WO1999003648A1 - Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO1999003648A1
WO1999003648A1 PCT/EP1998/004419 EP9804419W WO9903648A1 WO 1999003648 A1 WO1999003648 A1 WO 1999003648A1 EP 9804419 W EP9804419 W EP 9804419W WO 9903648 A1 WO9903648 A1 WO 9903648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projections
container
support
recesses
knobs
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Leguin
Original Assignee
Hermann Leguin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29712619U external-priority patent/DE29712619U1/de
Application filed by Hermann Leguin filed Critical Hermann Leguin
Priority to US09/462,991 priority Critical patent/US6634728B1/en
Priority to EP98943733A priority patent/EP1044083B1/de
Priority to AT98943733T priority patent/ATE283149T1/de
Priority to DE59812310T priority patent/DE59812310D1/de
Publication of WO1999003648A1 publication Critical patent/WO1999003648A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers

Definitions

  • the invention relates to a device for the detachable fixing of objects, in particular containers for assorted picking of tools or tool parts, on a floor of a drawer in particular.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, with which the objects are kept neatly sorted and do not get mixed up, and in which the user can take a plurality of desired objects with them.
  • the solution to this problem is that the floor itself or a support arranged between the object, in particular the container, and the floor has elements for fixing the object.
  • the elements of the floor or the support can also interlock. In this way, a part of the support could be cut off and glued to an object, the elements protruding from the object. The object is then placed on the support, the elements interlocking. This is for example intended for a calculator, a gauge block or a weight box. If the objects are preferably containers, they have individual troughs or compartments which are shaped depending on the configuration of the object.
  • the container should consist of an integral molded casting, into which elongated troughs with rounded trough walls are molded. This also makes it much easier to remove the drill, which can be pushed out of the recess with one finger.
  • an essential part of the present invention is the design of the floor or the above-mentioned edition.
  • this support can be a plate-shaped element which is inserted into a drawer of a tool cabinet, for example.
  • the disadvantage here is that drawers are not standardized by tool cupboards and have different dimensions, so that often part of the drawer base is not covered by the plate-shaped element.
  • a flexible, preferably rollable material is used for the support in a preferred exemplary embodiment of the present invention. This is preferably plastic, which can be rolled up into a roll. The user then only needs to unroll and cut a piece from the wrap in accordance with the dimensions of the drawer, so that he can preferably completely line the drawer with the support.
  • a variety of configurations can be considered as a connecting element.
  • projections are provided on the support, which have corresponding container walls and / or recesses and / or projections in or on the container or the bottom of the container work together.
  • the projections of the support can be LEGO-like cylindrical pins on or between which the container is placed.
  • annular projections protrude from the bottom of the container, which engage when the container is placed on the support between four knobs.
  • the actual holding of the container on the support takes place through circumferential side walls, so that it may even be possible to dispense with the projections on the container base.
  • the side walls enclose a pick-up window, which is designed such that it encircles corresponding knobs tangentially on the support.
  • annular projections between the rare walls of the container preferably do not protrude beyond the lower edge of the side walls, so that the container stands on the outer rare walls even when removed from the support.
  • the advantage of this configuration is that not only an object can be removed from the container, but the entire container from the drawer with a variety of sorted tools and transported to the machine. The machine then selects which tool is currently desired. This saves many ways. With many tools, the containers do not have to be formed very thick, so that several containers can also be stacked on top of one another in a drawer. So that these are also fixed in the drawer, the surface of the container should also be provided with projections or recesses into which projections protrude from the container base or recesses formed in the container base.
  • the projections are distributed over the edge of the container so that any variation is possible for stackability. Many possibilities are conceivable for this, which should also be encompassed by the present invention. Furthermore, the projections on the edge edges of the containers preferably form a different system than the latching system of the support or of the base.
  • the entire arrangement of the projections or recesses is selected such that the containers can be used not only in one direction, but also in the direction m turned by 90 ° to a drawer. Accordingly, the projections or recesses are arranged symmetrically. Of course, this also applies to the protrusions or recesses on the surface or the edge of the container.
  • the projections and recesses in special configurations, so that only containers from a certain manufacturer can be used.
  • the separating aid consists of a strip, the width of which approximately corresponds to the spacing of the knobs on the support from one another. There is a slot in the strip into which a cutting tool can be inserted.
  • the strip can now be passed between the knobs together with the cutting tool, so that the cutting tool remains in line.
  • the section to be separated is then broken, for example, over the edge of a table.
  • the separation aid is also designed at the same time as a teaching for adapting a connection piece to the support. Because the knobs of the connector should be aligned with the knobs of the support so that the containers can be positioned exactly.
  • a cover strip is also provided on the strip, in which depressions are formed at the edge, which maintain a distance from one another which corresponds to the distance of the knobs on the support.
  • the strip of the separation aid should have a height that corresponds at least to the height of the knobs on the support. If the separation aid is then used as a separation aid, the cover strip passes over the knobs. If the separation aid is used as a gauge, it only needs to be turned so that the knobs engage in the recesses.
  • the container therefore consists, for example, of two end pieces, between which a middle piece is provided. This middle piece is adapted to the length of the object. Several middle pieces can also be provided.
  • a display should preferably be assigned to the holder in order to identify the inserted objects.
  • the wear status of the inserted objects can also be identified by this display, as is described, for example, in DE 296 02 136 UI.
  • a sign has hook-shaped extensions with which it is hooked into an upper edge of the side wall of the container. So that the shield is not lost, these hook-like extensions should have barbs. If the sign is to be removed or replaced, it is sufficient to lift the sign so that a predetermined breaking point between the sign under the hook-like extension breaks.
  • Figure 1 is a side view of a tool cabinet, which includes an inventive device for holding objects;
  • Figure 2 is a plan view of an open drawer of the tool cabinet according to Figure 1;
  • FIG. 3 shows a side view of a rolled up support for use in a drawer according to FIG. 2;
  • Figure 4 is a plan view of a container according to the invention.
  • Figure 5 is a bottom view of the container according to Figure 4.
  • FIG. 6 shows a plan view of part of a further exemplary embodiment of a support according to the invention.
  • FIG. 7 shows a bottom view of a further exemplary embodiment of a container
  • Figure 8 is a side view of the container according to Figure 7;
  • Figure 9 is a plan view of the container according to Figure 7.
  • Figure 10 is a plan view of a plurality of containers stacked one on top of the other;
  • FIG. 11 shows a plan view of part of an overlay according to the invention with a separating aid inserted
  • FIG. 12 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a separating aid
  • FIG. 13 shows a partially shown cross section through a support according to the invention with an inserted separating aid as a teaching for attaching parts;
  • FIG. 14 shows a partially shown cross section through a support according to the invention with an inserted separating aid in a different position of use than FIG. 13;
  • FIG. 15 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a container according to the invention in an exploded view
  • FIG. 16 shows a plan view of part of a further exemplary embodiment of a container according to the invention with a display
  • FIG. 17 shows a cross section through the container according to FIG. 16 along line XVII -XVII.
  • a tool cabinet 1 has a housing 2 in which a plurality of drawers 3.1 to 3.5 are arranged so that they can be pulled out.
  • a corresponding drawer 3 is shown in more detail in Figure 2.
  • the drawer 3 has a front wall 4, a rear wall 5 and two side walls 6.1 and 6.2.
  • a handle 7 is arranged on the front wall 4. Furthermore, front wall 4, rear wall 5 and side walls 6.1 and 6.2 enclose a floor 8.
  • a support 9 which, according to FIG. 2, is designed in the form of a plate.
  • the invention also lies in the fact that the support 9 can be cut off from a support winding 10, as shown in FIG. 3. This makes it possible to adapt the pad 9 to the outline of the bottom 8.
  • protrusions 11 protrude from the support 9, which can have any geometrical configuration. They are preferably designed as cylindrical pins or knobs. It is also conceivable that instead of or in addition to the projections 11, recesses are formed in the support 9 which serve the same purpose.
  • Containers 12 for holding objects, in particular tools, are inserted into the drawer 3.
  • four such containers 12.1 to 12. 4 are shown.
  • Each container has compartments 13 in which appropriate tools or other objects can be inserted.
  • these containers 12.1 to 12.4 can also have a different size. However, they are preferably designed such that they can be distributed symmetrically in the drawer 3.
  • each container 12 has recesses 15 on its container bottom, a plurality of such recesses being shown according to FIG. 5. It goes without saying that significantly fewer recesses are sufficient if the distribution is symmetrical. Instead of the recesses 15, which cooperate with the projections 11, projections could also protrude from the container base 14 and engage in corresponding recesses in the support 9. Also on its surface, which is formed according to FIG. 4 as a peripheral edge 16, the container 12 has projections 17 which can interact with corresponding recesses 15 in the container base 14 of another container. Here too, corresponding recesses can be provided instead of the projections 17, into which corresponding projections then protrude from the container bottom 14.
  • the corresponding connection between the container and the support could also be made by magnets.
  • a support 9 is cut from a support winding 10, which fits into a drawer 3.
  • a desired number of containers 12 are then placed in this drawer 3 on the support 9, the projections 11 of the support 9 engaging in the corresponding recesses in the container base 14. As a result, the container 12 is secured against slipping in the drawer 3.
  • a second layer of containers can be stacked on the first layer, with corresponding projections 17 projecting from the surface of the container 12 also engaging in corresponding recesses 15 in the container 12 lying thereon.
  • the container which contains these tools, but in different dimensions can be removed from the drawer 3 and brought to the machine.
  • the support 9 is designed in the form of a plate.
  • the cylindrical knobs 11 protrude from it at regular distances from one another, four knobs each forming a free space for receiving a ring 18 projecting from the container bottom 14.1.
  • This container bottom 14.1 is part of a container trough 20, which is connected via reinforcing webs 21 to rare walls 19.1 to 19.4.
  • FIG. 6 it is indicated in broken lines how the container 12 sits on the support 9. It can be seen that the rings 18 sit between four knobs 11 each. It can also be seen that the side walls 19.1 to 19.4 run around a plurality of knobs 11, so that the container 12 is held by the interplay of rings 18 and the rare walls 19.1 to 19.4 with the knobs 11.
  • the knobs 11 are preferably produced by deep-drawing, in which case, also preferably, the pad 9 is made of plastic is.
  • the arrangement of the rings 18 in the position of use between knobs 11 also has the advantage that the rings 18 do not have to be arranged too close to the rare walls 19.1 to 19.4, which in turn has advantages in terms of stability.
  • crenellated projections are located on the peripheral edges 16 of the container 12.5.
  • Corner pinnacles 23 are provided in the corner areas, a pair of tines 24.1 / 24.2 extending between two corner pinnacles 23.
  • a distance al between the battlements 24.1 and 24.2 of a pair of battlements should be smaller than a distance a2 between the pair of tongues 24.1 / 24.2 and a corner battlement.
  • FIG. 10 it can be seen that in this way four different containers 12.6 to 12.9 can be stacked on top of one another, the content of the respective container below remaining recognizable.
  • the smallest container 12.6 could also be placed on the container 12.8 in addition to the container 12.7, but that it is also possible to arrange a second container 12.6 on the container 12.7 or on the container 12.8.
  • a second container with the dimensions of the container 12.7 could also be placed on the container 12.8.
  • a further container 12.7 could be placed on the container 12.8 following the container 12.8, or two containers 12.6 can be placed on the container 12.9, which then follow the container 12.8.
  • the arrangement of the battlements allows these diverse possibilities.
  • the support 9 should be adapted to a drawer, for example. That is why it is in many emergencies necessary that the edition 9 is cut.
  • a very simply designed separation aid 25 is provided. This consists of a strip 26 which has a width b which corresponds to a distance a between two knobs 11. With this configuration, the strip 26 can be pushed between a row of knobs 11, as indicated by the arrow x.
  • a slot 27 is formed in the strip 26, into which, for example, a knife can be inserted. The knife is thus guided through the strip 26 and in a straight line between the knobs 11.
  • the strip to be separated can be broken off from the support 9.
  • a separating aid 25.1 is at the same time also designed as a gauge when attaching a strip of a support.
  • a cover strip 28 is placed on the strip 26, which has centering troughs 29.1 to 29.4 on the edge, the distance from which corresponds to the distance a of the knobs 11 from one another.
  • connection point between the support and the contact strip can be bridged by the separating aid 25, as is indicated in FIG. 13.
  • the corresponding knobs 11 engage in the centering recesses 29.1 to 29.3.
  • the actual definition of support 9 and connecting strips is preferably carried out using adhesive sticks or the like. If the separation aid 25.1 is then used again as the actual separation aid, the separation aid 25.1 is turned over, the height of the strip 26 being selected such that the cover strip 28 passes over the knobs 11.
  • a container 12.10 which consists of at least three parts. Two end pieces 30.1 and 30.2, which are open on one side, receive between them a middle piece 31 which is open on both sides.
  • middle pieces 31 or one middle piece 31 of a certain length can be provided between the two end pieces 30.1 and 30.2.
  • a shield 32 is connected to a container 12.11.
  • This plate 32 can be attached to the inside or outside of the container 12.11.
  • the shield 32 is suspended in a side wall 19.5 of the container 12.11.
  • two slots 33.1 and 33.2 are formed in an upper edge 16.1, the shield 32 engaging in the slot 33.1 and 33.2 with a hook-shaped extension 34.
  • the hook-shaped extension 34 preferably has a barb 35 with which it is anchored in the slot 33.1 or 33.2.
  • a predetermined breaking point can be provided near the extension 34. If the shield 32 is to be removed, it is lifted upwards in the direction z, so that the The predetermined breaking point breaks and the extension 34 is detached from the shield 32.
  • the shield 32 can have a wear indicator, as mentioned above. Any lettering is also possible.
  • the containers 12 to 12.11 can also be provided with a lid. These lids can have a shape similar to that of a container placed on them, but are designed much deeper. However, it is also possible to seal the containers 12 to 12.11, for example after inserting tools, with a film or the like skin, which is only removed from the container before the tools are used. Many possibilities are conceivable here and are intended to be encompassed by the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Behältern (12 bis 12.11) zum sortierten Aufnehmen von Werkzeugen bzw. Werkzeugteilen, auf einem Boden (8) von insbesondere einer Schublade. Zwischen Gegenstand (12 bis 12.5, 12.9) und Boden (8) ist eine Auflage (9) angeordnet, welche Elemente (11) zum Festlegen des Gegenstandes (12) aufweist.

Description

Vorrichtung zum losbaren Festlegen von Gegenstanden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum losbaren Festlegen von Gegenstanden, insbesondere von Behaltern zum sortierten Aufnehmen von Werkzeugen bzw. Werkzeugteilen, auf einem Boden von insbesondere einer Schublade.
In vielen Fallen des taglichen Lebens und in industriellen Bereichen werden Gegenstande gebraucht, die sortiert sind. Obwohl nachfolgend vor allem auf Werkzeuge bzw. Werkzeugteile Bezug genommen wird, soll die vorliegende Erfindung nicht darauf beschrankt sein. Sie gilt für eine Unzahl von Gegenstanden.
Werden beispielsweise Gegenstande m Schubladen gelegt, so bewegen sich diese Gegenstande beim Offnen und Schliessen der Schubladen in oft unerwünschtem Ausmaß . Dies gilt vor allem für die oben erwähnten Werkzeuge, wie beispielsweise Bohrer, Fräser usw., die nach Grosse oder anderen bestimmten Parametern sortiert sind. Deshalb gibt es in den bekannten Werkzeugschranken bereits Behalter mit Mulden od.dgl., in denen diese Werkzeuge liegen. Meist sind jedoch diese Werkzeugschranke fern einer Maschine angeordnet, in welcher diese Werkzeuge gebraucht werden. D.h., dass der Benutzer erst das Werkzeug im Werkzeugschrank aussucht und dann die Maschine mit diesem Werkzeug bestuckt. Stellt er an der Maschine fest, dass das Werkzeug doch nicht das richtige Werkzeug ist, muss er wieder zurück zum Werkzeugschrank gehen und ein Werkzeug beispielweise mit einem anderen Durchmesser holen. Dies braucht Zeit und ist unerwünscht .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, mit der die Gegenstande sauber sortiert aufbewahrt werden und nicht durcheinander geraten, und bei der der Benutzer eine Mehrzahl von gewünschten Gegenstanden mitnehmen kann.
Zur Losung dieser Aufgabe fuhrt, dass der Boden selbst oder eine zwischen dem Gegenstand, insbesondere Behalter, und Boden angeordnete Auflage Elemente zum Festlegen des Gegenstandes aufweist.
Das bedeutet, dass der Gegenstand nicht mehr auf dem Boden beispielsweise einer Schublade hin und her rutscht und so die Gefahr besteht, dass Gegenstande durcheinander geraten. Im einfachsten Ausfuhrungsbeispiel können die Elemente des Bodens bzw. der Auflage auch rastend ineinandergreifen. So konnte von der Auflage ein Teil abgeschnitten und einem Gegenstand angeklebt werden, wobei die Elemente von dem Gegenstand abragen. Der Gegenstand wird dann auf die Auflage aufgesetzt, wobei die Elemente ineinandergreifen. Dies ist bspw. für einen Taschenrechner, einen Endmass- oder einen Gewichtskasten gedacht. Sind die Gegenstande bevorzugt Behalter, weisen diese einzelne Mulden oder Abteile auf, welche je nach der Ausgestaltung des Gegenstandes geformt sind. Werden beispielsweise Bohrer aufbewahrt, so soll der Behalter aus einem emstuckigen Spπtzgussteil bestehen, in welches längliche Mulden mit abgerundeten Muldenwanden eingeformt sind. Dies erleichtert auch wesentlich die Entnahme des Bohrers, der mit einem Finger aus der Mulde herausgeschoben werden kann.
Ein wesentliches Teil der vorliegenden Erfindung ist die Ausgestaltung des Bodens bzw. der oben erwähnten Auflage. Beispielsweise kann es sich bei dieser Auflage um ein plattenformiges Element handeln, welches in beispielsweise eine Schublade eines Werkzeugschrankes eingelegt wird. Der Nachteil ist dabei, dass Schubladen von Werkzeugschranken nicht genormt sind und eine unterschiedliche Dimensionierung aufweisen, so dass oft ein Teil des Schubladenbodens nicht von dem plattenformigen Element überdeckt wird. Aus diesem Grund wird in einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für die Auflage ein flexibler, bevorzugt aufrollbarer Werkstoff verwendet. Bevorzugt handelt es sich hierbei um Kunststoff, der zu einem Wickel aufgerollt werden kann. Der Benutzer braucht dann nur entsprechend der Dimensionierung der Schublade ein Stuck von dem Wickel abzurollen und abzuschneiden, so dass er die Schublade bevorzugt vollständig mit der Auflage auskleiden kann.
Als Verbindungselement kommt eine Vielzahl von Ausgestaltungen in Betracht. Im einfachen Ausfuhrungsbeispiel sind auf der Auflage Vorsprunge vorgesehen, die mit entsprechenden Behalterwanden und/oder Ausnehmungen und/oder Vorsprungen in bzw. an dem Behalter bzw. dem Behalterboden zusammenwirken. Bei den Vorsprungen der Auflage kann es sich um LEGO-artige zylindrische Zapfen handeln, auf oder zwischen die der Behalter aufgesetzt wird.
Umgedreht ist es aber auch möglich, der Auflage Ausnehmungen emzuformen, in die wiederum vom Behalterboden abragende Vorsprunge eingreifen. Beispielsweise kann es sich bei diesen Vorsprungen um kugelartige Elemente handeln, die dann in Gebrauchslage in einer entsprechenden pfannenartigen Mulde sitzen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ragen vom Behalterboden ringförmige Vorsprunge ab, die beim Aufsetzen des Behalters auf die Auflage zwischen vier Noppen eingreifen. Die eigentliche Halterung des Behalters auf der Auflage geschieht aber durch umlaufende Seitenwande, so dass ggfs. sogar auf die Vorsprunge am Behalterboden verzichtet werden konnte. Die Seitenwande umschliessen ein Aufnähmetenster, welches so ausgestaltet ist, dass es entsprechende Noppen auf der Auflage tangential umlauft.
Sollten ringförmige Vorsprunge zwischen den Seltenwanden des Behalters vorhanden sein, so ragen diese bevorzugt nicht über die untere Randkante der Seitenwande hinaus, so dass der Behalter auch bei einer Wegnahme von der Auflage auf den ausseren Seltenwanden aufsteht.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass nicht nur ein Gegenstand aus dem Behalter, sondern der gesamte Behalter aus der Schublade mit einer Vielzahl von sortierten Werkzeugen entnonmmen und zur Maschine transportiert werden kann. An der Maschine wird dann die Auswahl getroffen, welches Werkzeug gerade gewünscht wird. Hierdurch werden viele Wege eingespart. Bei vielen Werkzeugen brauchen die Behalter nicht sehr dick geformt zu werden, so dass in einer Schublade mehrere Behalter auch übereinander gestapelt werden können. Damit diese ebenfalls in der Schublade festgelegt sind, soll die Oberflache des Behalters ebenfalls mit Vorprungen oder Ausnehmungen versehen sein, in die dann vom Behalterboden abragende Vorsprunge bzw. in dem Behalterboden eingeformte Ausnehmungen eingreifen.
In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung sind die Vorsprunge auf den Randkanten der Behalter so verteilt, dass für die Stapelbarkeit eine beliebige Variation möglich ist. Hierzu sind viele Möglichkeiten denkbar, die auch von der vorliegenden Erfindung umfasst sein soll. Ferner bilden bevorzugt die Vorsprunge auf den Randkanten der Behalter ein anderes System als das Rastsystem der Auflage bzw. des Bodens .
Die gesamte Anordnung der Vorsprunge bzw. Ausnehmungen ist so gewählt, dass die Behalter nicht nur in einer Richtung, sondern auch in der um 90° dazu gedrehten Richtung m eine Schublade eingesetzt werden können. Dementsprechend sind die Vorsprunge bzw. Ausnehmungen symmetrisch angeordnet. Das gilt selbstverständlich auch für die Vorsprunge bzw. Ausnehmungen auf der Oberflache bzw. der Randkante der Behalter .
Ferner ist aber auch daran gedacht, die Vorsprunge und Ausnehmungen in besonderen Konfigurationen anzuordnen, so dass nur Behalter eines bestimmten Herstellers verwendet werden können. Ähnliches gilt auch für einen Durchmesser der Vorsprunge bzw. der Ausnehmungen und für deren Hohe bzw. Tiefe. Auch konnten im unteren Bereich grossere Vorsprunge verwendet oder die Ausnehmungen grosser ausgestaltet werden, damit sie von den Vorsprungen beim Einsetzen der Behalter besser gefunden werden.
In manchen Fallen ist es auch wichtig, dass die Auflage einer Schubladengrosse od. dgl. angepasst wird. In diesem Fallen kann es notwendig werden, dass ein Abschnitt von der Auflage abgetrennt und ggfs. an anderer Stelle in der Schublade platziert werden muss. Für dieses Abtrennen ist eine spezielle Trennhilfe vorgesehen, die das Abtrennen auf einfache Art und Weise sehr erleichtert. In dem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel besteht die Trennhilfe aus einem Streifen, dessen Breite in etwa dem Abstand der Noppen auf der Auflage voneinander entspricht. In dem Streifen befindet sich ein Schlitz, in den ein Schneidwerkzeug eingesetzt werden kann.
Der Streifen kann nun zusammen mit dem Schneidwerkzeug zwischen den Noppen hindurchgefahren werden, so dass das Schneidwerkzeug auf einer Linie bleibt. Der abzutrennende Abschnitt wird dann bspw. über den Rand eines Tisches gebrochen .
In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist die Trennhilfe auch gleichzeitig als Lehre zum Anpassen eines Anschlussstuckes an die Auflage ausgestaltet. Denn die Noppen des Anschlussstuckes sollten zu den Noppen der Auflage ausgerichtet werden, damit ein exaktes Positionieren der Behalter erfolgen kann.
Zu diesem Zweck ist auf dem Streifen noch ein Deckstreifen vorgesehen, in dem randwartig Mulden eingeformt sind, die zueinander einen Abstand einhalten, der dem Abstand der Noppen auf der Auflage entspricht. Damit diese Trennhilfe und Lehre für beide Funktionen tauglich ist, sollte der Streifen der Trennhilfe eine Hohe aufweisen, die zumindest der Hohe der Noppen auf der Auflage entspricht. Wird dann die Trennhilfe als Trennhilfe verwendet, so überfahrt der Deckstreifen die Noppen. Wird die Trennhilfe als Lehre verwendet, braucht sie nur gedreht zu werden, so dass die Noppen in die Mulden eingreifen.
Für manche Anwendungsbeispiele hat es sich als ratsam erwiesen, den Behalter aus mehreren Teilen auszubilden, so dass er in seiner Lange einem aufzunehmenden Gegenstand angepasst wird. Deshalb besteht der Behalter beispielsweise aus zwei Endstucken, zwischen denen ein Mittelstuck vorgesehen ist. Dieses Mittelstuck ist der Lange des Gegenstandes angepasst. Es können auch mehrere Mittelstucke vorgesehen sein.
Zur Kenntlichmachung der eingelegten Gegenstande soll bevorzugt dem Behalter eine Anzeige zugeordnet sein. Durch diese Anzeige kann auch der Verschleisszustand der eingelegten Gegenstande gekennzeichnet werden, wie dies beispielsweise in der DE 296 02 136 UI beschrieben ist.
In einem einfachen Ausfuhrungsbeispiel besitzt ein Schild hakenförmige Fortsatze, mit denen es in eine obere Randkante der Seitenwand des Behalters eingehakt ist. Damit das Schild nicht verloren geht, sollten diese hakenartigen Fortsatze Widerhaken besitzen. Soll das Schild entfernt oder ausgetauscht werden, so genügt es, das Schild anzuheben, damit eine zwischen Schild unter hakenartigem Fortsatz vorgesehene Sollbruchstelle bricht. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt m
Figur 1 eine Seitenansicht eines Werkzeugschrankes, welcher eine erfindungsgemasse Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenstanden beinhaltet;
Figur 2 eine Draufsicht auf eine geöffnete Schublade des Werkzeugschrankes gemass Figur 1;
Figur 3 eine Seitenansicht einer aufgerollten Auflage zur Verwendung in einer Schublade gemass Figur 2;
Figur 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemassen Behalter;
Figur 5 eine Unteransicht des Behalters gemass Figur 4;
Figur 6 eine Draufsicht auf ein Teil eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemassen Auflage;
Figur 7 eine Unteransicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels eines Behalters;
Figur 8 eine Seitenansicht des Behalters gemass Figur 7;
Figur 9 eine Draufsicht auf den Behalter gemass Figur 7;
Figur 10 eine Draufsicht auf eine Mehrzahl aufeinandergestappelter Behalter;
Figur 11 eine Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemassen Auflage mit eingesetzter Trennhilfe; Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels einer Trennhilfe;
Figur 13 einen teilweisen dargestellten Querschnitt durch eine erfmdungsgemasse Auflage mit eingesetzter Trennhilfe als Lehre zum Ansetzen von Teilen;
Figur 14 einen teilweisen dargestellten Querschnitt durch eine erfmdungsgemasse Auflage mit eingesetzer Trennhilfe in einer anderen Gebrauchslage als Figur 13;
Figur 15 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemassen Behalters in Explosionsdarstellung;
Figur 16 eine Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels eines erfindungsgemassen Behalters mit einer Anzeige;
Figur 17 einen Querschnitt durch den Behalter gemass Figur 16 entlang Linie XVII -XVII.
Gemass Figur 1 weist ein Werkzeugschrank 1 ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Mehrzahl von Schubladen 3.1 bis 3.5 ausziehbar angeordnet ist. Eine entsprechende Schublade 3 ist in Figur 2 naher dargestellt.
Die Schublade 3 besitzt eine Frontwand 4, eine Ruckwand 5 und zwei Seitenwande 6.1 und 6.2. An der Frontwand 4 ist ein Griff 7 angeordnet. Ferner umschliessen Frontwand 4, Ruckwand 5 und Seitenwande 6.1 und 6.2 einen Boden 8.
Auf dem Boden 8 liegt eine Auflage 9 auf, welche gemass Figur 2 plattenformig ausgestaltet ist. Im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch, dass die Auflage 9 von einem Auflagewickel 10, wie er in Figur 3 dargestellt ist, abgeschnitten werden kann. Hierdurch ist es möglich, die Auflage 9 dem Umriss des Bodens 8 anzupassen.
Erfindungsgemass ragen von der Auflage 9 Vorsprunge 11 auf, welche eine beliebige geometrische Ausgestaltung haben können. Bevorzugt sind sie als zylindrische Zapfen oder Noppen ausgebildet. Denkbar ist auch, dass anstelle oder zusätzlich zu den Vorsprungen 11 in die Auflage 9 Ausnehmungen eingeformt sind, die dem gleichen Zweck dienen.
In die Schublade 3 werden Behälter 12 zur Aufnahme von Gegenstanden, insbesondere von Werkzeugen eingesetzt. In Figur 2 sind vier derartige Behälter 12.1 bis 12. 4 dargestellt. Jeder Behalter besitzt Abteile 13, in die entsprechende Werkzeuge oder andere Gegenstande eingelegt werden können. In Figur 2 ist ersichtlich, dass diese Behälter 12.1 bis 12.4 auch eine unterschiedliche Grosse aufweisen können. Bevorzugt sind sie jedoch so ausgestaltet, dass sie symmetrisch in der Schublade 3 verteilt werden können.
Gemass Figur 5 besitzt jeder Behalter 12 an seinem Behälterboden 14 Ausnehmungen 15, wobei gemass Figur 5 eine Vielzahl derartiger Ausnehmungen gezeigt ist. Es versteht sich von selbst, dass auch wesentlich weniger Ausnehmungen genügen, sofern die Verteilung symmetrisch erfolgt. Anstelle der Ausnehmungen 15, welche mit den Vorsprungen 11 zusammenwirken, konnten auch Vorsprunge von dem Behalterboden 14 abragen und in entsprechende Ausnehmungen in der Auflage 9 eingreifen. Auch auf seiner Oberflache, die gemass Figur 4 als Randkante 16 ausgebildet ist, weist der Behalter 12 Vorsprunge 17 auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen 15 im Behalterboden 14 eines anderen Behalters zusammenwirken können. Auch hier können anstelle der Vorsprunge 17 entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sein, in die dann entsprechende vom Behalterboden 14 abragende Vorsprunge eingreifen .
Anstelle der Vorspunge und Ausnehmungen konnte die entsprechende Verbindung zwischen Behalter und Auflage auch durch Magnete hergestellt werden.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Zuerst wird von einem Auflagewickel 10 eine Auflage 9 abgeschnitten, die in eine Schublade 3 passt. In diese Schublade 3 auf die Auflage 9 wird dann eine gewünschte Anzahl an Behaltern 12 aufgesetzt, wobei die Vorsprunge 11 der Auflage 9 in die entsprechenden Ausnehmungen im Behalterboden 14 eingreifen. Hierdurch ist der Behalter 12 gegen ein Verrutschen in der Schublade 3 gesichert.
Sobald die Schublade 3 mit Behaltern 12 im wesentlichen gefüllt ist, kann noch eine zweite Lage an Behaltern auf die erste Lage gestapelt werden, wobei auch hier entsprechende von der Oberflache der Behalter 12 aufragende Vorsprunge 17 in entsprechende Ausnehmungen 15 des daraufliegenden Behalters 12 eingreifen.
Wird beispielsweise eine bestimmte Art an Werkzeug gewünscht, so kann derjenige Behalter, der diese Werkzeuge, jedoch in unterschiedlicher Dimensionierung, beinhaltet, aus der Schublade 3 genommen und zur Maschine gebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass an der Maschine die gesamte Auswahl der gewünschten Werkzeuge einer bestimmten Art zur Verfugung steht, so dass auf eine Dimensionierung dieses Werkzeuges beim Suchen in der Schublade kein Wert gelegt zu werden braucht.
In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung gemass den Figuren 6 bis 9 ist die Auflage 9 plattenformig ausgestaltet. Von ihr ragen in regelmassigen Abstanden voneinander die zylindrischen Noppen 11 auf, wobei jeweils vier Noppen einen Freiraum zur Aufnahme eines vom Behalterboden 14.1 vorspringenden Ringes 18 bilden. Dieser Behalterboden 14.1 ist Teil einer Behaltermulde 20, die über Verstarkungsstege 21 mit Seltenwanden 19.1 bis 19.4 verbunden ist.
In Figur 6 ist gestrichelt angedeutet, wie der Behalter 12 auf der Auflage 9 aufsitzt. Erkennbar ist, dass die Ringe 18 zwischen jeweils vier Noppen 11 sitzen. Ferner ist erkennbar, dass die Seitenwande 19.1 bis 19.4 eine Mehrzahl von Noppen 11 umlaufen, so dass der Behalter 12 durch das Zusammenspiel von Ringen 18 und den Seltenwanden 19.1 bis 19.4 mit den Noppen 11 gehalten wird.
In Figur 8 ist erkennbar, dass die Ringe 18 nicht über die Ebene der unteren Randkanten 22 der Seitenwande 19.1 bis 19.4 herausschauen, so dass der Behalter auf diesen unteren Randkanten 22 aufsitzt. Hierdurch ist die Stabilität des Behalters 12 wesentlich verbessert.
Die grossen Zwischenräume zwischen den Noppen 11, die in Figur 6 erkennbar sind, gestatten im übrigen ein leichtes Reinigen der Auflage 9. Ferner geschieht das Herstellen der Noppen 11 bevorzugt durch Tiefziehen, wobei in diesem Fall, ebenfalls bevorzugt, die Auflage 9 aus Kunststoff hergestellt ist. Das Anordnen der Ringe 18 in Gebrauchslage zwischen Noppen 11 hat ferner den Vorteil, dass die Ringe 18 nicht zu nahe an den Seltenwanden 19.1 bis 19.4 angeordnet werden müssen, was wiederum bezüglich der Stabilität Vorteile hat.
In den Figuren 8 und 9 ist erkennbar, dass sich auf den Randkanten 16 des Behalters 12.5 zinnenartige Vorsprunge befinden. In den Eckbereichen sind Eckzinnen 23 vorgesehen, wobei sich zwischen zwei Eckzinnen 23 ein Zmnenpaar 24.1/24.2 erstreckt. Dabei soll ein Abstand al zwischen den Zinnen 24.1 und 24.2 eines Zinnenpaares kleiner sein als ein Abstand a2 zwischen dem Z nenpaar 24.1/24.2 und einer Eckzinne .
Gemass Figur 10 ist erkennbar, dass auf diese Weise vier unterschiedliche Behalter 12.6 bis 12.9 aufe anderstapelbar sind, wobei der Inhalt des jeweils darunterliegenden Behalters erkennbar bleibt. Aus der Figur 10 gezeigten symmetrischen Anordnungen ist erkennbar, dass z. B. der kleinste Behalter 12.6 auch auf den Behalter 12.8 zusätzlich zu dem Behalter 12.7 aufgesetzt werden konnte, dass jedoch auch die Möglichkeit besteht, einen zweiten Behalter 12.6 auf dem Behalter 12.7 oder auf dem Behalter 12.8 anzuordnen. Ebenso konnte auch ein zweiter Behalter mit den Ausmassen des Behalters 12.7 auf den Behalter 12.8 aufgesetzt werden. Ferner konnte ein weiterer Behalter 12.7 folgend auf den Behalter 12.8 auf den Behalter 12.9 aufgesetzt werden, oder aber dem Behalter 12.9 werden zwei Behalter 12.6 aufgesetzt, die dann auf den Behalter 12.8 folgen. Die Anordnung der Zinnen erlaubt diese vielfaltigen Möglichkeiten.
Wie oben erwähnt, soll die Auflage 9 bspw. einer Schublade angepasst werden. Deshalb ist es in vielen Notfallen notwendig, dass die Auflage 9 zugeschnitten wird. Hierzu ist eine sehr einfach ausgestaltete Trennhilfe 25 vorgesehen. Diese besteht aus einem Streifen 26, der eine Breite b aufweist, die einem Abstand a zwischen zwei Noppen 11 entspricht. Durch diese Ausgestaltung kann der Streifen 26 zwischen einer Reihe von Noppen 11 hindurchgeschoben werden, wie dies durch den Pfeil x angedeutet ist.
In den Streifen 26 ist ein Schlitz 27 eingeformt, in den bspw. ein Messer eingesetzt werden kann. Somit wird das Messer durch den Streifen 26 gefuhrt und zwar in einer geraden Linie zwischen den Noppen 11 hindurch.
Nachdem die Auflage 9 mit dem Messer angeritzt ist, kann der abzutrennende Streifen von der Auflage 9 abgebrochen werden .
In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung gemass den Figuren 12 bis 14 ist eine Trennhilfe 25.1 gleichzeitig auch als ein Lehren beim Ansetzen eines Streifens einer Auflage ausgestaltet. Hierzu ist auf den Streifen 26 ein Deckstreifen 28 aufgesetzt, welcher randseitig Zentriermulden 29.1 bis 29.4 aufweist, deren Abstand voneinander dem Abstand a der Noppen 11 voneinander entspricht.
Wird nun an eine Auflage 9 zum Ausfüllen von bspw. einer Schublade noch ein zusätzlicher Auflagestreifen angelegt, so kann die Verbindungsstelle zwischen Auflage und Anlegestreifen durch die Trennhilfe 25 überbrückt werden, wie dies n Figur 13 angedeutet ist. Dabei greifen die entsprechenden Noppen 11 in die Zentriermulden 29.1 bis 29.3. Die eigentliche Festlegung von Auflage 9 und Anschlussstreifen erfolgt bevorzugt durch Klebesticks od dgl.. Sollten danach die Trennhilfe 25.1 wieder als eigentliche Trennhilfe gebraucht werden, so wird die Trennhilfe 25.1 umgedreht, wobei eine Hohe des Streifens 26 so gewählt ist, dass der Deckstreifen 28 die Noppen 11 überfahrt.
Für lange Gegenstande, wie beispielsweise Stabe, Wellen, Bohrer od. dgl. hat es sich als ratsam erwiesen, einen Behalter 12.10 zu entwickeln, der zumindest aus drei Teilen besteht. Zwei Endstucke 30.1 und 30.2, die einseitig offen sind, nehmen zwischen sich em Mittelstuck 31 auf, welches beidseitig offen ist.
Zwischen den beiden Endstucken 30.1 und 30.2 können im übrigen beliebig viele Mittelstucke 31 oder em Mittelstuck 31 bestimmter Lange vorgesehen werden.
Aus der DE 296 02 136.9 ist eine Verschleissanzeige betreffend einem Werkzeug bekannt, welches sich in einem Behalter befindet. Dieser Gedanke ist auch auf die vorliegende Erfindung übertragbar. Hierzu wird gemass den Figuren 16 und 17 ein Schild 32 mit einem Behalter 12.11 verbunden. Dieses Schild 32 kann innen oder aussen an dem Behalter 12.11 angebracht werden. In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel wird das Schild 32 in eine Seitenwand 19.5 des Behalters 12.11 eingehängt. Hierzu sind in eine obere Randkante 16.1 zwei Schlitze 33.1 und 33.2 eingeformt, wobei das Schild 32 mit einem hakenförmigen Fortsatz 34 in den Schlitz 33.1 bzw. 33.2 eingreift. Der hakenförmige Fortsatz 34 besitzt bevorzugt einen Widerhaken 35, mit dem er in dem Schlitz 33.1 bzw. 33.2 verankert ist. Ferner kann nahe dem Fortsatz 34 eine Sollbruchstelle vorgesehen sein. Soll das Schild 32 entfernt werden, so wird es nach oben in Richtung z angehoben, so dass die Sollbruchstelle bricht und der Fortsatz 34 von dem Schild 32 gelost wird.
Das Schild 32 kann eine, wie oben erwähnte Verschleissanzeige aufweisen. Möglich ist aber auch eine beliebige Beschriftung.
In den Figuren nicht dargestellt ist, dass die Behalter 12 bis 12.11 auch mit Deckel versehen werden können. Diese Deckel können eine ähnliche Form wie em draufgesetzter Behalter aufweisen, sind jedoch wesentlich tiefer ausgestaltet. Möglich ist aber auch, die Behalter 12 bis 12.11, beispielsweise nach dem Einlegen von Werkzeugen durch eine Folie od. dgl. Haut zu versiegeln, die erst vor dem Gebrauch der Werkzeuge von dem Behalter abgenommen wird. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der Erfindung umfasst sein.
Positionszahlenliste
Figure imgf000019_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum losbaren Festlegen von Gegenstanden, insbesondere von Behaltern (12 bis 12.11) zum sortierten Aufnehmen von Werkzeugen bzw. Werkzeugteilen, auf einem Boden (8) von insbesondere einer Schublade,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden selbst oder eine zwischen dem Gegenstand, insbesondere Behalter (12 bis 12.5, 12.9 - 12.11), und Boden (8) angeordnete Auflage (9) Elemente (11) zum Festlegen des Gegenstandes aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (9) aus einem plattenformigen Element besteht .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (9) aus einem flexiblen, bevorzugt aufrollbaren Werkstoff besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) bzw. die Auflage (9) Rastelemente (11) und der Gegenstand, insbesondere (12 bis 12.11), Gegenelemente (15, 18) für die Rastelemente (11) aufweist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Behalterboden Vorsprunge abragen, die m Ausnehmungen in dem Boden (8) bzw. der Auflage eingreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behalterboden (14) Ausnehmungen (15) eingeformt sind, in welche von dem Boden (8) bzw. der Auflage (9) aufragende Vorsprunge (11) eingreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden bzw. der Auflage (9) Noppen (11) gleichmassig beabstandet angeordnet sind, zwischen welche vom Behalterboden (14) abragende Vorsprunge (18) einsetzbar sind, wobei benachbarte Noppen einen Abstand (a) zueinander einhalten, der geringer als der Noppendurchmesser ist, wahrend der Abstand von sich gegenüberliegenden Noppen grosser als der Noppendurchmesser ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Behalterboden (14) abragenden Vorsprunge (18) ringförmig ausgestaltet sind und zwischen den Seltenwanden (19.1 bis 19.5) verschwinden.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behalter (12 bis 12.11) auf seiner Oberflache (16) Ausnehmungen (17) und/oder Vorsprunge (23, 24) aufweist, welche mit Vorsprungen und/oder Ausnehmungen (15) eines zweiten Behalters zusammenwirken .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastung zwischen zwei Behaltern (12 bis 12.11) d.h., die Vorsprunge und Ausnehmungen (23, 23, 15) anders ausgestaltet und konfiguriert sind als die Rastelemente (11) und Gegenelemente von Auflage und Gegenstand.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behalter Seitenwande (19.1 bis 19.5) mit oberen Randkanten (16) ausbildet, auf denen zinnenartige Vorsprunge (23, 24.1, 24.2) so angeordnet sind, dass sie em Aufnähmetenster für eine Innenwand eines daraufgesetzten Behalters (12 bis 12.11) formen .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprunge (23) in den Eckbereichen winkelförmig ausgestaltet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vorsprungen (23) in den Eckbereichen auf den Seitenwandrandstreifen mindestens zwei weitere Vorsprunge (24.1, 24.2) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (al) der Vorsprunge (24.1, 24.2) eines Vorsprungpaares kleiner ist, als der Abstand (a2) von Vorsprungpaaren (24.1, 24.2) gegeneinander bzw. gegenüber den Eckvorsprungen (23) .
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprunge (24) länglich ausgestaltet sind.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente, Vorsprunge und/oder Ausnehmungen symmetrisch angeordnet sind .
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprunge (23, 24.1, 24.2) eine andere Ausgestaltung und/oder Anordnung aufweisen, als die Rastelemente (11) und die Gegenelemente (15, 18) .
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, dass die Behalter einstuckig aus Kunststoff im Spritzgussverfahren geformt sind.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse des plattenformigen Elementes (9) veränderbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtrennen von Teilen des plattenformigen Elementes
(9) eine Trennhilfe (25, 25.1) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhilfe (25) aus einem Streifen (26) besteht, dessen Breite (b) in etwa dem Abstand (a) zwischen zwei
Vorsprungen (11) bzw. Noppen entspricht und der einen
Schlitz (27) zum Einsetzen eines Schneidwerkzeuges aufweist .
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhilfe (25.1) gleichzeitig als Lehre zum Ansetzen von Teilen des plattenformigen Elementes (9) ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
22. dadurch gekennzeichnet, dass der Behalter (12.10) aus mehreren Teilen (30.1, 30.2, 31) besteht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Behalter aus zwei einseitig offenen Endstucken (30.1, 30.2) und zumindest einem beidseitig offenen Mittelstuck (31) besteht.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behalter (12.11) eine Anzeige (32) zugeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige e Schild (32) aufweist, welches mit hakenartigen Fortsätzen (34) in Schlitze (33.1, 33.2) in der Randkante (16.1) der Seitenwand (19.5) eingreift.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsatze (34) Widerhaken (35) aufweisen und über Sollbruchstellen mit dem Schild (32) verbunden sind.
PCT/EP1998/004419 1997-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen WO1999003648A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/462,991 US6634728B1 (en) 1997-07-17 1998-07-17 Device for detachably fixing objects
EP98943733A EP1044083B1 (de) 1997-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen
AT98943733T ATE283149T1 (de) 1997-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen
DE59812310T DE59812310D1 (de) 1997-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712619.9 1997-07-17
DE29712619U DE29712619U1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE19822972.0 1998-05-25
DE19822972A DE19822972A1 (de) 1997-07-17 1998-05-25 Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999003648A1 true WO1999003648A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=26046339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004419 WO1999003648A1 (de) 1997-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6634728B1 (de)
EP (1) EP1044083B1 (de)
AT (1) ATE283149T1 (de)
WO (1) WO1999003648A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141219A (en) * 1998-12-23 2000-10-31 Sundstrand Corporation Modular power electronics die having integrated cooling apparatus
DE102013006364A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peter Rösler Ordnungssystem mit Verpackungsschachteln
EP3750448A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Böhler, Christoph Ordnungssystem für eine schublade, schublade mit dem ordnungssystem sowie lagerungseinheit mit der schublade

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM249788U (en) * 2003-12-05 2004-11-11 Global Ind Holdings Ltd A fixing structure of hardware box
US7246704B2 (en) * 2004-10-04 2007-07-24 Black & Decker Inc. Tool and accessory container with inner grid system
US20100064948A1 (en) * 2008-07-25 2010-03-18 Tucker Holly S Drawer Liner
JP5748624B2 (ja) * 2011-09-14 2015-07-15 株式会社トーショー 薬品管理システム
DE102011054783A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Isl-Schaumstoff-Technik Gmbh Kunststoffkoffer
US10716399B2 (en) * 2014-04-23 2020-07-21 Virginia Flynn Brown Drawer organizer
US20170367502A1 (en) * 2014-12-23 2017-12-28 Acme United Corporation Management System for First Aid Supplies
US9521905B1 (en) 2016-05-23 2016-12-20 Craig Suter Drawer chest system
USD812687S1 (en) * 2016-07-05 2018-03-13 Leonard W. M. Kutney Space maintaining device
EP3846972A4 (de) 2018-09-10 2022-06-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Modularer werkzeugbehälter
CN110979993A (zh) * 2019-12-02 2020-04-10 国网四川省电力公司德阳供电公司 一种电力系统辅助操作工具出入库用收纳箱
TWI742483B (zh) * 2019-12-10 2021-10-11 聯府塑膠股份有限公司 置物盒

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900148A (en) * 1931-10-20 1933-03-07 Richard V Wood Device for stabilizing cards, files, etc., in filing drawers or boxes
FR1332674A (fr) * 1962-06-06 1963-07-19 Classeur démontable transformable
FR2254193A7 (en) * 1973-12-06 1975-07-04 Burmeister Karl W Sales display system for sheet material - has sets of sheets marked and joined by card index type sheet
US4056027A (en) * 1976-06-07 1977-11-01 Northrop Tom A Cutting device
US4285556A (en) * 1980-02-25 1981-08-25 Emil Loeffel Tool chest
US4709970A (en) * 1986-10-09 1987-12-01 Savoie Neri A Portable cabinet
EP0337840A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-18 Societe De Fabrication De Papiers Ondules Sofpo Zum Stapeln mit Verpackungen des gleichen Typs, aber unterschiedlichen Volumens geeignete modulare Verpackung zur Bildung eines palettisierbaren Loses
US4979612A (en) * 1989-11-01 1990-12-25 Melbye Roger H Sandpaper or emery paper supply and cutting container
US5211458A (en) * 1992-07-31 1993-05-18 Yale William S Ribbed mat for placement on bottom of file cabinet drawer to prevent document slippage
US5452803A (en) * 1993-12-22 1995-09-26 Stromberg; Per S. Stackable shipping containers
US5556180A (en) * 1994-09-20 1996-09-17 General Metalcraft, Inc. Filing cabinet drawer
DE29602136U1 (de) * 1996-02-08 1997-06-05 Leguin Hermann Aufnahme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711879U1 (de) * 1976-10-19 1977-09-22 Nicholas Pty Ltd Stapelbarer Behaelter
US4782619A (en) * 1987-08-03 1988-11-08 Richards Mark S Modular fishing tackle box
DE3909972A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-25 Alexander Schenkel Hausmuellsammelbox (bzw. -behaelter) fuer private haushalte, bueros, praxen u.ae.
US5484092A (en) * 1993-01-21 1996-01-16 Cheney; Dale S. Vehicle storage box with double secured compartments
US6173580B1 (en) * 1998-04-24 2001-01-16 Max Rosenburg Refrigerator crisper drawer liner for preventing the spoilage of produce stored in a refrigerator drawer

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900148A (en) * 1931-10-20 1933-03-07 Richard V Wood Device for stabilizing cards, files, etc., in filing drawers or boxes
FR1332674A (fr) * 1962-06-06 1963-07-19 Classeur démontable transformable
FR2254193A7 (en) * 1973-12-06 1975-07-04 Burmeister Karl W Sales display system for sheet material - has sets of sheets marked and joined by card index type sheet
US4056027A (en) * 1976-06-07 1977-11-01 Northrop Tom A Cutting device
US4285556A (en) * 1980-02-25 1981-08-25 Emil Loeffel Tool chest
US4709970A (en) * 1986-10-09 1987-12-01 Savoie Neri A Portable cabinet
EP0337840A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-18 Societe De Fabrication De Papiers Ondules Sofpo Zum Stapeln mit Verpackungen des gleichen Typs, aber unterschiedlichen Volumens geeignete modulare Verpackung zur Bildung eines palettisierbaren Loses
US4979612A (en) * 1989-11-01 1990-12-25 Melbye Roger H Sandpaper or emery paper supply and cutting container
US5211458A (en) * 1992-07-31 1993-05-18 Yale William S Ribbed mat for placement on bottom of file cabinet drawer to prevent document slippage
US5452803A (en) * 1993-12-22 1995-09-26 Stromberg; Per S. Stackable shipping containers
US5556180A (en) * 1994-09-20 1996-09-17 General Metalcraft, Inc. Filing cabinet drawer
DE29602136U1 (de) * 1996-02-08 1997-06-05 Leguin Hermann Aufnahme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141219A (en) * 1998-12-23 2000-10-31 Sundstrand Corporation Modular power electronics die having integrated cooling apparatus
DE102013006364A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peter Rösler Ordnungssystem mit Verpackungsschachteln
DE102013006364B4 (de) * 2013-04-12 2020-03-12 Peter Rösler Ordnungssystem mit Verpackungsschachteln
EP3750448A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Böhler, Christoph Ordnungssystem für eine schublade, schublade mit dem ordnungssystem sowie lagerungseinheit mit der schublade

Also Published As

Publication number Publication date
ATE283149T1 (de) 2004-12-15
EP1044083A1 (de) 2000-10-18
EP1044083B1 (de) 2004-11-24
US6634728B1 (en) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999003648A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE2228866A1 (de)
EP1473989A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tierfutter
DE2619151C3 (de) Lagereinrichtung für Werkzeuge
DE202006016445U1 (de) Schneidbrett mit Schublade zur Abfallaufnahme
DE19822972A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
DE102011055982B4 (de) Flaschenkasteneinsatz
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
EP3106268B1 (de) Werkzeugkoffer
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
EP1457138A1 (de) Möbelelement mit einem flexiblen Gurt
EP1487706B1 (de) Behältereinsatz
DE3243160C2 (de)
DE3046226C2 (de) Verkaufsständer für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE2948353A1 (de) Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge
DE4316941C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung bzw. zum Umsetzen von Pipettenspitzen
AT388352B (de) Sammelbehaelter fuer abfaelle
EP0123194B1 (de) Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimittelpackungen
DE10308465A1 (de) Auszug
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut
DE1536279C (de) Aufnahme und Transportbehälter fur Uhrfedern
DE2216703A1 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme von leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943733

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462991

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943733

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998943733

Country of ref document: EP