WO1999029509A1 - Walze, insbesondere druckwalze für den flexo- oder tiefdruck - Google Patents

Walze, insbesondere druckwalze für den flexo- oder tiefdruck Download PDF

Info

Publication number
WO1999029509A1
WO1999029509A1 PCT/DE1998/002701 DE9802701W WO9929509A1 WO 1999029509 A1 WO1999029509 A1 WO 1999029509A1 DE 9802701 W DE9802701 W DE 9802701W WO 9929509 A1 WO9929509 A1 WO 9929509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
roller according
casing
carrier core
roller
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Lorig
Original Assignee
Polywest Kunststofftechnik Saueressig & Partner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polywest Kunststofftechnik Saueressig & Partner Gmbh & Co. Kg filed Critical Polywest Kunststofftechnik Saueressig & Partner Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1999029509A1 publication Critical patent/WO1999029509A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets

Definitions

  • the invention relates to a roller for rotary printing, coating or embossing and the like, in particular a printing roller for flexographic or intaglio printing, with a support body for an alternating sleeve which is connected to it in a rotationally fixed manner by means of a press fit and / or form fit and which is axially open the support body can be pushed on and axially removed from it.
  • the carrier cylinder is often designed as an air cylinder in which the sleeve is pushed on and pulled off axially according to the air cushion principle. Compressed air is supplied to the air cylinder, which exits through air channels and bores in the air cylinder on its jacket surface and thereby generates the air cushion on the jacket circumference of the air cylinder.
  • the flexible sleeve Under the action of the air cushion, the flexible sleeve is expanded and dismantled to the extent that it can be easily pushed onto or removed from the air cylinder (EP 0 366 395 Bl, DE 85 32 300 Ul, U.S. Patent 5,544,584, French Patent 2,684,924). If the compressed air supply is interrupted Impaction pulls the sleeve together so that it is held in a rotationally fixed manner with a press fit on the air cylinder.
  • Printing rollers of the aforementioned type in which the air cylinder forming the carrier core of the roller can be equipped with different printing plate sleeves without excessive changeover times, have proven themselves in practice.
  • the production costs of these printing rollers are relatively high, since a relatively complex machining of the chromed air cylinders must be carried out for the compressed air supply and since flexible sleeves, mostly multi-layer sleeves, are required for the printing or printing plate sleeves used as exchangeable sleeves with the mostly high demands on the print quality , in which the inner layer must consist of a flexible plastic material for air expansion, while for the outer layer a rigid and for the printing dimensionally stable plastic is required.
  • the object of the invention is, in particular, as a pressure roller, but also for other work purposes, such as, in particular, for coating, embossing web material and the like.
  • to create certain roller of the type mentioned which has the advantages with regard to the simple assembly and disassembly of the sleeves used as interchangeable sleeves, but is distinguished from the known rollers working with air cylinders by cost advantages in their manufacture and in which there is the possibility that to design the sleeve to be applied as a rigid sleeve, also as a single-layer sleeve without compressible layer layer incorporated into it and absorbing the elastic expansion.
  • the carrier body in a rotationally fixed connection to one another has an inner carrier core and a casing enclosing this with a radial spacing and forming the support for the interchangeable sleeve, which ge for the assembly and disassembly of the interchangeable sleeve by the vacuum effect of a switchable vacuum source - an elastic restoring force can be reduced in diameter.
  • the sheathing is preferably connected to the fixed support core by means of an elastic spacer that can be compressed in the radial direction by negative pressure.
  • the carrier body for the interchangeably arranged on it here referred to as the exchange sleeve printing or processing sleeve, which consists of a printing sleeve, for example, consists of a plate sleeve, multi-layered so that its outer diameter for the assembly and disassembly of the interchangeable sleeve alone can be reduced by the vacuum effect of a vacuum source to such an extent that the interchangeable sleeve fixed in the operating state with a tight or press fit on the carrier body can be easily pulled off in the axial direction from the carrier body or pushed onto the carrier body in the axial direction.
  • the exchange sleeve printing or processing sleeve which consists of a printing sleeve, for example, consists of a plate sleeve, multi-layered so that its outer diameter for the assembly and disassembly of the interchangeable sleeve alone can be reduced by the vacuum effect of a vacuum source to such an extent that the interchangeable sleeve
  • the carrier body When the vacuum source and thus the vacuum effect are switched off, the carrier body expands in the diameter direction to such an extent that the interchangeable sleeve is reliably and firmly pressed onto the carrier body.
  • the carrier body In the normal state, i.e. without the action of negative pressure, the carrier body has an outer diameter which is greater than the inner diameter of the exchangeable sleeve, while the action of the negative pressure of the vacuum source reduces the outer diameter of the carrier body so far, ie to at least approximately the inner diameter of the exchangeable sleeve, that can easily pull it axially from the carrier body or slide it axially onto it.
  • This design of the roller or its support body has several significant advantages over the pressure rollers equipped with air cylinders.
  • Comparatively simple sleeves can be used for the interchangeable sleeves, which need not be designed to be elastically expandable in the radial direction or, in the case of a multilayer structure, need to have a radially compressible inner layer.
  • dimensionally stable sleeves that is to say compressors which are not compressible in the direction of the diameter, can be used, which sleeves can be manufactured considerably more cost-effectively and for which commercially available pipes made of metal, such as steel or Light metal, but also rigid plastic pipes with different wall thicknesses can be used.
  • the chrome plating of the cylinder surfaces required for the pressure rollers equipped with air cylinders can also be omitted in the roller according to the invention.
  • the arrangement is expediently made such that the sheathing of the carrier body is connected to the fixed carrier core via an elastic spacer which can be compressed in the radial direction by the vacuum effect of the vacuum source, this elastic spacer, after the vacuum effect has been switched off, the radial expansion of the carrier body and thus the tightness of the exchangeable sleeve applied to it.
  • the spacer is arranged in the space that can be connected to the vacuum source between the inner carrier core and the sheathing surrounding it. The spacer forms an elastic support of the casing against the internal, dimensionally stable support core.
  • the spacer consists of an elastically compressible band which spirally or helically surrounds the carrier core and on the spaced screw threads of which the sleeve-shaped casing is supported on the inside .
  • This spiral band can advantageously consist of an elastically compressible plastic band made of a flexible plastic material, which is expediently connected to the outer circumference of the carrier core and also to the inner circumference of the sleeve-shaped casing.
  • the inner carrier core only needs to be provided with a single connection hole for generating the vacuum in the annular space between the carrier core and the casing, since the vacuum generated by the vacuum source is uniformly distributed over the entire length over the helical compressible band around the carrier core and the entire circumference of the vacuum space formed between the carrier core and the casing is distributed and thus uniformly comes into effect essentially over the entire inner surface of the casing.
  • the aforementioned flexible spacer can also consist of individual ring elements, preferably those made of rubber or flexible plastic, which are arranged at an axial distance from one another in the intermediate space between the carrier core and the casing forming the vacuum space.
  • the individual ring elements can be provided with axial bores or connecting channels in order to achieve a uniform distribution of the vacuum over the length of the carrier core and its casing when the vacuum source is switched on.
  • the sheathing provided on the carrier body in the roller according to the invention consists of a comparatively thin-walled, sleeve-shaped cover layer of the carrier core which can be deformed in diameter by the negative pressure of the vacuum source and which can advantageously be produced from a composite material, such as primarily from a fiber-reinforced plastic material. It is also possible to apply the sheathing to the carrier body or the spacer supporting it against the carrier body in such a way that it is in the normal state, i.e. when the vacuum source is switched off, is stretched elastically in its circumferential direction and relaxes when the vacuum source is switched on under the vacuum effect on its inside while reducing its diameter.
  • the carrier core of the roller according to the invention expediently consists of a cylindrical or slightly conical metal hollow body in its axial direction. It can be provided with at least one hole which connects the intermediate space between the carrier core and its casing, which forms the vacuum space closed to the outside, with the external vacuum source of the roller.
  • the carrier core can be provided at its ends with axial bearing journals, in which it is supported in roller bearings of the roller stand or the printing press.
  • the invention further provides an arrangement in which the carrier core consists of a tube, preferably a metal tube, which is expediently open at least on one side, or else at both ends of the tube.
  • the bearing shaft can be mounted at both ends in bearings of a roller carrier or a roll stand, preferably in such a way that one of the two bearings can be removed from the operating position and thus the bearing shaft remains cantilevered in the other bearing in such a way that the one in combination with the Sheathing standing tubular support core as an assembly unit can be pushed axially onto the bearing shaft projecting on one side.
  • the bearing which can be removed from the operating position can consist of a folding bearing which can be folded out of the operating position, while the other fixed bearing is formed, for example, by a double bearing.
  • the aforementioned embodiment of the support body with a tubular support core offers with particular advantage the possibility of retrofitting the pressure rollers, which are present in practice and equipped with air cylinders, with the roller according to the invention, in that it is designed in such a way that its tubular support core fits onto the surface of the existing compressed air cylinder formed shaft is axially slidable.
  • the tube-shaped carrier core of the carrier body provided according to the invention thus forms an adapter here, with the aid of which the carrier body can be applied to the air cylinder of the pressure rollers present in numerous companies.
  • an essentially rigid sleeve is expediently used in the roller according to the invention for the exchangeable sleeves which does not cause any harmful deformation under the operating forces suffered and which can also consist of a metal sleeve made of steel or light metal or of a plastic sleeve.
  • the use of interchangeable sleeves in the form of multi-layer composite sleeves is also possible.
  • Figure 1 in a greatly schematic simplification of the basic design of a roller according to the invention, wherein the replaceable sleeve is shown in longitudinal section in the diameter direction.
  • FIG. 2 shows a roller according to the invention without an exchange sleeve in a perspective view, partially cut open in the form of a quarter circle segment;
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a roller according to the invention in the representation of FIG. 2;
  • Fig. 4 shows the roller of Fig. 3 with its storage on a bearing shaft, the roller being shown in axial section.
  • the roller which is preferably intended for printing presses, consists of an internally stable support body 1 and an exchangeable sleeve 2, which can be pushed onto the carrier body 1 in the direction of the arrow A and can be removed from the carrier body 1 during disassembly in the direction of the arrow B, as is generally known.
  • the carrier body 1 has at its two opposite ends axial bearing journals 3 with which the roller is rotatably and drivably mounted in a roller stand, for example that of a printing press.
  • the carrier body 1 is cylindrical, but can also be slightly conical in its axial direction.
  • the also cylindrical or slightly conical swap sleeve 2 is supported with its inner circumference on the roller body 1 and is non-rotatably and axially immovably connected to the roller body in the assembled state.
  • Fig. 1 shows the interchangeable sleeve 2 only partially pushed onto the roller body 1.
  • the carrier body 1 is designed as a multi-layer composite body. It consists of an inner hollow cylindrical support core 4, which is preferably made of metal, such as steel or light metal, and carries the axial bearing journals 3 at its two opposite ends.
  • the carrier core 4 forms the load-bearing component of the roller and is enclosed by a cylindrical casing 5, which forms the support for the exchangeable sleeve 2.
  • the casing 5 surrounds the support core 4 with a radial distance, so that between the cylindrical outer surface of the support core 4 and the cylindrical inner surface of the casing 5 there is a circumferential space which forms a vacuum space 6 which can be connected to an external vacuum source, for example a vacuum pump .
  • the comparatively thin-walled casing 5 is supported on the inside on a radially compressible elastic spacer, which is formed in the exemplary embodiment shown by an elastically compressible band 7, which surrounds the carrier core 4 in a spiral or screw shape, the individual screw threads, as shown, in Are spaced from each other.
  • the band 7 wound helically around the length of the carrier core 4 forms a support band for the resilient support of the sheathing 5.
  • the band 7 expediently consists of Rubber or a rubber-like plastic material and is preferably connected to the outer surface of the carrier core 4 and the inner surface of the casing 5, so that the casing 5 is held in a rotationally fixed and axially immovable manner on the carrier core 4 and is connected to the carrier core to form a structural unit.
  • the vacuum chamber 6 which surrounds the carrier core 4 in an annular manner is sealed to the outside at the two ends of the cylindrical body of the carrier core 4, which is done by the end windings of the band 7 or by separate sealing elements, for example sealing rings, sealing disks or the like. can be done.
  • connection of the vacuum chamber 6 to the external vacuum source takes place with the aid of only a single bore channel, which is formed by an axial bore 8 on one of the two bearing journals 3 and a radial bore 9 branching therefrom, which opens into the vacuum chamber 6 .
  • the elastic spacer can also be formed by individual flexible rings, in particular those made of an elastic rubber or plastic material, which are spaced in the direction of the longitudinal axis of the carrier core 4 between the latter and the casing 5 are arranged to each other and are also expediently connected to the circumference of the carrier core and to the casing 5.
  • the ring elements arranged in the vacuum chamber 6 or the like with transverse through bores or connecting channels. be provided, which connect the annular spaces on both sides of the individual annular elements with one another, so that the vacuum applied via the bore channels 8 and 9 can be distributed over the entire length and the entire circumference of the vacuum space 6.
  • the casing 5 consists of a thin-walled, diameter-deformable sleeve-shaped cover layer, which can deform at negative pressure in the vacuum chamber 6 against the elastic restoring force of the compressible spacer formed by the band 7 or the aforementioned ring elements in the sense of a reduction in their diameter.
  • the elastically deformable casing 5 which covers the top layer for the wearer.
  • core 4 forms, from a composite material, in particular a fiber-reinforced elastic plastic material. It can be designed as a one-piece jacket sleeve, but can also consist of two or more ring segments which are connected to one another at their mutually facing edges which run in the axial direction of the roller, with elastic sealing.
  • the casing 5, which is made of an elastic material can also be designed such that it is applied with elastic stretch in its circumferential direction to the spacer formed by the band 7 or the ring elements and is held by this under stretching tension on the carrier core 4, as long as the vacuum space 6 is not connected to the vacuum source.
  • the sheathing 5 can then contract with elastic compression of the band 7 or the ring elements with relaxation, which reduces the diameter of the roller accordingly.
  • the outer diameter of the carrier body is a few tenths of a millimeter, generally at most 0.5 mm or 0.3 mm, larger than the inner diameter of the exchangeable sleeve 2.
  • a vacuum is generated by switching on the vacuum source in the vacuum chamber 6, under which the casing 5 contracts under elastic compression of the elastic spacer formed by the band 7 or the ring elements, ie reduced in diameter to such an extent that the interchangeable sleeve 2 can be easily pushed onto the reduced-diameter roller body 1 in the direction of arrow A.
  • a rigid sleeve can be used for the interchangeable sleeve referred to here as an exchangeable sleeve, which sleeve cannot be elastically expanded when it is applied to and removed from the support body, as is the case here is the case with the sleeves used in connection with the air cylinders.
  • the interchangeable sleeve 2 can consist of different materials, preferably of a plastic material, although those made of metal, such as in particular steel or light metal, can also be used for the interchangeable sleeves.
  • the interchangeable sleeve 2 can also consist of a multilayer composite sleeve made of different plastic materials or a combination of plastic and metal layers.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment, at the carrier body 1 carrying the casing 5 with the spacer or the band 7, as the carrier core 4, has one made of a simple tube made of steel, light metal or also plastic, which is open at both ends.
  • the tubular support core 4 forms with the elastic spacer consisting of the band 7 and the sheathing 5 supporting it, a structural unit which can be pushed in the axial direction onto a dimensionally stable inner roller core 10 which forms a bearing shaft for the roller.
  • this inner roller core 10 corresponds to the carrier core 4 according to FIG. 2. It therefore has at its ends the axial bearing journals 3 for the rotatable mounting of the roller in the roller stand, the one of the two bearing journals 3 also in this case
  • PPO P a P 1 in Hj ⁇ in ⁇ 3 P tr ⁇ P-
  • Hi LP a ⁇ • P P 3> ⁇ P- rt et • d ⁇ in Hj P Hj ⁇ ⁇ o a 3 ⁇ Hl p: a ⁇ ⁇ P P
  • the carrier body is only a few tenths of a millimeter, preferably at most only 0.5 mm or 0.3 mm larger than the inside diameter of the exchangeable sleeve.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die bevorzugt als Druckwalze für den Flexo- oder Tiefdruck bestimmte Walze weist einen Trägerkörper für eine drehfest mit ihr verbundene Wechselhülse (2) auf, die axial auf den Trägerkörper (1) aufschiebbar und axial von diesem abnehmbar ist. Erfindungsgemäß weist der Trägerkörper (1) einen innenliegenden Trägerkern (4) und eine den Trägerkern mit Radialabstand umschließende, das Auflager für die Wechselhülse bildende Ummantelung (5) auf, die für die Montage und Demontage der Wechselhülse durch Unterdruckwirkung, die mittels einer Vakuumquelle erzeugt wird, gegen eine elastische Rückstellkraft in ihrem Durchmesser reduzierbar ist, um die Wechselhülse axial auf den Trägerkörper aufzuschieben bzw. axial von diesem abzuziehen.

Description

WALZE, INSBESONDERE DRUCKWALZE FÜR DEN FLEXO- ODER TIEFDRUCK
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Walze für das rotative Bedrucken, Beschichten oder Prägen u.dgl., insbesondere eine Druckwalze für den Flexo- oder Tiefdruck, mit einem Tragerkorper f r eine mit ihm durch Preßsitz und/oder Formschluß drehfest verbundene Wech- selhulse, die axial auf den Tragerkorper aufschiebbar und axial von diesem abnehmbar ist.
Stand der Technik
In der Drucktechnik sind seit längerer Zeit Druckwalzen m verschiedenen Ausfuhrungen bekannt und gebräuchlich, die als Tragerkorper bzw. Tragerkern für die aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Druck- bzw. Klischeehulsen einen formstabilen Stahl- zylmder aufweisen, der mittels Lagerzapfen m der Druckmaschine drehbar gelagert wird. Um eine leichte Montage der Hülsen und auch einen raschen Wechsel derselben zu ermöglichen, wird der Tragerzylinder vielfach als Luftzylinder ausgef hrt, bei dem das axiale Aufschieben und Abziehen der Hülse nach dem Luftkissen- prmzip erfolgt. Dabei wird dem Luftzylinder Druckluft zugeführt, die über Luftkanale und Bohrungen des Luftzylinders an dessen Mantelflache austritt und dadurch das Luftkissen am Mantelumfang des Luftzylinders erzeugt. Unter der Wirkung des Luftkissens wird bei der Montage wie auch bei der Demontage der flexiblen Hülse diese soweit m Durchmesserrichtung gedehnt, daß sie problemlos auf den Luftzylinder aufgeschoben bzw. von diesem abgezogen werden kann (EP 0 366 395 Bl, DE 85 32 300 Ul, US-PS 5 544 584, FR-PS 2 684 924) . Bei Unterbrechung der Druckluftbeauf- schlagung zieht sich die Hülse zusammen, so daß sie mit Preßsitz am Luftzylinder drehfest gehalten ist.
Druckwalzen der vorgenannten Art, bei denen sich der den Trägerkern der Walze bildende Luftzylinder ohne übermäßige Umrüstzei- ten mit unterschiedlichen Klischeehülsen bestücken läßt, haben sich in der Praxis bewährt. Allerdings sind die Herstellungskosten dieser Druckwalzen verhältnismäßig hoch, da für die Druckluftzuführung eine verhältnismäßig aufwendige Bearbeitung der verchromten Luftzylinder erfolgen muß und da für die als Wechselhülsen verwendeten Druck- bzw. Klischeehülsen bei den zumeist hohen Ansprüchen an die Druckqualität flexible Hülsen, zumeist mehrlagige Hülsen benötigt werden, bei denen die Innenlage aus einem für die Luftdehnung flexiblen Kunststoffmaterial bestehen muß, während für die Außenlage ein dehnsteifer und für die Bedruckung formstabiler Kunststoff benötigt wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, eine insbesondere als Druckwalze, aber auch für andere Arbeitszwecke, wie vor allem für die Beschichtung, Prägung von Bahnmaterial u.dgl. bestimmte Walze der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Vorteile bezüglich der einfachen Montage und Demontage der als Wechselhülsen verwendeten Hülsen aufweist, sich aber gegenüber den bekannten, mit Luftzylindern arbeitenden Walzen durch Kostenvorteile in ihrer Herstellung auszeichnet und bei der die Möglichkeit besteht, die auf den Trägerkörper aufzubringende Hülse als formsteife Hülse auszuführen, auch als einlagige Hülse ohne in diese eingebundene kompressible, die elastische Aufdehnung aufnehmende Schichtlage.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Trägerkörper in drehfester Verbindung zueinander einen innenliegenden Trägerkern und eine diesen mit Radialabstand umschließende, das Auflager für die Wechselhülse bildende Umman- telung aufweist, die für die Montage und Demontage der Wechselhülse durch Unterdruckwirkung einer schaltbaren Vakuumquelle ge- gen eine elastische Rückstellkraft in ihrem Durchmesser reduzierbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Ummantelung über eine durch Unterdruckwirkung in Radialrichtung komprimierbare elastische Abstandshalterung mit dem festen Trägerkern verbunden.
Nach der Erfindung ist also der Trägerkörper für die auswechselbar auf ihm angeordnete, hier als Wechselhülse bezeichnete Druck- bzw. Bearbeitungshülse, die bei einer Druckwalze z.B. aus einer Klischeehülse besteht, mehrlagig so ausgebildet, daß sich sein Außendurchmesser für die Montage und Demontage der Wechselhülse allein durch Unterdruckwirkung einer Vakuumquelle soweit vermindern läßt, daß sich die im Betriebszustand mit Fest- bzw. Preßsitz auf dem Trägerkörper fixierte Wechselhülse problemlos in Axialrichtung vom Trägerkörper abziehen bzw. in Axialrichtung auf den Trägerkörper aufschieben läßt. Bei Abschaltung der Vakuumquelle und damit der Unterdruckwirkung dehnt sich der Trägerkörper in Durchmesserrichtung soweit aus, daß ein zuverlässiger Fest- bzw. Preßsitz der Wechselhülse auf dem Trägerkörper gegeben ist. Im Normalzustand, also ohne Unterdruckeinwirkung, weist der Trägerkörper einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser der Wechselhülse, während durch die Einwirkung des Unterdrucks der Vakuumquelle der Außendurchmesser des Trägerkörpers soweit, d.h. auf mindestens etwa den Innendurchmesser der Wechselhülse reduziert wird, daß sich diese problemlos vom Trägerkörper axial abziehen bzw. axial auf diesen aufschieben läßt. Diese Gestaltung der Walze bzw. ihres Trägerkörpers hat gegenüber den mit Luftzylindern ausgestatteten Druckwalzen mehrere erhebliche Vorteile. Die verhältnismäßig kostenaufwendigen Luftzylinder mit ihren vergleichsweise aufwendigen und verwinkelten LuftZuführungen entfallen. Für die Wechselhülsen lassen sich vergleichsweise einfache Hülsen verwenden, die nicht in Radialrichtung elastisch aufweitbar ausgeführt sein müssen bzw. bei mehrlagigem Aufbau eine radial komprimierbare Innenschicht aufzuweisen brauchen. Stattdessen lassen sich bei der erfindungsgemäßen Walze formsteife, also unter den Betriebskräften in Durchmesserrichtung nicht kompressible Hülsen verwenden, die erheblich kostengünstiger gefertigt werden können und für die auch handelsübliche Rohre aus Metall, wie Stahl oder Leichtmetall, aber auch formsteife Kunststoffrohre mit unterschiedlichen Wandstärken verwendet werden können. Auch kann bei der erfindungsgemäßen Walze die bei den mit Luftzylindern ausgestatteten Druckwalzen erforderliche Verchromung der Zylinderoberflächen entfallen.
Bei der erfindungsgemäßen Walze wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Ummantelung des Trägerkörpers über eine durch die Unterdruckwirkung der Vakuumquelle in Radialrichtung komprimierbare elastische Abstandshalterung mit dem festen Trägerkern verbunden ist, wobei diese elastische Abstandshalterung nach Abschaltung der Unterdruckwirkung die radiale Ausdehnung des Trägerkörpers und damit den Festsitz der auf ihn aufgebrachten Wechselhülse bewirkt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abstandshalterung in dem an die Vakuumquelle anschließbaren Zwischenraum zwischen dem innenliegenden Trägerkern und der ihn umschließenden Ummantelung angeordnet. Die Abstandshalterung bildet hier eine elastische Abstützung der Ummantelung gegen den innenliegenden, formstabilen Trägerkern. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die sich vor allem durch Fertigungs- und Kostenvorteile auszeichnet, besteht die Abstandshalterung aus einem den Trägerkern spiral- bzw. schraubenförmig umschließenden, elastisch komprimierbarem Band, auf dessen mit Abstand zueinander angeordneten Schraubengängen die hülsenförmige Ummantelung innenseitig abgestützt ist. Dieses Spiralband kann mit Vorteil aus einem elastisch komprimierbaren Kunststoffband aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen, das zweckmäßig mit dem Außenumfang des Trägerkerns und auch mit dem Innenumfang der hülsenförmigen Ummantelung verbunden ist. Bei dieser Ausführung braucht der innenliegende Trägerkern nur mit einer einzigen Anschlußbohrung für die Erzeugung des Vakuums im ringförmigen Zwischenraum zwischen Trägerkern und Ummantelung versehen zu werden, da der von der Vakuumquelle erzeugte Unterdruck sich über das schraubenförmig um den Trägerkern herumgelegte kompressible Band gleichmäßig über die gesamte Länge und den gesamten Umfang des zwischen Trägerkern und Ummantelung gebildeten Unterdruckraums verteilt und damit gleichmäßig im wesentlichen über die gesamte Innenfläche der Ummantelung zur Wirkung kommt .
Andererseits kann die vorgenannte flexible Abstandshalterung aber auch aus einzelnen Ringelementen, vorzugsweise solchen aus Gummi oder flexiblem Kunststoff, bestehen, die im Axialabstand zueinander in dem den Unterdruckraum bildenden Zwischenraum zwischen Trägerkern und Ummantelung angeordnet werden. Hierbei können die einzelnen Ringelemente mit axialen Bohrungen oder Verbindungskanälen versehen sein, um bei Einschaltung der Vakuumquelle eine gleichmäßige Verteilung des Vakuums über die Längs des Trägerkerns und seine Ummantelung zu erreichen.
Die bei der erfindungsgemäßen Walze am Trägerkörper vorgesehene Ummantelung besteht aus einer vergleichsweise dünnwandigen, durch den Unterdruck der Vakuumquelle im Durchmesser verformbaren hülsenförmigen Decklage des Trägerkerns, die mit Vorteil aus einem Verbundwerkstoff gefertigt werden kann, wie vor allem aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial. Dabei ist es auch möglich, die Ummantelung so auf den Trägerkörper bzw. die sie gegen den Trägerkörper abstützende Abstandshalterung aufzubringen, daß sie im Normalzustand, d.h. bei abgeschalteter Vakuumquelle, in ihrer Umfangsrichtung elastisch gedehnt ist und sich bei Einschalten der Vakuumquelle unter der Unterdruckwirkung an ihrer Innenseite unter Verminderung ihres Durchmessers entspannt.
Der Trägerkern der erfindungsgemäßen Walze besteht zweckmäßig aus einem zylindrischen oder in seiner Axialrichtung leicht konischen Metallhohlkörper. Er kann mit mindestens einer Bohrung versehen sein, die den Zwischenraum zwischen dem Trägerkern und seiner Ummantelung, welcher den nach außen geschlossenen Unterdruckraum bildet, mit der außenliegenden Vakuumquelle der Walze verbindet. Wie üblich, kann der Trägerkern an seinen Enden mit axialen Lagerzapfen versehen sein, in denen er in Walzenlagern des Walzengerüstes bzw. der Druckmaschine gelagert wird. Die Erfindung sieht weiterhin eine Anordnung vor, bei der der Trägerkern aus einem Rohr, vorzugsweise einem Metallrohr, besteht, das zweckmäßig mindestens an seiner einen Seite, oder aber auch an seinen beiden Rohrenden offen ist. Mit dieser rohr- förmigen Ausbildung des Trägerkerns, der im Verbund mit der Ummantelung und deren Abstandshalterung den Trägerkörper für die Wechselhülse bildet, ergibt sich die Möglichkeit, den Trägerkörper mit dem offenen Ende seines rohrförmigen Trägerkerns von der Seite her in Axialrichtung auf eine Lagerwelle aufzuschieben und an dieser drehfest anzuschließen. Die Lagerwelle kann hierbei beidendig in Lagern eines Walzenträgers bzw. eines Walzengerüstes gelagert sein, vorzugsweise derart, daß das eine der beiden Lager aus der Betriebsposition entfernbar ist und damit die Lagerwelle freikragend in dem anderen Lager gehalten bleibt, derart, daß der im Verbund mit der Ummantelung stehende rohrför- mige Trägerkern als Montageeinheit axial auf die einseitig auskragende Lagerwelle aufschiebbar ist. Dabei ist auch eine einfache Montage des Trägerkörpers und damit der Walze gegeben. Das aus der Betriebsposition entfernbare Lager kann, wie bekannt (EP 0 549 936 Bl), aus einem aus der Betriebsposition ausklappbaren Klapplager bestehen, während das andere Festlager z.B. von einem Doppellager gebildet ist.
Die vorgenannte Ausgestaltung des Trägerkörpers mit einem rohrförmigen Trägerkern bietet mit besonderem Vorteil die Möglichkeit, die in der Praxis vorhandenen, mit Luftzylindern ausgestatteten Druckwalzen mit der erfindungsgemäßen Walze nachzu- rüsten, indem diese so ausgeführt wird, daß sie mit ihrem rohrförmigen Trägerkern auf die von dem vorhandenen Druckluftzylinder gebildete Lagerwelle axial aufschiebbar ist. Der rohrför ige Trägerkern des erfindungsgemäß vorgesehenen Trägerkörpers bildet hier also einen Adapter, mit dessen Hilfe sich der Trägerkörper auf den Luftzylinder der in zahlreichen Betrieben vorhandenen Druckwalzen aufbringen läßt.
Wie erwähnt, wird bei der erfindungsgemäßen Walze für die Wechselhülsen zweckmäßig eine im wesentlichen starre Hülse verwendet, die unter den Betriebskräften keine schädliche Verformung erleidet und die auch aus einer Metallhülse aus Stahl oder Leichtmetall oder aber aus einer KunstStoffhülse bestehen kann. Auch ist die Verwendung von Wechselhülsen in Form mehrlagiger Verbundhülsen möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert:
In der Zeichnung zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 in starker schematischer Vereinfachung die Grundbauform einer erfindungsgemäßen Walze, wobei die auswechselbare Hülse im Längsschnitt in Durchmesserrichtung dargestellt ist;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Walze ohne Wechselhülse in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten in Form eines Viertelkreissegments;
Fig. 3 in der Darstellung der Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Walze;
Fig. 4 die Walze nach Fig. 3 mit ihrer Lagerung auf einer Lagerwelle, wobei die Walze im Axialschnitt gezeigt ist.
Bevorzugte Wege zur Ausführung der Erfindung
Zum Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf die vorstehend zum Stand der Technik genannten Druckschriften, deren Offenbarungsinhalt zum Inhalt der vorliegenden Erfindungsbeschreibung gemacht wird.
Wie die schematische Prinzipzeichnung nach Fig. 1 zeigt, besteht die bevorzugt für Druckmaschinen bestimmte Walze aus einem innenliegenden formstabilen Trägerkörper 1 und einer Wechselhülse 2, die in Pfeilrichtung A auf den Trägerkörper 1 aufschiebbar und bei der Demontage in Pfeilrichtung B von dem Trägerkörper 1 abziehbar ist, wie dies allgemein bekannt ist. Der Trägerkörper 1 weist an seinen beiden gegenüberliegenden Enden axiale Lagerzapfen 3 auf, mit denen die Walze in einem Walzengerüst, z.B. demjenigen einer Druckmaschine drehbar und antreibbar gelagert ist. Der Trägerkörper 1 ist zylindrisch ausgebildet, kann aber auch in seiner Achsrichtung leicht konisch ausgeführt sein. Die ebenfalls zylindrisch oder leicht konisch ausgebildete Wechselhülse 2 stützt sich mit ihrem Innenumfang auf dem Walzenkörper 1 ab und ist im Montagezustand mit dem Walzenkörper drehfest und axial unverschieblich verbunden. Fig. 1 zeigt die Wechselhülse 2 nur teilweise auf den Walzenkörper 1 aufgeschoben.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Walze mit ihrem Trägerkörper 1 ohne die zugeordnete Wechselhülse 2 gezeigt. Der Trägerkörper 1 ist als mehrlagiger Verbundkörper ausgebildet. Er besteht aus einem innenliegenden hohlzylindrischen Trägerkern 4, der vorzugsweise aus Metall, wie Stahl oder auch Leichtmetall, gefertigt wird und an seinen beiden gegenüberliegenden Enden die axialen Lagerzapfen 3 trägt. Der Trägerkern 4 bildet das tragende Bauteil der Walze und ist von einer zylindrischen Ummantelung 5 umschlossen, die das Auflager für die Wechselhülse 2 bildet. Die Ummantelung 5 umschließt den Trägerkern 4 mit einem Radialabstand, so daß zwischen der zylindrischen Außenfläche des Trägerkerns 4 und der zylindrischen Innenfläche der Ummantelung 5 ein umlaufender Zwischenraum gegeben ist, der einen Unterdruckraum 6 bildet, welcher an eine außenliegende Vakuumquelle, z.B. eine Vakuumpumpe anschließbar ist. Die vergleichsweise dünnwandige Ummantelung 5 stützt sich innenseitig auf einer in Radialrichtung komprimierbaren elastischen Abstandshalterung ab, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem elastisch komprimierbaren Band 7 gebildet ist, welches den Trägerkern 4 spiral- bzw. schraubenförmig umschließt, wobei die einzelnen Schraubengänge, wie dargestellt, im Abstand zueinander angeordnet sind. Das über die Länge des Trägerkerns 4 schraubenförmig um diesen herumgewickelte Band 7 bildet ein Stützband zur elastisch-nachgiebigen Abstützung der Ummantelung 5. Das Band 7 besteht zweckmäßig aus Gummi oder einem gummiartigen Kunststoffmaterial und wird vorzugsweise mit der Außenfläche des Trägerkerns 4 und der Innenfläche der Ummantelung 5 verbunden, so daß die Ummantelung 5 drehfest und axial unverschieblich am Trägerkern 4 gehalten und mit dem Trägerkern zu einer Baueinheit verbunden ist. Der den Trägerkern 4 ringförmig umschließende Unterdruckraum 6 ist an den beiden Enden des Zylinderkörpers des Trägerkerns 4 nach außen abgedichtet, was durch die Endwindungen des Bandes 7 oder aber durch gesonderte Dichtelemente, z.B. Dichtringe, Dichtscheiben od.dgl. erfolgen kann. Die Verbindung des Unterdruckraumes 6 mit der außenliegenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Vakuumquelle erfolgt mit Hilfe nur eines einzigen Bohrungskanals, der von einer Axialbohrung 8 an dem einen der beiden Lagerzapfen 3 und einer hiervon abzweigenden Radialbohrung 9 gebildet ist, die in den Unterdruckraum 6 einmündet.
Anstelle der spiral- bzw. schraubenförmigen Wicklung des Bandes 7 kann die elastische Abstandshalterung aber auch von einzelnen flexiblen Ringen, insbesondere solchen aus einem elastischen Gummi- oder Kunststoffmaterial gebildet sein, die in Richtung der Längsachse des Trägerkernes 4 zwischen diesem und der Ummantelung 5 im Abstand zueinander angeordnet sind und zweckmäßig ebenfalls mit dem Umfang des Trägerkerns und mit der Ummantelung 5 verbunden sind. In diesem Fall können die im Unterdruckraum 6 angeordneten Ringelemente mit quer durchgehenden Bohrungen oder Verbindungskanälen od.dgl. versehen sein, welche die Ringräume zu beiden Seiten der einzelnen Ringelemente miteinander verbinden, so daß das über die Bohrungskanäle 8 und 9 angelegte Vakuum sich über die gesamte Länge und den gesamten umfang des Unterdruckraumes 6 verteilen kann.
Die Ummantelung 5 besteht aus einer dünnwandigen, im Durchmesser verformbaren hülsenförmigen Decklage, die sich bei Unterdruck im Unterdruckraum 6 gegen die elastische Rückstellkraft der von dem Band 7 oder den vorgenannten Ringelementen gebildeten komprimierbaren Abstandshalterung im Sinne einer Verminderung ihres Durchmessers verformen kann. Vorzugsweise besteht die elastisch- verformbare Ummantelung 5, welche die Decklage für den Träger- kern 4 bildet, aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem faserverstärkten elastischen Kunststoffmaterial. Sie kann als einteilige Mantelhülse ausgeführt sein, aber auch aus zwei oder mehr Ringsegmenten bestehen, die an ihren einander zugewandten, in Axialrichtung der Walze verlaufenden Rändern unter elastischer Abdichtung miteinander verbunden sind. Andererseits kann die aus einem elastischen Werkstoff bestehende Ummantelung 5 auch so ausgeführt sein, daß sie unter elastischer Dehnung in ihrer Umfangsrichtung auf die vom Band 7 oder den Ringelementen gebildete Abstandshalterung aufgebracht wird und von dieser unter DehnungsSpannung auf dem Trägerkern 4 gehalten wird, solange der Unterdruckraum 6 nicht an die Vakuumquelle angeschlossen ist. Bei Anschluß des Unterdruckraumes 6 an die Vakuumquelle kann sich dann die Ummantelung 5 unter elastischer Kompression des Bandes 7 oder der Ringelemente unter Entspannung zusammenziehen, wodurch sich der Durchmesser der Walze entsprechend verringert.
Im Normalzustand der Walze, d.h. bei abgeschalteter Vakuumquelle ist der Außendurchmesser des Trägerkörpers um einige Zehntelmillimeter, im allgemeinen höchstens 0,5 mm oder 0,3 mm, größer als der Innendurchmesser der Wechselhülse 2. Um diese, wie in Fig. 1 gezeigt, auf den Trägerkörper 1 in Pfeilrichtung A axial aufzuschieben, wird durch Einschalten der Vakuumquelle im Unterdruckraum 6 ein Unterdruck erzeugt, unter dem sich die Ummantelung 5 unter elastischer Kompression der vom Band 7 oder den Ringelementen gebildeten elastischen Abstandshalterung zusammenzieht, d.h. in ihrem Durchmesser soweit verringert, daß sich die Wechselhülse 2 problemlos auf den im Durchmesser reduzierten Walzenkörper 1 in Pfeilrichtung A aufschieben läßt. Bei Abschalten der Vakuumquelle und damit des Unterdrucks im Unterdruckraum 6 wird die Ummantelung 5 unter der elastischen Rückstellkraft der vom Band 7 bzw. den Ringelementen gebildeten Abstandshalterung wieder in Durchmesserrichtung gedehnt und damit die Ummantelung 5 gegen die Innenwandung der Wechselhülse 2 fest angepreßt, so daß die Wechselhülse 2 drehfest auf dem Walzenkörper 1 gehalten ist. Bei der Demontage der Wechselhülse 2 braucht lediglich der Unterdruckraum 6 des Trägerkörpers 1 wieder an die eingeschaltete Vakuumquelle angeschlossen zu werden, so daß durch die Unter- druckwirkung im Unterdruckraum 6 sich die dünnwandige Ummantelung 5 wieder unter Kompression der Abstandshalterung in ihrem Durchmesser verjüngt und der vorgenannte Preßsitz aufgehoben wird und damit die Wechselhülse 2 in Pfeilrichtung B vom Trägerkörper 1 abgezogen werden kann.
Es ist erkennbar, daß bei Verwendung des durch Unterdruckwirkung in seinem Durchmesser reduzierbaren Trägerkörpers 1 für die hier als Wechselhülse bezeichnete auswechselbare Hülse eine starre Hülse verwendet werden kann, die beim Aufbringen auf den Trägerkörper und bei ihrer Demontage von diesem nicht elastisch aufweitbar ist, wie dies bei den in Verbindung mit den Luftzylindern verwendeten Hülsen der Fall ist. Dabei kann die Wechselhülse 2 aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, obwohl für die Wechselhülsen auch solche aus Metall, wie insbesondere Stahl oder Leichtmetall, verwendbar sind. Auch kann die Wechselhülse 2 als mehrlagige Verbundhülse aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien oder einer Kombination von Kunststoff- und Metallagen bestehen.
Während bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform nach Fig. 2 der vorzugsweise aus Metall bestehende Trägerkern 4 mit den Lagerzapfen 3 versehen ist, mit deren Hilfe die antreibbare Walze in Drehlagern des Walzenträgers bzw. der Druckmaschine gelagert wird, zeigt Fig. 3 eine geänderte Ausführungsform, bei der der die Ummantelung 5 mit der Abstandshalterung bzw. dem Band 7 tragende Trägerkörper 1 als Trägerkern 4 einen solchen aus einem einfachen Rohr aus Stahl, Leichtmetall oder auch aus Kunststoff aufweist, das an seinen beiden Enden offen ist. Der rohrförmige Trägerkern 4 bildet mit der aus dem Band 7 bestehenden elastischen Abstandshalterung und der sie tragenden Ummantelung 5 eine Baueinheit, die sich in Axialrichtung auf einen formstabilen inneren Walzenkern 10 aufschieben läßt, der eine Lagerwelle für die Walze bildet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht dieser innere Walzenkern 10 dem Trägerkern 4 nach Fig. 2. Er weist also an seinen Enden die axialen Lagerzapfen 3 für die drehbare Lagerung der Walze im Walzengerüst auf, wobei auch in diesem Fall der eine der beiden Lagerzapfen 3
Figure imgf000014_0001
in a öd cn tr
Ω φ P Ω Φ tr P P tr P
Φ a H φ Φ P N tr in P P
& Φ tr cn P ^J Φ IV rt Hl P O:
P P P Hl P
P P O: P a P1 in Hj φ in ω 3 P tr Φ P-
P tr P-
P1 Φ P rt in Φ P
Φ Ω 3 3 s cn
Hi tr rt
0 Hj cn a Φ ts P- P Φ P" ιP Φ P er 3 Φ a Φ P- H
Φ P 1 ι-i a
Hi Φ p: Φ
P o P cn a a Φ
50 Φ Hj tr
3 P- Hj φ
P P Φ <
P Hi Hi o rt φ PJ P ι-i
Φ P* Φ N φ X tr P
P 3 P- Φ LP
P φ cr Hj rt
P p et Φ 3 <! cn Φ P o
P Φ Hj
P ! Z
P i P p- Φ
Ω P P Ω cn tr P in Pϊ φ
P rt Φ tr φ in Φ
P- Hl rt rt P
P p: O Φ Φ φ 1-1 Hl P P
Hi
P a 3 Hi
P P- P P* < a φ rt Φ o
Φ Φ X P l-i φ Hj P-
Φ PJ P- er φ
P P P1 P- ω PJ Φ P
P rt P φ in P- o 3
1 1 a
Φ
H
Figure imgf000015_0001
a z •d CΛ 50 in rt P* P> a tr a o 3 P cn a ∑: fT P 3 P t^r si Ω Sl a a l p- NJ a ιq fr ≥ Hl
Φ φ Hj rt P rt Φ er o φ Φ Φ a P P P Φ P P- P O: P P1 P P tr Φ P Φ Φ P Hj Φ P er p:
3 P O P- a φ tl Φ P Hj P • P P a HS Hf et Hi cn rt cn P P" Φ o HS P Ω fr p: ι-i P in tr
LP P er 1-5 P- t-1 a Hf a LP a φ rt \ tr Ω a φ •d Φ P N Hj tr Ω tr P- O: Ω ^ P et Hf
Φ h-> P P Hj P 23 φ *-*<_ LP P Φ o P* tr t φ O Hj öd Φ in tr t-3 cn tr P ^ φ P P
3 p- Φ ∑: P- P P Φ H P in P- ∑; a PJ 3 a l-i a P- φ P s; φ H Φ Hi P er Hf a P P p: 3 3 P tr P Ω P- Ω rt LP • P P Φ cn φ cn Hi Φ P cn er P Φ h-' a p: P^ Φ φ P P P- a ιq
EP P o LP f P tr N Φ • P P Hi φ cn O P P Hj P" Ω Φ P1 P- tr P P tr ι-i P Hj Φ in
≥! o a tr in Hj φ LP φ < a iq cn Ω P in tr Hj in cn p: in Φ p: Φ P p- L er O ω P n < P Φ P P" M Φ P a P Φ a fr Hl cn P- φ Hj H-" α P P P φ
Φ Hi Φ P P Φ p 0 Hl φ rt HS P in P 3 Hf P l-i LP O O Ω P ö ω P fr cn P ∑: a & P1 ∑:
P- 3 LP P Hf P P* P P cn L Hj EP P Φ P a tr P Hf P Φ P Φ φ Hj P- S5 in rt p:
P S LP Φ a tr a ∑: P Φ P Ω ι-3 P P er in Φ rt Ω P P LP Hj P Ω φ o a rt Φ tr φ P1 o φ P- σi P- Hi Φ Φ a tr 3 P tr Hf P cn 3 Hj rt Hj P tr Ω cn <! φ P tr Ω φ P Hj
P N P P > P P rt P Hi Φ P- P* Hi P- P P- P fr LP φ H-1 P P φ fr Hj P P rt rt P rt rt Hi < P" a ω P rt p- * 1 q N Ω cn Ω ιP P ιP Hl ∑; Φ Hj φ p P Φ Hj Φ a P cn P Hi p- P φ < z LP Φ tr o φ P tr tr Φ in p: P Hl fr LP cn cn ∑: P g cn Lq ∑: p: rt LP P P Ω Hf φ P- φ P tr cn a Hi H Hf ∑: <i et Hj cn ∑: HS 1— ' P* P* rt cn in p: tr
Hi P Φ tr tr ι-i ι-i cn P P- Φ Φ 3 fr a O Φ P N tr Φ Φ Ω P φ tr o p P < Hj rt P P1 a P P er a Ω P P P Hi in O: P- φ P P Hl TS P Φ Hi P- tr P Hi P a P {—• o a
Φ a P Φ Φ P P P- tr a P a Ω Hj et Hf φ Hf N P rt P <J rt Hf rt • P et P Φ rt ^ P P H LP a P PJ P • •^ tr •d Φ a Sl P- p: Φ a Hi Φ P P- Φ p- - a rt Φ P
Φ a Φ Φ a Z o EP a o P P* Φ P ι-3 Φ φ LP Φ p: in Hj fr Φ l-i Ω LP Φ Hf 3 ^*
3 a fr P P P P o in Φ w HS EP P Hf Hf Hj Ω Φ Φ Hl Hi Hj Φ er P EP in tr in [—• P Φ ö P 3 P tr cn a Hj φ 3 φ EP < p: tr • ∑: p: Φ P- P P φ Ω rt rt • P P rt P tr Φ P z LP Φ Φ P- P- cn P Hi Φ ιq < cn P Hj a P ι- 3 P tr P P P Lq P P
P • 3 P M a p- "» P- P φ < Ω Hl P- HS φ P φ α N • a P- P Hj Lq P1 Ω rt o • P P ι-i Φ P a tr ∑: X n Hj fr P1 Φ N a ∑: P P- Hi Φ φ LP Hj φ < tr
Φ er P a a N a P P fr Φ P* o p- P fr P tr Hj Φ P- Φ öd ιn p: a Φ tr P o Φ
1-1 Φ rt Φ a . . Φ X P HS P Ω er φ Ω O: P p: Φ Ω •n φ rt H g * P P- P P P Φ a P- P 3 P- öd HS M p- P EP tr Φ Hi tr Hi 3 a Hl Pe < > P- P W ι φ P-
Hi LP a Φ • P P 3 > Φ P- rt et •d Λ in Hj P= Hj φ Φ o a 3 Ω Hl p: a Φ φ P P
P P Φ P Φ P H P P P r Φ P φ Φ Hi O X Hi IV P- P tr z Φ O P- Φ
Ω er in P- φ P φ Φ P cn Φ P P- ∑: Hj φ tr rt < o N P φ P Φ φ in rt H P •^ fr LP a H-1 P a p- P P cn Hl ∑: P 3 P- ∑: > Hi a P φ 1 P P rt P P- Φ a φ φ cn
Hi Φ Φ LP ι-3 P- P φ HS öd Ω : P- a Hf O ∑: PJ φ P- rt Hj P P S Φ rt P z P Hj a o
P cn Hj Φ Hj a φ φ P P o tr P" Hi a a P- φ Φ cn Φ P- Z P rt o P1 s er φ Φ Φ
P Ω 3 p: Φ cn Hj p tr P' HS fT a Φ P φ Hi rt < Φ P φ P P φ P < 1-1 rt < Hf Ω
3 tr Sl Φ LP P Φ 50 P 3 HS P P Φ P- et 1-1 a P LP Φ *X) Φ P a P- er rt P 1-1 HS Φ a Φ P- rt tr
P φ p- Φ 3 P p P EP P P Φ N in Ω Φ er P- H a in Φ P LP fr Hi Φ P φ φ Φ cn Ω P Hj a p a P q a rt Φ tr Hi LP cr CΛ p: Cd Φ H rt P LP in ω Z P P- - rt tr φ ι P- •***-] P- Φ LP a in Φ Sl q P- Φ rt P- LP Φ rt P- Hi Φ rt P- φ . Φ N a Φ cn P Φ LP P P a cn Φ Hi P Φ Φ a P in rt P in Φ a P a o P P P-1 P φ er φ rt φ H • H" Φ 00 HS o Ω P φ P- P Ω cn N P Ω ∑: Hi p- |__, P Φ Hi a a •n P tr P Φ
Hf Φ P" P- P tr cn ι-3 HS t) tr P in Φ Hi tr P- LP tr Φ a Φ P Hj Hi • Φ p: ω P-
H tr in in KJ o Hj tr l 3 Hj cn P P Ω a P- Hf Hj Cn a φ Φ rt 1-1 rt
> p: rt Φ tr tr P* P- P o Φ P a P cn tr Φ φ Ω a P Φ P P σ P- N Φ a
P < P" P P Hj Hi o LP cn P1 a Hi rt P P Φ rt Hj P- tr Φ Ω H P- Ö P ∑: a in ∑: er Φ
E P in Φ P P Lp P tr Φ N Φ P- tr Φ Hj Hl P- Φ a P rt P fr Hi P Φ Ö er er Φ P- Ω P- P- 1-1 φ fr φ cn P a Φ P PJ Hj p- φ Hj p: P Ω q P rt P P φ P » P- 3 P Φ Φ Hj Φ tr cn ,—•
P P Φ er LP Φ f P P- tr φ φ a P in P tr P P o Hj in P- a Ω a a a P P Hl O > Φ P φ P l Φ cn •^ tr P P P Hi LP P- Φ a P P Ω rt Φ Sl N tr Φ P-
P 3 P p: HS P 3 Hj a P P Hi Φ P TJ Hf P Hj Öd P in P rt rt tr Φ fr P Φ P Φ rt Φ
H Λ cn Hj a LP P- H3 P Φ Ω PJ P Hj P c a Ω a P Φ cn rt P Φ P 3 tr O: Ω cn P
Ω P Hj P φ in rt HS cn P tr N P t\J φ Ω Hi tr Φ tr P- tr P- P Hj LP Φ φ P tr P ∑: Φ tr Φ Φ a φ N P- P* Φ Lq EP tr cn Φ P P P φ a in cn Φ cn P P a in g a P- P1
P- P- rt Φ Ω a LP P a P Φ P a cn et •d P 3 Φ in 3 LP Ω cn . Φ P- φ p Φ Hi P
Φ P1 Ω φ Φ P- tr Φ Φ P P P P P- p- Φ Hf rt a ι-3 P cn O rt φ tr a Φ P Φ P1 Φ 3 a cn cn φ tr P LP 3 Hj er a P φ rt P {—> P i-i rt P • 3 P- Φ Hj ö tr P • rt in Φ rt tu fr N tr P P P- N S! P p: P p: Φ Öd a p: φ Hj P- a P p: 1 ι-3 P- φ P P Φ φ φ ∑: Φ HS Ω tr g Φ Lq Hi P Hj P Φ CΛ EP a φ P- p- PJ Hj > cn
Hf P a Hj P Hj P- Ω tr Hj 3 Ω in rt φ Ω in p: Ω a 1 1 P 1 a Φ P- tr Hj P- Φ tr φ 1 tr l Φ Φ Hi 1 P Φ Φ P- tr Φ 1 Ω tr cn Hj 1 rt Hj 1 1 1 rt P tr Φ
des Trägerkörpers nur einige wenige Zehntelmillimeter, vorzugsweise höchstens nur 0,5 mm oder 0,3 mm größer ist als der Innendurchmesser der Wechselhülse.

Claims

An s p r ü c h e :
1. Walze für das rotative Bedrucken, Beschichten oder Prägen u.dgl., insbesondere Druckwalze für den Flexo- oder Tiefdruck, mit einem Trägerkörper für eine mit ihm durch Preßsitz und/oder Formschluß verbundene Wechselhülse, die axial auf den Trägerkörper aufschiebbar und axial von diesem abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) in drehfester Verbindung zueinander einen innenliegenden Trägerkern (4) und eine diesen mit Radialabstand umschließende, das Auflager für die Wechselhülse (2) bildende Ummantelung (5) aufweist, die für die Montage und Demontage der Wechselhülse (2) durch Unterdruckwirkung einer schaltbaren Vakuumquelle gegen eine elastische Rückstellkraft in ihrem Durchmesser reduzierbar ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (5) über eine durch Unterdruckwirkung in Radialrichtung komprimierbare elastische Abstandshalterung mit dem Trägerkern (4) verbunden ist.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung in dem an die Vakuumquelle anschließbaren, einen Unterdruckraum (6) bildenden Zwischenraum zwischen dem Trägerkern (4) und der Ummantelung (5) angeordnet ist.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung aus einem den Trägerkern (4) spiral- bzw. schraubenförmig umschließenden, elastisch komprimierbaren Band (7) besteht, auf dessen mit Abstand zueinander angeordneten Schraubengängen die hülsenförmige Ummantelung (5) innenseitig abgestützt ist.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (7) aus einem elastisch komprimierbaren, mit dem Außenumfang des Trägerkerns (4) und dem Innenumfang der hülsenförmigen Ummantelung (5) verbundenen Gummi- oder Kunststoffband besteht.
6 . Walze nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstandshalterung aus im Unterdruckraum (6) im Abstand zueinander angeordneten elastisch verformbaren Ringelementen, vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff, besteht.
7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (5) aus einer dünnwandigen, im Durchmesser verformbaren hülsenförmigen Decklage besteht.
8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (5) bzw. die sie bildende Decklage aus einem Verbundwerkstoff besteht, wie vor allem aus faserverstärktem Kunststoffmaterial.
9. Walze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (5) unter elastischer Dehnung in ihrer Umfangsrichtung auf die elastische Abstandshalterung aufgebracht ist.
10. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkern (4) aus einem zylindrischen oder konischen Metallhohlkörper besteht.
11. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkern (4) mit mindestens einem Bohrungskanal (8, 9) versehen ist, der den einen nach außen geschlossenen Unterdruckraum (6) bildenden Zwischenraum zwischen dem Trägerkern (4) und der Ummantelung (5) mit der außenliegenden Vakuumquelle verbindet.
12. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkern (4) an seinen Enden mit axialen Lagerzapfen (3) versehen ist.
13. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkern (4) aus einem endseitig offenen Rohr, vorzugsweise einem Metall- oder Kunststoffröhr, besteht.
14. Walze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) mit seinem im Verbund mit der Ummantelung (5) und deren Abstandshalterung stehenden rohrför- migen Trägerkern (4) als Baueinheit axial auf einen inneren Trägerkern (10) oder eine Lagerwelle (11) aufschiebbar ist.
15. Walze nach Anspruch 14 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerwelle (11) von einem Druckluftzylinder gebildet ist.
16. Walze nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (11) beidendig in Lagern (12, 12') eines Walzenträgers gelagert ist, wobei das eine Lager (12') aus der Betriebsposition entfernbar ist und die Lagerwelle (11) frei auskragend im anderen Lager (12) gehalten ist, derart, daß der im Verbund mit der Ummantelung (5) stehende rohrförmige Trägerkern (4) als Montageeinheit axial auf die einseitig auskragende Lagerwelle (11) aufschiebbar ist.
17. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselhülse (2) aus einer in Durchmesserrichtung im wesentlichen starren Hülse besteht.
18. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselhülse (2) aus einer Metallhülse aus Stahl oder Leichtmetall oder einer Kunststoffhülse besteht.
19. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselhülse (2) aus einer mehrlagigen Verbundhülse besteht.
PCT/DE1998/002701 1997-12-04 1998-09-09 Walze, insbesondere druckwalze für den flexo- oder tiefdruck WO1999029509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153744 DE19753744A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Walze für das rotative Bedrucken, Beschichten oder Prägen u.gl., insbesondere Druckwalze für den Flexo- oder Tiefdruck
DE19753744.8 1997-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029509A1 true WO1999029509A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7850684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002701 WO1999029509A1 (de) 1997-12-04 1998-09-09 Walze, insbesondere druckwalze für den flexo- oder tiefdruck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19753744A1 (de)
WO (1) WO1999029509A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721742A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Wetzel GmbH Prägekalander
EP1995054A1 (de) 2007-05-24 2008-11-26 Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Verpackungsmaterial
NL2001635C2 (nl) * 2008-05-29 2009-12-01 Madern Internat B V Rotatie-inrichting voorzien van walsen met verwisselbare hulzen.
BE1020873A3 (nl) * 2013-04-08 2014-06-03 Hannecard Nv Rol, rolkern en rolhuls voor het industrieel coaten van vlakke of gebogen metalen oppervlakken.
CN110420793A (zh) * 2019-06-26 2019-11-08 安徽省潜山县信兴刷业有限公司 一种基于民用毛刷机的板材毛刷方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846677C5 (de) * 1998-10-09 2011-02-10 Windmöller & Hölscher Kg Druckwalze mit austauschbarem äußeren Mantel
DE10024001B4 (de) 2000-05-17 2014-11-13 Manroland Web Systems Gmbh Formatvariable Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung formatvariabler Oberflächen
DE20012929U1 (de) * 2000-07-25 2000-11-23 Polywest Kunststofftechnik Adapterhülse, insbesondere für Druckmaschinen
CA2350250A1 (en) * 2000-07-28 2002-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and apparatus for producing a print image carrier on prefabricated carrier material
DE10108699C2 (de) * 2001-02-23 2003-01-30 Saueressig Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen technischer Walzen
DE10344408B3 (de) * 2003-09-25 2005-05-12 Inometa Technologie Gmbh & Co. Tragzylinder für eine austauschbare Druckhülse
DE102004013552A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Goss International Montataire S.A. Aufzughülse für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE102004043088A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Sleeve für einen Druckmaschinenzylinder sowie Druckmaschinenzylinder
DE102009010429A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Thoenes Dichtungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Walze für die Bearbeitung bandförmigen Materials und nach diesem Verfahren hergestellte Walze
DE102008018590B4 (de) * 2008-04-07 2017-07-13 Sächsische Walzengravur GmbH Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel
CN108274781B (zh) * 2018-04-03 2020-06-19 西安交通大学 一种能吸附和吹离碳纤维预浸丝束的纤维铺放压辊及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035331A (en) * 1961-01-09 1962-05-22 Minnesota Mining & Mfg Method for contracting resilient rolls to fit sleeves thereon and product
EP0295319A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Saueressig Gmbh & Co. Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
EP0366395B1 (de) * 1988-10-24 1994-05-18 Lavalley Industries Inc Druckhülse und Verfahren zum Montieren und Demontieren der Druckhülse
EP0549936B1 (de) * 1985-12-11 1995-03-22 MAN Roland Druckmaschinen AG Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976210U (de) * 1963-08-22 1968-01-04 Johann Heinrich Saueressig Druckereiwalze zum bedrucken von textilien, textil-kunststoffen u. dgl. werkstoffen.
IN146438B (de) * 1976-01-08 1979-06-02 Strachan & Henshaw Ltd
SE414291B (sv) * 1977-07-11 1980-07-21 Tetra Pak Int Rotationstryckvals
EP0278017A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-17 Saueressig Gmbh & Co. Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
DE3633155A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Saueressig & Co Druckzylinder, insbesondere fuer das flexodruckverfahren
DE4421310C2 (de) * 1994-06-17 1999-02-04 Alcan Gmbh Beschichtungs- oder Farbauftragwalze
DE19527761C2 (de) * 1995-07-28 2003-02-27 Roland Man Druckmasch Druckwalze zum Befestigen einer Druckhülse
DE19545597C2 (de) * 1995-12-06 1999-01-07 Polywest Kunststofftechnik Verfahren zur Herstellung einer Hülse für Druck- oder Rasterwalzen
DE19610949C2 (de) * 1996-03-20 2002-04-18 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Walze und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE19717653A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Tampoprint Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Informationen auf ein Werkstück

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035331A (en) * 1961-01-09 1962-05-22 Minnesota Mining & Mfg Method for contracting resilient rolls to fit sleeves thereon and product
EP0549936B1 (de) * 1985-12-11 1995-03-22 MAN Roland Druckmaschinen AG Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
EP0295319A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Saueressig Gmbh & Co. Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
EP0366395B1 (de) * 1988-10-24 1994-05-18 Lavalley Industries Inc Druckhülse und Verfahren zum Montieren und Demontieren der Druckhülse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721742A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Wetzel GmbH Prägekalander
EP1721742A3 (de) * 2005-05-13 2011-01-19 Wetzel GmbH Prägekalander
EP1995054A1 (de) 2007-05-24 2008-11-26 Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Verpackungsmaterial
NL2001635C2 (nl) * 2008-05-29 2009-12-01 Madern Internat B V Rotatie-inrichting voorzien van walsen met verwisselbare hulzen.
BE1020873A3 (nl) * 2013-04-08 2014-06-03 Hannecard Nv Rol, rolkern en rolhuls voor het industrieel coaten van vlakke of gebogen metalen oppervlakken.
CN110420793A (zh) * 2019-06-26 2019-11-08 安徽省潜山县信兴刷业有限公司 一种基于民用毛刷机的板材毛刷方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753744A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105983T2 (de) Aufnahmedorn für eine flexographische druckvorrichtung
WO1999029509A1 (de) Walze, insbesondere druckwalze für den flexo- oder tiefdruck
DE10024001B4 (de) Formatvariable Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung formatvariabler Oberflächen
EP0819550B1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1025996B1 (de) Druckplattenzylinder
WO2002007978A1 (de) Adapterhülse, insbesondere für druckmaschinen
EP1157855B1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19911180C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19846677C2 (de) Druckwalze mit austauschbarem äußeren Mantel
CH693770A5 (de) Farbtransportwalze fuer das Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze.
EP1104347B1 (de) Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen
EP1327523A1 (de) Walze mit lösbarem Walzenmantel
DE3533735C2 (de)
DE2522657B2 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
EP1515848B1 (de) Zylinderpaar und zylinder eines druckwerks einer offsetrotationsdruckmaschine
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
EP1476305A1 (de) Hülse mit mehrschichtigem aufbau für druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004040150A1 (de) Druckeinheit sowie Farbwerk
EP1515851B1 (de) Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine
DE102010001755B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
EP1316423A1 (de) Rasterwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiederaufbereitung
EP2057017B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine
DE102007057250B4 (de) Auftragsvorrichtung für ein Druck-/Lackwerk in einer Verarbeitungsmaschine
DE19950643A1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1628828B1 (de) Dornverriegelungseinheit für druckwalzendorne in einer rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO PL US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA