WO1999015344A1 - Vorrichtung zur markierung durchlaufender gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zur markierung durchlaufender gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO1999015344A1
WO1999015344A1 PCT/AT1998/000230 AT9800230W WO9915344A1 WO 1999015344 A1 WO1999015344 A1 WO 1999015344A1 AT 9800230 W AT9800230 W AT 9800230W WO 9915344 A1 WO9915344 A1 WO 9915344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stamp
symbol
symbol carrier
wheel
carrier
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Stangl
Original Assignee
Lenzing Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing Aktiengesellschaft filed Critical Lenzing Aktiengesellschaft
Priority to AU92455/98A priority Critical patent/AU9245598A/en
Publication of WO1999015344A1 publication Critical patent/WO1999015344A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0076Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins having a series of embossing tools each of which can be brought into working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0009Rotating embossing tools

Definitions

  • the invention relates to a device for marking objects passing through, in particular for embossing characters into continuous rolling profiles according to the preamble of patent claim 1.
  • Devices for embossing stamp marks in rolled profiles are known, for example, from AT 388 518 B or AT 398 916 B.
  • To mark character sets that change from stamping to stamping it is necessary to change the stamp characters between the stamps.
  • the stamp characters can be adjusted by rotatably mounted character carriers in the stamp head.
  • the relatively large and essentially spherical stamp head has a very complex structure and is not suitable for all stamp surfaces due to its size and shape.
  • AT 398 916 B discloses an adjustability of the stamp characters, which is formed by a stamp character dispenser, wherein the stamp characters can be pushed out by radial guides arranged in a star shape.
  • the known devices are characterized by relatively complex constructions, which only allow a limited rapid change of the stamp characters.
  • the marking device for continuous hot metal products includes a stamp wheel with fixed stamp symbols and radially arranged slots, in which stamp symbols are movably arranged. Coaxial to the stamp wheel, two disks are rotatably arranged, by means of which a movable stamp character can be brought into a stamp position via a cam.
  • This construction is also relatively complex. In addition, only a relatively small number of labels is possible, since only two stamp characters can be exchanged. The stamp characters are changed when the stamp wheel is at a standstill, which is why the throughput speed of the products is limited.
  • the mark to be stamped is formed by a plurality of rotatable stamp wheels lying next to one another.
  • the marking cannot be done by rolling the stamp wheels on a continuous one
  • the product is made by linear displacement of the stamp wheels arranged on a stamp slide.
  • the object of the present invention is to provide measures by means of which at least one stamp character can be changed quickly and easily even when the stamp wheel is rotating.
  • the disadvantages of known devices should be reduced or avoided.
  • At least one exchangeable stamp character can be exchanged during the rotation of the stamp wheel, and that each exchangeable stamp character is rotated by one which rotates with the stamp wheel
  • Symbol carrier is formed with several symbols, the symbol carrier regardless of the rotation of the stamp wheel in a working position in which one of the symbols as
  • Stamp sign is interchangeable. This version is particularly simple
  • Fonts can be marked without e.g. to slow down or interrupt the production process of the product.
  • simple construction is also one
  • the symbol carrier in the stamp wheel is radially adjustable between the working position and the changing position.
  • the radial displaceability also contributes to a quick change of the stamp characters.
  • the stamp wheel has an opening on its circumference at each point of an exchangeable stamp, through which the respective symbols of the symbol carrier can be brought into the working position.
  • the selected symbols of the symbol carrier also form a stamp character of the character set on the surface of the stamp wheel.
  • the radial adjustability of the symbol carrier can be formed in a simple manner by an eccentric bearing on a shaft. As a result, an essentially radial displacement between the working position and the changing position is achieved by rotating the shaft.
  • the shaft can be rotated by an eccentric drive.
  • the drive can take place, for example, via a chain.
  • the rotation of the symbol carrier in its changing position for changing the symbols is accomplished, for example, in that the symbol carrier is carried by a shaft on which a sprocket is coupled for rotation, which can be driven by a chain driven by a motor-driven sprocket, preferably the chain is under the influence of a chain tensioner.
  • the symbol carrier can have a star-shaped cross section, a symbol being arranged on each arm of the star-shaped symbol carrier at its end.
  • this has the shape of a polygon in cross section, a symbol being arranged on each side of the polygon.
  • the latter can also be chain-shaped, with a symbol being arranged on each chain segment.
  • stamp characters 2, 2 ' are arranged in succession in the circumferential direction.
  • the stamp characters 2 are preferably installed in such a way that they can be replaced manually or mechanically when the stamp wheel 1 is at a standstill or executes a slow rotary movement or a batchwise rotary movement.
  • the stamp wheel 1 rotates, for example, in the direction of arrow A and rolls on the product (not shown), in particular the rolled profile, and embosses the character set formed by the stamp characters 2, 2 'into the rolled profile.
  • the central stamp character 2 ' is designed as a stamp character 2' which can be changed during the rotation of the stamp wheel 1.
  • Interchangeability of the stamp 2 ' is formed by a symbol carrier 3 which is star-shaped, each arm 9 carrying a symbol 4 at its end.
  • Stamp 2 'possible.
  • the symbol carrier 3 is arranged in the stamp wheel 1 designed as a cylinder and rotates with it. Regardless of the rotation of the stamp wheel 1
  • Stamp wheel 1 is the symbol carrier 3 in a working position in which one of the symbols 4 as
  • Stamp 2 arranged on the circumference of the stamp wheel 1, and can be brought into a changing position in which a symbol 4 other than by rotating the symbol carrier 3
  • Stamp character 2 is interchangeable.
  • the symbols 4 protrude in the working position of the symbol carrier 3 through an opening 10 on the circumference of the stamp wheel 1.
  • the radial displaceability of the symbol carrier 3 is formed in the example shown by an eccentric mounting of the symbol carrier 3 on a shaft 11.
  • the shaft 11 can be rotated, for example, via an eccentric drive 13, as a result of which the eccentric 12 executes the essentially radial displaceability of the symbol carrier 3 between the working position and the changing position.
  • any machine elements known per se can be used which are suitable for moving the bearing of the symbol carrier 3 or a support saddle of a symbol carrier chain radially.
  • Components are preferably used which enable a self-locking end position of the symbol carrier, such as eccentrics, screws, wedges or the like.
  • the change of the symbols 4 of the symbol carrier is carried out in the change position in which the symbol carrier 3 is retracted, ie that the symbol 4 is pulled out of the opening 10 of the stamp wheel 1 into the interior of the stamp wheel 1.
  • Another of the possible symbols can be selected by rotating the stamp wheel and brought to the surface of the stamp wheel as stamp symbol 2 '.
  • the symbol carrier 3 can be driven, for example, by a motor-driven chain wheel 5 via a chain 6, which surrounds a chain wheel 7 which is connected to the symbol carrier 3 in a drive manner.
  • a chain tensioner 8 can ensure the tension of the chain 6.
  • the device according to the invention is primarily intended for embossing characters or texts into continuous rolling profiles, and both the stamp characters 2 and the symbols 4, which form the exchangeable stamp characters 2 ', are designed as embossing tools, it is within the scope of the invention to to apply the device in a corresponding modification for any other type of markings to continuous materials, devices or the like, as well as to objects, packaging or the like, which are passed on a continuous conveyor belt under the stamp wheel.
  • the illustrated star-shaped design of the symbol carrier 3 is only an example of the design, which can have any other shape depending on the intended use and operating conditions and depending on the number of symbols 4 per symbol carrier 3.
  • the cross section of the symbol carrier 3 can have a circular shape, circular segment shape, polygonal shape or chain shape. It is essential in all cases that the symbol carrier 3 can assume at least two positions, namely a working position in which one of the symbols 4 is in an active position, in which the symbol 4 in question marks the surface of the product being passed and a so-called change position, in which the symbol carrier 3 is so far reset from the working position that the symbols 4 can be changed while the stamp wheel 1 is running by rotating or adjusting the symbol carrier 3.
  • the change of the symbols 4 can be carried out in the shortest possible time, for example a second or less seconds, even a fraction of a second, so that the operation of the stamping ring 1 does not have to be interrupted during the change of the symbol and, for example, the rolling process is not interrupted or delayed becomes.
  • the number of stamp characters 2 and exchangeable stamp characters 2 'on the stamp wheel 1 is arbitrary. By arranging the symbol carriers 3 appropriately, it is also possible to implement a plurality of stamp characters 2 'arranged in a row, as a result of which the number of possible character sets which are formed by the stamp characters 2, 2' can be increased.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Markierung durchlaufender Produkte, insbesondere zum Einprägen von Zeichen in durchlaufende Walzprofile, unter Verwendung eines am Produkt abrollenden zylindrischen Stempelrades (1) mit vorzugsweise mehreren an seinem Umfang in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Stempelzeichen (2), wobei mindestens ein Stempelzeichen (2') wechselbar ist. Zur Ermöglichung eines raschen und einfachen Wechsels eines Stempelzeichens (2') auch bei rotierendem Stempelrad (1), ist vorgesehen, daß mindestens ein wechselbares Stempelzeichen (2') während der Drehung des Stempelrades (1) wechselbar ist, und daß jedes wechselbare Stempelzeichen (2') durch einen mit dem Stempelrad (1) mitrotierenden Symbolträger (3) mit mehreren Symbolen (4) gebildet ist, wobei der Symbolträger (3) unabhängig von der Drehung des Stempelrades (1) in eine Arbeitsstellung, in welcher eines der Symbole (4) als Stempelzeichen (2') am Umfang des Stempelrades (1) angeordnet ist und in eine Welchselstellung bringbar ist, in welcher durch Verstellen des Symbolträgers (3) ein anderes Symbol (4) als Stempelzeichen (2') auswechselbar ist.

Description

Vorrichtung zur Markierung durchlaufender Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Markierung durchlaufender Gegenstände, insbesondere zum Einprägen von Zeichen in durchlaufende Walzprofile nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen zum Einprägen von Stempelzeichen in Walzprofile sind beispielsweise aus der AT 388 518 B oder AT 398 916 B bekannt. Zum Markieren von sich von Stempelung zu Stempelung ändernden Zeichensätzen ist es notwendig, die Stempelzeichen zwischen den Stempelungen zu wechseln. Gemäß der AT 388 518 B wird eine Verstellbarkeit der Stempelzeichen durch drehbar gelagerte Zeichenträger im Stempelkopf erzielt. Der relativ große und im wesentlichen kugelförmige Stempelkopf ist aber sehr komplex aufgebaut und aufgrund seiner Größe und Gestalt nicht für alle Stempelflächen geeignet. Die AT 398 916 B offenbart eine Verstellbarkeit der Stempelzeichen, die durch einen Stempelzeichenspender gebildet ist, wobei die Stempelzeichen durch sternförmig angeordnete Radialführungen ausschiebbar sind. Die bekannten Vorrichtungen sind durch relativ aufwendige Konstruktionen gekennzeichnet, die nur einen beschränkt raschen Wechsel der Stempelzeichen zulassen.
Die Markierungsvorrichtung für durchlaufende heiße Metallprodukte gemäß der GB 2 078 151 A beinhaltet ein Stempelrad mit fix angeordneten Stempelzeichen und radial angeordneten Schlitzen, in welchen Stempelzeichen beweglich angeordnet sind. Koaxial zum Stempelrad sind zwei Scheiben drehbar angeordnet, durch welche über jeweils eine Nocke jeweils ein bewegliches Stempelzeichen in eine Stempelposition gebracht werden kann. Diese Konstruktion ist ebenfalls relativ aufwendig. Darüber hinaus ist nur eine relativ geringe Anzahl von Kennzeichen möglich, da nur zwei Stempelzeichen wechselbar sind. Die Änderung der Stempelzeichen findet bei stillstehendem Stempelrad statt, weshalb die Durchlaufgeschwindigkeit der Produkte beschränkt wird.
Bei der Stempelmaschine gemäß der DE 31 22 392 AI wird das einzuprägende Kennzeichen durch mehrere nebeneinanderliegende drehbare Stempelräder gebildet. Hierbei kann die Kennzeichnung aber nicht durch Abrollen der Stempelräder auf einem durchlaufendem Produkt erfolgen sondern durch Linearverschiebung der auf einem Stempelschlitten angeordneten Stempelräder.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Maßnahmen zu schaffen, durch welche zumindest ein Stempelzeichen auch bei rotierendem Stempelrad rasch und in einfacher Weise gewechselt werden kann. Die Nachteile bekannter Vorrichtungen sollen dabei reduziert oder vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens ein wechselbares Stempelzeichen während der Drehung des Stempelrades wechselbar ist, und daß jedes wechselbare Stempelzeichen durch einen mit dem Stempelrad mitrotierenden
Symbolträger mit mehreren Symbolen gebildet ist, wobei der Symbolträger unabhängig von der Drehung des Stempelrades in eine Arbeitsstellung, in welcher eines der Symbole als
Stempelzeichen am Umfang des Stempelrades angeordnet ist und in eine Wechselstellung bringbar ist, in welcher durch Verstellen des Symbolträgers ein anderes Symbol als
Stempelzeichen auswechselbar ist. Diese Ausführung ist durch einen besonders einfachen
Aufbau charakterisiert, der einen raschen Wechsel der Stempelzeichen während der Drehung des Stempelrades erlaubt, wodurch die zu markierenden Produkte rasch mit verschiedenen
Zeichensätzen markiert werden können, ohne z.B. den Produktionsablauf des Produktes verlangsamen oder unterbrechen zu müssen. Mit der einfachen Konstruktion ist auch eine
Robustheit und Wartungsfreiheit verbunden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Symbolträger im Stempelrad radial zwischen der Arbeitsstellung und der Wechselstellung verstellbar. Die radiale Verschiebbarkeit trägt auch zu einem raschen Wechsel der Stempelzeichen bei.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal weist das Stempelrad an seinem Umfang an jeder Stelle eines wechselbaren Stempelzeichens eine Öffnung auf, durch welche die jeweiligen Symbole des Symbolträgers in die Arbeitsstellung bringbar sind. In der Arbeitsstellung bilden die ausgewählten Symbole des Symbolträgers ebenso ein Stempelzeichen des Zeichensatzes an der Oberfläche des Stempelrades. Die radiale Verstellbarkeit des Symbolträgers kann in einfacher Weise durch eine exzentrische Lagerung auf einer Welle gebildet sein. Dadurch wird durch Drehung der Welle eine im wesentlichen radiale Verschiebung zwischen der Arbeitsstellung und der Wechselstellung erzielt.
Dabei ist die Welle gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch einen Exzenterantrieb verdrehbar. Der Antrieb kann beispielsweise über eine Kette erfolgen.
Die Drehung des Symbolträgers in seiner Wechselstellung zum Wechseln der Symbole wird beispielsweise dadurch bewerkstelligt, daß der Symbolträger von einer Welle getragen ist, auf welcher ein Kettenrad auf Drehung gekoppelt aufsitzt, das über eine Kette von einem motorisch angetriebenen Kettenrad antreibbar ist, wobei vorzugsweise die Kette unter dem Einfluß eines Kettenspanners steht.
Der Symbolträger kann im Querschnitt sternförmig ausgebildet sein, wobei auf jedem Arm des sternförmigen Symbolträgers an seinem Ende ein Symbol angeordnet ist.
Ebenso ist eine kreisförmige oder kreissegmentförmige Gestalt des Querschnittes des Symbolträgers möglich, wobei auf dem Umfang des Symbolträgers in Winkelabständen aufeinanderfolgend Symbole angeordnet sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Symbolträgers besitzt dieser im Querschnitt die Form eines Vieleckes, wobei auf jeder Seite des Vieleckes ein Symbol angeordnet ist.
Um insbesondere möglichst viele Symbole auf dem Symbolträger unterzubringen, kann dieser auch kettenförmig ausgebildet sein, wobei auf jedem Kettensegment ein Symbol angeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher eine schematische Darstellung eines Stempelrades mit einem darin angeordneten Symbolträger dargestellt ist. Am Umfang des Stempelrades 1 sind in Umfangrichtung aufeinanderfolgend Stempelzeichen 2, 2' angeordnet. Die Stempelzeichen 2 sind vorzugsweise so eingebaut, daß sie manuell oder maschinell ausgewechselt werden können, wenn das Stempelrad 1 still steht oder eine langsame Drehbewegung bzw. eine absatzweise Drehbewegung ausführt. Während des Markierungsvorganges rotiert das Stempelrad 1 beispielsweise in Richtung des Pfeiles A und rollt auf dem Produkt (nicht dargestellt), insbesondere dem Walzprofil ab und prägt den durch die Stempelzeichen 2, 2' gebildeten Zeichensatz in das Walzprofil ein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mittlere Stempelzeichen 2' als während der Drehung des Stempelrades 1 wechselbares Stempelzeichen 2' ausgebildet. Zum Zweck der
Wechselbarkeit des Stempelzeichens 2' ist dieses durch einen Symbolträger 3 gebildet, welcher sternförmig ausgebildet ist, wobei jeder Arm 9 an seinem Ende ein Symbol 4 trägt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs verschiedene Symbole 4 für das wechselbare
Stempelzeichen 2' möglich. Der Symbolträger 3 ist in dem als Zylinder ausgebildeten Stempelrad 1 angeordnet und rotiert mit diesem mit. Unabhängig von der Drehung des
Stempelrades 1 ist der Symbolträger 3 in eine Arbeitsstellung, in der eines der Symbole 4 als
Stempelzeichen 2' am Umfang des Stempelrades 1 angeordnet, und in eine Wechselstellung bringbar, in welcher durch Verdrehen des Symbolträgers 3 ein anderes Symbol 4 als
Stempelzeichen 2' auswechselbar ist. Die Symbole 4 ragen in der Arbeitsstellung des Symbolträgers 3 durch eine Öffnung 10 am Umfang des Stempelrades 1.
Die radiale Verschiebbarkeit des Symbolträgers 3 wird im dargestellten Beispiel durch eine exzentrische Lagerung des Symbolträgers 3 auf einer Welle 11 gebildet. Die Welle 11 kann beispielsweise über einen Exzenterantrieb 13 verdreht werden, wodurch der Exzenter 12 die im wesentlichen radiale Verschiebbarkeit des Symbolträgers 3 zwischen der Arbeitsstellung und der Wechselstellung ausfuhrt. Zur radialen Bewegung des Symbolträgers 3 können beliebige an sich bekannte Maschinenelemente verwendet werden, welche geeignet sind, die Lagerung des Symbolträgers 3 oder einen Unterstützungssattel einer Symbolträgerkette radial zu bewegen. Vorzugsweise werden Bauteile verwendet, die eine selbsthemmende Endlage des Symbolträgers ermöglichen, wie z.B. Exzenter, Schrauben, Keile od. dgl. Der Wechsel der Symbole 4 des Symbolträgers wird in der Wechselstellung vollzogen, in der der Symbolträger 3 eingezogen ist, d.h. daß das Symbol 4 aus der Öffnung 10 des Stempelrades 1 ins Innere des Stempelrades 1 gezogen ist. Durch Drehung des Stempelrades kann ein anderes der möglichen Symbole ausgewählt werden und als Stempelzeichen 2' an die Oberfläche des Stempelrades gebracht werden. Der Symbolträger 3 kann beispielsweise von einem motorisch angetriebenen Kettenrad 5 über eine Kette 6 angetrieben werden, welche ein mit dem Symbolträger 3 antriebsweise verbundenes Kettenrad 7 umschließt. Ein Kettenspanner 8 kann für die Spannung der Kette 6 sorgen.
Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung vor allem zum Einprägen von Zeichen bzw. Texten in durchlaufende Walzprofile bestimmt ist, und sowohl die Stempelzeichen 2 als auch die Symbole 4, welche die wechselbaren Stempelzeichen 2' bilden, als Prägewerkzeuge ausgebildet sind, liegt es im Rahmen der Erfindung, die Vorrichtung in entsprechender Abwandlung auch für jede andere Art von Markierungen auf durchlaufende Materialien, Einrichtungen od. dgl. als auch auf Gegenstände, Verpackungen od. dgl. aufzubringen, welche auf einem durchlaufenden Fließband unter dem Stempelrad hindurchgeführt werden.
Bei der dargestellten sternförmigen Ausbildung des Symbolträgers 3 handelt es sich nur um ein Beispiel der Gestaltung, welche je nach Verwendungszweck und Betriebsverhältnissen und je nach Anzahl der Symbole 4 je Symbolträger 3, beliebig andere Form aufweisen kann. So kann der Querschnitt des Symbolträgers 3 beispielsweise Kreisform, Kreissegmentform, Vieleckform oder Kettenform aufweisen. Wesentlich ist in allen Fällen, daß der Symbolträger 3 mindestens zwei Positionen einnehmen kann, und zwar eine Arbeitsposition, in welcher eines der Symbole 4 in einer Wirkstellung ist, in welcher das betreffende Symbol 4 die Oberfläche des vorbeigeführten Produkts markiert und eine sogenannte Wechselstellung, in welcher der Symbolträger 3 so weit aus der Arbeitsstellung zurückgestellt ist, daß ein Wechsel der Symbole 4 bei laufendem Stempelrad 1 durch Verdrehen bzw. Verstellen des Symbolträgers 3 erfolgen kann. Dadurch ist der Wechsel der Symbole 4 in kürzester Frist, z.B. einer Sekunde oder weniger Sekunden, ja sogar eines Bruchteiles einer Sekunde, durchführbar, sodaß der Betrieb des Stempehades 1 während des Wechsels des Symboles nicht unterbrochen werden muß und beispielsweise der Walzvorgang nicht unterbrochen oder verzögert wird. Die Anzahl der Stempelzeichen 2 und wechselbaren Stempelzeichen 2' am Stempelrad 1 ist beliebig. Durch entsprechende Anordnung der Symbolträger 3 können auch mehrere aneinandergereihte Stempelzeichen 2' realisiert werden, wodurch die Anzahl der möglichen Zeichensätze, die durch die Stempelzeichen 2, 2' gebildet werden, erhöht werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Markierung durchlaufender Produkte, insbesondere zum Einprägen von Zeichen in durchlaufende Walzprofile, unter Verwendung eines am Produkt abrollenden zylindrischen Stempehades mit vorzugsweise mehreren an seinem Umfang in
Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Stempelzeichen, wobei mindestens ein Stempelzeichen wechselbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein wechselbares Stempelzeichen (2') während der Drehung des Stempelrades (1) wechselbar ist, und daß jedes wechselbare Stempelzeichen (2') durch einen mit dem Stempelrad (1) mitrotierenden Symbolträger (3) mit mehreren Symbolen (4) gebildet ist, wobei der
Symbolträger (3) unabhängig von der Drehung des Stempelrades (1) in eine Arbeitsstellung, in welcher eines der Symbole (4) als Stempelzeichen (2') am Umfang des Stempehades (1) angeordnet ist und in eine Wechselstellung bringbar ist, in welcher durch Verstellen des Symbolträgers (3) ein anderes Symbol (4) als Stempelzeichen (2') auswechselbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Symbolträger (3) im Stempelrad (1) radial zwischen der Arbeitsstellung und der Wechselstellung verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stempelrad (1) an seinem Umfang an jeder Stelle eines wechselbaren Stempelzeichens (2') eine Öffnung
(10) aufweist, durch welche die jeweiligen Symbole (4) des Symbolträgers (3) in die Arbeitsstellung bringbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verstellbarkeit des Symbolträgers (3) durch eine exzentrische Lagerung auf einer Welle
(11) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) durch einen Exzenterantrieb (13) verdrehbar ist.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Symbolträger (3) von einer Welle (11) getragen ist, auf welcher ein Kettenrad (7) auf Drehung gekoppelt aufsitzt, das über eine Kette (6) von einem motorisch angetriebenen Kettenrad (5) antreibbar ist, wobei vorzugsweise die Kette (6) unter dem Einfluß eines Kettenspanners (8) steht.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Symbolträger (3) im Querschnitt sternförmig ausgebildet und auf jedem Arm (9) desselben an seinem Ende ein Symbol (4) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Symbolträger (3) im Querschnitt kreisförmig oder kreissegmentformig gestaltet ist, wobei auf dem Umfang des Symbolträgers (3) in Winkelabständen aufeinanderfolgend Symbole (4) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Symbolträger (3) im Querschnitt in Form eines Vieleckes ausgebildet ist, wobei auf jeder Seite des Vieleckes ein Symbol (4) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Symbolträger (3) kettenförmig ausgebildet ist, wobei auf jedem Kettensegment ein Symbol (4) angeordnet ist.
PCT/AT1998/000230 1997-09-25 1998-09-22 Vorrichtung zur markierung durchlaufender gegenstände WO1999015344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU92455/98A AU9245598A (en) 1997-09-25 1998-09-22 Device for marking non-intermittently transported objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1634/97 1997-09-25
AT163497A ATA163497A (de) 1997-09-25 1997-09-25 Vorrichtung zur markierung durchlaufender gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999015344A1 true WO1999015344A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=3517661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000230 WO1999015344A1 (de) 1997-09-25 1998-09-22 Vorrichtung zur markierung durchlaufender gegenstände

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA163497A (de)
AU (1) AU9245598A (de)
WO (1) WO1999015344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140934A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Sig Technology Ag Vorrichtung zum prägen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407769A (en) * 1921-05-18 1922-02-28 Premo Alexander Numbering, forming and cutting die
GB447860A (en) * 1935-07-03 1936-05-27 John Ness Mackie Improved means for marking, or marking and measuring, materials produced in continuous lengths
DE2642234A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Nielsen & Son Maskinfab As H Maschine zum markieren von werkstuecken
US4036127A (en) * 1975-10-23 1977-07-19 M. E. Cunningham Company Plate marking apparatus
US4043262A (en) * 1974-07-15 1977-08-23 Morii Chokoku Co., Ltd. Apparatus for imprinting markings on cylindrical vessels for compressed gases or the like
DE3607768A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Bauer Kaba Ag, Wetzikon Mehrstellige markiereinrichtung mit einstellbaren zeichentraegern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407769A (en) * 1921-05-18 1922-02-28 Premo Alexander Numbering, forming and cutting die
GB447860A (en) * 1935-07-03 1936-05-27 John Ness Mackie Improved means for marking, or marking and measuring, materials produced in continuous lengths
US4043262A (en) * 1974-07-15 1977-08-23 Morii Chokoku Co., Ltd. Apparatus for imprinting markings on cylindrical vessels for compressed gases or the like
DE2642234A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Nielsen & Son Maskinfab As H Maschine zum markieren von werkstuecken
US4036127A (en) * 1975-10-23 1977-07-19 M. E. Cunningham Company Plate marking apparatus
DE3607768A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Bauer Kaba Ag, Wetzikon Mehrstellige markiereinrichtung mit einstellbaren zeichentraegern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140934A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Sig Technology Ag Vorrichtung zum prägen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA163497A (de) 1999-10-15
AU9245598A (en) 1999-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010099A1 (de) Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
DE102011078532B3 (de) Tampondruckmaschine
EP1164010A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
EP1052176B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
DE10149416A1 (de) Verfahren zum Prägen von Informationsträgern
EP2049404A1 (de) Transportwalze, insbesondere schneidwalze, für ein etikettieraggregat
EP0215389B1 (de) Druck- und Beschriftungsverfahren für Bauteile
DE3121188A1 (de) "markierungsvorrichtung"
DE2618136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von gegenstaenden
WO1999015344A1 (de) Vorrichtung zur markierung durchlaufender gegenstände
DE1411124A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bestimmter Zeichen oder Marken auf aufeinanderfolgenden Gegenstaenden,die an dieser Vorrichtung vorbeigefoerdert werden
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE19628106B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderaufzügen für mehrfach große Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder von Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
EP0688617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Hohlteilen
EP0285597B1 (de) Vorrichtung zum Einprägen verschiedener Stempelzeichen in ein Walzprofil
CH643756A5 (de) Gummiergeraet zum gummieren eines materialstranges.
DE2611632A1 (de) Stanzmaschine fuer typenschilder
DE2637731C3 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE493849C (de) Einrichtung zum absatzweisen Zufuehren der Werkstuecke bei Pressen, Stanzen o. dgl. mittels einer einzigen, um waagerechte Achsen umlaufenden Kette
AT213919B (de) Druckvorrichtung zum Bezeichnen von Kannen, Dosen u. dgl.
EP3287280A1 (de) Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk
DE182868C (de)
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE3622455C2 (de)
DE259297C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1998 9149

Date of ref document: 19990401

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19989149

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase