WO1999007115A1 - Telekommunikationssystem - Google Patents

Telekommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999007115A1
WO1999007115A1 PCT/EP1998/004822 EP9804822W WO9907115A1 WO 1999007115 A1 WO1999007115 A1 WO 1999007115A1 EP 9804822 W EP9804822 W EP 9804822W WO 9907115 A1 WO9907115 A1 WO 9907115A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
station
stations
neighboring
connection
telecommunication system
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winrich P. A. Hoseit
Klaus Jahre
Original Assignee
Dirc Technologie Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirc Technologie Gmbh & Co.Kg filed Critical Dirc Technologie Gmbh & Co.Kg
Priority to EP98939651A priority Critical patent/EP1000487A1/de
Priority to AU88084/98A priority patent/AU8808498A/en
Publication of WO1999007115A1 publication Critical patent/WO1999007115A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/12Shortest path evaluation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/42Centralised routing

Definitions

  • the invention relates to a telecommunications system and, in particular, to a decentralized telecommunications system in which the connection is not established via switching centers, but rather from station to station, each station denoting a subscriber to the network.
  • This telecommunications system consists of mobile stations. Each of these mobile stations can act as an intermediary (relay) between mobile stations communicating in pairs. Communication between two stations that cannot be connected directly, but via relays, requires the definition of a (cheap) route. The individual routes are recorded in a table that is saved in the station. In this way, the information path is defined from the outset. If a route is interrupted or cannot be implemented, the table of the nearest neighboring station on the route is used. This uses its own routing table to forward the packet to the next station in the destination direction. Such routing requires a lot of effort and can lead to considerable detours.
  • the invention has for its object to provide a telecommunications system in which the routing is carried out in such a way that a geographically short connection between the source station and the destination station is established in each case, even if some of the intermediate stations are not ready for operation.
  • the telecommunication system according to the invention is based on the geographical location of each individual station being ascertained and stored, e.g. B. in the form of coordinates, for which the earth coordinates are available according to longitude and latitude.
  • At least one neighboring station is assigned to each station.
  • the neighboring stations are defined as those stations which can make direct contact with the station in question, ie without an intermediate station.
  • the geographic direction of the connection to be established is determined from the geographic locations of the source station and the destination station. Based on this direction, the one closest to the target direction is selected from the neighboring stations. This station is also informed of the destination and then the new destination is determined from this station to the destination. The selection process continues in this way until the goal is reached.
  • the shortest path from the source station to the destination station is established. If one of the intermediate stations is not operational or faulty, or if the connection to this station is for other reasons, e.g. B. because of an intermediate obstacle, can not be established, the route is chosen via another neighboring station, which is the next closest destination.
  • the connection is therefore set up very flexibly and taking into account the respective local and temporal conditions.
  • the telecommunications system is suitable, for example, as a telephone system, which includes use as a pure data transmission system.
  • the stations are preferably connected to one another wirelessly by electromagnetic waves, each station containing a transceiver of limited range. A large number of channels are available for data traffic, each channel being defined by a carrier frequency.
  • the channels or carrier frequencies to be used are coordinated in such a way that the stations agree which channel for the direction from station A to station B and which channel for the direction from station B to Station A is used.
  • Each station can also be used as a source or target station if it also works as a relay station on the way between another source station and target station.
  • the individual data paths run over different channels or frequencies.
  • An information computer is preferably provided which contains the data about the geographical locations of the stations and with which each station can connect. It is therefore not necessary to be geographical Store locations of all stations in each individual station. Rather, each station has access to the information computer. After receiving a telephone number or a code word that designates the target station, the latter outputs the geographical data of the target station.
  • the geographic data of a station can be determined by equipping the station with a GTS receiver which can connect to an earth satellite system and can receive its geographic data from it with high accuracy. Of course there is also the possibility to enter the geographic data manually.
  • all stations have numerous channels available for data traffic on which they can send or receive.
  • a connection is established, a dialogue takes place between the two stations communicating directly with one another via the two channels to be used on a control channel.
  • This control channel can consist of a single frequency that is used uniformly for the entire network.
  • the stations constantly listen to the control channel and react when an identifier is sent via the control channel that corresponds to this station.
  • the transmission power and / or reception power of a station varies depending on the neighboring station with which the data traffic takes place. For the traffic with further distant neighboring stations, of course, a greater performance has to be expended.
  • Each station receives corresponding information only for the limited number of neighboring stations with which it can communicate directly.
  • the stations can automatically connect with each other to test the transmission link and determine which transmission and / or reception performance is required for a qualitatively sufficient data traffic. In this way, empirical values are determined, saved and updated for each direct link. These empirical values can be used as a selection criterion for selecting a direction.
  • the telecommunication system according to the invention is particularly suitable for fixed stations.
  • the fixed stations can be used as relay stations for mobile stations and the mobile stations do not need a geographical identification of their location. Rather, they connect to a fixed station and communicate their identification to the fixed station.
  • Each mobile station is assigned to a fixed station. Calls to the mobile station are directed to the associated fixed station, which then initiates the connection to the mobile station.
  • the connections to the mobile station are thus processed via the fixed station in question, which forms the host for the time in which the mobile station is in its vicinity.
  • Fig. 4 shows an example of the diversion of the connection route around an obstacle
  • Fig. 5 shows an example of the structure of the direction selection for the selection of the next neighboring station.
  • Figs. 1 to 3 each show the same network of stations S, which are arranged geographically distributed in an arbitrary manner.
  • Each station S contains a transmitter and a receiver.
  • a total of 630 channels (carrier frequencies) are available for data transmission.
  • a channel for the forward line and a channel for the return line are selected on each link.
  • the source station S s has 4 neighboring stations S N1 , S N2 , S N3 and S N4 , with which it can enter into direct dialogue. All stations are equal to one another. Every other station S also has a number of neighboring stations, the number of neighboring stations being between 1 and 5.
  • the geographic data or the geographic direction in which this neighboring station is located are stored in each station for each neighboring station.
  • the quality of the data connection is also stored for each neighboring station.
  • the source station S s wants to connect to the target station S ⁇ , it queries the geographic data of the target station from an information computer (not shown) and calculates the direction D1 in which the target station is located. Then the neighboring station is sought which is closest from S s from this direction. In the present case, this is the neighboring station S N1 .
  • the source station inquires at the neighboring station S N1 whether it can connect (is free) in the desired further direction to the target station with a subsequent neighboring station and assesses the quality of the connection.
  • the neighboring station S N1 is also informed of the geographical location of the destination station S ⁇ .
  • the neighboring station S N1 determines the new target direction D2 and initiates the dialogue with one of its neighboring stations that is closest to the desired target direction D2.
  • FIG 3 shows the entire route connected through from the source station S s to the destination station S ⁇ , the dash-dotted routes each representing alternative routes, which can be taken if the main route is not available.
  • the data traffic is carried out between two stations on the channels agreed between these stations.
  • Each station contains a coupling matrix in which a channel conversion can be carried out. This means that on the individual sections W1, W2, W3 ... the data traffic runs on different channels.
  • Fig. 4 the case is shown that there is an obstacle H between a station S B and a station S c , for example a skyscraper that interrupts the radio connection.
  • detour routes can be stored in the station S B , which must be taken if the station S c represents the destination or lies on the destination route.
  • the target sectors are determined according to distances "up to 10 km”, “between 10 and 100 km” and “greater than 100 km", the number of angular sectors being greater for the area of long distances than for the area of small distances.
  • the sector in which the target station S ⁇ is located is determined.
  • Another selection criterion is the prospect of success that a connection is established via the neighboring station in question.
  • the number of attempts and the number of connections subsequently established in relation to each neighboring station are registered in each station.
  • the stations described in the exemplary embodiment are fixed stations and that the fixed stations can each form a host for one or more mobile stations. In this way, the network can meet all requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Das Telekommunikationssystem enthält zahlreiche Stationen (S), von denen jede eine Sende- und Empfangseinrichtung aufweist. Jede Station (S) kann mit einer begrenzten Anzahl von Nachbarstationen in direkten Informationsaustausch treten. Für den Aufbau einer Route von einer Quellstation (SS) zu einer Zielstation (ST) werden die geographischen Daten dieser beiden Stationen bestimmt und es wird die Zielrichtung der aufzubauenden Verbindung ermittelt. In Abhängigkeit von dieser Zielrichtung bestimmt die Quellstation (SS) eine Nachbarstation (SN1), die dieser Richtung nahekommt. Von der Nachbarstation (SN1) wird eine neue Zielrichtung zur Zielstation (ST) bestimmt und dann wird eine entsprechend dieser neuen Zielrichtung nächste Station (S) ermittelt. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Zielstation (ST) erreicht ist.

Description

Telekommunikationssystem
Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationssystem und insbesondere ein dezentrales Telekommunikationssystem bei dem der Verbindungsaufbau nicht über Vermittlungsstellen läuft, sondern von Station zu Station, wobei jede Station einen Teilnehmer des Netzes bezeichnet .
Aus DE 33 37 648 C2 ist ein Telekommunikationssystem mit dezentraler Organisation aller Kommunikations- und Verwaltungsfunktionen bekannt. Dieses Telekommunikations- system besteht aus Mobilstationen. Jede dieser Mobil - Stationen kann als Vermittlung (Relais) zwischen paarweise kommunizierenden Mobilstationen fungieren. Eine Kommunikation zwischen zwei nicht direkt, sondern über Relais verbindbaren Stationen, erfordert die Festlegung einer (günstigen) Route. Die einzelnen Routen werden in einer Tabelle festgehalten, die in der Station gespeichert wird. Auf diese Weise ist der Informationsweg von vornherein festgelegt. Ist eine Route unterbrochen oder nicht realisierbar, so wird auf die Tabelle der auf der Route nächstliegenden Nachbarstation zurückgegriffen. Diese verwendet ihre eigene Routing-Tabelle, um das Paket an die nächste in Zielrichtung liegende Station weiterzuleiten. Ein derartiges Routing erfordert einen großen Aufwand und kann zu erheblichen Umwegen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Telekommunikationssystem zu schaffen, bei dem das Routing in der Weise durchgeführt wird, daß in jedem Fall eine geographisch kurze Verbindung zwischen der Quellstation und der Zielstation aufgebaut wird, auch wenn einzelne der dazwischenliegenden Stationen nicht betriebsbereit sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Telekommunikationssystem basiert darauf, daß die geographische Lage jeder einzelnen Station festgestellt und gespeichert wird, z. B. in Form von Koordinaten, wofür sich die Erdkoordinaten nach Längengrad und Breitengrad anbieten. Jeder Station ist mindestens eine Nachbarstation zugeordnet. Als Nachbarstationen sind diejenigen Stationen definiert, die mit der betreffenden Station in direkte Verbindung treten können, d. h. ohne Zwischenstation. Aus den geographischen Lagen der Quell - Station und der Zielstation wird die geographische Richtung der aufzubauenden Verbindung bestimmt. Anhand dieser Richtung wird aus den Nachbarstationen diejenige ausgewählt, die der Zielrichtung am nächsten liegt. Dieser Station wird das Ziel ebenfalls mitgeteilt und dann wird die neue Zielrichtung von dieser Station aus zum Ziel bestimmt. Der Auswahlvorgang setzt sich auf diese Weise so lange fort, bis das Ziel erreicht ist. Auf diese Weise wird der kürzeste Weg von der Quellstation zur Zielstation aufgebaut. Wenn eine der dazwischenliegenden Stationen nicht betriebsbereit oder gestört ist, oder wenn die Verbindung zu dieser Station aus anderen Gründen, z. B. wegen eines dazwischenliegenden Hindernisses, nicht hergestellt werden kann, wird der Weg über eine andere Nachbarstation gewählt, die der Zielrichtung am zweitnächsten liegt. Der Verbindungsaufbau erfolgt daher sehr flexibel und unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen und zeitlichen Verhältnisse .
Das Telekommunikationssystem eignet sich beispielsweise als Telefonsystem, wobei die Verwendung als reines Datenübertragungssystem eingeschlossen ist. Die Verbindung der Stationen untereinander erfolgt vorzugsweise drahtlos durch elektromagnetische Wellen, wobei jede Station einen Sende-Empfänger von begrenzter Reichweite enthält. Für den Datenverkehr steht eine Vielzahl von Kanälen zur Verfügung, wobei jeder Kanal durch eine Trägerfrequenz definiert ist. Bei einem bidirektionalen Datenverkehr zwischen zwei Stationen erfolgt eine Abstimmung über die zu benutzenden Kanäle bzw. Trägerfrequenzen in der Weise, daß die Stationen sich darüber verständigen, welcher Kanal für die Richtung von Station A nach Station B und welcher Kanal für die Richtung von Station B nach Station A benutzt wird. Jede Station kann als Quell- oder Zielstation auch dann benutzt werden, wenn sie gleichzeitig als Relaisstation auf dem Weg zwischen einer anderen Quellstation und Zielstation arbeitet. Dabei laufen die einzelnen Datenwege über unterschiedliche Kanäle bzw. Frequenzen.
Vorzugsweise ist ein Informationsrechner vorgesehen, der die Daten über die geographischen Lagen der Stationen enthält und mit welchem jede Station in Verbindung treten kann. Es ist daher nicht erforderlich, die geographischen Lagen sämtlicher Station in jeder einzelnen Station zu speichern. Vielmehr hat jede Station Zugriff auf den Informationsrechner. Dieser gibt nach Empfang einer Telefonnummer oder eines Codewortes, das die Zielstation bezeichnet, die geographischen Daten der Zielstation aus.
Die geographischen Daten einer Station können dadurch ermittelt werden, daß die Station mit einem GTS-Empfänger ausgestattet ist, welcher mit einem Erdsatellitensystem in Verbindung treten und von diesem seine geographischen Daten mit hoher Genauigkeit empfangen kann. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die geographischen Daten manuell einzugeben.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, stehen allen Stationen für den Datenverkehr zahlreiche Kanäle zur Verfügung auf denen sie senden oder empfangen können. Bei einem Verbindungsaufbau erfolgt zwischen den beiden unmittelbar miteinander kommunizierenden Stationen ein Dialog über die zu benutzenden beiden Kanäle auf einem Steuerkanal. Dieser Steuerkanal kann aus einer einzigen Frequenz bestehen, die für das gesamte Netz einheitlich benutzt wird. Die Stationen hören den Steuerkanal ständig ab und reagieren, wenn über den Steuerkanal eine Kennung ausgesandt wird, die dieser Station entspricht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, variiert die Sendeleistung und/oder Empfangsleistung einer Station in Abhängigkeit von der Nachbarstation mit welcher der Datenverkehr stattfindet. Für den Verkehr mit weiter entfernt liegenden Nachbarstationen muß natürlich eine größere Leistung aufgewandt werden. Jede Station erhält entsprechende Informationen nur für die begrenzte Zahl von Nachbarstationen, mit denen sie unmittelbar kommunizieren kann. Zur Ermittlung der benötigten Leistung können die Stationen in bestimmten Zeitabschnitten automatisch mit- einander in Verbindung treten, um die Übertragungsstrecke zu testen und festzustellen, welche Sende- und/oder Empfangsleistung für einen qualitativ ausreichenden Datenverkehr erforderlich ist . Auf diese Weise werden Erfahrungswerte für jede direkte Verbindungsstrecke ermittelt, gespeichert und aktualisiert . Diese Erfahrungswerte können als Auswahlkriterium für eine Richtungs- auswahl mitbenutzt werden.
Das erfindungsgemäße Telekommunikationssystem eignet sich insbesondere für feste Stationen. Die festen Stationen können jedoch als Relaisstationen für Mobilstationen benutzt werden und die Mobilstationen benötigen keine geographische Identifikation ihrer Lage. Vielmehr treten sie mit einer festen Station in Verbindung und teilen der festen Station ihre Identifikation mit. Jede Mobilstation ist einer festen Station zugeordnet . An die Mobilstation gerichtete Anrufe werden an die zugehörige feste Station geleitet, die daraufhin die Verbindung mit der mobilen Station veranlaßt. Die Verbindungen zu der Mobilstation werden also über die betreffende feste Station abgewickelt, die für die Zeit, in der die Mobilstation sich in ihrer Nähe befindet, den Wirt bildet.
Wenn mehrere feste Stationen in großer räumlicher Nähe angeordnet sind und eine Mobilstation sich in demselben Bereich befindet, könnte es geschehen, daß die Mobilstation sich gleichzeitig im Erfassungsgebiet mehrerer fester Stationen befindet. Daher werden Vorkehrungen getroffen, um in einem solchen Fall sicherzustellen, welche der festen Stationen den Wirt für die Mobilstation bildet. Eine Weiterleitung der Mobilstation an eine andere Nachbarstation unterbleibt, solange sich die Mobilstation in einem einen sicheren Datenverkehr mit dem Wirt erlaubenden Gebiet befindet. Die Nachbarstationen können sich auch darüber unterrichten, daß eine Mobilstation in ihrem Gebiet herumgeht und welche der Nachbarstationen die Funktion des Wirtes übernimmt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den ersten Schritt eines Routings bei dem erfindungsgemäßen Telekommunikationssystem,
Fig. 2 den zweiten Schritt des Routings,
Fig. 3 die vollständige Verbindung von der Quellstation zur Zielstation,
Fig. 4 ein Beispiel der Umleitung der Verbindungsstrecke um ein Hindernis, und
Fig. 5 ein Beispiel des Aufbaus der Richtungsselektion für die Auswahl der nächstfolgenden Nachbarstation.
In den Fign. 1 bis 3 ist jeweils dasselbe Netz von Stationen S dargestellt, die in willkürlicher Weise geographisch verteilt angeordnet sind. Jede Station S enthält einen Sender und einen Empfänger. Für die Datenübertragung stehen insgesamt 630 Kanäle (Trägerfrequenzen) zur Verfügung. Auf jeder Verbindungsstrecke wird ein Kanal für die Hinleitung und ein Kanal für die Rückleitung ausgewählt .
Es sei angenommen, daß ein Datenverkehr zwischen einer Quellstation Ss und einer Zielstation Sτ durchgeführt werden soll und daß ein entsprechender Verbindungsweg aufgebaut werden muß. Die Quellstation Ss hat 4 Nachbarstationen SN1, SN2, SN3 und SN4, mit denen sie in direkten Dialog treten kann. Alle Stationen sind untereinander gleichberechtigt. Auch jede andere Station S hat eine Reihe von Nachbarstationen, wobei die Zahl der Nachbarstationen zwischen 1 und 5 beträgt. In jeder Station sind für jede Nachbarstation die geographischen Daten bzw. die geographische Richtung, in der diese Nachbarstation sich befindet, gespeichert. Ferner ist zu jeder Nachbarstation die Qualität der Datenverbindung gespeichert.
Wenn die Quellstation Ss mit der Zielstation Sτ in Verbindung treten will, erfragt sie aus einem (nicht dargestellten) Informationsrechner die geographischen Daten der Zielstation ab und berechnet daraus die Richtung Dl in der die Zielstation sich befindet. Dann wird diejenige Nachbarstation gesucht, die von Ss aus dieser Richtung am nächsten liegt. Im vorliegenden Fall ist dies die Nachbarstation SN1. Die Quellstation fragt bei der Nachbarstation SN1 an, ob diese in der gewünschten weiteren Richtung zur Zielstation mit einer nachfolgenden Nachbarstation in Verbindung treten kann (frei ist) und beurteilt die Qualität der Verbindung. Ferner wird der Nachbar- Station SN1 die geographische Lage der Zielstation Sτ mitgeteilt. Die Nachbarstation SN1 bestimmt dann die neue Zielrichtung D2 und nimmt den Dialog mit einer ihrer Nachbarstationen auf, die der gewünschten Zielrichtung D2 am nächsten liegt. Dabei können mehrere Versuche ausgeführt werden, die in den Zeichnungen als strichpunktierte Linien dargestellt sind und Alternativen zu der im Beispielsfall ausgewählten Verbindung darstellen.
In Fig. 3 ist die gesamte durchgeschaltete Route von der Quellstation Ss zur Zielstation Sτ dargestellt, wobei die strichpunktierten Wege jeweils Alternativwege darstellen, die eingenommen werden können, wenn der Hauptweg nicht verfügbar ist.
Zwischen jeweils zwei Stationen wird der Datenverkehr auf den zwischen diesen Stationen vereinbarten Kanälen durchgeführt . Jede Station enthält eine Koppelmatrix, in der eine Kanalumsetzung durchgeführt werden kann. Dies bedeutet, daß auf den einzelnen Teilstrecken Wl, W2 , W3 ... der Datenverkehr auf jeweils anderen Kanälen läuft. In Fig. 4 ist der Fall dargestellt, daß sich zwischen einer Station SB und einer Station Sc ein Hindernis H befindet, beispielsweise ein Hochhaus, das die Funkverbindung unterbricht. In diesem Fall können in der Station SB Umleitungswege gespeichert sein, die eingenommen werden müssen, wenn die Station Sc das Ziel darstellt oder auf dem Zielweg liegt.
Fig. 5 zeigt für eine Station S die Zielsektoren, nach denen die Auswahl der jeweiligen Nachbarstationen erfolgt. Die Zielsektoren werden nach Entfernungen "bis 10 km" , "zwischen 10 und 100 km" und "größer als 100 km" bestimmt, wobei die Anzahl der Winkelsektoren für den Bereich großer Entfernungen größer ist als für den Bereich kleiner Entfernungen. Für die Selektion der auszuwählenden Nachbarstation wird derjenige Sektor bestimmt, in dem sich die Zielstation Sτ befindet.
Ein weiteres Selektionskriterium ist die Erfolgsaussicht, daß über die betreffende Nachbarstation eine Verbindung zustande kommt. In jeder Station werden die Anzahl der Versuche und die Anzahl der daraufhin zustande gekommenen Verbindungen im Verhältnis mit jeder Nachbarstation registriert .
Es wurde bereits erläutert, daß die in dem Ausführungs- beispiel beschriebenen Stationen feste Stationen sind und daß die festen Stationen jeweils einen Wirt für eine oder mehrere mobile Stationen bilden können. Auf diese Weise kann das Netz allen gestellten Anforderungen entsprechen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Telekommunikationssystem mit zahlreichen geographisch verteilt angeordneten Stationen (S) , die untereinander einen Datenverkehr durchführen können, wobei jeder Station Nachbarstationen (SN) zugeordnet sind, mit denen ein direkter Datenverkehr möglich ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß für jede Station (S) die geographische Lage ihres Ortes gespeichert ist, daß für einen Verbindungsaufbau aus den geographischen Lagen einer Quellstation (Ss) und einer Zielstation (Sτ) , die Zielrichtung (Dl) der aufzubauenden Verbindung bestimmt wird, daß von der Quellstation (Ss) in Abhängigkeit von der festgestellten Zielrichtung eine Nachbarstation (SN1) aufgerufen wird, mit der eine Verbindung hergestellt wird, und daß anhand der geographischen Lagen der Nachbarstation (SN1) und der Zielstation (Sτ) der Verbindungsaufbau bis zum Erreichen der Zielstation (Sτ) fortgesetzt wird.
2. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten über die geographischen Lagen der Stationen (S) in einem Informationsrechner gespeichert sind, mit welchem jede Station in Verbindung treten kann.
3. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß allen Stationen für den Datenverkehr zahlreiche Kanäle zur Verfügung stehen, auf denen sie senden oder empfangen können, und daß bei einem Verbindungsaufbau zwischen den beiden beteiligten Stationen ein Dialog über die zu benutzenden beiden Kanäle auf einem Steuerkanal erfolgt .
4. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeleistung und/oder Empfangsleistung einer Station in Abhängigkeit von der Nachbarstation, mit welcher der Datenverkehr stattfindet, variiert.
5. Telekommunikationssystem nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Station Erfahrungswerte über diejenige Sende- und/oder Empfangsieistung speichert, die für einen qualitativ ausreichenden Datenverkehr mit jeder Nachbarstation erforderlich ist.
6. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Station Erfahrungswerte darüber speichert, mit welcher Häufigkeit eine sichere Verbindung mit jeder der Nachbarstationen hergestellt werden kann, und daß diese Erfahrungswerte bei der Auswahl der Nachbarstationen berücksichtigt werden.
7. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Station mit allen in ihrer Reichweite befindlichen Stationen in Verbindung tritt, um die Selektion der Nachbarstationen und die über diese Nachbarstationen gespeicherten Informationen zu aktualisieren.
8. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß Mobilstationen vorgesehen sind, die im Bereich einer festen Station mit dieser in Verbindung treten können, und daß die Fest- station die Identifikation der mit ihr in Verbindung getretenen Mobilstation an den Informationsrechner liefert, wobei Verbindungen zu der Mobilstation über die betreffende feste Station abgewickelt werden.
Telekommunikationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Station ihre Nachbarstationen von der Anwesenheit der Mobilstation unterrichtet und eine Weiterleitung der Mobilstation an eine Nachbarstation unterbleibt, solange sich die Mobilstation in einem einen sicheren Datenverkehr mit der festen Station erlaubenden Gebiet befindet.
PCT/EP1998/004822 1997-08-02 1998-08-01 Telekommunikationssystem WO1999007115A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98939651A EP1000487A1 (de) 1997-08-02 1998-08-01 Telekommunikationssystem
AU88084/98A AU8808498A (en) 1997-08-02 1998-08-01 Telecommunications system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733586.1 1997-08-02
DE19733586A DE19733586C1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Telekommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007115A1 true WO1999007115A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004822 WO1999007115A1 (de) 1997-08-02 1998-08-01 Telekommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1000487A1 (de)
AU (1) AU8808498A (de)
DE (1) DE19733586C1 (de)
WO (1) WO1999007115A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912377A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Alcatel Sa Verfahren zur Unterstützung der Vermittlung von Daten
DE10118188B4 (de) * 2001-04-11 2004-03-11 Siemens Ag Verfahren zum Leiten von Daten in einem mobilen Kommunikationsnetz und Kommunikationsnetz-Vorrichtung zum Duchführen eines solchen Verfahrens
US7307978B2 (en) * 2001-05-01 2007-12-11 Avago Technologies Enterprise Ip (Singapore) Pte Ltd Method and system for routing packets through a network by employing geographical position data
US7586853B2 (en) 2001-10-17 2009-09-08 British Telecommunications Plc Network location management system
DE10308936B4 (de) * 2003-02-28 2006-01-19 Siemens Ag Routing Verfahren für Adhoc Netze
US9456469B2 (en) 2005-09-07 2016-09-27 Invention Science Fund I, Llc Heading-dependent routing method and network subsystem
US8111622B2 (en) 2005-10-17 2012-02-07 The Invention Science Fund I, Llc Signal routing dependent on a node speed change prediction
US8495239B2 (en) 2005-10-17 2013-07-23 The Invention Science Fund I, Llc Using a signal route dependent on a node speed change prediction
US8125896B2 (en) 2005-10-17 2012-02-28 The Invention Science Fund I, Llc Individualizing a connectivity-indicative mapping

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337648A1 (de) * 1983-10-17 1987-02-26 Licentia Gmbh Funknetz mit einer vielzahl von mobilen stationen
US4768220A (en) * 1985-05-30 1988-08-30 Nec Corporation Channel selection in a multichannel access radio communication system without occurrence of interference
US4771424A (en) * 1985-09-20 1988-09-13 Hitachi, Ltd. Routing control method in a packet switching network
EP0352041A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 Racal-Milgo Limited Verfahren und Netzwerke zur Informationsübermittlung
US5115433A (en) * 1989-07-18 1992-05-19 Metricom, Inc. Method and system for routing packets in a packet communication network

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412654A (en) * 1994-01-10 1995-05-02 International Business Machines Corporation Highly dynamic destination-sequenced destination vector routing for mobile computers
DE19528563C2 (de) * 1995-08-03 1997-11-06 Siemens Ag Verfahren zur Bewertung von mindestens zwei mehrteiligen Kommunikationsverbindungen zwischen zwei Kommunikationspartnern in einem Mehrknotennetzwerk
DE19646603A1 (de) * 1996-11-12 1997-07-03 Werner Dipl Ing Sauerland GPS-Handy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337648A1 (de) * 1983-10-17 1987-02-26 Licentia Gmbh Funknetz mit einer vielzahl von mobilen stationen
US4768220A (en) * 1985-05-30 1988-08-30 Nec Corporation Channel selection in a multichannel access radio communication system without occurrence of interference
US4771424A (en) * 1985-09-20 1988-09-13 Hitachi, Ltd. Routing control method in a packet switching network
EP0352041A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 Racal-Milgo Limited Verfahren und Netzwerke zur Informationsübermittlung
US5115433A (en) * 1989-07-18 1992-05-19 Metricom, Inc. Method and system for routing packets in a packet communication network

Also Published As

Publication number Publication date
EP1000487A1 (de) 2000-05-17
DE19733586C1 (de) 1999-02-11
AU8808498A (en) 1999-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106002C2 (de)
DE19831825C2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Behandlung von Alarmen durch ein mehrere Managementebenen aufweisendes Managementnetz
DE19752614C2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Behandlung von Alarmen durch ein mehrere Managementebenen aufweisendes Managementnetz
DE19801784C2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Behandlung von Alarmen durch ein mehrere Managementebenen aufweisendes Managementnetz
DE69834260T2 (de) Verfahren und anordnung zur wiederholer verwaltung
DE3116656C2 (de)
DE19505905B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Weiterleitung in einem Kommunikationssystem
DE69433484T2 (de) Zellulares Funkkommunikationssystem mit Zugriff zu standortabhängigen Diensten, Standortermittlungsmodul und Dienstleistungsmodul für kundenspezifische, standortabhängige Diensten
DE69633812T2 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Mobilkommunikationssystem
DE60101707T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Roaming unter privaten Mobilfunkvermittlungsstellen
DE19523290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur addaptiven Wegauswahl in Kommunikationsnetzen
DE19752876A1 (de) Kommunikationssysteme mit hybrider Satellitenanordnung und Verfahren zum effizienten Aufrufen und Steuern
DE69331710T2 (de) Positionierungssystem unter verwendung eines mobiltelefons zur übertragung von korrektursignalen
EP0908026B1 (de) Verfahren zum herstellen einer funkverbindung
DE60036340T2 (de) Mobilfunkvermittlungsstelle zum Schnurlosen Weiterreichen und entsprechendes Verfahren
DE19801785C2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Behandlung von Alarmen durch ein mehrere Managementebenen aufweisendes Managementnetz
DE68927510T2 (de) Strassenleitsystem für ein bewegliches Fernmeldeverbindungssystem
DE1802614A1 (de) In Zonen eingeteilte Mobil-Funkfernsprechanlage
DE19733586C1 (de) Telekommunikationssystem
DE3130408A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchffuehrung eines gruppenrufes mit und ohne standortbedingung in zellularen mobilfunknetzen
DE19515784A1 (de) Kommunikationsnetzwerk, bei dem eingehende Anrufe über bewegende Zellen über sich bewegende Zellen vermittelt werden sowie entsprechendes Verfahren
EP0797818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkkommunikation in verkehrstechnischen leitsystemen
DE4224422A1 (de) Relais-Funksystem und Funkgerät dafür
EP1389881A1 (de) Verfahren zum Ubertragen von ein bewegliches Objekt betreffenden Standorten
DE69926146T2 (de) Übertragung der frequenzplanungsinformationen zwischen steuerknoten in einem zellularen kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IL JP KR NO NZ PL RU SG UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998939651

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998939651

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998939651

Country of ref document: EP