WO1999025246A1 - Vorrichtung zur messung der harnströmung - Google Patents

Vorrichtung zur messung der harnströmung Download PDF

Info

Publication number
WO1999025246A1
WO1999025246A1 PCT/DE1998/003410 DE9803410W WO9925246A1 WO 1999025246 A1 WO1999025246 A1 WO 1999025246A1 DE 9803410 W DE9803410 W DE 9803410W WO 9925246 A1 WO9925246 A1 WO 9925246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
magnet
collecting
collecting trough
measuring element
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Lemke
Original Assignee
The Fmw Irrevocable Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Fmw Irrevocable Trust filed Critical The Fmw Irrevocable Trust
Priority to AU21485/99A priority Critical patent/AU2148599A/en
Publication of WO1999025246A1 publication Critical patent/WO1999025246A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/207Sensing devices adapted to collect urine
    • A61B5/208Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume

Definitions

  • the present invention relates to a device for measuring the urine flow with a rotatably mounted collecting pan for collecting and controlled draining of the urine and a measuring element for detecting the deflection of the collecting pan from a rest position during micturition, and a method for operating this device.
  • the measurement of urine flow and micturition volume is used to determine the data for the scientific classification of diseases of the urinary tract, especially the bladder and prostate, and is rotationally dynamic, gravitational, capacitive and inductive possible.
  • a device of the generic type is known from DE 30 07 855.
  • the collecting trough is formed from a U-shaped measuring tube, which is freely oscillatable within a housing, through which urine flows, and which is arranged essentially horizontally with a slight gradient, in the inlet connection of which a funnel opens and whose outlet connection is arranged outside the housing.
  • the urine flows through the U-shaped measuring tube, in which there is only a partial amount of the urine of a full micturition, so that the measuring tube can be made very small.
  • a disadvantage here is the rotatable mounting of the sump by means of a leaf spring, which interacts with a measuring element.
  • This storage of the on ⁇ catch pan by means of a leaf spring makes the device for a very sensitive, to the other is in front of each Examination requires a complex and complicated manual calibration of the leaf spring interacting with the measuring element to determine the zero point.
  • this device must then be used in a horizontal position in a toilet bowl after the calibration to determine the zero point in order to enable an accurate measurement of the urine flow. Therefore, this generally very complex and sensitive device must be prepared and installed by specialist personnel so that it can only be used in clinics and special urological medical practices.
  • the first aspect of the object is achieved in that the device has two magnets with the same polarity arranged essentially opposite one another, of which the first magnet is arranged fixed to the collecting trough and the second magnet is fixed to the device, so that the collecting trough is caused by the magnetic forces in the rest position is maintained, and that the measuring element detects the distance to the drip pan.
  • the measuring element is preferably arranged fixed to the device.
  • the exact volume measurement and in particular the exact temporal representation of the volume flow is necessary in order to be able to deliver reliable measurement results.
  • measurement with a closed measuring vessel is not possible, so that the flow measurement with determination of the liquid weight over time is expediently selected.
  • the weight of the liquid is determined here via the distance between the collecting trough and the measuring element, which is determined by a suitable measuring element.
  • the distance between the collecting tray and sensing element varies and hence is detected by the measuring element, wherein here is of particular advantage ⁇ alia, that the distance can be determined before starting the measurement and calibrated to zero.
  • This enables automatic calibration before each measuring process, which means that each measurement is exact and reliable values can be delivered.
  • This is particularly advantageous when using the device, for example, in public toilets, since over time urine stone and dirt can accumulate in the drip pan and increase its weight. This increased weight of the drip pan can now be automatically determined before the start of each measurement and calibrated to the zero point.
  • the drain for the controlled drainage of urine from the collecting trough, in particular the collecting trough itself, is preferably arranged at a distance from the fulcrum or the axis of rotation.
  • the collecting trough is elongated and essentially funnel-shaped in cross-section, and has an outlet in the base area and an impact plate arranged at an edge.
  • the device can thus be used in any normal toilet bowl, for example by folding it over the toilet bowl from a wall next to the toilet bowl to which it is attached. When urinating, the urine is then passed from the baffle plate into the collecting trough, where the flow measurement is then carried out in the manner described.
  • the device When the device is not used ⁇ basin in a conventional toilets, but according to another preferred embodiment, in a conventional urinal, it is arranged at the edge of the collecting trough baffle plate advantageously substantially obliquely disposed and the top, remote from the collecting tray edge Rotary, ⁇ Lich stored, and the first magnet arranged in the transition area of the baffle plate and drip pan.
  • the device can be firmly attached to a partition wall usually provided next to the urinal, so that Damage caused by frequently folding the device onto the urinal can be avoided.
  • the oblique arrangement of the baffle plate ensures a reliable drainage of the urine when micturitioning into the collecting trough, which is particularly desirable in view of an exact measurement.
  • the rotatable mounting at the upper end of the baffle plate results in a long lever path to the drip pan, which is held and stored in the rest position by the magnets.
  • the relatively small deflections of the collecting trough that occur when measuring the urine flow therefore generate only slight frictional forces in the rotatable mounting of the baffle plate, since this bearing is deflected only slightly. This further reduces the disturbing influences on the measurement and thus increases the overall accuracy of the measurement.
  • the magnets generating the magnetic forces can be of any design, it has proven to be advantageous to design the first magnet as a ring magnet and to arrange it in a side wall of the collecting trough, and to design the second magnet as a round magnet and essentially at a distance from the center line of the ring magnet to arrange for this fixture. So that the rotatably mounted drip pan is held in the rest position in a simple manner without great effort by the magnetic forces that align the ring magnet centrally to the round magnet.
  • the second magnet is arranged on one end of a holding rod which is fixed to the device and which passes through the ring magnet, and the collecting trough is rotatably mounted at the other end of the holding rod.
  • the accuracy of the measurement is further increased if, in accordance with an advantageous development for measuring the distance between the two magnets, a Hall element is used which delivers an electrical voltage change corresponding to the distance.
  • a second measuring element for detecting the beginning of micturition, which is advantageously designed as a piezo film.
  • This releases a voltage when pressure is exerted on it, so that pressure on the piezo film is triggered, for example, when the first drops hit micturition and subsequently a tension is generated, which enables a particularly simple detection of the beginning of micturition.
  • impulse counting as well as pressure measurement corresponding to the pressure level is possible by hitting individual drops.
  • the piezo film is therefore advantageously arranged in the collecting trough or on the baffle plate.
  • the drip pan can be automatically calibrated to the zero point before the start of each measuring process to compensate for accumulated dirt, it is advantageous to install a protective grille over the cover plate and drip pan.
  • a protective grille over the cover plate and drip pan.
  • the xin necessary accumulation of dirt in the drip pan is avoided and, on the other hand, undesirable drum effects of the urine jet on the piezo film are avoided, which could falsify the measurement, since the protective grille smoothes and dampens the urine jet.
  • the start of the measurement is triggered by the deflection of the trough or by the change in the distance between the magnets themselves.
  • the position of the trough after the successful, usually minimal, deflection is preferably used as the zero point for the measurement. This is particularly advantageous with voltage-generating measuring elements such as the aforementioned Hall element.
  • the second aspect of the object is achieved in that a third measuring element is provided, which is designed as an optical measuring element for detecting a color state.
  • the latter is particularly advantageously possible with an optical color sensor with LED standard lighting, so that a preferred embodiment of the device provides a third measuring element designed in this way.
  • Reliable processing of the values recorded by the measuring elements is advantageously possible if these are amplified by a measuring amplifier and then preferably fed to an evaluation unit that collects and processes the measured values.
  • the device When the device is used in public toilets, it is furthermore particularly advantageous if, according to a preferred embodiment, the device has an output unit for outputting the processed values. Allow the patient to the resulting values can be output and even kontrollie ⁇ ren whether a verification visit is required for a doctor after the measurement of Harnströmung.
  • the processed values are output by the output unit on a card-shaped storage medium.
  • This is much easier to handle than the usual paper strips ⁇ printouts, so that the acceptance of the device for Use in public toilets is significantly increased.
  • the card-shaped storage medium can be easily and inconspicuously placed in a pocket after the measurement, especially if it is designed in the usual credit card format, so that when the patient leaves the public toilet there are no signs of use and therefore no sense of shame about the patient urine flow measurement just performed.
  • the prepared values are advantageously printed on the card, for example using ink or a thermal head, since they can then be evaluated immediately, it may be more advantageous for some applications to store the prepared values in a chip arranged on the card-shaped storage medium. This can then be read into a computer, for example, using a corresponding reading device, whereupon any processing of the values is possible.
  • a particularly simple operation which further increases the acceptance of the device, results if, according to a particularly preferred embodiment, the device is activated by inserting the card-shaped storage medium into the output unit.
  • the device is activated by inserting the card-shaped storage medium into the output unit.
  • the actual measuring process according to the preferred embodiment described above is triggered by the start of the micturition process itself, for example by the corresponding pulse of the piezo film or the deflection of the Tub.
  • the KAR tenför owned storage medium is then unit from the output ⁇ example, automatically reissued even after completion of measurement, one is particularly Easy-to-use device provided, which can also be operated by laypersons.
  • a first measurement of the rest position or deflection of the drip pan e.g. Measuring the distance between the sump and measuring element for zero point calibration
  • the preferred method has the following additional step:
  • a method for operating the device is provided which is user-friendly and thus contributes significantly to the acceptance of the device, in particular when used in public toilets, where the device is to be used with preference.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of the device in an arrangement above a urinal
  • FIG. 2 is a front view of the device of FIG. 1, but without showing the urinal
  • FIG. 3 shows a functional diagram of the device of FIG. 1 with an additional optical color sensor
  • FIG. 5 shows the functional diagram of FIG. 4 in the deflected state under weight load
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a third embodiment of the device
  • 7 is a schematic representation of the collecting trough and the holding rod of the device of FIG. 6,
  • FIG. 8 is a functional diagram of the third embodiment of FIG. 6,
  • Fig. 8a is a side view of the functional diagram of Fig. 8, and
  • Fig. 9 shows the functional diagram of Fig. 8 in the deflected state under weight.
  • the device 1 shows a first embodiment of the device 1 for measuring the urine flow in a side view, which is arranged above a urinal 3 and attached to a partition 5 arranged next to the urinal 3.
  • An output unit 7 is also arranged on the partition wall and is provided with a cover 9 in order to protect it from dirt and splash water.
  • the device has an elongated, essentially funnel-shaped collecting trough 11, which is arranged on the edge of an integrally molded baffle plate 13.
  • the baffle plate 13 is arranged obliquely with an inclination towards the collecting trough 11 and is rotatably supported at its upper end on a bearing 15.
  • a piezo film 17 is arranged on the baffle plate 13 and is covered with a protective grid 19.
  • the protective grille 19 also extends over the collecting trough 11 and is held by two holding rods 21, one of which is arranged at the upper end near the bearing 15 and the other at the lower end near the collecting trough 11.
  • the holding rods 21 are fastened to the partition 5, as is the bearing 15.
  • a first magnet 23 on the underside of the baffle plate 13 arranged, which has the same polarity as an oppositely arranged second magnet 25.
  • the second magnet 25 is arranged substantially below the first magnet 23 and is preferably tubular as part of a measuring element carrier 27, which in turn is attached to the partition 5 and a first measuring element for measuring the distance between the magnets 23 and 25, as will be described in detail below.
  • the collecting trough 11 also has an outlet 12 through which urine located in the collecting trough 11 can drain into the urinal 3.
  • the device 1 is activated by inserting a card-shaped storage element into the output unit 7.
  • the urine jet is then directed against the baffle plate 13 and hits the piezo film 17 there, whereby pressure is generated thereon, which in turn results in a voltage output of the piezo film.
  • This voltage output is the signal at the start of the measuring process. Due to its inclination, the urine is passed from the baffle plate 13 into the collecting trough 11, whereupon its weight increases and it is deflected around the bearing 15 from its rest position in which it was held by the magnets 23 and 25, respectively. The changing distance between the magnets 23 and 25 is detected by a measuring element, as will be described below, and used to determine the liquid weight.
  • the urine in the collecting trough 11 then flows through the outlet 12 into the urinal 3.
  • FIG. 2 shows the front view of the device 1 according to FIG. 1, but without a urinal.
  • the protective grille 19 is part of a cover that covers both the baffle plate 13 with the piezo film 17 arranged thereon and the collecting trough 11 completely covers.
  • the cover or the protective grille 19 is firmly connected to the partition 5 by means of the holding rods 21 and has a target circle 26 in order to impart a sporty character to the use and thereby reduce the sense of shame.
  • the output unit 7 is also included.
  • the cover 9 and the measuring element carrier 27 are firmly connected to the partition 5.
  • the device 1 is thus compact and robust and can be integrated into any existing toilet installation without any effort.
  • baffle plate 13 with the collecting trough 11 arranged thereon is only mounted on the bearing 15 fixedly connected to the partition 5, as can be seen in FIG. 1, so that these can be exchanged easily and simply.
  • an essentially friction-free device is made available, which works very sensitively and essentially frictionless, so that exact measurements are possible, not least because of the above described in detail automatic zero point calibration after activation of the device.
  • FIG. 3 shows a functional diagram of the device, an optical color sensor 39 with an LED standard lighting 41 being additionally provided in order to determine the color change of a discoloration measuring stick 31.
  • a stream of urine is passed through the protective grid 19 onto the baffle plate 13 on which a piezo film 17 is arranged.
  • the urine is passed from the baffle plate 13 into the collecting trough 11, which increases its weight.
  • the catch pan 11, which is arranged on the bearing 15 so as to be rotatable by means of the baffle plate 13, is thereby somewhat Bearing 15 deflected around, against the magnetic forces of the magnets 23 and 25 represented by the arrows 43.
  • the change in the distance between the magnets 23 and 25 is detected by a Hall sensor 33, which corresponds to the distance between the magnets 23 and 25 corresponding electrical voltage change leads to a measuring amplifier 35.
  • the voltage triggered by the impingement of the urine jet on the piezo film 17 is tapped off in a known manner near the bearing 15 by the piezo film 17 and also fed to the measuring amplifier 35.
  • the measured values determined by the optical color sensor 39 are also fed to the processor 37.
  • the optical color sensor 39 has an LED standard lighting 41 in order to detect the color change of a discoloration measuring stick 31. This is immersed in a second collecting pan 28 or in the urine located there, which is led from the outlet 12 from the first collecting pan 11 into the second collecting pan 28. The urine then runs out of the second collecting tray 28 through the outlet 29 into the urinal (not shown).
  • the measurement data stored and processed in the processor 37 are sent to the output unit 7 and output by the latter to a card-shaped storage medium.
  • FIG. 4 shows a functional side view of a further exemplary embodiment of the device in a schematic side view.
  • the drip pan 11 is rotatably mounted on a bearing 15 and has a Ringma ⁇ gnets 23.
  • a round magnet 25 is fixed to the device, essentially on the center line of the ring magnet 23 Distance to this arranged.
  • a measuring element 33 is provided, which is connected to connecting lines 67 and is arranged opposite the ring magnet 23.
  • the drip pan 11 is held in the rest position by the magnetic force of the magnets 23 and 25, respectively. If the collecting pan 11 is loaded by urine, it is deflected from the rest position, as shown in FIG. 5. The weight force generated by the urine entering the collecting pan 11 acts in the direction of arrow 65 and causes the collecting pan 11 to rotate in the direction of arrow 63 around the bearing 15. At the same time, the ring magnet 23 arranged in the side wall of the collecting trough 11 is moved downward, as a result of which its distance from the measuring element 33 increases. This change in distance is detected by the measuring element 33 and fed via the connecting conductors 67 to a measuring amplifier (not shown) for further processing, as has been described in detail with reference to the first exemplary embodiment.
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of the device in a schematic side view.
  • the collecting trough 11 is rotatably supported by means of a holding rod 45.
  • the retaining bar at one end a thread 47, with which it is screwed into a support member 57, and a Rundma ⁇ gnets 25.
  • a groove 51 arranged to accommodate a protective grille, not shown, and a stop 49.
  • the drip pan 11 has a passage 55 in a side wall, in which the ring magnet 23 is arranged, and on the opposite side a passage 53 which is smaller in diameter than the passage 55.
  • the holding rod 45 is inserted with its end having the stop 49 through the passage 45 into the collecting trough 11 until the stop 49 in the passage 53, which has a projection 54 for this purpose, comes to rest.
  • This state can best be seen in FIG. 6.
  • the end of the holding rod 45, on which the round magnet 25 is arranged protrudes from the collecting trough 11 when the collecting trough 11 bears against the stop 49 with the projection 54 arranged in the passage 53.
  • the collecting trough 11 is held securely and reliably on the holding rod 45 on the one hand and on the other hand without contact in the rest position, as detailed below described.
  • the holding rod 45 is screwed into a carrier element 57, in which a measuring element 33 is arranged opposite the ring magnet 23.
  • the carrier element 57 also has a groove 51 for receiving a protective grille, not shown.
  • the carrier element 57 can be fastened to the partition wall usually provided next to the urinal.
  • the connecting lines 67 forward the values detected by the measuring element 33 to the measuring amplifier (not shown) for further processing, as described above.
  • the current conducted into the collecting trough 11 urine flows from the passage 55 from out of the collecting tray 11, wherein a second collecting tray can be arranged at this point, as described with reference to the first exporting ⁇ approximately example has been described in detail.
  • the operation of the third embodiment will now be described in detail with reference to FIGS. 8, 8a and 9, which represent a functional diagram of the third embodiment.
  • the drip pan 11 is rotatably supported on one side on the holding rod 45, and abuts the stop 49 here. On the other hand, it is held in the rest position by the ring magnet 23 and the round magnet 25.
  • FIG. 8a shows a side view of the functional diagram of FIG. 8.
  • the magnetic forces “centering” the ring magnet 23 with respect to the round magnet 25 are represented by the arrows 61.
  • the device As can be seen from the above detailed description of preferred embodiments of the device, it is very simple and compact, but at the same time robustly constructed, so that it is particularly suitable for use in public toilets in connection with its high user-friendliness and exact determination of the desired values. This is further supported by the fact that there are no exposed lines that can be damaged and impair the function of the device, and by the fact that the contactless arrangement of the collecting tray 11 by means of the magnets 23 and 25, a waterproof closure of the Hall element 33 is possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Messung der Harnströmung mit einer drehbeweglich gelagerten Auffangwanne (11) zum Sammeln und kontrollierten Ableiten des Urins und einem Meßelement (33) zur Erfassung der Auslenkung der Auffangwanne (11) aus einer Ruhelage während einer Miktion beschrieben, wobei die Vorrichtung (1) zwei sich im wesentlichen gegenüberliegend angeordnete Magnete (23) bzw. (25) mit gleicher Polung aufweist, von denen der erste Magnet (23) an der Auffangwanne (11) und der zweite Magnet (25) vorrichtungsfest angeordnet ist, so daß die Auffangwanne (11) durch die Magnetkräfte in der Ruhelage gehalten wird, und daß das Meßelement (33) den Abstand zur Auffangwanne (11) erfaßt. Damit ist eine automatische Nullpunkt-Kalibrierung vor jedem Meßvorgang durch Erfassung des dem Gewicht der Auffangwanne (11) entsprechenden Abstandes zum Meßelement (33) möglich.

Description

Vorrichtung zur Messung der Harnströmung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Harnströmung mit einer drehbeweglich gelagerten Auffangwanne zum Sammeln und kontrollierten Ableiten des Urins und einem Meßelement zur Erfassung der Auslenkung der Auffangwanne aus einer Ruhelage während einer Miktion, sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung.
Die Messung des Harnflusses und des Miktionsvolu ens dient der Datenermittlung zum wissenscha tlichen Einordnen von Erkrankungen der Harnwege, insbesondere der Blase und der Prostata, und ist rotationsdynamisch, gravi etrisch, kapazitiv und induktiv möglich. Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 30 07 855 bekannt. Hierbei ist die Auffangwanne aus einem innerhalb eines Gehäuses frei schwingbar gelagerten, vom Urin durchflos- senen , mit leichtem Gefälle im wesentlichen horizontal angeordneten U-förmigen Meßrohr gebildet, in dessen Einlaufstutzen ein Trichter mündet und dessen Auslaufstutzen außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Der Urin durchströmt das U-förmige Meßrohr, in dem sich nur eine Teilmenge der Urinmenge einer vollen Miktion befindet, so daß das Meßrohr sehr klein ausgebildet werden kann. Als nachteilig ist hier jedoch die drehbewegliche Lagerung der Auffangwanne mittels einer Blattfeder anzusehen, die mit einem Meßelement zusammenwirkt. Diese Lagerung der Auf¬ fangwanne mittels einer Blattfeder macht die Vorrichtung zum einen sehr empfindlich, zum anderen ist vor jeder Untersuchung eine aufwendige und komplizierte manuelle Kalibrierung der mit dem Meßelement zusammenwirkenden Blattfeder zur Bestimmung des Nullpunktes erforderlich. Weiterhin muß diese Vorrichtung dann nach der vorgenommenen Kalibrierung zur Bestimmung des Nullpunktes in waagerechter Position in ein Toilettenbecken eingesetzt werden, um eine genaue Messung der Harnströmung zu ermöglichen. Daher muß diese insgesamt recht aufwendig konstruierte und empfindliche Vorrichtung durch Fachpersonal vorbereitet und installiert werden, so daß sie ausschließlich in Kliniken und speziellen urologischen Arztpraxen eingesetzt werden kann. Dort ist auch die nach dem Meßvorgang zur Beseitigung von Rückständen erforderliche Reinigung der Vorrichtung problemlos möglich, ebenso wie die Pflege der empfindlichen Sensorik, die über Kabel mit einer extern angeordneten Auswerteeinheit verbunden ist. Diese gibt die ermittelten Werte über eine als Papierstreifenschreiber ausgebildete Ausgabeeinheit aus, die dann in bekannter Weise ausgewertet werden können.
Wegen des zunehmenden Kostendruckes insbesondere im Gesundheitswesen werden Patienten bei einfachen Vorsorgeuntersuchungen wie beispielsweise bei der beschriebenen Messung der Harnströmung mit. erheblichen zusätzlichen Kosten belastet. Eine Messung der Strömungsdaten durch den Patienten selbst würde hier den regelmäßig erforderlichen und hohe Kosten verursachenden Arztbesuch vermeiden, da er nur bei einem positiven Ergebnis den Arzt aufsuchen müßte, im übrigen aber regelmäßig seine Daten selbst überprüfen könnte. Mit der oben beschriebenen Vorrichtung ist eine derartige Eigenmessung jedoch nicht möglich, da diese Vorrichtung wegen der beschriebenen Nachteile nicht in privaten oder öffentlichen Toiletten installiert werden kann, wo zweckmäßigerweise eine derartige Eigenmessung durchgeführt wird. Aufgrund der empfindlichen Konstruktion und der extern angeordneten Auswerte- und Ausgabeeinheit, insbesondere jedoch wegen der erforderlichen manuellen Kalibrierung des Nullpunktes ist diese Vorrichtung von einem ungeschulten Patienten nicht zu bedienen. Zudem wäre sie bei einem Einsatz in öffentlichen Toiletten schon nach wenigen Meßvorgängen unbrauchbar oder gar zerstört, da außer Urinstein auch Zigarettenkippen oder anderer Schmutz sich in der Auffangwanne ablagern kann und damit die Kalibrierung verfälscht, was zu falschen Meßergebnissen führt. Diese falschen, auf dem Papierstreifen ausgedruckten Meßergebnisse könnten den Patienten veranlassen, irrtümlicherweise den Arzt aufzusuchen, sofern der Papierstreifendrucker in dem Naßrau überhaupt einen verwertbaren, d. h. lesbaren Ausdruck ermöglicht. Schließlich können auch die von der Vorrichtung zur Ausgabe- und Auswerteeinheit führenden Kabel leicht beschädigt werden, so daß die von der Vorrichtung aufgenommenen Werte nicht aufgenommen und ausgegeben werden können.
Vor diesem Hintergrund ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache, robuste und im wesent¬ lichen wartungsfreie Vorrichtung zur Messung der Harnströmung mit einer drehbeweglich gelagerten Auffangwanne zum Sammeln und kontrollierten Ableiten des Urins und einem Meßelement zur Erfassung der Auslenkung der Auffangwanne aus einer Ruhelage während einer Miktion zur Verfügung zu stellen, bei der eine manuelle mechanische Kalibrierung des Nullpunktes nicht, erforderlich ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zusätzliche Urinuntersuchungen in Eigenmessung zur Vorsorge bezüglich weiterer Krankheits¬ bilder zu ermöglichen. Schließlich ist es gemäß einem dritten Aspekt eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausgabe der Meßwerte auf Papierstreifen zu vermeiden.
Der erste Aspekt der Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zwei sich im wesentlichen mit Abstand gegenüberliegend angeordnete Magnete mit gleicher Polung aufweist, von denen der erste Magnet an der Auffangwanne und der zweite Magnet vorrichtungsfest angeordnet ist, so daß die Auffangwanne durch die Magnetkräfte in der Ruhelage gehalten wird, und daß das Meßelement den Abstand zur Auffangwanne erfaßt. Vorzugsweise ist das Meßelement vorrichtungsfest angeordnet.
Für die hier angesprochenen urodynamischen Untersuchungen ist die genaue Volumenmeßung sowie insbesondere die exakte zeitliche Darstellung des Volumenstromes notwendig, um zuverlässige Meßergebnisse liefern zu können. Wegen der vorgesehenen Anwendung in öffentlichen Toiletten ist die Messung mit einem geschlossen Meßgefäß nicht möglich, so daß zweckmäßigerweise die Durchflußmessung mit Ermittlung des Flüssigkeitsgewichtes über der Zeit gewählt wird. Das Gewicht der Flüssigkeit wird hier über den Abstand zwischen Auffangwanne und Meßelement bestimmt, welcher durch ein geeignetes Meßelement, ermittelt wird. Durch Einleiten von Urin in die Auffangwanne erhöht sich deren Gewicht, so daß sie um die drehbewegliche Lagerungsachse bzw. Lage¬ rungspunkt aus der Ruhelage ausgelenkt wird, in welcher sie durch die Magneten gehalten wird. Der Abstand zwischen Auffangwanne und Meßelement verändert sich folglich und wird durch das Meßelement erfaßt, wobei hier von beson¬ derem Vorteil ist, daß der Abstand vor Beginn der Messung ermittelt und zum Nullpunkt kalibriert werden kann. Dieses ermöglicht eine automatische Kalibrierung vor jedem Meßvorgang, womit bei jeder Messung exakte und zuverlässige Werte geliefert werden können. Dieses ist insbesondere bei der Verwendung der Vorrichtung beispielsweise in öffentlichen Toiletten von Vorteil, da sich dort im Laufe der Zeit Urinstein und Schmutz in der Auffangwanne ansammeln und deren Gewicht erhöhen können. Dieses erhöhte Gewicht der Auffangwanne kann nun vor Beginn jeder Messung automatisch ermittelt und zum Nullpunkt kalibriert werden. Der Ablauf zur kontrollierten Ableitung des Urins aus der Auffangwanne, insbesondere die Auffangwanne selbst, ist vorzugsweise in Abstand zum Drehpunkt bzw. zur Drehachse angeordnet.
Die Auffangwanne ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung länglich und im Querschnitt im wesentlichen trichterförmig ausgebildet, und weist einen Auslauf im Bodenbereich auf, sowie eine an einem Rand angeordnete Prallplatte. Damit kann die Vorrichtung in jedem normalen Toilettenbecken verwendet werden, indem sie beispielsweise von einer neben dem Toilettenbecken befindlichen Wand, an der sie befestigt ist, über das Toilettenbecken abgeklappt wird. Von der Prallplatte wird dann der Urin beim Miktionieren in die Auffangwanne geleitet, wo dann die Durchflußmessung in der beschriebenen Weise erfolgt.
Wenn die Vorrichtung nicht in einem üblichen Toiletten¬ becken verwendet wird, sondern gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform in einem herkömmlichen Urinal, so wird die am Rand der Auffangwanne angeordnete Prallplatte vorteilhafterweise im wesentlichen schräg angeordnet und der obere, von der Auffangwanne entfernte Rand drehbeweg¬ lich gelagert, und der erste Magnet im Übergangsbereich von Prallplatte und Auffangwanne angeordnet. Hierbei kann die Vorrichtung fest an einer üblicherweise neben dem Urinal vorgesehenen Trennwand befestigt werden, so daß Beschädigungen durch häufiges Abklappen der Vorrichtung auf das Urinal vermieden werden. Weiterhin wird durch die schräge Anordnung der Prallplatte ein zuverlässiges Ableiten des Urins beim Miktionieren in die Auffangwanne gewährleistet, was inbesondere im Hinblick auf eine exakte Messung wünschenswert ist. Die drehbewegliche Lagerung am oberen Ende der Prallplatte ergibt, einen langen Hebelweg zur Auffangwanne, die durch die Magnete in der Ruhelage gehalten und gelagert wird. Die bei der Messung der Harnströmung auftretenden relativ geringen Auslenkungen der Auffangwanne erzeugen daher in der drehbeweglichen Lagerung der Prallplatte nur geringe Reibkräfte, da dieses Lager nur wenig ausgelenkt wird. Dieses verringert weiter die auf die Messung einwirkenden Störeinflüsse und erhöht somit ingesamt die Genauigkeit der Messung.
Anzumerken ist an dieser Stelle, daß der Begriff "mit gleicher Polung" hier so zu verstehen ist, daß die Magnete in abstoßender Lage angeordnet sind, d. h. jeweils mit gleichen Polen einander gegenüberliegen, also nord-nord beziehungsweise süd-süd. Ebenso ist an dieser Stelle festzustellen, daß die Magnetkräfte, welche die Auffangwanne in der Ruhelage halten, durch beliebige andere Kräfte ersetzt werden können, beispielsweise durch Feder¬ kräfte oder dergleichen, ohne daß der Bereich der Erfin¬ dung verlassen wird. Als vorteilhaft haben sich hier jedoch Magnetkräfte erwiesen, da damit die Auffangwanne berührungslos in der Ruhelage gehalten werden kann. Obgleich die die Magnetkräfte erzeugenden Magnete beliebig ausgebildet sein können, hat es sich doch als vorteilhaft erwiesen, den ersten Magneten als Ringmagneten auszubilden und in einer Seitenwand der Auffangwanne anzuordnen, und den zweiten Magneten als Rundmagneten auszubilden und im wesentlichen auf der Mittellinie des Ringmagneten mit Abstand zu diesem vorrichtungsfest anzuordnen. Damit wird die drehbeweglich gelagerte Auffangwanne auf einfache Weise ohne großen Aufwand durch die Magnetkräfte in der Ruhelage gehalten, die den Ringmagneten zentrisch zum Rundmagneten ausrichten. Weiter vereinfacht wird die Vorrichtung, wenn gemäß einer bevorzugten Ausfühπmgsform der zweite Magnet auf einem Ende eines vorrichtungsfesten Haltestabes angeordnet ist, der durch den Ringmagneten hindurchführt, und die Auffangwanne am anderen Ende des Haltestabes drehbeweglich gelagert ist. Hierdurch wird insbesondere die Montage der Vorrichtung vereinfacht, da die Auffangwanne lediglich auf den vorrichtungsfest angeordneten Haltestab aufgeschoben zu werden braucht und auf diesem durch die Magnetkräfte festgehalten wird, während gleichzeitig die Magnetkräfte die Auffangwanne in der Ruhelage halten. Damit wird jedoch auch die Wartung der Vorrichtung wesentlich erleichtert, wenn die Vorrichtung zur Messung der Harnströmung beispielsweise in öffentlichen Toiletten verwendet wird und dort ein Austausch beziehungsweise ein Ersatz der Auffangwanne erforderlich wird.
Die Genauigkeit der Messung wird weiter gesteigert, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zur Messung des Ab tandes der beiden Magneten ein Hall-Element verwendet wird, welches eine dem Abstand entsprechende elektrische Spannungεändertmg liefert.
Wenngleich der Meßvorgang beliebig gestartet werden kann, so ist es doch von Vorteil, wenn gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein zweites Meßelement zum Erfassen des Miktionsbeginnes vorgesehen ist, welches vorteilhafterweise als Piezofolie ausgebildet ist. Diese gibt bei auf sie ausgeübtem Druck eine Spannung ab, so daß beispielsweise durch Auftreffen der ersten Tropfen bei Miktionsbeqinn ein Druck auf die Piezofolie ausgelöst wird und nachfolgend eine Spannung erzeugt wird, was eine besonders einfache Erfassung des Miktionsbeginnes ermöglicht. Gleichzeitig ist durch Auftreffen einzelner Tropfen eine Impulszählung sowie durch die mit der Druckhöhe korrespondierende Spannungshöhe eine Druckmessung möglich. Vαrteilhafterweise wird daher die Piezofolie in der Auffangwanne oder auf der Prallplatte angeordnet.
Obgleich die Auffangwanne vor Beginn jedes Meßvorganges zur Kompensation von angesammeltem Schmutz automatisch auf den Nullpunkt kalibriert werden kann, ist es jedoch von Vorteil, ein Schutzgitter über Abdeckplatte und Auffangwanne anzubringen. Damit wird zum einen die xinnötige Ansammlung von Schmutz in der Auffangwanne vermieden und zum anderen werden unerwünschte Trommeleffekte des Urinstrahls auf der Piezofolie vermieden, welche die Messung verfälschen könnten, da das Schutzgitter den Urinstrahl vergleichmäßigt und dämpft.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform wird der Beginn der Messung durch die Auslenkung der Wanne bzw. durch die Änderung des Abstandes der Magnete selbst ausgelöst. Vorzugsweise wird dabei die Lage der Wanne nach der erfolgten, üblicherwe se minimalen Auslenkung als Nullpunkt für die Messung verwendet. Dies ist mit spannungserzeugenden Meßelementen wie dem zuvor genannten Hall-Element besonders vorteilhaft.
Der zweite Aspekt der Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein drittes Meßelement vorgesehen ist, welches als optisches Meßelement zum Erfassen eines Farbzustandes ausgebildet ist.
Damit kann beispielsweise der Farbzustand des Urins ermittelt werden, aber auch Verfärbung von Verfärbungs- meßstäbchen. Letzteres ist besonders vorteilhaft mit einem optischen Farbsensor mit einer LED-Normbeleuchtung möglich, so daß eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ein derart ausgebildetes drittes Meßelement vorsieht.
Obgleich derartige Farbmeßstäbchen, die zur Messung verschiedenster Urinwerte erhältlich sind, direkt in die Auffangwanne bzw. in den dort befindlichen Urin getaucht werden können, ist es jedoch von Vorteil, eine zweite Auffangwanne unter dem Auslauf der ersten Auffangwanne anzuordnen und zur Aufnahme von Verfärbungsmeßstäbchen auszubilden sowie das dritte Meßelement dieser zweiten Auffangwanne zuzuordnen. Der optische Farbsensor mit LED-Normbeleuchtung ist dann von außen nicht zugänglich und folglich vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
Eine sichere Verarbeitung der von den Meßelementen erfaßten Werte ist vorteilhafterweise möglich, wenn diese durch einen Meßverstärker verstärkt und anschließend bevorzugt einer Auswerteeinheit zugeführt werden, die die Meßwerte sammelt und aufbereitet. Bei einer Verwendung der Vorrichtung in öffentlichen Toiletten ist es weiterhin von besonderem Vorteil, wenn die Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben der aufbereiteten Werte aufweist. Damit kann der Patient nach erfolgter Messung der Harnströmung sich die ermittelten Werte ausgeben lassen und selbst kontrollie¬ ren, ob ein Kontrollbesuch bei einem Arzt erforderlich ist .
Besonders vorteilhaft ist es hier, wenn die aufbereiteten Werte von der Ausgabeeinheit auf einem kartenförmigen Speichermedium ausgegeben werden. Dieses ist wesentlich einfacher zu handhaben wie die üblichen Papierstreifen¬ ausdrucke, so daß die Akzeptanz der Vorrichtung zur Benutzung in öffentlich Toiletten wesentlich gesteigert wird. Das kartenförmige Speichermedium kann nach Abschluß der Messung einfach und unauffällig in eine Tasche gesteckt werden, insbesondere wenn es im üblichen Scheckkartenformat ausgebildet ist, so daß beim Verlassen der öffentlichen Toilette beim Patienten keine Anzeichen einer Benutzung festzustellen sind und bei diesem daher auch kein Schamgefühl über die soeben durchgeführte Messung des Urinflusses aufkommt.
Obgleich die aufbereiteten Werte vorteilhafterweise auf die Karte aufgedruckt werden, beispielsweise mittels Tinte oder Thermokopf , da sie dann sofort auswertbar sind, kann es für einige Anwendungsfälle doch vorteilhafter sein, die aufbereiteten Werte in einem auf dem kartenförmigen Speichermedium angeordneten Chip einzuspeichern. Dieser kann dann beispielsweise über ein entsprechendes Lesegerät in einen Computer eingelesen werden, woraufhin eine beliebige Verarbeitung der Werte möglich ist.
Eine besonders einfache, die Akzeptanz der Vorrichtung weiter steigernde Bedienung ergibt sich, wenn gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Vorrichtung durch Einschieben des kartenförmigen Speichermediums in die Ausgabeeinheit aktiviert wird. Damit kann auf jegliche Bedienungselemente für die Vorrichtung verzichtet werden, die durch einfaches Einschieben des kartenförmigen Speichermediums aktiviert wird, während der eigentliche Meßvorgang gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform durch Beginn des Miktionsvorganges selbst ausgelöst wird, z.B. durch den entsprechenden Impuls der Piezofolie oder der Auslenkung der Wanne. Wenn das kar- tenför ige Speichermedium dann noch nach Beendigung des Meßvorganges beispielsweise automatisch von der Ausgabe¬ einheit wieder ausgegeben wird, wird eine besonders einfach zu bedienende Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die auch von Laien bedient werden kann.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Betreiben der oben ausführlich beschriebenen Vorrichtung sieht daher die folgenden Verfahrensschritte vor:
Aktivieren der Vorrichtung durch Einschieben eines kartenförmigen Speichermediums in die Ausgabeeinheit
Starten des Meßvorganges durch einen Impuls der Piezofolie, ausgelöst durch das Auftreffen des Urins beim Miktionsbeginn oder durch Auslenkung der Auffangwanne,
Vor oder zu Beginn der Miktion eine erste Messung der Ruhelage oder Auslenkung der Auffangwanne, z.B. Messen des Abstandes zwischen Auffangwanne und Meßelement zur Nullpunkt-Kalibrierung,
Erfassen des Abstandes zwischen Auffangwanne und Meßelement als Ausgangswert zur Bestimmung des Flüssigkeitsgewichts während oder am Ende der Miktion,
ggf. Verstärken der Meßwerte im Meßverstärker,
Sammeln, Aufbereiten und Speichern der erfaßten Werte in der Auswerteeinheit,
Ausgeben der aufbereiteten Werte während oder nach Miktionsende durch die Ausgabeeinheit, auf das kar- tenförmige Speichermedium. Bei der vorteilhaften Verwendung eines optischen Farbsensors mit einer LED-Normbeleuchtung weist das bevorzugte Verfahren folgenden zusätzlichen Schritt auf:
Erfassung der Farbveränderung eines farbverändernden stäbchenförmigen Meßelementes durch ein drittes Meßelement.
Damit wird insgesamt ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zur Verfügung gestellt, welches bedienerfreundlich ist und damit wesentlich zur Akzeptanz der Vorrichtung, insbesondere bei einer Benutzung in öffentlichen Toiletten beiträgt, wo die Vorrichtung bevorzugt verwendet werden soll.
Die Erfindung wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung bei einer Anordnung über einem Urinal,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung der Fig. 1, jedoch ohne Darstellung des Urinais,
Fig. 3 ein Funktionsschema der Vorrichtung der Fig. 1 mit zusätzlichem optischen Farbsensor,
Fig. 4 ein Funktionsschema einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 5 das Funktionsschema der Fig. 4 im ausgelenkten Zustand bei Gewichtsbelastung,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 7 eine schematische Darstellung der Auffangwanne und des Haltestabes der Vorrichtung der Fig. 6,
Fig. 8 ein Funktionsschema der dritten Ausführungsform der Fig. 6,
Fig. 8a eine Seitenansicht des Funktionsschemas der Fig. 8 , und
Fig. 9 das Funktionsschema der Fig. 8 im ausgelenkten Zustand unter Gewichtsbelastung.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Messung der Harnströmung in einer Seitenansicht dargestellt, die über einem Urinal 3 angeordnet und an einer neben dem Urinal 3 angeordneten Trennwand 5 befestigt ist. An der Trennwand ist weiterhin eine Ausgabeeinheit 7 angeordnet, die mit einer Abdeckung 9 versehen ist, um sie vor Schmutz und Spritzwasser zu schützen. Die Vorrichtung weist eine längliche, im Querschnitt im wesentlichen trichterförmige Auffangwanne 11 auf, die am Rand einer integral angeformten Prallplatte 13 angeordnet ist. Die Prallplatte 13 ist schräg mit einer Neigung zur Auffangwanne 11 hin angeordnet und an ihrem oberen Ende an einem Lager 15 drehbeweglich gelagert. Auf der Prallplatte 13 ist eine Piezofolie 17 angeordnet, welche mit einem Schutzgitter 19 abgedeckt ist. Das Schutzgitter 19 erstreckt sich ebenfalls über die Auffangwanne 11 und wird durch zwei Haltestäbe 21 gehalten, von denen der eine am oberen Ende in der Nähe des Lagers 15 und der andere am unteren Ende in der Nähe der Auffangwanne 11 angeordnet ist. Die Haltestäbe 21 sind dabei an der Trennwand 5 befestigt, ebenso wie das Lager 15. Im Übergangsbereich zwischen Prallplatte 13 und Auffangwanne 11 ist an der Unterseite der Prallplatte 13 ein erster Magnet 23 angeordnet, der die gleiche Polung aufweist wie ein gegenüberliegend angeordneter zweiter Magnet 25. Der zweite Magnet 25 ist im wesentlichen unterhalb des ersten Magneten 23 angeordnet und vorzugsweise rohrförmig als Teil eines Meßelemententrägers 27 ausgebildet, welcher wiederum an der Trennwand 5 befestigt ist und ein erstes Meßelement zur Messung des Abstandes zwischen den Magneten 23 bzw. 25 aufweist, wie nachfolgend ausführlich beschrieben werden wird. Schließlich weist die Auffangwanne 11 noch einen Ablauf 12 auf, durch den in der Auffangwanne 11 befindlicher Urin in das Urinal 3 ablaufen kann.
Die Vorrichtung 1 wird durch Einschieben eines kartenförmigen Speicherelementes in die Ausgabeeinheit 7 aktiviert. Anschließend wird der Urinstrahl gegen die Prallplatte 13 gerichtet und trifft dort auf die Piezofolie 17, wodurch auf dieser ein Druck erzeugt wird, welcher wiederum einen Spannungsausgang der Piezofolie zur Folge hat. Dieser Spannungsausgang ist das Signal zum Beginn des Meßvorganges. Der Urin wird von der Prallplatte 13 aufgrund ihrer Neigung in die Auffangwanne 11 geleitet, woraufhin sich deren Gewicht erhöht und sie um das Lager 15 herum aus ihrer Ruhelage ausgelenkt wird, in der sie durch die Magneten 23 bzw. 25 gehalten wurde. Der sich verändernde Abstand zwischen den Magneten 23 bzw. 25 wird durch ein Meßelement erfaßt, wie nachfolgend noch beschrieben wird, und zur Ermittlung des Flüssigkeitsgewichtes verwendet. Der in der Auffangwanne 11 befindliche Urin fließt dann durch den Ablauf 12 in das Urinal 3.
In Fig. 2 ist die Vorderansicht der Vorrichtung 1 gemäß der Fig. 1 dargestellt, jedoch ohne Urinal. Wie hier gut zu erkennen ist, ist das Schutzgitter 19 Teil einer Abdeckung, die sowohl die Prallplatte 13 mit der darauf angeordneten Piezofolie 17 als auch die Auffangwanne 11 vollständig abdeckt. Dabei ist die Abdeckung bzw. das Schutzgitter 19 mittels der Haltestäbe 21 fest mit der Trennwand 5 verbunden und weist einen Zielkreis 26 auf, um der Benutzung einen sportiven Charakter zu vermitteln und dadurch das Schamgefühl zu reduzieren. Ebenso wie das Schutzgitter 19 sind auch die Ausgabeeinheit 7 mit. deren Abdeckung 9 sowie der Meßelemententräger 27 fest mit der Trennwand 5 verbunden. Damit ist die Vorrichtung 1 kompakt und robust und kann in jede bestehende Toilettenanlage ohne Mühen integriert werden.
Anzumerken ist. noch, daß die Prallplatte 13 mit der daran angeordneten Auffangwanne 11 an dem fest mit der Trennwand 5 verbundenen Lager 15 lediglich eingehängt gelagert ist, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, so daß diese problemlos und einfach ausgetauscht werden können. Zudem wird durch die aufgrund der Magnetkräfte der Magnete 23 bzw. 25 freischwebende Lagerung der Auffangwanne 11 eine im wesentlichen reibungsfreie Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die sehr feinfühlig und im wesentlichen reibungsfrei arbeitet, so daß exakte Messungen möglich sind, nicht zuletzt wegen der oben ausführlich beschriebenen automatischen Nullpunkt-Kalibrierung nach Aktivierung der Vorrichtung.
In Fig. 3 ist ein Funktionsschema der Vorrichtung dargestellt, wobei zusätzlich ein optischer Farbsensor 39 mit einer LED-Normbeleuchtυng 41 vorgesehen ist, um die Farbveränderung eines Verfärbungsmeßstäbchens 31 zu ermitteln. Ein Urinstrom wird durch das Schutzgitter 19 auf die Prallplatte 13 geleitet, auf der eine Piezofolie 17 angeordnet ist. Von der Prallplatte 13 wird der Urin in die Auffangwanne 11 geleitet, was deren Gewicht erhöht. Die mittels der Prallplatte 13 drehbeweglich am Lager 15 angeordnete Auffangwanne 11 wird dadurch etwas um das Lager 15 herum ausgelenkt, gegen die durch die Pfeile 43 dargestellten Magnetkräfte der Magnete 23 bzw. 25. Die Veränderung des Abstandes zwischen den Magneten 23 bzw. 25 wird durch einen Hall-Sensor 33 erfaßt, der eine dem Abstand der Magneten 23 bzw. 25 entsprechende elektrische Spannungsänderung zu einem Meßverstärker 35 leitet. Die durch das Auftreffen des Urinstrahls auf die Piezofolie 17 ausgelöste Spannung wird in bekannter Weise in der Nähe des Lagers 15 von der Piezofolie 17 abgegriffen und ebenfalls dem Meßverstärker 35 zugeführt. Dieser leitet die verstärkten Meßwerte einem Prozessor 37 zu, der die Meßwerte aufbereitet und speichert, bevor sie nach Beendigung des Meßvorganges einer Ausgabeeinheit 7 zugeleitet werden. Dem Prozessor 37 wird ebenfalls der vom optischen Farbsensor 39 ermittelte Meßwerte zugeleitet. Der optische Farbsensor 39 weist eine LED-Normbeleuchtung 41 auf, um die Farbveränderung eines Verfärbungsmeßstäbchens 31 zu erfassen. Dieses ist in eine zweite Auffangwanne 28 bzw. in dort befindlichen Urin eingetaucht, welcher aus dem Ablauf 12 von der ersten Auffangwanne 11 in die zweite Auffangwanne 28 geleitet wird. Aus der zweiten Auffangwanne 28 läuft der Urin dann durch den Ablauf 29 in das nicht dargestellte Urinal .
Nach Beendigung des Meßvorgaπges werden die im Prozessor 37 gespeicherten und aufbereiteten Meßdaten der Ausgabeeinheit 7 zugeleitet und von dieser auf ein kartenförmiges Speichermedium ausgegeben.
In Fig. 4 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Funktionsschema eines weiteren Ausführungsbeispieles der Vorrichtung dargestellt. Die Auffangwanne 11 ist an einem Lager 15 drehbeweglich gelagert und weist einen Ringma¬ gneten 23 auf. Vorrichtungsfest ist ein Rundmagnet 25 im wesentlichen auf der Mittellinie des Ringmagneten 23 mit Abstand zu diesem angeordnet. Weiterhin ist ein Meßelement 33 vorgesehen, welches mit Anschlußleitungen 67 verbunden ist und dem Ringmagneten 23 gegenüberliegend angeordnet ist.
In Fig. 4 wird die Auffangwanne 11 durch die Magnetkraft der Magnete 23 beziehungsweise 25 in der Ruhelage gehalten. Bei einer Gewichtsbelastung der Auffangwanne 11 durch Urin wird diese wie in Fig. 5 dargestellt aus der Ruhelage ausgelenkt. Die durch den in die Auffangwanne 11 gelangenden Urin erzeugte Gewichtskraft wirkt in Richtung des Pfeiles 65 und bewirkt eine Verdrehung der Auffangwanne 11 in Richtung des Pfeils 63 um das Lager 15 herum. Hierbei wird gleichzeitig der in der Seitenwand der Auffangwanne 11 angeordnete Ringmagnet 23 nach unten bewegt, wodurch sich dessen Abstand zum Meßelement 33 vergrößert. Diese Abstandsveränderung wird von dem Meßelement 33 erfaßt und über die Anschlußleitxmgen 67 zur weiteren Verarbeitung einen nicht dargestellten Meßverstärker zugeleitet, wie unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben wurde.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel ist hier beim dritten Ausführungsbeispiel die Auffangwanne 11 mittels eines Haltestabes 45 drehbeweglich gelagert. Wie am besten der Fig. 7 zu entnehmen ist, weist der Haltestab 45 an einem Ende ein Gewinde 47 auf, mit dem er in ein Trägerelement 57 eingeschraubt wird, sowie einen Rundma¬ gneten 25. Am anderen Ende des Haltestabes 45 ist eine Nut 51 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Schutzgitters sowie ein Anschlag 49 angeordnet. Die Auffangwanne 11 weist in einer Seitenwand einen Durchlaß 55 auf, in welchem der Ringmagnet 23 angeordnet ist, sowie auf der gegenüberliegenden Seite einen Durchlaß 53, der im Durchmesser kleiner ausgebildet ist als der Durchlaß 55. Wie durch die gestrichelte Linie mit dem Pfeil angedeutet, wird der Haltestab 45 mit seinem den Anschlag 49 aufweisenden Ende durch den Durchlaß 45 hindurch in die Auffangwanne 11 eingeführt, bis der Anschlag 49 im Durchlaß 53, der hierzu einen Vorsprung 54 aufweist, zur Anlage kommt. Dieser Zustand ist am besten der Fig. 6 zu entnehmen. Wie hier ebenfalls gut zu erkennen ist, ragt das Ende des Haltestabes 45, an welchem der Rundmagnet 25 angeordnet ist, aus der Auffangwanne 11 heraus, wenn die Auffangwanne 11 mit dem im Durchlaß 53 angeordneten Vorsprung 54 am Anschlag 49 anliegt. Durch den hierbei sich ergebenden Abstand zwischen, den Ringmagneten 23 und dem Rundmagneten 25 und die zwischen diesen vorhandenen Magnetkräften 59 beziehungsweise 61 wird die Auffangwanne 11 zum einen sicher und zuverlässig auf dem Haltestab 45 gehalten, und zum anderen berührungsfrei in der Ruhelage, wie nachstehend ausführlich beschrieben. Mit dem das Gewinde 47 aufweisendem Ende ist der Haltestab 45 in ein Trägerelement 57 eingeschraubt, in welchem dem Ringmagneten 23 gegenüberliegend ein Meßelement 33 angeordnet ist. Weiterhin weist das Trägerelement 57 ebenfalls eine Nut 51 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Schutzgitters auf. Das Trägerelement 57 kann beispielsweise bei einer Verwendung der Vorrichtung in einem Urinal an der üblicherweise neben dem Urinal vorgesehenen Trennwand befestigt werden. Die Anschlußleitungen 67 leiten die vom Meßelement 33 erfaßten Werte wie oben beschrieben an den nicht dargestellten Meßverstärker zur weiteren Verarbeitung weiter. Der in die Auffangwanne 11 geleitete Urin fließt aus dem Durchlaß 55 aus der Auffangwanne 11 ab, wobei an dieser Stelle eine zweite Auffangwanne angeordnet werden kann, wie unter Bezugnahme auf das erste Ausfüh¬ rungsbeispiel ausführlich beschrieben wurde. Die Funktionsweise des dritten Ausführungsbeispieles wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8, 8a und 9 nun ausführlich beschrieben, welche ein Funktionsschema des dritten Ausführungsbeispieles darstellen. Die Auffangwanne 11 ist auf einer Seite drehbeweglich auf dem Haltestab 45 gelagert, und liegt hier am Anschlag 49 an. Auf der anderen Seite wird sie durch den Ringmagneten 23 sowie dem Rundmagneten 25 in der Ruhelage gehalten. Diese sind mit Abstand zueinander angeordnet, wobei sich ihre jeweiligen Südpole im wesentlichen gegenüber liegen. Die zwischen dem Südpol des Rundmagneten 25 und dem Nordpol des Ringmagneten 23 wirkende Anziehungskraft erzeugt dabei eine Kraftkomponente 59 in Richtung auf den Rundmagneten 25, welche die Auffangwanne 11 in Anlage gegen den Anschlag 49 hält, sowie eine Kraftkomponente 61, die den Ringmagneten 23 bezüglich des Rundmagneten 25 "in der Schwebe" beziehungsweise in der Ruhelage hält. Dieses ist auch in der Fig. 8a dargestellt, die eine Seitenansicht des Funktionsschemas der Fig. 8 zeigt. Die den Ringmagneten 23 bezüglich des Rundmagneten 25 "zentrierenden" Magnetkräfte sind durch die Pfeile 61 dargestellt.
Wenn Urin in die Auffangwanne 11 gelangt, wird eine in Richtung des Pfeiles 65 wirkende Gewichtskraft erzeugt, wie in Fig. 9 dargestellt, welche die Auffangwanne 11 in Richtung des Pfeiles 63 auslenkt. Der Anschlag 49 auf dem Haltestab 45 wirkt dabei als Drehlagerung für die Auf¬ fangwanne 11. Durch diese Auslenkung der Auffangwanne 11 um den Anschlag 49 herum vergrößert sich der Abstand zwischen dem fest an der Auffangwanne 11 angeordneten Ringmagneten 23 und dem Meßelement 33. Dieser Abstand ist die Meßgröße, die vom Meßelement 33 erfaßt und über die Anschlußleitungen 67 weitergeleitet wird. Wenn der Urin aus dem Durchlaß 55 aus der Auffangwanne 11 herausgelaufen ist, kehrt diese in Folge der Magnetkraft 61 zwischen dem Ringmagneten 23 und dem Rundmagneten 25 wieder in die Ruhestellung zurück.
Wie aus der obigen ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Vorrichtung hervorgeht, ist diese sehr einfach und kompakt, aber gleichzeitig robust konstruiert, so daß sie in Verbindung mit ihrer hohen Bedienerfreundlichkeit und exakten Ermittlung der gewünschten Werte insbesondere für den Einsatz in öffentlichen Toiletten geeignet ist. Dieses wird noch unterstützt durch die Tatsache, daß keine freiliegenden Leitungen vorhanden sind, die beschädigt werden und die Funktion der Vorrichtung beeinträchtigen könnten, sowie durch die Tatsache, daß durch die berührungslose Anordnung der Auffangwanne 11 mittels der Magnete 23 bzw. 25 ein wasserdichter Verschluß des Hall-Elementes 33 möglich ist.
*n
Bezugszeichenliste
I Vorrichtung 3 Urinal
5 Trennwand
7 Ausgabeeinheit
9 Abdeckung
II erste Auffangwanne
12 Ablauf
13 Prallplatte 15 Lager
17 Piezofolie
19 Schutzgitter
21 Haltestab
23 erster Magnet
25 zweiter Magnet
26 Zielkreis
27 Meßelementträger
28 zweite Auffangwanne
29 zweiter Ablauf
31 Verfärbungsmeßstäbchen
33 Hall-Element
35 Meßverstärker
37 Prozessor
39 optischer Farbsensor
41 LED-Normbeleuchtung
43 Magnetkräfte
45 Haltestab
47 Gewinde
49 Anschlag
51 Nut
53 Durchlaß
54 Vorsprung
55 Durchlaß
57 Trägerelement Magnetkräfte Magnetkräfte Drehrichtung Gewichtsbelastung Anschlußleitungen
* **

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Messung der Harnströmung mit einer drehbeweglich gelagerten Auffangwanne (11) zum Sammeln und kontrollierten Ableiten des Urins, und einem Meßelement (33) zur Erfassung der Auslenkung der Auffangwanne (11) während einer Miktion, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung (1) zwei sich im wesentlichen mit Abstand gegenüberliegend angeordnete Magnete (23, 25) mit gleicher Polung aufweist, von denen der erste Magnet (23) an der Auffangwanne (11) und der zweite Magnet (25) vorrichtungsfest angeordnet ist, so daß die Auffangwanne (11) durch die Magnetkräfte (43) in der Ruhelage gehalten wird, und daß das Meßelement (33) den Abstand zur Auffangwanne (11) erfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Magnet (23) als Ringmagnet ausgebildet und in einer Seitenwand der Auffangwanne (11) angeordnet ist, und der zweite Magnet (25) als Rundmagnet ausgebildet und im wesentlichen auf der Mittellinie des Rundmagneten (23) mit Abstand zu diesem vorrichtungsfest angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Magnet (25) auf einem Ende eines vorrichtungsfesten Haltestabes (45) angeordnet ist, der durch den Ringmagneten (23) hindurchführt, und die Auf¬ fangwanne (11) am anderen Ende des Haltestabes (45) drehbeweglich gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Meßelement (17) zum Erfassen des Miktionsbeginns.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Meßelement eine Piezofolie (17) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein drittes Meßelement (39) , welches als optisches Meßelement zum Erfassen eines Farbzustandes ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Meßelement (39) als optischer Farbsensor mit einer LED-Normbeleuchtung (41) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Auffangwanne (28) unter dem Auslauf (12) der ersten Auffangwanne (11) angeordnet ist, die zweite Auffangwanne (28) zur Aufnahme von stäbchenför igen, farbverändernden Meßvorrichtungen ausgebildet ist, und das dritte Meßelement (39) der zweiten Auffangwanne (28) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Meßverstärker (35), eine Auswerteeinheit (37) zum Sammeln und Aufbereiten der von dem oder den Meßelementen (33, 39, 17) erfaßten Werten, und eine Ausgabeeinheit (7) zum Ausgeben der aufbereiteten Werte.
10. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Aktivieren der Vorrichtung (1) durch Einschieben eines kartenförmigen Speichermediums in die Ausgabeeinheit (7) ,
Starten des Meßvorganges durch einen Impuls der Piezofolie (17) , ausgelöst durch das Auftreffen des Urins bei Miktionsbeginn oder durch Auslenkung der Auffangewanne ,
Vor oder zu Beginn der Miktion eine erste Messung der Ruhelage oder Auslenkung der Auffangwanne zur Nullpunkt-Kalibrierung ,
Erfassen des Abstandes zwischen Auffangwanne (11) und Meßelement (33) als Ausgangswert zur Bestimmung des Flüssigkeitsgewichts während oder am Ende der Miktion,
ggf. Verstärken der Meßwerte im Meßverstärker (35),
Sammeln, Aufbereiten und Speichern der erfaßten Werte in der Auswerteeinheit (37) ,
Ausgeben der aufbereiteten Werte während oder nach Miktionsende durch die Ausgabeeinheit (7) auf das kartenförmige Speichermedium.
k λ -k
PCT/DE1998/003410 1997-11-18 1998-11-18 Vorrichtung zur messung der harnströmung WO1999025246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21485/99A AU2148599A (en) 1997-11-18 1998-11-18 Device for measuring urine flow

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151111 DE19751111C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Vorrichtung zur Messung der Harnströmung
DE19751111.2 1997-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025246A1 true WO1999025246A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003410 WO1999025246A1 (de) 1997-11-18 1998-11-18 Vorrichtung zur messung der harnströmung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2148599A (de)
DE (1) DE19751111C2 (de)
WO (1) WO1999025246A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019231513A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD919798S1 (en) 2018-06-01 2021-05-18 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD932648S1 (en) 2019-03-08 2021-10-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD932632S1 (en) 2018-07-13 2021-10-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2688096T3 (es) 2011-08-29 2018-10-30 Wiest Uropower Ltd. Procedimiento y dispositivo para medir el flujo urinario
CN112869986A (zh) * 2021-01-17 2021-06-01 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种可拆卸式记重转变计量装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007855A1 (de) 1980-02-27 1981-09-03 Fuchs, Hubert, Ing.(Grad.) Einrichtung zur messung der harnstroemung (uroflow) eines patienten
DE3541649A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-04 Michaelis Claudia Christiane Harnflussmessgeraet fuer urologische untersuchungen
US5078012A (en) * 1989-04-14 1992-01-07 501 Tsinghua University Momentum method for measuring uroflow parameters and the uroflow flowmeter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007855A1 (de) 1980-02-27 1981-09-03 Fuchs, Hubert, Ing.(Grad.) Einrichtung zur messung der harnstroemung (uroflow) eines patienten
DE3541649A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-04 Michaelis Claudia Christiane Harnflussmessgeraet fuer urologische untersuchungen
US5078012A (en) * 1989-04-14 1992-01-07 501 Tsinghua University Momentum method for measuring uroflow parameters and the uroflow flowmeter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11534093B2 (en) 2018-06-01 2022-12-27 ClearTrac Technologies, LLC Testing device for a uroflowmeter
CN112739262A (zh) * 2018-06-01 2021-04-30 克里特克技术有限责任公司 尿流计
USD919798S1 (en) 2018-06-01 2021-05-18 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD920502S1 (en) 2018-06-01 2021-05-25 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
US11925465B2 (en) 2018-06-01 2024-03-12 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
WO2019231513A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD932632S1 (en) 2018-07-13 2021-10-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD979076S1 (en) 2018-07-13 2023-02-21 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD978358S1 (en) 2018-07-13 2023-02-14 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD932633S1 (en) 2019-03-08 2021-10-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD933241S1 (en) 2019-03-08 2021-10-12 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD933240S1 (en) 2019-03-08 2021-10-12 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD933238S1 (en) 2019-03-08 2021-10-12 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD933239S1 (en) 2019-03-08 2021-10-12 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD932648S1 (en) 2019-03-08 2021-10-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751111A1 (de) 1999-06-10
DE19751111C2 (de) 2000-02-10
AU2148599A (en) 1999-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564778B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Harnflussmessung
DE2906790C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration und der Feuchtigkeit in der Atemluft
DE4338687C1 (de) Urinmeßgerät und Verfahren zum Ermitteln der Dichte von Urin
DE3033870C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von immunologischen Agglutinationsmustern
DE102004002271B4 (de) Elektrischer Sensor zur Wandlung der Erdfeuchtigkeit in eine elektrische Größe
EP1718989A1 (de) Handgehaltene vorrichtung zum messen von distanzen
DE3218308A1 (de) Schuettstrommesser fuer pulver und andere feste schuettgueter
EP0415113B1 (de) Messeinrichtung zur Durchflussmessung von Körperflüssigkeit
DE69928233T2 (de) Durchflussaufnehmer und wandler
DE102014008760B4 (de) Harnflussmessgerät
DE2824831B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE19751111C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Harnströmung
DE60024405T2 (de) Röntgendetektor mit sensoren und auswerteeinheiten
DE3205705C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe mit einer verformbaren Feder
DE3007855C2 (de) Einrichtung zur Messung der Harnströmung (Uroflow) eines Patienten
EP1329192B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE2623557A1 (de) Vorrichtung zur messung ausgestossener harnmengen
DE19613306C2 (de) Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen
DE4231235A1 (de) Regenmesser
EP1750106B1 (de) Spektralphotometer zur Messung mit einer gegenüber Aussenlicht offenen Messzelle
DE19964592B4 (de) Schwingungsmeßgerät
DE19623781C1 (de) Niederschlagsmeßgerät
DE1088164B (de) Apparatur zur Bestimmung der Verteilung der Neutronenflussdichte im Innern von Kernreaktoren
DE19822988C2 (de) Meßvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung des zeitlichen Fließverhaltens sowie der Flüssigkeitsmenge einer Flüssigkeitsströmung
DE2644997C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der Flfissigkeits-Niederschlagshöhe an der Oberfläche von Böden oder Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA