WO1999014466A1 - Schwing- oder kipphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Schwing- oder kipphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999014466A1
WO1999014466A1 PCT/EP1998/005467 EP9805467W WO9914466A1 WO 1999014466 A1 WO1999014466 A1 WO 1999014466A1 EP 9805467 W EP9805467 W EP 9805467W WO 9914466 A1 WO9914466 A1 WO 9914466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
path
radial bore
bore
radial
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Speil
Jürgen KRETSCHMER
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Publication of WO1999014466A1 publication Critical patent/WO1999014466A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2411Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the valve stem and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/103Lubrication of valve gear or auxiliaries of valve stem and guide

Definitions

  • the invention relates to a rocker arm or rocker arm for a valve train of an internal combustion engine, which is pivotally mounted via a bore on an axis and is provided at one end with a hydraulic play compensation element, which acts on at least one gas exchange valve, with at least one supply line for hydraulic medium through the axis leads, which has a first radial bore for supplying the hydraulic medium to the play compensation element in the area of the lever, a second radial bore for spray lubrication of a contact area of the play compensation element with one end of the gas exchange valve and / or a further radial bore for spray lubrication of a contact area of a cam on the lever or a cam roller is provided in the lever and where paths open from the lever into its bore, which are assigned to the radial bores, through which the hydraulic medium can be conducted directly to the play compensation element and the contact areas.
  • Such a lever is known per se to experts.
  • a permanent supply of the play compensation element and a spraying of a cam contact or contact of the play compensation element with one end of a valve stem with hydraulic fluid via an axis takes place over its entire swivel angle.
  • the lever is mounted on this axis. It is disadvantageous in this embodiment that an increased need for hydraulic fluid is recorded due to the continuous supply of the play compensation element and the continuous spray application.
  • the hydraulic fluid losses also increase with increasing thermal expansion of the components of the internal combustion engine and at the same time the viscosity of the hydraulic fluid decreases. In order to reduce the latter, the experts have so far attempted to keep the tolerance in the area of the components which communicate with one another extremely tight.
  • JP-A-60-88809 To solve the above. Problems are proposed in JP-A-60-88809 to implement spraying of a cam contact surface on the lever only when the cam is lifted. This saving in hydraulic fluid is not sufficient since, in particular, the hydraulic lash adjuster is still permanently supplied. However, its supply only proves to be useful only in the base circle phase of the acting cam, since at least in the case of a negative lever and thus valve acceleration, with a simultaneous hydraulic medium pressure, a check valve of the play compensation element can open. This opening can lead to an undesirable "inflation" of the play compensation element, with stroke sequences of the gas exchange valve that are undesired for the charge change.
  • the object of the invention is therefore to provide a lever of the aforementioned type, in which the disadvantages cited are eliminated and, in particular, simple means can only be expected to require a small amount of hydraulic medium, while at the same time reducing the tendency of an undesired "inflation" of the loaded Gas exchange valve.
  • the play compensation element is to be supplied in an advantageous manner only in a base circle phase of the cam acting on the lever. It is precisely in this basic circle phase that the hydraulic medium which is pressed out of a high-pressure chamber of the play compensation element during a high-pressure phase takes place.
  • a supply of the play compensation element should be interrupted precisely in further swivel ranges of the lever, in particular in the case of negative acceleration / transmitted by the cam.
  • opening of the check valve with the disadvantages mentioned could occur, particularly in this area, due to the relief of the high-pressure space of the play compensation element.
  • a contact surface of the play compensation element with one end of the valve stem or a contact surface on the lever with the cam should only be injected with hydraulic fluid during a swiveling phase.
  • a contact point, especially of the play compensation element migrates at the end of the gas exchange valve in such a way that a large contact area is open for the spray lubrication.
  • a mouth of the path for spray lubrication of one of the contact areas less in diameter than form a further diameter of the path.
  • This mouthing can be realized, for example, by an inserted nozzle or caulking or a similar arrangement. This mouthing can also be completely caulked and then brought to a defined width by a mandrel
  • Figure 1 in a partial longitudinal section a view through a rocker arm with built-in play compensation element
  • FIG. 2 shows a view of a rocker arm in the region of its axis, its path for supplying the hydraulic medium communicating with the corresponding radial bore,
  • FIG. 3 shows a rocker arm as mentioned above, but with an interrupted hydraulic supply to the hydraulic element and the supply of the path for spray lubrication,
  • FIG. 4 shows a schematic illustration (reversed in relation to the previous ones) of the spray lubrication of a contact area of the play compensation element with one end of a valve stem and
  • FIG. 5 shows an offset overlap of the radial bore for supplying the path for spray lubrication
  • Figure 1 discloses a rocker arm 1, as it is known per se in the art.
  • the rocker arm 1 has a bore 2. With this bore 2, it surrounds an axis 3, as shown in FIGS. 2 and 3, on which it is pivotally mounted.
  • the axis 3 has a supply line 6 for hydraulic medium.
  • a hydraulic play compensation element 5 of a known type is integrated in the area of an end 4 of the lever 1. With its contact area 9, it sits on one end 10 of a gas exchange valve 11 (see also FIG. 4).
  • a first radial bore 7 extends from the feed line 6 for supplying the hydraulic medium to the play compensation element 5. Furthermore, a second radial bore 8 for spray lubrication of the contact area 9 is arranged offset from the circumference of the first radial bore 7. Paths 1 2, 1 3 run in the enclosing lever 1. Path 12 is used to forward the hydraulic medium to the play compensation element 5 and path 1 3 is used to directly apply spray to said contact area 9.
  • FIGS. 2 and 3 The person skilled in the art can see from FIGS. 2 and 3 that the radial bores 7, 8 are offset in relation to the paths 1 2, 1 3 in the circumferential direction in such a way that at least over large areas or all areas of a tilt angle of the lever 1 only one radial bore each 7, 8 is hydraulically connected to a path 12, 1 3.
  • the radial bore 7 is coupled to the path 1 2, whereas in Figure 3 the radial bore 8 interacts with the path 1 3.
  • Figure 2 shows the pivot position of the lever 1, which is caused by a base circle action on the associated cam.
  • Figure 3 discloses a pivoting position of the lever 1, which is generated when the cam tip comes into contact with the lever 1.
  • the hydraulic play compensation element 5 is supplied with the hydraulic medium only in the base circle phase of the acting cam and maximally in areas adjoining it on both sides, preferably with positive lever and thus valve acceleration. As mentioned, it can be in the areas of negative valve acceleration , with simultaneous action on the hydraulic lash adjuster 5 with hydraulic medium, come to the fact that the check valve opens due to the relief of its high pressure chamber and the lash adjuster thus inflates undesirably.
  • Figure 4 reveals in a schematic representation (reversed in relation to previous figures) the spraying of the contact surface 9. It can be seen that there is a relatively large injection surface, since with the beginning of the cam stroke the contact point shown in the image migrates to the right and thus almost the entire contact surface to be lubricated releases
  • FIG. 5 shows that it can also be provided, for example when the lever 1 is tilted to the maximum, to only partially cover the radial bore 8 with the path 1 3 (also reversed). The lever 1 thus moves in again its starting position, path 13 is closed within a very short time.
  • FIG. 5 shows that a mouth 14 of path 1 3 can be provided with a nozzle 15 or a similar component. Through this nozzle 15 or through a general reduction in diameter, a further minimized amount of hydraulic fluid is to be expected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Kipphebel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine weist eine Bohrung (2) auf. Über diese Bohrung (2) ist er auf einer Achse (3) schwenkbeweglich gelagert. Der Hebel (1) besitzt an seinem einen Ende (4) ein hydraulisches Spielausgleichselement (5), welches auf zumindest ein Gaswechselventil (11) einwirkt. Durch die Achse (3) führt wenigstens eine Zuleitung für Hydraulikmittel. Gleichzeitig besitzt die Achse (3) eine erste Radialbohrung (7) zur Zuleitung des Hydraulikmittels zum Spielausgleichselement (5) und eine zweite Radialbohrung (8) zur Spritzschmierung eines Kontaktbereiches (9) des Spielausgleichselements (5) mit einem Ende (10) des Gaswechselventils (11). Vom Hebel (1) münden in dessen Bohrung (2) Pfade (12, 13), die den Radialbohrungen (7, 8) zugeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die Radialbohrungen (7, 8) zu den Pfaden (12, 13) derartig in Umfangsrichtung versetzt, daß über sämtliche Kippwinkel des Hebels (1) hinweg nur jeweils eine Radialbohrung (7, 8) mit einem Pfad (12, 13) hydraulisch verbunden ist. Somit ist mit einem sehr geringen Hydraulikmitteldurchsatz im Bereich des Hebels (1) zu rechnen.

Description

Beschreibung
Titel der Erfindung
Schwing- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Schwing- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der über eine Bohrung auf einer Achse schwenkbeweglich gelagert und an einem Ende mit einem hydraulischen Spielausgleichselement versehen ist, das auf zumindest ein Gaswechselventil einwirkt, wobei durch die Achse wenigstens eine Zuleitung für Hydraulikmittel führt, die im Bereich des Hebels eine erste Radialbohrung zur Zuleitung des Hydraulikmittels zum Spielausgleichselement besitzt, wobei eine zweite Radialbohrung zur Spritzschmierung eines Kontaktbereiches des Spielausgleichselements mit einem Ende des Gaswechselventils und/oder eine weitere Radialbohrung zur Spritzschmierung eines Kontaktbereiches eines Nockens am Hebel oder einer Nockenrolle im Hebel vorgesehen ist und wobei vom Hebel in dessen Bohrung Pfade münden, die den Radialbohrungen zugeordnet sind, durch welche das Hydraulikmittel unmittelbar zu dem Spielausgleichselement und den Kontaktbereichen leitbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Hebel ist der Fachwelt an sich bekannt. In aller Regel erfolgt über dessen gesamten Schwenkwinkel eine permanente Versorgung des Spielausgleichselements und eine Spritzbeaufschlagung eines Nockenkontakts bzw. Kontakts des Spielausgleichselements mit einem Ende eines Ventilschafts mit Hydraulikmittel über eine Achse. Auf dieser Achse ist der Hebel gelagert. Nachteilig ist es bei dieser Ausgestaltung, daß durch die kontinuierliche Versorgung des Spielausgleichselements und die andauernde Spritzbeaufschlagung ein erhöhter Hydraulikmittelbedarf zu verzeichnen ist. Die Hydraulikmittelverluste erhöhen sich zusätzlich mit steigender Wärmedehnung der Bauteile der Brennkraftmaschine und gleichzeitig sinkender Viskosität des Hydraulikmittels. Um Letztgenannteres zu verringern, hat die Fachwelt bisher versucht, die Tolerierung im Bereich der miteinander kommunizierenden Bauteile äußerst eng zu halten.
Zur Lösung des o. g. Problems ist es in der JP-A-60-88809 vorgeschlagen, eine Spritzbeaufschlagung einer Nockenkontaktfläche am Hebel nur bei Nockenhub zu realisieren. Diese Einsparung an Hydraulikmittel reicht nicht aus, da insbesondere das hydraulische Spielausgleichselement weiterhin permanent versorgt ist. Gerade dessen Versorgung erweist sich jedoch lediglich in der Grund- kreisphase des beaufschlagenden Nockens als sinnvoll, da zumindest bei negativer Hebel- und somit Ventilbeschleunigung, bei gleichzeitig anliegendem Hydraulikmitteldruck, es zu einem Öffnen eines Rückschlagventils des Spielausgleichselements kommen kann. Dieses Öffnen kann zu einem unerwünschten "Aufpumpen" des Spielausgleichselements führen, mit für den Ladungswechsel ungewollten Hubverläufen des Gaswechselventils.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hebel der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind und insbesondere mit einfachen Mitteln nur mit einem geringen Bedarf an Hydraulikmittel zu rechnen ist, bei gleichzeitiger Verminderung einer Neigung eines unerwünschten "Aufpumpens" des beaufschlagten Gaswechselventils.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, wobei zweckmäßige Konkretisierungen der Erfindung Gegenstand der nachfolgenden Unteransprüche sind. Dadurch, daß jeweils nur eine Radialbohrung statt einer umlaufenden Versorgungsnut mit einem Pfad kommuniziert, ist der Gesamtverbrauch an Hydraulikmittel deutlich verringert. Gleichzeitig liegt am jeweilig beaufschlagten Verbraucher ein höherer Druck an.
Nach der Erfindung soll in vorteilhafter Weise das Spielausgleichselement nur in einer Grundkreisphase des den Hebel beaufschlagenden Nockens versorgt werden. Gerade in dieser Grundkreisphase erfolgt ein "Nachsaugen" des während einer Hochdruckphase aus einem Hochdruckraum des Spielausgleichs- elements gepreßten Hydraulikmittels. Jedoch soll gerade in weiteren Schwenkbereichen des Hebels, insbesondere bei eine/ vom Nocken übermittelten negativen Beschleunigung, eine Versorgung des Spielausgleichselements unterbrochen sein. Wie eingangs dargelegt, könnte speziell in diesem Bereich, durch die auftretende Entlastung des Hochdruckraumes des Spielausgleichselements, ein Öffnen dessen Rückschlagventils mit den genannten Nachteilen auftreten.
Gleichzeitig soll eine Kontaktfläche des Spielausgleichselements mit einem Ende des Ventilschafts bzw. eine Kontaktfläche am Hebel mit dem Nocken nur bei einer Schwenkphase mit Hydraulikmittel angespritzt werden. Gerade während maximalen Nockenhubes wandert ein Kontaktpunkt speziell des Spielausgleichselements am Ende des Gaswechselventils derartig aus, daß ein großer Kontaktbereich für die Spritzschmierung offensteht.
Somit ist nach der Erfindung eine Lösung vorgeschlagen, bei welcher nur kurzzeitige Beaufschlagungen der Pfade mit Hydraulikmittel realisiert sind. Vorteilhaft kann es sein, daß bei un geschwenktem bzw. -gekipptem bzw. bei maximal geschwenktem bzw. gekipptem Hebel nur eine teilweise Überdeckung der Radialbohrung mit dem entsprechenden Pfad hergestellt ist, so daß bei weitergehender Schwenkbewegung des entsprechenden Hebels diese Bewegung nur sehr kurz sein muß, um den gesamten Pfad zu verschließen.
Des weiteren ist es erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Mündung des Pfades zur Spritzschmierung eines der Kontaktbereiche im Durchmesser geringer als einen weiteren Durchmesser des Pfades auszubilden. Hierdurch ist mit einer weiteren Reduzierung des gesamten Hydraulikmitteldurchsatzes zu rechnen Diese Mundung kann beispielsweise durch eine eingesetzte Düse bzw eine Verstemmung oder eine ähnliche Anordnung realisiert sein Auch kann diese Mundung komplett verstemmt und anschließend durch einen Dorn auf eine definierte Breite gebracht werden
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmaßigerweise anhand der Zeichnung naher erläutert Es zeigen-
Figur 1 in einem Teillangsschnitt eine Ansicht durch einen Kipphebel mit eingebautem Spielausgleichselement;
Figur 2 eine Ansicht eines Schwinghebels im Bereich seiner Achse, wobei dessen Pfad zur Versorgung des Hydraulikmittels mit der entsprechenden Radialbohrung kommuniziert,
Figur 3 einen Schwinghebel wie vorgenannt, jedoch mit unterbrochener Hydrau kmittelversorgung zum Hydrauhkelement und hergestellter Versorgung des Pfades zur Spritzschmierung,
Figur 4 eine schematische Darstellung (seitenverkehrt gegenüber den vorhergehenden) der Spritzschmierung eines Kontaktbereichs des Spielausgleichselements mit einem Ende eines Ventil- schafts und
Figur 5 eine Darstellung einer versetzten Uberdeckung der Radialboh- rung zur Versorgung des Pfades zur Spritzschmierung Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Die Figur 1 offenbart einen Kipphebel 1 , so wie er der Fachwelt an sich bekannt ist. Der Kipphebel 1 besitzt eine Bohrung 2. Mit dieser Bohrung 2 um- schließt er, wie die Figuren 2 und 3 näher zeigen, eine Achse 3, auf welcher er schwenkbeweglich gelagert ist. Die Achse 3 weist eine Zuleitung 6 für Hydraulikmittel auf. Im Bereich eines Endes 4 des Hebels 1 ist ein hydraulisches Spielausgleichselement 5 bekannter Bauart integriert. Mit seinem Kontaktbereich 9 sitzt es auf einem Ende 10 eines Gaswechselventils 1 1 auf (siehe auch Figur 4).
Wie speziell die Figuren 2 und 3 zeigen, geht von der Zuleitung 6 eine erste Radialbohrung 7 zur Zuführung des Hydraulikmittels zum Spielausgleichselement 5 aus. Des weiteren ist umfangsversetzt zu der ersten Radialbohrung 7 eine zweite Radialbohrung 8 zur Spritzschmierung des Kontaktbereichs 9 angeordnet. Im umschließenden Hebel 1 verlaufen Pfade 1 2, 1 3. Dabei dient der Pfad 12 der Weiterleitung des Hydraulikmittels zum Spielausgleichselement 5 und der Pfad 1 3 zur unmittelbaren Spritzbeaufschlagung des genannten Kontaktbereiches 9.
Der Fachmann kann sich den Figuren 2 und 3 entnehmen, daß die Radialbohrungen 7, 8 zu den Pfaden 1 2, 1 3 derartig in Umfangsrichtung versetzt sind, daß zumindest über große Bereiche bzw. sämtliche Bereiche eines Kippwinkels des Hebels 1 hinweg nur jeweils eine Radialbohrung 7, 8 mit einem Pfad 12, 1 3 hydraulisch verbunden ist. In Figur 2 ist die Radialbohrung 7 mit dem Pfad 1 2 gekoppelt, wohingegen in Figur 3 die Radialbohrung 8 mit dem Pfad 1 3 zusammenwirkt. Figur 2 zeigt die Schwenkstellung des Hebels 1 , welche hervorgerufen ist durch eine Grundkreisbeaufschlagung des zugeordneten Nockens. Figur 3 hingegen offenbart eine Schwenkstellung des Hebels 1 , welche bei einem Kontakt der Nockenspitze mit dem Hebel 1 erzeugt ist. Durch diese spezielle Ausgestaltung ist nur ein äußerst geringer Hydraulikmittelbedarf (siehe Beschreibungseinleitung) erforderlich, da überwiegend lediglich maximal ein Verbraucher hydraulisch versorgt ist. Wichtiges Merkmal der Erfindung ist es, daß das hydraulische Spielausgleichs- element 5 nur in der Grundkreisphase des beaufschlagenden Nockens und maximal in daran beidseitig angrenzenden Bereichen bevorzugt positiver Hebel- und somit Ventilbeschleunigung mit dem Hydraulikmittel versorgt ist Wie genannt, kann es in den Bereichen negativer Ventilbeschleunigung, bei gleichzeitiger Beaufschlagung des hydraulischen Spielausgleichselements 5 mit Hydraulikmittel, dazu kommen, daß durch die auftretende Entlastung dessen Hochdruckraumes das Rückschlagventil öffnet und das Spielausgleichselement sich somit unerwünscht aufpumpt.
Figur 4 offenbart in einer schematischen Darstellung (seitenverkehrt gegenüber vorherigen Abbildungen) die Spritzbeaufschlagung der Kontaktflache 9 Zu erkennen ist, daß eine relativ große Anspritzflache vorliegt, da mit beginnendem Nockenhub der gezeigte Kontaktpunkt im Bild hier nach rechts auswandert und somit nahezu die gesamte zu schmierende Kontaktflache freigibt
Schließlich ist aus Figur 5 entnehmbar, daß es auch vorgesehen sein kann, beispielsweise bei maximal gekipptem Hebel 1 , lediglich eine teilweise Uber- deckung der Radialbohrung 8 mit dem Pfad 1 3 herzustellen (ebenfalls seitenver- kehrt) Bewegt sich somit der Hebel 1 wieder in seine Ausgangslage zurück, ist innerhalb kürzester Zeit der Pfad 13 verschlossen Gleichzeitig geht aus Figur 5 hervor, daß eine Mundung 14 des Pfades 1 3 mit einer Düse 1 5 oder einem ähnlichen Bauteil versehen sein kann. Durch diese Düse 1 5 bzw durch eine allgemeine Durchmesserverringerung ist mit einer weiter minimierten Abspπtz- menge an Hydraulikmittel zu rechnen
Bezugszahlenliste
Schwing- oder Kipphebel Bohrung Achse Ende hydraulisches Spielausgleichselement Zuleitung Radialbohrung Radialbohrung Kontaktbereich Ende Gaswechselventil Pfad Pfad Mündung Düse

Claims

Patentansprüche
1 . Schwing- oder Kipphebel (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der über eine Bohrung (2) auf einer Achse (3) schwenkbeweglich gelagert und an einem Ende (4) mit einem hydraulischen Spielausgleichselement (5) versehen ist, das auf zumindest ein Gaswechselventil (1 1 ) einwirkt, wobei durch die Achse (3) wenigstens eine Zuleitung (6) für Hydraulikmittel führt, die im Bereich des Hebels (1 ) eine erste Radialbohrung (7) zur Zuleitung des Hydraulikmittels zum Spielausgleichselement (5) besitzt, wobei eine zweite Radialbohrung (8) zur Spritzschmierung eines Kontaktbereiches (9) des Spielausgleichselements (5) mit einem Ende (10) des Gaswechselventils (1 1 ) und/oder eine weitere Radial- bohrung zur Spritzschmierung eines Kontaktbereiches eines Nockens am Hebel (1 ) oder einer Nockenrolle im Hebel (1 ) vorgesehen ist und wobei vom Hebel (1 ) in dessen Bohrung (2) Pfade (12, 1 3) münden, die den Radialbohrungen (7, 8) zugeordnet sind, durch welche das Hydraulikmittel unmittelbar zu dem Spielausgleichselement (5) und den Kontaktbereichen (9) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrungen (7, 8) zu den Pfaden (12, 1 3) derartig in Umfangsrichtung versetzt sind, daß über sämtliche Schwenk- oder Kippwinkel des Hebels (1 ) hinweg überwiegend nur jeweils eine Radialbohrung (7, 8) mit einem Pfad (12, 1 3) oder bei insgesamt drei Radialbohrungen nur maximal zwei von diesen mit zwei Pfaden hydraulisch verbunden ist bzw. sind.
2. Hebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrung (7) zum Spielausgleichselement (5) größtenteils nur bei nichtgeschwenktem bzw. - gekipptem Hebel (1 ) mit dem Pfad (1 2) und die Radialbohrung oder -bohrungen (8) zur Spritzschmierung nur in einer Schwenkphase des Hebels (1 ) oder einem Teilbereich davon, mit dem Pfad oder den Pfaden (1 3) verbunden ist bzw. sind.
3. Hebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrung (7) zum Spielausgleichselement (5) nur bei nichtgeschwenktem bzw. -gekipptem Hebel (1 ) bis maximal zu dessen darauffolgender oder vorhergehender geringer Auslenkung, bei welcher das beaufschlagte Gaswechselventil eine positive Beschleunigung durch eine Nockenanlauf- oder ablaufflanke erfahrt, mit dem Pfad (1 2) im Hebel (1 ) verbunden ist, wobei die Radialbohrung oder -bohrungen (8) zur Spritzschmierung lediglich in einer Schwenkphase des Nockens oder einem Teilbereich davon, mit dem Pfad bzw den Pfaden (1 3) verbunden ist bzw sind.
4. Hebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei nichtgeschwenktem bzw. -gekipptem oder bei maximal geschwenktem bzw. gekipptem Hebel (1 ) lediglich eine teilweise Uberdeckung einer Radialbohrung (7, 8) mit einem Pfad (12, 1 3) hergestellt ist, welche über den , weiteren Schwenkwinkel des Hebels (1 ) gesehen eine größtmögliche Uberdeckung darstellt.
5. Hebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Mundung (14) des Pfades (1 3) zur Spritzschmierung eines der Kontaktbereiche (9) im Durchmesser geringer als ein weiterer Durchmesser des Pfades (1 3) ausgebildet ist.
6. Hebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verringerte Durchmesser der Mundung (14) wahlweise durch eine eingesetzte Düse (1 5) oder eine Verstemmung hergestellt ist
PCT/EP1998/005467 1997-09-18 1998-08-28 Schwing- oder kipphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO1999014466A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741078.2 1997-09-18
DE1997141078 DE19741078A1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Schwing- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999014466A1 true WO1999014466A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7842755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005467 WO1999014466A1 (de) 1997-09-18 1998-08-28 Schwing- oder kipphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19741078A1 (de)
WO (1) WO1999014466A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046578A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Diesel Engine Retarders, Inc. Method and apparatus for hydraulic clip and reset of engine brake systems utilizing lost motion
ATE291679T1 (de) * 2001-07-27 2005-04-15 Vm Motori Spa Kipphebelmechanismus für die ventilbetätigung in einer brennkraftmaschine
DE102004052998A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Deutz Ag Kipp- oder Schlepphebel mit Kugeldruckstück
DE102007016752A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011003023A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipp- oder Schwinghebel in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3498989A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Innio Jenbacher GmbH & Co OG Ventiltrieb für einen verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088809A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Mazda Motor Corp エンジンの動弁装置
US4662323A (en) * 1984-05-01 1987-05-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Overhead cam type valve actuating apparatus for internal combustion engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050847A5 (de) * 1969-06-26 1971-04-02 Citroen Sa
DE7013669U (de) * 1970-04-14 1971-05-19 Opel Adam Ag Kipp- bzw. schlepphebel fuer die ventilbetaetigung bei brennkraftmaschinen.
DE2305834C3 (de) * 1973-02-07 1980-04-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen
JPS585416A (ja) * 1981-06-30 1983-01-12 Toyota Motor Corp ラツシユアジヤスタ給油装置
JP2849939B2 (ja) * 1990-05-07 1999-01-27 本田技研工業株式会社 Sohc型内燃機関
GB2286014A (en) * 1994-01-28 1995-08-02 Perkins Ltd Engine rocker arm lubrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088809A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Mazda Motor Corp エンジンの動弁装置
US4662323A (en) * 1984-05-01 1987-05-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Overhead cam type valve actuating apparatus for internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 231 (M - 414) 18 September 1985 (1985-09-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741078A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE60114519T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE19859564B4 (de) Variable Ventilverstellvorrichtung
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE102007022145A1 (de) Umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3421741A1 (de) Variabler ventiltrieb
WO1997033076A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile von brennkraftmaschinen
WO2005075797A1 (de) Schlepphebel zur hubumschaltung
DE2839014C2 (de)
EP0779411A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1999014466A1 (de) Schwing- oder kipphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE3313437A1 (de) Vorrichtung zum steuern der anzahl der bei einer brennkraftmaschine betaetigten zylinder
EP0733783B1 (de) Schwinghebel-Anordnung zur Betätigung eines Hubventils
DE19540133C2 (de) Ventilstößel
WO2004018847A1 (de) Kipphebel für die ventilbetätigung von verbrennungsmotoren
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP0774068B1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotor
DE10006015B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE19642007A1 (de) Zylinderventilbetätigungssystem
WO1998041743A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO1999056006A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4324837A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Ventilhubes und der Steuerzeiten eines Gaswechselventils
DE19919245B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007040021A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Nockenfolger
DE102004038473A1 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase