DE10108699C2 - Verfahren zum Herstellen technischer Walzen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen technischer Walzen

Info

Publication number
DE10108699C2
DE10108699C2 DE2001108699 DE10108699A DE10108699C2 DE 10108699 C2 DE10108699 C2 DE 10108699C2 DE 2001108699 DE2001108699 DE 2001108699 DE 10108699 A DE10108699 A DE 10108699A DE 10108699 C2 DE10108699 C2 DE 10108699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
carrier core
cylindrical sleeve
core
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001108699
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108699A1 (de
Inventor
Kilian Saueressig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saueressig GmbH and Co KG
Original Assignee
Saueressig GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saueressig GmbH and Co KG filed Critical Saueressig GmbH and Co KG
Priority to DE2001108699 priority Critical patent/DE10108699C2/de
Publication of DE10108699A1 publication Critical patent/DE10108699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108699C2 publication Critical patent/DE10108699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • B21B2027/083Lubricating, cooling or heating rolls internally cooling internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • B21B2027/086Lubricating, cooling or heating rolls internally heating internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen technischer Walzen, welche einen mit einem Fluidmediumkreislauf ausgestatteten Trägerkern aufweisen, wobei Fluidleitungen in die Oberfläche des Trägerkerns münden. Die technischen Walzen werden vorzugsweise in der Druck- und Prägeindustrie und in der Anlagenindustrie eingesetzt.
Es sind Beschichtungen auf Stahlkernen bekannt, die für Prägezwecke eingesetzt werden. Die Beschichtung ist dabei fest mit der Oberfläche des Stahlkerns verbunden und läßt sich nach dem Auftragen der Beschichtung nur zerstörend lösen. Neben diesem Nachteil, daß die Entfernung der Beschichtung nicht zerstörungsfrei erfolgen kann, ist weiterhin der Wärmetrans­ port oft unzureichend. Dieser erfolgt im allgemeinen nach folgenden Regeln:
  • 1. Wärmeübergang von einem Medium, das die äußere Oberfläche der Beschichtung be­ rührt, in die Beschichtung;
  • 2. Wärmedurchgang durch die Beschichtung zur inneren Mantelfläche;
  • 3. Wärmeübergang auf den unter der Beschichtung befindlichen Stahlkern;
  • 4. Wärmedurchgang durch den Stahlmantel;
  • 5. Wärmeübergang auf die im Inneren des Stahlmantels befindliche Kühlflüssigkeit; und
  • 6. Wärmedurchgang durch die Kühlflüssigkeit.
Durch die Vielzahl der Wärmeübergänge und -durchgänge ist ein effektiver Wärmetransport nicht gewährleistet.
Weiter sind technische Walzen bekannt, bei denen, wie in Fig. 4 dargestellt ist, auf einen Trägerkern 10 eine Hülse 20 aufgespannt ist, indem mechanische Spannelemente 12 die Hülse 20 festhalten. In den Bereichen, an denen die mechanischen Spannelemente 12 die Hülse 20 berühren, können unerwünschte elastische oder plastische Verformungen stattfinden. Im Inne­ ren 30 des Trägerkerns 10 ist Kühlmittel vorgesehen, das durch einen Zulauf 32 in den Zwi­ schenträgerkern 10 und Hülse 20 gebildeten Freiraum, beispielsweise nach Art einer Spirale geführt und durch den Ablauf 34 wieder zurück in das Innere 30 des Kerns geführt wird. Die­ ses Kühlmedium kann an den Orten, wo die mechanischen Spannelemente 12 angeordnet sind, keinen direkten Kontakt zur Hülse 20 finden, so daß Wärmetauschgradienten an der in­ neren Oberfläche der Hülse 20 auftreten werden.
Oftmals ist es erforderlich, daß die Oberfläche der Hülse beispielsweise spanend bearbeitet werden muß. Durch die dabei wirkenden Kräfte können zwischen den einzelnen mechani­ schen Spannelementen 12 an der Hülse 20 Biegungen erzeugt werden, die unter Umständen nicht vollständig reversibel sind und die Qualität eines Druckmusters beeinträchtigen können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen technischer Walzen bereitzustellen, das für die Walze einen erheblich verbesserten Wärmetransport zuläßt, wobei die Oberflächenbearbeitung der Hülse ebenso unproblematisch sein soll wie die zerstörungs­ freie Entfernung der Hülse.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen technischer Walzen, welche eine mit einem Kühlkreislauf ausgestatteten Trägerkern aufweisen, wobei Kühlleitungen in die Oberfläche des Trägerkerns münden, weist die Schritte auf:
  • a) Bereitstellen einer zylindrischen Hülse mit einem Innendurchmesser, der geringer ist als der Außendurchmesser des Trägerkerns, wobei der anfängliche Innendurchmesser der Hülse so gewählt ist, daß sich bei Betriebstemperatur der Hülse zwischen Trägerkern und Hülse ein Spalt einstellt;
  • b) Erwärmen der Hülse, bis diese einen Innendurchmesser aufweist, der mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser des Trägerkerns;
  • c) Aufziehen oder Aufschieben der erwärmten Hülse auf den Trägerkern;
  • d) Abkühlen der Hülse auf dem Trägerkern;
  • e) Anbringen von Dichtelemente an jedem Endumfangsbereich des Trägerkerns für den dichtenden Abschluß der Hülse sowohl im kalten Zustand als auch bei Betriebstempera­ tur der Hülse.
Die grundsätzlichen Verfahrensschritte des thermischen Aufschrumpfens sind aus der DE 23 15 090 B2 bekannt. Wesentlich für die Erfindung ist die Radialbemessung der Hülse.
Der anfängliche Innendurchmesser der Hülse wird zum einen so gewählt, daß sich im kalten Zustand die Hülse aufgrund der eingefrorenen Spannung fest auf dem Trägerkern befindet. Die Zerspanung der Oberfläche kann nun problemlos erfolgen, da die Hülse auf der gesamten Oberfläche des Trägerkerns aufliegt. Negative Biegeeffekte, die durch mechanische Span­ nelemente hervorgerufen wären, treten nicht auf. Der anfängliche Innendurchmesser ist wei­ terhin so gewählt, daß sich im Betrieb ein kleiner Spalt zwischen der Hülse und dem Träger­ kern ausbilden kann. Dieser Spalt entsteht durch die Erwärmung der Hülse an ihrer Oberflä­ che. Die Hülse kann nun direkt beispielsweise durch ein Kühlmedium, das gasförmig oder flüssig sein kann, beaufschlagt werden, so daß ein Wärmeübergang vom Kühlmedium direkt auf die Hülse erfolgt. Es liegen bei den nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten technischen Walzen somit grundsätzlich zwei Fluidkreisläufe vor, nämlich ein primärer, der das Innere des Trägerkerns kühlt, und ein sekundärer, der erst dann zum Tragen kommt, wenn sich ein Spalt zwischen Hülse und Trägerkern gebildet hat. Da sich der Umfang der Hülse mit Erwärmung vergrößert, kann der im Betrieb benötigte Durchmesser in bestimmten Grenzen über die Verfahrensparameter, im wesentlichen den Fluidmitteldruck und/oder die Tempera­ tur des fluiden Mediums, gesteuert werden.
Die Hülse kann nicht nur gekühlt werden, sie kann auch beheizt werden, wobei als Kühl- bzw. Heizmedium Gase und/oder Flüssigkeiten eingesetzt werden. Die Hülse mit Trägerkern kann insbesondere als Kühlwalze eingesetzt werden, wenn ein schnelles Ansprechen der Hül­ se auf den Temperaturwechsel des Kühlmediums gefordert wird, in der Berührungslinie zu einer Gegenwalze jedoch immer eine ausreichende Biegesteifigkeit vorhanden sein muß. Schließlich kann die Hülse auch mit Durchlässen versehen sein, so daß sie als Auftragswalze, etwa für Farben oder Leim, eingesetzt werden kann. Anstelle des Kühlmittels wird dann das entsprechende andere Medium eingesetzt.
Die Oberflächenbearbeitung der Hülse erfolgt bevorzugt nach dem Schritt (d). Es ist eine tie­ fen- und/oder flächenvariable Strukturierung durch Laser, Fräswerkzeuge und dergleichen möglich.
Die Dichtelemente an den Enden des Trägerkerns, der vorzugsweise an beiden Enden einge­ brachten Umfangsnuten zur Aufnahme der Dichtelemente hat, verhindern ein Austreten des fluiden Mediums. Die Dichtelemente, zweckmäßigerweise aus elastischem Material, sind im kalten Zustand so stark vorgespannt, daß sie auch das Spiel zwischen Hülse und Trägerkern zumindest bei Betriebstemperatur überbrücken können.
Der Trägerkern ist im wesentlichen dimensionsstabil, da der primäre Kühlkreislauf mit größe­ rem Querschnitt der Kühlkanäle als bisher möglich ausgelegt werden kann und auch ein höhe­ rer Druck des Kühlmediums möglich ist. Dies bedeutet, daß für den Trägerkern auch Mate­ rialien verwendet werden können, die den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben wie die Hülse. Bei dickwandigen Hülsen mit besonderer Stabilität kann der Trägerkern an seiner Oberfläche mit Vertiefungen versehen werden, die den Strömungswiderstand für das Kühl- bzw. Heizmedium reduzieren, ohne daß die Biegesteifigkeit insgesamt verloren geht.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellten technischen Walze in kaltem Zustand;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäß hergestellten technischen Walze mit Gegenwalze;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Anordnung nach Fig. 2 bei Betriebstemperatur; und
Fig. 4 eine technische Walze nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte technische Walze, nachdem die Hülse 20 in erwärmtem Zustand auf den Trägerkern 10 aufgezogen worden ist und sich dann abgekühlt hat. Die Hülse 20 liegt überall am Trägerkern 10 an. Einzelheiten des Kühlkreislaufs sind nicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine solche technische Walze zusammen mit einer Gegenwalze 40, die mit der Hülse 20 eine Berührungslinie bildet. An dieser Stelle liegt die Hülse 20 dicht am Trägerkern 10 an, so daß der Zulauf 32 bzw. der Ablauf 34 für Kühlmittel, das aus dem Inneren 30 des Trägerkern an seine Oberfläche gelangt, verschlossen ist. Die in die Umfangsnuten des Trä­ gerkerns eingesetzten Dichtungen 36, 38 sind hier stark komprimiert.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Fig. 2 im Querschnitt. Auf der von der Gegenwalze 40 ab­ gewandten Seite des Trägerkerns 10 bildet sich zwischen Trägerkern 10 und Hülse 20 ein Spalt 14 aus, dessen maximale Breite B beispielsweise zwischen 0,1 mm und 0,3 mm einge­ stellt ist. Durch diesen Spalt 14 wird der sekundäre Kühlkreislauf aktiviert.
Es kann zweckmäßig sein, ein Ende der Hülse 20 als Festlager auszulegen, so daß die Hülse 20 nicht wandern kann. Dies kann beispielsweise über eine Sicherung durch einen Paßstift oder dergleichen geschehen. Beide Seiten der Hülse 20 können alternativ als Loslager konzi­ piert sein, so daß die Hülse 20 schwimmt. Damit der axiale Weg der Hülse 20 jedoch begrenzt ist, sollten an den beiden Enden des Trägerkerns 10 Endkappen angebracht sein. Mit der Er­ findung wird insbesondere eine Hülse zur Verfügung gestellt, die während des Betriebs durch Aufwärmung ihren Außenumfang verändern kann. Damit hat sie beim Einsatz als Patrize oder Matrize einen einstellbaren Schlupf gegenüber der Gegenwalze, so daß die Friktion einer im Prägespalt geführten Bahn eingestellt werden kann. Bevorzugt wird die Hülse mit Trägerker­ nen als Prägewalze von bahnförmigen Materialien wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyethylenterephthalat eingesetzt.
Der Trägerkern ist im wesentlichen dimensionsstabil, da der primäre Kühlkreislauf mit größe­ rem Querschnitt der Kühlkanäle als bisher möglich ausgelegt werden kann und auch ein höhe­ rer Druck des Kühlmediums möglich ist. Dies bedeutet, daß für den Trägerkern auch Mate­ rialien verwendet werden können, die den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben wie die Hülse.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Trägerkern
12
mechanisches Spannelement
14
Spalt zwischen Trägerkern und Hülse
20
Hülse
30
primärer Kühlmittelkreislauf
32
Zulauf
34
Ablauf
36
Dichtelement
38
Dichtelement
40
Gegenwalze

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen technischer Walzen, welche einen mit einem Fluidmedium­ kreislauf ausgestatteten Trägerkern (10) und eine darauf angeordnete zylindrische Hülse (20) aufweisen, wobei Fluidleitungen (32, 34) in die Oberfläche des Trägerkerns (10) münden, mit den Schritten
  • a) Bereitstellen einer zylindrischen Hülse (20) mit einem Innendurchmesser, der gerin­ ger ist als der Außendurchmesser des Trägerkerns (10), wobei der anfängliche In­ nendurchmesser der zylindrischen Hülse (20) so gewählt ist, daß sich bei Betrieb­ stemperatur der zylindrischen Hülse (20) zwischen Trägerkern (10) und Hülse (20) ein Spalt (14) einstellt;
  • b) Erwärmen der zylindrischen Hülse (20), bis diese einen Innendurchmesser aufweist, der mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser des Trägerkerns (10);
  • c) Aufziehen oder Aufschieben der erwärmten zylindrischen Hülse (20) auf den Trä­ gerkern (10);
  • d) Abkühlen der zylindrischen Hülse (20) auf dem Trägerkern (10);
  • e) Anbringen von Dichtelementen an jedem Endumfangsbereich des Trägerkerns (10) für den dichtenden Abschluß zur Hülse sowohl im kalten Zustand als auch bei Be­ triebstemperatur der Hülse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schritt (d) eine Oberflächenbearbeitung der zylindrischen Hülse (20) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerkern (10) mit an beiden Enden eingebrachten Umfangsnuten verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerkern (10) mit Vertie­ fungen an seiner Oberfläche zur Verringerung des Strömungswiderstandes eines Kühl- oder Heizmittels oder eines anderen fluiden Mediums verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Durchlässen zur Ober­ fläche versehene zylindrische Hülse (20) verwendet wird.
DE2001108699 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zum Herstellen technischer Walzen Expired - Fee Related DE10108699C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108699 DE10108699C2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zum Herstellen technischer Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108699 DE10108699C2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zum Herstellen technischer Walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108699A1 DE10108699A1 (de) 2002-09-12
DE10108699C2 true DE10108699C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7675212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108699 Expired - Fee Related DE10108699C2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zum Herstellen technischer Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108699C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102978581A (zh) * 2012-11-06 2013-03-20 上海宏昊企业发展有限公司 热涨式铝导辊及其生产工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037909A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Saueressig Gmbh + Co. Verfahren zur Herstellung von zylindrischen, endlos-nahtlosen Oberflächen
CN112247478A (zh) * 2020-09-24 2021-01-22 酒泉钢铁(集团)有限责任公司 一种铜合金铸轧辊套装配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315090B2 (de) * 1973-03-27 1979-05-03 Alex Prof. Dr. 5000 Koeln Troost Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers
DE19753744A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Polywest Kunststofftechnik Walze für das rotative Bedrucken, Beschichten oder Prägen u.gl., insbesondere Druckwalze für den Flexo- oder Tiefdruck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315090B2 (de) * 1973-03-27 1979-05-03 Alex Prof. Dr. 5000 Koeln Troost Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers
DE19753744A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Polywest Kunststofftechnik Walze für das rotative Bedrucken, Beschichten oder Prägen u.gl., insbesondere Druckwalze für den Flexo- oder Tiefdruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102978581A (zh) * 2012-11-06 2013-03-20 上海宏昊企业发展有限公司 热涨式铝导辊及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108699A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838726C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE60015278T2 (de) Rotierende Kühlwalze
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE20221793U1 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE112007003022T5 (de) Folien- oder Filmbildungswalze, Folien- oder Filmformvorrichtung und Miniaturmusterübertragungsvorrichtung
DE2363063A1 (de) Walze
DE10108699C2 (de) Verfahren zum Herstellen technischer Walzen
EP0492561B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kühlwalze, sowie Kühlwalze
DE2550270B2 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE3928181A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein hochtemperatur-, hochdruckgefaess
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
DE102005014835A1 (de) Isostatpresse mit einem mehrteiligen Druckbehälter
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP0440140A2 (de) Walze für ein Glättwerk oder einen Kalander
EP1218127B1 (de) Giesswalze
EP0498964B1 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE469551C (de) Kuehlbare Hohlwalze
DE3443797C2 (de)
DE4317873C2 (de) Hohler Walzenkörper zur Verwendung in einer Papiermaschine oder dergleichen Anlage zur Herstellung endlosen Bahnmaterials
DD298216A5 (de) Walze fuer stranggiessanlagen zum direkten giessen duenner baender aus fluessigem metall
DE102004002529B3 (de) Innengekühlte Stütz- und/oder Transportrolle
DE2536668A1 (de) Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
DE3309815A1 (de) Aufspanndorneinheit fuer druckzylinder
DE10256593A1 (de) Kühlwalze mit poröser Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903