DE19544071A1 - Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Normbehälters o. dgl. - Google Patents

Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Normbehälters o. dgl.

Info

Publication number
DE19544071A1
DE19544071A1 DE19544071A DE19544071A DE19544071A1 DE 19544071 A1 DE19544071 A1 DE 19544071A1 DE 19544071 A DE19544071 A DE 19544071A DE 19544071 A DE19544071 A DE 19544071A DE 19544071 A1 DE19544071 A1 DE 19544071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
echo
signals
echo signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544071A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Platzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novotech Elektronik GmbH
Original Assignee
Novotech Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0115392A priority Critical patent/AT401687B/de
Application filed by Novotech Elektronik GmbH filed Critical Novotech Elektronik GmbH
Priority to DE19544071A priority patent/DE19544071A1/de
Publication of DE19544071A1 publication Critical patent/DE19544071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/0092Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume for metering by volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • B65F2210/1443Electrical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Normbehälters od. dgl., insbesondere der in einem Müllbehälter eingefüllten Müllmenge, bei dem die Füllstandshöhe eines in einer vorbestimmten Meßposition stehenden Behälters über eine Ultraschall-Echolotung festge­ stellt und mit den bekannten Abmessungen dieses Normbehäl­ tertyps zum Füllvolumen verrechnet wird.
Wie aus der DE-OS 40 10 065 hervorgeht, ist es zum mengenbe­ zogenen Entsorgen von Müll bereits bekannt, die in einem Müllbehälter enthaltene Müllmenge durch eine Echolotab­ standsmessung zu erfassen, wobei ein Ultraschallsensor in einer bestimmten Höhenlage über einer Meßposition der Behäl­ ter angeordnet und durch eine Abstandsmessung zwischen Sen­ sor und Oberfläche des Behälterinhaltes die Füllstandshöhe als Differenz zwischen der Höhenlage des Sensors über dem Behälterboden und der Entfernung des Sensors zur Müllober­ fläche feststellbar ist. Aus der bekannten Behältergeometrie läßt sich dadurch ohne Schwierigkeiten die Füllmenge errech­ nen, so daß bei Verwendung von Normbehältern, also von Be­ hältern mit bekannten Formen und Abmessungen, auf rationelle Weise eine Füllmengenerfassung möglich ist. Die bisher ein­ gesetzten Ultraschallsensoren müssen allerdings hinsichtlich ihrer Schallabstrahlverhältnisse jeweils genau auf den ver­ wendeten Normbehälter abgestimmt sein, da der vom Sensor ausgesendete Schallkegel ohne eine Berührung der Behälter­ wandung auf den Behälterboden auftreffen muß, damit bei der Abstandsmessung nur die Mülloberfläche oder bei leerem Be­ hälter der Behälterboden ein Echosignal ergibt und es zu keinen Fehlmessungen kommen kann. Das aufgefangene Echosig­ nal des abgegebenen Schallimpulses erlaubt dann, auf die Füllstandshöhe zu schließen, wobei jedoch beträchtliche Un­ genauigkeiten in Kauf zu nehmen sind, wenn keine glatten Oberflächen, sondern wie bei Müll sehr ungleichförmige Oberflächen vorhanden sind. Abgesehen davon, läßt sich das bekannte Meßverfahren mit wirtschaftlich vertretbarem Auf­ wand praktisch nur zur Füllmengenerfassung eines einzigen Normbehältertyps verwenden, da bei unterschiedlichen Normbe­ hältertypen wegen der Notwendigkeit, den Schallkegel auf die Geometrie des jeweiligen Behälters abstimmen zu müssen, für jeden der Behältertypen ein eigener, entsprechend positio­ nierter Sensor oder ein in die jeweilige Meßposition für die einzelnen Behältertypen verfahrbarer Sensor erforderlich wäre.
Gemäß der DE-A 33 37 690 wurde auch schon ein eine Ultra­ schall-Echolotung verwendendes Meßverfahren zur Bestimmung des Füllstandes in einem Behälter vorgeschlagen, bei dem, um Fehlmessungen zu vermeiden, vorab Störechomessungen von feststehenden Behälterteilen, die sich im Beschallungsbe­ reich befinden, vorgenommen und die erhaltenen Meßwerte ge­ speichert und dann zur eigentlichen Füllstandshöhenbestim­ mung nur die sich von diesen Störechos unterscheidenden Nutzechos zur Verarbeitung herangezogen werden. Auch hier gibt es allerdings immer nur einen Behältertyp, bei dem stets gleiche äußere Bedingungen herrschen und daher der Störstelleneinfluß recht einfach zu berücksichtigen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Meßverfahren der eingangs geschilder­ ten Art anzugeben, das eine vom Behältertyp weitgehend unab­ hängige Füllmengenerfassung erlaubt und darüber hinaus auch bei ungleichförmigem Behälterinhalt eine Messung hoher Ge­ nauigkeit gewährleistet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß für verschie­ dene Normbehältertypen zuerst eine Kalibriermessung durch­ geführt wird, bei der in an sich bekannter Weise die Echo­ signale des leeren Behälters aufgenommen und abgespeichert werden, um später zur Feststellung der Füllstandshöhe eines befüllten Behälters jeweils durch Vergleich der Echosignale der befüllten Behälter mit den gespeicherten Kalibriermes­ sungssignalen die behältereigenen Echosignale auszuscheiden und nur die füllungseigenen Echosignale zu verwenden, und daß dann zur Füllmengenerfassung eines befüllten Normbehäl­ ters jeweils über eine behältereigene Kennung der Normbe­ hältertyp ausgelesen und den Echosignalen des Behälters die gespeicherten, diesem Normbehälter entsprechenden Kalibrier­ messungssignale und Abmessungsdaten zugeordnet werden.
Vorteilhafterweise wird dann bei Auftreten von zwei oder mehr füllungseigenen Echosignalen aus allen Echosignalen eine mittlere Füllstandshöhe errechnet und der Füllmengen­ erfassung zugrunde gelegt.
Durch dieses Meßverfahren ergibt sich die Möglichkeit, bei den verschiedenen Behältertypen jeweils vom Behälterrand, von der Behälterwandung od. dgl. stammende Echosignale bei der Füllmengenerfassung auszufiltern und nur die tatsächlich vom Behälterinhalt verursachten Signale heranzuziehen, wobei auch eine Bewertung der Oberfläche des Behälterinhaltes durch Berücksichtigung mehrerer Echos erfolgen kann, was die Feststellung einer mittleren Füllstandshöhe zuläßt. Um unab­ hängig vom gerade verwendeten Behältertyp sichere Meßergeb­ nisse zu gewährleisten, muß lediglich für eine gleichblei­ bende Lagezuordnung zwischen Ultraschallsensor und vorgese­ hener Meßposition der Behälter gesorgt sein, damit ein ziel­ führender Vergleich der Kalibriermessungssignale mit den Echosignalen der Füllstandsermittlung garantiert werden kann. Es ist lediglich notwendig, die entsprechenden Kali­ briermessungen für jeden der Normbehälter durchzuführen und dann beim eigentlichen Erfassen der Füllmenge den jeweils aufgenommenen Echosignalen der gefüllten Behälter die zuge­ hörigen Kalibriermessungssignale und behältereigenen Abmes­ sungsdaten des zugehörigen Behältertyps zuzuordnen, damit jeweils ein richtiger Echosignalevergleich möglich ist und auch die festgestellte Füllstandshöhe entsprechend dem Be­ hältertyp zur richtigen Füllmenge verrechnet werden kann. Eine solche Zuordnung läßt sich beispielsweise durch eine an den Behältern vorbereitete Kennung erreichen, die über ma­ schinenlesbare Codes automatisch abgenommen und dem vorge­ sehenen Rechner beim Füllmengenerfassen eingegeben wird, so daß ohne Verzögerung und ohne Fehlerquelle exakte Meßergeb­ nisse zustande kommen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schallkegel der Ultraschall-Echolotung auf den Normbehältertyp mit der größ­ ten Einfüllöffnung abgestimmt wird, da so mit einem einzigen fest positionierten Ultraschallsensor unterschiedlichste Behältertypen erfaßt und deren Füllmenge bestimmt werden können.
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Meßverfahren beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2 in einer schematischen Darstellung eine Kalibriermessung bzw. eine Füllstandhöhenermittlung.
Um die Füllmenge M eines Normbehälters 1 rationell mittels einer Ultraschall-Echolotung und einer entsprechenden Rech­ nereinheit erfassen und dabei möglichst genaue und von der Behälterform und der Beschaffenheit des Behälterinhalts unabhängige Meßergebnisse erreichen zu können, wird, wie in Fig. 1 veranschaulicht, vorerst eine Kalibriermessung durchgeführt, bei der ein leerer Normbehälter 1 in der vorgesehenen Meßposition für die spätere Füllmengenerfassung mit dem Ultraschallsensor 2 einer nicht weiter dargestellten Echolot- und Auswerteeinrichtung ausgemessen wird. Der Schallkegel 3 des ausgesendeten Schallimpulses überdeckt dabei den gesamten Behälter 1. Die entstehenden Echosignale werden aufgenommen und abgespeichert, wobei im dargestellten Graphen, auf dessen Abszisse die Zeit t und auf dessen Ordinate die Amplitudenhöhe A aufgetragen sind, als erstes Echosignal R der Behälterrand und dann als zweites Echosig­ nal B der Behälterboden aufscheinen. Diese Echosignale werden bleibend abgespeichert und erlauben es, bei der Erfassung der Füllstandshöhe eines befüllten Behälters tat­ sächlich nur die füllungseigenen Echosignale verwerten zu können.
Wird nämlich, wie in Fig. 2 angedeutet, nun bei der Füll­ mengenerfassung ein befüllter Normbehälter 1 in die Meßpo­ sition unter den Ultraschallsensor 2 gebracht und ausgelo­ tet, kommt es im Graphen zu einem ersten Echosignal des Randes R und dann entsprechend der Unförmigkeit der Füll­ menge M an der Oberfläche zu Echosignalen I, II, III, so daß nun die aus der Kalibriermessung bekannten Echosignale, im vorliegenden Fall das Randsignal R, ausgeschieden werden können und nur die Echosignale I, II, III als füllungseigene Echosignale der Messung zugrunde gelegt werden. Wegen der unterschiedlichen Amplituden und Zeitabstände der Signale I, II, III können dabei auch Oberflächenbewertungen vorgenom­ men und eine mittlere Füllstandhöhe H bestimmt werden, die dann mit der Geometrie des Behälters 1 schwierigkeitslos zum Füllvolumen verknüpfbar sind. Da es um Normbehälter geht, d. h. um Behälter, deren Abmessungen und Form bereits vor der Messung bekannt sind, lassen sich diese behälter­ eigenen Daten ebenfalls in die vorhandene Rechnereinheit eingeben, so daß es automatisch zur gewünschten Füllmengen­ erfassung kommt.
Selbstverständlich können bei dieser Füllmengenerfassung alle bei üblichen Ultraschall-Messungen bekannten Maßnahmen zur Justierung und Verbesserung der Meßergebnisse, wie die Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur oder des Luftdruckes u. dgl., angewendet und genutzt werden, und es können auch direkt am Behälter Codierungen vorbereitet sein, die eine entsprechende Behälterkennung ermöglichen und dann bei unterschiedlichen Normbehältertypen der jewei­ ligen Ultraschallmessung die typenspezifischen Daten des jeweiligen Behälters zuordnen und eine genaue automatische Füllmengenerfassung auch unterschiedlicher Behälter gewähr­ leisten. Außerdem läßt sich dieses Meßverfahren natürlich für beliebige Behälter mit verschiedensten Inhalten anwen­ den, bevorzugt aber bei Behältern mit ungleichmäßigem, stüc­ kigem Gut, wie Müll.

Claims (3)

1. Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Norm­ behälters od. dgl., insbesondere der in einem Müllbehälter eingefüllten Müllmenge, bei dem die Füllstandshöhe eines in einer vorbestimmten Meßposition stehenden Behälters über eine Ultraschall-Echolotung festgestellt und mit den bekann­ ten Abmessungen des Behälters zum Füllvolumen verrechnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den verwendeten Norm­ behälter zuerst eine Kalibriermessung durchgeführt wird, bei der die Echosignale des leeren Behälters aufgenommen und abgespeichert werden, und daß dann zur Feststellung der Füllstandshöhe eines befüllten Behälters jeweils durch Ver­ gleich der Echosignale der befüllten Behälter mit den ge­ speicherten Kalibriermessungssignalen die behältereigenen Echosignale ausgeschieden und nur die füllungseigenen Echo­ signale verwendet werden.
2. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten von zwei oder mehr füllungseigenen Echo­ signalen aus allen Echosignalen eine mittlere Füllstandshö­ he errechnet und der Füllmengenerfassung zugrunde gelegt wird.
3. Meßverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Erfassen der Füllmenge verschiedener Norm­ behältertypen der Schallkegel der Ultraschall-Echolotung auf den Typ mit der größten Einfüllöffnung abgestimmt und für jeden der Behältertypen eine Kalibriermessung durchge­ führt wird, wobei für die Füllmengenerfassung den Echosig­ nalen der einzelnen befüllten Behälter die gespeicherten Abmessungsdaten des jeweils zugehörigen Behältertyps zuge­ ordnet werden.
DE19544071A 1992-06-04 1995-11-25 Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Normbehälters o. dgl. Withdrawn DE19544071A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0115392A AT401687B (de) 1992-06-04 1992-06-04 Messverfahren zum erfassen der füllmenge eines normbehälters od. dgl.
DE19544071A DE19544071A1 (de) 1992-06-04 1995-11-25 Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Normbehälters o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0115392A AT401687B (de) 1992-06-04 1992-06-04 Messverfahren zum erfassen der füllmenge eines normbehälters od. dgl.
DE19544071A DE19544071A1 (de) 1992-06-04 1995-11-25 Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Normbehälters o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544071A1 true DE19544071A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=25595036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544071A Withdrawn DE19544071A1 (de) 1992-06-04 1995-11-25 Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Normbehälters o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401687B (de)
DE (1) DE19544071A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754841A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Unitechnik Cieplik & Poppek Gm Auslaß-Meßeinrichtung
EP1049626A2 (de) * 1997-10-31 2000-11-08 Cosence, Inc. Ultraschallsystem für mikroanalyse ohne kontakt
FR2810493A1 (fr) * 2000-06-20 2001-12-21 Brandt Cooking Procede et appareil de chauffage d'un aliment a une temperature de consigne
WO2003050484A1 (fr) * 2001-12-13 2003-06-19 Systelia Technologies S.A. Controle acoustique de niveau de remplissage de bouteilles
DE10260962A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
WO2005062001A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
US8931339B2 (en) 2001-07-27 2015-01-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for evaluating the measurement signals of a propagation-time based measurement device
DE102022201520B3 (de) 2022-02-14 2023-05-25 Vega Grieshaber Kg Sensor mit automatischem Abgleich
FR3129470A1 (fr) * 2021-11-24 2023-05-26 Birdz Procédé de mesure d’un niveau de remplissage d’une benne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337690A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-25 VEGA Grieshaber GmbH & Co, 7620 Wolfach Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellstands in einem behaelter mittels schall-/ultraschallwellen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1049626A2 (de) * 1997-10-31 2000-11-08 Cosence, Inc. Ultraschallsystem für mikroanalyse ohne kontakt
EP1049626A4 (de) * 1997-10-31 2003-01-22 Cosence Inc Ultraschallsystem für mikroanalyse ohne kontakt
DE19754841A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Unitechnik Cieplik & Poppek Gm Auslaß-Meßeinrichtung
FR2810493A1 (fr) * 2000-06-20 2001-12-21 Brandt Cooking Procede et appareil de chauffage d'un aliment a une temperature de consigne
EP1168890A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Brandt Cooking Verfahren und Vorrichtung zur Nahrungserwärmung auf Solltemperatur
EP1412710B1 (de) * 2001-07-27 2015-09-02 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Verfahren zur auswertung von messsignalen eines nach dem lautzeitprinzip arbeitenden messgerätes
US8931339B2 (en) 2001-07-27 2015-01-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for evaluating the measurement signals of a propagation-time based measurement device
FR2833700A1 (fr) * 2001-12-13 2003-06-20 Systelia Technologies Procede pour le controle du niveau de remplissage de recipients et dispositif pour sa mise en oeuvre
WO2003050484A1 (fr) * 2001-12-13 2003-06-19 Systelia Technologies S.A. Controle acoustique de niveau de remplissage de bouteilles
DE10260962A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
US7046189B2 (en) 2002-12-20 2006-05-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Fill level measuring device and method for fill level measurement using the travel time principle
WO2005062001A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
US7819002B2 (en) 2003-12-19 2010-10-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Filling level measurement method according to the running time principle
FR3129470A1 (fr) * 2021-11-24 2023-05-26 Birdz Procédé de mesure d’un niveau de remplissage d’une benne
WO2023094334A1 (fr) * 2021-11-24 2023-06-01 Birdz Procédé de mesure d'un niveau de remplissage d'une benne
DE102022201520B3 (de) 2022-02-14 2023-05-25 Vega Grieshaber Kg Sensor mit automatischem Abgleich

Also Published As

Publication number Publication date
ATA115392A (de) 1996-03-15
AT401687B (de) 1996-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337690C2 (de)
DE2500094C3 (de) Gerät zur elektrischen Messung von Urinströmmengen
EP1573278B1 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
DE3812293C2 (de)
DE3430717C2 (de)
DE4040190C2 (de) Verfahren zur Laufzeitmessung von Ultraschall bei der Impuls-Reflexionsmethode
DE3147370C2 (de)
DE2800225C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer anomalen Substanz in einer flüssigen Probe und eine Anlage zum kontinuierlichen selbsttätigen Analysieren einer flüssigen Probe nach diesem Verfahren
DE69913263T2 (de) Dynamische, nichtinvasive Detektion der Merkmale von Analytikbehältern mittels Ultraschall
DE4234300C2 (de) Füllstand-Meßverfahren
DE19639227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung
EP0770859A1 (de) Verfahren zum Abgleich bei der Füllstandsmessung
DE4126063A1 (de) Tankueberwachungssystem
DE19544071A1 (de) Meßverfahren zum Erfassen der Füllmenge eines Normbehälters o. dgl.
EP2527805A1 (de) Auswertevorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Kenngröße für die Lage einer Grenzfläche in einem Behälter
DE60218856T2 (de) Münzspeichermessung
EP3042160B1 (de) Verfahren zum erfassen eines füllstandes in einem sammelbehälter und sensoreinrichtung
DE102016101756A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und Anzeige der optimalen Materialstärke bei der Füllstandmessung mit Radarsensoren
DE4231235C2 (de) Regenmesser
DE102004037135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Druck- und Temperaturbestimmung in einem Hochdruckbehälter mittels Ultraschalllaufzeitmessung
EP3199926B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungslos arbeitenden ultraschall- oder radar-füllstandmessgeräts
AT393169B (de) Verfahren und vorrichtung zur korngroessenanalyse
AT523436B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Schüttgutmenge in einem stehenden Behälter
DE878723C (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung nach der Echomethode, insbesondere zur Standanzeige von Fluessigkeiten in Behaeltern
EP1283412A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Befüllvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER, 90402 NUERNBERG

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee