WO1999014419A1 - Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse - Google Patents

Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO1999014419A1
WO1999014419A1 PCT/EP1998/005911 EP9805911W WO9914419A1 WO 1999014419 A1 WO1999014419 A1 WO 1999014419A1 EP 9805911 W EP9805911 W EP 9805911W WO 9914419 A1 WO9914419 A1 WO 9914419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
type
carrier board
operating
operating handles
types
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Knopp
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AT98955400T priority Critical patent/ATE273410T1/de
Priority to DE59811804T priority patent/DE59811804D1/de
Priority to EP98955400A priority patent/EP1017895B1/de
Publication of WO1999014419A1 publication Critical patent/WO1999014419A1/de
Priority to HK01101467A priority patent/HK1030642A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels

Definitions

  • the invention relates to a kit for a control panel for household appliances with a cabinet-shaped housing, in particular for washing machines and tumble dryers, with at least two types of control panels organized differently with operating handles from right to left and with a support plate provided for attachment behind the control panel for at least one of the Operator-operated switchgear.
  • Such a control panel is known from DE 35 42 503 A1.
  • a number of operating handles in the form of rotary switches and keys are arranged therein, with which different program inputs for a program-controlled household appliance, for example a washing machine, can be carried out.
  • Such control desks contain a carrier board behind the control panel, which is visible from the outside, on which corresponding switching devices for the operating handles and display elements are attached.
  • control desks require correspondingly different carrier boards for the switching devices and display elements.
  • the object of the invention is to minimize the number of individual parts for the respective control panel kits to be provided for at least two types of control desks for different rows of household appliances, so that rationalization effects can be achieved by standardizing individual parts over larger quantities.
  • this object is achieved in that only one type of carrier board is provided for the kit with an operating panel comprising at least two types, and the organization of the operating handles in the two types of operating panels is at least approximately mirror-symmetrical to one another.
  • a single type of carrier board can be provided for two operating panels which appear different, which is arranged behind one type of operating panel in one position and behind the other type of operating panel in a position rotated by, for example, 180 ° (rotationally symmetrical). This results in a different organization of the sequence of operating handles provided on the control panel for both types of control panels.
  • Fig. 1 shows the front surface of a control panel for a washing machine series from a manufacturer
  • Fig. 2 shows the front surface of a control panel for another series of washing machines from the same manufacturer.
  • control panels contain on their front surface visible in Fig. 1 from right to left a rotary switch 1, three superimposed optical display elements 2, 3 and
  • buttons 6, 7 and 8 arranged next to each other with assigned optical display elements 9, 10 and 11 and a push button switch 12 for switching the mains voltage.
  • both control panels each contain a handle plate 13 for a detergent drawer arranged behind it.
  • the carrier plate 14 arranged behind it is indicated by dashed lines.
  • Corresponding switching and display devices are mounted on the carrier board 14 behind the operating handles 1, 5 to 8 and 12 of the operating panel.
  • the carrier board 14 is mounted behind the control panel of type 2 in FIG. 2, with the only difference that the carrier board 14 in FIG. 2 is installed exactly 180 ° with respect to that in FIG. 1 (rotationally symmetrical).
  • the display elements 2 to 4 viewed from top to bottom, have gotten into the reverse order, which can be desired.
  • the display elements - incidentally also the operating handles e.g. the buttons
  • the sequence of the switching and display devices arranged on the carrier boards or operating handles arranged on the control panels is of no importance for the invention. Neither does the number of different types of operating handles and the distances from one another. Deviating from the exemplary embodiments shown, one of the rotary switches 1 or 5 can also be arranged, for example, exactly in the center of rotation of the circuit board or the corresponding surface of the control panel, so that precisely this handle is always arranged in the middle in both types of control panels . On the other hand, different appearances can also result from the fact that in one case the carrier boards are arranged particularly far to the right behind the control panel and in the other case particularly far to the left. A sufficiently clearly different appearance of both types of control panels is decisive for the achievement of the task according to the invention.
  • a possible further variation of the arrangement of operating and / or display elements within the scope of the present invention can consist in the fact that microswitches for operating buttons mounted on the carrier board also after the rotation of the
  • FIG. 2 for example, also only approximately mirror-symmetrically, further variants can be formed in that light-emitting diodes that are assigned to specific keys, such as light-emitting diodes 9 to 11 in FIG. 1, do not after the carrier board has rotated come to rest below the corresponding control buttons of the varied control panel, but are arranged again either above by an assembly variant of the support board or by a support board redundantly equipped with two sets of light-emitting diodes from the outset at the correspondingly offset position above the buttons.
  • the double configuration with light-emitting diode sets can possibly be cheaper than different configuration variants thereof.
  • too many LEDs are switched on (at least two if only one is to light up), but the emission of LEDs into the dark behind the control panel is harmless.
  • buttons 6 to 8 are installed in the buttons 6 to 8, the light entry surfaces of which face the light-emitting diodes possibly arranged on the carrier board 14 next to the buttons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Mindestens zwei Typen von mit Bedienungshandhaben (1,5 bis 8 und 12) ausgestatteten Bedienblenden sind von rechts nach links zueinander unterschiedlich, spiegelsymmetrisch organisiert. Eine zur Anbringung hinter der Bedienblende vorgesehene, einheitliche Trägerplatine (14) für mindestens ein durch eine der Bedienungshandhaben betätigbares Schaltgerät wird dazu um 180° gedreht eingebaut.

Description

Bausatz für ein Schaltpult für Haushaltgeräte mit schrankförmigem Gehäuse
Die Erfindung betrifft einen Bausatz für ein Schaltpult für Haushaltgeräte mit schrankförmigem Gehäuse, insbesondere für Waschmaschinen und Wäschetrockner, mit mindestens zwei Typen von mit Bedienungshandhaben von rechts nach links unterschiedlich organisierten Bedienblenden und mit einer zur Anbringung hinter der Bedienblende vorgesehenen Trägerplatine für mindestens ein durch eine der Bedienungshandhaben betätigbares Schaltgerät.
Ein solches Schaltpult ist durch DE 35 42 503 A1 bekannt. Darin sind mehrere Bedie- nungshandhaben in Form von Drehschaltern und Tasten angeordnet, mit denen unterschiedliche Programmeingaben für ein programmgesteuertes Haushaltgerät, beispielsweise eine Waschmaschine, vollzogen werden können. Solche Schaltpulte enthalten hinter der außen sichtbaren Bedienblende eine Trägerplatine, auf der entsprechende Schaltgeräte für die Bedienungshandhaben und Anzeigeelemente angebracht sind.
Wenn im Programm eines Herstellers unterschiedliche Reihen von Haushaltgeräten eines Typs, zum Beispiel von Waschmaschinen, mit sich optisch deutlich unterscheidenden Bedienblenden ausgestattet werden sollen, dann erfordert die bekannte Bauart von Schaltpulten entsprechend unterschiedliche Trägerplatinen für die Schaltgeräte und Anzeige- elemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für mindestens zwei Typen von Schaltpulten für unterschiedliche Haushaltgeräte-Reihen die Anzahl der Einzelteile für die jeweils bereitzustellenden Schaltpult-Bausätze zu minimieren, damit durch Standardisierung von Einzelteilen über höhere Stückzahlen Rationalisierungseffekte erzielbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für den Bausatz mit einer mindestens zwei Typen umfassenden Bedienblende nur ein Typ von Trägerplatinen vorgesehen ist, und die Organsiation der Bedienungshandhaben bei den beiden Typen von Bedienblenden zueinander zumindest annähernd spiegeisymmetrisch ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann für zwei unterschiedlich erscheinende Bedienblenden ein einziger Typ von Trägerplatinen vorgesehen sein, der hinter einem Typ von Bedienblenden in einer Lage und hinter dem anderen Typ von Bedienblenden in einer um beispielsweise 180° gedrehten Lage (rotationssymmetrisch) angeordnet ist. Dadurch ergibt sich bei beiden Typen von Bedienblenden eine unterschiedliche Organisation der Reihenfolge von auf der Bedienblende vorgesehenen Bedienungshandhaben.
Bei einem Bausatz mit einer außermittig in der Bedienblende angeordneten Drehhandhabe ist es im Sinne der obenstehenden Aufgabenstellung von besonderem Vorteil, wenn im einen Typ der Bedienblenden die Drehhandhabe rechts der Mitte und im anderen Typ links der Mitte angeordnet ist. Die Erscheinungsbilder dieser zwei Typen von Bedienungshandhaben unterscheiden sich am stärksten dadurch, daß eine optisch auffällige Bedienungshandhabe an deutlich sichtbar anderer Stelle angeordnet ist als bei dem anderen Typ von Bedienblenden.
Weitere Variationen in dem Erscheinungsbild lassen sich vorteilhaft durch eine weitere Weiterbildung der Erfindung erzielen, bei der auf der Trägerplatine noch weitere Schaltgeräte angeordnet sind, deren Bedienungshandhaben (Tasten, Drehschalter) in der einen Einbaulage der Trägerplatine in einer von rechts nach links organisierten Reihenfolge für den einen Typ von Bedienblenden und für den anderen Typ bei nach Rotation eingebau- ter Trägerplatine beispielsweise von links nach rechts in derselben Reihenfolge organisiert sind.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels für zwei optisch unterschiedliche Schaltpulte ist die Erfindung nachstehend erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Frontfläche einer Bedienblende für eine Waschmaschinenreihe eines Herstellers und
Fig. 2 die Frontfläche einer Bedienblende für eine andere Reihe von Waschmaschinen desselben Herstellers.
Die Bedienblenden enthalten auf ihrer Frontfläche sichtbar in Fig. 1 von rechts nach links einen Drehschalter 1 , drei übereinander angeordnete optische Anzeigeelemente 2, 3 und
4, einen weiteren Drehschalter 5, drei nebeneinander angeordnete Tasten 6, 7 und 8 mit zugeordneten optischen Anzeigeelementen 9, 10 und 11 sowie einen Drucktastenschalter 12 zum Schalten der Netzspannung.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Bedienblende ist dieselbe Reihenfolge von Bedienungshandhaben von links nach rechts organisiert. Außerdem enthalten beide Bedienblenden jeweils noch eine Griffplatte 13 für eine dahinter angeordnete Waschmittelschublade.
Hinter der Bedienblende des Typs 1 in Fig. 1 ist mit gestrichelten Linien die dahinter angeordnete Trägerplatte 14 angedeutet. Hinter den Bedienungshandhaben 1, 5 bis 8 und 12 der Bedienblende sind entsprechende Schalt- und Anzeigegeräte auf der Trägerplati- ne 14 montiert. In gleicher Weise ist die Trägerplatine 14 hinter der Bedienblende des Typs 2 in Fig. 2 montiert, nur mit dem Unterschied, daß die Trägerplatine 14 in Fig. 2 genau um 180° gegenüber der in Fig. 1 gedreht (rotationssymmetrisch) eingebaut ist. Dadurch sind zwar die Anzeigeelemente 2 bis 4 von oben nach unten betrachtet in die umgekehrte Reihenfolge geraten, was gewollt sein kann. Soll aber die ursprüngliche Reihenfolge erhalten bleiben oder überhaupt neu geordnet werden, dann können die Anzeigelemente - übrigens auch die Bedienungshandhaben (z.B. die Tasten), wenn gewünscht - durch Software-Anpassung neu organisiert werden.
Die Reihenfolge der auf den Trägerplatinen angeordneten Schalt- und Anzeigegeräte bzw. auf den Bedienblenden angeordneten Bedienungshandhaben hat für die Erfindung grundsätzlich keine Bedeutung. Ebenso nicht die Anzahl der unterschiedlichen Typen von Bedienungshandhaben und die Abstände zueinander. Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann aber auch beispielsweise einer der Drehschalter 1 oder 5 genau im Umschlag-Drehmittelpunkt der Platine bzw. der entsprechenden Fläche der Be- dienblende angeordnet sein, so daß gerade diese Handhabe bei beiden Typen von Bedienblenden immer in der Mitte angeordnet ist. Andererseits können aber auch dadurch zusätzlich unterschiedliche Erscheinungsbilder entstehen, daß die Trägerplatinen im einen Falle besonders weit nach rechts hinter der Bedienblende und im anderen Fall besonders weit nach links angeordnet sind. Entscheidend für die Erfüllung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist ein ausreichend deutlich unterschiedliches Erscheinungsbild beider Typen von Bedienblenden.
Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung mögliche weitere Variation der Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeelementen kann darin bestehen, daß zwar auf der Trägerplatine montierte Mikroschalter für Bedienungstasten auch nach der Rotation der
Platine im anderen Typ von Bedienblenden an der entsprechend gegenüberliegenden Stelle vorliegen, die Bedienungstasten aber an einer davon leicht abweichenden Stelle in der Bedienblende eingebaut sind und die Mikroschalter durch eine hinter der Bedienblende liegende Betätigungsbrücke (nicht dargestellt) trotzdem noch erreicht werden. Dadurch ist die Spiegelsymmetrie nur noch auf die Reihenfolge der Anordnung der Bedienungshandhaben zu beziehen. Die wenigstens annähernde Spiegelsymmetrie kann aber auch dann erhalten bleiben, wenn die Trägerplatine um einen anderen Winkel als 180°, z.B. um 90°, gedreht eingebaut wird. Selbstverständlich darf dann ihre ursprüngliche Querabmessung nicht größer sein als die neue Höhenabmessung.
Weiterhin können - wie in Fig. 2 beispielsweise ebenfalls nur annähernd spiegelsymme- trisch dargestellt - weitere Varianten dadurch gebildet werden, daß Leuchtdioden, die bestimmten Tasten zugeordnet sind, wie beispielweise die Leuchtdioden 9 bis 11 in Fig. 1 , nach der Rotation der Trägerplatine nicht unterhalb der entsprechenden Bedienungstasten der variierten Bedienblende zu liegen kommen, sondern entweder durch eine Bestückungsvariante der Trägerplatine oder durch eine von vornherein redundan- terweise mit zwei Sätzen von Leuchtdioden ausgestattete Trägerplatine an der entsprechend versetzten Stelle wieder oberhalb der Tasten angeordnet sind. In der letztgenannten Ausstattungsform der Trägerplatine kann möglicherweise die doppelte Ausstattung mit Leuchtdioden-Sätzen billiger sein als unterschiedliche Ausstattungsvarianten davon. Zwar sind dann im Prinzip zu viele Leuchtdioden eingeschaltet (mindestens zwei, wenn nur eine leuchten soll), jedoch ist die Abstrahlung von Leuchtdioden ins Dunkel hinter der Bedienblende unschädlich.
Eine Abwandlung ist aber auch dadurch möglich, daß wie in Fig. 2 in die Tasten 6 bis 8 Lichtleiter 15 bis 17 eingebaut sind, deren Lichteintrittsflächen zu den auf der Trägerpla- tine 14 möglicherweise sogar neben den Tasten angeordneten Leuchtdioden hin gewandt sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bausatz für ein Schaltpult für Haushaltgeräte mit schrankförmigem Gehäuse, insbesondere für Waschmaschinen und Wäschetrockner, mit mindestens zwei Typen von mit Bedienungshandhaben von rechts nach links unterschiedlich organisierten Bedienblenden und mit einer zur Anbringung hinter der Bedienblende vorgesehenen Trägerplatine für mindestens ein durch eine der Bedienungshandhaben betätigbares Schaltgerät, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für den Bausatz mit einer mindestens zwei Typen (Typ 1 , Typ 2) umfassenden Bedienblende nur ein Typ von Trägerplatinen (14) vorgesehen ist, und die Organsiation der Bedienungshandhaben (1 , 5 bis 8 und 12) bei den beiden Typen von Bedienblenden zueinander zumindest annähernd spiegelsymmetrisch ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1 , mit einer außermittig in der Bedienblende angeordneten Drehhandhabe, dadurch gekennzeichnet, daß im einen Typ der Bedien- blenden (Typ 1 ) die Drehhandhabe (1 ) rechts der Mitte und im anderen Typ (Typ
2) links der Mitte angeordnet ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerplatine (14) noch weitere Schaltgeräte angeordnet sind, deren Bedienungs- handhaben (Tasten 6 bis 8 und 12, Drehschalter 5) in der einen Einbaulage (Fig.
1) der Trägerplatine (14) in einer von rechts nach links organisierten Reihenfolge für den einen Typ von Bedienblenden und für den anderen Typ nach auf Umschlag (rotationsgespiegelt) eingebauter Trägerplatine (14, Fig. 2) von links nach rechts in derselben Reihenfolge organisiert sind.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sätze von Anzeigeelementen (9 bis 11 ) auf der Trägerplatine (14) so montiert sind, daß in beiden Rotationslagen der Trägerplatine (14) jeweils ein Satz von Anzeigeelementen (9 bis 11) oberhalb der zugeordneten Bedienungs- handhaben (6 bis 8) angeordnet ist.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bedienungshandhaben (6 bis 8 in Fig. 2) mit koaxialen Lichtleitern (15 bis 17) ver- sehen sind, deren Lichteintrittsflächen vor der Trägerplatine (14) auf darauf montierte Leuchtmittel gerichtet sind.
PCT/EP1998/005911 1997-09-16 1998-09-16 Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse WO1999014419A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98955400T ATE273410T1 (de) 1997-09-16 1998-09-16 Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse
DE59811804T DE59811804D1 (de) 1997-09-16 1998-09-16 Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse
EP98955400A EP1017895B1 (de) 1997-09-16 1998-09-16 Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse
HK01101467A HK1030642A1 (en) 1997-09-16 2001-02-28 Assembly for a control console for household appliances with a cabinet-shaped casing.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740705.6A DE19740705B4 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Bausatz für ein Schaltpult für Haushaltgeräte mit schrankförmigem Gehäuse
DE19740705.6 1997-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999014419A1 true WO1999014419A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7842525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005911 WO1999014419A1 (de) 1997-09-16 1998-09-16 Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6706982B1 (de)
EP (1) EP1017895B1 (de)
CN (1) CN1134564C (de)
AT (1) ATE273410T1 (de)
DE (2) DE19740705B4 (de)
ES (1) ES2227890T3 (de)
HK (1) HK1030642A1 (de)
RU (1) RU2218681C2 (de)
TR (1) TR200000325T2 (de)
WO (1) WO1999014419A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100855675B1 (ko) * 2001-12-28 2008-09-03 주식회사 엘지이아이 세탁기 및 건조기 겸용 백스플래쉬
US6791288B2 (en) * 2002-01-24 2004-09-14 Emerson Electric Co. Appliance control methods and apparatus
KR100640230B1 (ko) * 2002-04-17 2006-10-31 엘지전자 주식회사 세탁기 및 건조기의 백스플래쉬 장착구조
DE10309823B4 (de) * 2003-03-05 2006-10-05 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
US20050102811A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Maytag Corporation Method of assembling an appliance with interchangeable consoles
US7202433B2 (en) * 2004-01-30 2007-04-10 Ark-Les Corporation Appliance selector switch programmed by console cutout
US20060164397A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Maytag Corporation Appliance with membrane overlay
ITRN20070020A1 (it) * 2007-04-05 2008-10-06 Indesit Co Spa Elettrodomestico con doppia interfaccia e set di elettrodomestici dotati di un pannello di comando comune.
DE102009026865A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienungsvorrichtung für ein programmgesteuertes Haushaltsgerät
KR102160979B1 (ko) * 2013-08-06 2020-09-29 삼성전자주식회사 세탁기
EP3064633A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung mit benutzeroberfläche
DE102016222764A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit beweglicher Bedienblende und Verfahren zu seinem Betrieb
CN110735302A (zh) * 2018-07-20 2020-01-31 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种机体结构及干衣机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542503A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Miele & Cie Drehwahlschalteranordnung fuer die programmanwahl eines waschautomaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974918A (en) * 1957-07-03 1961-03-14 Ernest C H Voigtlander Universal bracket support
US4072840A (en) * 1974-10-31 1978-02-07 Litton Business Systems, Inc. Removable keyboard switch
US4798424A (en) * 1987-09-28 1989-01-17 Speed Queen Company Reversible control console
JPH02215068A (ja) * 1989-02-15 1990-08-28 Nippon Kaiheiki Kogyo Kk プリント基板用制御機器
CA2110303C (en) * 1992-12-02 1995-10-10 Brian D. Ripley Universal control console

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542503A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Miele & Cie Drehwahlschalteranordnung fuer die programmanwahl eines waschautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2227890T3 (es) 2005-04-01
ATE273410T1 (de) 2004-08-15
DE19740705A1 (de) 1999-03-18
DE19740705B4 (de) 2018-05-24
DE59811804D1 (de) 2004-09-16
TR200000325T2 (tr) 2000-08-21
EP1017895B1 (de) 2004-08-11
RU2218681C2 (ru) 2003-12-10
US6706982B1 (en) 2004-03-16
CN1270646A (zh) 2000-10-18
EP1017895A1 (de) 2000-07-12
CN1134564C (zh) 2004-01-14
HK1030642A1 (en) 2001-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017895B1 (de) Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse
DE19651821C2 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE60115664T2 (de) Waschmaschine mit fernüberwachung von spülvorgängen
DE19917191C2 (de) Bedienelement zum Schalten und Steuern elektrisch bedienbarer Geräte mit einer Blende
EP1833348A1 (de) Haushaltger[t
DE60305297T2 (de) Modularer elektrischer schalter und elektrische schaltvorrichtung mit mindestens einem solchen schalter
EP1576632A1 (de) Optische betriebsanzeige für ein haushaltgerät sowie haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät
EP1523022B1 (de) Tastenanordnung für eine Bedienblende
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
WO2005033401A1 (de) Blendenanordnung für eine haushaltsmaschine
DE102009001784B4 (de) Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
EP0844325A2 (de) Beträtigungs- und Anzeigevorrichtung
EP0722131A2 (de) Steuerpult für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
DE3304041A1 (de) Musterwahlvorrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE19737524C2 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
DE19835440A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät
DE19739575C2 (de) Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
DE10258563B3 (de) Bedienblendeneinrichtung für ein elektrisches Haushaltsgroßgerät
DE3739998C1 (en) Control and display device for electrically operated domestic appliances, especially for dishwashers
EP0446396B1 (de) Einrichtung zur Befehlsgabe für programmierbare Gebäudesystemtechnik
DE10141635B4 (de) Frontblende mit einem Griffelement für Haushaltgerät
DE3803614A1 (de) Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten
DE19851337B4 (de) Anordnung zur Darstellung einer Oberfläche
WO2005060814A1 (de) Geschirrspülmaschine mit bedienungsvorrichtung
DE4332685A1 (de) Elektrischer Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98809130.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN RU TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/00325

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955400

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955400

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998955400

Country of ref document: EP