DE4117540A1 - Einrichtung zur bestimmung von nick- und rollwinkel bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur bestimmung von nick- und rollwinkel bei kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4117540A1
DE4117540A1 DE4117540A DE4117540A DE4117540A1 DE 4117540 A1 DE4117540 A1 DE 4117540A1 DE 4117540 A DE4117540 A DE 4117540A DE 4117540 A DE4117540 A DE 4117540A DE 4117540 A1 DE4117540 A1 DE 4117540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roll angle
sensors
ultrasonic sensors
pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117540A
Other languages
English (en)
Inventor
Irmfried Prof Dr Ing Hartmann
Lutz Dipl Ing Vietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4117540A priority Critical patent/DE4117540A1/de
Publication of DE4117540A1 publication Critical patent/DE4117540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/872Combination of several systems for attitude determination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0511Roll angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0512Pitch angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/176Radio or audio sensitive means, e.g. Ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung von Nick- und Rollwinkel sowie zur Bestimmung der Höhenwerte bei Kraftfahrzeugen.
Eine solche bekannte Einrichtung weist ein Kreiselsystem auf, welches die genaue Posi­ tion und Ausrichtung des Systems in bezug auf ein unbewegtes Koordinatensystem an­ gibt. Diese Einrichtung ist mit mehreren Nachteilen behaftet. Sie ist teuer, störanfällig und braucht lange Anlaufzeiten. Darüber hinaus geben die Kreiselsysteme bei Fahr­ bahnen, die in eine Richtung geneigt sind, wie z. B. bei überhöhten Kurven- oder bei Gefälle, die Position und Ausrichtung des Fahrzeuges relativ zu einem unbewegten Koordinatensystem wieder, nicht aber in bezug auf die Ausrichtung der Fahrbahn. Damit aber der Nick- und Rollwinkel eine echte Größe zur Schätzung des Fahrzeugzustandes verwendet werden kann, ist gerade diese Ausrichtung in bezug auf die Fahrbahn entscheidend.
Eine andere Einrichtung zur Bestimmung des Nick- und Rollwinkels beruht auf der Mes­ sung an allen vier Rädern eines Kraftfahrzeuges. In diesem Fall wird an den vier Feder­ beinen je ein Sensor befestigt, der die Auslenkung der Federbeine mißt. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist es, daß die Meßwerte stark vom Zustand der Reifen, der Räder und der Verformung aller elastischen Teile am Rad abhängig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung anzugeben, welche es er­ möglicht, bei einer gebrauchsvorteilhaften und preisgünstigen Bauform, den Nick- und Rollwinkel bei Kraftfahrzeugen zu ermitteln, wobei die Bestimmung der Ausrichtung des Kraftfahrzeuges in bezug auf die Fahrbahn mit hoher Genauigkeit ermöglicht wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Einrichtung auch zur Bestimmung der Höhe des Fahrzeuges über der Fahrbahn verwenden zu können.
Diese Aufgabe ist durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist so konstruiert, daß sie mindestens drei Ultraschall­ sensoren aufweist, welche derart angeordnet sind, daß sie zwischen sich eine Ebene aufspannen. Die Anwendung von anderen Sensoren, wie z. B. Infrarot oder Radar-Sen­ soren, ist möglich. Wesentlich ist dabei, daß Sensoren ausgewählt werden, die nach dem Echoprinzip arbeiten. Sind am Fahrzeugboden drei Sensoren so angeordnet, daß sie nicht in einer Linie liegen, so spannen sie zwischen sich eine Ebene auf. Dadurch kann die Ausrichtung der Fahrbahnebene relativ zum Fahrzeug berechnet werden.
Sind die Sensoren an entferntesten Punkten des Fahrzeugbodens angeordnet, so um­ fassen sie zwischen sich eine maximale Fläche. Je größer die zwischen den Sensoren umspannte Fläche, desto genauer die Messung.
Es ist vorteilhaft, wenn ein Sensor in der Längsmittelachse des Fahrzeuges angeordnet ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die durch die Sensoren umspannte Fläche durch die Längsmittelachse des Fahrzeuges in zwei Hälften geteilt wird. Diese "symmetrische" An­ ordnung der Sensoren erhöht die Genauigkeit der Messung.
Der Ultraschallwandler befindet sich in einem wassergeschützten Gehäuse an der Un­ terseite des Fahrzeugbodens. Er wird mit einer mit der Zeit linear ansteigenden Frequenz angesteuert. Die unter dem Fahrzeugboden liegende Fahrbahnoberfläche wird mit Ultraschallwellen senkrecht beschallt. Die Höhe der am Fahrzeugboden befindlichen Ultraschallsensoren wird aufgrund der Messung der reflektierten Wellen über das Ultraschall-Echoverfahren bestimmt. Die Signale werden verstärkt gefiltert. Durch den Fahrtwind können die Ultraschallsignale bei höheren Geschwindigkeiten ver­ weht werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, in Fahrtrichtung (longitudinal) einen nicht zu kleinen Öffnungswinkel des Senders und Empfängers vorzusehen. Da in lateraler Richtung aufgrund der kleinen lateralen Geschwindigkeiten nicht so große Verwehungen zu erwarten sind, sollte der laterale Öffnungswinkel des Ultraschallwandlers kleiner als der longitudinale Öffnungswinkel sein. Durch diese unterschiedlichen Öffnungswinkel wird die Sendeenergie besser ausgenutzt, wodurch sich das Signal/Rauschverhältnis verbessert. Aufgrund der gemessenen Höhenwerte der Sensoren werden in einem nächsten Schritt die für die Lage und Ausrichtung der Fahrzeugbodenebene charakteristischen Werte bestimmt. Diese Werte a(ν) und b(ν) ergeben sich aus der Beziehung:
mit i=1 . . . 3
wobei rxi, ryi, rzi die Längen der Vektoren und hi (ν) die Höhe des Sensors über der Fahrbahn bedeuten. Die Vektoren ri sind unabhängig vom Nick- und Rollwinkel, da sie sich auf das fahrzeugfeste Koordinatensystem beziehen. Die Höhe hi wird anhand der Laufzeit der ersten eintreffenden Signalteile des Ultraschallsignals bestimmt. Aufgrund dieser Werte wird der Nick- und Rollwinkel bestimmt. Der Nickwinkel ergibt sich zu
und der Rollwinkel ergibt sich zu
Aufgrund der für die Lage und Ausrichtung der Fahrbahnebene in bezug zum Fahrzeug ermittelten Werte a(ν) und b(ν) kann außer dem Nick- und Rollwinkel auch die Höhe beliebiger Punkte des Fahrzeuges über der Fahrbahn aufgrund folgender Beziehung bestimmt werden:
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Figuren anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine prinzipielle Darstellung der Anordnung der Sensoren und der gemes­ senen Größen;
Fig. 2 Eine Ansicht des Fahrzeugbodens von unten mit der Meßanordnung zur Schätzung des Nick- und Rollwinkels und der Höhenwerte;
Fig. 3 Eine schematische Darstellung der Hardware-Komponenten zur Bestim­ mung des Nick- und Rollwinkels.
Das Fahrzeug 1 weist drei am Fahrzeugboden 2 angeordnete Ultraschallsensoren 3, 4, 5 auf. Mittels der Ultraschallsensoren 3, 4, 5 wird die Fahrbahnoberfläche 6 senkrecht mit Ultraschallwellen beschallt. Die Höhe der Sensoren über der Fahrbahn ist h1, h2 und h3. Aus den Messungen der reflektierten Ultraschallwellen nach dem Echoverfahren werden die Vektoren r1, r2 und r3 sowie rh1, rh2 und rh3 bestimmt. Anhand dieser Messungen können dann die weiteren erforderlichen Größen geschätzt werden und daraus der Nickwinkel η(ν) und der Rollwinkel ϕ(ν) bestimmt. Der Nickwinkel beschreibt die Drehung des Fahrzeuges um die y-Achse (siehe Fig. 1); der Rollwinkel die Drehung um die x-Achse.
In Fig. 3 sind die Hardware-Komponenten zur Bestimmung des Nick- und Rollwinkels dargestellt: Die Einrichtung besteht aus Ultraschallsensoren 3, 4, 5, welche als Sender und Empfänger gemäß der Ausführungsform in einem Gerät angeordnet sind. Die emp­ fangenen Signale werden durch einen Empfangsverstärker 7 verstärkt, anschließend erfolgt eine signalangepaßte Filterung durch einen Bandpaßfilter 8, da aufgrund der ge­ ringen reflektierten Signalleistungen in dem Empfangssignal additive Störungen zu be­ rücksichtigen sind. Die mathematischen Operationen, die zur Berechnung des Nick- und Rollwinkels als auch zur Berechnung der Höhe des Fahrzeuges über der Fahrbahn not­ wendig sind, werden aufgrund der gefilterten Signale in der Mikroprozessoreinheit 9 durchgeführt. Die Mikroprozessoreinheit 9 steuert außerdem die Sendesignale, welche durch einen Senderverstärker 10 verstärkt werden, bevor sie zu den Sensoren 3, 4, 5 gelangen. Dies ist über den PWM-Ausgang (Puls-Weiten-Modulation) des Embedded- Controllers möglich. Die analog verstärkten und gefilterten Daten werden über den A/D- Eingang eingelesen. Aufgrund der Kenntnis der Laufzeit der Signale wird der Empfangs­ beginn und das Ende des Empfangs durch das Programm über die Timer vorgegeben.
Da die Intensität der Meßsignale oft kleiner als 1 Millivolt ist, ist eine rauscharme Ver­ stärkung notwendig. Der digitale Teil der Schaltung kann den analogen Verstärker emp­ findlich stören, deshalb wurden zwei getrennte Spannungsversorgungen für den digita­ len und den analogen Teil verwendet.
Eine Möglichkeit der signalangepaßten Filterung wird im folgenden beschrieben: Auf­ grund der einfachen Reflektionsgesetze bei der direkten Reflektion an Körpern, die groß gegenüber der Wellenlänge sind, z. B. einer Fahrbahn, verändert sich der Signalverlauf des empfangenden Nutzsignals nur wenig. Das empfangene Signal
sn (t) + n (t) (5)
besteht aus dem Nutzsignal s(t) und dem Störsignal n(t). Es werde nun angenommen, daß die mit der Abtastzeit T abgetastete Nutzsignalfolge einer Referenzsignalfolge bis auf die Laufzeitverschiebungen ähnlich sei. Für die Detektion einer bekannten Signal­ folge {sref (n T)} der Länge N in einer durch Rauschen gestörten Signalfolge {sn (n T)} wird die Schätzung der Kreuzkorrelationsfunktion
gebildet. Ein ausgeprägtes Maximum der Kreuzkorrelationsfunktion weist auf das Auf­ treten der bekannten Signalfolge {sref(nT)} in der gestörten Signalfolge {sn(nT)} hin. Die Signalfolge {sref(nT)} wird in einer ungestörten Umgebung aufgenommen und be­ rücksichtigt das Übertragungsverhalten der Sende- und Empfangswandler. Die Laufzei­ ten ti werden durch Bestimmung der auftretenden Maxima der Kreuzkorrelationsfunk­ tion Rxy (vit) an der Stelle
ti = vi · T (7)
berechnet. Diese Laufzeiten werden nun zur Berechnung des Nick- und Rollwinkels ver­ wendet. Aus den durch die drei Ultraschallsensoren bestimmten Laufzeiten t1, t2 und t3 werden die Höhen h1, h2 und h3 mit der Schallgeschwindigkeit c zu
hi = c · ti (8)
bestimmt. Mit diesen drei Höhenmessungen kann eine Ebene aufgespannt werden, die die Lage der Fahrbahn in Bezug des fahrzeugfesten Koordinatensystems angibt. Eine Bestimmung des Nick- und Rollwinkels und die Höhe über der Fahrbahn kann aus der Lage der Ebene, mit den Gleichungen (1), (2), (3) und (4) bestimmt werden.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Bestimmung von Nick- und Rollwinkel sowie der Höhe über der Fahrbahn bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeugboden (2) mindestens drei Ultraschallsensoren (3, 4, 5) derart angeordnet sind, daß sie zwischen sich eine Ebene aufspannen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (3,4, 5) an voneinander entferntesten Punkten des Fahrzeugbodens (2) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (5) in der Längsmittelachse des Fahrzeuges (1) liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Sensoren (3, 4, 5) umspannte Fläche durch die Längsmittelachse des Fahrzeuges (1) in zwei Hälften geteilt wird.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sensoren (3, 4, 5) Ultraschallsensoren sind.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnoberfläche (6) mit Ultraschall senkrecht beschallt wird und daß nach dem Echoverfahren die Laufzeiten der Ultraschallsi­ gnale bestimmt werden.
DE4117540A 1991-05-29 1991-05-29 Einrichtung zur bestimmung von nick- und rollwinkel bei kraftfahrzeugen Withdrawn DE4117540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117540A DE4117540A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Einrichtung zur bestimmung von nick- und rollwinkel bei kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117540A DE4117540A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Einrichtung zur bestimmung von nick- und rollwinkel bei kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117540A1 true DE4117540A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117540A Withdrawn DE4117540A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Einrichtung zur bestimmung von nick- und rollwinkel bei kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117540A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077605A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 O.M.G. S.R.L. Automatically driven cart for transporting objects, in particular on golf courses
WO2009001039A1 (en) * 2007-06-23 2008-12-31 Timlin, James A sensor unit and a vehicle load and parking warning system incorporating such sensor units
DE102008001970A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stabilisieren von Fahrbewegungen eines einspurigen Kraftfahrzeugs, unter Nutzung des Neigungswinkels und des Schwimmwinkels sowie Vorrichtung dafür
FR2957305A1 (fr) * 2010-03-09 2011-09-16 Alain Clerc Systeme de controle d'une suspension notamment oleopneumatique
WO2021164976A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft ERMITTELN VON DYNAMIKGRÖßEN EINES FAHRZEUGS MIT VERTEILT ANGEORDNETEN SENSOREN

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225950A (en) * 1977-09-02 1980-09-30 Nippon Soken, Inc. Automobile distance measuring apparatus
US4722547A (en) * 1985-01-28 1988-02-02 Nissan Motor Company, Limited Ultra-sonic sensor system for monitoring rolling and/or pitching motion of vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225950A (en) * 1977-09-02 1980-09-30 Nippon Soken, Inc. Automobile distance measuring apparatus
US4722547A (en) * 1985-01-28 1988-02-02 Nissan Motor Company, Limited Ultra-sonic sensor system for monitoring rolling and/or pitching motion of vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Proceedings, Vol. 135, Pt.D., Control Theory and Applications, No. 5, Sept. 1988, S. 346-347 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077605A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 O.M.G. S.R.L. Automatically driven cart for transporting objects, in particular on golf courses
CN100582980C (zh) * 2005-01-20 2010-01-20 O.M.G.股份有限公司 特别是在高尔夫球场上用于运输物体的自动驾驶车
WO2009001039A1 (en) * 2007-06-23 2008-12-31 Timlin, James A sensor unit and a vehicle load and parking warning system incorporating such sensor units
DE102008001970A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stabilisieren von Fahrbewegungen eines einspurigen Kraftfahrzeugs, unter Nutzung des Neigungswinkels und des Schwimmwinkels sowie Vorrichtung dafür
FR2957305A1 (fr) * 2010-03-09 2011-09-16 Alain Clerc Systeme de controle d'une suspension notamment oleopneumatique
WO2021164976A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft ERMITTELN VON DYNAMIKGRÖßEN EINES FAHRZEUGS MIT VERTEILT ANGEORDNETEN SENSOREN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671015B1 (de) Einparkhilfe mit radsensor
DE2407918C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der räumlichen Lage eines seeseismischen Schleppkabels
DE4338743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ultraschallsensors
EP0987563B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE3715007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kursbestimmung eines landfahrzeugs
DE60203661T2 (de) Verfahren und Radar zur Abstandsdetektion eines Zieles
WO1998043111A1 (de) Verfahren zur bestimmung des senkrechten abstandes zwischen einem objekt und einer sich örtlich verändernden einrichtung
EP1279003B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung und navigationsgerät
DE60019799T2 (de) Fahrbahndeckenprofilmessung
EP0269902A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten, insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE102018106841A1 (de) Werkzeug zum automatischen kalibrieren mehrerer radarvorrichtungen
EP1046018B1 (de) Navigationseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE2905023A1 (de) Digitalphasendetektor und verfahren zur detektion einer phasendifferenz
DE3223393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der durchflussmenge in fluessigkeit
DE4117540A1 (de) Einrichtung zur bestimmung von nick- und rollwinkel bei kraftfahrzeugen
WO2005030544A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer fahrzeugsbewegungsgrösse
DE2036895A1 (de) Satelliten Lageregelung
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE2901293A1 (de) Dopplerlog
DE3544289C2 (de)
DE2651678A1 (de) Kursmessgeraet
DE4443483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strömungsmessung an Flüssigkeiten
DE3929538A1 (de) Waegeverfahren insbesondere fuer die fahrtwaegung an fahrzeugen
EP0846934A1 (de) Messvorrichtung zur Erfassung der Durchflussmenge
DD232360A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit und laenge von bewegten festkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee