DE2803374A1 - Mess- und anzeigevorrichtung fuer fluessigkeitsvorratsbehaelter - Google Patents

Mess- und anzeigevorrichtung fuer fluessigkeitsvorratsbehaelter

Info

Publication number
DE2803374A1
DE2803374A1 DE19782803374 DE2803374A DE2803374A1 DE 2803374 A1 DE2803374 A1 DE 2803374A1 DE 19782803374 DE19782803374 DE 19782803374 DE 2803374 A DE2803374 A DE 2803374A DE 2803374 A1 DE2803374 A1 DE 2803374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
signal
pulse
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803374
Other languages
English (en)
Inventor
Dumbartonshire Helensburgh
Colin John Macleod
Aeneas Murdoch Rosie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB315677A external-priority patent/GB1600131A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2803374A1 publication Critical patent/DE2803374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Inhaltsanzeige- oder -meßgerät zur Verwendung bei einem Flüssigkeitsvorratstank, beispielsweise für einen Mineralöl-Vorratstank. Insbesondere mißt das erfindungsgemäße Gerät das Volumen der in dem Tank vorhandenen Flüssigkeit und ergibt eine Anzeigegröße für dieses Volumen und das Gerät kann auf einfache Weise für beliebige Formen von Tanks angepaßt werden.
Bekannte Meß- und Anzeigegeräte können nur mit Tanks einer bestimmten Form und Größe verwendet werden und es ist schwierig, die Meßgeräte für Tanks anderer Größen und Formen umzueichen.
Durch die Erfindung wird ein Meß- und Anzeigegerät für Flüssigkeits-Vorratstanks geschaffen, das eine Einrichtung zur Erzeugung eines der vertikalen Flüssigkeitshöhe in einem Tank entsprechenden elektrischen Signals umfaßt, das elektronische Einrichtungen enthält, um das der vertikalen Höhe entsprechende Flüssigkeitsvolumen abzuleiten, und das eine Anzeigeeinrichtung zur visuellen Anzeige des Volumens umfaßt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1a, 1b je eine Darstellung eines Abschnitts einer teilweise aufgeschnitten dargestellten Erfassungseinheit des Meß- und Anzeigegeräts nach der Erfindung in in einem Tank eingesetztem Zustand,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1b,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zu dem erfindungsgemäßen Meßgerät gehörenden elektronischen Schaltkreises, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer alternativen elektronischen Schaltung mit einem Mikroprozessor.
809830/102Ü
2803m
Die Erfassungeinheit 10 nach Fig. 1 umfaßt eine längliche Röhre 11, an der am unteren Ende ein Ultraschall-Transduktor 12 angebracht ist. Die Röhre 11 ist im Inneren des Tanks, dessen Inhalt erfaßt werden soll, aufgehängt und ihre Länge ist so gewählt, daß der Transduktor 12 sich am Boden des Tanks oder in seiner Nähe, befindet. Der Transduktor ist so gerichtet, daß sein Signal innerhalb der Röhre vertikal nach oben bis zur Flüssigkeitsoberfläche in dem Tank fortschreitet. Bohrungen 13 in der Röhre 11 sorgen dafür, daß der Flüssigkeitsspiegel in der Röhre 11 dem in dem Tank entspricht.
Diese eben beschriebene Art der Anbringung des Transduktors innerhalb der Röhre bietet den Vorteil, daß der Transduktor vor Schaden beim Einsetzen oder durch herabfallende Gegenstände bewahrt ist. Ebenfalls könnten wegen des piezoelektrischen Effekts durch starke Schläge oder Stöße auf den Transduktor hohe Spannungen erzeugt werden. Es kann jedoch manchmal vorteilhaft sein, eine andere Anbringungsform zu wählen, beispielsweise den Transduktor an der oberen Fläche einer horizontalen, am Boden des Tanks angeordneten Platte zu befestigen. Es ist gleichfalls möglich, den Transduktor außerhalb des Tanks, jedoch in Berührung mit dem Tankboden anzubringen. Dadurch wird die Stärke des empfangenen Echosignals verringert? es ist eine besondere Verstärkung nötig, jedoch kann die mechanische Anordnung einfacher gehalten werden. Bei großen Behältern kann die Anbringung des Transduktors und die Anpassung seiner Orientierung von der Behälteroberseite durch einen langen Stab oder ein ähnliches Gerät unbequem sein und die Einführung durch eine öffnung an der Seite des Behälters in der Nähe des Bodens kann dabei Vorteile bieten.
Nach der Darstellung in Fig. 3 wird dem Transduktor 12 ein Signal- von einem Oszillator 14 über einen Frequenzteiler 15, einen Impuls-Formerkreis 16 und einen Modulator 17 zugeführt.
809830/1021
Ein zweiter Oszillator 18 steuert den Modulator 17 so, daß das an den Transduktor 12 weitergegebene Signal die Gestalt von Impulsen besitzt, die jeweils aua einem mehrere Zyklen umfassenden Wellenzug mit regulären Abständen bestehen. Dieses Signal wird dem Transduktor über einen Leistungsverstärker
19 zugeführt.
Beispielsweise wird in einer praktischen Ausführung ein Transduktor verwendet, der aus einer Scheibe aus Blei-Zirkon-Titanat mit einer Resonanzfrequenz von 500 kHz besteht.
Wenn das ültraschallsignal die Flussigkextsoberflache erreicht, wird zumindest ein Teil seiner Energie durch die Trennfläche Flüssigkeit/Luft reflektiert und kehrt zum Transduktor 12 zurück. Dieses reflektierte Signal wird durch den Transduktor wieder in ein elektrisches Signal zurückverwandelt und durch den Verstärker
20 verstärkt. Die Zeit, die das Signal braucht, um den Weg bis zur Oberfläche und zum Transduktor 12 zurückzulegen ist gleich der doppelten Flüssigkeitshöhe geteilt durch die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Ultraschallwellen. Diese Geschwindigkeit ist für eine bestimmte Flüssigkeit konstant und eine Messung dieser Laufzeit erlaubt eine Berechnung der Flüssigkeitshöhe. Zur Messung des ZeitintervalIs zwischen der Übertragung eines Wellenzugs und dem Empfang seines Echos ist eine Schaltung vorgesehen, die die Anzahl der Impulse eines Hochfrequenz-Impulszuges bekannter Wiederholungsgeschwindigkeit zählt, die während dieses Intervalls auftreten. Das Zählergebnis werde als C1 bezeichnet. Um Zweideutigkeiten zu vermeiden, wird die Wiederholfrequenz der Signalzugübertragungen genügend niedrig gehalten, damit auch bei maximalem Flüssigkeitsstand das Echo zum Transduktor zurückkehrt, bevor der nächste Signalzug übertragen wird.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 20 wird durch eine Detektorschaltung 21 und einen zweiten Verstärker 22 hindurchgeleitet.
809830/102$
Das Ausgangssignal des Verstärkers 22 wird einem austastbaren Wellenformgenerator oder Funktionsgenerator 2 3 als Rückstellsignal zugeführt,wobei der Generator 2 3 als anderen Eingang das Ausgangssignal der Impulsformerschaltung 16 erhält. Der Austastgenerator 2 3 bewirkt die Steuerung eines Gatters 24, das die von dem Oszillator 14 stammenden Impulse durchläßt oder steuert, die einen Zähler 25 betreiben.
Wenn in einem Anwendungsfall die Temperatur der Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter sich ändern kann, ist eine Kompensation der Fortpflanzungsgeschwindigkeitsänderung der Ultraschallwellen mit der Temperatur ebenfalls eingeschlossen. Die Temperatur wird durch einen Sensor, beispielsweise einen Thermistor, ein Thermoelement oder ein Widerstandsthermometer 29 erfaßt und das erzeugte elektrische Signal steuert einen spannungsabhängigen Oszillator. Die Anzahl der Zyklen im Ausgangssignal dieses Oszillators, die im Zeitintervall zwischen der Übertragung eines Wellenzugs und dem Empfang seines Echos auftreten, wird gezählt. Das Zählergebnis C„ wird dem erwähnten Zählergebnis C1 der Konstantfrequenz hinzugeschlagen. Die Beziehung zwischen Temperatur und Frequenz des spannungsabhängigen Oszillators ist so eingerichtet, daß die Gesamtmenge C=(C1^-C9) bei einer bestimmten Tiefe sich nicht ändert, wenn die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Ultraschallwellen sich mit der Temperatur ändert.
Das in dem Zeitintervall zwischen Aussendung eines Ultraschallenergie- Impulszugs und dem Empfang des zugehörigen Echos aufgelaufene Gesamtzählergebnis C ist ein direktes Maß der Flüssigkeitshöhe. Falls die Flüssigkeit sich in einem Behälter befindet, dessen Querschnitt sich mit der Tiefe ändert, ist die Beziehung zwischen Flüssigkeitshöhe und Volumen nicht linear. Das ist bei vielen Arten von Vorratsbehälter gemeinhin der Fall. Beispielsweise wird Petroleum oder Mineralöl häufig in zylindrischen
809830/1026
Behältern aufbewahrt, deren Zylinderachsen in einer horizontalen Ebene liegen.
Um die Flüssigkeitshöhe in -volumen umzurechnen, werden programmierbare Festwertspeicher (PROM) 26 verwendet. Die Zahl der während des Übertragungsintervalls auftretenden Hochfrequenzimpulse wird in Binärform als Ausgangssignal des Zählers 25 erhalten und als die Eingabeadresse eines Speichers benutzt. Das Ausgangssignal eines Speichers bei einem bestimmten Eingangssignal ist das entsprechende Volumen in Binärform. Dieses Ausgangssignal wird in ein solches von binärkodierter Dezimalform durch Decoder- und Dekadentreiberschaltungen 27 umgewandelt und dazu benutzt, eine Dezimalanzeige 28 anzusteuern, die das Volumen der gespeicherten Flüssigkeit anzeigt. Um eine alternative Anzeige entweder in Gallonen oder Litern zu ermöglichen, werden zwei Reihen von Festwertspeichern benutzt und können wahlweise eingeschaltet werden.
Der Vertikaldurchmesser des Tanks ist in mehr als 1000 gleiche Segmente unterteilt. Wenn also das System Pegeländerungen in der Größenordnung dieser Segmente erfaßt, wird eine Genauigkeit von besser als 0,1% erreicht. Jeder der möglichen Flüssigkeitsstandhöhen entspricht ein 16-Bit-Wort, das das zugeordnete Flüssigkeitsvolumen darstellt. Jedes Wort muß eine Länge von 16 Bit haben, da die Anzeige aus 4 Hauptdekaden besteht, die jeweils ein BCD-Eingangssignal von 4 Bit erfordern.
Beispielsweise können für die Festwertspeicher solche unter der Typenbezeichnung 92S115 von der Firma Signetics vertriebene Speicher dienen, die 4096-Bit Bipolarspeicher mit 512 χ 8 Byte-Anordnungen enthalten. Da 1000 χ 16 Worte erforderlich sind, sind 4 82S115-Einheiten pro Instrument notwendig, um eine Anzeige in Gallonen zu geben. Wenn die wahlweise Möglichkeit der Ablösung in Gallonen und Litern bestehen soll, sind weitere 4 derartige Geräte notwendig.
809830/102«
Es kann auch eine Möglichkeit zum Ausdrucken der Anzeige vorhanden sein, die der Bedienungsperson eine Aufzeichnung des Flüssigkeitsstandes auf einer Papierrolle gibt. Dem Druckmechanismus wird ein gleichartiges Signal wie der Dezimalanzeige zugeführt, doch wird der Druckmechanismus nur erforderlichenfalls durch die Bedienungsperson eingeschaltet.
Es ist eine Warnanzeige bei gefülltem Tank vorgesehen. Diese Warnanzeige wird durch eine Schaltung betrieben, die dann anspricht, wenn die Zahl im Binärzähler 25 einen vorbestimmten Wert erreicht. Dieser Binär zähler arbeitet während des Zeitintervalls zwischen der Aussendung und dem Wiedereinkommen des Signals. Das Warnsignal kann als Lichtsignal oder als Schallsignal oder in beiden Formen abgegeben werden und findet grundsätzlich während der Füllung des Vorratsbehälters Verwendung.
Bei manchen Anwendungen kann die Signalverarbeitung unter Benutzung eines Mikroprozessors statt bestimmter Digitalschaltungen ausgeführt werden. Eine derartige Schaltung ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dem Mikroprozessorsystem kann die Kompensierung oder der Ausgleich der Veränderung der Ultraschall-Fortpflanzungsgeschwindigkeit mit der Temperatur durch Multiplikation der anscheinenden Flüssigkeitshöhe aus Zeitintervall zwischen Signalaussendung und -empfang mit einem Korrekturfaktor erhalten werden. Der richtige Faktor wird von dem Speicher des Systems ausgewählt, in-dem dieser Speicher mit dem in Digitalform umgesetzten Ausgangssignal des Temperatursensors adressiert wird. Dieses Kompensationsverfahren wird statt des vorher beschriebenen verwendet, bei dem ein spannungsgesteuerter Oszillator durch ein der Temperatur entsprechendes Analogsignal beeinflußt wird.
Bei Verwendung eines Mikroprozessors ist auch eine Veränderung des Umwandlungsverfahrens Flüssigkeitshöhe in -volumen u.U.
809830/1028
angemessen, statt einer Speicherung der Werte-Paare Flüssigkeitshöhe /Vo lumen in einem Festwertspeicher.
Nach Fig. 4 wird das an den Transduktor 12 weitergegebene Signal von einem Signalgenerator 30 erzeugt, der dem Oszillator 14, dem Frequenzteiler 15, dem Impulsformer 16 und dem durch den Oszillator 18 gesteuerten Modulator 17 entspricht, und dieses Signal wird, wie in dem früheren Fall durch den Verstärker 19 verstärkt. Zusätzlich wird jeder vom Signalgenerator
30 stammende Impuls einem Mikroprozessor 31 zugeführt, während der Rücklaufimpuls gleichfalls über einen Verstärker 20 und eine Detektorschaltung 21 dem Mikroprozessor 31 zugeführt wird. Gleichfalls erhält der Mikroprozessor ein Signal des Temperatursensors 29 zur automatischen Kompensation der Veränderung der Ultraschallwellengeschwindigkeit mit der Temperatur.
Der Mikroprozessor ist so programmiert, daß er das Volumen aus den Abmessungen des Vorratsbehälters und der gemessenen Flüssigkeitshöhe errechnet. Bei manchen Behälterformen kann jedoch eine leicht rechenbare Beziehung zwischen Flüssigkeitshöhe und -volumen nicht erzielt werden und eine Verbindung der beiden Verfahren,
a) die entsprechenden Flüssigkeitshöhe/-volumen-Paare zu
speichern und
b)· das Volumen jedesmal zu berechnen,
wird benutzt. Die Wertepaare Höhe/Volumen sind für einige Höhenwerte zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert gespeichert. Die Voluinenwerte für Zwischenhöhen werden durch Interpolation erhalten. Eine lineare Interpolation kann verwendet werden, wenn die Vergleichsflüssigkeitshöhen ziemlich dicht aufeinander folgen oder wenn die Beziehung zwischen Volumen und Flüssigkeitshöhe sich nicht weit von einer linearen Beziehung entfernt hat. In anderen Fällen werden angemessene Interpolationsverfahren höherer Ordnung benutzt. Das Ausgangssignal des Mikroprozessors
31 wird an eine Sichtanzeige 32 weitergegeben.
809830/1028
Besonders wenn die Vorratsbehälter zur Lagerung von Mineralölen verwendet werden, kann sich unter bestimmten Umständen am Boden des Behälters Wasser sammeln. Da dessen Dichte größer als die des Mineralöls ist und da die chemischen Unterschiede ein Mischen der beiden Flüssigkeiten verhindern, bilden diese zwei Schichten, von denen das Wasser die unterste bildet. Es ist ein Warnmechanismus vorgesehen, um anzuzeigen, wenn der unerwünschte Wasseranteil eine gewisse vorbestimmte Schwelle übersteigt.
Die Sensoreinrichtung für Wasser umfaßt zwei konzentrische, ringförmige Kondensatorplatten 32, die innerhalb der Röhre 11 einige cm über dem Transduktor angebracht sind. Die Gegenwart von Wasser wird dadurch erfaßt, daß ein Wechsel in der Kapazität zwischen den Platten 32 eintritt, da die Dielektrizitätskonstanten des Brennstoffs, des Öls oder der Mineralöle allgemein von der Dielektrizitätskonstanten des Wassers verschieden sind.
Wenn sich Wasser am Boden eines eine Flüssigkeit mit niederer Dielektrizitätskonstante enthaltenden Behälters befindet, wird die Kapazität des aus den Platten 32 bestehenden offenen Plattenkondensators gesteigert. Diese Kapazität beeinflußt die Frequenz eines Rechteck-Oszillators in umgekehrter Beziehung und so sinkt diese Frequenz bei Anwesenheit von Wasser ab. Jeder Zyklus des Ausgangssignals dieses Oszillators triggert einen monostabilen Schaltkreis, der Impulse mit feststehender Länge erzeugt. Diese werden integriert und geglättet und so wird eine Gleichspannung erzeugt. Wenn der Wert dieser Gleichspannung unter einen vorgegebenen Schwellwert fällt, wird ein Warnsignal eingeschaltet. Dieses Warnsignal kann ein Schallsignal, ein Lichtsignal oder beide Formen umfassen.
Die Röhre 11 ist an einer Anordnung 33 befestigt, die ein Ausrichten der Achse der Röhre 11 in genau vertikaler Richtung erlaubt.
809830/1028
Die Anordnung ist an der Oberseite oder an dem Deckel des Behälters mit einem Schraubdeckel 34 mit Gewinde 35 festgeschraubt. Damit eine Einstellung der Anordnung 33 möglich ist, um die Transduktorachse rechtwinklig zur Flüssigkeitsoberfläche einzurichten,ist die Röhre 11 an einer Platte 36 befestigt.
Die Platte 36 ist an dem Schraubdeckel 34 durch Stellschrauben 37 gehalten. Federn 38 drücken die Platte 36 von dem Schraubdeckel 34 weg. In Durchgangsbohrungen in dem Deckel 34 sind die Stellschrauben 37 eingesetzt und ein Drehen dieser Stellschrauben ändert die Vertikallage der Schrauben. Durch Einstellen der drei Schrauben wird die Platte 36 angehoben oder abgesenkt und durch Einstellen von nur einer oder zwei dieser Schrauben wird der Winkel der Transduktoranordnung 12 geändert, bis er senkrecht zur horizontalen Flüssigkeitsoberfläche steht. Um das optimale Signal zu erhalten, wird die Transduktorachse vertikal eingestellt. Dann werden Sperr- oder Haltemuttern 37" angezogen, um diese Lage festzuhalten.
Der Transduktor 12 und die Kondensatorplatten 32 werden mit Koaxialkabeln 38 mit der außenliegenden Steuereinrichtung verbunden. Die Koaxialkabel 38 laufen innerhalb der Röhre 11 zu einer Kabelführung 39, die an dem Schraubdeckel 34 befestigt ist. Die Röhre 11 wird über Erdfahnen 40 geerdet, die mit einer Erdklemme 41 verbunden sind, von der aus ein Erdleiter oder Masselei.ter zu der Kabelführung 39 führt.
Bei einer alternativen Konstruktion ist die Röhre 11 mit einem Kardanring an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten verbunden, wodurch die Röhre in einer vertikalen Ebene in Bezug auf den Kardanring schwingen kann. Der Kardanring selbst ist in einem Gehäuse um eine rechtwinklig zur Schwenkachse der Röhre stehenden Achse schwenkbar aufgenommen. Das Gehäuse ist mit einer einstellbaren Gewindeaufnahme an dem Tank befestigt. Der Kardanring dient als eine Kardanaufhängung, die es der Röhre 11 erlaubt, genau vertikal zu hängen. Eine solche Befestigung
809830/1026
ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Behälter geneigt werden kann, wie beispielsweise bei einem beweglichen Behälter.
Wenn der Flüssigkeitsstandsanzeiger in einem Vorratstank mit großer Kapazität und vertikal zylindrischer Form benutzt wird, wird die Sensoreinheit vorzugsweise an der Seite des Tanks in der Nähe seines unteren Endes angebracht, um zu vermeiden, daß eine Röhre 11 von unpraktischer Länge verwendet werden muß. Auch bei dieser Anwendung wird eine Art von Schwenkverbindung benutzt, um die Transduktorachse genau vertikal auszurichten.
Wenn der die Flüssigkeit enthaltende Vorratsbehälter geneigt werden kann, beispielsweise bei beweglichen Tankfahrzeugen, kann es vorkommen, daß der Ultraschallstrahl von dem Ultraschall transduktor nicht senkrecht auf der Flüssigkeitsoberfläche auftrifft. Dann ist ein kapazitiver Sensor vorzuziehen. Die Elektroden eines solchen kapazitiven Transduktors sind so angeordnet, daß der dielektrische Raum zwischen ihnen zunehmend mit der zu messenden Flüssigkeit angefüllt wird, wenn der Flüssigkeitsstand steigt. Da die Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit von der der Luft verschieden ist, ändert sich die Kapazität mit dem Flüssigkeitsstand. Einige gebräuchliche Elektrodenausbildungen sind
a) vertikale, koaxiale Zylinder,
b)· doppelte Spiralen aus Metallstreifen oder -draht,
c) vertikal angeordnete parallele Platten
d) übereinandergeschichtete Metall"finger" auf einem isolierenden Material.
Um die Flüssigkeitshöhe zu messen, wird das Ausgangssignal eines hochstabilen Konstantfrequenz-Oszillators während eines Zeitabschnitts gezählt, dessen Länge von der erfaßten Kapazität abhängt. Das Zählergebnis wird benutzt, um, wie bereits beschrieben,
809830/1026
das entsprechende Volumen anzuzeigen. Bei einigen Instrumenten wird die vom Flüssigkeitsstand abhängige Kapazität als das
frequenzbestimmende Element eines Oszillators benutzt, dessen Ausgangssignal während einer feststehenden Zeitlänge gezählt
wird. Diese Möglichkeit wird jedoch lediglich als alternative Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines vom Flüssigkeitsstand abhängigen Zählergebnisses angegeben.
809830/1028
eerse i t e

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Meß- und Anzeigevorrichtung für den Flüssigkeitsstand in einem Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein der vertikalen ••Flüssigkeitshöhe in einem Behälter entsprechendes Signal schafft, daß eine elektronische Einrichtung vorgesehen ist, um das der vertikalen Höhe entsprechende Flüssigkeitsvolumen abzuleiten und daß eine Anzeigevorrichtung für eine Sichtanzeige des Volumens vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung eine Vielzahl programmierbarer Festwertspeichereinheiten umfaßt, die jeweils den einer gegebenen Vertikalhöhe in dem Behälter entsprechenden Wert eines Flüssigkeitsvolumens enthalten und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die dem durch
DR. C. MANITZ · DIPL.-1NG. M. FINSTERWALD β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I TEL. IO89I 22 43 11. TELEX OS - 29672 PATMF
809830/1026
DIPL.-INC. W. GRAMKOW 7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATTI SEELBERGSTR. 23/25.TEL. 10711)50 72 61
ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÜNCHEN. KONTO-NUMMER 7270 POSTSCHECK! MÖNCHEN 77062-805
QRIGiNAL INSPECTED
das Signal angegebenen Flüssigkeitsstand entsprechende Festwertspeichereinheit zu adressieren, wobei das Ausgangssignal der Festwertspeichereinheit an die Anzeigeeinrichtung weitergegeben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines des Vertikalhöhe der Flüssigkeit in einem Behälter entsprechenden elektrischen Signals einen Ultraschalltransduktor umfaßt, der am Boden des Behälters angebracht ist und einen Impuls akustischer Energie vertikal nach oben abgibt und den von der Flüssigkeit-Luft-Trennfläche innerhalb des Tanks reflektierten Impuls erfaßt und daß sie eine Zeiteinrichtung umfaßt, um den Zeitabstand .zwischen der Aussendung des Impulses und der Erfassung des reflektierten Impulses zu messen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennz eichn e t , daß die Zeiteinrichtung einen gleichzeitig mit der Emittierung des Impulses durch den Transduktor gestarteten und gleichzeitig mit der Erfassung des reflektierten Impulses durch den Transduktor angehaltenen Zähler umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung einen zur Berechnung des dem elektrischen Signal entsprechenden Flüssigkeitsvolumens programmierten Mikroprozessor umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die Temperaturveränderungen der Flüssigkeit in dem Behälter kompensiert.
809830/1028
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Anwesenheit einer Schicht einer verunreinigenden zweiten Flüssigkeit erfaßt, die mit der in dem Behälter zu speichernden Flüssigkeit nicht mischbar ist und eine größere Dichte als diese besitzt, und die ein Warnsignal abgibt, wenn die Schichtdicke der Verunreinigungsflüssigkeit einen gegebenen Wert übersteigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zwei dem Boden des Tanks benachbart angeordnete Kondensatorplatten umfaßt und daß diese mit einer Einrichtung verbunden sind, die die Kapazitätsänderung zwischen den Platten erfasst, wodurch die Gegenwart zweiten Flüssigkeit angezeigt wird.
809830/1028
DE19782803374 1977-01-26 1978-01-26 Mess- und anzeigevorrichtung fuer fluessigkeitsvorratsbehaelter Withdrawn DE2803374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB315677A GB1600131A (en) 1977-01-26 1977-01-26 Liquid storage tank contents gauge
GB3352177 1977-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803374A1 true DE2803374A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=26238100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803374 Withdrawn DE2803374A1 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Mess- und anzeigevorrichtung fuer fluessigkeitsvorratsbehaelter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53101463A (de)
CA (1) CA1130441A (de)
DE (1) DE2803374A1 (de)
FR (1) FR2379056A1 (de)
NL (1) NL7800887A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932243C2 (de) * 1979-08-09 1982-04-22 Eugen 2805 Stuhr Rapp Füllstands- und Temperaturmeßgerät für Tankanlagen
GB2084322B (en) * 1980-09-18 1984-08-30 Avery Hardoll Ltd Fluid measuring system
US4448207A (en) * 1981-11-03 1984-05-15 Vital Metrics, Inc. Medical fluid measuring system
FR2522139A1 (fr) * 1982-02-22 1983-08-26 Thomson Brandt Procede et dispositif de mesure du volume d'un liquide dans un reservoir par resonance acoustique
US5095747A (en) * 1989-12-26 1992-03-17 Barnstead Thermolyne Corporation Cryogenic liquid level sensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53101463A (en) 1978-09-04
FR2379056A1 (fr) 1978-08-25
NL7800887A (nl) 1978-07-28
CA1130441A (en) 1982-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036347C2 (de)
EP1573278B1 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
EP0489051B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur bestimmung des füllstandes in flüssigkeitsbehältern, vorzugsweise für tankanlagen.
US4229798A (en) Liquid storage tank contents gauge
DE3147370C2 (de)
DE2839634C2 (de) Flüssigkeitsstand-Meßgerät
DE2949497C2 (de) Flüssigkeitsstandsmesser für einen Kraftstofftank für Verbrennungskraftmaschinen
DE3113182A1 (de) "tankanzeigesystem"
DE102013201982A1 (de) Vorratsbehälter einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine mit kapazitiv arbeitender Füllstandsmesseinrichtung
EP0770859A1 (de) Verfahren zum Abgleich bei der Füllstandsmessung
DE69837878T2 (de) Gerät zur kapazitiven elektrischen detektion
DE2907122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des inhaltes von bunkern
EP0261353A2 (de) Messeinrichtung
DE2803374A1 (de) Mess- und anzeigevorrichtung fuer fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE19901814A1 (de) Niveauschalter
DE4231235A1 (de) Regenmesser
DE3431774A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes von fluessigkeiten
DE3330063C2 (de)
DE19544071A1 (de) Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Normbehälters o. dgl.
DE19850247C1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung eines als Dielektrium für eine Kondensatoranordnung wirkenden flüssigen Mediums in einem Behältnis
DE4442009A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Flüssigkeitsstandes
GB1600131A (en) Liquid storage tank contents gauge
DE2902471C2 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Flüssigkeitspegels
DE3125899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von milchmengen
DE1938119A1 (de) Einrichtung zum Messen und analogen Anzeigen des Fluessigkeitsniveaus in Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee