WO1999016150A1 - Elektrische kontakteinrichtung sowie verfahren zur schneidkontaktherstellung - Google Patents

Elektrische kontakteinrichtung sowie verfahren zur schneidkontaktherstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1999016150A1
WO1999016150A1 PCT/EP1998/004747 EP9804747W WO9916150A1 WO 1999016150 A1 WO1999016150 A1 WO 1999016150A1 EP 9804747 W EP9804747 W EP 9804747W WO 9916150 A1 WO9916150 A1 WO 9916150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
cutting
contact
gel reservoir
gel
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Schwant
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP98943800A priority Critical patent/EP1016168A1/de
Publication of WO1999016150A1 publication Critical patent/WO1999016150A1/de
Priority to US09/518,228 priority patent/US6196863B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/933Special insulation
    • Y10S439/936Potting material or coating, e.g. grease, insulative coating, sealant or, adhesive

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact device with a one-part or multi-part contact housing, in which a cable, in particular a multi-core ribbon cable, can be inserted at least partially in a form-fitting manner, and with one or more cutting contacts via which the insulation of the cable or cables is cut when actuated and can be contacted or penetrated into the cable core, as well as a method for producing cut contact, according to the preamble of patent claims 1 and 9.
  • a ring line saves the so-called known cable harnesses, at least in certain sections within the vehicle.
  • Such a procedure not only has advantages in terms of production technology, but also advantages that become apparent in the later operation of the vehicle. If, for example, an electrical unit fails during the later operation of a vehicle, a large number of cables would have to be searched and measured when using conventional cable harnesses in order to find a possible contact problem. In the case of a bus ring line, only that to the respective defective unit must be used Appropriate contact element are sought in order to be able to measure or possibly determine mechanical incorrect contacts, or whether the respective unit is defective.
  • the starting point when using such a bus ring line is the connection of the corresponding locally arranged electrical unit to the bus line, i.e. the establishment of contacts.
  • a contacting device is known from DE 30 30 236 A1, in which a plurality of cables are contacted via cutting elements.
  • the cutting elements which in this case represent the contacts, are brought up to the cable in such a way that the insulation is cut through and the cutting elements either touch the cable core or, in some cases, cut in for better contacting.
  • the cutting elements themselves then form the actual contacts, which produce electrical contact between the respective individual cables and a further cable branch or the like connected to them.
  • bus cables When using bus cables in motor vehicles, they also have to withstand the harsh everyday conditions. This essentially means an alternating thermal load in a temperature range from approximately minus 40 degrees up to sometimes 100 degrees Celsius, for example close to the engine. It is known that environmental fluctuations caused by moisture or corrosive substances act particularly quickly when subjected to changes in temperature, and strongly influence the contacting created in this way by permanent corrosion. In automotive engineering, however, there is a requirement to be able to guarantee reliable contacting under these influences in a time range of at least 15 years.
  • An electrical connector sealed with a gel is known from the prior art, for example from DE 44 27 675 A1.
  • a cable end or a plug is inserted into a plug device and sealed with gel by means of a pressing or stuffing device.
  • a disadvantage of an embodiment according to this prior art is that the device as a whole is complex and cannot be used when using a ring line, since this is a separate, two-section electrical cable routing, which otherwise only provides one cable.
  • an electrical connector is known from EP 07 31 531 A 2, in which a cable can be pushed into a sleeve on a plug contact arranged within this sleeve.
  • a housed gel reservoir is arranged within this sleeve, which is placed in such a way that when the cable is inserted, this gel reservoir is pierced first, and only then, d. that is, when the cable is pushed further, the contacting lug is reached. Thereafter, pressure is also exerted on the gel reservoir via a tamping device, so that the gel is distributed within the plug.
  • the disadvantage here is that when the cable is inserted, the gel reservoir is pierced first.
  • the invention is therefore based on the object of providing safe and corrosion-resistant contacting for ring lines, which can be arranged at any point on the ring line without separating the same.
  • an electrical contact device of the generic type according to the invention in that a pressurizable gel reservoir is provided and arranged so that the cable is arranged between the gel reservoir and the cutting elements in the state prior to actuation of the cutting elements, according to the characterizing features of patent claim 1.
  • the essence of the invention is that the cable is placed between the cutting elements and the gel reservoir in the unactuated state. If the cutting elements are now actuated, that is to say moved towards the cable, this geometrical placement of the individual elements mentioned according to the invention ensures that the insulation of the cable or the individual cable is cut first, and the cutting elements are then in contact with the interior of the cable , so make the contact and only pierce the gel reservoir after actuation across the cable level. This means that the sealing gel, on which pressure has already been applied simultaneously with this lifting movement, is only released into the contacting space after the electrical contact has already been made.
  • the cutting elements are absolutely clean when the electrical contact is made and the actual contact surface is surrounded by the gel to be sealed, but the interfaces of the contacts are not wetted. This leads to an extraordinarily good electrical contact and, moreover, to a very good, precisely placed seal of the cut insulation.
  • both the seal and the ring line contact are met cumulatively at any point in the manner according to the invention. It is also advantageous that even if such a contact point is damaged, repair can be carried out simply by opening the defective contact point and shifting it by a few millimeters or centimeters, and contacting the cable again. The old contact point is then only healed or sealed with a pasty sealing material.
  • the contact housing from a lower housing part, in which the gel reservoir and also an upper one Housing part in which the cutting contacts are arranged. These two housing parts can then be moved relative to one another, so that contacting and gel sealing can take place in one actuation stroke of the assembly of the housing parts.
  • a contoured surface or indentation is arranged in the lower part of the contact housing, into which the cable can be inserted at least partially in a form-fitting manner for precise positioning in relation to the corresponding cutting contact. The cable thus takes up a well-positioned position so that the cutting elements also hit the right cable in the right place and the cable cannot slip during the contacting process.
  • the upper and lower contact housing parts are connected to one another via a hinge in such a way that the actuation stroke runs along an arc.
  • a hinge can also be a so-called film hinge, for example, which consists of a wedge-shaped thinned point between the upper and lower housing parts.
  • film hinge for example, which consists of a wedge-shaped thinned point between the upper and lower housing parts.
  • piston-cylinder-like elements are arranged or molded or molded in the upper and lower housing part, so that the pressure on the gel reservoir takes place along the actuation stroke.
  • channels are arranged within the housing both in the lower part and also in the upper part of the housing, in such a way that, after cutting open the gel reservoir, gel fulfills the inner contact space both above and below the cable, wherever the cutting contacts have passed through the insulation of the cable.
  • FIG. 1 embodiment according to the invention with separate housing upper and lower part.
  • FIG. 2 embodiment according to the invention with a housing upper and lower part connected via a film hinge.
  • FIG. 1 shows an embodiment according to the invention with a separate upper part 10 of the contact housing and a lower part 20 of the contact housing 20.
  • the cutting contacts 11 are arranged in the upper part 10 of the contact housing. These are in turn provided with cables and lead to the ultimate consumer, who is not shown here.
  • the underside of the cutting contacts are sharp tips or cutting edges with which the insulation of the inserted cable 30 is pierced.
  • the gel reservoir 24 is placed below the cable 30.
  • the cable which is indicated here as a multi-core ribbon cable 30, lies in a contoured surface 21 of the lower housing part 20. This system results in a partial positive fit, because the outer contour of the ribbon cable 30 is replicated there in a complementary manner.
  • Such contouring 15 is also arranged in the upper housing part 10.
  • the gel reservoir 24 is filled with an appropriate sealing gel, for example silicone, or possibly also with a vulcanizing gel. This reservoir is closed via membranes 22 and 23 in the unactuated state.
  • an appropriate sealing gel for example silicone, or possibly also with a vulcanizing gel. This reservoir is closed via membranes 22 and 23 in the unactuated state.
  • the inserted cable is now brought into the appropriate position and the upper housing part 10 is moved towards the lower housing part 20 in the direction A.
  • the cutting contacts 11 cut through the insulation of the cable 30 and reach the cable cable 31.
  • the cable cable 31 is then either pierced or scored, and contact is made in this way.
  • the cutting contacts 11 penetrate the cable entirely, but without the cable core 31 cut through.
  • the cutting tips of the cutting contacts 11 now penetrate into the gel reservoir 24. That is, the gel reservoir or its covering is perforated.
  • the small piston elements 12 and 13 which are arranged on the upper part, are pressed onto the membranes 22 and 23 in the lower part 20.
  • the membranes are either pierced or pushed downwards or deformed into them, in any case, however, in such a way that pressure is exerted on the at least partially filled gel reservoir. If the cutting contacts 11 now reach the gel reservoir, the gel penetrates through the perforations where the cutting contacts have perforated the gel reservoir. The cable is immediately sealed.
  • At least one of the pistons here, for example, piston 13 of the upper housing part 10, is provided with a channel 14 which, from a certain pressure on the membrane and penetration thereof, also removes gel from the gel reservoir 24 through the channel 14 into the transported upper housing part 10 and also seals the pierced areas of the cable from above.
  • silicone can be used as the gel, but self-vulcanizing gels, which bring about a permanent seal, are also particularly advantageous. If the target position, and thus the end position of the two upper and lower housing parts 10 and 20 which are moved towards one another and pinch and contact the cable, clip elements 40 are provided, for example, which hold the housing upper part 10 on the housing lower part 20 when the target position is reached. The connection is permanent.
  • connection can be opened again by opening the clip elements.
  • FIG. 2 shows essentially the same elements, however, clip elements 40 are not arranged on both sides, as in FIG. 1, but only on one side, a so-called film hinge 50 being provided on the corresponding other, ie opposite side.
  • the upper housing part 10 and lower housing part 20 of the contacting device are connected to one another.
  • the "movement towards one another" of housing part 10 and housing lower part 20 takes place along an arc.
  • the positions of the cutting contacts 11 and the cable or the cable core must be on it O
  • the pistons 13 and 12 are also formed accordingly, in order to ensure that there is no clamping but rather a conclusive penetration movement into the gel reservoir 24 along this circular arc movement.
  • the pistons can be designed to be slightly curved accordingly. The advantage of such an arrangement is the one-piece construction of the contact element, which is much easier to handle in automobile production.
  • Both embodiments according to the invention combine the two advantages, on the one hand to be able to establish electrical contact in a bus ring line without breaking it, and on the other hand to reliably close the insulation separated at the corresponding contact points again.
  • the essence of the invention which is also realized in both embodiments, lies in the simultaneous fulfillment of these two requirements.
  • the contact device can thus not only be used advantageously in automobile construction, although it unfolds most of the advantages there for the reasons mentioned above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontakteinrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Kontaktgehäuse, in welchem ein Kabel, insbesondere ein mehradriges Flachbandkabel, zumindest teilformschlüssig, einlegbar ist, sowie mit einem oder mehreren Schneidkontakten, über welche bei Betätigung derselben die Isolierung des bzw. der Kabel durchtrennt und in die Kabelseele eindringend oder anschneidend dieselbe kontaktierbar ist, sowie ein Verfahren zur Schneidkontaktherstellung. Um hierbei eine sichere und korrosionsfeste Kontaktierung für Ringleitungen vorzusehen, die an beliebiger Stelle der Ringleitung angeordnet werden kann, ohne dieselbe aufzutrennen, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein druckbeaufschlagbares Gelreservoir (24) vorgesehen und so angeordnet ist, daß das Kabel (30) im Zustand vor der Betätigung der Schneidelemente (11) zwischen Gelreservoir (24) und Schneidelementen (11) angeordnet ist.

Description

Elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zur Schneidkontaktherstellung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontakteinrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Kontaktgehäuse, in welchem ein Kabel, insbesondere ein mehradriges Flachbandkabel, zumindest teilformschlüssig, einlegbar ist, sowie mit einem oder mehreren Schneidkontakten, über welche bei Betätigung derselben die Isolierung des bzw. der Kabel durchtrennt und in die Kabelseele eindringend oder anschneidend dieselbe kontaktierbar ist, sowie ein Verfahren zur Schneidkontaktherstellung, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 9.
Elektrische Kontakt- bzw. Kontaktiereinrichtungen der genannten gattungsgemäßen Art sind vielfach bekannt. Insbesondere im Automobilbau werden in erheblichem und weiterhin zunehmenden Maße Kabel in Form von fahrzeuginternen Buskabelsystemen verwendet. Hierzu hat es sich als zweckmäßig erwiesen, sogenannte Ringleitungen zu verwenden, die bei der Herstellung des Fahrzeuges in dasselbe hineinverlegt werden. Diese Ringleitungen sind durchgehende Leitungen, die in der Regel noch keine Kontaktschnittstellen enthalten. Dies im wesentlichen deshalb, weil Automobile nicht mit identischer, sondern vom Kunden mit unterschiedlicher Ausstattung bestellt und danach auch gefertigt werden. Aus dieser Anforderung heraus wird die sogenannte Busleitung als Ringleitung zunächst universell verlegt. Je nach Ausstattungsmerkmalen benötigt man bei der Herstellung eines Fahrzeuges dann an entsprechenden Positionen innerhalb des Fahrzeuges mehr oder weniger individuell platzierbare Kontakteinrichtungen, um beispielsweise elektrische Fensterheber oder andere ausstattungsabhängige elektrische Elemente an die Ringleitung anzuschließen. Die Verwendung einer Ringleitung erspart, zumindest in bestimmten Abschnitten innerhalb des Fahrzeuges die sogenannten bekannten Kabelbäume. Eine solche Vorgehensweise hat im übrigen nicht nur fertigungstechnische Vorteile, sondern auch Vorteile, die sich im späteren Betrieb des Fahrzeuges zeigen. Fällt beispielsweise im späteren Betrieb eines Fahrzeuges ein elektrisches Aggregat aus, so müßte bei Verwendung herkömmlicher Kabelbäume eine Vielzahl von Kabeln gesucht und durchgemessen werden, um ein mögliches Kontaktproblem zu finden. Bei einer Bus-Ringleitung muß lediglich das zu dem jeweilig defekten Aggregat gehörige Kontaktelement aufgesucht werden, um durchmessen zu können oder möglicherweise mechanische Fehlkontakte festzustellen, oder ob das jeweilige Aggregat defekt ist.
Ausgangspunkt ist bei der Verwendung einer solchen Bus-Ringleitung die Anbindung des entsprechenden örtlich angeordneten elektrischen Aggregates an die Bus-Leitung, d.h., die Kontaktherstellung.
Hierzu ist aus der DE 30 30 236 A 1 eine Kontaktiereinrichtung bekannt, bei der eine Mehrzahl von Kabeln über Schneidelemente kontaktiert werden. Dabei werden die Schneidelemente, die hierbei die Kontakte darstellen, so an die Kabel herangeführt, daß die Isolation durchschnitten wird und die Schneidelemente die Kabelseele entweder berühren oder zur besseren Kontaktierung möglicherweise auch teilweise einschneiden. Die Schneidelemente für sich bilden dabei dann die eigentlichen Kontakte, die einen elektrischen Kontakt zwischen den jeweiligen einzelnen Kabeln und einem damit verbundenen weiteren Kabelabzweig oder dergleichen, herstellen.
Beim Einsatz von Bus-Leitungen in Kraftfahrzeugen müssen diese auch dem rauhen Alltagsbetrieb standhalten. Dies bedeutet im wesentlichen eine thermische Wechselbelastung in einem Temperaturbereich von etwa minus 40 Grad bis hinauf zu teilweise 100 Grad Celsius, beispielsweise nahe dem Motor. Es ist bekannt, daß bei Temperaturwechselbelastung Umwelteinflüsse durch Feuchtigkeit oder korrosive Stoffe besonders rasch wirken, und eine so erstellte Kontaktierung durch dauerhafte Korrosion stark beeinflussen. Im Automobilbau besteht jedoch die Anforderung, eine sichere Kontaktierung unter diesen genannten Einflüssen in einem Zeitbereich von mindestens 15 Jahren gewährleisten zu können.
Es ist dabei nicht hinreichend, eine solche Kontaktstelle lediglich einzuhausen.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 44 27 675 A 1 ist ein mit einem Gel abgedichteter elektrischer Verbinder bekannt. Hierbei wird ein Kabelende oder ein Stecker in eine Steckeinrichtung eingebracht und mittels einer Preß- oder Stopfeinrichtung mit Gel verschlossen. Nachteilig ist bei einer Ausführung gemäß diesem Stand der Technik, daß die Einrichtung insgesamt aufwendig ist und im Einsatz einer Ringleitung nicht verwendbar ist, da es sich hierbei um eine ausgetrennte, aus zwei Leitungsabschnitten bestehende elektrische Leitungsführung handelt, die im übrigen nur ein Kabel vorsieht.
Desweiteren ist aus der EP 07 31 531 A 2 ein elektrischer Verbinder bekannt, bei welchem ein Kabel in eine Hülse auf einen innerhalb dieser Hülse angeordneten Steckkontakt aufschiebbar ist. Dabei ist innerhalb dieser Hülse ein eingehaustes Gelreservoir angeordnet, welches derart plaziert ist, daß beim Einschieben des Kabels dieses Gelreservoir zunächst durchstochen wird, und erst danach, d. h., bei Weiterschieben des Kabels, die Kontaktierfahne erreicht wird. Hernach wird über ebenfalls eine Stopfeinrichtung Druck auf das Gelreservoir ausgeübt, so daß sich das Gel innerhalb des Steckers verteilt. Nachteilig ist hierbei, daß beim Einführen des Kabels zunächst das Gelreservoir durchstochen wird. Hierbei wird das Kabel bereits mit dem Gel benetzt und das so benetzte Kabel wird erst anschließend kontaktiert. Eine solche Vorgehensweise kann zu Fehlkontaktierungen führen. Aber auch hier ist wesentlich, daß sich eine solche Einrichtung nicht auf die Kontaktierung einer Ringleitung anwenden läßt, da auch hier die Leitungsführung aus zwei miteinander zu verbindenden Leitungsabschnitten besteht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine sichere und korrosionsfeste Kontaktierung für Ringleitungen vorzusehen, die an beliebiger Stelle der Ringleitung angeordnet werden kann, ohne diesselbe aufzutrennen.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer elektrischen Kontakteinrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein druckbeaufschlagbares Gelreservoir vorgesehen und so angeordnet ist, daß das Kabel im Zustand vor der Betätigung der Schneidelemente zwischen Gelreservoir und Schneidelementen angeordnet ist, gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
In verfahrensgemäßer Weise ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im wesentlichen in drei aufeinanderfolgenden Schritten vorgegangen wird, nämlich
1. Schneidkontakterstellung,
2. gleichzeitig zur Schneidkontakterstellung Kompression des Dichtgelreservoirs, 3. Anschneiden des Gelreservoirs nach Schneidkontakterstellung,
gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 9.
In einrichtungsgemäßer Hinsicht besteht das Wesen der Erfindung darin, daß im unbetätigten Zustand das Kabel zwischen den Schneidelementen und dem Gelreservoir plaziert ist. Werden die Schneidelemente nunmehr betätigt, also auf das Kabel zu bewegt, so wird durch diese erfindungsgemäße geometrische Plazierung der einzelnen genannten Elemente erreicht, daß zuerst die Isolation des Kabels, bzw. der Einzelkabel, durchtrennt wird, und die Schneidelemente sodann Berührung mit dem Kabelinneren erhalten, also den Kontakt herstellen und erst bei weiterer Betätigung über die Kabelebene hinweg das Gelreservoir durchstechen. D.h., das abdichtende Gel, auf das gleichzeitig mit dieser Hubbewegung bereits Druck ausgeübt wurde, wird erst dann in den Kontaktierraum hinein freigesetzt, nachdem der elektrische Kontakt bereits besteht. D. h., die Schneidelemente sind bei elektrischer Kontaktherstellung absolut sauber und die eigentliche Kontaktfläche wird von dem abzudichtenden Gel umgeben, aber die Grenzflächen der Kontakte werden nicht benetzt. Dies führt zu einem außerordentlich guten elektrischen Kontakt und im übrigen auch zu einer sehr guten genau plazierten Abdichtung der durchtrennten jeweiligen Isolation.
Darüber hinaus ergibt sich in Lösung der gestellten Aufgabe der enorme Vorteil, daß bei einer solchen Plazierung zwischen Schneidelementen, Kabel und Gelreservoir eine Ringleitung kontaktierbar und auch die Kontaktstelle mit Gel abdichtbar ist. Die Bus-Leitung braucht somit nicht aufgetrennt zu werden, wie dies bei Anwendung des oben genannten Stand der Technik der Fall wäre.
Insoweit sind in erfindungsgemäßer Weise sowohl Abdichtung als auch Ringleitungs- kontaktierung an beliebiger Stelle kumulativ erfüllt. Vorteilhaft ist im übrigen auch, daß selbst bei Beschädigung einer solchen Kontaktstelle eine Reparatur einfach dadurch erfolgen kann, daß die defekte Kontaktstelle geöffnet und um einige Millimeter oder Zentimeter verschoben, und das Kabel erneut kontaktiert werden kann. Die alte Kontaktstelle wird sodann lediglich mit einem pastösen Dichtmaterial geheilt bzw. abgeschlossen.
Es ist ferner vorteilhaft, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Kontaktiergehäuse aus einem unteren Gehäuseteil, in welchem das Gelreservoir und auch einem oberen Gehäuseteil, in welchem die Schneidkontakte angeordnet sind, besteht. Diese beiden Gehäuseteile sind sodann relativ auf- einander zu bewegbar, so daß Kontaktierung und Gelabdichtung in einem Betätigungshub des Zusammenfügens der Gehäuseteile erfolgen kann. Dies ist eine deutliche Vereinfachung gegenüber herkömmlichen anderen Vorgehensweisen. Es ist hierbei weiterhin vorteilhaft, daß im unteren Kontaktiergehauseteil eine konturierte Fläche oder Einformung angeordnet ist, in welche das Kabel zur genauen Positionierung zum entsprechenden Schneidkontakt zumindest teilformschlüssig einlegbar ist. Damit nimmt das Kabel eine gut positionierte Sollage ein, so daß die Schneidelemente auch das richtige Kabel an der richtigen Stelle treffen und während des Kontaktiervorganges das Kabel nicht verrutschen kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das obere und das untere Kontaktiergehauseteil über ein Scharnier miteinander verbunden, derart, daß der Betätigungshub entlang eines Kreisbogens verläuft. Auf diese Weise entfällt die Mehrteiligkeit der Kontakteinrichtung. Ein solches Scharnier kann beispielsweise auch ein sogenanntes Filmscharnier sein, welches aus einer keilförmig verdünnten Stelle zwischen oberem und unteren Gehäuseteii besteht. Auf diese Weise ist es möglich, das Gehäuseoberteil und Unterteil einstückig, beispielsweise aus Kunststoff, herzustellen. Die Zweiteiligkeit und die Aufeinanderzubewegung von oberem und unterem Gehäuseteil würden durch das besagte Filmscharnier auch weiterhin gewährleistet sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind in oberem und unterem Gehäuseteil kolben-zylinder-artige Elemente angeordnet bzw. an- oder eingeformt, so daß entlang des Betätigungshubes die Druckbeaufschlagung auf das Gelreservoir erfolgt. Somit entsteht gegenüber dem eingangs zitierten Stand der Technik der weitere Vorteil, daß die Verfüllung mit Gel nicht in einem separaten Arbeitsgang vorgenommen werden muß, sondern hier entlang ein und desselben Betätigungshubes der Kontakteinrichtung erfolgt, nämlich während des Aufeinanderzubewegens und in Endlage Zusammenklipsens des Gehäuseober- und -Unterteiles. In letzter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind innerhalb des Gehäuses sowohl im unteren als auch damit schlüssig verbundenen im oberen Gehäuseteil Kanäle angeordnet, derart, daß nach Aufschneiden des Gelreservoirs Gel den inneren Kontaktierraum sowohl oberhalb, als auch unterhalb des Kabels erfüllt, und zwar dort, wo die Schneidkontakte durch die Isolierung der bzw. des Kabels getreten sind. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 Erfindungsgemäße Ausführungsform mit getrenntem Gehäuseober- und unterteil.
Figur 2 Erfindungsgemäße Ausführungsform mit über Filmscharnier verbundenem Gehäuseober- und unterteil.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit getrenntem Kontaktiergehäuseoberteil 10 und Kontaktiergehäuseunterteil 20. Im Kontaktiergehäuseoberteil 10 sind die Schneidkontakte 11 angeordnet. Diese werden nach oben wiederum mit Kabeln versehen und führen zu dem letztendlichen Verbraucher, der hier nicht weiter dargestellt ist. Die Unterseite der Schneid-Kontakte sind scharfe Spitzen oder Schneiden, mit denen die Isolation des eingelegten Kabels 30 durchstoßen wird. Im Unterteil 20 ist das Gelreservoir 24 unterhalb des Kabels 30 plaziert. Auf diese Weise entsteht die erfindungsgemäße geometrische Ausrichtung, daß im noch nicht kontaktierten Fall das Kabel zwischen den Schneidkontaktelementen 11 und dem Gelreservoir 24 liegt. Das Kabel, welches hier als mehradriges Flachbandkabel 30 angedeutet ist, liegt in einer konturierten Fläche 21 des Gehäuseunterteiles 20 an. Diese Anlage ergibt einen Teilformschluß, weil dort die Außenkontur des Flachbandkabels 30 komplementär nachgebildet wird. Eine solche Konturierung 15 ist auch im Gehäuseoberteil 10 angeordnet.
Das Gelreservoir 24 ist mit einem entsprechenden Dichtgel, beispielsweise Silikon oder möglicherweise auch mit einem vulkanisierenden Gel gefüllt. Dieses Reservoir ist über Membranen 22 und 23 im unbetätigten Zustand verschlossen.
Zur Kontaktherstellung wird nun das eingelegte Kabel in entsprechende Position gebracht und das Gehäuseoberteil 10 auf das Gehäuseunterteil 20 gemäß Richtung A zubewegt. Dabei durchschneiden die Schneidkontakte 11 die Isolation des Kabeis 30 und erreichen die Kabelseeie 31. Diese wird danach entweder durchstochen oder angeritzt und auf diese Weise eine Kontaktierung hergestellt. Bei weiterer Betätigung in der dargestellten Richtung A durchdringen die Schneidkontakte 11 das Kabel gänzlich, ohne jedoch die Kabelseele 31 , zu durchtrennen. Bei weiterer Betätigung in der dargestellten Richtung A dringen die Schneidspitzen der Schneidkontakte 11 nunmehr in das Gelreservoir 24 ein. D.h., das Gelreservoir bzw. deren Umhüllung wird perforiert. Gleichzeitig, d.h., entlang der Betätigungsrichtung A im Maße des nötigen Hubes werden die kleinen Kolbenelemente 12 und 13, die am Oberteil angeordnet sind, auf die Membranen 22 und 23 im Unterteil 20 gedrückt. Dabei werden die Membranen entweder durchstochen oder nach unten weggeschoben oder hineindeformiert, auf alle Fälle jedoch so, daß Druck auf das zumindest teilweise gefüllte Gelreservoir ausgeübt wird. Erreichen nun die Schneidkontakte 11 das Gelsreservoir, so dringt das Gel durch die Perforationen dort aus, wo die Schneidkontakte das Gelsreservoir perforiert haben. Es kommt dabei zu einer sofortigen Abdichtung des Kabels.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eines der Kolben, hier beispielsweise Kolben 13 des Gehäuseoberteiles 10 mit einem Kanal 14 versehen, der ab einem bestimmten Druck auf die Membran und ein Durchstoßen derselben auch Gel aus dem Gelreservoir 24 durch den Kanal 14 in den oberen Gehäuseteil 10 transportiert und auch von oben die durchstochenen Bereiche des Kabels abdichtet.
Wahlweise kann als Gel Silikon verwendet werden, jedoch sind besonders vorteilhaft auch selbstvulkanisierende Gele, die eine dauerhafte Abdichtung herbeiführen. Ist die Sollage, und damit die Endpositon der beiden aufeinanderzubewegten und das Kabel einklemmenden und kontaktierenden oberen und unteren Gehäuseteile 10 und 20 erreicht, so sind beispielsweise Klipselemente 40 vorgesehen, die bei Erreichen der Sollage das Gehäuse -Oberteil 10 auf dem Gehäuseunterteil 20 festhalten. Die Verbindung ist damit dauerhaft.
Diese Verbindung kann jedoch durch Öffnen der Klipselemente wieder geöffnet werden.
Figur 2 zeigt im wesentlichen dieselben Elemente, jedoch sind, nicht wie in Figur 1 auf beiden Seiten Klipselemente 40 angeordnet, sondern nur auf einer Seite, wobei auf der entsprechend anderen, d.h. gegenüberliegenden Seite ein sogenanntes Filmscharnier 50 vorgesehen ist. Mit diesem sind Gehäuseoberteil 10 und Gehäuseunterteil 20 der Kontaktiereinrichtung miteinander verbunden. Die „Aufeinanderzubewegung" von Gehäuseteil 10 und Gehäuseunterteil 20 erfolgt hierbei entlang eines Kreisbogens. Hierbei müssen die Positionen der Schneidkontakte 11 und des Kabels bzw. der Kabelseele darauf o
abgestimmt sein. Ebenfalls sind die Kolben 13 und 12 entsprechend angeformt, um entlang dieser Kreisbogenbewegung keine Klemmung sondern eine schlüssige Eindringbewegung in das Gelreservoir 24 zu gewährleisten. Die Kolben können dabei entsprechend leicht gebogen ausgebildet sein. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist die Einstuckigkeit des Kontaktelementes, was in der Automobiifertigung noch erheblich leichter zu handhaben ist.
Eine entsprechende Kontu erung der Kolben ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel nicht problematisch, da solche Teile im Spritzgußverfahren hergestellt werden und eine entsprechend gestaltete Spritzgußform ohnehin quasi nur wenige Male hergestellt werden muß. Demzufolge sind komplizierte Konturierungen, wie beispielsweise gebogene Kolben, kein Problem.
Beide erfindungsgemäße Ausführungsformen vereinen die beiden Vorteile, zum einen eine elektrische Kontaktierung in einer Bus-Ringleitung herstellen zu können, ohne dieselbe aufzutrennen, und zum anderen die an den entsprechenden Kontaktstellen aufgetrennte Isolation wieder zuverlässig zu verschließen. Das Wesen der Erfindung, was auch in beiden Ausführungsformen realisiert ist, liegt somit in der gleichzeitigen Erfüllung dieser beiden genannten Maßgaben. Die Kontakteinrichtung ist somit nicht nur vorteilhaft im Automobilbau einsetzbar, obwohl sie dort aus oben genannten Gründen die meisten Vorteile entfaltet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Elektrische Kontakteinrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Kontaktiergehäuse, in welchem ein Kabel, insbesondere ein mehradriges Flachbandkabei, zumindest teilformschlussig, einlegbar ist sowie mit einem oder mehreren Schneidkontakten, über welche bei Betätigung derselben die Isolierung des Kabels bzw. der Kabel durchtrennt und in die Kabelseele eindringend oder anschneidend kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckbeaufschlagbares Gelreservoir (24) vorgesehen und so angeordnet ist, daß das Kabel (30) im Zustand vor der Betätigung der Schneidelemente (11 ) zwischen Gelreservoir (24) und Schneidelementen (11 ) angeordnet ist.
Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Schneidelemente (11 ), Kabel (30) und die Position des Gelreservoirs (24) so zueinander gewählt sind, daß bei einem ersten Betätigungsteilhub die Schneidelemente (11 ) in das Kabel (30) eindringen und erst im nachfolgenden Betätigungsteilhub das Gelreservoir (24) perforieren.
Elektrische Kontakteinrichtungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktiergehäuse aus einem unteren Gehäuseteil (20) besteht, in welchem das Gelreservoir (24) und einem oberen Gehäuseteil (10), in welchem die Schneidkontakte (11 ) angeordnet sind, besteht.
4. Elektrische Kontakeinrichtungen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Kontaktiergehauseteil (20) eine konturierte Fläche (21 ) angeordnet ist, in welche das Kabel (30) zur genauen Positionierung zum entsprechenden Schneidkontakt (11 ), zumindest teilformschlussig, einlegbar ist.
5. Elektrische Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberes und unteres Kontaktgehäuseteil (10,20) relativ aufeinander zubewegbar sind.
6. Elektrische Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberes und unteres Kontaktiergehauseteil (10,20) über ein Scharnier (50) miteinander verbunden sind, derart, daß der Betätigungshub entlang eines Kreisbogens verläuft.
7. Elektrische Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Gehäuseteil (10) kolbenartige Elemente (12,13) angeordnet bzw. anoder eingeformt sind, und gegenüberliegende entsprechende mit Membranen ( 22, 23) abgeschlossene Öffnungen des Gelreservoirs (24) angeordnet sind, derart, daß entlang des Betätigungshubes die kolbenartigen Elemente (12, 13) die Membranen (22, 23) beaufschlagen, so daß auf diese Weise die Druckbeaufschlagung des Gelreservoirs erfolgt.
8. Elektrische Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle im oberen Gehäuseteil, mit dem Gelreservoir schlüssig verbindbar eingeordnet sind, derart, daß nach Aufschneiden bzw. Perforation des Gelreservoirs bzw. nach Eindringen der Kolbenelemente, Gel in den inneren Kontaktierraum eindringt, dort, wo die Schneidkontakte durch die Isolierung bzw. des Kabels getreten sind.
9. Verfahren zur Erstellung eines elektrischen Kontaktes eines ein- oder mehradrigen insbesondere Flachbandkabels, welches in Position zu Schneidelementen gehalten wird, die sodann auf das Kabel zubewegt werden und die Isolation durchneiden und die Kabelseele anschneidend oder berührend den elektrischen Kontakt herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt die Schneidkontakterstellung erfolgt, daß gleichzeitig zur Schneidkontakterstellung eine Kompression eines bzw. Druckbeaufschlagung des Gelreservoirs erfolgt, und daß nach Druckaufbau das Gelreservoir dasselbe perforiert wird derart, daß das Gel in den Kontaktbereich austritt.
PCT/EP1998/004747 1997-09-20 1998-07-29 Elektrische kontakteinrichtung sowie verfahren zur schneidkontaktherstellung WO1999016150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98943800A EP1016168A1 (de) 1997-09-20 1998-07-29 Elektrische kontakteinrichtung sowie verfahren zur schneidkontaktherstellung
US09/518,228 US6196863B1 (en) 1997-09-20 2000-03-02 Electrical connection arrangement and method for making electrical connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741603A DE19741603A1 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zur Schneidkontaktherstellung
DE19741603.9 1997-09-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/518,228 Continuation US6196863B1 (en) 1997-09-20 2000-03-02 Electrical connection arrangement and method for making electrical connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999016150A1 true WO1999016150A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7843104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004747 WO1999016150A1 (de) 1997-09-20 1998-07-29 Elektrische kontakteinrichtung sowie verfahren zur schneidkontaktherstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6196863B1 (de)
EP (1) EP1016168A1 (de)
DE (1) DE19741603A1 (de)
WO (1) WO1999016150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223642A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Yazaki Corporation Flachkabelsteckverbinder

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO947297A0 (en) * 1997-09-26 1997-10-23 Mannesmann Dematic Colby Pty Limited Paperless picking systems
DE19953646B4 (de) * 1999-11-08 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steckverbindung für folienisolierte Leiter
DE10135311A1 (de) * 2001-07-19 2003-03-06 Nexans Anordnung zum Anschliessen eines elektrischen Verbrauchers an eine Versorgungsleitung
DE10142363A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Delphi Tech Inc Elektrischer Verbinder
DE20114781U1 (de) 2001-09-06 2001-12-06 ASPÖCH Systems Fahrzeugelektrik Ges. m.b.H. & Co. KG, Peuerbach Kabelverzweiger
DE20205485U1 (de) 2002-04-10 2002-07-11 Festo Ag & Co Elektronik-Baugruppe, insbesondere Sensor
DE60335330D1 (de) * 2002-09-30 2011-01-27 Fujikura Ltd Verbindungsstruktur für eine Zusatzvorrichtung, Kabelwasserdichtungsstruktur für eine Zusatzvorrichtung und eine Montagestruktur für eine Zusatzvorrichtung
EP2270085B1 (de) * 2003-11-14 2019-02-06 Wild River Consulting Group, LLC Metall-Polymer verbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Extrudierung sowie daraus hergestellte Formteile
US20100280164A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Tundra Composites, LLC. Inorganic Composite
US9105382B2 (en) 2003-11-14 2015-08-11 Tundra Composites, LLC Magnetic composite
US20090324875A1 (en) * 2003-11-14 2009-12-31 Heikkila Kurt E Enhanced property metal polymer composite
US7044776B2 (en) * 2003-12-02 2006-05-16 King Jr Lloyd Herbert Wire connector
DE20319011U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-21 Molex Incorporated, Lisle Flachleiterverbinder für abgedichtete Anwendungen
CA2552248C (en) * 2003-12-30 2013-04-30 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Multipolar cable for transmitting energy and/or signals, method and apparatus for the production thereof
US7211206B2 (en) * 2004-01-23 2007-05-01 Century-Board Usa Llc Continuous forming system utilizing up to six endless belts
DE102004036341A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Beleuchtungsanordnung eines Lastfahrzeugs, insbesondere eines Anhängers, sowie Kabelverbinder hierfür
ATE412852T1 (de) * 2006-02-02 2008-11-15 Bticino Spa Abgedichteter steckverbinder zur elektrischen verbindung mit einer kontaktschiene
MX2010007764A (es) * 2008-01-18 2010-11-10 Wild River Consulting Group Llc Mezcla de polimero de moldeo por fusion y metodos para hacerlo y su uso.
DE202008003420U1 (de) * 2008-03-11 2009-04-23 Pöllet, Wilfried Streifenleuchte mit mehreren Leuchtmitteln, vorzugsweise LEDs
DE102008014398A1 (de) * 2008-03-17 2009-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlusseinrichtung
WO2010098513A1 (ko) * 2009-02-25 2010-09-02 Yu Hong Keun 전도성 필름 연결용 커넥터
DE202009013278U1 (de) * 2009-04-24 2010-09-16 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Gehäustes LED-Modul mit integrierter Elektronik
EP2456010A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-23 Saia-Burgess Controls AG Netzwerkkomponente mit einer elektrischen Vorrichtung
EP2587592B1 (de) * 2011-10-24 2016-03-30 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Mehrpoliger Kabelanschluss und Verfahren zur Herstellung eines mehrpoligen Kabelanschlusses
DE102012000081A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Dornverbinder
KR20130099300A (ko) * 2012-02-29 2013-09-06 (주)유민에쓰티 정전용량형 수위감지센서
DE102012204004A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Abdeckvorrichtung für einen Kontaktierungsabschnitt einer Leiterplatte, Steuersystem für ein Mechatronikmodul und Verfahren zum Zusammenfügen eines Steuersystems
DE102012103789A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Sma Solar Technology Ag Kabelclip für Modulelektronik
DE102013002740A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Wieland Electric Gmbh Flachkabel mit gerillter und planter Oberfläche
DE102014011703A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektronische Baueinheit, insbesondere kapazitiver Näherungssensor
US9496626B2 (en) * 2015-01-27 2016-11-15 The Patent Store Llc Insulation displacement connector with joined blade connectors
US9812831B2 (en) * 2015-06-11 2017-11-07 Osram Gmbh Connector for lighting devices and corresponding method
JP6456510B2 (ja) * 2015-09-14 2019-01-23 京セラ株式会社 分岐コネクタ
WO2017204313A1 (ja) * 2016-05-25 2017-11-30 京セラ株式会社 分岐コネクタ
WO2017214682A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Guzu Holdings Pty Ltd An electrical connector
US9954296B2 (en) * 2016-07-07 2018-04-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Connector with sliding tap
JP6397962B1 (ja) * 2017-05-24 2018-09-26 京セラ株式会社 梱包物
US10186789B1 (en) * 2018-04-13 2019-01-22 Rustcraft Industries LLC Keyed cable and connector system
GB2578283B (en) * 2018-09-17 2022-07-13 Guzu Holdings Pty Ltd Electrical connector
JP7249226B2 (ja) * 2019-07-18 2023-03-30 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及びケーブルハーネス
IT201900020715A1 (it) * 2019-11-11 2021-05-11 Nir Srl Scatola da parete per impianti elettrici e relativo metodo di installazione
DE102023112469A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Jürgen Wambach Lichtschlauch und Halteelement für eine Schachtbeleuchtungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030236A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Stecker fuer eine leitung eines bus-systems
US4954098A (en) * 1989-11-01 1990-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sealed insulation displacement connector
EP0529957A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 The Whitaker Corporation Wasserdichte elektrische Verbinder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514423A (en) * 1976-01-17 1978-06-14 Amp Inc Electrical connector
US4318580A (en) * 1980-06-09 1982-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hand applied rotary connector
DE3030286C2 (de) 1980-08-09 1983-07-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gehäuse für elektronische Bausteine
DE3543200A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Thomas & Betts GmbH, 6073 Egelsbach Flachkabelverbinder
DE4305544C2 (de) * 1993-02-24 1997-08-21 Staiger Steuerungstech Einrichtung für einen Aktor
GB9313281D0 (en) * 1993-06-28 1993-08-11 Amp Gmbh Sealed insulation displacement connector
GB9316371D0 (en) * 1993-08-06 1993-09-22 Amp Gmbh Gel sealed connector
DE4336849C1 (de) * 1993-10-28 1995-01-05 Rose Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zur Abdichtung von Kabeleinführungen unter Einsatz eines Dichtgeles
US5397859A (en) * 1993-12-10 1995-03-14 The Whitaker Corporation Enclosure with sealant for spliced coaxial cables
DE4402837C2 (de) * 1994-01-31 1998-08-06 Daetwyler Ag Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung
DE9402621U1 (de) * 1994-02-17 1994-04-07 Siemens AG, 80333 München Flachleitungsverbindereinheit
FR2722342B1 (fr) * 1994-07-05 1996-10-18 Magnier Bernard Barrette de connexion auto-denudante pour fils electriques isoles
GB9504581D0 (en) * 1995-03-07 1995-04-26 Amp Great Britain Electrical connector having gel sealing and post insertion conductor engagement
US5763835A (en) * 1995-11-01 1998-06-09 Raychem Corporation Gel-filled closure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030236A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Stecker fuer eine leitung eines bus-systems
US4954098A (en) * 1989-11-01 1990-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sealed insulation displacement connector
EP0529957A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 The Whitaker Corporation Wasserdichte elektrische Verbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223642A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Yazaki Corporation Flachkabelsteckverbinder
EP1223642A3 (de) * 2001-01-15 2003-09-17 Yazaki Corporation Flachkabelsteckverbinder
US6773299B2 (en) 2001-01-15 2004-08-10 Yazaki Corporation Connection structure of flat cable to connector

Also Published As

Publication number Publication date
US6196863B1 (en) 2001-03-06
DE19741603A1 (de) 1999-03-25
EP1016168A1 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999016150A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung sowie verfahren zur schneidkontaktherstellung
DE10229873A1 (de) Durchstoßanschluss, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Anquetschen eines Durchstoßanschlusses
DE10360614A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements mit einem elektrischen Kabel
EP1699116A2 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP1699113A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2024677B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gasgenerators und durch das verfahren hergestellter gasgenerator
DE2328505C2 (de) Elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier Leitungsdrähte
DE19737863B4 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines Isolationscrimpes
WO2017102770A1 (de) Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE29504754U1 (de) Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE4237274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagegenauen Aufbringung von Textil- oder Folienmaterial zur Verkleidung eines Formteils
EP0512088B1 (de) Schalthebel eines lenkstockschalters für fahrzeuge
DE4017725C2 (de)
DE202011050716U1 (de) Schlauchverschluss
DE19961233C1 (de) Verfahren zum Abdichten von Steckverbindungselementen elektrischer Leitungssysteme beim Einschäumen in Bauteile und dabei einzusetzende Vorrichtungen
DE102018115122B4 (de) Kontaktstiftabdichtung mit thermoplastischem Elastomer
DE4427675A1 (de) Mit Gel abgedichteter elektrischer Verbinder
WO2003067138A1 (de) Anschlusseinrichtung, anschlussstück und kontaktklammer für eine fluidleitung
EP1122823B1 (de) Crimpkontakt
DE102014005919A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von zwei Leitungen
DE102021204698A1 (de) Spritzgusswerkzeug, Spritzgussteil und Kontaktanordnung
EP0580053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern oder Kupplungsdosen für elektrische Steckvorrichtungen
DE4321546C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abisolieren eines mit einer Isolierhülle und einer Abschirmung versehenen mehradrigen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943800

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09518228

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943800

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998943800

Country of ref document: EP