DE4231235A1 - Regenmesser - Google Patents

Regenmesser

Info

Publication number
DE4231235A1
DE4231235A1 DE4231235A DE4231235A DE4231235A1 DE 4231235 A1 DE4231235 A1 DE 4231235A1 DE 4231235 A DE4231235 A DE 4231235A DE 4231235 A DE4231235 A DE 4231235A DE 4231235 A1 DE4231235 A1 DE 4231235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain
level sensor
memory
valve
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4231235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231235C2 (de
Inventor
Michael Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4231235A priority Critical patent/DE4231235C2/de
Publication of DE4231235A1 publication Critical patent/DE4231235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231235C2 publication Critical patent/DE4231235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/14Rainfall or precipitation gauges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regenmesser zur Messung von Niederschlagsmengen.
Die üblichen Regenmesser weisen einen Auffangbehälter auf, in dem die über einen längeren Zeitraum gefallene Niederschlagsmenge gesammelt wird. Zur Bestimmung der Regenmenge wird der Füllstand des Auffangbehälters op­ tisch abgelesen. Ferner sind Regenmesser bekannt, die den Füllstand mit einem Füllstandsmesser bestimmen und in elektrische Signale umwandeln, so daß eine optische Ablesung nicht erforderlich ist. Weitere Meßprinzipien sind Kippwaagensysteme und Tropfenzähler. Schließlich sind Intensitätsmesser bekannt, die den Auffangbehälter in regelmäßigen Abständen entleeren und die Regenmenge in einzelnen Meßintervallen bestimmen, um Intensitäts­ werte zu erzeugen, die die Regenintensität oder Regen­ stärke in dem betreffenden Meßintervall angeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regen­ messer zu schaffen, der keine Anwesenheit von Personen am Ort des Auffangbehälters erfordert, mit einem klein­ formatigen Auffangbehälter auskommt und Regenmessungen auch über größere Zeiträume hinweg mit großer Genauig­ keit ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Regenmesser, der Daten über die in einem längeren Zeitraum gefallene Niederschlagsmenge bereitstellt, arbeitet generell nach dem Prinzip eines Intensitätsmessers. Dies bedeutet, daß er in regelmäßi­ gen Meßintervallen den Füllstand des Behälters ermit­ telt und für jedes Meßintervall ein Intensitätssignal liefert. Die Intensitätssignale werden nach Meßinter­ vallen getrennt in einem Speicher abgespeichert. Der Speicher dehnt jedes Intensitätssignal über einen Zeit­ raum aus, der einem Meßintervall (plus Entleerungs­ phase) entspricht. Daraus ergibt sich zunächst die Hüll­ kurve der Füllstandssignale. Ein Integrator führt eine Zeitintegration der Hüllkurve durch. Die Bildung der Hüllkurve und deren Integration können beispielsweise dadurch erfolgen, daß jedes Füllstandssignal mit einem der Dauer des nächstfolgenden Meßintervalls entspre­ chenden Wert multipliziert wird und daß die so gebil­ deten Produkte addiert werden.
Der erfindungsgemäße Regenmesser, der ein Mengensignal durch Integration über zahlreiche Intensitätsmeßwerte bildet, bietet den Vorteil, daß der Auffangbehälter sehr klein sein kann, da sein Aufnahmevolumen nur ent­ sprechend derjenigen Regenmenge bemessen sein muß, die in einem Meßintervall fallen kann. Das Meßintervall hat beispielsweise eine Dauer von 60 Sekunden. Demnach braucht das Aufnahmevolumen des Auffangbehälters nur so groß zu sein, daß die in 60 Sekunden maximal fallende Regenmenge aufgenommen wird. Unmittelbar nach Ablauf des Meßintervalls wird der Auffangbehälter entleert. Das Wasser befindet sich also stets nur sehr kurze Zeit im Auffangbehälter, so daß praktisch keine Regenmenge durch Verdunstung verlorengeht, bevor die Messung er­ folgt. Die Zwischenspeicherung des Füllstandsignals hat den Vorteil, daß der Regenwasserverlust in der Entlee­ rungsphase nahezu völlig ohne Einfluß auf das Meßsignal bleibt. Der Regenmesser liefert das Mengensignal, das dem Niederschlag über größere Zeiträume entspricht, mit einer Genauigkeit, die derjenigen von Regenmessern, die die Niederschlagsmenge sammeln, weit überlegen ist. Die zahlreichen Einzelmessungen, aus denen das Mengensignal gewonnen wird, können in einem kleinformatigen Röhrchen mit großer Genauigkeit durchgeführt werden.
Neben dem Mengensignal, das die Niederschlagsmenge über einen größeren Zeitraum, z. B. von mehreren Tagen, an­ gibt, liefert der erfindungsgemäße Mengenmesser auch Intensitätssignale, die gewissermaßen als Abfallprodukt anfallen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Regenmessers,
Fig. 2 ein Beispiel für die ermittelten und gespeicherten Intensitätswerte,
Fig. 3 die aus den Intensitätswerten nach Fig. 2 gebildete Hüllkurve und
Fig. 4 den Verlauf des Integrals, das aus der Hüllkurve 3 gebildet wird und das das Mengen­ signal darstellt.
Gemäß Fig. 1 weist der Regenmesser einen Auffangbe­ hälter 10 auf, der hier als U-förmiges Röhrchen dar­ gestellt ist, in dessen Schenkeln das Wasser wie in kommunizierenden Röhren auf steigt. Auf einem der Schenkel des Auffangbehälters 10 sitzt ein Trichter 11, der den Regen auffängt. Der andere Schenkel bildet ein Meßrohr, das mit einem Füllstandssensor 12 ausgestattet ist. Zusätzlich zu dem Füllstandssensor 12 kann ein weiterer (nicht dargestellter) Sensor für die Null­ punktabtastung vorgesehen sein. Der Füllstandssensor 12 kann beispielsweise ein kapazitiver oder mit Ultra­ schall arbeitender Füllstandsmesser sein. Der Füll­ standssensor 12 liefert an eine Meßvorrichtung 13 Signa­ le, die dem jeweiligen Füllstand entsprechen. Diese Füllstandssignale beziehen sich auf einen vorgegebenen Nullpegel OP. Wenn der Füllstand auf den Nullpegel OP abgesunken ist, wird dies von dem Füllstandssensor 12 einer Steuervorrichtung 14 mitgeteilt, die daraufhin ein Ventil 15 schließt. Das Ventil 15 ist das Ablauf­ ventil des Auffangbehälters 10. Es ist an den unteren Bereich des Auffangbehälters 10 angeschlossen, um die im Auffangbehälter enthaltene Flüssigkeit abzulassen. Nach dem Schließen des Ventils 15 hält die Steuervor­ richtung 14 dieses Ventil für ein vorgegebenes Meßin­ tervall geschlossen, das beispielsweise 60 Sekunden dauert. Zur Bemessung des Meßintervalls enthält die Steuervorrichtung 14 einen Zeitgeber. Nach Ablauf des Meßintervalls öffnet die Steuervorrichtung 14 das Ven­ til 15. Gleichzeitig gibt sie ein Signal an die Meßvor­ richtung 13, so daß diese das Füllstandssignal, das kurz vor Öffnung des Ventils 15 geliefert worden ist, an einen Speicher 16 abgibt. Der Speicher 16 speichert die einzelnen Füllstandssignale, die am Ende eines jeden Meßintervalls auftreten, in analoger Form. Der Speicher 16 kann diese Füllstandssignale als Intensi­ tätssignale I ausgeben.
Der Speicher 16 ist ferner mit einem Integrator 17 ver­ bunden. Als Integrator ist ein Frequenzzähler vorgese­ hen, dessen Grundfrequenz mit der Eingangsspannung (Intensitätensignal) variiert. Die Einstellung der bei einer bestimmten Spannung vorgegebenen Zahl der Aus­ gangsimpulse pro Zeiteinheit liefert die Niederschlags­ menge in digitaler Form. Der Integrator 17 liefert also das Mengensignal M, das der Niederschlagsmenge über einen längeren Zeitraum entspricht.
Die Signale M und I können über eine Datenleitung einem entfernt angeordneten Rechner zugeführt werden, sie können aber auch zur Steuerung einer optischen Anzeige­ vorrichtung benutzt werden.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für Intensitätssignale I in zeitlich aufeinanderfolgenden Meßintervallen. Jedes Intensitätssignal I wird am Ende des zugehörigen Meß­ intervalls bereitgestellt.
Die Intervallsignale I werden gemäß Fig. 3 über das nächstfolgende Intervall ausgedehnt, so daß eine stu­ fenförmige Hüllkurve HK entsteht. Gemäß Fig. 4 wird in dem Integrator 17 das Zeitintegral über die Hüllkurve HK gebildet, wodurch das Mengensignal M entsteht. In den einzelnen Intervallen entspricht die Steigung des Mengensignals dem jeweiligen Amplitudenwert der Hüll­ kurve HK. Das Mengensignal kann nur konstant bleiben (wenn kein Niederschlag fällt) oder entsprechend der Niederschlagsintensität ansteigen.
Die in Fig. 1 dargestellte Auswerteschaltung kann das Mengensignal M entweder als Kurvenzug oder in Form einzelner Meßwerte, die bestimmten Zeitpunkten ent­ sprechen, ausgeben.

Claims (3)

1. Regenmesser mit einem Auffangbehälter (10), einem Füllstandssensor (12) und einem Ventil (15) zur Entleerung des Auffangbehälters in regelmäßigen Meßintervallen, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Entleeren des Auffangbehälters gemessenen Füllstände in einem Speicher (16) ab­ gespeichert werden, und daß ein Integrator (17) vorgesehen ist, der die Hüllkurve (HK) dieser Füllstände über der Zeit bildet und durch Inte­ gration ein der Regenmenge entsprechendes Mengen­ signal (M) liefert.
2. Regenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Speicher (16) für die einzelnen Meßintervalle Intensitätssignale (I) bereitstellt.
3. Regenmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuervorrichtung (14) für das Ventil (15) vorgesehen ist, die von dem Füllstands­ sensor (12) ein Signal empfängt, wenn der Füll­ stand einen vorgegebenen Nullpegel (OP) erreicht, und die dann das Ventil (15) schließt, und daß die Steuervorrichtung (14) das Meßintervall vom Schließen des Ventils (15) an bemißt und das Ven­ til nach Ablauf des Meßintervalls öffnet.
DE4231235A 1992-09-18 1992-09-18 Regenmesser Expired - Fee Related DE4231235C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231235A DE4231235C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Regenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231235A DE4231235C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Regenmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231235A1 true DE4231235A1 (de) 1994-03-24
DE4231235C2 DE4231235C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=6468242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231235A Expired - Fee Related DE4231235C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Regenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231235C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623781C1 (de) * 1996-06-04 1997-10-23 Utk Klima Consult Gmbh Niederschlagsmeßgerät
CN100432705C (zh) * 2004-12-02 2008-11-12 上海大学 液滴法电容式雨量计量方法及装置
CN1866051B (zh) * 2006-05-31 2010-05-12 武汉大学 一种雨量计
CN104266065A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 国家电网公司 一种采集监控装置和基于该采集监控装置的监控系统
WO2016108073A1 (es) * 2014-12-30 2016-07-07 Universidad Cooperativa De Colombia Sistema de medicion de precipitación y nieve
CN106443836A (zh) * 2016-10-14 2017-02-22 北京美科华仪科技有限公司 一种液位计式雨量计
WO2019090391A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Rubicon Research Pty Ltd Rain gauge/weather station
CN115079311A (zh) * 2022-06-15 2022-09-20 杭州鲁尔物联科技有限公司 基于包络线的雨量计算方法、装置、计算机设备及存储介质
WO2022232581A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Darling Ingredients Inc. Fluid storage systems and monitoring
US20220404524A1 (en) * 2020-12-09 2022-12-22 Hainan Acoustics Laboratory, Institute Of Acoustics, Chinese Academy Of Sciences Automatic trigger and self-calibration ultrasonic rain measurement system
DE202023102030U1 (de) 2022-05-05 2023-05-05 Theben Ag Regenmengensensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720602A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Ludwig Dipl Ing Schmitz Vorrichtung zur elektrischen messung von niederschlaegen
DE3911152A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Joachim Schmidt Niederschlagsmessgeraet

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623781C1 (de) * 1996-06-04 1997-10-23 Utk Klima Consult Gmbh Niederschlagsmeßgerät
CN100432705C (zh) * 2004-12-02 2008-11-12 上海大学 液滴法电容式雨量计量方法及装置
CN1866051B (zh) * 2006-05-31 2010-05-12 武汉大学 一种雨量计
CN104266065A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 国家电网公司 一种采集监控装置和基于该采集监控装置的监控系统
WO2016108073A1 (es) * 2014-12-30 2016-07-07 Universidad Cooperativa De Colombia Sistema de medicion de precipitación y nieve
EP3242149A4 (de) * 2014-12-30 2018-02-21 Universidad Cooperativa De Colombia System zum messen von regen und schnee
CN106443836A (zh) * 2016-10-14 2017-02-22 北京美科华仪科技有限公司 一种液位计式雨量计
AU2018363881B2 (en) * 2017-11-08 2020-09-24 Rubicon Research Pty Ltd Rain gauge/weather station
WO2019090391A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Rubicon Research Pty Ltd Rain gauge/weather station
CN111727382A (zh) * 2017-11-08 2020-09-29 鲁比康研究有限公司 雨量计/气象站
EP3707536A4 (de) * 2017-11-08 2021-08-04 Rubicon Research Pty Ltd Regenmesser/wetterstation
US11531139B2 (en) 2017-11-08 2022-12-20 Rubicon Research Pty Ltd Rain gauge for measuring rain fall in an automatic weather station having an ultrasonic transducer for transmitting and receiving acustic signals into measurement chamber and programmable to determine water level in measurement chamber
US20220404524A1 (en) * 2020-12-09 2022-12-22 Hainan Acoustics Laboratory, Institute Of Acoustics, Chinese Academy Of Sciences Automatic trigger and self-calibration ultrasonic rain measurement system
US11947072B2 (en) * 2020-12-09 2024-04-02 Hainan Acoustics Laboratory, Institute Of Acoustics, Chinese Academy Of Sciences Automatic trigger and self-calibration ultrasonic rain measurement system
WO2022232581A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Darling Ingredients Inc. Fluid storage systems and monitoring
DE202023102030U1 (de) 2022-05-05 2023-05-05 Theben Ag Regenmengensensor
CN115079311A (zh) * 2022-06-15 2022-09-20 杭州鲁尔物联科技有限公司 基于包络线的雨量计算方法、装置、计算机设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231235C2 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Durocher Monitoring spatial variability of forest interception
DE4231235C2 (de) Regenmesser
DE2239522A1 (de) Uebertrager fuer eine verschiebebewegung
US3243999A (en) Rain and like precipitation gauges
DE2157863C3 (de) Flfissigkeitsvorratsmeß- und Anzeigesystem
CH666748A5 (de) Elektrische waage.
EP0025921B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung
DE4234300A1 (de) Füllstand-Meßverfahren
EP1235059A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE102020134382A1 (de) Vorrichtung zur Niederschlagsmessung
DE1524570B1 (de) Messgeraet zur bestimmung des verhaeltnisses des volumens der in einer blutprobe vorhandenen blutkoerperchen zum gesamtvolumen der blutprobe haematokrit index
DE2720602C2 (de)
AT401687B (de) Messverfahren zum erfassen der füllmenge eines normbehälters od. dgl.
DE2803374A1 (de) Mess- und anzeigevorrichtung fuer fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE19523034C1 (de) Verfahren zur Eliminierung von Drifterscheinungen bei elektronischen Waagen und Waage zur Durchführung des Verfahrens
DE19623781C1 (de) Niederschlagsmeßgerät
Mottram, R. & De Jager A sensitive recording lysimeter
DE3100941C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher die von einer Wärmequelle versorgt werden
DE2216379B2 (de) Verfahren zur Eichung einer radiometrisch arbeitenden Feuchtemeßanlage für Schüttgüter, insbesondere Koks
DE2834655A1 (de) Vorrichtung zur entfernungsmessung
Eddy Optimal raingage densities and accumulation times: A decision-making procedure
DE767378C (de) Verfahren zur Entfernungsmessung mittels Reflexion elektrischer Wellen
DE2644997B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der Flüssigkeits-Niederschlagshöhe an der Oberfläche von Böden oder Pflanzen
Gordon Evaluation of candidate rain gages for upgrading precipitation measurement tools for the National Atmospheric Deposition Program
DE2114260C3 (de) Vorrichtung zur Messung von Regenintensitäten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee