WO1999011493A1 - Gassackanordnung mit einem teilausströmbereiche aufweisenden gasleitgehäuse - Google Patents

Gassackanordnung mit einem teilausströmbereiche aufweisenden gasleitgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO1999011493A1
WO1999011493A1 PCT/EP1998/005463 EP9805463W WO9911493A1 WO 1999011493 A1 WO1999011493 A1 WO 1999011493A1 EP 9805463 W EP9805463 W EP 9805463W WO 9911493 A1 WO9911493 A1 WO 9911493A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
housing
outflow
partial
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Leitner
Werner Balser
Ulrike HÜTTE
Franz-Xaver Weiss
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997157125 external-priority patent/DE19757125A1/de
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to DE59800702T priority Critical patent/DE59800702D1/de
Priority to US09/486,951 priority patent/US6390499B1/en
Priority to KR1020007002198A priority patent/KR20010023550A/ko
Priority to BR9811746-7A priority patent/BR9811746A/pt
Priority to JP2000508558A priority patent/JP4126422B2/ja
Priority to EP98947469A priority patent/EP1007395B1/de
Publication of WO1999011493A1 publication Critical patent/WO1999011493A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow

Definitions

  • the invention relates to an airbag arrangement of a security system in motor vehicles with a gas generator and a connected to it, via the gas generator generated by the gas generator to be deployed and inflated airbag, two gas flows separately acting on the airbag fabric emanating from the gas generator.
  • a gas bag arrangement with the aforementioned features is described in DE 21 50 744 C3; the gas generator described therein is set up for the staggered generation of two partial gas streams, of which a first smaller partial gas stream first ejects the air bag from a container, while the second partial gas stream released later provides for the complete inflation of the air bag.
  • the invention is therefore based on the object of further improving the protection of the airbag fabric from the gas stream impinging on it in a gas bag arrangement of the type mentioned at the outset. This object is achieved, including advantageous refinements and developments of the invention, from the content of the patent claims, which follow this description.
  • the basic idea of the invention provides that a housing which conducts the generated gas to a gas outflow region is provided, the gas outflow region of the housing being spatially offset from the connected airbag by two forming a rectified outflow direction for the generated gas and in the outflow direction of the gas from the housing arranged partial outflow areas is formed.
  • the invention has the advantage that pressure peaks that arise during gas generation are reduced by throttling and dividing the generated gas flow in the housing, so that a corresponding stress on the airbag fabric is reduced in its section adjoining the gas outflow region of the housing.
  • the spatial offset of the two introduction points of the divided gas flow in the connected airbag leads to a further protection of the airbag fabric.
  • the air present in the storage space is namely forced through the openings of the gas outflow region by the gas flow released at high speed and forms an air cushion which ensures the airbag unfolds.
  • the invention can be applied in a particularly advantageous manner to gas bag arrangements in which the gas generator in the motor vehicle is arranged in such a way that the air bags are spaced apart from one another such that the gas flow, for example is led to the air bag to be inflated via a tubular connecting section, as described for example for different applications in DE 296 05 896 UI or GB 2 297 950 A.
  • the connecting hose is stressed in a special way, and this stress on the connecting hose, which is also folded in at rest, is reduced in a special way when the invention is implemented.
  • a first partial outflow area consists of a central outflow connection piece protruding from the gas guide container and extending into the airbag to be unfolded
  • the second partial outflow area is formed by the attachment of the outflow connection piece in the wall of the housing in the form of annular openings.
  • an arrangement can also be made in which the two partial outflow regions are arranged next to one another in the associated wall of the housing, by a first Partial outflow area consists of an outflow nozzle protruding from the housing in an asymmetrical arrangement and extending into the airbag to be unfolded, and the second partial outflow area is formed by openings arranged in the associated wall of the housing.
  • the housing is tubular and the gas outflow area is arranged on an end face of the housing.
  • the gas bag is pulled over the front end of the tubular housing and fixed on the outside of the housing.
  • a separate gas generator used for gas generation is arranged in the housing and a storage space is formed in the interior of the housing between the gas generator and the gas outflow region.
  • the occurrence of pressure peaks is further reduced according to an embodiment of the invention in that the gas generator is provided at its end facing away from the outflow region with radial outlet openings, so that the gas released by the gas generator in the radial direction to the gas guide container in a axial flow direction is deflected before it continues to flow through the gas outflow region of the gas guide container.
  • a gas-generating material is arranged directly in a part of the housing, a holding disc which divides a storage space located in front of the gas-outflow region being arranged between the gas-generating material and the gas outflow region.
  • this holding disk can either only serve to fix the gas-generating material in the housing or additionally have a bursting function.
  • the housing has a baffle plate facing the storage space at its gas outflow region, with which a pressure peak occurring at the beginning of the outflow of the gas from the housing can additionally be throttled.
  • FIG. 1 shows a housing with a gas generator and gas outflow region arranged therein in longitudinal section
  • FIG. 3 shows the gas generator arranged in the housing in an individual representation
  • FIG. 4 shows the gas outflow area of the housing according to FIG. 1 with an airbag connected
  • FIG. 5 shows the housing with the gas-generating material and gas outflow region arranged therein in a longitudinal section corresponding to FIG. 1
  • FIG. 6 shows a sectional view along line A - A in FIG. 5
  • FIG. 7 shows the gas outflow area of the housing according to FIG. 5 with the airbag connected.
  • FIGS. 1 and 5 shows another embodiment of the housing shown in FIGS. 1 and 5 with an asymmetrical arrangement of the one partial outflow area in a side view
  • FIG. 9 shows the subject of FIG. 8 in an end view of the gas outflow area
  • the gas generator 11 belonging to an airbag arrangement is arranged in the interior of a tubular housing 10 which is provided with a gas outflow region 22 on an end face 12 to which the airbag 19 is also connected (FIG. 4).
  • the gas generator 11 On the side facing away from the gas outflow region 22, the gas generator 11 has radially arranged outlet openings 17, via which, when the gas generator is ignited, the gas released therefrom enters the annular space 18 between the gas generator 11 and the housing of the tubular housing 10 and here along the gas generator 11 flows in the direction of the gas outflow region 22.
  • the gas outflow region 22 arranged in the end wall 12 consists of a central outflow connection 14, projecting axially from the housing 10, with an outflow opening 24 formed at its free end, and outflow openings 15 in the end wall 12 of the housing 10, which are arranged so as to surround the outflow connection 14
  • a baffle plate 16 is arranged in front of the storage space 13 in front of the outlet connection 14 and the gas outlet region 22 formed.
  • the gas generator 11 is fixed in the interior of the tubular housing 10 by means of individual crush ribs 20, the housing 10 being located on the outside thereof
  • Fastening element 21 can be fastened in the area of the motor vehicle provided for this purpose.
  • an airbag 19 is pulled over the end wall 12 of the tubular housing 10 and fastened on the outside of the housing 10, for example by means of a hose clamp attached here.
  • the released gas flows radially through the outlet openings 17 from the gas generator and is deflected in the axial direction by the housing 10; the gas flow strikes the baffle plate 16 in the region of the end wall 12 and is throttled here.
  • the gas outflow area 22 consisting of the outflow connection 14 and the outflow openings 15, the gas flow is divided into two partial gas flows, which are spatially offset and thus also act on the airbag 19 at different times.
  • the air initially located in the storage space 13 is displaced by the inflowing gas and, in particular, enters the folded-in air bag 19 via the outflow openings 15 and ensures its deployment. This prevents the hot gas from directly hitting the airbag fabric.
  • the axially flowing air flow surrounds the gas flowing out of the outflow connection 14 in the further course and provides an air cushion here and also weakens the direct contact of the gas flowing out of the outflow opening 24 of the outflow connection 14 with the airbag fabric.
  • the two partial gas flows can be adjusted by designing the geometry of the outflow openings 15 on the one hand and the outflow connection 14, the outflow openings 15 ensuring that the rear region of the airbag facing the housing 10 is filled, while the gas flowing out via the outflow connection 14 into the accordingly reaches the front area of the airbag 19.
  • FIGS. 5 to 7 differs from the exemplary embodiment explained above with reference to FIGS. 1 to 4 only in that a quantity of gas-generating material 31 is arranged directly in the housing 30, so that the housing 30 with material 31 even acts as a gas generator.
  • An ignition device 32 protrudes into the housing 30 from one end face, while the gas outflow region 22 with the end face 12 of the housing 30 opposite the ignition device 32 protrudes - 9 -
  • the gas-generating material 31 is separated from the gas outflow region 22 by means of a holding disk 33 which is arranged at a distance therefrom and thus forms a storage space 13.
  • the design of the gas outflow region 22 with the baffle plate 16 facing the storage space 13 corresponds more closely to the description already given in FIGS. 1 to 4.
  • the gas-generating material 31 is triggered in the gas generator housing 30, the released gas flows in the direction of the end wall 12 and first destroys the holding disk 33, after which the gas flow hits the baffle plate 16 and from here is divided into two partial gas flows in the manner described and into the airbag 19 flows.
  • FIG. 8 and 9 differs from the above-described embodiments essentially in that the axially projecting from the housing 10 spout 14 is not arranged centrally in the end wall 12 of the housing, but in an asymmetrical, from the central longitudinal axis of the Housing 10 offset arrangement is formed; consequently, the outflow openings 15 forming the second partial outflow region are arranged in the remaining partial area of the end face 12 of the housing 10.

Abstract

Gassackanordnung eines Sicherheitssystems in Kraftfahrzeugen mit einem Gasgenerator und einem daran angeschlossenen, über das vom Gasgenerator im Auslösefall erzeugte Gas zu entfaltenden und aufzublasenden Luftsack, wobei von dem Gasgenerator zwei getrennt auf das Luftsackgewebe einwirkende Teilgasströme ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein das erzeugte Gas zu einem Gasausströmbereich (22) leitendes Gehäuse (10, 30) vorgesehen ist, wobei der Gasausströmbereich (22) des Gehäuses (10, 30) durch zwei eine gleichgerichtete Ausströmrichtung für das erzeugte Gas ausbildende und in Ausströmrichtung des Gases aus dem Gehäuse (10, 30) räumlich zu dem angeschlossenen Luftsack (19) versetzt angeordneten Teilausströmbereichen (14, 15) gebildet ist.

Description

Gassackanordnung mit einem Teilausströmbereiche aufweisenden Gasleitgehäuse
Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung eines Sicherheitssystems in Kraftfahrzeugen mit einem Gasgenerator und einem daran angeschlossenen, über das vom Gasgenerator im Auslösefall erzeugte Gas zu entfaltenden und aufzublasenden Luftsack, wobei von dem Gasgenerator zwei getrennt auf das Luftsackgewebe einwirkende Teilgasströme ausgehen.
Eine Gassackanordnung mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 21 50 744 C3 beschrieben; der darin beschriebene Gasgenerator ist zur zeitversetzten Erzeugung von zwei Teilgasströmen eingerichtet, von denen ein erster kleinerer Teilgasstrom zunächst den Luftsack aus einem Behälter ausstößt, während der zeitlich später freigesetzte zweite Teilgasstrom für das vollständige Aufblasen des Luftsackes sorgt. Zwar ist durch eine derartige Ausbildung schon das Risiko einer Beschädigung des Luftsackgewebes durch einen im Anfangsstadium mit hohem Druck auf das Luftsackgewebe auftreffenden Gasstrom gemindert, jedoch wirken sich in nachteiliger Weise Druckspitzen insbesondere im Zusammenhang mit der Zündung der zur Erzeugung der dem Aufblasen des Luftsackes vorgesehenen Gasmenge dienenden Treibstoffanteile aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Gassackanordnung der eingangs genannten Gattung den Schutz des Luftsackgewebes vor dem darauf auftreffenden Gasstrom weiter zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß ein das erzeugte Gas zu einem Gasausströmbereich leitendes Gehäuse vorgesehen ist, wobei der Gasausströmbereich des Gehäuses durch zwei eine gleichgerichtete Ausströmrichtung für das erzeugte Gas ausbildende und in Ausströmrichtung des Gases aus dem Gehäuse räumlich zu dem angeschlossenen Luftsack versetzt angeordneten Teilausströmbereichen gebildet ist.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß bei der Gaserzeugung entstehende Druckspitzen durch Drosselung und Aufteilung des erzeugten Gasstromes in dem Gehäuse abgebaut werden, so daß eine entsprechende Beanspruchung des Luftsackgewebes in dessen an den Gasausströmbereich des Gehäuses anschließenden Abschnitt reduziert ist. Der räumliche Versatz der beiden Einleitungsstellen des aufgeteilten Gasstromes in dem angeschlossenen Luftsack führt zu einer weiteren Schonung des Luftsackgewebes. Die in dem Stauraum anstehende Luft wird nämlich durch den mit hoher Geschwindigkeit freigesetzten Gasstrom durch die Öffnungen des Gasausströmbereiches gedrängt und bildet ein für die Entfaltung des Luftsackes sorgendes Luftpolster.
Die Erfindung läßt sich in besonders vorteilhafter Weise auf Gassackanordnungen anwenden, bei denen der Gasgenerator im Kraftfahrzeug derart zu räumlich davon getrennt angeordneten Luftsäcken angeordnet ist, daß der Gasstrom beispielsweise über einen schlauchförmigen Verbindungsabschnitt zu dem aufzublasenden Luftsack geführt wird, wie dies beispielsweise für unterschiedliche Anwendungen in der DE 296 05 896 UI oder der GB 2 297 950 A beschrieben ist. In diesem Fall ist der Verbindungsschlauch in besonderer Weise beansprucht, und diese Beanspruchung des im Ruhezustand ebenfalls eingefalteten Verbindungsschlauches wird bei Verwirklichung der Erfindung in besonderer Weise reduziert.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß ein erster Teilausströmbereich aus einem zentralen, von dem Gasführungsbehälter abstehenden und in den zu entfaltenden Luftsack hineinreichenden Ausströmstutzen besteht und der zweite Teilausströmbereich von den Ansatz des Ausströmstutzens in der Wandung des Gehäuses ringförmig umgebenden Öffnungen gebildet ist. Dabei strömt die im Stauraum anstehende Luft bei Auftreffen des Gases zunächst durch die Öffnungen des zweiten Teilausströmbereiches und bildet ein längs des abragenden Ausströmstutzens strömendes Luftpolster. Dieses Luftpolster sorgt nicht nur für ein schonendes Entfalten der angeschlossenen Bereiche des eingefalteten Luftsackgewebes, sondern ummantelt auch den aus dem Ausströmstutzen ausströmenden Teilgasstrom und schwächt dessen unmittelbaren Kontakt mit dem Luftsackgewebe ab.
Soweit das vorstehend bezeichnete Ausführungsbeispiel der Erfindung von einer symmetrischen Ausbildung des Gasauströmbereiches mit den beiden Teilausströmbereichen ausgeht, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch eine Anordnung getroffen sein, in welcher die beiden Teilausströmbereiche nebeneinander in der zugehörigen Wandung des Gehäuses angeordnet sind, indem ein erster Teilausströmbereich aus einem in asymmetrischer Anordnung von dem Gehäuse abstehenden und in den zu entfaltenden Luftsack hineinreichenden Ausströmstutzen besteht und der zweite Teilausströmbereich von in der zugeordneten Wandung des Gehäuses angeordneten Öffnungen gebildet ist.
Mit Blick auf eine Anwendung des Gassackes entsprechend der DE 296 05 896 UI bzw. der GB 2 297 950 A ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß das Gehäuse rohrförmig ausgebildet und der Gasausströmbereich an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Gassack über das stirnseitige Ende des rohrförmigen Gehäuses gezogen und auf der Außenseite des Gehäuses festgelegt.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem Gehäuse ein der Gaserzeugung dienender gesonderter Gasgenerator angeordnet und im Inneren des Gehäuses zwischen dem Gasgenerator und dem Gasausströmbereich ein Stauraum ausgebildet ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß bei Auslösung des Gasgenerators erzeugte Druckspitzen durch zusätzliche Umlenkung wie auch durch die Ausbildung des Stauraumes vor dem Gasausströmbereich zusätzlich abgebaut werden.
Das Auftreten von Druckspitzen wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weiter dadurch vermindert, daß der Gasgenerator an seinem dem Ausströmbereich abgewandten Ende mit radialen Austrittsöffnungen versehen ist, so daß das von dem Gasgenerator in radialer Richtung dazu freigesetzte Gas in den Gasführungsbehälter in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt wird, bevor es durch den Gasausströmbereich des Gasführungsbehälters weiter abströmt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß daß ein gaserzeugendes Material unmittelbar in einen Teil des Gehäuses angeordnet ist, wobei zwischen dem gaserzeugenden Material und dem Gasausströmbereich eine einen vor dem Gasausströmbereich gelegenen Stauraum abteilende Haltescheibe angeordnet ist. Diese Haltescheibe kann nach Ausführungsbeispielen der Erfindung entweder nur dem Fixieren des gaserzeugenden Materials in dem Gehäuse dienen oder zusätzlich eine Berstfunktion aufweisen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse an seinem Gasausströmbereich eine dem Stauraum zugewandte Prallscheibe aufweist, womit eine zu Beginn der Ausströmung des Gases aus dem Gehäuse auftretende Druckspitze zusätzlich gedrosselt werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gehäuse mit darin angeordnetem Gasgenerator und Gasausströmbereich im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach Linie A - A in Figur 1,
Fig. 3 den in dem Gehäuse angeordneten Gasgenerator in einer Einzeldarstellung Fig. 4 den Gasausströmbereich des Gehäuses gemäß Fig. 1 mit angeschlossenem Luftsack
Fig. 5 das Gehäuse mit darin angeordnetem gaserzeugenden Material und Gasausströmbereich im Längsschnitt entsprechend Fig. 1
Fig. 6 eine Schnittansicht nach Linie A - A in Fig. 5
Fig. 7 den Gasausströmbereich des Gehäuses gemäß Fig. 5 mit angeschlossenem Luftsack.
Fig. 8 ein anderes Ausführungsbeispiel des in Figuren 1 bzw. 5 dargestellten Gehäuses mit einer asymmetrischen Anordnung des einen Teilausströmbereichs in einer Seitenansicht,
Fig. 9 den Gegenstand der Fig. 8 in einer Stirnansicht des Gasausströmbereichs
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist der zu einer Gassackanordnung gehörige Gasgenerator 11 im Inneren eines rohrförmigen Gehäuse 10 angeordnet, welches an einer Stirnseite 12, an welcher auch der Luftsack 19 angeschlossen ist (Fig. 4) , mit einem Gasausströmbereich 22 versehen. Auf der dem Gasausströmbereich 22 abgewandten Seite weist der Gasgenerator 11 radial angeordnete Austrittsöffnungen 17 auf, über welche bei Zündung des Gasgenerators das von diesem freigesetzte Gas in den zwischen dem Gasgenerator 11 und dem Gehäuse des rohrförmigen Gehäuses 10 bestehenden Ringraum 18 eintritt und hier längs des Gasgenerators 11 in Richtung auf den Gasausströmbereich 22 strömt. Zwischen der Stirnwand 12 des Gehäuses 10 und dem Ende des Gasgenerators 11 besteht ein Abstand, so daß sich ein Stauraum 13 ergibt.
Der in der Stirnwand 12 angeordnete Gasausströmbereich 22 besteht aus einem zentralen, von dem Gehäuse 10 axial abstehenden Ausströmstutzen 14 mit einer an dessen freien Ende ausgebildeten Ausströmöffnung 24 sowie aus den Ausströmstutzen 14 ringförmig umschließend angeordneten Ausströmöffnungen 15 in der Stirnwand 12 des Gehäuses 10. Dem aus dem Ausströmstutzen 14 und den Ausströmöffnungen 15 gebildeten Gasausströmbereich 22 ist dem Stauraum 13 zugewandt eine Prallscheibe 16 vorgelagert.
Der Gasgenerator 11 ist im Inneren des rohrförmigen Gehäuses 10 über einzelne Quetschrippen 20 festgelegt, wobei das Gehäuse 10 mittels außen an ihm sitzender
Befestigungselemehnte 21 in dem dafür vorgesehenen Bereich des Kraftfahrzeuges befestigbar ist.
Wie sich aus Figur 4 ergibt, ist ein Luftsack 19 über die Stirnwand 12 des rohrförmigen Gehäuses 10 gezogen und auf der Außenseite des Gehäuses 10 beispielsweise über eine hier angebrachte Schlauchschelle befestigt.
Bei Auslösung des Gasgenerators 11 strömt das freigesetzte Gas radial durch die Austrittsöffnungen 17 aus dem Gasgenerator und wird durch das Gehäuse 10 in axialer Richtung umgelenkt; der Gasstrom trifft im Bereich der Stirnwand 12 auf die Prallscheibe 16 und wird hier gedrosselt. Durch den aus dem Ausströmstutzen 14 und den Ausströmöffnungen 15 bestehenden Gasausströmbereich 22 wird der Gasstrom in zwei Teilgasströme geteilt, die räumlich versetzt und damit auch zeitlich versetzt den Luftsack 19 beaufschlagen. Dabei wird die im Stauraum 13 zunächst befindliche Luft durch das einströmende Gas verdrängt und tritt insbesondere über die Ausströmöffnungen 15 in den eingefalteten Luftsack 19 ein und sorgt für dessen Entfaltung. Damit sit verhindert, daß das heiße Gas unmittelbar auf das Luftsackgewebe trifft. Gleichzeitig umschließt der axial fließende Luftstrom das im weiteren Verlauf aus dem Ausströmstutzen 14 ausströmende Gas und sorgt hier für ein Luftpolster und schwächt ebenfalls den unmittelbaren Kontakt des aus der Ausströmöffnung 24 des Ausströmstutzensl4 ausströmenden Gases mit dem Luftsackgewebe .
Über eine Auslegung der Geometrie der Ausströmöffnungen 15 einerseits und des Ausströmstutzens 14 andererseits können die beiden Teilgasströme eingestellt werden, wobei die Ausströmöffnungen 15 für eine Füllung des hinteren, dem Gehäuse 10 zugewandten Bereiches des Luftsackes sorgen, während das über den Ausströmstutzen 14 abströmende Gas in den dementsprechend vorderen Bereich des Luftsackes 19 gelangt.
Das in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend, anhand der Fig. 1 bis 4 erläuterten Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß in dem Gehäuse 30 unmittelbar eine Menge von gaserzeugendem Material 31 angeordnet ist, so daß das Gehäuse 30 mit Material 31 selbst als Gasgenerator wirkt. In das Gehäuse 30 ragt von der einen Stirnseite her eine Zündvorrichtung 32 hinein, während an der der Zündvorrichtung 32 gegenüberliegenden Stirnwand 12 des Gehäuses 30 der Gasausströmbereich 22 mit dem daran - 9 -
angeschlossenen Luftsack 19 angeschlossen ist. Das gaserzeugende Material 31 ist gegen den Gasausströmbereich 22 mittels einer im Abstand dazu angeordneten und damit einen Stauraum 13 ausbildenden Haltescheibe 33 abgetrennt.
Im übrigen entspricht die Ausbildung des Gasausströmbereiches 22 mit der dem Stauraum 13 zugewandten Prallscheibe 16 eher zu den Fig. 1 bis 4 bereits erfolgten Beschreibung. Mit Auslösung des gaserzeugenden Materials 31 in dem Gasgeneratorgehäuse 30 strömt das freigesetzte Gas in Richtung auf die Stirnwand 12 und zerstört zunächst die Haltescheibe 33, wonach der Gasstrom auf die Prallscheibe 16 trifft und von hier aus in der beschriebenen Weise in zwei Teilgasströme geteilt wird und in den Luftsack 19 strömt.
Das in den Figuren 8 und 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im wesentlichen dadurch, daß der axial von dem Gehäuse 10 abstehende Ausströmstutzen 14 nicht zentrisch in der Stirnwand 12 des Gehäuses angeordnet ist, sondern in einer asymmetrischen, aus der Mittenlängsachse des Gehäuses 10 versetzten Anordnung ausgebildet ist; demzufolge sind die den zweiten Teilausströmbereich bildenden Ausströmöffnungen 15 in der verbleibenden Teilfläche der Stirnseite 12 des Gehäuses 10 angeordnet.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Gassackanordnung eines Sicherheitssystems in Kraftfahrzeugen mit einem Gasgenerator und einem daran angeschlossenen, über das vom Gasgenerator im Auslösefall erzeugte Gas zu entfaltenden und auf ublasenden Luftsack, wobei von dem Gasgenerator zwei getrennt auf das Luftsackgewebe einwirkende Teilgasströme ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein das erzeugte Gas zu einem Gasausströmbereich (22) leitendes Gehäuse (10, 30) vorgesehen ist, wobei der Gasausströmbereich (22) des Gehäuses (10, 30) durch zwei eine gleichgerichtete Ausströmrichtung für das erzeugte Gas ausbildende und in Ausströmrichtung des Gases aus dem Gehäuse (10, 30) räumlich zu dem angeschlossenen Luftsack (19) versetzt angeordneten Teilausströmbereichen (14, 15) gebildet ist.
Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teilausströmbereich aus einem zentralen, von dem Gehäuse (10, 30) abstehenden und in den zu entfaltenden Luftsack (19) hineinreichenden Ausströmstutzen (14, 24) besteht und der zweite Teilausströmbereich von den Ansatz des Ausströmstutzens (14) in der Wandung des Gehäuses (10, 30) ringförmig umgebenden Öffnungen (15) gebildet ist. Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teilausströmbereich aus einem in asymmetrischer Anordnung von dem Gehäuse (10, 30) abstehenden und in den zu entfaltenden Luftsack (19) hineinreichenden Ausströmstutzen (14, 24) besteht und der zweite Teilausströmbereich von in der zugeordneten Wandung des Gehäuses (10, 30) angeordneten Öffnungen (15) gebildet ist.
Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 30) rohrförmig ausgebildet und der Gasausströmbereich (22) an einer Stirnseite (12) des Gehäuses (10, 30) angeordnet ist.
Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsack (19) über das stirnseitige Ende des rohrförmigen Gehäuses (10, 30) gezogen und auf der Außenseite des Gehäuses (10, 30) festgelegt ist.
Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) ein der Gaserzeugung dienender gesonderter Gasgenerator (11) angeordnet und im Inneren des Gehäuses (10) zwischen dem Gasgenerator (11) und dem Gasausströmbereich (22) ein Stauraum (13) ausgebildet ist.
Gassackanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (11) an seinem dem Gasausströmbereich (22) gegenüberliegenden Ende radiale Austrittsöffnungen (17) aufweist.
8. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gaserzeugendes Material (31) unmittelbar in einen Teil des Gehäuses (30) angeordnet ist, wobei zwischen dem gaserzeugenden Material (31) und dem Gasausströmbereich (22) eine einen vor dem Gasausströmbereich (22) gelegenen Stauraum (13) abteilende Haltescheibe (33) angeordnet ist.
9. Gassackanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (33) als Berstscheibe ausgebildet ist.
10. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 30) an seinem Gasausströmbereich (22) eine dem Stauraum (13) zugewandte Prallscheibe (16) aufweist.
PCT/EP1998/005463 1997-09-02 1998-08-28 Gassackanordnung mit einem teilausströmbereiche aufweisenden gasleitgehäuse WO1999011493A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59800702T DE59800702D1 (de) 1997-09-02 1998-08-28 Gassackanordnung mit einem Teilausströmbereiche aufweisenden Gasleitgehäuse
US09/486,951 US6390499B1 (en) 1997-09-02 1998-08-28 Gas bag arrangement with a gas guide housing comprising partial discharge areas
KR1020007002198A KR20010023550A (ko) 1997-09-02 1998-08-28 부분 방출 영역을 포함하는 가스 안내 하우징을 가지는가스 백
BR9811746-7A BR9811746A (pt) 1997-09-02 1998-08-28 Disposição de saco de gás com um alojamento condutor de gás apresentando regiões de corrente de saìda parciais
JP2000508558A JP4126422B2 (ja) 1997-09-02 1998-08-28 部分流出範囲を有するガス案内ハウジングを含むガスバッグ装置
EP98947469A EP1007395B1 (de) 1997-09-02 1998-08-28 Gassackanordnung mit einem Teilausströmbereiche aufweisenden Gasleitgehäuse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738204 1997-09-02
DE19738204.5 1997-09-02
DE1997157125 DE19757125A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Gasgenerator mit einem zwei Teilausströmbereiche aufweisenden Gasausströmbereich
DE19757125.5 1997-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011493A1 true WO1999011493A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=26039612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005463 WO1999011493A1 (de) 1997-09-02 1998-08-28 Gassackanordnung mit einem teilausströmbereiche aufweisenden gasleitgehäuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6390499B1 (de)
EP (1) EP1007395B1 (de)
JP (1) JP4126422B2 (de)
KR (1) KR20010023550A (de)
CN (1) CN1142871C (de)
BR (1) BR9811746A (de)
DE (1) DE59800702D1 (de)
WO (1) WO1999011493A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018915A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Wilhelm Biemold Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag
WO2002024493A1 (fr) * 2000-09-19 2002-03-28 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Generateur de gaz
US7370882B2 (en) 2001-07-23 2008-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air bag system having diffuser structure
JP2010089608A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Sumitomo Corp エアバッグ用ガスガイドおよびエアバッグシステム

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848708B2 (en) * 2002-03-19 2005-02-01 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain module for use in a vehicle
US6746046B2 (en) * 2002-03-19 2004-06-08 Autoliv Asp, Inc. Dual flow inflator for a vehicular airbag system
US6820898B2 (en) 2002-03-19 2004-11-23 Autoliv Asp, Inc. Biaxial dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
US6854763B2 (en) * 2002-06-06 2005-02-15 Autoliv Asp, Inc. Biaxial flow inflator with independently adjusted gas orifices
FR2943599B1 (fr) * 2009-03-27 2012-10-05 Snpe Materiaux Energetiques Generateur de gaz pour coussin gonflable de securite automobile
JP5661185B2 (ja) * 2011-08-24 2015-01-28 オートリブ ディベロップメント エービー ガス発生装置およびシートベルトプリテンショナ
DE102018006829B4 (de) * 2018-08-28 2020-03-19 Global Safety Textiles Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung eines Anschlusses eines Versorgungsschlauchs an einem OPW-Luftsack, insbesondere in einem Fahrzeugrückhaltesystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850291A (en) * 1957-10-03 1958-09-02 William B Jaspert Protective devices for passengers in moving vehicles
DE2008225A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-10 Eaton YaIe & Towne, Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
US3871684A (en) * 1971-08-02 1975-03-18 Dow Chemical Co Gas generator
DE2150744C3 (de) 1971-10-12 1978-12-14 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE29605896U1 (de) 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
GB2297950A (en) 1995-02-20 1996-08-21 Autoliv Dev Airbag (with optional membrane) covering side window
JPH0986332A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ装置
DE19736243A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Toyo Tire & Rubber Co Airbagvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618980A (en) * 1969-10-31 1971-11-09 Chrysler Corp Trap for nongaseous matter
US3810655A (en) * 1972-08-21 1974-05-14 Gen Motors Corp Gas generator with liquid phase cooling
JPS5321779B2 (de) * 1974-05-15 1978-07-05
DE3834892C1 (de) * 1988-10-13 1990-04-12 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
JPH06199202A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Takata Kk インフレータ及び運転席用エアバッグ装置
US5820160A (en) * 1996-03-01 1998-10-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator with venturi effect cooling and gas supplement
DE29801104U1 (de) * 1998-01-23 1998-05-20 Trw Repa Gmbh Gasgenerator
US6155599A (en) * 1998-08-11 2000-12-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Retaining ring with gas diffuser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850291A (en) * 1957-10-03 1958-09-02 William B Jaspert Protective devices for passengers in moving vehicles
DE2008225A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-10 Eaton YaIe & Towne, Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
US3871684A (en) * 1971-08-02 1975-03-18 Dow Chemical Co Gas generator
DE2150744C3 (de) 1971-10-12 1978-12-14 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
GB2297950A (en) 1995-02-20 1996-08-21 Autoliv Dev Airbag (with optional membrane) covering side window
JPH0986332A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ装置
DE29605896U1 (de) 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19736243A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Toyo Tire & Rubber Co Airbagvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 007 31 July 1997 (1997-07-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018915A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Wilhelm Biemold Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag
WO2002024493A1 (fr) * 2000-09-19 2002-03-28 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Generateur de gaz
EP1329365A1 (de) * 2000-09-19 2003-07-23 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gasgenerator
EP1329365A4 (de) * 2000-09-19 2005-02-09 Nippon Kayaku Kk Gasgenerator
US7370882B2 (en) 2001-07-23 2008-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air bag system having diffuser structure
JP2010089608A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Sumitomo Corp エアバッグ用ガスガイドおよびエアバッグシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007395A1 (de) 2000-06-14
CN1142871C (zh) 2004-03-24
DE59800702D1 (de) 2001-06-13
EP1007395B1 (de) 2001-05-09
KR20010023550A (ko) 2001-03-26
CN1278217A (zh) 2000-12-27
US6390499B1 (en) 2002-05-21
JP4126422B2 (ja) 2008-07-30
BR9811746A (pt) 2000-09-26
JP2001514120A (ja) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850448B4 (de) Airbag-Anordnung
DE2330194C3 (de) Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
EP1013514A2 (de) Luftsack
DE19749914A1 (de) Vorrichtung für einen Aufprallschutz am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE4335816A1 (de) Luftsackeinrichtung
EP0796771A1 (de) Airbag für Kraftfahrzeuge
WO2012130445A1 (de) Gassackeinheit mit einer haltevorrichtung für ein zugelement
EP1172263A2 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
DE10011066A1 (de) Luftsackmodul
EP3548341B1 (de) Gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE10122956B4 (de) Airbagmodul
WO1999011493A1 (de) Gassackanordnung mit einem teilausströmbereiche aufweisenden gasleitgehäuse
DE4121039C2 (de) Gasgenerator als Teil einer Aufprallschutzeinrichtung
DE4415373A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE202005006330U1 (de) Gassackmodul
DE102009036800A1 (de) Gassackmodul mit Gasverteilungselement
EP1113952A1 (de) Airbagmodul
DE19620617C2 (de) Gassackanordnung mit Aufblas-Steuerung
DE112008002151B4 (de) Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator
EP1890915B1 (de) Airbagmodul
WO1999006246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines ausserhalb der normalposition befindlichen fahrzeuginsassen im crashfall
EP1292469A1 (de) Gasgenerator, insbesondere zum befüllen eines gassacks
DE10036759B4 (de) Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98810829.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998947469

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007002198

Country of ref document: KR

Ref document number: 09486951

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998947469

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007002198

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998947469

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007002198

Country of ref document: KR