23 1983-11-09 Dowty Hydraulic Units Ltd Retarders for rail wagon speed control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435863C (de) * 1926-03-03 1926-10-20 Voegele Ag J Bremseinrichtung mittels an besonderer, quer zur Gleisachse beweglicher Schiene gefuehrter Hemmschuhe
ZA826925B (en) * 1981-10-06 1983-07-27 Dowty Hydraulic Units Ltd Retarders suitable for wagon speed control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065061A2 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Thyssen Industrie Aktiengesellschaft Schmiedetechnik/Bergbautechnik Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
GB2118914A (en) * 1982-04-23 1983-11-09 Dowty Hydraulic Units Ltd Retarders for rail wagon speed control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108211116A (zh) * 2018-02-07 2018-06-29 宁波越凡医疗科技有限公司 具有按摩功能的止吐手环
CN108211116B (zh) * 2018-02-07 2024-02-20 宁波越凡医疗科技有限公司 具有按摩功能的止吐手环
CN109178027A (zh) * 2018-11-05 2019-01-11 西南交通大学 一种可自储能量的减速顶

Also Published As

Publication number Publication date
DE29824526U1 (de) 2001-09-27
DE19881900B4 (de) 2009-07-09
AU2159199A (en) 1999-07-05
DE19881900D2 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2304958C3 (de) Rad-Schienen-System für Fahrzeuge mit luftbereiften Laufrade rn
DE19540914C2 (de) Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen
DE102007047368A1 (de) Spurführungsvorrichtung für schienengebundene Fahrzeuge und Eisenbahnweiche hierzu
DE1290946B (de) Einrichtung zum Abbremsen ablaufender Schienenfahrzeuge durch ortsfeste Gleisbremsen
WO1999030950A1 (de) Gleisbremseinrichtung
DE3103538C2 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefäße
EP4244113A1 (de) Schweberahmen, fahrzeug, schienenanordnung und magnetschwebebahn
AT394831B (de) Gleisbogenabhaengig gesteuerte wagenkastenquerspiel-begrenzungseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
EP3124696A1 (de) Schienenauflagevorrichtung
DE3604163C2 (de)
DE2453223A1 (de) Gleisbremsprellbock fuer hohe auflaufgeschwindigkeiten
DE19614665C2 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE4126210C2 (de)
DE2801222C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Gliederzug-Gelenkwagens in Gleiskrümmungen
DE19757784A1 (de) Gleisbremseinrichtung
DE2237638A1 (de) Einrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge, zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles gegenueber einem wagenkasten
DE19921649C2 (de) Bremsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer Führungsfläche am äußeren Bremsbalken
DE3604113C2 (de)
DE939213C (de) Gleisbremse mit paarig angeordneten Bremstraegern
DE948878C (de) Selbstaetige Gleisbremse
DE102018200043B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Sperrung der Eisenbahnwagen
EP0982214B1 (de) Bogenabhängiger Queranschlag für die Beschränkung des Querspiels zwischen Wagenkästen und Fahrwerken von Schienenfahrzeugen
DE102009015529A1 (de) Bremseinrichtung für einen schienengeführten Schlitten
EP0252153B1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CH DE GB US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19881900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010104

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881900

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607