WO1999003368A9 - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
WO1999003368A9
WO1999003368A9 PCT/EP1998/004116 EP9804116W WO9903368A9 WO 1999003368 A9 WO1999003368 A9 WO 1999003368A9 EP 9804116 W EP9804116 W EP 9804116W WO 9903368 A9 WO9903368 A9 WO 9903368A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe according
sole
shoe
recess
region
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004116
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999003368A1 (de
Inventor
Karl Mueller
Original Assignee
Negort Ag
Karl Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26060519&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999003368(A9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29720627U external-priority patent/DE29720627U1/de
Priority to EP98940126A priority Critical patent/EP0999764B1/de
Priority to DK98940126T priority patent/DK0999764T3/da
Priority to JP50635699A priority patent/JP3753745B2/ja
Priority to US09/462,946 priority patent/US6341432B1/en
Application filed by Negort Ag, Karl Mueller filed Critical Negort Ag
Priority to AT98940126T priority patent/ATE239399T1/de
Priority to DE59808288T priority patent/DE59808288D1/de
Priority to CA002294643A priority patent/CA2294643C/en
Publication of WO1999003368A1 publication Critical patent/WO1999003368A1/de
Publication of WO1999003368A9 publication Critical patent/WO1999003368A9/de
Priority to NO20000074A priority patent/NO317521B1/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/148Wedged end portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels

Definitions

  • the effect of the recess 13 is formed such that when rolling over the pivot axis 20, the recess 13 or its filling by the material element 25 does not have an elastic resilient effect, but yields practically without force up to the stop at which the Sole covering 11 comes into contact with a hard, unyielding area of shoe 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, aufweisend eine sich von einem hinteren Fersenbereich über einen Mittelfußbereich zur einem vorderen Ballen- bzw. Zehenbereich erstreckende Sohle, die aus einem Sohlenkörper und einem an der Unterseite des Sohlenkörpers angeordneten Sohlenbelag ausgebildet ist, und eine sich etwa vom Mittelfußbereich zum Fersenbereich erstreckende Ausnehmung, die zwischen dem Sohlenkörper und dem Sohlenbelag vorgesehen ist, wobei der der Ausnehmung zugeordnete Bereich des Sohlenbelags ein Schwenkelement bildet, das um eine in dem Mittelfußbereich zugewandten Endbereich der Ausnehmung angeordnete Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist.

Description

S C H U H
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh.
Schuhe bestehen aus einer Sohle und einem Obermaterial, das den auf der Sohle aufliegenden Fuß umschließt. Die Sohlen von Schuhen weisen oftmals Dämpfungsmittel auf, mit denen die beim Laufen auf den Fuß bzw. auf den gesamten Körper des Läufers ausgeübte Belastung gemildert werden soll. Bekannte Dämpfungsmittel sind beispielsweise Luftpolster oder mit Gel gefüllte Hohlräume.
Es ist eine Sohle mit einer Vielzahl von Dämpfungselementen bekannt (EP 0 695 514 AI) . Diese Sohle weist im Fersenbereich, im Mittelfußbereich und im Ballenbereich mehrere sich in Querrichtung erstreckende Löcher auf, die als Dämpfungspolster dienen sollen. Diese Löcher sind in unterschiedlicher Form und Größe ausgebildet und weisen einen dementsprechend harten bzw. weichen Dämpfungseffekt auf. In einer Ausführungsform ist in die Sohle vom hinteren Ende eine Ausnehmung eingebracht, die seitlich offen ist, so daß der unterseitige Bereich der Sohle eine nach hinten frei vorstehende Platte bildet . Eine solche Sohle weist im Fersenbereich eine sehr weiche Dämpfungscharakteristik auf.
Es ist auch eine Sohle für einen Übungsschuh bekannt (DE 94 13 496 Ul) , mit dem das Gehen in der Ebene zu Trainingszwecken erschwert ist. Diese Sohle ist in dem dem Absatz zugeordneten Bereich ausgenommen, so daß der Benutzer des Schuhs im wesentlichen nur im Bereich der Ballen auftreten kann. Hierdurch soll ein Effekt wie beim Bergaufwärtsgehen an einer Steigung in einer Größenordnung von 15 Grad oder wie beim Treppensteigen erzielt werden. Ein solcher Schuh, der das Ballenlaufen fördert, ist unter gesundheitlichen Aspekten ungeeignet, da insbesondere beim Ballenlaufen der Fuß bzw. der Schuh mit gestrecktem Bein am Boden aufgesetzt wird und die Stoßbelastung unmittelbar auf die Knie- und Hüftgelenke und die Wirbelsäule übertragen wird.
Ausgehend von den vorgenannten Nachteilen und Unzulänglichkeiten der aus dem Stand der Technik bekannten Schuhe liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schuh zu schaffen, mit dem die beim Laufen auftretenden Stoßbelastungen nicht oder in einem nur sehr geringen Maße auf die Knie- und Hüftgelenke und auf die Wirbelsäule übertragen werden.
Die Aufgabe wird durch einen Schuh gelöst, aufweisend eine sich von einem hinteren Fersenbereich über einen Mittelfußbereich zu einem vorderen Ballen- bzw. Zehenbereich erstreckende Sohle, die aus einem Sohlenkörper und einem an der Unterseite des Sohlenkörpers angeordneten Sohlenbelag ausgebildet ist, und eine sich etwa vom Mittelfußbereich zum Fersenbereich erstreckende Ausnehmung, die zwischen dem Sohlenkörper und dem Sohlenbelag vorgesehen ist, wobei der der Ausnehmung zugeordnete Bereich des Sohlenbelags ein Schwenkelement bildet, das um eine im dem Mittelfußbereich zugewandten Endbereich der Ausnehmung angeordnete Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist .
Der Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine aus einem Sohlenkörper und aus einem Sohlenbelag ausgebildete Sohle auf, wobei eine sich etwa vom Mittelfußbereich zum Fersenbereich erstreckende Ausnehmung im Bereich zwischen dem Sohlenkörper und dem Sohlenbelag vorgesehen ist, so daß der der Ausnehmung zugeordnete Bereich des Sohlenbelags beim Aufsetzen auf einen Untergrund nach oben um eine Schwenkachse weggeschwenkt wird, wodurch der Schuh sehr weich auf den Untergrund aufgesetzt wird.
Wenn der Schuh im Bereich der Schwenkachse auf den Untergrund aufgesetzt wird, kippt er um die Schwenkachse mit dem Ballen- bzw. Zehenbereich auf den Untergrund. Hierdurch wird der Fuß und der Unterschenkel etwas nach vorne versetzt, wodurch das Knie selbsttätig leicht gebeugt wird. Ein im Knie gebeugtes Bein nimmt die Stoßbelastung durch das Beinskelett und die umgebenden Muskeln auf, ohne daß die Stoßbelastung auf die Gelenke bzw. auf die Wirbelsäule übertragen wird.
Der Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt somit einen abrundenden Effekt, das heißt ein Abrollen während des Aufsetzens auf den Untergrund, wodurch die auf die empfindlichen Gelenke bzw. auf die Wirbelsäule ausgeübte Stoßbelastung wesentlich vermindert wird.
Auch in der Standphase wird der Träger des Schuhs in eine therapeutische Grundhaltung, das heißt in eine Haltung mit angewinkelten Knien gezwungen, wodurch die Wirbelsäule auch im Stand entlastet wird.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß bei herkömmlichen Schuhen trotz aufwendiger und teurer Dämpfungselemente die Stoßbelastung unmittelbar auf die Gelenke und auf die Wirbelsäule übertragen wird, da mit diesen Schuhen der Fuß bzw. der Schuh mit gestrecktem Bein auf den Untergrund aufgesetzt werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen ausgeführt .
Im folgenden werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand von vier Ausführungsformen näher erläutert, die unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 in exemplarischer Weise schematisch veranschaulicht sind.
Es zeigt :
Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Seitenansicht des Schuhs aus Figur 1 während der Belastung des Fersenbereichs beim Aufsetzen bzw. Abrollen; Figur 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 5 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Figur 6 eine Seitenansicht des Schuhs aus Figur 5 während der Belastung des Fersenbereichs beim Aufsetzen bzw. Abrollen.
Identische Bezugszeichen in den Figuren 1 bis 6 bezeichnen gleiche oder ähnliche Bestandteile des Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der Schuh 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Sohle 2 und ein darauf angeordnetes Obermaterial 3 auf, das einen (in den Figuren 1 bis 6 nicht dargestellten) Fuß eines Läufers umschließt. Das Obermaterial 3 kann mittels Schnürsenkeln, Klettverschlüssen oder dergleichen verschlossen werden und weist eine Öffnung 4 auf, durch die sich der Fuß mit seinem Knöchelbereich nach oben erstreckt .
Die Sohle 2 erstreckt sich von einem hinteren Fersenbereich 6 über einen Mittelfußbereich 7 zu einem vorderen Ballen- bzw. Zehenbereich 8, wobei sich jeder dieser Bereiche 6, 7, 8 über etwa ein Drittel der Länge des Schuhs 1 erstreckt . Die Sohle 2 ist aus einem volumigen Sohlenkörper 10 und einem an dessen Unterseite angeordneten Sohlenbelag 11 ausgebildet. Der Sohlenkörper 10 besteht aus einem gut dämpfenden Material, wie zum Beispiel einem Polyester-Urethan (PU) -Schaum, und der Sohlenbelag 11 aus einem abriebfesten, vorzugsweise an seiner Unterseite profilierten Material, wie zum Beispiel Hartgummi.
Die gesamte Sohle 2 weist eine vom Ballen- bzw. Zehenbereich 8 zum Fersenbereich 6 hin zunehmende Dicke auf, so daß die Sohle 2 in der Seitenansicht einen Keil bildet. Die Sohlenoberseite schließt mit der Sohlenunterseite einen Winkel α ein, der im Bereich von etwa 8 Grad bis etwa 20 Grad liegt.
Zwischen dem Sohlenkörper 10 und dem Sohlenbelag 11 ist eine sich vom Mittelfußbereich 7 zum Fersenbereich 8 keilförmig aufweitende Ausnehmung 13 vorgesehen. Der Sohlenkörper 10 bildet angrenzend an der Ausnehmung 13 eine Anschlagfläche 15.
Der Sohlenbelag 11 steht angrenzend von einer zum Ballen- bzw. Zehenbereich 8 zeigenden Spitze 13a der Ausnehmung 13 frei nach hinten vor, wobei dieser frei nach hinten vorstehende Bereich des Sohlenbelags 11 ein Schwenkelement 18 bildet, das um den der Ausnehmungsspitze 13a benachbarten Verbindungsbereich zwischen dem Schwenkelement 18 und dem übrigen Sohlenbelag 11 nach oben gegen die Anschlagfläche 15 des Sohlenkörpers 10 schwenkbar ist. Durch den Sohlenbelag 11 verläuft somit in Querrichtung benachbart zur Ausnehmungsspitze 13a eine Schwenkachse 20, um die das Schwenkelement 18 schwenkbar angeordnet ist .
Ein Schwenkwinkel ß zwischen der Anschlagfläche 15 und dem Schwenkelement 18 liegt im Bereich von etwa 10 Grad bis etwa 30 Grad, insbesondere im Bereich von etwa 15 Grad bis etwa 20 Grad. Die Spitze 13a der Ausnehmung 13 und somit die Schwenkachse 20 sind im Bereich zwischen der Längsmitte des Schuhs 1 und dem Fersenbereich 6, der sich in etwa über ein Drittel der Länge des Schuhs 1 erstreckt, angeordnet.
Der Sohlenbelag 11 weist insbesondere im Bereich der Schwenkachse 20 und des Schwenkelements 18 eine beachtliche Formstabilität und/oder Biegesteifigkeit auf und ist faserbewehrt, wodurch der Sohlenbelag 11 eine erhebliche Eigensteifigkeit aufweist.
Wie aus der Darstellung der Figur 2 hervorgeht, berührt der Schuh 1 beim Laufen aufgrund der Keilform der gesamten Sohle 2 beim Aufsetzen auf einen Untergrund mit seinem Sohlenbelag 11 im Fersenbereich 6 und somit mit seinem Schwenkelement 18 den Untergrund 22. Hierbei wird das Schwenkelement 18 des Sohlenbelags 11 um die Schwenkachse 20 gegen die Anschlagfläche 15 gedrückt.
Diese Schwenkbewegung des Schwenkelements 18 erzeugt trotz der beachtlichen Formstabilität des Sohlenbelags 11 ein sehr weich, nachgebendes Aufsetzen des Schuhs 1 auf den Untergrund 22. Die Rückstellkraft des Sohlenbelags 11 ist so gewählt, daß höchstens dreißig Prozent, nach Möglichkeit nur zehn Prozent des Gewichts des Läufers (beispielsweise 65 Kilogramm bis 75 Kilogramm) , für das der Schuh 1 ausgelegt ist, genügen, um das Schwenkelement 18 gegen die Anschlagfläche 15 zu drücken.
Schlägt das Schwenkelement 18 an der Anschlagfläche 15 an (vgl. Figur 2) , so ist der sich von der Schwenkachse 20 zum Ballen- bzw. Zehenbereich 8 erstreckende Bereich der Sohle 2 bzw. des Sohlenbelags 11 um den Schwenkwinkel ß gegenüber dem Untergrund 22 nach vorne oben geneigt. Der Sohlenbelag 11 weist bei abgewinkeltem Schwenkelement 18 einen stumpfen Winkel von nahezu 180 Grad im Bereich der Schwenkachse 20 auf.
Beim Anschlag des Schwenkelements 18 an der Anschlagfläche 15 ist der weiche Aufsetzvorgang im Fersenbereich 6 beendet, und die vom Fuß des Läufers auf die Sohle 2 ausgeübte Belastung verteilt sich etwa gleichmäßig über die gesamte Länge der Sohle 2. Hierdurch und durch den in Laufrichtung gerichteten Impuls des Läufers kippt der Schuh 1 um die Schwenkachse 20 nach vorne ab und liegt mit seinem vorderen Bereich des Sohlenbelags 11 auf dem Untergrund 22 auf.
Dieses Abkippen des Schuhs 1 bewirkt, daß der Fuß und der Unterschenkel des Läufers in Laufrichtung nach vorne etwas versetzt werden, wodurch das Knie zwischen dem Unterschenkel und dem Oberschenkel leicht gebeugt wird. Die Maximalbelastung auf den Fuß bzw. auf die Sohle 2 tritt erst nach dem Abkippen des Schuhs 1 bzw. nach dem Beugen des Knies des Läufers auf, so daß der sich durch das Auftreffen auf dem Untergrund 22 erzeugte Rückstoß auf ein im Knie bereits abgewinkeltes Bein trifft, das elastisch federnd um das Kniegelenk mit seinem Beinskelett und den Muskeln die Stoßbelastung schonend aufnehmen kann .
Der Schuh 1 gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt somit ein automatisches Abrollen des Fußes beim Laufen, wodurch im Vergleich zu herkömmlichen Schuhen eine wesentlich schonendere Übertragung der Stoßbelastung auf den Körper bewirkt wird.
Eine zweite Ausführungsform des Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Figur 3 gezeigt. Dieser Schuh 1 entspricht im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Schuh 1; demgemäß sind gleiche oder ähnliche Bestandteile mit identischen Bezugszeichen versehen.
Der Schuh 1 gemäß Figur 3 weist in der keilförmigen Ausnehmung 13 ein Materialelement in Form eines Materialkeils 25 auf, das aus einem offenzelligen Schaumstoff gebildet ist. Dieser Materialkeil 25 ist an der Anschlagfläche 15 des Sohlenkörpers 10 sowie an dem Schwenkelement 18 mittels einer Klebeverbindung angebracht .
Der Sohlenbelag 11 ist im Bereich der Schwenkachse 20 durch einen Schlitz 27 unterteilt. Im Rahmen der Erfindung liegt selbstverständlich auch eine Ausführungsform ohne Schlitz (vgl . beispielsweise die in den Figuren 5 und 6 gezeigte vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung) .
Zweckmäßig ist, daß der Sohlenbelag 11 im Bereich der Schwenkachse 20 biegsam, etwa durch eine Verjüngung, ausgebildet ist, denn bei diesem Ausführungsbeispiel des Schuhs 1 ist es vorteilhaft, daß während der Aufsetzphase des Schuhs 1 im Fersenbereich 6 auf den Untergrund 22 die Rückstellkraft des Schwenkelements 18 möglichst lediglich vom Materialkeil 25 aufgebracht wird, um ein möglichst weiches Aufsetzen des Schuhs 1 auf den Untergrund 22 sicherzustellen.
In den Sohlenkörper 10 ist eine Verstärkungsplatte 29 eingesetzt, die sich etwa von der Längsmitte des Schuhs 1 bis in den rückwärtigen Fersenbereich 6 erstreckt. Die Verstärkungsplatte 29 besteht aus einer Metallplatte oder aus einer faserverstärkten Kunststoffplatte und ist mit Abstand oberhalb eines Druckverteilungsteils 16 angeordnet, wobei die Verstärkungsplatte 29 an die Wölbung des Druckverteilungsteils 16 angepaßt ist. Die Verstärkungsplatte 29 erstreckt sich in Querrichtung über etwa drei Fünftel bis vier Fünftel der Breite des Schuhs 1 und gewährleistet während der Aufsetzphase, während der das Schwenkelement 18 gegen die Anschlagfläche 15 gedrückt wird, daß der Sohlenkörper 10 durch die Ferse nicht heruntergekippt wird.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 4 gezeigt. Dieser Schuh 1 weist im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die vorstehend beschriebenen Schuhe 1 auf; demgemäß sind gleiche oder ähnliche Bestandteile mit identischen Bezugszeichen versehen.
Die keilförmige Ausnehmung zwischen der Anschlagfläche 15 und dem Schwenkelement 18 ist von einem Luftbalg 31 eingefaßt. In den Sohlenkörper 10 sind zwei Löcher 32 eingebracht, die mit ihrem einen Ende an der Anschlagfläche 15 und mit ihrem anderen Ende außenseitig am Sohlenkörper 10 münden. In jedem der beiden Löcher 32 ist jeweils ein Ventil 33 eingesetzt, das den Austritt der Luft aus dem Luftbalg 31 nach außen beschränkt, so daß beim Andrücken des Schwenkelements 18 in Richtung zur Anschlagfläche 15 durch den begrenzten Luftaustritt bei der Schwenkbewegung des Schwenkelements 18 ein vorbestimmter, relativ weicher Widerstand entgegengesetzt wird.
Wird der Druck, mit dem das Schwenkelement 18 gegen die Anschlagfläche 15 gedrückt wird, aufgehoben, so schwenkt das Schwenkelement 18 wieder in die Ausgangsstellung zurück, die in geradliniger Verlängerung des übrigen Sohlenbelags 11 verläuft, wobei die Ventile 33 sich öffnen und einen schnellen Luftstrom in den Luftbalg 31 erlauben.
Das Schwenkelement 18 des Sohlenbelags 11 ist einteilig mit dem übrigen Bereich des Sohlenbelags 11 ausgebildet und weist eine gewisse Formstabilität bzw. Biegesteifigkeit auf, so daß es selbsttätig nach einer Kompression des Luftbalgs 31 in die Ausgangsstellung zurüekschwenkt .
Die vierte Ausführungsform gemäß Figur 5 entspricht im wesentlichen der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 3, lediglich mit dem Unterschied, daß die Ausnehmung 13 nicht keilförmig, sondern im wesentlichen kreisabschnittförmig ausgebildet und mit einem Materialelement 25 aus offenporigem Kunststoff gefüllt ist.
Hierbei ist die Sohle 2 gemäß einem erfindungswesentlichen Merkmal seitlich hochgezogen bzw. mit einer sehr dünnen seitlichen Abdeckung in Form von Seitenwänden aus Gummi versehen, die den Kunststoffkern nach außen hin schützend abdecken und sich balgartig leicht zusammendrücken lassen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird also die Wirkung der Ausnehmung 13 derart ausgebildet, daß beim Abrollen über die Schwenkachse 20 hinweg die Ausnehmung 13 bzw. deren Füllung durch das Materialelement 25 keine elastische federnde Wirkung ausübt, sondern praktisch kraftlos bis zum Anschlag nachgibt, bei der der Sohlenbelag 11 an einem harten, unnachgiebigen Bereich des Schuhs 1 zur Anlage kommt .
Der Schuh 1 gemäß einer der vorstehend beschriebenen vier Ausführungsformen zeichnet sich dadurch aus, daß beim Laufen automatisch ein Abrollen des Schuhs 1 bzw. des Fußes auf dem Untergrund bewirkt wird. Dies wird durch die keilförmige Ausnehmung 13 zwischen dem Sohlenkörper 10 und dem Sohlenbelag 11 bewerkstelligt, denn der Sohlenbelag 11 weicht mit seinem Schwenkelement 18 bei einer Belastung im Fersenbereich 6 nach oben aus, und es bildet sich weich einfedernd ein stumpfer Winkel an der Sohle 2 aus, dessen Spitze im Bereich der Schwenkachse 20 angeordnet ist.
Um diesen stumpfen Winkel kippt der Schuh 1 nach vorne ab, wodurch das Knie des Läufers gebeugt wird und die Stoßbelastung vom Läufer bei gebeugtem Knie aufgenommen wird. Die Stoßbelastung wird nicht auf die empfindlichen Gelenke und auf die Wirbelsäule übertragen, sondern vom Skelett und von den entsprechenden Muskeln aufgenommen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten vier Ausführungsformen beschränkt; der Fachmann kann ohne weiteres weitere Abwandlungen der Erfindung auffinden. Beispielsweise liegt im Rahmen der Erfindung auch eine Ausführungsform, bei der der Sohlenkörper 10 und der Sohlenbelag 11 einteilig und/oder einstückig ausgebildet sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schuh, aufweisend eine sich von einem hinteren Fersenbereich (6) über einen Mittelfußbereich (7) zu einem vorderen Ballen- bzw. Zehenbereich (8) erstreckende Sohle (2), die aus einem Sohlenkörper (10) und einem an der Unterseite des Sohlenkörpers (10) angeordneten Sohlenbelag (11) ausgebildet ist, und eine sich etwa vom Mittelfußbereich (7) zum Fersenbereich (6) erstreckende Ausnehmung (13), die zwischen dem Sohlenkörper (10) und dem Sohlenbelag (11) vorgesehen ist, wobei der der Ausnehmung (13) zugeordnete Bereich des Sohlenbelags (11) ein Schwenkelement (18) bildet, das um eine im dem Mittelfußbereich (7) zugewandten Endbereich der Ausnehmung (13) angeordnete Schwenkachse (20) schwenkbar ausgebildet ist .
2. Schuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Mittelfußbereich (7) zugewandte Endbereich der Ausnehmung (13) durch eine Spitze (13a) der Ausnehmung (13) definiert ist.
3. Schuh gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausnehmung (13) zugeordnete Bereich des Sohlenkörpers (10) eine Anschlagfläche (15) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkelements (18) bildet.
4. Schuh gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Sohlenkörper (10) mindestens ein Loch (32) vorgesehen ist, das von der Anschlagfläche (15) zur Außenseite des Sohlenkörpers (10) führt.
5. Schuh gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Löcher (32) mindestens ein Ventil (33) angeordnet ist, das den Luftaustritt aus der Ausnehmung (13) begrenzt.
6. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (20) im Bereich zwischen der Längsmitte des Schuhs (1) und dem Fersenbereich (6) angeordnet ist, wobei sich der Fersenbereich (6) in etwa über ein Drittel der Länge des Schuhs (1) erstreckt.
7. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (20) in der Ebene des Sohlenbelags (11) liegt.
8. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (20) im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung orientiert i st
9. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) im Bereich der Schwenkachse (20) biegsam ausgebildet ist .
10. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) im Bereich der Schwenkachse (20) eine Verjüngung aufweist .
11. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) im Bereich der Schwenkachse (20) mindestens einen Schlitz aufweist.
12. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) einen Schwenkwinkel (ß) begrenzt, der im Bereich von etwa 10 Grad bis etwa 30 Grad liegt.
13. Schuh gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (ß) im Bereich von etwa 15 Grad bis etwa 20 Grad liegt.
14. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) im Längsschnitt des Schuhs (1) sich zum Fersenbereich (6) hin aufweitend ausgebildet ist.
15. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) in etwa keilförmig ausgebildet ist.
16. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) in etwa linsenförmig oder in etwa kreisabschnittförmig ausgebildet ist.
17. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) formstabil und/oder biegesteif ausgebildet ist.
18. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) faserverstärkt ist.
19. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) einteilig ausgebildet ist.
20. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (13) mindestens ein Materialelement (25) angeordnet ist.
21. Schuh gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialelement (25) aus einem nachgiebigen, weichen Material ist.
22. Schuh gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Material offenzelliger Schaumstoff ist.
23. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialelement (25) in etwa keilförmig oder in etwa kreisabschnittförmig ausgebildet ist.
24. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialelement (25) nach außen abgedeckt ist.
25. Schuh gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialelement (25) durch zumindest einen Teil des Sohlenbelags (11) abgedeckt ist.
26. Schuh gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) seitlich in Richtung des Sohlenkörpers (10) nach oben gezogen ist.
27. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) durch einen Luftbalg (31) begrenzt ist.
28. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Sohlenkörper (10) eine Verstärkungsplatte (29) vorgesehen ist.
29. Schuh gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsplatte (29) in etwa von der Längsmitte des Schuhs (1) bis zum Fersenbereich (6) erstreckt .
30. Schuh gemäß Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsplatte (29) in Querrichtung des Schuhs (1) über etwa drei Fünftel bis etwa vier Fünftel der Breite des Schuhs (1) erstreckt .
31. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsplatte (29) aus Metall oder aus Kunststoff ist.
32. Schuh gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff faserverstärkt ist.
33. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sohlenkörper (10) und der Ausnehmung (13) ein Druckverteilungselement (16) angeordnet ist.
34. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 28 bis 32 und gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung der Verstärkungsplatte (29) an die Wölbung des Druckverteilungselements (16) angepaßt ist .
35. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (2) im Ballen- bzw. Zehenbereich (8) zwischen ihrer Oberseite und ihrer Unterseite einen Winkel (α) im Bereich von etwa 8 Grad bis etwa 20 Grad einschließt.
PCT/EP1998/004116 1997-07-17 1998-07-03 Schuh WO1999003368A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002294643A CA2294643C (en) 1997-07-17 1998-07-03 Shoe
DE59808288T DE59808288D1 (de) 1997-07-17 1998-07-03 Schuh
DK98940126T DK0999764T3 (da) 1997-07-17 1998-07-03 Sko
JP50635699A JP3753745B2 (ja) 1997-07-17 1998-07-03
US09/462,946 US6341432B1 (en) 1997-07-17 1998-07-03 Shoe
EP98940126A EP0999764B1 (de) 1997-07-17 1998-07-03 Schuh
AT98940126T ATE239399T1 (de) 1997-07-17 1998-07-03 Schuh
NO20000074A NO317521B1 (no) 1997-07-17 2000-01-07 Sko omfattende en sale

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712596.6 1997-07-17
DE29712596 1997-07-17
DE29720627U DE29720627U1 (de) 1997-07-17 1997-11-20 Schuh
DE29720627.3 1997-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999003368A1 WO1999003368A1 (de) 1999-01-28
WO1999003368A9 true WO1999003368A9 (de) 1999-04-22

Family

ID=26060519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004116 WO1999003368A1 (de) 1997-07-17 1998-07-03 Schuh

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6341432B1 (de)
EP (1) EP0999764B1 (de)
JP (1) JP3753745B2 (de)
AT (1) ATE239399T1 (de)
CA (1) CA2294643C (de)
DK (1) DK0999764T3 (de)
ES (1) ES2194340T3 (de)
NO (1) NO317521B1 (de)
PT (1) PT999764E (de)
WO (1) WO1999003368A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD911682S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
USD953709S1 (en) 1985-08-29 2022-06-07 Puma SE Shoe
USD855953S1 (en) 2017-09-14 2019-08-13 Puma SE Shoe sole element
USD910290S1 (en) 2017-09-14 2021-02-16 Puma SE Shoe
USD911683S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
US6782639B1 (en) * 1999-08-28 2004-08-31 Negort Ag Footwear for a dynamic, rolling walking-action
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6925732B1 (en) * 2003-06-19 2005-08-09 Nike, Inc. Footwear with separated upper and sole structure
US7740567B2 (en) * 2003-12-22 2010-06-22 Benjamin Bailar Shoe accessory
US8038583B2 (en) * 2003-12-22 2011-10-18 Bailar Benjamin F Shoe accessory
US20050150135A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Kelley Thomas J. Footwear
WO2006065047A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Ho-Hyoung Lee A health footwear having improved heel
GB2425455A (en) * 2005-04-30 2006-11-01 Healus Ltd Footwear
GB2437698B (en) * 2005-09-02 2010-10-13 Healus Ltd Heelless sports shoe with force transmission
DK1956932T3 (da) 2005-10-10 2011-08-01 Kybun Ag Fodtøj som måttesokker
US8919012B2 (en) 2005-10-10 2014-12-30 Kybun Ag Footwear as mat-socks
CH698210B1 (de) 2006-01-30 2009-06-15 Kybun Ag Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
EP1785048A1 (de) 2005-11-09 2007-05-16 Arno Schneider Schuh
KR100575875B1 (ko) * 2005-12-28 2006-05-02 박종화 전후방이 상향 경사진 신발창
DE102006027924A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Pirmin Vlaho Schuh zur Fußbedienung der Baßtrommel eines Schlagzeugs sowie Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs
KR100638398B1 (ko) * 2006-06-21 2006-10-27 삼덕통상 주식회사 신발창
US9402438B2 (en) 2006-09-27 2016-08-02 Rush University Medical Center Joint load reducing footwear
US7954261B2 (en) * 2006-09-27 2011-06-07 Rush University Medical Center Joint load reducing footwear
KR100706610B1 (ko) * 2006-10-12 2007-04-13 이태성 시이소 신발 밑창
GB0621441D0 (en) 2006-10-27 2006-12-06 Maunder Keith A D Shoe
DE502007002579D1 (de) * 2006-12-14 2010-02-25 Bodyfeel Produtos De Saude Ltd Schuh
HUP0700174A2 (en) 2007-02-23 2008-10-28 Laszlo Solymosi Footwear with instable sole structure
DK2105058T3 (da) * 2008-03-29 2012-01-30 Masai Marketing & Trading Ag Gåindretning
USD610332S1 (en) * 2008-09-18 2010-02-23 Solidschuhwerk Gmbh Shoe sole
US7877897B2 (en) 2008-12-16 2011-02-01 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe
US20100307028A1 (en) * 2008-12-16 2010-12-09 Skechers U.S.A. Inc. Ii Shoe
US8316558B2 (en) * 2008-12-16 2012-11-27 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe
USD650567S1 (en) 2008-12-18 2011-12-20 Masai Marketing & Trading Ag Shoe bottoms
JP5761899B2 (ja) * 2009-04-17 2015-08-12 吉岡 好三 歩行促進効果を有する履物
US20100281716A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 i-Generator L.L.C. Footwear with balancing structure
US20100299969A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Liliana Paez Layered footwear assembly with an arcuate undersurface
EP2275465A3 (de) 2009-07-13 2014-07-16 Basf Se Haltbare, weiche Einleger für Schuhsohlen
US20110113649A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Srl, Llc Articles of Footwear
USD657945S1 (en) 2009-12-09 2012-04-24 Masai Marketing & Trading Ag Shoe bottom
US20110179669A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Brown Shoe Company, Inc. Cushioning and shock absorbing midsole
EP2353423A3 (de) 2010-02-04 2013-01-02 Pikolino's Intercontinental, S.A. Verbesserte Sohle für Schuhwerk
US20110225852A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Saucony, Inc. Articles of Footwear
USD656718S1 (en) * 2010-05-20 2012-04-03 Lacoste Alligator S.A. Sole for footwear
USD668854S1 (en) 2010-11-05 2012-10-16 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
DE102011008664B4 (de) 2011-01-14 2012-02-23 Isa-Traesko Gmbh Schuh mit konvexer Sohle
US20140230281A1 (en) 2011-08-22 2014-08-21 Håvard Engell Shoe and method for the construction thereof
US9936759B2 (en) 2012-03-22 2018-04-10 Nike, Inc. Footwear and foot support member configured to allow relative heel/forefoot motion
US9320318B2 (en) 2012-03-22 2016-04-26 Nike, Inc. Articulated shank
US9241533B2 (en) 2013-02-21 2016-01-26 Nike, Inc. Footwear including heel spring support members
US9480303B2 (en) 2013-08-09 2016-11-01 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear
CA2831318A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Larry R. Macdonald A heel design for footwear designed such that the natural lever arm of the heel of the foot is relatively unchanged ensuring no increase in forces of the heel strike phase of bipedal locomotion. the effect being no heel of footwear induced shin splints, plantar fasciitis or related pathologies
US9320320B1 (en) 2014-01-10 2016-04-26 Harry A. Shamir Exercise shoe
EP3288408B1 (de) * 2015-04-27 2020-06-17 United States Government as Represented by the Department of Veterans Affairs Abrollschuhe, abrollschuhentwicklungskit und verfahren
US20160345668A1 (en) 2015-05-29 2016-12-01 Masai International Pte Ltd. Articles of footwear and shoe soles for midfoot impact region
FR3051332B1 (fr) * 2016-05-23 2019-07-26 Romans Industrie Chaussure a point de bascule recule
USD850766S1 (en) 2017-01-17 2019-06-11 Puma SE Shoe sole element
PT3589673T (pt) 2017-03-03 2021-04-21 Dow Global Technologies Llc Espuma de elastômero de poliuretano de baixa densidade com repercussão de alta esfera
ES2884263T3 (es) 2017-08-11 2021-12-10 Puma SE Procedimiento para la fabricación de un zapato
USD975417S1 (en) 2017-09-14 2023-01-17 Puma SE Shoe
JP7447010B2 (ja) 2018-04-27 2024-03-11 プーマ エス イー 靴、特に運動靴
EP3801107A4 (de) * 2018-06-06 2022-03-16 Vidar Licensing Inc. Sohle für schuhwerk mit positionierungsflächen
WO2020125963A1 (de) 2018-12-18 2020-06-25 Puma SE Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung
USD879430S1 (en) * 2019-03-22 2020-03-31 Nike, Inc. Shoe
USD876063S1 (en) * 2019-04-12 2020-02-25 Nike, Inc. Shoe
USD876776S1 (en) * 2019-04-12 2020-03-03 Nike, Inc. Shoe
USD985255S1 (en) 2019-06-18 2023-05-09 Nike, Inc. Shoe
US12178288B2 (en) 2020-03-16 2024-12-31 Robert Lyden Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business
US11399591B2 (en) 2020-03-16 2022-08-02 Robert Lyden Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business
USD944504S1 (en) 2020-04-27 2022-03-01 Puma SE Shoe
US20220346495A1 (en) * 2021-05-02 2022-11-03 Larry Donnell Jones Techlete 70 Meter Ambitions
USD1025563S1 (en) 2022-03-22 2024-05-07 Tyr Sport, Inc. Weightlifting shoe
US11930880B2 (en) * 2022-05-02 2024-03-19 Tyr Sport, Inc. Weightlifting shoe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334097C (de) * 1918-07-17 1921-03-08 Arent Augestad Dr Einlegesohle, welche am Fuss durch eine Fersenkappe festgehalten wird
FR2317891A1 (fr) * 1975-07-17 1977-02-11 Portheault Herve Article chaussant
US4236326A (en) * 1978-04-14 1980-12-02 Asics Corporation Sport shoe sole
GB2150010B (en) * 1983-09-19 1987-04-08 Antonio Signori Shock-absorbing shoe construction
GB8531139D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 R Plc Sa Footwear
GB2200030A (en) * 1986-12-23 1988-07-27 Kwaun Peng Koh Hinged, sprung heel
US4771554A (en) * 1987-04-17 1988-09-20 Foot-Joy, Inc. Heel shoe construction
US5203095A (en) * 1990-06-11 1993-04-20 Allen Don T Orthopedic stabilizer attachment and shoe
US5701686A (en) * 1991-07-08 1997-12-30 Herr; Hugh M. Shoe and foot prosthesis with bending beam spring structures
KR950013085U (ko) * 1993-11-25 1995-06-15 조명순 운동기능을 갖는 신발밑창구조
CA2126304A1 (en) * 1994-04-30 1995-10-31 Myeong-Eon Cho Shoe sole
KR960013116U (ko) 1994-08-03 1996-05-17 박영설 통공의 쿠션부가 형성되는 경량화되는 신발밑창 구조

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999764B1 (de) 2003-05-07
NO20000074L (no) 2000-03-16
NO317521B1 (no) 2004-11-08
NO20000074D0 (no) 2000-01-07
JP2002508694A (ja) 2002-03-19
JP3753745B2 (ja) 2006-03-08
PT999764E (pt) 2003-08-29
CA2294643A1 (en) 1999-01-28
EP0999764A1 (de) 2000-05-17
CA2294643C (en) 2007-09-18
US6341432B1 (en) 2002-01-29
DK0999764T3 (da) 2003-08-25
ES2194340T3 (es) 2003-11-16
ATE239399T1 (de) 2003-05-15
WO1999003368A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999764B1 (de) Schuh
DE60214049T2 (de) Unterschenkelprothese
DE69503150T2 (de) Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung
EP0313591B1 (de) Rennschuh
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE69119067T2 (de) Dämpfungsfeder für schuh
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
EP0074568B1 (de) Schuh
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
EP2323512B1 (de) Schuhsohle
EP0122372A1 (de) Künstlicher Fuss
DE8423344U1 (de) Schuhsole mit einer aus mehreren Schichten bestehenden Zwischensohle
DE10393458T5 (de) Fußprothese mit elastischem Knöchel und schräger Befestigung
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
EP1785048A1 (de) Schuh
WO1989004125A1 (en) Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
DE102010020104B4 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE29720627U1 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): CA JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/6-6/6, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/6-6/6; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2294643

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2294643

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998940126

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462946

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998940126

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998940126

Country of ref document: EP