WO1999028553A1 - Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton - Google Patents

Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton Download PDF

Info

Publication number
WO1999028553A1
WO1999028553A1 PCT/EP1998/007411 EP9807411W WO9928553A1 WO 1999028553 A1 WO1999028553 A1 WO 1999028553A1 EP 9807411 W EP9807411 W EP 9807411W WO 9928553 A1 WO9928553 A1 WO 9928553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
cardboard
sizing
resin glue
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bohlmann
Dagmar DÜNKEL
Lothar HÖHR
Ulrich Riebeling
Norbert Schall
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO1999028553A1 publication Critical patent/WO1999028553A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/62Rosin; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • D21H17/72Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • D21H17/29Starch cationic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • the invention relates to a method for the mass sizing of paper, cardboard and cardboard using resin glue and a fixer - by means of fixing the resin glue on the cellulose fibers.
  • the best-known bulk glue based on natural products is resin glue. These are compounds which are not reactive towards the cellulose fiber and which are deposited on the cellulose fibers with the addition of aluminum sulfate, alum or polyaluminium chloride. This method works well at pH values of, for example, 4.0 to 5.5, but at pH 7, when, for example, calcium carbonate-containing waste paper is used as paper stock, there are serious disadvantages, for example low resin glue fixation and therefore inadequate sizing of the paper , as well as the formation of deposits and foam in the machine circuit.
  • EP-A-0 553 135 discloses a process for the mass sizing of paper, cardboard and cardboard using resin glue, cationic polymers containing polymerized vinylamine units being used as the fixing agent.
  • mass sizing agents are aqueous polymer sizing agent dispersions, cf. EP-B-0 051 144, EP-B-0 257 412, EP-B-0 276 770, EP-B-0 058 313 and EP-B-0 150 003.
  • Such polymer dispersions give excellent instant sizing, but they are required amounts, which are required for full sizing of the paper, considerably higher than for sizing agents based on alkyldiketene emulsions.
  • the present invention has for its object to provide a process for the mass sizing of paper, cardboard and cardboard with resin glue, the sizing also at higher pH values, e.g. can carry out at pH 7.0 and still achieve sufficient fixation of resin glue on the cellulose fibers.
  • the object is achieved according to the invention with a process for the mass sizing of paper, cardboard and cardboard using resin glue and a fixing agent for fixing the resin glue on the cellulose fibers if aqueous polymer sizing agent dispersions are used as the fixing agent.
  • aqueous polymer sizing agent dispersions are used as the fixing agent.
  • resin glue is understood to mean the products that are normally used for the mass sizing of paper and are based on natural materials, e.g. Resin glue from hydrogenated rosin, tall resin glue, reinforced resin glue, dry resin glue or free resin-rich emulsions. Suitable resin glues are described, for example, in the magazine “Papier”, volume 43, 188-192 (1989). Reinforced resin glues are understood to mean chemically modified resin glues which can be obtained, for example, by reacting maleic anhydride with rosin. The resin glues are always used together with a fixing agent for mass sizing paper. Suitable fixatives are, for example, aluminum sulfate, alum and polyaluminium chloride.
  • fixatives can be used alone or as a mixture with one another.
  • the amounts of these fixing agents used are, for example, 0.1 to 5.0, preferably 0.5 to 2.0% by weight, based on dry paper stock.
  • the pH of the paper stock is, for example, in the range from 5.5 to 8, preferably 6.3 to 7.0.
  • wood pulp includes wood pulp, thermomechanical material (TMP), chemo-thermomechanical material (CTMP), pressure grinding, semi-pulp, high-yield pulp and refiner mechanical pulp (RMP).
  • TMP thermomechanical material
  • CMP chemo-thermomechanical material
  • RMP refiner mechanical pulp
  • sulfate, sulfite and sodium pulps can be used as pulps.
  • Suitable annual plants for the production of paper materials are, for example, rice, wheat, sugar cane and kenaf. Waste paper that is used either alone or in a mixture with other fibrous materials is also used to produce the pulps.
  • the pulps are mixed with resin glue and at least one fixing agent and dewatered in a known manner with the formation of sheets on a sieve of a paper machine.
  • the pulp concentration is, for example, 0.1 to 2.0, preferably 0.8 to 1.2% by weight.
  • aqueous polymer size dispersions are used to fix the resin glue.
  • These dispersions preferably contain a hydrophobic polymer which is stabilized with at least one cationic, nonionic and / or amphoteric emulsifier.
  • aqueous polymer dispersions which are a sizing agent for paper, are known, for example, from EP-B-0 051 144, EP-B-0 058 313 and EP-B-0 150 003.
  • Such polymer dispersions which act as paper sizing agents can be obtained, for example, by mixing 1 to 32 parts by weight of a mixture
  • di-Ci to C 4 -alkylamino-C 2 to C 4 -alkyl (meth) acrylates which may optionally be protonated or quaternized,
  • nonionic, hydrophobic, ethylenically unsaturated monomers in the case of these monomers, if they are polymerized on their own, form hydrophobic polymers and, if appropriate,
  • a solution copolymer is first prepared in which the monomers of groups (1) and (2) and optionally (3) are copolymerized in a water-miscible organic solvent.
  • Suitable solvents are, for example, C 1 to C 3 carboxylic acids, such as formic acid, acetic acid and propionic acid, or C 4 to C 4 alcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol or isopropanol, and ketones such as acetone.
  • the monomers of group (1) used are preferably dimethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminopropyl methacrylate and dimethylaminopropyl acrylate.
  • the monomers in group (1) are preferably used in protonated or quaternized form.
  • Suitable quater Native agents are, for example, methyl chloride, dimethyl sulfate or benzyl chloride.
  • the group (2) monomers used are nonionic, hydrophobic, ethylenically unsaturated compounds which, when polymerized on their own, form hydrophobic polymers.
  • styrene methylstyrene
  • C 1 ⁇ to C 13 alkyl esters of acrylic acid or methacrylic acid for example methyl acrylate, ethyl acrylate, n-propyl acrylate, isopropyl acrylate, n-butyl acrylate, tert.
  • -Butyl acrylate and isobutyl acrylate as well as isobutyl methacrylate, n-butyl methacrylate and tert.
  • -Butyl methacrylate Acrylonitrile, methacrylonitrile, vinyl acetate, vinyl propionate and vinyl butyrate are also suitable.
  • the solution copolymers used as emulsifiers can optionally also contain copolymerized monomers of group (3), for example monoethylenically unsaturated C 3 - to Cs-carboxylic acids or their anhydrides, for example acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid, maleic anhydride or itaconic anhydride.
  • the molar ratio of (1) : (2): (3) is, for example, 1: 2.5 to 10: 0 to 1.5.
  • the copolymer solutions obtained in this way are diluted with water and, in this form, serve as a protective colloid for the polymerization of the above-mentioned monomer mixtures of components (a) and (b) and, if appropriate, (c).
  • Monomers of group (a) are styrene, acrylonitrile, methacrylonitrile or mixtures of styrene and acrylonitrile or of styrene and methacrylonitrile.
  • monomers of group (a) are styrene, acrylonitrile, methacrylonitrile or mixtures of styrene and acrylonitrile or of styrene and methacrylonitrile.
  • Group (b) uses, for example, acrylic acid and / or methacrylic acid esters of C 1 to C 8 alcohols and / or vinyl esters of saturated C 2 to C 4 carboxylic acids.
  • This group of monomers corresponds to the monomers of group (2), which has already been described above.
  • Preferably used as the monomer of group (b) are butyl acrylate and butyl methacrylate, eg acrylic acid butyl acrylate, n-butyl acrylate and isobutyl acrylate methacrylic acid.
  • Monomers of group (c) are, for example, C 3 - to C 5 -monoethylenically unsaturated carboxylic acids, acrylamidomethylpropanesulfonic acid, sodium vinyl sulfonate, vinylimidazole, N-vinylformamide, acrylamide, methacrylamide and N-vinylimidazoline.
  • Per 1 part by weight of the copolymer for example, 1 to 32 parts by weight of a mono mixture of components (a) to (c) are used.
  • the monomers of components (a) and (b) can be copolymerized in any ratio, for example in the molar ratio 0.1: 1 to 1: 0.1.
  • Group (c) monomers are used when necessary to modify the properties of the copolymers.
  • the finely divided, aqueous dispersions described as sizes for paper which are known from EP-B-0 257 412 and EP-B-0 276 770, are preferably used. These dispersions are obtained by copolymerizing
  • Starches containing 25 hydroxyethyl, hydroxypropyl or quaternized aminoalkyl groups with viscosities which are preferably in the range given above.
  • Oxidatively degraded potato starches, cationized, degraded potato starches or hydroxyethyl starch are particularly suitable.
  • the degraded starches act as emulsifiers in the copolymerization of the monomers (a) to (c) in an aqueous medium in the manner of an emulsion polymerization.
  • the monomers are copolymerized in an aqueous solution, e.g. 1 to 21, preferably 3 to
  • 35 contains 15% by weight of broken down starch.
  • 10 to 140 preferably 40 to 100 parts by weight of the monomer mixture of (a) and (b) and optionally (c) are usually polymerized.
  • the diameter of the dispersed polymer particles is, for example, 50 to 350, preferably 100 to 250 nm.
  • group (b) monomer are vinyl esters of C- to C 4 -saturated carboxylic acids.
  • Suitable monomers of group (c) are, for example, acrylamide, methacrylamide, stearyl acrylate, stearyl methacrylate, palmityl acrylate, acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, itaconic acid,
  • aqueous polymer size dispersions which can be prepared in this way is, for example, 15 to 55% by weight and can be reduced by adding water.
  • Aqueous polymer sizing agent dispersions which are stabilized with the aid of an amphoteric protective colloid are particularly preferred as fixing agents for resin size.
  • An amphoteric polymer sizing agent dispersion can also be obtained by adding an amphoteric protective colloid or an anionic and a cationic protective colloid to a hydrophobic polymer sizing agent dispersion or by polymerizing the monomers in an amphoteric protective colloid or in a mixture of an anionic and a cationic protective colloid .
  • a degraded and oxidized cationic starch can be used as a protective colloid to make amphoteric, hydrophobic sizing dispersions for paper.
  • a pulp with a solids content of 0.1 to 2.0% by weight, based on dry paper stock is used, from which resin glue and alum, polyaluminium chloride and / or added aluminum sulfate and, beforehand, simultaneously or subsequently, adds the aqueous polymer size dispersion to be used as a fixing agent.
  • the procedure can also be such that a mixture of resin size and aqueous polymer size dispersion which has been prepared shortly before is fed to a paper stock which already contains resin size, or that aluminum sulfate or polyaluminium chloride is metered into pulp after the addition of resin size and aqueous polymer size dispersion.
  • the mixing of resin size and aqueous polymer size dispersion can, for example, advantageously take place in a static mixer directly before adding to the paper stock.
  • the mass sizing of paper, cardboard and cardboard is carried out in the process according to the invention, for example in the pH range from 5.5 to 8.0, preferably 6.3 to 7.0.
  • aqueous polymer sizing agent dispersions as fixing agents for resin glue in the bulk sizing of paper, cardboard and cardboard has the advantage that less resin glue is required to achieve paper of the same sizing degree according to the conventional bulk sizing process of paper with resin glue and alum.
  • the percentages in the examples mean percentages by weight, unless stated otherwise.
  • the degree of sizing was determined with the aid of the Cobb value according to DIN 53 132 and the ink floating time up to a 50% breakthrough.
  • Starch A is a degraded cationic potato starch with a viscosity ⁇
  • Starch B is a degraded, cationic potato starch with a viscosity ⁇ i of 1.16, a degree of substitution of 0.07 N mol / mol of glucose units and a solids content of 83%.
  • 35 begins immediately with an emulsion consisting of 93.7 g acrylonitrile, 76.4 g n-butyl acrylate and a solution of 0.2 g Na-C 4 -alkyl sulfonate in 50 g water, uniformly within 1 hour and at the same time add 50 g of a 3.12% hydrogen peroxide solution separately within 1.75 hours. While
  • the temperature of the reaction mixture is kept at 85 ° C.
  • a dispersion with a solids content of 41.0% and a particle diameter (without a starch shell) of 100-150 nm is obtained.
  • a paper fabric was made from 100% liner waste paper. Based on the solids content, 0.5% of a cationic potato starch with a degree of substitution of 0.04 N mol / mol and the amounts of resin glue 1, polyaluminium chloride or aluminum sulfate, polymer dispersion 1 and finally 0.1%, based on dry paper stock, of a commercially available retention agent based on polyethylene in (Polymin ⁇ SK).
  • Resin glue 1 was a natural resin dispersion chemically modified with maleic anhydride and fumaric acid and having a solids content of 30% by weight. Polyaluminium chloride and aluminum sulfate were each added in an amount of 0.6%, based on the respective solids content and dry paper stock. The pH of the pulp was 6.7.
  • Comparative Example 4 a paper stock (pH 6.7) was dewatered which additionally contained 0.9% polyaluminium chloride (based on solid substance). The results are shown in Table 2 under Comparative Example 4.
  • Polymer dispersion 1 thus acts as a fixative for resin glue.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton unter Verwendung von Harzleim und wässrigen Polymerleimungsmitteldispersionen als Fixiermittel für Harzleim.

Description

Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton unter Verwendung von Harz leim und eines Fixier - mittels zum Fixieren des Harzleims auf den Cellulosefasern.
Das bekannteste Masseleimungsmittel auf Basis von Naturprodukten ist der Harzleim. Hierbei handelt es sich um Verbindungen, die gegenüber der Cellulosefaser nicht reaktiv sind und die unter Zusatz von Aiu iniumsulfat, Alaun oder Polyaluminiumchlorid auf den Cellulosefasern niedergeschlagen werden. Dieses Verfahren funk- tioniert gut bei pH-Werten von beispielsweise 4,0 bis 5,5, ist jedoch bei pH 7, wenn beispielsweise calciumcarbonathaltiges Altpapier als Papierstoff eingesetzt wird, mit gravierenden Nachteilen verbunden, beispielsweise geringer Harzleimfixierung und dadurch nur unzureichender Leimung des Papiers, sowie Bildung von Ablagerungen und Schaum im Maschinenkreislauf.
Aus der EP-A-0 553 135 ist ein Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton unter Verwendung von Harz leim bekannt, wobei man als Fixiermittel kationische Polymerisate einsetzt, die Vinylamineinheiten einpolymerisiert enthalten.
Weitere geeignete Masseleimungsmittel sind wäßrige Polymerlei - mungsmitteldispersionen, vgl. EP-B-0 051 144, EP-B-0 257 412, EP-B-0 276 770, EP-B-0 058 313 und EP-B-0 150 003. Solche Polymerdispersionen ergeben eine ausgezeichnete Sofortleimung, jedoch sind die erforderlichen Mengen, die für eine Volleimung des Papiers benötigt werden, erheblich höher als bei Leimungsmitteln auf Basis von Alkyldiketenemulsionen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton mit Harz leim zur Verfügung zu stellen, wobei man die Leimung auch bei höheren pH-Werten, z.B. bei pH 7,0 durchführen kann und dennoch eine ausreichende Fixierung von Harzleim auf den Cellulosefasern erzielt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton unter Verwendung von Harzleim und eines Fixiermittels zum Fixieren des Harzleims auf den Cellulosefasern, wenn man als Fixiermittel wäßrige Polymer - leimungsmitteldispersionen einsetzt. Beispielsweise verwendet man auf ein Gewichtsteil Harzleim 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,25 bis 0,75 Gewichtsteile Polymerleimungsmittel , wobei diese Angaben jeweils auf die Feststoffe bezogen sind.
Unter Harzleim werden im vorliegenden Zusammenhang die üblicher- weise zur Masseleimung von Papier verwendeten Produkte auf Basis von Naturstoffen verstanden, z.B. Harzleime aus hydriertem Kolophonium, Tallharzleime, verstärkte Harzleime, Trockenharz - leime oder freiharzreiche Emulsionen. Geeignete Harzleime sind beispielsweise in der Zeitschrift "Papier", Band 43, 188-192 (1989) beschrieben. Unter verstärkten Harzleimen werden chemische modifizierte Harzleime verstanden, die beispielsweise durch Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit Kolophonium erhältlich sind. Die Harzleime werden immer zusammen mit einem Fixiermittel zur Masseleimung von Papier eingesetzt. Geeignete Fixiermittel sind beispielsweise Aluminiumsulfat, Alaun und Polyaluminiumchlorid. Diese Fixiermittel können allein oder in Mischung untereinander eingesetzt werden. Die angewendeten Mengen an diesen Fixiermitteln betragen beispielsweise 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf trockenen Papierstoff. Der pH-Wert des Papierstoffs liegt beispielsweise in dem Bereich von 5,5 bis 8, vorzugsweise 6,3 bis 7,0.
Als Faserstoffe zur Herstellung der Pulpen können sämtliche dafür gebräuchlichen Qualitäten eingesetzt werden, z.B. Holzstoff, ge- bleichter und ungebleichter Zellstoff, sowie Papierstoffe aus allen Einjahrespflanzen. Zu Holzstoff gehören beispielsweise Holzschliff, thermomechanischer Stoff (TMP) , chemo- thermomechanischer Stoff (CTMP) , Druckschliff, Halbzellstoff, Hochausbeute-Zellstoff und Refiner Mechanical Pulp (RMP) . Als Zellstoffe können beispielsweise Sulfat-, Sulfit- und Natronzellstoffe eingesetzt werden. Geeignete Einjahrespflanzen zur Herstellung von Papierstoffen sind beispielsweise Reis, Weizen, Zuckerrohr und Kenaf . Zur Herstellung der Pulpen wird auch Altpapier verwendet, das entweder allein oder in Mischung mit anderen Faserstoffen einge- setzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man vorteilhaft Papierstoffe aus Altpapier einsetzen, die Calciumcarbonat enthalten. Die Pulpen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Masse- leimung von Papier, Pappe und Karton mit Harzleim und mindestens einem Fixiermittel gemischt und in bekannter Weise unter Blatt - bildung auf einem Sieb einer Papiermaschine entwässert. Die Stoffkonzentration der Pulpen beträgt beispielsweise 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Gew.- . Zur Fixierung des Harzleims verwendet man neben Alaun, Aluminiumsulfat und/oder Polyaluminiumchlorid gemäß vorliegender Erfindung wäßrige Polymerleimungsmitteldispersionen. Diese Dispersionen enthalten vorzugsweise ein hydrophobes Polymerisat, das mit min- destens einem kationischen, nichtionischen und/oder amphoteren Emulgator stabilisiert ist. Solche feinteiligen wäßrigen Polymer- dispersionen, die ein Leimungsmittel für Papier sind, sind beispielsweise aus der EP-B-0 051 144, der EP-B-0 058 313 und der EP-B-0 150 003 bekannt. Solche als Papierleimungsmittel wirkenden Polymerdispersionen sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man 1 bis 32 Gew. -Teile einer Mischung aus
(a) Styrol, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril,
(b) Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureester von C ~ bis Cι8-Alko- holen und/oder Vinylester von gesättigtem C - bis C4-Carbon- säuren und ggf .
(c) anderen monoethylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Mo- nomeren
in wäßriger Lösung in Gegenwart von 1 Gew. -Teil eines Lösungsco- polymerisats aus
(1) Di-Ci- bis C4-Alkylamino-C2- bis C4-Alkyl (meth) acrylaten, die ggf. protoniert oder quaterniert sein können,
(2) nichtionischen, hydrophoben, ethylenisch ungesättigten Monomeren, bei diesen Monomeren, wenn sie für sich alleine poly- erisiert werden, hydrophobe Polymerisate bilden und ggf.
(3) monoethylenisch ungesättigten C3- bis Cs-Carbonsäuren oder ihren Anhydriden, wobei das Molverhältnis von (1) : (2) : (3) = 1 : 2,5 bis 10 : 0 bis 1,5 beträgt, copolymerisiert .
Man stellt zunächst ein Lösungscopolymerisat her, in dem man die Monomeren der Gruppen (1) und (2) sowie ggf. (3) in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösemittel copolymerisiert. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise Cι~ bis C3-Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure oder Cχ~ bis C4-Alko- hole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol und Ke- tone wie Aceton. Als Monomere der Gruppe (1) verwendet man vorzugsweise Dirnethylaminoethylacrylat, Di ethylaminoethylmethacry- lat, Dimethylaminopropylmethacrylat und Dirnethylaminopropylacry- lat. Die Monomeren der Gruppe (1) werden vorzugsweise in proto- nierter oder in quaternierter Form eingesetzt. Geeignete Quater- nierungsmittel sind beispielsweise Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Benzylchlorid .
Als Monomere der Gruppe (2) verwendet man nichtionische, hydro- phobe, ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die, wenn sie für sich allein polymerisiert werden, hydrophobe Polymerisate bilden.
Hierzu gehören beispielsweise Styrol, Methylstyrol , Cι~ bis Ciβ-Alkylester von Acrylsäure oder Methacrylsaure, beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat , n-Butylacrylat , tert . -Butylacrylat und Isobutylacrylat sowie Iso- butylmethacrylat, n-Butylmethacrylat und tert. -Butylmethacrylat . Außerdem eignen sich Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat . Man kann auch Mischungen der Mo- nomeren der Gruppe 2 bei der Copolymerisation einsetzen, z.B. Mischungen aus Styrol und Isobutylacrylat. Die als Emulgator dienenden Lösungscopolymerisate können ggf. noch Monomeren der Gruppe (3) einpolymerisiert enthalten, z.B. monoethylenisch ungesättigte C3- bis Cs-Carbonsäuren oder ihre Anhydride, z.B. Acryl- säure, Methacrylsaure, Itaconsaure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Itaconsäureanhydrid. Das Molverhältnis von (1) : (2) : (3) beträgt beispielsweise 1 : 2,5 bis 10 : 0 bis 1,5. Die so erhaltenen Copolymerisatlösungen werden mit Wasser verdünnt und dienen in dieser Form als Schutzkolloid für die Po- lymerisation der oben angegebenen Monomermischungen aus den Komponenten (a) und (b) und ggf. (c) .
Als Monomere der Gruppe (a) kommen Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Mischungen aus Styrol und Acrylnitril oder aus Styrol und Methacrylnitril in Betracht. Als Monomere der
Gruppe (b) verwendet man z.B. Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureester von Cι~ bis Ci8~Alkoholen und/oder Vinylester von gesättigten C2- bis C4~Carbonsäuren. Diese Gruppe von Monomeren entspricht den Monomeren der Gruppe (2) , die oben bereits beschrie- ben wurde. Vorzugsweise verwendet man als Monomer der Gruppe (b) Acrylsäurebutylester und Methacrylsäurebutylester, z.B. Acrylsäu- reisobutylacrylat, Acrylsäure-n-butylacrylat und Methacrylsäurei - sobutylacrylat . Monomere der Gruppe (c) sind beispielsweise C3- bis C5-monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, Acrylamido- methylpropansulfonsäure, Natriumvinylsulfonat, Vinylimidazol, N-Vinylformamid, Acrylamid, Methacrylamid und N-Vinylimidazolin. Pro 1 Gew. -Teil des Copoly erisates verwendet man beispielsweise 1 bis 32 Gew. -Teile einer Mono ermischung aus den Komponenten (a) bis (c) . Die Monomeren der Komponenten (a) und (b) können dabei in einem beliebigen Verhältnis copolymerisiert werden, z.B. im Molverhältnis 0,1 : 1 bis 1 : 0,1. Die Monomeren der Gruppe (c) werden im Bedarfsfalls zur Modifizierung der Eigenschaf en der Copolymerisate verwendet.
Vorzugsweise werden die als Leimungsmittel für Papier beschriebe - 5 nen feinteiligen, wäßrigen Dispersionen eingesetzt, die aus der EP-B-0 257 412 und der EP-B-0 276 770 bekannt sind. Diese Dispersionen werden durch Copolymerisieren von
(a) 20 bis 65 Gew.-% Styrol, Acrylnitril und/oder Methacrylni- 10 tril,
(b) 80 bis 35 Gew.-% Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern von einwertigen gesättigten C3- bis Ca-Alkoholen und
(c) 0 bis 10 Gew.-% anderen monoethylenisch ungesättigten copoly- merisierbaren Monomeren
15 in Gegenwart von Radikale bildenden Initiatoren nach Art einer Emulsionspolymerisation in einer wäßrigen Lösung einer abgebauten Stärke als Schutzkolloid hergestellt. Die abgebaute Stärke hat vorzugsweise Viskositäten ηi = 0,04 bis 0,50 dl/g. Diese Stärken
20 sind einem oxidativen, thermischen, azidolytischem oder einem en- zymatischen Abbau unterworfen worden. Für diesen Abbau können sämtliche nativen Stärken eingesetzt werden, z.B. Stärken aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Tapioka und Mais. Außerdem sind chemisch modifizierte Stärken einsetzbar, wie Carboxymethylstärke,
25 Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder quaternisierte Aminoalkylgrup- pen enthaltende Stärken mit Viskositäten, die vorzugsweise in dem oben angegebenen Bereich liegen. Besonders geeignet sind oxidativ abgebaute Kartoffelstärken, kationisierte, abgebaute Kartoffelstärken oder Hydroxyethylstärke.
30
Die abgebauten Stärken wirken als Emulgatoren bei der Copolymerisation der Monomeren (a) bis (c) in wäßrigem Medium nach Art einer Emulsionspolymerisation. Die Monomeren werden in einer wäßrigen Lösung copolymerisiert, die z.B. 1 bis 21, vorzugsweise 3 bis
35 15 Gew.-% abgebaute Stärke enthält. In 100 Gew. -Teilen einer solchen Lösung polymerisiert man üblicherweise 10 bis 140, vorzugsweise 40 bis 100 Gew. -Teile der Monomermischung aus (a) und (b) und ggf. (c) . Der Durchmesser der dispergierten Polymerteilchen beträgt beispielsweise 50 bis 350, vorzugsweise 100 bis 250 nm.
40 Als Monomer der Gruppe (b) kommen außerdem noch Vinylester von C- bis C4~gesättigten Carbonsäuren in Betracht. Geeignete Monomere der Gruppe (c) sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Palmitylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsaure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsaure,
45 Vinylsulfonsäure, Acrylamidopropansulfonsäure und Acrylsäure- und Methacrylsäureester von Aminoalkoholen, z.B. Dimethylaminoethyl- acrylat , Dimethylaminoethylmethacrylat , Di ethylaminopropylacry- lat und Dimethylaminopropylmethacrylat. Der Feststoffgehalt der so herstellbaren wäßrigen Polymerleimungsmitteldispersionen beträgt z.B. 15 bis 55 Gew. -% und kann durch Zugabe von Wasser erniedrigt werden.
Besonders bevorzugt als Fixiermittel für Harzleim sind wäßrige Polymerleimungsmitteldispersionen, die mit Hilfe eines amphoteren Schutzkolloids stabilisiert sind. Eine amphoter eingestellte Po- lymerleimungsmitteldispersion erhält man auch durch Zugabe eines amphoteren Schutzkolloids oder eines anionischen und eines kat- ionischen Schutzkolloids zu einer hydrophoben Polymerleimungsmit- teldispersion bzw. durch Polymerisieren der Monomeren in einem amphoteren Schutzkolloid oder in einer Mischung aus einem anionischen und einem kationischen Schutzkolloid. Beispielsweise kann man eine abgebaute und oxidierte kationische Stärke als Schutz - kolloid verwenden, um amphotere, hydrophobe Leimungsmitteldispersionen für Papier herzustellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton geht man beispielsweise von einer Pulpe mit einem Feststoffgehalt von 0,1 bis 2,0 Gew. -%, bezogen auf trockenen Papierstoff aus, der man Harzleim und Alaun, Polyaluminium- chlorid und/oder Aluminiumsulfat zudosiert und vorher, gleichzeitig oder anschließend die gemäß Erfindung als Fixiermittel einzu- setzende wäßrige Polymerleimungsmitteldispersion zufügt. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man eine kurz zuvor hergestellte Mischung aus Harzleim und wäßriger Polymerleimungsmitteldisper- sion einem Papierstoff zuführt, der bereits Harzleim enthält oder daß man Aluminiumsulfat oder Polyaluminiumchlorid nach Zugabe von Harzleim und wäßriger Polymerleimungsmitteldispersion zur Pulpe dosiert. Das Mischen von Harzleim und wäßriger Polymerleimungs- mitteldispersion kann beispielsweise vorteilhaft in einem statischen Mischer direkt vor Zugabe zum Papierstoff erfolgen. Die Masseleimung von Papier, Pappe und Karton wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise in dem pH-Bereich von 5,5 bis 8,0, vorzugsweise 6,3 bis 7,0 durchgeführt. Die Verwendung von wäßrigen Polymerleimungsmitteldispersionen als Fixiermittel für Harzleim bei der Masseleimung von Papier, Pappe und Karton hat den Vorteil, daß man weniger Harzleim benötigt, um Papier eines gleichen Leimungsgrades nach dem herkömmlichen Mas- seleimungsverfahren von Papier mit Harzleim und Alaun zu erzielen. Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozent, sofern nichts anderen daraus hervorgeht. Der Leimungsgrad wurde mit Hilfe des Cobb -Wertes nach DIN 53 132 und der Tintenschwimm- dauer bis zum 50 %igen Durchschlag ermittelt.
Herstellung einer wäßrigen Polymerleimungsmitteldispersion gemäß EP-B-0 658 228
Polymerdispersion 1
10
In einem 1 1 Vierhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Dosiervorrichtung und einer Einrichtung zum Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet ist, werden 34,0 g Stärke A sowie 8,4 g Stärke B in 148 g Wasser suspendiert und unter Rühren auf 15 85°C erhitzt.
Stärke A ist eine abgebaute kationische Kartoffelstärke mit einer Viskosität τ|i von 0,47 dl/g, einem Substitutionsgrad von 0,015-COOH- und 0,027 N Mol/Mol Glucoseeinheiten und einem Fest- 20 stoffgehalt von 83 %.
Stärke B ist eine abgebaute, kationische Kartoffelstärke mit einer Viskosität ηi von 1,16, einem Substitutionsgrad von 0,07 N Mol/Mol Glucoseeinheiten und einem Feststo fgehalt von 83 %.
25
Nach 30 Minuten bei 85°C werden 2,6 g einer wäßrigen 10%igen Cal- ciumacetatlösung und 10 g einer l%igen Enzymlösung ( -Amylase A) zugefügt. Nach weiteren 20 Minuten bei 85°C wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 1,5 g Eisessig abgestoppt. Anschlie-
30 ßend werden 16,5 g einer l%igen Eisen (II) sulfatlösung und 1,75 g 30 iges Wasserstoffperoxid zugesetzt. Nach 20 Minuten ist das Wasserstoffperoxid zersetzt und der oxidative Stärkeabbau beendet. Die Intrinsic-Viskosität der Stärkemischung beträgt dann 0,08 dl/g. Dann gibt man 1,8 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu und
35 beginnt sofort damit, eine Emulsion, die aus 93,7 g Acrylnitril, 76,4 g n-Butylacrylat und einer Lösung von 0,2 g Na-Cι4-alkylsul- fonat in 50 g Wasser besteht, gleichmäßig innerhalb von 1 Stunde sowie gleichzeitig separat davon 50 g einer 3,12 %igen Wasser- stoffperoxidlösung innerhalb von 1,75 Stunden zuzufügen. Während
40 dieser Zeit und noch 60 Minuten nach dem Ende der Monomerdosie- rung wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 85°C gehalten. Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 41,0 % und einem Teilchendurchmesser (ohne Stärkehülle) von 100 - 150 nm. Die Dispersion wird durch Zugabe von Wasser auf ei-
45 nen Feststoffgehalt von 33 % verdünnt. Beispiele
Für Testzwecke stellte man einen Papierstoff aus 100 % Liner -Altpapier her. Zu diesem Stoff gibt man, bezogen auf den Feststoff - gehalt, 0,5 % einer kationischen Kartoffelstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,04 N mol/mol sowie die in Tabelle jeweils angegebenen Mengen an Harzleim 1, Polyaluminiumchlorid bzw. Aluminiumsulfat, Polymerdispersion 1 sowie zum Schluß 0,1 %, bezogen auf trockenen Papierstoff, eines handelsüblichen Retenti - onsmittels auf Basis von Polyethyleni in (Polymin^ SK) .
Bei dem Harzleim 1 handelte es sich um eine chemisch mit Maleinsäureanhydrid und Fumarsaure modifizierte Naturharzdispersion mit einem Feststoffgehalt von 30 Gew. -%. Polyaluminiumchlorid und Aluminiumsulfat wurden in einer Menge von jeweils 0,6 %, bezogen auf den jeweiligen Feststoffgehalt und auftrockenen Papierstoff, zugesetzt. Der pH-Wert der Pulpe betrug 6,7.
In den Beispielen 1 bis 8 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurde jeweils ein Papierstoff der in Tabelle 1 angegebenen
Zusammensetzung auf einer Pilotpapiermaschine entwässert. Man erhielt Papiere mit einem Flächengewicht von 80 g/m2. Die Papiere wurden einen Tag bei 23°C und einer relativen Luftfeuchte von 50 gelagert. Danach bestimmte man den Cobb-Wert und die Tinten- schwimmzeit. Die jeweils erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Figure imgf000010_0001
10
15
Figure imgf000011_0001
2Q Beispiele 9 bis 16 und Vergleichsbeispiele 3 bis 6
Zu einem Papierstoff aus 100 % Liner -Altpapier gab man 1,2 % Harzleim 2. Dieser Harzleim bestand aus einer chemisch mit Maleinsäureanhydrid und Fumarsaure modifizierten Naturharzdisper
2c sion, die zusätzlich noch mit Polyaluminiumchlorid kationisiert war. Ein Teil dieses Papierstoffs (pH 6,7) wurde auf einer Pilotpapiermaschine unter Blattbildung entwässert. Die eingesetzten Mengen an Harzleim, bezogen auf trockenen Papierstoff sowie die Werte für die Leimungsgüte sind in Tabelle 2 unter Vergleichs-
30 beispiel 3 angegeben. Im Vergleichsbeispiel 4 wurde ein Papierstoff (pH 6,7) entwässert, der zusätzlich 0,9 % Polyaluminiumchlorid (bezogen auf Festsubstanz) enthielt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unter Vergleichsbeispiel 4 angegeben.
35 Im Vergleichsbeispiel 5 wurden ebenfalls 0,9 % Aluminiumsulfat (gerechnet als Festsubstanz) zugesetzt.
Beispiele 9 bis 16
»Q Die in Tabelle 2 angegebenen Papierstoffe, deren pH-Wert bei sämtlichen Tests 6,7 betrug, wurden jeweils auf einer Pilotpapiermaschine unter Blattbildung entwässert. Die Güte der dabei erzielten Masseleimung ist in Tabelle 2 angegeben. ie daraus er^ sichtlich ist, verbessert die dem Papierstoff zugesetzte Polymer-
Λ C dispersion 1 in Abhängigkeit von der Zugabemenge die Güte der Pa- pierleimung. Polymerdispersion 1 wirkt damit als Fixiermittel für Harzleim.
Tabelle 2
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton unter Verwendung von Harzleim und eines Fixiermittels zum Fixieren des Harzleims auf den Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixiermittel wäßrige Polymerleimungsmittel- dispersionen einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1 Gewichtsteil Harzleim 0,1 bis 1 Gewichtsteile Polymer - leimungsmittel einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1 Gewichtsteil Harzleim 0,25 bis 0,75 Gewichtsteile
Polymerleimungsmittel einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Polymerleimungsmitteldispersionen ein hydrophobes Polymerisat enthalten, das mit mindestens einem kationischen, nichtionischen und/oder amphoteren Schutzkolloid stabilisiert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die wäßrigen Polymerleimungsmitteldispersionen mit Hilfe eines amphoteren Schutzkolloids stabilisiert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masseleimung in dem pH-Bereich von 5,5 bis 8,0 durchführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masseleimung in dem pH-Bereich von 6,3 bis 7,0 durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Papierstoff einsetzt, der Altpapier und Calciumcarbonat enthält.
9. Verwendung von wäßrigen Polymerleimungsmitteldispersionen als Fixiermittel für Harzleim bei der Masseleimung von Papier, Pappe und Karton.
PCT/EP1998/007411 1997-12-01 1998-11-18 Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton WO1999028553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753212.8 1997-12-01
DE1997153212 DE19753212A1 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999028553A1 true WO1999028553A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007411 WO1999028553A1 (de) 1997-12-01 1998-11-18 Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19753212A1 (de)
WO (1) WO1999028553A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2525626A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Basf Aktiengesellschaft Packaging material consisting of an at least double-layered composite material for producing containers for packing liquids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419465A (en) * 1965-04-05 1968-12-31 Kao Corp Saponified rosin solution of a vinyl polymer and method of sizing paper therewith
WO1992007141A2 (de) * 1990-10-15 1992-04-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton
US5288782A (en) * 1991-09-09 1994-02-22 Arakawa Chemical Industries Ltd. Rosin emulsion sizing agents for papermaking
DE4229142A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Basf Ag Papierleimungsmittelmischungen
US5438087A (en) * 1989-12-28 1995-08-01 Japan Pmc Corporation Paper sizing composition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419465A (en) * 1965-04-05 1968-12-31 Kao Corp Saponified rosin solution of a vinyl polymer and method of sizing paper therewith
US5438087A (en) * 1989-12-28 1995-08-01 Japan Pmc Corporation Paper sizing composition
WO1992007141A2 (de) * 1990-10-15 1992-04-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton
EP0553135A1 (de) * 1990-10-15 1993-08-04 Basf Ag Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton.
US5288782A (en) * 1991-09-09 1994-02-22 Arakawa Chemical Industries Ltd. Rosin emulsion sizing agents for papermaking
DE4229142A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Basf Ag Papierleimungsmittelmischungen
EP0658228A1 (de) * 1992-09-01 1995-06-21 Basf Ag Papierleimungsmittelmischungen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TAKAHASHI H ET AL: "ROSIN EMULSION FOR SIZING", ABSTRACT BULLETIN OF THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY, vol. 59, no. 6, December 1988 (1988-12-01), pages 722, XP000031601 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753212A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728072B1 (de) Verfahren zur herstellung von aufzeichnungsmaterialien für tintenstrahldrucker
EP0257412B1 (de) Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen
DE60016186T2 (de) Polymerdispersion und verfahren zu deren herstellung
EP0658228B1 (de) Papierleimungsmittelmischungen
EP0276770B1 (de) Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen
EP0307816B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier
EP1501880B1 (de) Wässrige polymerdispersionen auf basis von copolymerisaten aus vinylaromaten und butadien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
EP1056783A1 (de) Feinteilige polymerdispersionen zur papierleimung
EP0282761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
EP0735065A1 (de) Amphotere Polymerisatdispersion, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE2263089C3 (de) Papier mit einem Gehalt an einem Copolymeren mit Acrylamid- und N-(DialkylaminomethyOacrylamideinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60034106T2 (de) Wässrige emulsionspolymerisat-zusammensetzungen und ihre verwendung zur papierleimung
EP2258735B1 (de) Kationische Stärke-Pfropfcopolymere
EP1727938B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
EP0819193B1 (de) Papierleimungsmittelmischungen
WO2004037867A1 (de) Alkyldiketene enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1999028553A1 (de) Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton
EP0051144A1 (de) Feinteilige, stickstoffhaltige Monomere einpolymerisiert enthaltende Polymerdispersion
JP3223649B2 (ja) 中性抄紙用サイズ剤、その製造方法、サイジング方法及びサイジング紙
DE19821089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen und ihre Verwendung zur Herstellung von füllstoffhaltigen Papieren
EP1321574A1 (de) Oberflächenleimungsmittel
DE2548393A1 (de) Leimungsmittel fuer papier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA