DE2330194C3 - Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen - Google Patents

Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE2330194C3
DE2330194C3 DE19732330194 DE2330194A DE2330194C3 DE 2330194 C3 DE2330194 C3 DE 2330194C3 DE 19732330194 DE19732330194 DE 19732330194 DE 2330194 A DE2330194 A DE 2330194A DE 2330194 C3 DE2330194 C3 DE 2330194C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
supply unit
gas supply
protection device
vehicle occupants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732330194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330194B2 (de
DE2330194A1 (de
Inventor
Arthur Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Prochazka
Siegfried 8021 Taufkirchen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority to DE19732330194 priority Critical patent/DE2330194C3/de
Priority to FR7420372A priority patent/FR2233202B3/fr
Publication of DE2330194A1 publication Critical patent/DE2330194A1/de
Publication of DE2330194B2 publication Critical patent/DE2330194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330194C3 publication Critical patent/DE2330194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren Schutzkissen für Kraftfahrzeuginsassen, wobei die Gaszuführeinheit eine Vorrichtung zum Dämpfen des Schalls und zum Kühlen des Gases beim Überströmen in das Schutzkissen aufweist.
Bekannte Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen, bei welchen zur Verminderung bzw. Verhinderung des Aufpralls der Fahrzeuginsassen auf harte Objekte in der Fahrzeugkabine ein Gassack oder -kissen vorgesehen ist, welches sich bei Aufprallgefahr bzw. beim Aufprallen selbsttätig und schnell aufbläht, haben u. a. den Nachteil, daß sich durch das schlagartige Verdrängen der Luft in der Kabine infolge der plötzlichen Volumenzunahme des Kissens eine Druckwelle bildet, die einen lauten Knall verursacht, der bei den Fahrzeuginsassen unter Umständen eine schockartige Wirkung auslösen kann.
Beim Betrieb von Sicherheitseinrichtungen der genannten Art, bei denen das Druckgas durch einen von einem Sensor gesteuerten Feststoff-Gasgenerator erzeugt wird, kommt noch ein weiteres Problem hinzu, welches darin besteht, daß die energiereiche Gasströmung bei ungehindertem Eintritt bzw. mit nur ungenügend reduzierter Temperatur das flexible Material des Kissens in der Regel beschädigt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, den direkten Aufprall der aus einer Düse ausströmenden heißen Gase auf die Innenwand eines Gaskissens mittels eines Auffang- oder Bremsschirmes abzudämpfen. Hierdurch wird zwar die mit dem oder den Fahrzeuginsassen in Berührung kommende Haut des Gaskissens vor Überhitzung geschützt, eine schalldämpfende Wirkung wird aber nicht erzielt.
Außerdem ist eine Vorrichtung zum Aufblasen von Sicherheitskissen bekannt geworden, bei welcher nach Zündung einer Pulvertreibladung das in einer Druckflasche enthaltene Gas erhitzt und dadurch im Volumen vergrößert wird. Gleichzeitig erzeugt die Treibladung eine öffnung in der Druckflasche, durch die das Druckgas in einen Diffusor und von dort in das ΓΊ.-iskissen strömt.
Vorrichtungen dieser Art sind aufwendig und unwirtschaftlich, u.a. weil die Bereitstellung von Druckflaschen in Sonderausführung kostspielig ist und weil nach ihrem Einbau in ein Fahrzeug in regelmäßigen Zeitabständen zeitraubende Funktionsüberprüfungec erforderlich sind, um die stete Bereitschaft einer solchen Sicherheitsvorrichtung zu gewährleisten.
Bei einer weiterhin bekannten Vorrichtung ähnlicher Art ist das einen Treibsatz enthaltende zylindrische Gehäuse mit Abstand von einem größeren mit einer Bodenöffnung versehenen Gehäuse umgeben. Der auf diese Weise abgeschirmte Treibsatz ist in ein mit dem zusammengefalteten Kissen verschlossenen äußeren Gehäuse mit wesentlich größerem Durchmesser und
is größerer Tiefe derart fest angeordnet, daß die Treibgase gezwungen sind, durch das Loch im Boden des inneren Gehäuses in den Zwischenraum zwischen den Wänden des inneren und des äußeren Gehäuses zu entspannen, wobei die Richtung des Gasstromes geändert und seine Strömungsgeschwindigkeit durch
relativ enge öffnungen in einem das innere und das äußere Gehäuse verbindenden Flansch abgebremst werden.
Infolge des relativ kurzen Weges des Gasstromes von
seiner Quelle bis zum Eintritt in das flexible Kissen sind bei dieser bekannten Vorrichtung nicht nur die Abkühlung des Gases und die Dämpfung des Geräusches unbefriedigend, es können sogar noch heiße Ascheteilchen des abbrennenden Treibsatzes an die flexiblen Kissenwände geschleudert werden und diese verletzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Gaszuführeinheit zum schalldämpfenden und zum temperaturreduzierenden Einleiten des von einer Gasquelle hergeleiteten Gasstromes in einen flexiblen Gassack oder ein Kissen zu schaffen.
Gemäß der Erfindung ist die Lösung dieser Aufgabe bei einer Gaszuführeinheit der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch rotationssymmetrische Gehäuseteile mit stirnseitig konzentrisch angeordneten Stegringen, wobei die Stegringe nach dem Zusammenfügen der Gehäuseteil^ jeweils mit Abstand in die Zwischenräume der gegenüberliegenden Stegringe hineinragen und dabei im Längsschnitt mäanderförmig vom Zentrum des Baukörpers zur Peripherie verlaufende Kanäle bilden.
Bei der Anordnung gemäß der Erfindung durchströmt das Gas eine Kaskade hintereinanderliegender diffusorartig wirkender Kanäle, wobei es vor Einlauf in jede Kaskadenstufe mittels einer Staupunkt-Umlenkung zusätzlich abgebremst wird.
Durch dieses System werden der Strömungsenergie absichtlich Verluste zugefügt, d. h. an jeder Staupunkt-Umlenkung wird die Strömung abgebremst und um etwa 90 bis 180 Grad umgelenkt An allen Staupunkten wird daher die Strömungsenergie in Wärme umgesetzt, die das Gehäuse aufnimmt.
Die erzielbare Abkühlung des Gases hängt ganz allgemein von der Anzahl der Umlenkungen, der
w Wärmekapazität sowie der Masse der durchströmten Kanäle oder Kammern ab. Sie ist rechnerisch vorherbestimmbar.
Die durch die Erfindung geschaffene Gaszuführeinheit stellt somit ein Mehrkammersystem dar, welches nach dem Prinzip des Reflexionsdämpfers arbeitet. Durch Einstellung der Expansionsverhältnisse von Kammer zu Kammer bzw. von einem Kanalabschnitt zum nächsten über die Geometrie des jeweils folgenden
Raumes und das häufige Umlenken an den Staupunkten wird auch eine Reduzierung des Schalldruckes erzielt, so daß beim Ausströmen des Mediums aus dem letzten Kanal und beim Einströmen in den Gassack bzw. das Kissen nur noch ein niedriger Druck in der Strömung herrscht und der durch das Aufblähen des Kissens erzeugte Knall in erträglichen Grenzen liegt Bei ersten Versuchen konnte eine Schallreduzierung von 165 auf 145 dB erreicht werden. Eine Kombination von Reflexions- «Jid Absorptions-Schalldämpfer ist ebenfalls realisierbar.
Die Druckspitzen werden abgebaut und die Strömung des Mediums ist kaskadenartig »herunterexpandiert«, wobei die Ausströmzeit nahezu unverändert bleibt. Am Ausströmquerschnitt des letzten Kanals sind etwa von der Verbrennung herrührende Druckschwankungen zum großen Teil geglättet Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Folge von Umlenkungen und die daran anschließenden Entspannungsphasen ergibt, ist eine überraschend gute Reinigung des strömenden Mediums. Die in den Gassack gelangenden Ascheteilchen sind z. B. bei Verwendung von Feststofftreibsätzen zur Gaserzeugung nach Milligramm zu messen. Feste Teilchen können sich nicht schwebend im Gasstrom wegen dessen häufiger Umlenkung halten. An den Staupunkten werden größere Feststoffbestandteile niedergeschlagen. Bei Zwischenschaltung von Filtergeweben oder feinmaschigen Metallsieben können auch kleinere Teilchen zurückgehalten werden. Infolge der Abkühlung des vom Generator erzeugten Gases fallen ferner diejenigen Festbestandteile aus, die erst bei niedrigeren Temperaturen kondensieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend beschriebenen sowie in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu ersehen.
Es zeigt
F i g. 1 im Mittellängsschnitt eine runde Gaszuführeinheit mit einem Feststoffgenerator und einem scheibenförmigen Schalldämpfer einer am Lenkrad von Kraftfahrzeugen anzuordnenden Aufprallschutzvorrichtung;
Fig.2 im Mittellängsschnitt eine ähnliche aber zylinderförmige Anordnung für den Beifahrersitz eines Kraftfahrzeuges;
Fig.3 eine andere Anordnung gemäß Fig.2 mit intermittierender Generatoranlage; und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer vervollständigten Anordnung für den Beifahrersitz.
Die Anordnung nach F i g. 1 besteht aus zwei Gehäuseteilen 11 und 12. Beide Teile weisen je eine zentrische Aushöhlung auf, die zum Einlegen eines Treibsatzes mit Zündanlage dient, sowie konzentrische ringförmige und für den Durchtritt des Gasstromes geeignete Kanäle mit Wänden 5 bis 10 und Stegringen 51, 71, 9' und 13'. Die Durchmesser der ringförmigen Kanäle und die Kanaibreiten nehmen in radialer Richtung von innen nach außen zu. Das von dem Ober eine elektrische Zuleitung 1 und einen Zünder 2 angefeuerten Feststofftreibsatz 3 erzeugte Gas strömt gemäß F i g. 1 vom Brennraum 4 zur Kanaleinmündung, wo es unmittelbar nach Eintritt am Kanalwandabschnitt 5, der sich in radialer Richtung erstreckt, umgelenkt wird. Der energiereiche Gasstrom trifft auf die Stauwand 6 und erfährt hier eine weitere Umlenkung in eine um 90° abweichende Richtung. Beim Aufprall auf die Stauwände 5,6 und weitere wird die Strömungsgeschwindigkeit jeweils drastisch reduziert. Strömungsenergie wird dabei in Wärme umgesetzt, so daß sich die Stegringe 51, 71, 91 und 13" sowie die Wände beider Gt e 11 und 12 aufheizen. Das Gas strömt daher mit zunehmend reduziertem Druck unä mit herabgesetzter Temperatur zur Müdnung 13 und in den in F i g. 1 nicht dargestellten Gassack.
Der Strömungsquerschnitt der Kanalabschnitte verbreitert sich von seiner Einmündung beim Kanalabschnitt 5 zur Ausmündung 13 stetig, so daß eine diffusorartige Wirkung eintritt Die kaskadenartig ringförmige Staffelung bewirkt zudem von Stufe zu Stufe ein größeres Volumen des jeweils benachbarten äußeren Ringkanals, was zur Entschärfung des energiereichen Gasstromes beiträgt
In Fig.2 ist eine ähnlich aufgebaute Sicherheitseinrichtung für den Beifahrer eines Kraftfahrzeuges im Schnitt und ohne den zu füllenden Gassack gezeigt Es handelt sich dabei um ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse, in welchem ein von einem nicht gezeigten Sensor gezündeter Gasgenerator 20 üblicher Bauart und zwei symmetrisch ausgebildete und zu beiden Seiten des Generators angeordnete Schalldämpfer 21, 22 untergebracht sind, von denen nachfolgend der erstgenannte näher beschrieben wird. Der Schalldämpfer 21 weist ähnlich wie die Konstruktion nach F i g. 1 konzentrisch angeordnete kommunizierende Ringräume 24, 25, 26 auf, welche von Stegringen 27, 28, 29, 30 sowie von den dazugehörigen kreisrunden Bodenplatten 31 und 32 gebildet werden. Die Stegringe 27 bis 30 sind mit ihren Bodenplatten gegeneinander und zum Gehäuse 33 des Generators durch Stiftschrauben 35 festgelegt. Das Ganze wird von einem Außengehäuse 34 umschlossen.
Das im Gasgenerator 20 erzeugte und durch die Bohrungen 36 des inneren Generatorgehäuses in den Gassammeiraum 37 austretende Gas strömt zu den Schalldämpfern 21 und 22. Nachfolgend wird nur die Wirkungsweise des Schalldämpfers 21 erläutert. Der Schalldämpfer 22 arbeitet in gleicher Weise.
Der Gasstrom tritt durch das zentrische Leitrohr 23 in den Schalldämpfer 21 ein und staut sich zunächst an der Bodenwand 38, von wo er in den Ringraum 24 umgelenkt wird und bis zu einem gewissen Grade bereits an Geschwindigkeit verliert, da er an der Bodenwand 38 — der ersten der zu passierenden Staupunkte — abgebremst wird, wobei von der Bodenplatte 31 bereits eine beträchtliche Energiemenge aufgenommen und in Wärme umgeformt wird. Gleiches geschieht an den weiteren Stauwänden 39 und 40, so daß der aus den öffnungen 41 und 42 zwischen den Stegen 43 in den nicht gezeichneten Gassack austretende Gasstrom schon soweit abgekühlt und in seiner Geschwindigkeit herabgesetzt ist, daß für den flexiblen Sack keine Gefahr der Beschädigung mehr besteht und auch ein lauter Knall vermieden wird.
In F i g. 3 ist eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer zweistufigen Gasgeneratoranlage dargestellt. Es sind zwei Gasgeneratoren mit unsymmetrischen Feststofftreibsätzen 44 und 45 vorhanden. Hier wird das zum Füllen des Gassackes benötigte Druckgas aus zwei Quellen hergeleitet und — nachdem es in der oben besprochenen Weise durch mehrfache Umlenkung in den Schalldämpfern 46 und 47 bez. Temperatur und Druck reduziert wurde — durch die Auslaßschlitze 48 und 49 in den nicht dargestellten Gassack eingeblasen. Die bereits bei der Beschreibung der F i g. 1 und 2 näher bezeichneten Konstruktionseinzelheiten der Gasgene-
jι cn uiiu
und werden hier nicht näher beschrieben. Der Weg des Gasstromes durch den Schalldämpfer 46 ist mittels der Pfeile 14 bis 19 angedeutet.
Die beiden Gasgeneratoren gemäß F i g. 3 werden fahrgeschwindigkeitsabhängig gezündet, so daß das entwickelte Gasvolumen bzw. die Füllung des Gassakkcs bei Kollisionen, die sich bei höherer Geschwindigkeit des Fahrzeuges ereignen, größer ist als das Volumen, welches bei Zusammenstößen mit niedriger Fahrgeschwindigkeit in den Gassack strömt.
Fig.4 ist eine perspektivische Ansicht der Gaszuführeinheit nach F i g. 2. Im zylindrischen Gehäuse 50 sind nicht sichtbar ein Gasgenerator und die dazugehörigen Schalldämpfer untergebracht. Durch Schlitze 51 tritt das Gas in den Raum 52, der von der zeichnerisch nur teilweise dargestellten Anschlußkonsole 53 gebildet wird. Diese wird mittels des Einbaurahmens 54 am zeichnerisch nicht dargestellten Armaturenbrett voi dem Beifahrersitz eines Kraftfahrzeuges befestigt. Au dem teilweise freigelegten Einbaurahmen 54 liegt da: teilweise abgeschnitten dargestellte Lochblech 55 auf dessen abgekröpfter Rand 56 zusammen mit den Randbereich des Gassackes 57 und seitlichen z. B. au; weichplastischem Material bestehenden Stützleisten 5i durch Schrauben 59 gehalten wird. Zwischen der Stützleisten 58 ist der Gassack in zickzaickförmigei
ίο Faltung 60 eingelegt. In Richtung zum Beifahrer ist dei gefaltete Gassack 57 mittels einer Berstfolie 61, welche bei Belastung durch beginnendes Aufblähen de!
Gassackes 57 in den Trennähten 62 aufreißt,abgedeckt.
Zur Reinigung des in den Gassack 57 einströmender Gases ist ein am Lochblech 55 anliegendes Filtergewebc 63 in den Gasstrom eingeschaltet, wodurch snsbesonde re die Abbrandreste zurückgehalten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren Schutzkissen für Kraftfahrzeuginsassen, wobei die Gaszuführeinheit eine Vorrichtung zum Dämpfen des Schalls und zum Kühlen des Gases beim Oberströmen in das Schutzkissen aufweist, gekennzeichnet durch rotationssymmetrische Gehäuseteile (11 und 12 bzw. 31 und 32) mit stirnseitig konzentrisch angeordneten Stegringen (51, V, 91, 13'; 27 bis 30), wobei die Stegringe nach dem Zusammenfügen der Gehäuseteile jeweils im Abstand in die Zwischenräume der gegenüberliegenden Stegringe hineinragen und dabei im Längsschnitt mäanderformig vom Zentrum des Saukörpers zur Peripherie verlaufende Kanäie bilden.
2. Gaszuführeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Gehäuseteilen (II und 12) bestehende Baukörper als Träger mindestens eines, vorzugsweise zentrisch gelagerten, Treibsatzes (3) dient.
DE19732330194 1973-06-14 1973-06-14 Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen Expired DE2330194C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330194 DE2330194C3 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen
FR7420372A FR2233202B3 (de) 1973-06-14 1974-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330194 DE2330194C3 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330194A1 DE2330194A1 (de) 1974-12-19
DE2330194B2 DE2330194B2 (de) 1977-11-17
DE2330194C3 true DE2330194C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=5883909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330194 Expired DE2330194C3 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2330194C3 (de)
FR (1) FR2233202B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0692219B2 (ja) 1987-11-12 1994-11-16 モートン サイオコール,インコーポレイティド 車輌の膨張拘束クッションを膨張させる細長いガス発生器
US5611566A (en) * 1992-08-20 1997-03-18 Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh Gas generator for a safety system for protecting occupants in motor vehicles

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137847A (en) * 1977-10-27 1979-02-06 General Motors Corporation Gas generator
DE3604843A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-27 Daimler Benz Ag Gasgenerator
DE3742656A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Dynamit Nobel Ag Gaserzeuger fuer einen airbag
US4923212A (en) * 1988-08-17 1990-05-08 Talley Automotive Products, Inc. Lightweight non-welded inflator unit for automobile airbags
US4907819A (en) * 1988-09-16 1990-03-13 Talley Automotive Products, Inc. Lightweight non-welded gas generator with rolled spun lip
DE3832120C3 (de) * 1988-09-21 1997-03-13 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
DE3834892C1 (de) * 1988-10-13 1990-04-12 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
US5290060A (en) * 1992-12-14 1994-03-01 Morton International, Inc. Hybrid gas generator for air bag inflatable restraint systems
DE3917460C1 (en) * 1989-05-30 1990-10-31 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8012 Ottobrunn, De Pyrotechnical gas producer - has central perforated cylinder and concentric cylinder
US5033390A (en) * 1989-11-13 1991-07-23 Morton International, Inc. Trilevel performance gas generator
US5022674A (en) * 1990-04-05 1991-06-11 Bendix Atlantic Inflator Company Dual pyrotechnic hybrid inflator
US5058919A (en) * 1990-06-15 1991-10-22 Trw Vehicle Safety Systems, Inc Air bag module construction and assembly technique
US5219178A (en) * 1990-10-08 1993-06-15 Nippon Koki Co., Ltd. Air bag inflation gas generator
US5100171A (en) * 1990-10-29 1992-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Filter assembly for airbag inflator
DE59200633D1 (de) * 1991-01-19 1994-11-24 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator, insbesondere für Airbag.
US5390954A (en) * 1991-06-21 1995-02-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator assembly
DE4220375C2 (de) * 1991-06-21 1994-11-24 Trw Vehicle Safety Systems Gassackaufblasvorrichtung
US5335940A (en) * 1992-03-03 1994-08-09 Trw Inc. Air bag inflator having flow control for slowing and filtering inflation gas
US5236675A (en) * 1992-04-08 1993-08-17 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator with circumferential joints
US5967551A (en) * 1992-12-18 1999-10-19 Autoliv Asp, Inc. Reduced airbag deployment skewness with non-symmetric gas output inflators
US5496062A (en) * 1994-02-16 1996-03-05 Morton International, Inc. Liquid-fueled device to combine the functions of a low pressure switch (LPS), squib, and gas generator
EP0677433A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Morton International, Inc. Luftsackmodul und Diffusor dafür
FR2740545B1 (fr) * 1995-10-30 1997-12-05 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz,a debit variable,pour coussins de protection
DE19612581A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gas-Dampf-Generator
US5851028A (en) * 1996-12-20 1998-12-22 Bendix-Atlantic Inflator Company Inflator with flow diverter and heat sink
FR2761942B1 (fr) * 1997-04-11 1999-05-07 Livbag Snc Generateur pyrotechnique a debit et volume de gaz adaptables pour coussin de protection
DE19728438A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Pyrotechnischer Gasgenerator
DE29803233U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-16 Petri Ag Airbagmodul
JPH11263185A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Takata Kk エアバッグインフレーター
DE19817485A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Gasgenerators sowie Gasgenerator
DE19822654A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Dynamit Nobel Ag Zweistufiger Gasgenerator
JPH11334518A (ja) 1998-05-29 1999-12-07 Takata Kk インフレータ及びエアバッグ装置
DE10018915A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Wilhelm Biemold Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag
DE10142168A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10312133A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Airbagmodul mit einem Gasgenerator
DE10312135A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Gasgenerator für ein Airbagmodul
DE10347697A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gasgenerator
DE102017102049A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Trw Automotive Gmbh Gasgeneratorhalter und Gassackmodul
DE102017108798A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem, und verfahren zum reinigen eines pyrotechnisch erzeugten gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0692219B2 (ja) 1987-11-12 1994-11-16 モートン サイオコール,インコーポレイティド 車輌の膨張拘束クッションを膨張させる細長いガス発生器
US5611566A (en) * 1992-08-20 1997-03-18 Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh Gas generator for a safety system for protecting occupants in motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233202B3 (de) 1977-04-08
DE2330194B2 (de) 1977-11-17
DE2330194A1 (de) 1974-12-19
FR2233202A1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330194C3 (de) Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen
DE2125967C3 (de) Schutzvorrichtung fur den Insassen eines Fahrzeugs
DE60225248T2 (de) Zweikammer-Gasgenerator
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE3147780A1 (de) Passive einspann- und aufprallsicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen mit einem durch einen stroemungsmittelgenerator aufblasbaren kissen bzw. luftsack
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE1955145A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
DE3733436A1 (de) Aufblasbares rueckhaltesystem
DE2153601A1 (de) Ansaugvorrichtung und -verfahren für eine Unfallschutzeinrichtung
DE4121659C2 (de) Aufprallschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19832981A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE2111898A1 (de) Schutzvorrichtung,insbesondere fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE2364268B2 (de) Feststoffgasgenerator, inbesondere zum Aufblasen eines dem Schütze von Fahrzeuginsassen dienenden Gassacks
EP1291612B1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE3834892C1 (de)
DE2150465B2 (de) Feststoffgasgenerator eines aufprallschutzsystems fuer die insassen eines kraftfahrzeuges
DE4306615A1 (de) Aufprallrückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE102005051982A1 (de) Aufblasvorrichtung mit Schockwellen fokussierender Struktur
DE69834816T2 (de) Miniatur-aufblasvorrichtung
EP1007395B1 (de) Gassackanordnung mit einem Teilausströmbereiche aufweisenden Gasleitgehäuse
DE19603787A1 (de) Seitenaufprallairbagaufblasvorrichtung
DE19720149C2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
DE19858710A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE19602695A1 (de) Gasgenerator mit Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee