WO1999011873A1 - Dichtungsmatte - Google Patents

Dichtungsmatte Download PDF

Info

Publication number
WO1999011873A1
WO1999011873A1 PCT/EP1998/005516 EP9805516W WO9911873A1 WO 1999011873 A1 WO1999011873 A1 WO 1999011873A1 EP 9805516 W EP9805516 W EP 9805516W WO 9911873 A1 WO9911873 A1 WO 9911873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing mat
layer
web
textile
scrim
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dimiter Alexiew
Heiko Pintz
Hermann Petzold
Original Assignee
Huesker Synthetic Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesker Synthetic Gmbh & Co. filed Critical Huesker Synthetic Gmbh & Co.
Priority to EP98947485A priority Critical patent/EP1009885B1/de
Priority to JP2000508862A priority patent/JP2001514980A/ja
Priority to AT98947485T priority patent/ATE221601T1/de
Priority to DE59805026T priority patent/DE59805026D1/de
Publication of WO1999011873A1 publication Critical patent/WO1999011873A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Definitions

  • the invention relates to a sealing mat, consisting of a carrier sheet, a layer of swellable clay, in particular bentonite, applied thereon and a cover sheet, both sheets being textile sheets and the cover sheet with the carrier sheet penetrating the clay layer and the two textile sheets at a distance holding seams is connected.
  • Sealing mats of this type are known from US Patents 4,565,468 and 5,564,864. Because, on the one hand, the textile carrier sheet or the textile cover sheet are not dustproof and, on the other hand, bentonite powder emerges during the sewing process from the puncture holes created during the sewing process, the outer surfaces of such sealing sheets are covered with bentonite dust. If, when installed, water acts on the sealing membrane from below or also from above, the bentonite dust layer swells on the outside of the sealing mats and thus forms a lubricating film, which causes the soil on the sealing mat or this soil together with the Sealing mat can slide off.
  • the invention has for its object to provide a sealing mat that has a higher static friction compared to its base and / or its support.
  • At least one textile web is a fabric web that is strongly structured at least on the outer side to increase the static friction and has projections or ribs evenly distributed over the surface, which protrude at least 0.2 mm.
  • the projections or ribs located on the outside of the sealing mat lie positively in the soil, so that good adhesion of the soil to these outer sides is ensured, even if there is a lubricating film between the ribs and projections.
  • the projections or ribs according to the invention also improve the adhesion of the sealing mat to a geo-plastic film on which the sealing mat can be placed or which covers the sealing mat.
  • the fabric web can be a ribbon fabric which is formed from polypropylene strips or polyethylene strips.
  • the fabric sheet is calendered to increase the tightness using heat and pressure.
  • the pores between the interwoven threads close.
  • grooves can be embossed in the tape fabric using heat and pressure, some of which run in the warp direction and some in the weft direction.
  • weft threads and / or warp threads can be woven into the fabric web at intervals of, for example, 30 or 50 mm.
  • the warp threads and weft threads forming the projections or ribs can also be twisted strands.
  • An advantageous embodiment of the invention is that grains of sand are glued to the outside of the fabric web. Strips or stains made of latex or another binder, in which coarse-grained sand or sharp-edged grit grains are held, can be attached to the fabric web on the outer side in each case.
  • the swellable clay of the intermediate layer is incorporated in a known manner in an aero fleece or in an open-cell foam layer, and the carrier sheet, the intermediate layer and the cover sheet are connected to one another via seams running in the longitudinal direction of the sealing mat, which are spaced, for example, 20-50 mm .
  • the fabric of the carrier sheet and / or the fabric of the cover sheet can be coated over the entire area with a sealing layer made of latex or plastic, in particular polypropylene or polyurethane.
  • a sealing layer made of latex or plastic, in particular polypropylene or polyurethane.
  • the carrier sheet and the cover sheet also have a sealing effect, and the bentonite intermediate layer serves to absorb the water penetrating through the puncture holes in the seams and to seal these seams after swelling.
  • the object on which the invention is based can also be achieved in that at least one textile web is a scrim, which has a first layer parallel threads and a second layer of parallel threads crossing the threads of the first layer is formed, the layers being fixed to one another by seams and that at least on the outer side in each case, the layer of threads is strongly structured and has projections or ribs evenly distributed over the surface, which preferably protrude 0.4 mm.
  • This scrim can also be formed from polypropylene or polyethylene tapes or strips.
  • heated, liquid plastic in particular PP, PE or PVC in the form of drops, can also be applied to the outside of the laid scrim.
  • At least 10 mm to 50 mm thick threads can also be inserted into the crossing layers in this laid scrim at intervals of, for example, 10 to 50 mm. These thicker threads form ribs and also protrusions at the crossing points of the thick threads.
  • At least one textile web comprises a textile grid, e.g. Mesh fabric or Raschelware, with a mesh size of 1 mm to 25 mm and that a plastic film is arranged between the intermediate layer of swellable clay and the textile grid.
  • the textile grid forms the ribs that press into the ground.
  • the sealing mat formed in this way can also absorb high tensile forces.
  • the thicker threads that form the protruding ribs can also be reinforcing threads at the same time.
  • the sealing mat according to the invention has the advantage that, with the same thickness, the intermediate layer made of swellable clay is considerably thicker, which means that either a better seal is achieved or a less swellable clay than Na bentonite can also be used.
  • Fig. 1 shows a cross section
  • FIG. 2 shows a top view of a sealing membrane according to the invention
  • FIG. 3 shows a top view of a second embodiment of the sealing mat according to the invention
  • FIG. 5 is a view along the section line V-V in Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a top view of a sealing mat according to the invention with latex spots
  • FIG. 7 shows a top view of a sealing mat according to the invention with a
  • FIG. 8 is a plan view of a sealing mat with a cover sheet sewn over in a herringbone pattern.
  • FIG. 1 and 2 show a partial section of a sealing mat, which is composed of a carrier sheet 1, a layer 2 of swellable clay applied thereon and a cover sheet 3, which are connected to the carrier sheet 1 by spacing seams 4.
  • the carrier web 1 and the top web 3 are fabric webs which are strongly structured on the outer sides and have ribs 6 in order to achieve better adhesion to the ground.
  • the ribs 6 can be formed by warp threads or weft threads woven in at intervals of, for example, 30 or 60 mm.
  • Fig. 3 are on the outside of a cover sheet 3 projections 5, which are formed by dropping thermoplastic material.
  • 4 shows a laid scrim 10 which is formed by a first layer 11 of parallel threads and a second layer 12 of parallel threads crossing the threads of the first layer 11.
  • the two layers 11 and 12 are connected to one another by seams 13, which are produced by sewing or sewing.
  • the threads of the layers 11 and 12 can be plastic strips, in particular polypropylene or polyethylene tapes.
  • threads 14 and 15 can be inserted into the layers 11 and 12 of the scrim 10 at intervals of, for example, 40 mm.
  • the seams 13, which fix the crossing thread layers 11, 12, can be formed with a relatively thick monofilament plastic thread, which forms rib-like projections on the outside.
  • the seams 13 and the rib-like projections can extend in two directions crossing at an angle of 90 °.
  • the plastic thread for the seams 13 is advantageously triangular or quadrangular. This thread profile increases the adhesion of the ribbon fabric or laid scrim to the ground.
  • FIG. 6 shows a sealing mat with a carrier sheet 1, an intermediate layer 2 made of bentonite and a cover sheet 3, which is connected to the carrier sheet 1 via seams 4.
  • the carrier arm 1 and the cover sheet 3 have latex spots 8 on the outer side, in which coarse-grained sand or sharp-edged chippings are held.
  • a scrim 10 made of plastic tapes can be provided on the outside with latex stains 8, in which grains of sand or grit are held.
  • strips of a binder running parallel to the seams 4 can also be applied to the carrier web 1 and the top web 3 and sand spray nozzles when sanding the seams 4 onto these strips.
  • the setting of the binder can be accelerated by inflated hot air.
  • FIG. 7 is an illustration in which the individual layers of a sealing mat are cut away in a top view from top to bottom.
  • a plastic film 19 underneath this follows the intermediate layer 2 made of swellable clay, then another plastic film 19 and the carrier sheet 1.
  • the carrier sheet 1 and cover sheet 3 consist of a mesh fabric with a mesh opening of approximately 10 mm.
  • plastic films 19 are arranged between them the intermediate layer 2 is made of swellable clay.
  • the three layers are sewn together.
  • the seams 4 can be attached using sewing technology, sewing technology or Raschel technology. Instead of a lattice fabric, a lattice-like thread can also be used.
  • the textile grid (fabric or scrim) can be coated with PVC or a similar plastic, which considerably increases the static friction compared to a geo-plastic film.
  • the lattice structure of the carrier web 1 and the top web 3 results in very good adhesion to the floor.
  • the carrier web 1 and / or the top web 3 consists of a fabric or thread scrim that is smooth on the outside, then - as shown in FIG. 8 - the adhesion to the underlying and overlying soil can be improved in that the fabric or the thread scrim with a thick , in particular monofilament plastic thread 20 is sewn over, the sewing thread 20 overlapping the outside of the fabric or laid scrim per stitch over a distance of 3 to 6 mm.
  • the plastic thread can be applied using sewing or Raschel technology and - as shown - form a herringbone pattern.
  • the plastic thread that brings about better adhesion is applied using a stitching technique with tricot binding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsmatte, bestehend aus einer Trägerbahn (1), einer darauf aufgebrachten Schicht (2) aus quellfähigem Ton, insbesondere Bentonit, und aus einer Deckbahn (3), wobei beide Bahnen (1 und 3) Textilbahnen sind und die Deckbahn (3) mit der Trägerbahn (1) mittels die Tonschicht (2) durchdringenden und die beiden Textilbahnen (1 und 3) auf Distanz haltenden Nähten (4) verbunden ist. Falls mindestens eine Textilbahn (1, 3) ein Gewebe oder ein Fadengelege ist, ist zur Erhöhung der Haftreibung gegenüber dem Erdreich die außen liegende Seite des Gewebes oder des Fadengeleges stark strukturiert und weist über die Fläche gleichmäßig verteilte Vorsprünge (5) oder Rippen (6) auf, die mindestens 0,2 mm vorragen.

Description

Beschreibung:
Dichtungsmatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsmatte, bestehend aus einer Trägerbahn, einer darauf aufgebrachten Schicht aus quellfähigem Ton, insbesondere Bentonit, und aus einer Deckbahn, wobei beide Bahnen Textilbahnen sind und die Deckbahn mit der Trägerbahn mittels die Tonschicht durchdringenden und die beiden Textilbahnen auf Distanz haltenden Nähten verbunden ist.
Dichtungsmatten dieser Art sind bekannt aus den US-Patenten 4,565,468 und 5,564,864. Weil einerseits die textile Trägerbahn oder die textile Deckbahn nicht staubdicht sind und andererseits beim Nähvorgang Bentonitpulver an dem beim Nähvorgang erzeugten Einstichlöchern heraustritt, sind die Außenflächen derartiger Dichtungsbahnen mit Bentonitstaub bedeckt. Wenn im eingebauten Zustand Wasser von unten oder auch von oben auf die Dichtungsbahn einwirkt, quillt die Bento- nitstaubschicht an den Außenseiten der Dichtungsmatten und bildet so einen Schmierfilm, der bewirkt, daß an Böschungen das auf der Dichtungsmatte liegende Erdreich oder dieses Erdreich zusammen mit der Dichtungsmatte abgleiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsmatte zu schaffen, die eine höhere Haftreibung gegenüber ihrer Unterlage und bzw. oder ihrer Auflage hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Textilbahn eine Gewebebahn ist, die zumindest an der jeweils außen liegenden Seite zur Erhöhung der Haftreibung stark strukturiert ist und über die Fläche gleichmäßig verteilte Vorsprünge oder Rippen aufweist, die mindestens 0,2 mm vorragen.
Bei der erfindungsgemäßen Dichtungmatte liegen die an der Außenseite der Dichtungsmatte befindlichen Vorsprünge oder Rippen formschlüssig im Erdreich, so daß eine gute Haftung des Erdreichs an diesen Außenseiten sichergestellt ist, auch wenn sich zwischen den Rippen und Vorsprüngen ein Schmierfilm befindet. Durch die erfindungsgemäßen Vorsprünge oder Rippen wird auch die Haftung der Dichtungsmatte gegenüber einer Geo-Kunststoff-Folie, auf welche die Dichtungsmatte aufgelegt werden kann oder welche die Dichtungsmatte überdeckt, verbessert. Insbesondere aus Kostengründen kann die Gewebebahn ein Bändchengewebe sein, das aus Polypropylenstreifen oder Polyethylenstreifen gebildet ist.
Um das Herausrieseln des pulverförmigen Quelltons aus einer gewebten Trägerbahn oder gewebten Deckbahn zu minimieren, ist die Gewebebahn zur Vergrößerung der Dichtigkeit unter Anwendung von Hitze und Druck kalandriert. Beim Kalandrieren schließen sich die zwischen den verwebten Fäden befindenden Poren. Zur Erhöhung der Haftung gegenüber dem Erdreich können im Bändchengewebe unter Anwendung von Hitze und Druck Rillen eingeprägt sein, die teilweise in Kettrichtung und teilweise in Schußrichtung verlaufen.
Zur Bildung der Rippen können in Abständen von beispielsweise 30 oder 50 mm mindestens 0,5 mm dicke Schußfäden und/oder Kettfäden in die Gewebebahn eingewebt sein. Bei den die Vorsprünge oder Rippen bildenden Kettfäden und Schußfäden kann es sich auch um verdrillte Litzen handeln.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß auf der außen liegenden Seite der Gewebebahn Sandkörner aufgeklebt sind. Auf die Gewebebahn können an der jeweils außen liegenden Seite Streifen- oder Flecken aus Latex oder einem anderen Bindemittel angebracht sein, in denen grobkörniger Sand oder scharfkantige Splittkörner gehalten sind.
Der quellfähige Ton der Zwischenschicht ist in bekannter Weise in ein Aerovlies oder in eine offenzellige Schaumstofflage eingearbeitet, und die Trägerbahn, die Zwischenschicht und die Deckbahn sind über in Längsrichtung der Dichtungsmatte verlaufende Nähte, die einen Abstand von beispielsweise 20 - 50 mm haben, miteinander verbunden.
Das Gewebe der Trägerbahn und bzw. oder das Gewebe der Deckbahn können ganzflächig mit einer dichtenden Schicht aus Latex oder Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder Polyurethan beschichtet sein. Bei dieser Matte haben auch die Trägerbahn und die Deckbahn eine dichtende Wirkung, und die Zwischenschicht aus Bentonit dient dazu, das durch die Einstichlöcher der Nähte eindringende Wasser aufzunehmen und nach dem Aufquellen diese Nähte abzudichten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß mindestens eine Textilbahn ein Fadengelege ist, das von einer ersten Lage paralleler Fäden und einer zweiten Lage die Fäden der ersten Lage kreuzenden paralleler Fäden gebildet ist, wobei die Lagen durch Nähte gegeneinander fixiert sind und daß zumindest an der jeweils außen liegenden Seite das Fadengelege stark strukturiert ist und über die Fläche gleichmäßig verteilte Vorsprünge oder Rippen aufweist, die vorzugsweise 0,4 mm vorragen. Auch dieses Fadengelege kann aus Polypropylen- oder Polyethylen-Bändchen oder -Streifen gebildet sein.
Zur Bildung der Vorsprünge kann auch erhitzter, flüssiger Kunststoff, insbesondere PP, PE oder PVC in Form von Tropfen auf die Außenseite des Fadengeleges aufgebracht sein.
Zur Bildung der Rippen können auch bei diesem Fadengelege in Abständen von beispielsweise 10 bis 50 mm mindestens 0,5 mm dicke Fäden in die sich kreuzenden Lagen eingelegt sein. Diese dickeren Fäden bilden Rippen und an den Kreuzungs- punkten der dicken Fäden auch Vorsprünge.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann bei einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung dadurch gelöst werden, daß mindestens eine Textilbahn ein Textilgitter, z.B. Gittergewebe oder Raschelware, mit einer Maschenweite von 1 mm bis 25 mm ist und daß zwischen der Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und dem Textilgitter eine Kunststoff-Folie angeordnet ist. Bei dieser Dichtungsmatte bildet das Textilgitter die Rippen, die sich in den Erdboden eindrücken. Durch Ummantelung des Textilgitters mit PVC oder einem ähnlichen Kunststoff läßt sich auch die Haftreibung gegenüber einer Kunststoff-Folie, auf welche gegebenenfalls die Dichtungsmatte aufgelegt wird oder welche die Dichtungsmatte überdeckt, wesentlich erhöhen.
Wenn die Trägerbahn oder die Deckbahn oder vorteilhafterweise beide Bahnen Gewebe sind, kann die so gebildete Dichtungsmatte auch hohe Zugkräfte aufneh- men. Dabei können die dickeren Fäden, welche die vorstehenden Rippen bilden, gleichzeitig auch Verstärkungsfäden sein. Bei Verwendung dieser auch größere Zugkräfte aufnehmenden Geweben und Gittergeweben ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Dichtungsmatten am oberen Rand einer Böschung Zugkraft einleitend verankert werden können.
Da Gewebe erheblich dünner sind als Faservliese, besteht gegenüber den Dichtungsmatten, deren Trägerschicht und Deckschicht aus Faservliesen bestehen, der Vorteil, daß bei gleicher Dicke der Zwischenschicht die Dicke der Dichtungsmatte erheblich dünner ist und dementsprechend auch bei gegebenem Rollendurchmesser eine erheblich längere Dichtungsmatte auf eine Rolle gewickelt werden kann. Ferner hat die erfindungsgemäße Dichtungsmatte den Vorteil, daß bei gleicher Dicke die Zwischenschicht aus quellfähigem Ton erheblich dicker ist, wodurch entweder eine bessere Dichtung erreicht wird oder aber auch ein weniger quellfähiger Ton als Na-Bentonit benutzt werden kann.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 einen Querschnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht einer Dichtungsbahn nach der Erfindung, Fig. 3 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Dichtungsmatte nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die aus einem Fadengelege bestehenden Deckbahn,
Fig. 5 eine Ansicht nach der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Dichrungsmatte nach der Erfindung mit Latexflek- ken, Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Dichtungsmatte nach der Erfindung mit einer
Trägerbahn und einer Deckbahn aus Gittergewebe, Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Dichtungsmatte mit im Fischgrätenmuster übernäh- ter Deckbahn.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Teilausschnitt einer Dichtungsmatte, die sich zusammensetzt aus einer Trägerbahn 1, einer darauf aufgebrachten Schicht 2 aus quellfähigem Ton und einer Deckbahn 3, die mit der Trägerbahn 1 über Abstand haltende Nähte 4 miteinander verbunden sind. Die Trägerbahn 1 und die Deckbahn 3 sind Gewebebahnen, die an den außen liegenden Seiten stark strukturiert sind und Rippen 6 aufweisen zur Erzielung einer besseren Haftung gegenüber dem Erdreich. Die Rippen 6 können durch in Abständen von beispielsweise 30 oder 60 mm eingewebte Kettfäden oder Schußfäden gebildet sein.
In Fig. 3 befinden sich auf der Außenseite einer Deckbahn 3 Vorsprünge 5, die durch Auftropfen von thermoplastischem Kunststoff gebildet sind. Die Fig. 4 zeigt ein Fadengelege 10, das von einer ersten Lage 11 paralleler Fäden und einer zweiten Lage 12 die Fäden der ersten Lage 11 kreuzenden paralleler Fäden gebildet ist. Die beiden Lagen 11 und 12 sind durch Nähte 13, die durch Nähen oder Nähwirken hergestellt werden, miteinander verbunden. Die Fäden der Lagen 11 und 12 können Kunststoffstreifen, insbesondere Polypropylen- oder Polyethylen-Bändchen sein. Zur Bildung von Rippen 6 können in Abständen von beispielsweise 40 mm dicke Fäden 14 und 15 in die Lagen 11 und 12 des Fadengeleges 10 eingelegt sein. Die Nähte 13, welche die sich kreuzenden Fadenlagen 11 , 12 fixieren, können mit einem relativ dicken monofilen Kunststoff-Faden gebildet werden, der an der Außenseite rippenartige Vorsprünge bildet. Die Nähte 13 und die rippenartigen Vorsprünge können sich in zwei im Winkel von 90° kreuzende Richtungen erstrecken. Der Kunststoff-Faden für die Nähte 13 ist vorteilhafterweise drei- oder vierkantig. Dieses Fadenprofil erhöht die Haftung des Bändchengewebes oder Fadengeleges gegenüber dem Erdreich.
Die Fig. 6 zeigt eine Dichtungsmatte mit einer Trägerbahn 1 , einer Zwischenschicht 2 aus Bentonit und einer Deckbahn 3, die mit der Trägerbahn 1 über Nähte 4 verbunden ist. Dabei ist die in der dargestellten Draufsicht oberste Lage, die Deckbahn 3 in linken Drittel und die Zwischenschicht 2 im linken Sechstel, zur Erkennbarkeit aller drei Schichten weggeschnitten. Die Trägerbarm 1 und die Deckbahn 3 weisen auf der jeweils außen liegenden Seite Latexflecken 8 auf, in denen grobkörniger Sand oder scharfkantige Splittkörper gehalten sind. In gleicher Weise kann auch ein aus Kunststoffbändchen bestehendes Fadengelege 10 an der Außenseite mit Latexflecken 8 versehen sein, in denen Sand- oder Splittkörner gehalten sind. Anstelle der Flecken 8 aus Latex oder einem anderen Bindemittel können beim Anbringen der Nähte 4 über Sprühdüsen auch parallel zu den Nähten 4 verlaufende Streifen eines Bindemittels auf die Trägerbahn 1 und die Deckbahn 3 und über Sand-Sprühdüsen Sand auf diese Streifen aufgebracht werden. Das Abbinden des Bindemittels kann durch aufgeblasene Heißluft beschleunigt werden.
Die Fig. 7 ist eine Darstellung, in der in einer Draufsicht von oben nach unten die einzelnen Lagen einer Dichtungsmatte weggeschnitten sind. Unter der obersten Deckbahn 3 liegt eine Kunststoff-Folie 19, unter dieser folgt die Zwischenschicht 2 aus quellfähigem Ton, dann eine weitere Kunststoff-Folie 19 und die Trägerbahn 1. Die Trägerbahn 1 und Deckbahn 3 bestehen aus einem Gittergewebe mit einer Maschenöffnung von etwa 10 mm. Auf der Innenseite der Trägerbahn 1 und auf der Innenseite der Deckbahn 3 sind Kunststoff-Folien 19 angeordnet, zwischen denen die Zwischenschicht 2 aus quellfähigem Ton gehalten ist. Die drei Schichten sind miteinander vernäht. Die Nähte 4 können in Nähtechnik, in Nähwirktechnik oder in Rascheltechnik angebracht werden. Anstelle eines Gittergewebes kann auch ein gitterförmiges Fadengelege genommen werden. Das Textilgitter (Gewebe oder Fadengelege) kann mit PVC oder einem ähnlichen Kunststoff ummantelt sein, wodurch die Haftreibung gegenüber einer Geo-Kunststoff-Folie erheblich vergrößert wird.
Die Gitterstruktur der Trägerbahn 1 und der Deckbahn 3 bewirkt eine sehr gute Haftung gegenüber dem Boden.
Besteht die Trägerbahn 1 und/oder die Deckbahn 3 aus einem an der Außenseite glatten Gewebe oder Fadengelege, dann kann - wie Fig. 8 zeigt - die Haftung gegenüber dem untenliegenden und aufliegenden Erdreich dadurch verbessert werden, daß das Gewebe oder das Fadengelege mit einem dicken, insbesondere monofilen Kunststoff-Faden 20 übernäht ist, wobei der Übernähfaden 20 die Außenseite des Gewebes oder Fadengeleges pro Stich über eins Strecke von 3 bis 6 mm übergreift. Der Kunststoff-Faden kann in Nähwirk- oder Rascheltechnik aufgebracht werden und - wie dargestellt - ein Fischgrätenmuster bilden. Der die bessere Hafmng bewirkende Kunststoff-Faden wird in Nähwirktechnik mit Trikotbindung aufgebracht.
Bezugszeichenliste :
1 Trägerbahn
2 Zwischenschicht aus quellfähigem Ton
3 Deckbahn
4 Nähte
5 Vorsprünge
6 Rippen
8 Flecken
10 10 Fadengelege
11 erste Lage
12 zweite Lage
13 Nähte
14 Fäden
15 15 Fäden
18 Textilgitter
19 Kunststoff-Folie

Claims

Patentansprüche:
1. Dichtungsmatte, bestehend aus einer Trägerbahn (1), einer darauf aufgebrachten Schicht (2) aus quellfähigem Ton, insbesondere Bentonit, und aus einer Deckbahn (3), wobei beide Bahnen (1 und 3) Textilbahnen sind und die Deckbahn (3) mit der Trägerbahn (1) mittels die Tonschicht (2) durchdringenden und die beiden Textilbahnen (1 und 3) auf Distanz haltenden Nähten (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Textilbahn (1 ,3) eine Gewebebahn ist, die zumindest an der jeweils außen liegenden Seite zur Erhöhung der Haftreibung stark struktu- riert ist und über die Fläche gleichmäßig verteilte Vorsprünge (5) oder Rippen (6) aufweist, die mindestens 0,2 mm vorragen.
2. Dichtungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn (1 oder 3) ein Bändchengewebe aus Polypropylen-(PP) oder Polyethylen- Streifen ist.
3. Dichtungsmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn (1 oder/und 3) zur Vergrößerung der Dichtigkeit gegen Herausrieseln des pulverförmigen Quelltons unter Anwendung von Hitze und Druck kalandriert ist.
4. Dichtungsmatte, bestehend aus einer Trägerbahn (1), einer darauf aufgebrachten Schicht (2) aus quellfähigem Ton, insbesondere Bentonit, und aus einer Deckbahn (3), wobei beide Bahnen (1 und 3) Textilbahnen sind und die Deckbahn (3) mit der Trägerbahn (1) mittels die Tonschicht (2) durchdringenden und die beiden Textilbahnen (1 und 3) auf Distanz haltenden Nähten (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Textilbahn (1 ,3) ein Fadengelege (10) ist, das von einer ersten Lage (11) paralleler Fäden und einer zweiten Lage (12), die Fäden der ersten Lage kreuzenden paralleler Fäden gebildet ist, wobei die beiden Lagen (11 ,12) durch Nähte (13) gegeneinander fixiert sind und daß zumindest an der jeweils außen liegenden Seite das Fadengelege stark strukturiert ist und über die Fläche gleichmäßig verteilte Vorsprünge (5) oder Rippen (6) aufweist, die mindestens 0,2 mm vorragen.
5. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Rippen (6) in Abständen von 10 bis 60 mm mindestens 0,5 mm dicke Schußfäden und/oder Kettfäden in die Gewebebahn (1) eingewebt bzw. in das Fadengelege (10) eingelegt sind.
6. Dichtungsmatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den die Vorsprünge (5) oder Rippen (6) bildenden Kettfäden oder Schußfäden um verdrillte Litzen handelt.
7. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenförmigen Vorsprünge (6) sich in sich kreuzende Richtungen erstrek- ken.
8. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Vorsprünge (5) erhitzter flüssiger Kunststoff, insbesondere PP, PE oder PVC, in Form von Tropfen auf die Außenseite der Gewebebahn (1) bzw. des Fadengeleges (10) aufgebracht ist.
9. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den außen liegenden Seiten der Gewebebahn (1 und/oder 3) bzw. des Fadengeleges (10) Sandkörner aufgeklebt sind.
10. Dichtungsmatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gewebebahn (1 oder/und 3) bzw. das Fadengelege (10) an der jeweils außen liegenden Seite Streifen oder Flecken (8) aus Latex oder einem anderen Bindemittel aufgebracht sind, in denen grobkörniger Sand oder scharfkantige Splittkörner gehalten sind.
11. Dichtungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn (1 und/oder 3) bzw. das Fadengelege (10) ganzflächig mit einer dichtenden Schicht aus Latex oder Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder Polyurethan beschichtet ist.
12. Dichtungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gewebebahn (1 und/oder 3) bzw. dem Fadengelege (10) und der Schicht (2) aus quellfähigem Ton eine Kunststoff-Folie angeordnet ist.
13. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Vorsprünge (5) oder Rippen (6) die Gewebebahn (1 ,3) oder das Fadengelege (10) mit einem Kunststoff-Faden übernäht ist.
14. Dichtungsmatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Faden drei- oder vierkantig ist.
15. Dichtungsmatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernähung ein Fischgrätenmuster bildet.
16. Dichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der quellfähige Ton der Zwischenschicht (2) in ein Aerovlies oder eine offenzellige Schaumstofflage eingearbeitet ist und die Trägerbahn (1) die Zwischenschicht (2) und die Deckbahn (3) über Abstand haltende, in Längsrichtung der Dichtungsmatte verlaufende Nähte (4) miteinander verbunden wird.
17. Dichtungsmatte, bestehend aus einer Trägerbahn (1), einer darauf aufgebrachten Schicht (2) aus quellfähigem Ton, insbesondere Bentonit, und aus einer Deckbahn (3), wobei beide Bahnen (1 und 3) Textilbahnen sind und die Deckbahn (3) mit der Trägerbahn (1) mittels die Tonschicht (2) durchdringenden und die beiden Textilbahnen (1 und 3) auf Distanz haltenden Nähten (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Textilbahn (1 ,3) ein Textilgitter (18) mit einer Maschenweite von 1 mm bis 25 mm ist und daß zwischen der Zwischenschicht (2) aus quellfähigem Ton und dem Textilgitter (18) eine dichtende Kunststoff-Folie (19) oder Gewebebahn angeordnet ist.
PCT/EP1998/005516 1997-09-01 1998-08-31 Dichtungsmatte WO1999011873A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98947485A EP1009885B1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Dichtungsmatte
JP2000508862A JP2001514980A (ja) 1997-09-01 1998-08-31 密閉マット
AT98947485T ATE221601T1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Dichtungsmatte
DE59805026T DE59805026D1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Dichtungsmatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738169A DE19738169A1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Dichtungsmatte
DE19738169.3 1997-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011873A1 true WO1999011873A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7840857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005516 WO1999011873A1 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Dichtungsmatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1009885B1 (de)
JP (1) JP2001514980A (de)
AT (1) ATE221601T1 (de)
DE (2) DE19738169A1 (de)
ES (1) ES2180202T3 (de)
WO (1) WO1999011873A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858180A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Nabento Vliesstoff Gmbh Dichtungsmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmatte
DE10023906C2 (de) * 2000-03-16 2003-06-05 Marinus Zwiersen Konfektioniertes flächiges Abdichtmittel aus feuchtem Ton oder dergleichen sowie Verfahren zum flächigen Unterwasser-Abdichten einer bereits bestehenden Wasserstraße und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE10049945A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Huesker Synthetic Gmbh & Co Dichtungsmatte
DE10219459A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Cyriak Laner Verbundmatte
ATE292214T1 (de) * 2002-10-10 2005-04-15 Cidieffe S R L Mehrlagige dichtungsmatte
DE102007057359A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Huesker Synthetic Gmbh Dichtungsmatte, insbesondere für den Deichbau
RU2577480C1 (ru) * 2015-01-12 2016-03-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Способ создания противофильтрационного экрана

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565468A (en) 1983-10-24 1986-01-21 Crawford Leslie A Moisture impervient barrier and method for making same
EP0611850A1 (de) * 1993-01-19 1994-08-24 James Clem Corporation Geosynthetische, getuftete Ton-Deckschicht und Herstellungsverfahren dazu
WO1996006987A1 (en) * 1994-08-29 1996-03-07 Laviosa Chimica Mineraria S.P.A. High shear strength clay liner, method and apparatus for its production
US5564864A (en) 1990-12-11 1996-10-15 Claymax Corporation Clay liner for steep slopes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565468A (en) 1983-10-24 1986-01-21 Crawford Leslie A Moisture impervient barrier and method for making same
US5564864A (en) 1990-12-11 1996-10-15 Claymax Corporation Clay liner for steep slopes
EP0611850A1 (de) * 1993-01-19 1994-08-24 James Clem Corporation Geosynthetische, getuftete Ton-Deckschicht und Herstellungsverfahren dazu
WO1996006987A1 (en) * 1994-08-29 1996-03-07 Laviosa Chimica Mineraria S.P.A. High shear strength clay liner, method and apparatus for its production

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221601T1 (de) 2002-08-15
EP1009885A1 (de) 2000-06-21
JP2001514980A (ja) 2001-09-18
DE59805026D1 (de) 2002-09-05
DE19738169A1 (de) 1999-03-11
EP1009885B1 (de) 2002-07-31
ES2180202T3 (es) 2003-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158098B1 (de) Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
DE2442156A1 (de) Gewebeverstaerkte dichtungsbahnen
CH618138A5 (de)
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
EP0670389A1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
EP1009885A1 (de) Dichtungsmatte
EP0791699A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1115314B1 (de) Bodenteppich-verlegesystem
EP1141490B1 (de) Dichtungsmatte und verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte
EP0201884B1 (de) Polymerbitumen-Schweissbahn
CH649117A5 (en) Carrier material for an insulating element
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE3922028C2 (de)
DE19507858C2 (de) Verbunddichtmaterial
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
EP0952261A1 (de) Dichtungsmatte
WO1991016501A1 (de) Schalungshülle
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
EP0945555B1 (de) Dichtungsmatte
WO1998005495A1 (de) Bitumenbahn
DE10142208A1 (de) Flachgebilde mit Abstandshalter-Elementen zur Bauwerksabdichtung
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
DE8023501U1 (de) Elektrisch beheizbare verkleidungsbahn
DE102018108960A1 (de) Dichtelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dichtelementes
EP0894910A2 (de) Bauteilabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998947485

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485706

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998947485

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998947485

Country of ref document: EP