WO1999015582A1 - Duroplast verbundwerkstoff mit ausdehnbare mikrohohlkugeln, sowie seine verwendung zur verkapselung - Google Patents

Duroplast verbundwerkstoff mit ausdehnbare mikrohohlkugeln, sowie seine verwendung zur verkapselung Download PDF

Info

Publication number
WO1999015582A1
WO1999015582A1 PCT/DE1998/002796 DE9802796W WO9915582A1 WO 1999015582 A1 WO1999015582 A1 WO 1999015582A1 DE 9802796 W DE9802796 W DE 9802796W WO 9915582 A1 WO9915582 A1 WO 9915582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow microspheres
electrical circuit
proportion
housing
plastic composite
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Houdeau
Alexandra Atzesdorfer
Jürgen BEDNARZ
Hans-Friedrich Schmidt
Rainer Wetter
Werner Lang
Frank Teepen
Heinz Breitenhuber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19741713A external-priority patent/DE19741713C1/de
Priority claimed from DE19751109A external-priority patent/DE19751109A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999015582A1 publication Critical patent/WO1999015582A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49503Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
    • H01L23/4951Chip-on-leads or leads-on-chip techniques, i.e. inner lead fingers being used as die pad
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/22Expandable microspheres, e.g. Expancel®
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/4826Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Definitions

  • the invention relates to a material for the production of, in particular, plastic composite bodies, with a proportion of at least one filler, with a proportion of at least one thermoset and with a proportion of hollow microspheres.
  • the invention further relates to a method for producing a material in powder form, with a proportion of at least one filler, with a proportion of at least one thermoset and with a proportion of hollow microspheres.
  • the invention relates to a plastic composite body, in particular an electrical component with an electrical circuit, in particular a semiconductor chip, and with a housing surrounding the electrical circuit, the housing having thermosetting covering material which covers the electrical circuit.
  • a casing for electrical and electronic components for protection against environmental influences is known from EP 0 308 676 A2.
  • An elastic and compressible intermediate layer is provided under a hard, mechanically and chemically stable outer protective layer.
  • the compress sible interlayer areas created by stirring hollow microspheres into a plastic mass In the case of the generic materials, it is disadvantageous that failures of the electrical circuit are frequently observed when the electrical circuits are subjected to strong temperature fluctuations. In addition, it can be observed, especially when wrapping electrical circuits with a transfer press method, that electrical circuits are frequently damaged during the wrapping process.
  • the method according to the invention is advantageously carried out according to an injection molding technique or in particular according to a transfer process of the transfer press technique, this taking place at least partially with heating of the press material.
  • the molding material according to the invention can be a highly filled, highly reactive epoxy resin composition or generally a resin composition such as e.g. Epoxy, melamine, phenol, etc. have.
  • the press material can be provided as material tablets compressed cold to epoxy resin powder.
  • it is provided to provide the pressed material in a single material tablet.
  • the proportion of hollow microspheres still has expandable hollow microspheres and - optionally - already almost completely expanded hollow microspheres.
  • Hollow microspheres which are still considerably expandable, are also referred to as "foaming" hollow microspheres.
  • foaming hollow microspheres In the initial state, such foaming hollow microspheres have an average diameter of approximately 10 ⁇ m. They are filled with a substance that can expand considerably under the influence of temperature.
  • a solvent is often provided which, when heated, changes from the liquid to the gaseous state and, as a result of the overpressure thereby generated, expands the interior of the hollow microball to a mean diameter of approximately 40 .mu.m - 50 .mu.m.
  • already fully expanded hollow microspheres when provided in the material according to the invention, have an average diameter of approximately 40 ⁇ m to 50 ⁇ m in the initial state.
  • These hollow spheres are also referred to as "foamed" hollow microspheres.
  • plastic composite bodies can be produced which, in the case of the encapsulation of electrical circuits, result in components that work particularly reliably. Particularly when processing with a transfer press process using thermoset materials, the electrical components are wrapped particularly gently. Furthermore, the plastic composite body has only a low water absorption capacity, which further increases the reliability of the electrical circuit. Finally, it has been found that with a suitable setting of the proportion of hollow microspheres to the other proportions of the material and / or with a suitable adjustment of the expandable hollow microspheres to the expanded hollow microspheres, a housing whose thermal expansion coefficient corresponds essentially to the thermal expansion coefficient of materials used in the manufacture of electrical circuits.
  • housing materials can be produced whose thermal linear expansion coefficients are almost identical to those of nickel / iron alloys and high-purity silicon.
  • a housing can be provided which, particularly when the plastic composite body is subjected to thermal stress, carries out the same length changes as the assemblies of the electrical circuit. This avoids thermal stresses, which contributes to reliable operation.
  • chip housings with wall thicknesses of less than one millimeter can be produced without problems in operation and in mass production. It is particularly advantageous that the existing technologies for encasing electrical circuits with thermosetting plastic material do not have to be modified when the material according to the invention is used.
  • compression molding process with subsequent curing can also be used.
  • any quantitative ratio of the foamed hollow microspheres to the foaming hollow microspheres is also conceivable, ie a proportion of 0.001% by volume of expandable hollow microspheres to 100% by volume expandable hollow microspheres can be provided. In a special exemplary embodiment, the same proportions of expandable hollow microspheres and expanded hollow microspheres are used.
  • the material according to the invention can be a highly filled thermoset which has 80% to 90% by weight of fillers. This corresponds to a volume proportion of the fillers of 60 vol% to 70 vol%.
  • thermosets have been found to be particularly advantageous when encasing electrical circuits, since the viscosity curve of a thermoset during the course of a transfer molding process enables reliable and rapid production in mass production.
  • the material according to the invention can also have less than 20% by volume hollow microspheres. It has been found in tests that an effect according to the invention can be achieved even with fractions of less than 5% by volume or less than 1% by volume of hollow microspheres.
  • a mixing device which has a receiving device for the container, the mixing device being designed in such a way that the receiving device, for example by the action of a "pseudo" random generator, in essentially random spatial displacement directions and / or determined at random Direction of rotation is moved.
  • the plastic composite body according to the invention is embodied in particular by an electrical component with an electrical circuit which in particular has a semiconductor chip, the electrical component also having a housing surrounding the electrical circuit.
  • the thermosetting housing has encasement material that covers sensitive parts of the electrical circuit.
  • the thermosetting envelope material has both expandable hollow microspheres and expanded hollow microspheres.
  • expandable hollow microspheres are often still present in the finished plastic composite body.
  • the use of the material according to the invention for producing such a plastic composite body is recognized in this case by the fact that such expandable hollow microspheres are visible as "residues" in the housing.
  • portions of destroyed hollow microspheres can also be present. Such destroyed hollow microspheres can be recognized, for example, from residues of burst shells of these hollow microspheres and / or from residues of substances which are used to expand hollow microspheres.
  • This base material is often germanium or silicon as well as common nickel / iron alloys which, like germanium or silicon, have a coefficient of thermal expansion of approx. 3 x 10 ⁇ 6 x K "1 .
  • the invention is also embodied in objects that have individual features in combination of two or more of the accompanying independent sets of claims. For example, each of the materials according to the invention can be used in the different manufacturing processes for plastic bodies according to the invention.
  • pure plastic bodies can also be produced. Then the effect according to the invention can be e.g. use to prevent stress cracks when curing the plastic body.
  • FIG. 5 shows a material tablet for use in the method from FIGS. 1 to 4
  • FIG. 6 shows an electrical component produced with the material according to the invention
  • FIG. 7 shows a plastic composite body according to the invention.
  • Figure 1 shows a transfer mold 1, which is shown in cross section.
  • the transfer mold 1 has a thermosetting tool upper part 2 and a thermosetting tool lower part 3.
  • two mutually symmetrical cavities 4 are provided, as can best be seen in FIG. 1.
  • the cavities 4 are located above a plunger receptacle 5 with a cylindrical shape and via sprue channels extending between the cavities 4 and the plunger receptacle 5
  • FIG. 2 shows the transfer mold from FIG. 1, a material tablet being inserted into the plunger receptacles 5 in the state shown in FIG. 2 in such a way that it rests on the underside of the plunger receptacles 5.
  • FIG. 5 illustrates an ensemble 13 of secondary material tablet 11 and material tablet 10, as can be used for the method according to the invention.
  • a secondary material tablet 11 is placed on the material tablet 10. Both the material tablet 10 and the secondary material tablet 11 are disc-shaped.
  • a plunger 12 is inserted into the plunger receptacle 5, which can be acted upon by a force generated by a hydraulic or electromechanical press, not shown.
  • the method according to the invention is carried out with heated transfer mold 1. After inserting the electrical
  • the plunger 12 moves into the plunger holder 5 from above or from below, depending on the machine manufacturer, until it rests on the secondary material tablet 11. This process step is shown in FIG. 2.
  • the material tablet 10 melts due to the heat of the transfer molding die 1. Then the material of the material tablet 10 by the pressure of the Plungers 12 are pressed into the runner channels 6 and into the cavity 4, as shown in FIG. 3.
  • the secondary material tablet 11 melts and completely fills the cavity 4 due to the pressure of the plunger 12. Both the material of the material tablet 10 and the material of the secondary material tablet 11 harden under pressure and temperature.
  • FIG. 6 shows an electrical component 16 with a housing 17 produced using the method according to the invention.
  • the material of the material tablet 10 envelops the electrical circuit 7 while forming a housing skin 14, while the material the secondary material tablet 11 is arranged as a housing core 15 completely sealed off from the environment within the housing skin 14.
  • the parameters of the transfer press method are suitably set by suitably selecting and adapting the tool temperature, preheating of the material tablet 10 and the secondary material tablet 11, closing pressure of the transfer press mold 1, injection pressure, cycle time and dynamic path-time plunger guidance, as well as the materials used. It has proven to be advantageous not to press the plunger linearly into the plunger, but rather faster at the beginning of the transfer pressing process than at the end.
  • FIG. 7 shows an electrical component 18 produced with a further method according to the invention, which has a chip 19 and a lead frame 20.
  • the lead frame 20 is connected to the chip 19 via wire bond connections 21.
  • a secondary material order 22 is provided, which covers the chip 19, the wire bond Connections 21 and a corresponding part of the lead frame 20 covers.
  • the chip 19, the lead frame 20 and the secondary material application 22 are surrounded by an envelope 23 which has the shape of a housing.
  • the chip 19 and the lead frame 20 were first connected to one another via the wire bond connections 21. Subsequently, a secondary material in powder form was applied to the area of the chip 19 on which the wire bond connections 21 are provided. The thickness of the secondary material application 22 was subsequently calibrated so that the size of the secondary material application 22 results from FIG. 7.
  • the secondary material application 22 was partially cured, the curing taking place only to such an extent that the secondary material application 22 just survives a subsequent coating with covering material in a transfer press process.
  • the covering 23 has hardened, the covering 23 has bonded intimately to the secondary material application 22, since these have the same chemical basis.
  • the secondary material application 22 was also completely hardened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein eine elektrische Schaltung umgebendes Gehäuse weist duroplastisches Material (14) auf, das ausdehnbare Mikrohohlkugeln enthält.

Description

DUROPLAST VERBUNDWERKSTOFF MIT AUSDEHNBARE MIKROHOHLKUGELN, SOWIE SEINE VERWENDUNG ZUR VERKAPSELUNG
Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoff erbundkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs und Kunststoffverbund- körper
Die Erfindung betrifft einen Werkstoff zur Herstellung insbesondere von Kunststoffverbundkörpern, mit einem Anteil wenigstens eines Füllstoffs, mit einem Anteil wenigstens eines Du- roplastes sowie mit einem Anteil von Mikrohohlkugeln.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs in Pulverform, mit einem Anteil wenigstens eines Füllstoffs, mit einem Anteil wenigstens eines Duropla- stes sowie mit einem Anteil Mikrohohlkugeln.
Schließlich betrifft die Erfindung einen Kunststoffverbundkörper, insbesondere elektrisches Bauteil mit einer elektrischen Schaltung, insbesondere einem Halbleiterchip, sowie mit einem die elektrische Schaltung umgebendem Gehäuse, wobei das Gehäuse duroplastisches Hüllmaterial aufweist, das die elektrische Schaltung bedeckt.
Bei bekannten Herstellungsverfahren für elektronische Bauele- mente und Bauteile wie beispielsweise bei Halbleiterbauelementen wird häufig die sogenannte Transferpreßtechnik angewandt. Hierzu wird eine Preßform bereitgestellt, die auf einer hohen Temperatur gehalten wird.
Aus der EP 0 308 676 A2 ist eine Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente zum Schutz gegen Umgebungseinflüsse bekannt. Unter einer harten, mechanisch und chemisch stabilen äußeren Schutzschicht ist eine elastische und kom- pressible Zwischenschicht vorgesehen. In einem Verfahren zur Herstellung der gattungsgemäßen Umhüllung werden die kompres- siblen Zwischenschichtbereiche durch Einrühren von Mikrohohlkugeln in eine Kunststoffmasse erzeugt. Bei den gattungsgemäßen Werkstoffen ist von Nachteil, daß gerade beim zyklischen Beaufschlagen der elektrischen Schaltungen mit starken Temperaturschwankungen häufig Ausfälle der elektrischen Schaltung zu beobachten sind. Darüber hinaus ist gerade beim Umhüllen von elektrischen Schaltungen mit einem Transferpreßverfahren zu beobachten, daß beim Umhüllungsvorgang häufig elektrische Schaltungen beschädigt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Werkstoff und ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs bereitzustellen, mit denen kostengünstig haltbare Kunststoffverbundkörper hergestellt werden können. Es ist weiterhin Aufgabe der Er- findung, einen Kunststoffverbundkörper bereitzustellen, der einen zuverlässigen Betrieb einer in diesen eingebetteten elektrischen Schaltung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Werkstoffs bei einem Werkstoff der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anteil Mikrohohlkugeln ausdehnbare Mikrohohlkugeln aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise gemäß einer Spritzgußtechnik oder insbesondere gemäß einem Transferprozeß der Transferpreßtechnik ausgeführt, wobei dieser wenigstens teilweise unter Erwärmung des Preßmaterials erfolgt . Das Preßmaterial gemäß der Erfindung kann eine hochgefüllte, hoch reaktive Epoxidharzmasse oder allgemein eine Harzmasse wie z.B. Epoxid, Melamin, Phenol etc. aufweisen.
Das Preßmaterial kann als kalt zu Epoxidharzpulver verpreßte Materialtabletten bereitgestellt werden. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, das Preßmaterial in einer einzigen Mate- rialtablette bereitzustellen. Solche Materialtabletten haben den Vorteil, bei einem automatisierten Fertigungsprozeß einfach und unkompliziert handhabbar zu sein.
Gemäß der Erfindung weist der Anteil Mikrohohlkugeln noch be- achtlich ausdehnbare Mikrohohlkugeln und - fakultativ - bereits nahezu vollständig ausgedehnte Mikrohohlkugeln auf.
Mikrohohlkugeln, die noch beachtlich ausdehnbar sind, werden auch als "aufschäumende" Mikrohohlkugeln bezeichnet. Solche aufschäumenden Mikrohohlkugeln haben im Ausgangszuεtand einen mittleren Durchmesser von ca. 10 um. Sie sind mit einem Stoff gefüllt, der sich unter dem Einfluß von Temperatur beachtlich ausdehnen kann. Hierfür wird häufig ein Lösungsmittel vorgesehen, das bei der Erwärmung vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht und durch den dadurch erzeugten Überdruck im Inneren der Mikrohohlkugel diese auf einen mittleren Durchmesser von ca. 40 um - 50 μ ausdehnt. Im Gegensatz dazu weisen bereits vollständig ausgedehnte Mikrohohlkugeln beim Vorsehen in dem erfindungsgemäßen Werkstoff im Ausgangszustand einen mittleren Durchmesser von ca. 40 μm bis 50 um auf. Diese Hohlkugeln werden auch als "aufgeschäumte" Mikrohohlkugeln bezeichnet.
Mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff lassen sich Kunststoff- verbundkörper herstellen, die im Falle der Umhüllung von elektrischen Schaltungen besonders zuverlässig arbeitende Komponenten ergeben. Gerade bei der Verarbeitung mit einem Transferpreßverfahren unter dem Einsatz von duroplastischen Werkstoffen ergibt sich eine besonders schonende Umhüllung der elektrischen Bauelemente. Weiterhin verfügt der Kunststoffverbundkörper nur über ein geringes Wasseraufnahmevermögen, was die Zuverlässigkeit der elektrischen Schaltung weiterhin erhöht. Schließlich hat sich herausgestellt, daß bei geeignetem Einstellen des Anteils der Mikrohohlkugeln zu den übrigen Anteilen des Werkstoffs und/oder bei einem geeigneten Einstellen der ausdehnbaren Mikrohohlkugeln zu den ausgedehnten Mikrohohlkugeln ein Gehäuse herstellen läßt, dessen thermischer Längenausdehnungskoeffizient im wesentlichen mit dem thermischen Längenausdehnungskoeffizienten von Materialien übereinstimmt, die bei der Herstellung von elektrischen Schaltungen verwendet werden. Dabei lassen sich insbesondere Gehäusewerkstoffe herstellen, deren thermische Längenausdehnungskoeffizienten nahezu identisch mit denjenigen von Nik- kel/Eisen-Legierungen und von Reinstsilicium übereinstimmen. Dadurch kann ein Gehäuse bereitgestellt werden, daß gerade bei einer thermischen Belastung des Kunststoffverbundkörper dieselben Längenänderungen ausführt wie die Baugruppen der elektrischen Schaltung. So werden thermische Spannungen ver- mieden, was zu einem zuverlässigen Betrieb beiträgt.
Schließlich läßt sich bei geeigneter Auswahl mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff auch sicherstellen, daß die Bauteile einer elektrischen Schaltung nicht durch die Ausscheidung von schädlichen Ionen des Gehäusematerials angegriffen werden, was ebenfalls zu einem zuverlässigen Betrieb der erfindungsgemäßen Schaltung beiträgt.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in Zusam- menhang mit Chipgehäusen hat sich herausgestellt, daß überraschenderweise Chipgehäuse mit Wandstärken von weniger als einem Millimeter hergestellt werden können, ohne daß sich im Betrieb und bei einer Massenfertigung hierbei Probleme ergeben. Dabei ist besonders von Vorteil, daß die bereits beste- henden Technologien zur Umhüllung von elektrischen Schaltungen mit duroplastischem Kunststoffmaterial nicht abgeändert werden brauchen, wenn der erfindungsgemäße Werkstoff eingesetzt wird. Dabei kann neben einem Transferpreßverfahren auch Formpreßverfahren mit nachfolgendem Aushärten angewendet wer- den. Gemäß der Erfindung ist neben einem Vorsehen von ausschließlich noch ausdehnbaren Mikrohohlkugeln auch jegliches Mengenverhältnis der aufgeschäumten Mikrohohlkugeln zu den auf- schäumenden Mikrohohlkugeln denkbar, d.h. es kann ein Anteil von 0,001% Volumenprozent ausdehnbarer Mikrohohlkugeln bis 100% Volumenprozent ausdehnbarer Mikrohohlkugeln vorgesehen werden. In einem besonderen Ausführungsbeispiel werden gleiche Anteile ausdehnbarer Mikrohohlkugeln und ausgedehnter Mi- krohohlkugeln verwendet.
Der erfindungsgemäße Werkstoff kann ein hochgefülltes Duroplast sein, der 80 Gew% bis 90 Gew% Füllstoffe aufweist. Dies entspricht einem volumenmäßigen Anteil der Füllstoffe von 60 Vol% bis 70 Vol%.
Die Verwendung im Zusammenhang mit Duroplasten hat sich beim Umhüllen von elektrischen Schaltungen als besonders vorteilhaft herausgestellt, da der Viskositätsverlauf eines Duro- plasts im Verlauf eines Transferpreßvorgangs eine zuverlässige und rasche Herstellung in einer Massenfertigung ermöglicht.
Obwohl ein großer Anteil von Mikrohohlkugeln in einem erfin- dungsgemäßen Werkstoff günstig im Sinne der Erfindung wirkt, kann der erfindungsgemäße Werkstoff auch weniger als 20 Vol% Mikrohohlkugeln aufweisen. Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, daß auch mit Anteilen von weniger als 5 Vol% bzw. weniger als 1 Vol% Mikrohohlkugeln ein erfindungsgemäßer Ef- fekt erzielt werden kann.
Gerade bei sehr geringen Anteilen von Mikrohohlkugeln im erfindungsgemäßen Werkstoff ergibt sich dessen vorteilhafte Herstellung dann, wenn der Füllstoff, das Duroplast, sowie die Mikrohohlkugeln pulverförmig in einem im wesentlichen vollständig geschlossenen Behälter vorgesehen werden, der durch im wesentlichen zufällige räumliche Verlagerungen und/oder Drehungen so bewegt wird, daß die Anteile des Werkstoffs gut miteinander vermischt werden. Dazu wird bevorzugt eine Mischvorrichtung vorgesehen, die eine Aufnahmevorrich- tung für den Behälter aufweist, wobei die Mischvorrichtung so ausgebildet ist, daß die Aufnahmevorrichtung beispielsweise durch das Einwirken eines "Pseudo" -Zufallsgenerators in im wesentlichen zufällig bestimmte momentane räumliche Verlage- rungsrichtungen und/oder Drehrichtungen bewegt wird.
Der erfindungsgemäße Kunststoffverbundkörper wird insbesondere durch ein elektrisches Bauteil mit einer elektrischen Schaltung verkörpert, die insbesondere einen Halbleiterchip aufweist, wobei das elektrische Bauteil auch ein die elektrische Schaltung umgebendes Gehäuse hat. Das duroplastische Gehäuse weist Hüllmaterial auf, das empfindliche Teile der elektrischen Schaltung bedeckt. Das duroplastische Hüllmaterial hat dazu sowohl ausdehnbare Mikrohohlkugeln als auch ausgedehnte Mikrohohlkugeln auf.
Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Werkstoff bei der Herstellung ein großer Anteil der ausdehnbaren Mikrohohlkugeln ausgedehnt wird, sind häufig noch ausdehnbare Mikrohohlkugeln in dem fertiggestellten Kunststoffverbundkörper vorhanden. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs zum Herstellen eines solchen Kunststoffverbundkörpers wird in diesem Fall dadurch erkannt, daß solche ausdehnbaren Mikrohohlkugeln als "Rückstände" in dem Gehäuse sichtbar sind. Dabei können neben den ausdehnbaren Mikrohohlkugeln und neben den ausgedehnten Mikrohohlkugeln auch Anteile von zerstörten Mikrohohlkugeln vorhanden sein. Solche zerstörten Mikrohohlkugeln erkennt man z.B. an Rückständen von geplatzten Hüllen dieser Mikrohohlkugeln und/oder an Rückständen von Stoffen, die zur Ausdehnung von Mikrohohlkugeln verwendet werden. Es wird vermutet, daß bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Schaltungen ein günstiger Effekt auftritt, der auf dem Zusam- menwirken von platzenden Mikrohohlkugeln und sich ausdehnenden Mikrohohlkugeln beruht. Es wurde nämlich festgestellt, daß gerade beim Transferpressen eines Mikrohohlkugeln enthaltenden Stoffes häufig Mikrohohlkugeln zerstört werden, und zwar durch Reibung in Randbereichen der Preßform, durch Bela- stung unter dem Einfluß eines zum Pressen verwendeten Plun- gers sowie durch Erwärmung im Verlauf des Transferpreßverfahrens. Es wird vermutet, daß diese Hohlräume durch die im erfindungsgemäßen Werkstoff vorgesehenen aufschäumenden Mikrohohlkugeln nach Art einer "Knautschzone" ausgeglichen werden. Dadurch entstehen gemäß der Erfindung Hohlräume, die Verformungen im Gehäuse beispielsweise thermischer Art teilweise plastisch aufnehmen, teilweise also gerade gegensätzlich zu den im Stand der Technik bekannten elastischen Massen. Durch das Ausfüllen dieser Hohlräume mit aufschäumenden Mikrohohl- kugeln wird auch eine nur geringe Porosität des hergestellten Kunststoffverbundkörper bewirkt, was dessen geringe Wasseraufnahmefähigkeit erklärt. Durch das Variieren der Anteile aufgeschäumter Mikrohohlkugeln und aufschäumender Mikrohohlkugeln zueinander kann auch das rheologische Endverhalten des so hergestellten Kunststoffverbundkörpers eingestellt werden, und zwar insbesondere dergestalt, daß das Hüllmaterial im wesentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wie das zur Herstellung von im Bereich der elektrischen Schaltung vorgesehenen Halbleiterbausteinen verwendete Grundmaterial. Dieses Grundmaterial ist häufig Germanium oder Silicium sowie gängige Nickel/Eisen-Legierungen, die so wie Germanium oder Silicium einen thermischen Längenausdehnungskoeffizient von ca. 3 x 10~6 x K"1 aufweisen. Die Erfindung ist auch in Gegenständen verwirklicht, die einzelne Merkmale in Kombination von zwei oder mehreren der beiliegenden unabhängigen Anspruchssätze aufweisen. So kann jeder der erfindungsgemäßen Werkstoffe z.B. bei den unter- schiedlichen erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für Kunststoffkörper eingesetzt werden.
Es können neben Kunststoffverbundkörpern auch reine Kunststoffkörper angefertigt werden. Dann läßt sich der erfin- dungsgemäße Effekt z.B. zum Verhindern von Spannungsrissen beim Aushärten der Kunststoffkörper verwenden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbei- spielen näher beschrieben. Es zeigen:
Die Figuren 1 bis 4 Verfahrensschritte einer Transferpreßform bei der Herstellung eines Kunststoffverbundkörpers,
Figur 5 eine Materialtablette zur Verwendung in dem Verfahren aus den Figuren 1 bis 4, Figur 6 ein mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestelltes elektrisches Bauteil und
Figur 7 einen erfindungsgemäßen Kunststoffverbundkörper .
Figur 1 zeigt eine Transferpreßform 1, die im Querschnitt dargestellt ist. Die Transferpreßform 1 weist ein Duroplastwerkzeugoberteil 2 sowie ein Duroplastwerkzeugunterteil 3 auf. Im Inneren der Transferpreßform 1 sind zwei zueinander symmetrische Kavitäten 4 vorgesehen, wie am besten in Figur 1 zu sehen ist. Die Kavitäten 4 stehen über eine Plungeraufnah- me 5 mit zylindrischer Form sowie über sich zwischen den Kavitäten 4 und der Plungeraufnähme 5 erstreckenden Angußkanäle
6 mit der Außenseite der Transferpreßform 1 in Verbindung. In den Kavitäten 4 sind zwei identische elektrische Schaltungen
7 eingesetzt. Die elektrische Schaltung 7 gliedert sich in einen Chip 8 sowie in ein Lead-Frame 9. Figur 2 zeigt die Transferpreßform aus Figur 1, wobei in dem in Figur 2 gezeigten Zustand eine Materialtablette so in die Plungeraufnähme 5 eingesetzt ist, daß diese an der Unterseite der Plungeraufnähme 5 aufliegt.
Figur 5 veranschaulicht ein Ensemble 13 aus Sekundärmaterialtablette 11 und Materialtablette 10, wie es für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist. Auf die Materialtablet- te 10 ist eine Sekundärmaterialtablette 11 aufgesetzt. Sowohl die Materialtablette 10 als auch die Sekundärmaterialtablette 11 sind scheibenförmig ausgeführt.
Schließlich ist noch ein Plunger 12 in die Plungeraufnahme 5 eingesetzt, der mit einer durch eine nicht gezeigte hydraulische oder elektro-mechanische Presse erzeugten Kraft beaufschlagbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei erwärmter Transfer- preßform 1 ausgeführt. Nach dem Einlegen der elektrischen
Schaltung 7 in die Trennebene zwischen Duroplastwerkzeugoberteil 2 und Duroplastwerkzeugunterteil 3 wird die Transferpreßform 1 geschlossen, wie in Figur 1 dargestellt ist.
Nach dem Einführen der Materialtablette 10 und der Sekundärmaterialtablette 11 in die Plungeraufnahme 5 fährt der Plunger 12 je nach Maschinenhersteller von oben oder von unten in die Plungeraufnahme 5 ein, bis er auf der Sekundärmaterialtablette 11 aufliegt. Dieser Verfahrensschritt ist in Figur 2 dargestellt.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, schmilzt die Materialtablette 10 durch die Wärme der Transferpreßform 1 auf. Daraufhin wird das Material der Materialtablette 10 durch den Druck des Plungers 12 in die Angußkanäle 6 und in die Kavität 4 gepreßt, wie in Figur 3 dargestellt ist.
Zu einem späteren Zeitpunkt schmilzt die Sekundärmaterial- tablette 11 auf und füllt durch den Druck des Plungers 12 die Kavität 4 vollständig aus. Sowohl das Material der Materialtablette 10 als auch das Material der Sekundärmaterialtablette 11 härten unter Druck und Temperatur aus.
Figur 6 zeigt ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes elektrisches Bauteil 16 mit einem Gehäuse 17. Wie man in dieser Ansicht deutlich sieht, umhüllt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Material der Materialtablette 10 unter Ausbildung einer Gehäusehaut 14 die elektrische Schal- tung 7, während das Material der Sekundärmaterialtablette 11 als Gehäusekern 15 vollständig von der Umgebung abgeschlossen innerhalb der Gehäusehaut 14 angeordnet ist.
Hierzu werden die Parameter des Transferpreßverfahrens geeig- net eingestellt, indem Werkzeugtemperatur, Vorheizung der Materialtablette 10 und der Sekundärmaterialtablette 11, Schließdruck der Transferpreßform 1, Spritzdruck, Zykluszeit und dynamische Weg-Zeit-Plungerführung sowie die verwendeten Materialen geeignet gewählt und angepaßt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Plunger nicht zeitlinear in die Plunger einzudrücken, sondern zu Beginn des Transferpreßvorgangs schneller als zu dessen Ende.
Figur 7 zeigt ein mit einem weiteren erfindungsgemäßen Ver- fahren hergestelltes elektrisches Bauteil 18, das einen Chip 19 sowie ein Lead-Frame 20 aufweist. Das Lead-Frame 20 ist über Wire-Bond-Verbindungen 21 mit dem Chip 19 verbunden.
Im Bereich der Wire-Bond-Verbindungen 21 ist ein Sekundärma- terialauftrag 22 vorgesehen, der den Chip 19, die Wire-Bond- Verbindungen 21 und einen entsprechenden Teil des Lead-Frames 20 abdeckt. Der Chip 19, das Lead-Frame 20 und der Sekundärmaterialauftrag 22 sind von einer Umhüllung 23 umgeben, die die Form eines Gehäuses aufweist.
Zur Herstellung des elektrischen Bauteils 18 wurden zunächst der Chip 19 und das Lead-Frame 20 über die Wire-Bond- Verbindungen 21 miteinander verbunden. Nachfolgend wurde ein Sekundärmaterial in Pulverform auf dem Bereich des Chips 19 aufgetragen, auf dem die Wire-Bond-Verbindungen 21 vorgesehen sind. Die Dicke des Sekundärmaterialauftrags 22 wurde nachfolgend so kalibriert, daß sich die Größe des Sekundärmaterialauftrags 22 aus Figur 7 ergibt.
Danach wurde der Sekundärmaterialauftrag 22 teilweise ausgehärtet, wobei die Aushärtung nur so weit erfolgte, daß der Sekundärmaterialauftrag 22 ein anschließendes Beschichten mit Umhüllungsmaterial in einem Transferpreßverfahren gerade übersteht. Nach dem Aushärten der Umhüllung 23 hat sich die Umhüllung 23 mit dem Sekundärmaterialauftrag 22 innig verbunden, da diese dieselbe chemische Basis aufweisen. Beim vollständigen Aushärten der Umhüllung 23 wurde darüber hinaus auch der Sekundärmaterialauftrag 22 vollständig ausgehärtet.

Claims

Patentansprüche
1. Werkstoff zur Herstellung insbesondere von Kunststoffverbundkörpern (16) , mit einem Anteil wenigstens eines Füllstoffs, mit einem Anteil wenigstens eines Duroplastes (10) sowie mit einem Anteil von Mikrohohlkugeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil Mikrohohlkugeln ausdehnbare Mikrohohlkugeln aufweist .
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil Mikrohohlkugeln auch ausgedehnte Mikrohohlkugeln aufweist.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß weniger als 20 Vol% Mikrohohlkugeln vorgesehen sind.
4. Werkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß weniger als 5 Vol% Mikrohohlkugeln vorgesehen sind.
5. Werkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß weniger als 1 Vol% Mikrohohlkugeln vorgesehen sind.
6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausdehnbaren Mikrohohlkugeln im Zustand vor der Ausdehnung einen Durchmesser von ca. 10 μm aufweisen.
7. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausdehnbaren Mikrohohlkugeln und/oder die ausgedehnten Mikrohohlkugeln im ausgedehnten Zustand einen Durchmesser von ca. 40 μm bis 50 μm aufweisen.
8. Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs in Pulverform, mit einem Anteil wenigstens eines Füllstoffs, mit einem Anteil wenigstens eines Duroplastes (10) sowie mit einem Anteil Mikrohohlkugeln, dadurch gekennzeich et, daß der Füllstoff, das Duroplast (10) sowie die Mikrohohlkugeln in einem Behälter durch im wesentlichen zufällige räumliche Verlagerungen und/oder Drehungen des Behälters miteinander vermischt werden.
9. Kunststoffverbundkörper , insbesondere elektrisches Bauteil mit einer elektrischen Schaltung, insbesondere einem Halbleiterchip, sowie mit einem die elektrische Schaltung umgebendem Gehäuse, wobei das Gehäuse (23) duroplastisches Hüllmaterial (10) aufweist, das die elektrische Schaltung (7) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß das duroplastische Hüllmaterial (22) sowohl ausdehnbare Mikrohohlkugeln als auch ausgedehnte Mikrohohlkugeln aufweist.
10.Kunststoffverbundkörper, insbesondere elektrisches Bauteil (16) mit einer elektrischen Schaltung (7), insbesondere einem Halbleiterchip, sowie mit einem die elektrische Schaltung umgebendem Gehäuse (17), wobei das Gehäuse (17) duroplastisches Hüllmaterial (22) aufweist, das die elektrische Schaltung (7) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß das duroplastische Hüllmaterial (22) einen Anteil an zerstörten Mikrohohlkugeln aufweist.
11.Kunststoffverbundkörper, insbesondere elektrisches Bauteil (16) mit einer elektrischen Schaltung (7), insbesondere einem Halbleiterchip (19), sowie mit einem die elektrische Schaltung umgebendem Gehäuse (17, 23), wobei das Gehäuse (17, 23) duroplastisches Hüllmaterial
(22) aufweist, das die elektrische Schaltung (7) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß im duroplastischen Hüllmaterial (22) ein Anteil von Mikrohohlkugeln vorgesehen ist und daß das duroplastische Hüllmaterial (22) im wesentlichen denselben thermischen
Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wie das zur Herstellung von im Bereich der elektrischen Schaltung vorgesehenen Halbleiterbausteinen verwendete Grundmaterial.
12.Kunststoffkörper, der aus einem oder mehreren der Werkstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellt ist.
PCT/DE1998/002796 1997-09-22 1998-09-21 Duroplast verbundwerkstoff mit ausdehnbare mikrohohlkugeln, sowie seine verwendung zur verkapselung WO1999015582A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741713.2 1997-09-22
DE19741713A DE19741713C1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers sowie Kunststoffverbundkörper
DE19751109.0 1997-11-18
DE19751109A DE19751109A1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Kunststoffverbundkörper sowie Verfahren und Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999015582A1 true WO1999015582A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=26040192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002796 WO1999015582A1 (de) 1997-09-22 1998-09-21 Duroplast verbundwerkstoff mit ausdehnbare mikrohohlkugeln, sowie seine verwendung zur verkapselung
PCT/DE1998/002797 WO1999016132A2 (de) 1997-09-22 1998-09-21 Verfahren zum herstellen eines kunststoffverbundkörpers sowie kunststoffverbundkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002797 WO1999016132A2 (de) 1997-09-22 1998-09-21 Verfahren zum herstellen eines kunststoffverbundkörpers sowie kunststoffverbundkörper

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO1999015582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002840A2 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Kaefer Products & Systems Sales Gmbh Verbundplatte und verfahren zur herstellung einer verbundplatte
US7253217B2 (en) 2000-03-31 2007-08-07 Unigel Limited Gel compositions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027343A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE102009027995A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem Halbleiterbauelement und einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336001A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Essex Composite Systems Duroplastgranulat und Verfahren und Vorrichtung zur dessen Herstellung
US4888634A (en) * 1987-07-24 1989-12-19 Linear Technology Corporation High thermal resistance bonding material and semiconductor structures using same
US4923902A (en) * 1988-03-10 1990-05-08 Essex Composite Systems Process and compositions for reinforcing structural members
US5086088A (en) * 1989-03-09 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy-acrylate blend pressure-sensitive thermosetting adhesives
US5470886A (en) * 1994-03-31 1995-11-28 Ppg Industries, Inc. Curable, sprayable compositions for reinforced thin rigid plates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019239A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Umhuellung fuer halbleiterbauelement
JPS5873125A (ja) * 1981-10-26 1983-05-02 Ricoh Co Ltd 電子部品の粉体塗装方法
JPS6331149A (ja) * 1986-07-25 1988-02-09 Fujitsu Ltd 半導体装置
DE4041347A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Siemens Ag Verfahren zur verbesserung der zuverlaessigkeit verkapselter integrierter schaltkreise (ic)
US5331205A (en) * 1992-02-21 1994-07-19 Motorola, Inc. Molded plastic package with wire protection
JP2531382B2 (ja) * 1994-05-26 1996-09-04 日本電気株式会社 ボ―ルグリッドアレイ半導体装置およびその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888634A (en) * 1987-07-24 1989-12-19 Linear Technology Corporation High thermal resistance bonding material and semiconductor structures using same
US4923902A (en) * 1988-03-10 1990-05-08 Essex Composite Systems Process and compositions for reinforcing structural members
EP0336001A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Essex Composite Systems Duroplastgranulat und Verfahren und Vorrichtung zur dessen Herstellung
US5086088A (en) * 1989-03-09 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy-acrylate blend pressure-sensitive thermosetting adhesives
US5470886A (en) * 1994-03-31 1995-11-28 Ppg Industries, Inc. Curable, sprayable compositions for reinforced thin rigid plates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7253217B2 (en) 2000-03-31 2007-08-07 Unigel Limited Gel compositions
US7816427B2 (en) 2000-03-31 2010-10-19 Unigel Limited Gel compositions
WO2005002840A2 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Kaefer Products & Systems Sales Gmbh Verbundplatte und verfahren zur herstellung einer verbundplatte
WO2005002840A3 (de) * 2003-07-01 2005-05-26 Kaefer Products & Systems Sale Verbundplatte und verfahren zur herstellung einer verbundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999016132A3 (de) 1999-06-17
WO1999016132A2 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406478A1 (de) Formmaschine und Formverfahren
DE3937996A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE102011117317B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE102011117318B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE19751109A1 (de) Kunststoffverbundkörper sowie Verfahren und Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers
WO1999015582A1 (de) Duroplast verbundwerkstoff mit ausdehnbare mikrohohlkugeln, sowie seine verwendung zur verkapselung
DE10063696A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines mobilen Kommunikations-Endgerätes, Gehäuse und mobiles Kommunikations-Endgerät
DE19758488A1 (de) Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs und Kunststoffverbundkörper
DE19754158A1 (de) Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Bauteiles
DE102020111542A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors durch Spritzpressen und FSM-Rotor mit spritzgepresstem Rotorverguss
DE19935494C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brustprothesen
WO2010066410A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines elektronischen bauteils mit einem kunststoffumspritzen träger
DE19644026A1 (de) Elektrisches Sicherungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017076519A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baueinheit und baueinheit
DE19920399C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterdrähten auf oder in einer elektrisch isolierenden Schicht
EP1221601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils sowie diesbezügliches Bauteil
EP1387398A2 (de) Verfahren und Klebstoff zur Flip-Chip-Kontaktierung
DE1085262B (de) Verfahren zur Herstellung von mit vakuumdichten Einschmelzungen versehenen Sinterkoerpern, die als Sockel fuer elektrische Anordnungen, insbesondere Halbleiteranordnungen dienen
EP0109516B1 (de) Elektrischer Wickelkondensator, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1115541A1 (de) Verfahren zum pressen zylindrischer verbundkörper
DE3718110A1 (de) Vakuumschaltroehre mit einer umhuellung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19731202A1 (de) Materialtablette sowie Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers
DE1263285B (de) Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Bauteilen
DE3509285C2 (de)
DE2751674C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase