DE2834655A1 - Vorrichtung zur entfernungsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur entfernungsmessung

Info

Publication number
DE2834655A1
DE2834655A1 DE19782834655 DE2834655A DE2834655A1 DE 2834655 A1 DE2834655 A1 DE 2834655A1 DE 19782834655 DE19782834655 DE 19782834655 DE 2834655 A DE2834655 A DE 2834655A DE 2834655 A1 DE2834655 A1 DE 2834655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance measurement
distance
measurement according
additional device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834655
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Sc Nat Balmer
Rene Nuenlist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Aarau AG
Original Assignee
Kern and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern and Co AG filed Critical Kern and Co AG
Publication of DE2834655A1 publication Critical patent/DE2834655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Anmelder: Stuttgart, 7- August 1978
Kern & Go. AG P 3570 X-ef
SCHWEIZ
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Vorrichtung zur Entfernungsmessung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Laufzeitprinzip, die mit Mitteln zur
Korrektur des Meßergebnisses in bezug auf den Brechungsindex der Luft längs der Meßstrecke versehen ist.
909808/0906
Derartige Entfernungsmeßgeräte nach dem Laufzeitprinzip sind entweder Laufzeitgeräte, die die Laufzeit eines von dem Gerät ausgesandten und am anderen Ende der Meßstrecke reflektierten Strahlungspulses messen, oder sie sind Phasengeräte die die Phasenverschiebung des reflektierten modulierten Wellenzuges gegenüber dem ausgesandten Wellenzug messen.
Zur Korrektur des atmosphärischen Einflusses auf das Ergebnis einer elektrooptischen Distanzmessung entspricht es dem Stand der Technik, mittels Thermometer, Barometer und Hygrometer an mehreren Punkten des Meßweges Werte aufzunehmen, in ein Notizbuch zu notieren und mittels eines Taschenrechners das am Distanzmeßgerät abgelesene Ergebnis nach bekannten Formeln nachträglich zu korrigieren.
Es sind auch bereits verhältnismäßig teuere Distanzmeßgeräte bekannt, welche unterschiedliche atmosphärische Einflüsse automatisch kompensieren. Bei einem elektrooptischen Gerät, welches mit einem Reflektor am Ende der Meßstrecke arbeitet, ist im Gerät ein mit Umgebungsluft gefüllter Standard-Mikrowellenossillator vorhanden, über dessen Resonanz Modulationsfrequenzen derart eingestellt werden, daß sich stets etwa die gleichen, als Distanzmaßstab dienenden Modulationswellenlängen ergeben. Bei diesem Gerät werden also nur die Bedingungen am Gerätestandort berücksichtigt,
909808/0906
welche aber erfahrungsgemäß vom für eine Messung wirksamen Mittelwert über die gesamte Meßdistanz i.A. bis zu einigen ppm abweichen.
Dieser Nachteil wird bei einem anderen bekannten Distanzmeßgerät vermieden durch integrale Mittelwertbildung des Brechungsindex längs des Meßweges unter Verwendung zweier verschiedenfarbiger modulierter Lichtwellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Distanzmeßvorrichtung mit einfachen Korrekturmitteln anzugeben, welche einfach in der Handhabung ist und die Nachteile bekannter Geräte, insbesondere auch die wirtschaftlichen, vermeidet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Gerät der eingangs genannten Art durch eine am Gerät lösbar angebrachte Zusatzvorrichtung, die mindestens einen Meßwertaufnehmer aufweist zur Erfassung der Lufttemperatur und/oder des Luftdruckes und/oder der relativen Luftfeuchte, wobei an jeden Meßwertaufnehmer ein Speicher angeschlossen ist. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit sehr geringem Aufwand ein in seiner Handhabung einfaches und dennoch genaue Meßergebnisse lieferndes Gerät geschaffen ist, weil es die Erfassung von Korrekturwerten längs der Meßstrecke ermöglicht. Bei der Benutzung wird die Zusatz-
909808/0906
vorrichtung von dem Gerät abgenommen und es wird an grundsätzlich, beliebig vielen verschiedenen Punkten längs der Meßstrecke ein Meß- und Speichervorgang durchgeführt.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist an jeden Speicher der Zusatzvorrichtung ein Mittelwertbildner angeschlossen. Dies erleichtert die Auswertung der Meßwerte. Dabei können zusätzlich noch die einzelnen Meßwerte gewichtet werden, um bei unterschiedlichen Abständen zwischen den einzelnen Meßpunkten eine entsprechende Anpassung vornehmen zu können.
Um eine rasche Auswertung des Meßergebnisses zu ermöglichen, weist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Gerät einen Entfernungsrechner auf. TJm die Handhabung zusätzlich zu vereinfachen, weist das Gerät ebenso wie die Zusatzvorrichtung Signalübertragungsmittel zum selbsttätigen Übertragen der in der Zusatzvorrichtung gespeicherten und gegebenenfalls gemittelten Meßwerte auf. Diese Signalübertragungsmittel bestehen beispielsweise aus einer Kontaktsteckvorrichtung, deren beide miteinander in Eingriff kommende Teile einerseits am Gerät und andererseits an der Zusatzvorrichtung angebracht sind. Die Kontakte sind entsprechend mit Ausgängen der Speicher oder Mittelwertbildner der Zusatzvorrichtung
909808/0906
sowie mit den Eingängen des Entfernungsrechners für die Eingabe der Korrekturwerte verbunden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Zusatzvorrichtung mit einem Auslöser versehen, nach dessen Betätigen ein Meß- und Speicher- bzw. Mittelwertbildungsvorgang selbsttätig erfolgt.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. /la eine Vorrichtung zur Entfernungsmessung mit Zusatzvorrichtung,
Fig. 1b die Zusatzvorrichtung gemäß Fig. 1a im einzelnen, und
Fig. 2 ein elektrisches Blockschaltbild der Zusatzvorrichtung.
Eine an sich bekannte Vorrichtung zur Entfernungsmessung oder ein Distanzmesser 1 weist an seiner Frontseite Bedienungs- und Anzeigeelemente 2 auf; auf der in der Zeichnung nicht sichtbaren Rückseite befindet sich ein Sende- und ein Empfängerobjektiv für den Meßstrahl, der über die Meßdistanz gesendet, an deren Ende reflektiert und dann von der Vorrichtung
909808/0906
zur Entfernungsmessung oder vom Distanzmesser 1 wieder aufgenommen wird. Auf der Oberseite des Gerätes ist eine Zusatzvorrichtung 3 zum Erfassen des Luftdruckes p, der Lufttemperatur t und/oder der relativen Luftfeuchte ρ vorgesehen. Es ist in nachher beschriebener Weise im Taschenformat ausgebildet.
Fig. 1b zeigt die Unterseite der Zusatzvorrichtung 3, an der ein Stecker 4 zur automatischen Übertragung der aufgenommenen und gespeicherten sowie gegebenenfalls in Mittelwerte umgesetzten Meßwerte auf dem Distanzmesser 1 vorgesehen ist. Die entsprechende, mit dem Stecker 4 zusammenwirkende Buchse ist an der Vorrichtung zur Entfernungsmessung oder dem Distanzmesser angebracht. Die Zusatzvorrichtung 3 kann in dieser Weise auf die Vorrichtung zur Entfernungsmessung aufgesteckt werden.
Die Funktion der soweit beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Nach oder während der Installation der Meßausrüstung begeht man mit der abgenommenen Zusatzvorrichtung 3 die Meßdistanz und löst an mehreren repräsentativen Punkten der Strecke durch Knopfdruck eine automatische Meßwertaufnahme aus. In der Zusatzvorrichtung 3 befindet sich eine Elektronik, welche für die Meßwerte Mittelwerte bildet und diese speichert. Aufstecken der Zusatzvorrichtung 3 auf den Distanzmesser 1 bewirkt die automatische Übernahme der Mittelwerte über den Stecker 4. Nach beendeter Distanzmessung
909808/09 06
löst man am Distanzmesser die Korrektur des in einem eingebauten Distanzrechner gespeicherten Distanzmeßwertes unter Verwendung der übernommenen Mittelwerte für die Streckenparameter p, t und ρ aus.
Im in Fig. 2 dargestellten Elektronikschema für die Zusatzvorrichtung 3 sind Sensoren für Temperatur t, rel. Luftfeuchte ρ und Luftdruck ρ mit 5, 6 und 7 bezeichnet. Diese Sensoren sind über einen Schalter mit Speichern 9, 10, 11 (sample-hold-stages) verbunden, wobei das Schließen (Knopfdruck) des Schalters 8 Jeweils eine Meßwertaufnahme auslöst. Zur Zählung der Aufnahmen ist ein Zähler 12 (event-counter) vorgesehen, der die Zählpulse vom Temperatursensor 5 über den Kondensator 13 beim Schließen des Schalters 8 erhält. Die in 9, 10, 11 analog gespeicherten Meßwerte werden nacheinander in Summierern 14-, 15, 16 aufsummiert. Teilerstufen 17, 18, 19 bilden aus den Summen die Mittelwerte der Streckenparameter durch Division durch die Anzahl η der Aufnahmen aus dem Zähler 12. Diese Mittelwertbildung wird ausgelöst durch das Aufstecken der Zusatzvorrichtung 3 auf den Distanzmesser 1, welches auch die Meßwertübernahme über die Ausgänge 20, 21, 22 einleitet.
Als Sensoren eignen sich Aufnehmer bekannter Art, welche elektrische Analog-Ausgangssignale erzeugen.
909808/0906
L e e r s e i \ e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ,. Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Laufzeitprinzip, die mit Mitteln zur Korrektur des Meßergebnisses in bezug auf den Brechungsindex der Luft längs der Meßstrecke versehen ist, gekennzeichnet durch eine am Gerät (1) lösbar angebrachte Zusatzvorrichtung (3), die mindestens einen Meßwertaufnehmer (5, 6, 7) zur Erfassung der Lufttemperatur t und/oder des Luftdrucks ρ und/oder der relativen Luftfeuchte ρ umfaßt, wobei an jeden Meßwertaufnehmer ein Speicher (9, 10, 11) angeschlossen ist.
    Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Speicher (9, 10, 11) der Zusatzvorrichtung (3) ein Mittelwertbildner (14-, 17; 15, 18; 16, 19; 12) angeschlossen ist.
    3. Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Entfernungsrechner aufweist.
    909808/0906
    4-. Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ebenso wie die Zusatzvorrichtung (3) Signalübertragungsmittel (4) zum selbsttätigen Übertragen der in der Zusatzvorrichtung gespeicherten und gegebenenfalls gemittelten Meßwerte aufweist.
    5. Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzvorrichtung (3) mit einem Auslöser (8) versehen ist, nach dessen Betätigung ein Meß- und Speicher- bzw. MittelwertbildungsVorgang selbsttätig erfolgt.
    6. Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, welche die Meßwertaufnahme an vorbestimmten Orten oder zu vorbestimmten Zeiten selbsttätig auslösen.
    909808/09 0 6
DE19782834655 1977-08-10 1978-08-08 Vorrichtung zur entfernungsmessung Withdrawn DE2834655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH941477A CH616000A5 (de) 1977-08-10 1977-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834655A1 true DE2834655A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=4351749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834655 Withdrawn DE2834655A1 (de) 1977-08-10 1978-08-08 Vorrichtung zur entfernungsmessung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH616000A5 (de)
DE (1) DE2834655A1 (de)
FR (1) FR2400185A1 (de)
GB (1) GB2003356B (de)
SE (1) SE7807997L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491853A3 (de) * 2003-06-27 2010-06-02 Leuze electronic GmbH + Co KG Vorrichtung zur Bestimmung von Distanzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN165491B (de) * 1986-01-06 1989-11-04 Rank Taylor Hobson Ltd
GB8908375D0 (en) * 1989-04-13 1989-06-01 Measurement Devices Ltd Hand-held laser rangefinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491853A3 (de) * 2003-06-27 2010-06-02 Leuze electronic GmbH + Co KG Vorrichtung zur Bestimmung von Distanzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400185A1 (fr) 1979-03-09
CH616000A5 (de) 1980-02-29
GB2003356B (en) 1982-02-24
GB2003356A (en) 1979-03-07
SE7807997L (sv) 1979-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924490C2 (de) Einrichtung zur Wolkenhöhenmessung
DE1548488A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
EP0039900A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
FR2410249A1 (fr) Dispositif permettant d'effectuer simultanement des mesures d'alignement et de direction
DE2947394A1 (de) Einrichtung zur messwerterfassung an prueflingen
DE2834655A1 (de) Vorrichtung zur entfernungsmessung
DE4231235A1 (de) Regenmesser
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
DE2036895A1 (de) Satelliten Lageregelung
DE2216879A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ganges von Uhren
EP0063174B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Röntgenröhrenhochspannung
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE2651678A1 (de) Kursmessgeraet
DE3725896C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Fahrzeugs
DE704186C (de) Geraet zur Bestimmung von Beziehungen zwischen wenigstens zwei Pulskurven, insbesondere zur Messung der Pulswellengeschwindigkeit unter Verwendung eines einzigen Messwerkes
DE3521974C1 (de) Feuchtemeßgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte
DE4117540A1 (de) Einrichtung zur bestimmung von nick- und rollwinkel bei kraftfahrzeugen
CH649633A5 (en) Electro-optical distance measuring instrument
DE956418C (de) Einrichtung zur genauen Anzeige der Empfangsfrequenz in einem kommerziellen UEberlagerungsempfaenger
DE2121293A1 (de) Vorrichtung zum Eichen von Geräten, die zur Bestimmung der Reinheit der Luft in klimatisierten Räumen dienen
DE1798091A1 (de) Ablesevorrichtung fuer ein Bandmass
DE3100941A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbrauchsermittlung einzelner waermeverbraucher die von einer waermequelle versorgt werden
DE842655C (de) Verfahren zum Pruefen von Fahrleitungen
DE951104C (de) Als Suchgeraet dienende Einrichtung zur quantitativen Messung der Intensitaet von Gamma- und Beta-Strahlen
DE767952C (de) Einrichtung zum Kontrollieren und Eichen von Kurzzeitmessgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee