WO1999012146A1 - Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe - Google Patents

Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe Download PDF

Info

Publication number
WO1999012146A1
WO1999012146A1 PCT/EP1998/004610 EP9804610W WO9912146A1 WO 1999012146 A1 WO1999012146 A1 WO 1999012146A1 EP 9804610 W EP9804610 W EP 9804610W WO 9912146 A1 WO9912146 A1 WO 9912146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
front mirror
color
layer
neon
grid pattern
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Bieri
Heinrich Herp
Niklaus Imfeld
Original Assignee
Boos + Hahn Licht-Form-Farbe Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boos + Hahn Licht-Form-Farbe Gmbh & Co. filed Critical Boos + Hahn Licht-Form-Farbe Gmbh & Co.
Priority to AT98942599T priority Critical patent/ATE216527T1/de
Priority to EP98942599A priority patent/EP1010159B1/de
Priority to DK98942599T priority patent/DK1010159T3/da
Publication of WO1999012146A1 publication Critical patent/WO1999012146A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape

Definitions

  • Illuminated advertising especially illuminated letters
  • the invention relates to a neon sign, in particular an illuminated letter, with
  • a front mirror which closes the housing on the visible side and is made of translucent material.
  • neon signs of this type the color in which they are perceived by the viewer is essentially the same day and night; it is determined either by the coloring of the front mirror or directly by the color of the light generated by the light source. A higher attention value of the neon sign could, however, be achieved if different appearances, especially color impressions, could be created during the day and at night.
  • the object of the present invention is to design a neon sign of the type mentioned at the outset in such a way that the viewer may experience a more variable impression, in particular different color impressions during the day and at night.
  • the front mirror is at least partially covered with a Layering is provided in a grid pattern, which is composed of small-structure areas that cover the front mirror opaque and intermediate small-structure areas in which the front mirror is exposed.
  • the coating comprises a first layer of that applied directly to the front mirror
  • Color in which the front mirror is to be perceived by the viewer during the day and comprises a second white or silvery reflective layer applied congruently over the first layer.
  • the total area of the front mirror is divided into small structures in areas in which the light from the light source can penetrate the front mirror, and in those areas which have the color intended for the day's appearance. So that the coloring layer does not disturb the appearance at night, as mentioned, it is covered on the inside by a congruent white or silvery reflecting layer.
  • a “grid pattern” is understood here to mean such a structure that repeats itself in a pattern-like manner on the surface in such a way that, viewed from a distance, it has an approximately constant or only slightly changing brightness.
  • the word "small structure” should also be understood in this sense: at the normal viewing distance between the neon sign and the viewer's eye, these structures should no longer be easily resolvable.
  • the user therefore consciously perceives those areas of the front mirror of the neon sign, that are covered with the coloring layer, while the structures in between are not recognized. The viewer sees the entire front mirror essentially in the color of the coloring layer.
  • the intermediate, exposed areas of the front mirror gain their meaning.
  • the light from the light source passes through here, possibly colored accordingly;
  • the areas of the front mirror, which are then essentially unlit from the outside and covered by the coating, are completely suppressed in the visual impression and are not recognized, so that the viewer is given the impression of a uniformly or almost uniformly illuminated illuminated sign, but this time with a different color, if necessary becomes.
  • Grid dimension is understood to mean the distance that lies between repeating structures of the grid pattern. So that it remains unresolved at the usual viewing distances, the grid size should be on the order of a few millimeters.
  • degree of coverage is approximately 70%.
  • degree of coverage is to be understood as the area-related portion of the front mirror which is covered by the coating in the grid pattern, that is to say the light from the light source cannot pass through it.
  • particularly variable optical impressions can be achieved by patterning the lens. For example, interesting optical effects if the diffuser is completely or partially opaque in certain strips.
  • the grid pattern can differ in the color of the coloring layer, in the geometry of the underlying geometric pattern, in the grid dimension and / or in the transparency.
  • this neon sign variable changes continuously at least in certain areas on the front mirror. It can be imagined, for example, that the grid dimension continuously increases or decreases as it progresses in one or more directions; similarly, the transparency of the grid pattern or its basic geometric shape, progressing in one or more directions, can be varied continuously.
  • Figure 1 shows a section through a light letter
  • FIG. 2 shows the plan view of the coated side of the front mirror of the illuminated letter from FIG. 1 on a greatly enlarged scale
  • FIG. 3 shows a section through the front mirror of FIGS. 1 and 2 on an enlarged scale.
  • the U-shaped housing 1 is composed of two side frames 2, 3 and a bottom part 4.
  • the frames 2, 3, which are white on the inside, are fastened to the bottom part 4 by means of screws 5, 6.
  • a diffusing screen 9 are engaged in grooves 7, 8 in the upper region of the frames 2, 3.
  • the visible side of the housing 1 is closed by a front mirror 10, which is glued in stages 11, 12 to the upper edges of the frames 2, 3 and sealed against them.
  • the front mirror 10 is curved in the exemplary embodiment shown; however, it can also be flat or any other desired shape, e.g. B. prismatic in cross section.
  • the housing 1 In the interior of the housing 1 there is a neon tube 13 with neon tube return 14 underneath the lens 9, as well as the electrical and electronic power supply components 15 required to supply the neon tube 13.
  • the front mirror 10 which is made of a translucent material, is provided on the inside with a coating 33 in a grid pattern 26, preferably by means of screen printing.
  • the grid pattern 26 of the coating 33 is now explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • a "grid pattern” is a relatively small structure that looks like a repeat repetitive pattern understood, which from the usual viewing distance can no longer be resolved into its individual structures by the human eye, but from this distance presents itself as an area of essentially uniform brightness. It is essential that the coating 33 covers the translucid material of the front mirror 10 in certain areas, while leaving the intermediate areas free and allowing an unimpeded passage of the light coming from the interior of the housing 1.
  • the permeable regions consist of three sets of strips: a first set 27 extends at an angle of 45 to the right upwards; a second share 28 cuts this first share 27 at a right angle and therefore extends at an angle of 45 to the right below the horizontal.
  • These two sets of strips 27, 28 form squares 29 standing on top, which are coated in the manner explained below and are therefore opaque to the light coming from the interior of the housing 1.
  • a third set 31 of equidistant strips is passed so through the upper and lower corners of adjacent squares 29 that a corresponding row of
  • a first layer 33 which is a color-imparting layer, is applied directly to the material of the front mirror 10. The color of this layer 33 corresponds to what the viewer of the illuminated letter recognizes as color during the day. Over the coloring layer 33 a second layer 34 is applied, the color of which is white or reflecting silvery.
  • the coloring layer 33 applied directly to the front mirror 10 is illuminated by daylight; from the appropriate distance, the viewer sees the illuminated letter essentially as a homogeneous surface colored in the appropriate color.
  • the color impression caused by the coloring layer 33 recedes. Instead, the light generated by the neon tube 13 now shines through the lens 9; The light components that are let through by this diffusing screen 9 then reach the outside through the strips 27, 28, 31 in the front mirror 10 that are not covered by the coating 33. Due to the relatively small grid size of the grid pattern 26, the viewer perceives the front mirror 10 as a surface that is uniformly colored in the color of the lens 9, given a corresponding minimum distance; the intermediate, darker areas 29, 32 of the coating 33, 34 remain unnoticed.
  • the grid pattern 26 is identical across the entire front mirror 10.
  • optical effects can also be generated by using 10 different grid patterns in different areas of the front mirror.
  • An embodiment is conceivable in which the surface of the front mirror 10 is divided into different areas, in which different, but uniform within the respective area, grid patterns are applied.
  • beautiful optical effects can be can also be achieved by a continuous transition from one to the other grid pattern, for example by continuously changing the grid dimension and / or the proportion of the area covered by the opaque coating 33.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Leuchtreklame, insbesondere ein Leuchtbuchstabe, umfaßt in an und für sich bekannter Weise ein Gehäuse (1), in dem eine Lichtquelle (13), insbesondere eine Neonröhre, untergebracht ist. Das Gehäuse (1) ist zur Sichtseite hin durch einen Frontspiegel (10) aus transluzidem Material abgedeckt. Der Frontspiegel (10) ist vorzugsweise an seiner inneren Oberfläche mit einer Beschichtung (33) in einem Rastermuster (26) versehen, welches in kleinstrukturigen Bereichen (29, 32) die Oberfläche des Frontspiegels (10) teilweise abdeckt, dabei aber zwischenliegende kleinstrukturige Bereiche (27, 28, 31) freiläßt, in denen das Licht den Frontspiegel (10) unbehindert durchtreten kann. Die Beschichtung (33) umfaßt ihrerseits zwei Schichten (34, 35): Die direkt an das Material des Frontspiegels (10) angrenzende Schicht (34) ist eine farbgebende Schicht, deren Farbe derjenigen entspricht, die der Betrachter bei Tageslicht wahrnehmen soll. Über dieser ersten Schicht (34) ist eine zweite Schicht (35) deckungsgleich aufgebracht, welche weiß oder silbrig spiegelnd gehalten ist. Durch das kleinteilige Rastermuster (26) nimmt der Betrachter die Leuchtreklame aus der üblichen Entfernung bei Tage als homogene Fläche mit derjenigen Farbe wahr, welche die erste Schicht (34) der Beschichtung (33) aufweist. Bei Nacht dagegen tritt ausschließlich die Farbe desjenigen Lichtes in den Vordergrund, welches von der im Inneren des Gehäuses (1) angeordneten Lichtquelle (13) ausgeht und die von der Beschichtung (33) freigelassenen Bereiche des Frontspiegels (10) durchtritt.

Description

Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
Die Erfindung betrifft eine Leuchtreklame, insbesondere einen Leuchtbuchstaben, mit
a) einem Gehäuse;
b) mindestens einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle, insbesondere einer Neonröhre;
c) einem das Gehäuse an der Sichtseite abschließenden Frontspiegel aus transluzidem Material.
Bei bekannten Leuchtreklamen dieser Art ist die Farbe, in welcher sie vom Betrachter wahrgenommen werden, bei Tag und Nacht im wesentlichen dieselbe; sie wird entweder durch die Einfärbung des Frontspiegeis oder auch direkt durch die Farbe des durch die Lichtquelle erzeugten Lichtes bestimmt. Ein höherer Aufmerksamkeitswert der Leuchtreklame ließe sich jedoch dann erzielen, wenn bei Tag und bei Nacht unterschiedliche Anmutungen, insbesondere Farbeindrücke, hervorgerufen werden könnten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchtreklame der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sich eine variablere Anmutung für den Betrachter, insbesondere unterschiedliche Farbeindrücke bei Tag und bei Nacht ergeben können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
d) der Frontspiegel zumindest teilweise mit einer Be- Schichtung in einem Rastermuster versehen ist, welches aus kleinstrukturig den Frontspiegel lichtundurchlässig abdeckenden Bereichen und zwischenliegenden kleinstrukturigen Bereichen, in welchen der Front- spiegel freiliegt, zusammengesetzt ist,
wobei
e) die Beschichtung eine erste, unmittelbar auf dem Frontspiegel aufgebrachte Schicht aus derjenigen
Farbe, in welcher der Frontspiegel bei Tage vom Betrachter wahrgenommen werden soll, und eine zweite, deckungsgleich über der ersten Schicht aufgebrachte weiße oder silbrig reflektierende Schicht umfaßt.
Erfindungsgemäß wird also die Gesamtfläche des Frontspiegels kleinstrukturig in Bereiche aufgeteilt, in welchen das Licht der Lichtquelle den Frontspiegel durchdringen kann, und in solche Bereiche, welche die für die Tagesanmutung bestimmte Farbe tragen. Damit die farbgebende Schicht die Anmutung bei Nacht nicht stört, ist diese, wie erwähnt, durch eine deckungsgleiche weiße oder silbrig spiegelnde Schicht nach innen hin abgedeckt.
Unter einem "Rastermuster" wird hier eine solche Struktur verstanden, die sich in einer rapportähnlichen Weise auf der Oberfläche so wiederholt, daß ihr aus der Ferne betrachtet eine etwa konstante oder sich nur geringfügig ändernde Helligkeit zukommt. In diesem Sinne ist auch das Wort "kleinstrukturig" zu verstehen: bei der normalen Betrachtungsentfernung zwischen der Leuchtreklame und dem Auge des Betrachters sollen diese Strukturen nicht mehr ohne weiteres auflösbar sein. Bei Tage werden vom Benutzer daher vornehmlich diejenigen Bereiche des Frontspiegels der Leuchtreklame bewußt wahrgenommen, die mit der farbgebenden Schicht abgedeckt sind, während die zwischenliegenden, frei gelassenen Strukturen nicht erkannt werden. Der Betrachter sieht also den gesamten Frontspiegel im wesentlichen in der Farbe der farbgebenden Schicht. Bei Nacht dagegen erhalten die zwischenliegenden, freiliegenden Bereiche des Frontspiegels ihre Bedeutung. Dann nämlich tritt das - gegebenenfalls entsprechend eingefärbte - Licht der Lichtquelle hier hindurch; die dann im wesentlichen von außen unbeleuchteten, durch die Beschichtung abgedeckten Bereiche des Front - spiegeis werden im visuellen Eindruck vollständig unterdrückt und nicht erkannt, so daß dem Betrachter wiederum der Eindruck einer gleichmäßig oder annähernd gleichmäßig ausgeleuchteten Lichtreklame, diesmal aber gegebenenfalls mit anderer Farbe, vermittelt wird.
Unter "Rastermaß" wird diejenige Entfernung verstanden, die zwischen sich wiederholenden Strukturen des Rastermusters liegt. Damit diese bei den üblichen Betrachtungs- entfernungen unaufgelöst bleibt, sollte das Rastermaß in der Größenordnung von wenigen Millimetern liegen.
Als günstig hat sich darüber hinaus herausgestellt, wenn der Bedeckungsgrad des Rastermusters etwa 70% beträgt. Unter "Bedeckungsgrad" ist vorliegend derjenige flächenmäßige Anteil des Frontspiegels zu verstehen, welcher in dem Rastermuster von der Beschichtung abgedeckt ist, also nicht vom Licht der Lichtquelle durchtreten werden kann.
Zwischen dem Frontspiegel und der Lichtquelle kann eine vergleichmäßigt und ggfs. auch dazu dient, eine Lichtfärbe festzulegen. Besonders variable optische Eindrücke lassen sich in einem solchen Falle dadurch erzielen, daß die Streuscheibe gemustert ist. Beispielsweise ergeben sich in- teressante optische Effekte, wenn die Streuscheibe in bestimmten Streifen ganz oder teilweise lichtundurchlässig ist .
Weitere gestalterische Möglichkeiten erschließen sich bei derjenigen Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher auf verschiedenen Bereichen des Frontspiegels Beschichtungen mit unterschiedlichen Rastermustern angeordnet sind. Die Rastermuster können sich dabei in der Farbe der farbgebenden Schicht, in der Geometrie des zugrundeliegenden geometrischen Musters, in dem Rastermaß und/ oder in der Transparenz unterscheiden.
Weitere Möglichkeiten, die Anmutung dieser Leuchtreklame veränderlich zu gestalten, bestehen dann, wenn sich das Rastermuster zumindest in bestimmten Bereichen auf dem Frontspiegel kontinuierlich verändert. So läßt sich beispielsweise vorstellen, daß das Rastermaß bei Fortschreiten in einer oder mehreren Richtungen kontinuier- lieh größer oder kleiner wird; in ähnlicher Weise läßt sich die Transparenz des Rastermusters oder auch dessen geometrische Grundform, in einer oder mehreren Richtungen fortschreitend, kontinuierlich variieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 einen Schnitt durch einen Leuchtbuchstaben;
Figur 2 die Draufsicht auf die beschichtete Seite des Frontspiegels des Leuchtbuchstabens von Figur 1 in stark vergrößertem Maßstab;
Figur 3 erneut in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch den Frontspiegel der Figuren 1 und 2. In Figur 1 ist im Schnitt ein Leuchtbuchstabe dargestellt, dessen U-förmiges Gehäuse 1 aus zwei seitlichen Zargen 2, 3 und einem Bodenteil 4 zusammengesetzt ist. Die Zargen 2, 3, die an ihrer Innenseite weiß belegt sind, sind mit Hilfe von Schrauben 5, 6 am Bodenteil 4 befestigt.
In Nuten 7, 8 im oberen Bereich der Zargen 2, 3 sind die gegenüberliegenden Ränder einer Streuscheibe 9 einge- rastet. Die Sichtseite des Gehäuses 1 ist durch einen Frontspiegel 10 abgeschlossen, der in Stufen 11, 12 an den Oberkanten der Zargen 2, 3 eingeklebt und gegen diese abgedichtet ist. Der Frontspiegel 10 ist im dargestell- ren Ausführungsbeispiel gewölbt; er kann jedoch auch plan sein oder jede andere gewünschte Form, z. B. im Querschnitt prismatisch, aufweisen.
Im Innenraum des Gehäuses 1 befindet sich unterhalb der Streuscheibe 9 eine Neonröhre 13 mit Neonröhrenrück- führung 14, sowie die zur Speisung der Neonröhre 13 erforderlichen elektrischen und elektronischen Stromversorgungskomponenten 15.
Die Konstruktion des Leuchtbuchstabens , soweit bisher beschrieben, ist konventionell.
Der Frontspiegel 10, der aus einem transluziden Material hergestellt ist, ist an der Innenseite mit einer Beschichtung 33 in einem Rastermuster 26 versehen, vorzugsweise im Wege des Siebdruckes. Das Rastermuster 26 der Beschichtung 33 wird nunmehr anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert .
Unter einem "Rastermuster" wird, wie schon erwähnt, ein verhältnismäßig kleinstrukturiges , sich rapportähnlich wiederholendes Muster verstanden, welches aus der üblichen Betrachtungsentfernung nicht mehr vom menschlichen Auge in seine einzelnen Strukturen aufgelöst werden kann sondern sich aus dieser Distanz als Fläcche von im wesent- liehen gleichmäßiger Helligkeit darstellt. Wesentlich ist, daß die Beschichtung 33 in bestimmten Bereichen das transluzide Material des Frontspiegels 10 abdeckt, während sie zwischenliegende Bereiche freiläßt und hier einen ungehinderten Durchgang des aus dem Inneren des Gehäuses 1 kommenden Lichtes gestattet.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Rastermuster 26 bestehen die durchlässig gelassenen Bereiche aus drei Scharen von Streifen: eine erste Schar 27 verläuft unter einem Winkel von 45 gegenüber der Horizontalen nach rechts oben; eine zweite Schar 28 schneidet diese erste Schar 27 unter rechtem Winkel und verläuft daher unter einem Winkel von 45 gegebnüber der Horizontalen nach rechts unten. Durch diese beiden Streifenscharen 27, 28 werden auf der Spitze stehende Quadrate 29 gebildet, die in der weiter unten erläuterten Weise beschichtet und daher für das aus dem Innenraum des Gehäuses 1 kommende Licht undurchlässig sind. Eine dritte Schar 31 äquidistanter Streifen ist sO durch die oberen und unteren Ecken nebeneinanderliegender Quadrate 29 geführt, daß eine entsprechende Reihe von
Quadraten jeweils in zwei Dreiecke 32 zerteilt wird.
Der genaue Aufbau der Beschichtung 33, die auf den Quadraten 30 und den "halben" Quadraten, also den Dreiecken 32, aufgebracht ist, ist in Figur 3 dargestellt. Direkt auf dem Material des Frontspiegels 10 ist eine erste Schicht 33 aufgetragen, bei der es sich um eine farbge- bende Schicht handelt. Die Farbe dieser Schicht 33 entspricht dem, was der Betrachter des Leuchtbuchstabens als Farbe bei Tage erkennt. Über der farbgebenden Schicht 33 ist eine zweite Schicht 34 aufgebracht, deren Farbe weiß oder silbrig spiegelnd ist .
Der beschriebene Leuchtbuchstabe funktioniert wie folgt:
Am Tage wird die unmittelbar auf den Frontspiegel 10 aufgebracht farbgebende Schicht 33 vom Tageslicht beleuchtet; der Betrachter sieht den Leuchtbuchstaben aus der entsprechenden Distanz im wesentlichen als homogene, in der entsprechenden Farbe eingefärbte Fläche. Bei Nacht dagegen tritt der durch die farbgebende Schicht 33 hervorgerufene Farbeindruck zurück. Stattdessen durchstrahlt nunmehr das von der Neonröhre 13 erzeugte Licht zunächst die Streuscheibe 9; die von dieser Streuscheibe 9 durchge- lassenen Lichtanteile gelangen dann weiter durch die nicht durch die Beschichtung 33 abgedeckten Streifen 27, 28, 31 im FrontSpiegel 10 nach außen. Auf Grund des verhältnismäßig kleinen Rastermaßes des Rastermusters 26 empfindet der Betrachter bei einer entsprechenden Mindest - distanz den Frontspiegel 10 als einheitlich in der Farbe der Streuscheibe 9 leuchtende Fläche; die zwischenliegenden, dunkleren Bereiche 29, 32 der Beschichtung 33, 34 bleiben unbemerkt .
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, daß das Rastermuster 26 über den gesamten Frontspiegel 10 hinweg identisch ist. Es lassen sich jedoch auch optische Effekte dadurch erzeugen, daß in verschiedenen Bereichen des Frontspiegels 10 unterschiedliche Rastermuster eingesetzt werden. Dabei ist eine Ausgestaltung denkbar, bei welcher die Fläche des Frontspiegels 10 in unterschiedliche Bereiche unterteilt ist, in denen unterschiedliche, jedoch innerhalb des jeweiligen Bereiches einheitliche Rastermuster auf- gebracht sind. Schöne optische Effekte lassen sich aber auch durch einen kontinuierlichen Übergang von einem zum anderen Rastermuster erzielen, beispielsweise dadurch, daß das Rastermaß und/oder der Flächenanteil, der durch die lichtundurchlässige Beschichtung 33 abge- deckt ist, kontinuierlich verändert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe mit
a) einem Gehäuse;
b) mindestens einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle, insbesondere einer Neonröhre;
c) einem das Gehäuse an der Sichtseite abschließenden Frontspiegel aus transluzidem Material,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) der Frontspiegel (10) mindestens teilweise mit einer Beschichtung (33) in einem Rastermuster (26) versehen ist, welches aus kleinstrukturig den Frontspiegel (10) lichtundurchlässig abdeckenden Bereichen (29, 32) und zwischenliegenden kleinstrukturigen Bereichen (27, 28, 31), in welchen der Frontspiegel (10) freiliegt, zusammengesetzt ist,
wobei
e) die Beschichtung (33) eine erste, unmittelbar auf den Frontspiegel (10) aufgebrachte Schicht (34) aus derjenigen Farbe, in welcher der Frontspiegel (10) bei Tage vom Betrachter wahrgenommen werden soll, und eine zweite, deckungsgleich über der ersten Schicht (34) aufgebrachte weiße oder silbrig reflektierende Schicht (34) umfaßt.
2. Leuchtreklame nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastermaß des Rastermusters (26) etwa 1/6 cm beträgt.
3. Leuchtreklame nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenz des Rastermusters (26) etwa 70% beträgt.
4. Leuchtreklame nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Frontspiegel
(10) und der Lichtquelle (13) eine Streuscheibe (9) angeordnet ist .
5. Leuchtreklame nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (9) gemustert ist.
6. Leuchtreklame nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf verschiedenen Bereichen des Frontspiegels (10) Beschichtungen (33) mit unterschiedlichem Rastermuster (26) aufgebracht sind.
7. Leuchtreklame nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rastermuster
(26) zumindest in bestimmten Bereichen auf dem Frontspie- gel (10) kontinuierlich verändert.
PCT/EP1998/004610 1997-09-02 1998-07-22 Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe WO1999012146A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98942599T ATE216527T1 (de) 1997-09-02 1998-07-22 Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
EP98942599A EP1010159B1 (de) 1997-09-02 1998-07-22 Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
DK98942599T DK1010159T3 (da) 1997-09-02 1998-07-22 Lysreklameanordning, især lysreklamebogstaver

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738299A DE19738299B4 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE19738299.1 1997-09-02
DE29715752U DE29715752U1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999012146A1 true WO1999012146A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=39563536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004610 WO1999012146A1 (de) 1997-09-02 1998-07-22 Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1010159B1 (de)
AT (1) ATE216527T1 (de)
DE (2) DE19738299B4 (de)
DK (1) DK1010159T3 (de)
ES (1) ES2178249T3 (de)
PT (1) PT1010159E (de)
WO (1) WO1999012146A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922569A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Westiform Gmbh & Co Kg Spiegelkörper zur Anbringung in Werbeelementen jeglicher Art oder dergleichen
DE10250675A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Hella Kg Hueck & Co. Anzeigeneinheit, isbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015101351A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Balluff Gmbh System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
DE102015208981A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Osram Gmbh Element für eine Leuchte, Leuchte mit einem derartigen Element und Verwendung des Elements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706392A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Tegtmeier Metallbau Leuchtkasten
DE3930513A1 (de) * 1989-09-13 1991-04-11 Grigull Karl August Leuchtbildgeraet fuer kunst- und tageslicht
WO1993007605A1 (en) * 1991-10-01 1993-04-15 Artlite Corporation Limited Sign plate for illuminated sign
DE4341825A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR830006758A (ko) * 1980-06-02 1983-10-06 토시로 야마시다 광고장치
DE3843522A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Daimler Benz Ag Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8915125U1 (de) * 1989-12-23 1990-03-01 Fa. Gunter Gefeller, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706392A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Tegtmeier Metallbau Leuchtkasten
DE3930513A1 (de) * 1989-09-13 1991-04-11 Grigull Karl August Leuchtbildgeraet fuer kunst- und tageslicht
WO1993007605A1 (en) * 1991-10-01 1993-04-15 Artlite Corporation Limited Sign plate for illuminated sign
DE4341825A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE216527T1 (de) 2002-05-15
DE19738299B4 (de) 2005-08-11
EP1010159A1 (de) 2000-06-21
EP1010159B1 (de) 2002-04-17
PT1010159E (pt) 2002-09-30
DE19738299A1 (de) 1999-03-04
DK1010159T3 (da) 2002-08-05
ES2178249T3 (es) 2002-12-16
DE29715752U1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE2020808C3 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
EP1847859B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
DE102017115274A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2004007887A1 (de) Fensterelement
DE202006020673U1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE2707081A1 (de) Optische zahlensegmentanzeige
DE102006002216A1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
AT402627B (de) Nummerntafel mit leuchtkennzeichen nummerntafel mit leuchtkennzeichen
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE4107581C2 (de) Lichtwerbeelement
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
DE102006007065A1 (de) Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE19731710A1 (de) Lichtleiter mit Vorwärtsstreuung
EP3396656A1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer auswahl fest vorgegebener anzeigeelemente
DE3302156C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE202012008800U1 (de) Leuchte
EP0637716A1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
CH678466A5 (en) Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
DE2153089A1 (de) Signallampentafel
EP1214700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochauflösenden grossbildes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998942599

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998942599

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998942599

Country of ref document: EP