EP1785048A1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP1785048A1
EP1785048A1 EP06123551A EP06123551A EP1785048A1 EP 1785048 A1 EP1785048 A1 EP 1785048A1 EP 06123551 A EP06123551 A EP 06123551A EP 06123551 A EP06123551 A EP 06123551A EP 1785048 A1 EP1785048 A1 EP 1785048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
sole
sole body
layer
joint layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06123551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1785048A1 publication Critical patent/EP1785048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion

Definitions

  • the invention relates to shoes according to the preamble of the beginning. 1
  • the standing and movement during walking and running are influenced by the shoes.
  • the different shoes are each different aspects of movement or attitude in the foreground.
  • a shoe which, with a sprung heel area, makes putting on the heel as soft as possible in order to reduce the impact loads on the joints and the spine when putting on the foot.
  • a disadvantage of this shoe is that after placing the rolling is difficult because first a tilting movement of the foot with the shoe must be performed on a support edge in the middle of the shoe. The ankle must transmit the necessary force for the tilting of the shoe to the ball area of the shoe. In the further forward movement of the leg of the center of gravity of the foot is raised, because the thick sole can not be bent when bales. The lack of kinking when bales also makes it difficult to walk on steeply rising paths. Without kinking, no sufficient static contact between the shoe and the ramp can be ensured when stepping off.
  • the DE 43 19 650 A1 describes a shoe in which the rolling is optimized.
  • the soh-body of this shoe has in the shoe longitudinal direction on its underside a kon-vexe form, in which the thickest point is under the ankle.
  • a kink area In the front half of the sole body is formed with a downwardly open groove a kink area, wherein the pivot axis at the upper edge of the sole body, so the insole is located.
  • the portion of the shoe located behind the groove may be steeper than the area in front of the groove.
  • the groove is opened and at the pivot axis a strong curvature (small radius of curvature) of the upper Sole body edge works.
  • the location of the narrow curvature area is exactly defined by the groove. For feet of the same length but varies the individual kink, which is felt to be comfortable when walking. That is why we do not find the bend formed by a narrow groove, even with the same size of foot, pleasant.
  • the object of the present invention is to fin-the shoes, which ensure a uniform rolling and also allow the lifting of the foot behind the bale so that the shoe sole remains as flat as possible in contact with the surface in the area of the toes.
  • a joint layer spaced from the insole must be arranged.
  • the joint layer takes over the hinge function, wherein the buckling takes place over a curvature of the joint layer and thus spaced from the insole.
  • the length of the joint layer remains essentially unchanged.
  • the joint layer is curved in the area of the Bal-lens, whereby the exact position of the curvature region adapts to the respective foot. Due to the expansion of the ball area results in a sufficiently large radius of curvature and the joint layer is only when walking claims that there is no risk of breakage.
  • the joint layer Due to the distance of the joint layer from the insole, the joint layer is close to the lower outer surface of the Sohlenenkör pers and the outer surface can be formed continuously, without thereby kinking is significantly impaired. Clamping of parts can be excluded with a continuous outer surface.
  • the sole body comprises a shaped body for forming the convex shape and a joint layer which extends from the lower side of the shaped body over the bending region to the front.
  • the molded body and the Ge-steering layer are optionally integrally formed, but preferably two-piece together, formed.
  • a deformable filling element made of elastic material is arranged in the kink region between the joint layer and the insole. This filling element allows the relative movement or deformation of the upper end surface of the sole body relative to the joint layer. The filling element and the forming forces of the other layers of the sole body give the sole body and thus the shoe the form of rest.
  • the other layers of the sole body are selected according to the respective use of the shoe and its comfort.
  • a first damping layer is preferably provided below the joint layer.
  • a second damping layer is disposed under the insole.
  • the lowest layer of the sole body is a shoe sole.
  • the shoe sole can also just form the joint layer.
  • a shoe with a particularly simple construction then includes, for example, only the shoe sole, the molded body, the elastic filling element, the insole and the upper shoe.
  • the layers of the sole body can each have an adhesive layer with the each subsequent layer to be connected.
  • the bottom body 2 comprises at least one molded body 3, a joint layer 4 and on its upper side facing the foot an insole 5 whose surface is optionally adapted to the foot.
  • the molded body 3 serves to form the convex outer shape on the underside of the sole body 2 and extends between the insole 5 and the joint layer 4 from the rear end region of the sole body 2 forward to slightly above the center.
  • the molded body 3 is substantially hard, or has a ge ring elasticity. It is made of plastic, hard rubber, wood or possibly metal. In order to minimize the weight of the molded body 3 is about men with Hohl Hur-men, in particular chamber-shaped constructed. In order to ensure the stability required for solid appearance even in cavities, for example, longitudinal and / or transverse webs are provided which extend from the upper to the lower edge surface.
  • a deformable filling element 9 made of elastically deformable material is arranged.
  • foamed materials such as foam rubber are suitable. But it can also be easily used rubber, in which case preferably with cavities, the desired elasticity is achieved.
  • the filling element 9, together with the joint layer 4, has an important influence on the bending property of the sole body 2.
  • a bending region 6 is formed in the front half, preferably from the front at substantially one third, of the sole body 2.
  • the kink area 6 allows under bending load a curvature of the sole body 2 and thereby standing on the toes at an elevated heel.
  • the joint layer 4 extends from the lower side of the mold body 3 via the bending region 6 to the front.
  • the molded body 3 and the joint layer 4 are optionally formed in one piece with simply constructed shoes. Preferably, however, the joint layer 4 is attached to the lower side of the molded body 3. If the sole body 2 is to be composed of as few elements as possible, the joint layer 4 can be formed as a shoe sole.
  • a shoe sole 7 is preferably arranged on the underside of the sole body 2.
  • a first damping layer 8 is used in the illustrated embodiment, which somewhat dampens the occurrence.
  • small unevenness of the soil when unrolling be compensated something.
  • a second damping layer 10 can be used above the shaped body and the deformable filling element 9.
  • two damping materials with different elasticity and optionally also different layer thicknesses can be used, so that a targeted two-stage cushioning is ensured. The impact load of the joints can thus be reduced to a minimum.
  • the Sta-bility of the sole body 2 can be increased.
  • the tension in the joint layer 4 is built up over the lower shoe bottom 11 and the molded body 3 by these two parts mitein-other and each attached to the joint layer 4.
  • the tensioning effect of the lower shoe bottom 11 and the elastic filling element 9 can ensure the desired curvature of the joint layer 4.
  • the lower shoe bottom 11 also compensates for the pressure distribution in the region of the elastic filling element 9. If the second damping layer 10 adversely affects the desired effect of the lower shoe bottom 11, these two layers can optionally also be interchanged.
  • the materials and layer thicknesses of the different layers must be chosen so that the desired rolling and the ability to stand on the toes or raised heel, is made possible.
  • the sole body 2 is adapted to the foot at the top substantially flat and has a convex shape in the shoe longitudinal direction on its underside.
  • the thickest point is behind the shoe center and in front of the rear quarter of the shoe.
  • the convex underside of the sole body 2 has a substantially constant curvature in the rear two-thirds of the shoe 1, the radius of curvature being at least one third, preferably at least half and in particular at most three quarters, preferably at most two thirds, of the length Sole body 2 is.
  • the sole body 2 must also have an increased power in the bending region 6.
  • the thickness of the sole body 2 decreases in the bending region 6 from the molded body 3 against the toe 1a down.
  • the bottom line B1 shows the relative orientation of the bottom to the shoe 1 at the beginning of the unwinding process.
  • the bottom line B2 shows the relative orientation of the bottom to the shoe 1 at the end of the rolling process on the molded body 3.
  • the bottom line B3 shows the relative orientation of the floor to the shoe 1 when stepping with raised heel.
  • An upper, preferably multi-layer, layer of the sole body 2 comprises the insole 5, in particular the lower shoe bottom 11 and possibly the second cushioning layer 11.
  • a lower, preferably multilayer, layer of the sole body 2 comprises the joint layer 4, in particular a shoe sole 7 and if necessary, the first damping layer 8.
  • the upper and lower layers are longitudinally connected at both ends.
  • the rear end 9a of the filling element 9 extends pointedly over the front molding end 3a of the molding 3. This leaking transition between the two support elements with under defenceli-cher strength prevents the occurrence of nasty pressure points, because indeed the deflectability of the Sole 5 in the overlapping region of the support elements decreases continuously from front to back.
  • the solid shaped body 3, which is advantageous for unwinding, extends pointedly over the joint layer 4 as far as the region of the bend 6.
  • the front end 9b of the filling element 9 extends between the upper and the lower layer of the sole body 2 in a wedge shape forward. Due to the forward tapered shape and the ability to use filling elements 9 with different elasticity, the curvature property in the bending region 6 can be optimized so that it is optimal for each foot, regardless of the individual position of the bale. If the buckling function at the front end and the support function at the rear end of the elastic filling element 9 can be better ensured with different materials, it is also possible to form the elastic filling element 9 in two parts or, if appropriate, in several parts.
  • Fig. 2 shows the shoe 1 with a curvature of the sole body 2 in Bending area 6.
  • the upper layer of the sole body 2 has to be pushed down somewhat in order to take up a larger longitudinal area of this layer in the bending area 6.
  • the upper edge of the filling element 9 is pressed at least partially down and the filling element 9 is compressed.
  • the joint layer 4 can be bent more easily upward as the distance from the front mold body end 3a of the mold body 3 increases. Therefore, the curvature will always form directly at the individual position of the bale.
  • the rigidity of the joint layer 4 and the elasticity of the filling element 9 are chosen so that the buckling is ensured even in light persons and that but the transition from rolling on the molding to abdicate in the bent state is not abrupt.
  • the inventive construction of the sole body 2 allows the optimization of Gehvor-ganges for all persons.
  • customized designs are also possible for every size of foot in weight classes.
  • the rolling support can be formed stronger or weaker by different curvatures of the molded body, so that the shoes can also be optimized with respect to the use. When rolling, no tilting edge must be overcome and the transition from rolling to lifting the heel takes place continuously without abrupt change.
  • the buckling behavior of the shoe can be influenced simply by varying the material and the layer thickness of the joint layer.
  • the joint layer is preferably formed by elastic flat material with a layer thickness in the range of 0.5 mm to 15 mm, preferably of 1 to 5 mm, in particular of substantially 2 mm.
  • Hard-elastic material is primarily geared to the joint function and soft elastic material can also take a damping function, or be used as a shoe sole.
  • the joint layer is a plastic layer material.
  • the first damping layer 8 has a layer thickness in the range of 3 mm to 20mm, preferably from 5 to 10mm, in particular from substantially 8mm.
  • the material is very elastic.
  • the bottom sole 7 is a common sole and has a layer thickness in the range of 1 to 20mm, preferably 2 to 10mm, in particular 3mm in wesentli chen.
  • the bottom shoe 11 can be made of leather, rubber or plastic.
  • the second damping layer 10 has a layer thickness in the range of 3 mm to 20 mm, preferably of 5 to 10 mm, in particular of substantially 8 mm.
  • the individual layer thicknesses and also the materials used depend on the number of layers present and their layer thicknesses and materials.
  • the sole body 2 is constructed in such a way that together with the upper shoe it also receives the desired kinking property in addition to the unwinding property. Neither the upper nor the lower layer nor the combination of the two layers should therefore prevent the bales from being hit by the bales.
  • the inventive shoe allows optimized unwinding. When standing, the balance must be kept active.
  • the use of this shoe strengthens the muscles, tendons and ligaments of the ankle as well as the muscles of the calves, thighs, pelvis, buttocks and back.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Schuh (1) umfasst einen Sohlenkörper (2), der beim Gehen am Boden abrollt, eine In-nensohle (5), welche als Auflagefläche für einen Fuss auf der Oberseite des Sohlenkörpers (2) angeordnet ist und einen Oberschuh (3), der den Fuss am Sohlenkörper (2) hält. Der Sohlenkörper (2) weist in der Schuhlängsrichtung auf seiner Unterseite eine konvexe Form auf, bei der die dickste Stelle hinter der Schuhmitte sowie vor dem hintersten Viertel des Schuhs (1) angeordnet ist. In der vorderen Hälfte des Sohlenkörpers (2) ist ein Knickbereich (6) ausgebildet, der unter Knickbelastung eine Krümmung des Sohlenkörpers (2) und dabei ein Stehen auf den Zehen bei angehobener Ferse ermöglicht. Die untere Aussenfläche des Sohlenkörpers (2) ist durchgehend und im Knickbereich (6) ist eine Gelenkschicht (4) ausgebildet, welche von der Innensohle (5) beabstandet ist und sich mit der in Längs-richtung konvexen Form von der dicksten Stelle gegen die Spitze des Schuhs (1) er-streckt. Dadurch wird sowohl ein gleichmässiger Abrollvorgang als auch das Anheben der Ferse als kontinuierlicher Ablauf ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schuhe nach dem Oberbegriff des An-spru-ches 1.
  • Das Stehen und der Bewegungsablauf beim Gehen und Laufen werden von den Schuhen mitgeprägt. Es gibt verschiedene Schuhe, welche helfen die Haltung und die Bewegungs-abläufe zu verbessern. Bei den unterschiedlichen Schuhen stehen je verschiedene Aspekte der Bewegung oder Haltung im Vordergrund.
  • Aus der EP 999 764 B1 ist ein Schuh bekannt, der mit einem gefederten Fersenbereich das Aufsetzen der Ferse möglichst weich gestaltet, um die auf die Gelenke und die Wirbelsäule wirkenden Stossbelastungen beim Aufsetzen des Fusses zu reduzieren. Ein Nachteil dieses Schuhes besteht darin, dass nach dem Aufsetzen das Abrollen erschwert ist, weil zuerst eine Kippbewegung des Fusses mit dem Schuh über eine Auflagekante in der Mitte des Schuhes durchgeführt werden muss. Dabei muss das Fussgelenk die für das Kippen des Schuhes nötige Kraft auf den Ballenbereich des Schuhes übertragen. Bei der weiteren Vor-wärtsbewegung des Beines wird der Schwerpunkt des Fusses angehoben, weil die dicke Sohle nicht beim Ballen geknickt werden kann. Die fehlende Knickmöglichkeit beim Ballen erschwert auch das Begehen von stark ansteigenden Wegen. Ohne Knicken kann beim Ab-treten kein genügender Haftreibungskontakt zwischen Schuh und Rampe gewährleistet werden.
  • Die DE 43 19 650 A1 beschreibt einen Schuh, bei dem das Abrollen optimiert ist. Der Soh-lenkörper dieses Schuhs weist in der Schuhlängsrichtung auf seiner Unterseite eine kon-vexe Form auf, bei der die dickste Stelle unter dem Fussgelenk liegt. In der vorderen Hälfte des Sohlenkörpers wird mit einer nach unten offenen Nut ein Knickbereich gebildet, wobei die Schwenkachse beim oberen Rand des Sohlenkörpers, also bei der Innensohle, liegt. Beim Anheben der Ferse kann sich der hinter der Nut liegende Teil des Schuhes steiler stellen als der Bereich vor der Nut. Dabei wird die Nut geöffnet und bei der Schwenkachse eine starke Krümmung (kleiner Krümmungsradius) des oberen Sohlenkörper-Randes be-wirkt. Die Lage des eng begrenzten Krümmungsbereiches ist durch die Nut genau vorgege-ben. Bei Füssen mit gleicher Länge variiert aber die individuelle Knicklage, welche beim Gehen als angenehm empfunden wird. Deshalb wir der von einer engen Nut gebildete Knick-bereich auch bei gleicher Fussgrösse nicht von allen Personen als angenehm empfunden.
  • Wenn nun die Nut immer wieder geöffnet und geschlossen wird, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass kleine Teile in der Nut festgeklemmt werden und das Zurückschwenken der bei-den Sohlenbereiche in eine ebene Lage ohne angewinkelte Zehen verunmöglicht wird. Der schmale Schwenkbereich beim oberen Rand des Sohlenkörpers bildet eine Sollbruchstelle, welche die Lebensdauer des Schuhes stark verringert. Zudem wird der Abrollvorgang beim Erreichen des Schwenkbereiches abrupt verändert, was beim Gehen und Stehen zu einer Unsicherheit führen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, Schuhe zu fin-den, die einen gleichmässigen Abrollvorgang gewährleisten und auch das Anheben des Fusses hinter dem Ballen so ermöglichen, dass die Schuhsohle im Bereich der Zehen möglichst flächig im Kontakt zur Unterlage verbleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängi-gen An-sprüche beschreiben alternative bzw. vorteilhafte Ausfüh-rungsformen.
  • Beim Lösen der Aufgabe wurde erkannt, dass im Knickbereich eine von der Innensohle beabstandete Gelenkschicht angeordnet werden muss. Die Gelenkschicht übernimmt die Scharnierfunktion, wobei das Knicken über eine Krümmung der Gelenkschicht und somit von der Innensohle beabstandet erfolgt. Beim Knicken bleibt die Länge der Ge-lenkschicht im Wesentlichen unverändert. Die Gelenkschicht wird im Bereich des Bal-lens gekrümmt, wobei sich die genaue Lage des Krümmungsbereiches an den jeweili-gen Fuss anpasst. Durch die Ausdehnung des Ballenbereiches ergibt sich ein genügend grosser Krümmungsradius und die Gelenkschicht wird beim Gehen nur so beansprucht, dass keine Bruchgefahr besteht. Aufgrund des Abstandes der Gelenkschicht von der Innensohle liegt die Gelenkschicht nahe bei der unteren Aussenfläche des Sohlenkör-pers und die Aussenfläche kann durchgehend ausgebildet werden, ohne dass dadurch das Knicken massgeblich beeinträchtigt wird. Ein Festklemmen von Teilen kann mit einer durchgehenden Aussenfläche ausgeschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sohlenkörper einen Formkörper zur Bildung der konvexen Form und eine Gelenkschicht, die sich von der unteren Seite des Formkörpers über den Knickbereich nach vorne erstreckt. Der Formkörper und die Ge-lenkschicht sind gegebenenfalls einteilig, vorzugsweise aber zweiteilig miteinander ver-bunden, ausgebildet.
  • Um den Knickablauf in der Art von Schuhen mit dünnen flexiblen Sohlenkörpern zu er-möglichen, wird im Knickbereich zwischen der Gelenkschicht und der Innensohle ein verformbares Füllelement aus elastischem Material angeordnet. Dieses Füllelement ermöglicht die relative Bewegung bzw. Verformung der oberen Abschlussfläche des Sohlenkörpers relativ zur Gelenkschicht. Das Füllelement und die Formkräfte der anderen Schichten des Sohlenkörpers geben dem Sohlenkörper und somit dem Schuh die Ruheform.
  • Die weiteren Schichten des Sohlenkörpers werden entsprechend dem jeweiligen Ver-wendungszweck des Schuhs und seinem Ausbaukomfort gewählt. Um ein weicheres Auftreten und Abrollen zu ermöglichen wird unter der Gelenkschicht vorzugsweise noch eine erste Dämpfungsschicht vorgesehen. Gegebenenfalls ist unter der Innensohle eine zweite Dämpfungsschicht angeordnet. Die unterste Schicht des Sohlenkörpers ist eine Schuhsohle. Bei einem besonders einfach aufgebauten Schuh kann die Schuhsohle auch gerade die Gelenkschicht bilden. Ein Schuh mit einem besonders einfachen Auf-bau umfasst dann beispielsweise lediglich die Schuhsohle, den Formkörper, das elasti-sche Füllelement, die Innensohle und den Oberschuh.
  • Um zwischen den Schichten des Sohlenkörpers Reibung zu vermeiden, können die Schichten des Sohlenkörpers über je eine Klebeschicht mit der jeweils daran anschlies-senden Schicht verbunden werden.
  • Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässen Schuhe anhand eines Aus-füh-rungsbeispieles. Dabei zeigt
    • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch den Sohlenbereich mit darüber schematisch dar-gestelltem Oberschuh und zwei Bodenausrichtungen während des Abroll-vorganges.
    • Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Sohlenbereich mit darüber schematisch dar-gestelltem Oberschuh und einer Bodenausrichtung beim Abtreten.
  • Fig. 1 zeigt einen Schuh 1 mit einem Sohlenkörper 2 und einem Oberschuh 3. Der Soh-lenkörper 2 umfasst zumindest einen Formkörper 3, eine Gelenkschicht 4 und an seiner dem Fuss zugewandten Oberseite eine Innensohle 5, deren Oberfläche gegebenenfalls an den Fuss angepasst ist. Der Formkörper 3 dient zur Bildung der konvexen Aussen-form an der Unterseite des Sohlenkörpers 2 und erstreckt sich zwischen der Innensohle 5 und der Gelenkschicht 4 vom hintern Endbereich des Sohlenkörpers 2 nach vorne bis wenig über dessen Mitte. Der Formkörper 3 ist im Wesentlichen hart, bzw. hat eine ge-ringe Elastizität. Er wird aus Kunststoff, hartem Gummi, Holz oder gegebenenfalls Me-tall gebildet. Um das Gewicht zu minimieren wird der Formkörper 3 etwa mit Hohlräu-men, insbesondere kammerförmig, aufgebaut. Um auch bei Hohlräumen die für das feste Auftreten benötigte Stabilität zu gewährleisten, werden beispielsweise Längs- und/oder Querstege vorgesehen, die sich von der oberen zur unteren Randfläche erstrecken.
  • Vom mittleren Schuhbereich gegen das vordere Schuhende hin ist zwi-schen der Innen-sohle 5 und der Gelenkschicht 4 ein verformbares Füllelement 9 aus elastisch verform-baren Material angeordnet. Geeignet sind beispielsweise geschäumte Materialien, wie etwa Schaumgummi. Es kann aber auch einfach Gummi verwendet werden, wobei dann vorzugsweise mit Hohlräumen die gewünschte Elastizität erzielt wird. Das Füllelement 9 hat zusammen mit der Gelenkschicht 4 einen wichtigen Einfluss auf die Knickeigen-schaft des Sohlenkör-pers 2.
  • Ein Knickbereich 6 ist in der vorderen Hälfte, vorzugsweise von vorne bei im Wesentlichen einem Drittel, des Sohlenkörpers 2 ausgebildet. Der Knickbereich 6 ermöglicht unter Knick-belastung eine Krümmung des Sohlenkörpers 2 und dabei ein Stehen auf den Zehen bei an-gehobener Ferse. Die Gelenkschicht 4 erstreckt sich von der unteren Seite des Form-körpers 3 über den Knickbereich 6 nach vorne. Der Formkörper 3 und die Gelenkschicht 4 sind bei einfach aufgebauten Schuhen gegebenenfalls einteilig ausgebildet. Vorzugs-weise aber ist die Gelenkschicht 4 an der unteren Seite des Formkörpers 3 befestigt. Wenn der Sohlenkörper 2 aus möglichst wenigen Elementen zusammengestellt werden soll, so kann die Gelenkschicht 4 als Schuhsohle ausgebildet werden.
  • Wenn jede Funktion des Schuhs jeweils im Wesentlichen für sich optimiert werden soll, so ist es vorteilhaft die verschiedenen Elemente entsprechend ihrer jeweiligen Funktion zu wählen. Daher wird an der Unterseite des Sohlenkörpers 2 vorzugsweise eine Schuhsohle 7 angeordnet. Zwischen der Schuhsohle 7 und der Gelenkschicht 4 bzw. dem Formkörper 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine erste Dämpfungs-schicht 8 eingesetzt, die das Auftreten etwas dämpft. Zudem werden kleine Uneben-heiten des Bodens beim Abrollen etwas ausgeglichen.
  • Wenn eine weitergehende Dämpfung gewünscht wird, so kann über dem Formkörper und dem verformbaren Füll-element 9 eine zweite Dämpfungsschicht 10 eingesetzt werden. Bei Schuhen mit zwei Dämpfungsschichten können zwei Dämpfungsmaterialien mit unterschiedlicher Elastizität und gegebenenfalls auch unterschiedliche Schicht-dicken eingesetzt werden, so dass ein gezielt zweistufiges Abfedern gewährleistet ist. Die Schlagbelastung der Gelenke kann somit auf ein Minimum reduziert werden.
  • Mit einem Unterschuh-boden 11 zwischen der Innensohle und der zweiten Dämpfungs-schicht 10 kann die Sta-bilität des Sohlenkörpers 2 erhöht werden. Der Unterschuhbo-den 11 kann die Gelenkschicht 4 in der vorderen Schuhhälfte, also vor dem Formkörper 3, etwas nach oben spannen. Die Spannung in der Gelenkschicht 4 wird über den Un-terschuhboden 11 und den Formkörper 3 aufgebaut, indem diese beiden Teile mitein-ander und je an der Gelenkschicht 4 befestigt sind. Die Spannwirkung des Unterschuh-bodens 11 und das elastische Füllelement 9 können die gewünschte Krümmung der Gelenkschicht 4 gewährleisten. Der Unterschuhboden 11 gleicht auch die Druckvertei-lung im Bereich des elastischen Füllelementes 9 aus. Falls die zweite Dämpfungs-schicht 10 die gewünschte Wirkung des Unterschuhbodens 11 beeinträchtigt, können diese beiden Schichten gegebenenfalls auch miteinander vertauscht werden.
  • Die Materialien und Schichtdicken der verschiedenen Schichten müssen so gewählt werden, dass der gewünschte Abrollvorgang und die Möglichkeit des Abtretens, bzw. des Stehens auf den Zehen bei angehobener Ferse, ermöglicht wird.
  • Der Sohlenkörper 2 ist oben an den Fuss angepasst im Wesentlichen flach und weist in der Schuhlängsrichtung auf seiner Unterseite eine konvexe Form auf. Die dickste Stelle liegt hinter der Schuhmitte sowie vor dem hintersten Viertel des Schuhs. Die konvexe Unterseite des Sohlenkörpers 2 weist in den hinteren zwei Dritteln des Schuhs 1 eine im Wesentli-chen konstante Krümmung auf, wobei der Krümmungsradius mindestens einen Drittel, vorzugsweise mindestens die Hälfte und insbesondere maximal drei Viertel, vor-zugsweise maximal zwei Drittel der Länge des Sohlenkörpers 2 beträgt. Für den Abroll-vorgang muss der Sohlenkörper 2 auch im Knickbereich 6 noch eine erhöhte Mächtig-keit aufweisen. Die Mächtigkeit des Sohlenkörpers 2 nimmt im Knickbereich 6 vom Formkörper 3 gegen die Schuhspitze 1a hin ab.
  • Beim Gehen trifft der Schuh 1 mit seinem hinteren Bereich auf den Boden auf. Die Bo-denlinie B1 zeigt die relative Ausrichtung des Bodens zum Schuh 1 am Anfang des Ab-rollvorganges. Die Bodenlinie B2 zeigt die relative Ausrichtung des Bodens zum Schuh 1 am Ende des Abrollvorganges auf dem Formkörper 3. Beim weiteren Abrollen im Knickbereich 6 kann mit dem Anheben der Ferse ein Knick beim Ballen erzielt wer-den, was in Fig. 2 dargestellt ist. Die Bodenlinie B3 zeigt die relative Ausrichtung des Bodens zum Schuh 1 beim Abtreten mit angehobener Ferse.
  • Eine obere, vorzugsweise mehrschichtige, Lage des Sohlenkörpers 2 umfasst die In-nensohle 5, insbesondere den Unterschuhboden 11 und gegebenenfalls die zweite Dämpfungsschicht 11. Eine untere, vorzugsweise mehrschichtige, Lage des Sohlenkör-pers 2 umfasst die Gelenkschicht 4, insbesondere eine Schuhsohle 7 und gegebenen-falls die erste Dämpfungsschicht 8. Die obere und untere Lage sind in Längsrichtung an beiden Enden miteinander verbunden. Durch den zwischen den beiden Lagen angeord-neten Formkörper 3 und das verformbare Füllelement 9 werden der Abstand der beiden Lagen und die Krümmung der unteren Lage bestimmt.
  • In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das hintere Ende 9a des Füllele-ments 9 spitz auslaufend über das vordere Formkörperende 3a des Formkörpers 3. Dieser auslaufende Übergang zwischen den beiden Stützelementen mit unterschiedli-cher Festigkeit verhindert das Auftreten von unangenehmen Druckstellen, weil ja die Auslenkbarkeit der Fusssohle 5 im Überlappungsbereich der Stützelemente von vorne nach hinten kontinuierlich abnimmt. Zudem erstreckt sich der für das Abrollen vorteil-hafte feste Formkörper 3 spitz auslaufend über der Gelenkschicht 4 bis nahe zum Knickbereich 6 hin.
  • Das vordere Ende 9b des Füllelements 9 erstreckt sich zwischen der oberen und der unteren Lage des Sohlenkörpers 2 keilförmig nach vorne. Aufgrund der nach vorne spitz auslaufenden Form und der Möglichkeit Füllelemente 9 mit unterschiedlicher Elastizität einzusetzen, kann die Krümmungseigenschaft im Knickbereich 6 so optimiert werden, dass sie für jeden Fuss unabhängig von der individuellen Lage des Ballens, optimal ist. Falls die Knickfunktion am vordern Ende und die Abstützfunktion am hinteren Ende des elastischen Füllelementes 9 mit unterschiedlichen Materialien besser gewährleistet werden kann, ist es auch möglich das elastische Füllelement 9 zweiteilig oder gegebe-nenfalls mehrteilig auszubilden.
  • Fig. 2 zeigt den Schuh 1 mit einer Krümmung des Sohlenkörpers 2 im Knickbereich 6. Beim Knicken muss die obere Lage des Sohlenkörpers 2 nach unten etwas durchgebo-gen werden, um einen grösseren Längsbereich dieser Lage im Knickbereich 6 aufzu-nehmen. Dazu wird der obere Rand des Füllelements 9 zumindest teilweise nach unten gedrückt und das Füllelement 9 dabei komprimiert. Die Gelenkschicht 4 kann mit zu-nehmendem Abstand vom vorderen Formkörperende 3a des Formkörpers 3 leichter nach oben gebogen werden. Darum wird sich die Krümmung immer direkt bei der indi-viduellen Lage des Ballens ausbilden. Die Steifigkeit der Gelenkschicht 4 und die Elastizität des Füllelementes 9 werden so gewählt, dass die Knickbarkeit auch bei leichten Personen gewährleistet ist und dass aber der Übergang vom Abrollen auf dem Formkörper zum Abtreten im geknickten Zustand nicht abrupt ist.
  • Der erfindungsgemässe Aufbau des Sohlenkörpers 2 erlaubt die Optimierung des Gehvor-ganges für alle Personen. Nebst Standardausführungen sind auch für jede Fussgrösse an Gewichtsklassen angepasste Ausführungen möglich. Zudem kann die Abrollunter-stützung durch unterschiedliche Krümmungsverläufe des Formkörpers stärker oder schwächer ausgebildet werden, so dass die Schuhe auch bezüglich der Verwendung optimiert werden können. Beim Abrollen muss keine Kippkante überwun-den werden und der Übergang vom Abrollen zum Anheben der Ferse erfolgt konti-nuierlich ohne abrupten Wechsel.
  • Das Knickverhalten des Schuhs kann einfach durch Variieren des Materials und der Schichtdicke der Gelenkschicht beeinflusst werden. Die Gelenkschicht wird vorzugs-weise von elastischem Flachmaterial mit einer Schichtdicke im Bereich von 0.5mm bis 15mm, vorzugsweise von 1 bis 5mm, insbesondere von im Wesentlichen 2mm gebildet. Bei der Verwendung von hart-elastischem Material wird eine kleinere und bei weich-elastischem Material eine grössere Schichtdicke bevorzugt. Hartelastisches Material ist vor allem auf die Gelenkfunktion ausgerichtet und weichelastisches Material kann auch noch eine Dämpfungsfunktion übernehmen, oder als Schuhsohle verwendet werden. In der einfachsten Ausführungsform ist die Gelenkschicht ein Kunststoff-Schichtmaterial.
  • Die erste Dämpfungsschicht 8 hat eine Schichtdicke im Bereich von 3mm bis 20mm, vorzugsweise von 5 bis 10mm, insbesondere von im Wesentlichen 8mm. Das Material ist stark elastisch. Die Bodensohle 7 ist eine gängige Sohle und hat eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 20mm, vorzugsweise 2 bis 10mm, insbesondere von im Wesentli-chen 3mm. Der Unterschuhboden 11 kann aus Leder, Gummi oder Kunststoff gebildet werden. Die zweite Dämpfungsschicht 10 hat eine Schichtdicke im Bereich von 3mm bis 20mm, vorzugsweise von 5 bis 10mm, insbesondere von im Wesentlichen 8mm.
  • Die einzelnen Schichtdicken und auch die verwendeten Materialien hängen von der An-zahl vorhandener Schichten und deren Schichtdicken und Materialien ab. Der Sohlen-körper 2 wird so aufgebaut, dass er zusammen mit dem Oberschuh nebst der Abroll-eigenschaft auch die gewünschte Knickeigenschaft erhält. Dabei sollte also weder die obere noch die untere Lage und auch nicht die Kombination der beiden Lagen das Kni-cken bei den Ballen verhindern.
  • Der erfindungsgemässe Schuh ermöglicht ein optimiertes Abrollen. Beim Stehen muss das Gleichgewicht aktiv gehalten werden. Mit der Benützung dieses Schuhs werden sowohl die Muskeln, Sehnen und Bänder des Fussgelenkes als auch die Muskulatur der Waden, Oberschenkel, des Beckens, des Gesässes und des Rückens gestärkt.

Claims (10)

  1. Schuh (1) mit einem Sohlenkörper (2), der beim Gehen am Boden abrollt, einer Innen-sohle (5), welche als Auflagefläche für einen Fuss auf der Oberseite des Sohlenkörpers (2) angeordnet ist und einem Oberschuh (3), der den Fuss mit den Zehen vorne und der Ferse hinten am Sohlenkörper (2) hält, wobei der Sohlenkörper (2) in der Schuhlängs-richtung auf seiner Unterseite eine konvexe Form aufweist, bei der die dickste Stelle hinter der Schuhmitte sowie vor dem hintersten Viertel des Schuhs (1) angeordnet ist und in der vorderen Hälfte des Sohlenkörpers (2) ein Knickbereich (6) ausgebildet ist, der unter Knickbelastung eine Krümmung des Sohlenkörpers (2) und dabei ein Stehen auf den Zehen bei angehobener Ferse ermöglicht, da-durch gekennzeich-net, dass die untere Aussenfläche des Sohlenkörpers (2) durchgehend ist und im Knickbe-reich (6) eine Gelenkschicht (4) ausgebildet ist, welche von der Innensohle (5) beabstandet ist und sich mit der in Längsrichtung konvexen Form von der dicksten Stelle gegen die Spitze des Schuhs (1) erstreckt.
  2. Schuh (1) nach Anspruch 1, da-durch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (2) einen Formkörper (3) zur Bildung der konvexen Form umfasst und dass sich die Gelenkschicht (4) von der unteren Seite des Formkörpers (3) über den Knickbereich (6) nach vorne erstreckt, wobei der Formkörper (3) und die Gelenkschicht (4) gege-benenfalls einteilig, vorzugsweise aber zweiteilig miteinander verbunden, ausgebil-det sind.
  3. Schuh (1) nach Anspruch 2, da-durch gekennzeichnet, dass im Knickbereich (6) zwischen der Gelenkschicht (4) und der Innensohle (5) ein verformbares Füll-element (9) aus elastischem Material angeordnet ist.
  4. Schuh (1) nach Anspruch 3, da-durch gekennzeichnet, dass der vordere Sechstel des Sohlenkörpers (2) frei vom verformbaren Füllelement (9) ist, welches Füllelement (9) vorzugsweise nach vorne und insbesondere auch nach hinten im Vertikalschnitt keilförmig ausläuft, wobei der nach hinten gerichtete Keil über einem entsprechen-den keilförmigen Ende des Formkörpers (3) ausläuft.
  5. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da-durch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Sohlenkörpers (2) eine Schuhsohle (7) angeordnet ist.
  6. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-durch gekennzeichnet, dass im Sohlen-körper (2) unter dem Formkörper (3) und der Gelenkschicht (4) eine erste Dämpfungsschicht (8) angeordnet ist.
  7. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-durch gekennzeichnet, dass im Sohlen-körper (2) über dem Formkörper (3) und der Gelenkschicht (4) eine zweite Dämpfungsschicht (10) angeordnet ist.
  8. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-durch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Sohlenkörpers (2) ein Unterschuhboden (11) angeordnet ist.
  9. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-durch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Sohlenkörpers (2) in den hinteren zwei Dritteln eine im Wesentlichen konstante Krümmung aufweist, wobei der Krümmungsradius mindestens einen Drittel, vorzugsweise mindestens die Hälfte und insbesondere maximal drei Viertel, vorzugsweise maximal zwei Drittel der Länge des Sohlenkörpers (2) beträgt.
  10. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-durch gekennzeichnet, dass der Knickbereich (6) des Sohlenkörpers (2) in der vorderen Hälfte, vorzugsweise bei im Wesentlichen einem Drittel, des Sohlenkörpers (2) liegt.
EP06123551A 2005-11-09 2006-11-06 Schuh Withdrawn EP1785048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17952005 2005-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1785048A1 true EP1785048A1 (de) 2007-05-16

Family

ID=37667348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123551A Withdrawn EP1785048A1 (de) 2005-11-09 2006-11-06 Schuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1785048A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050090A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Keith Alexander Derek Maunder Shoe
WO2009047272A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Shoeconcept Gmbh & Co. Kg Schuhsohle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP2111771A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Tobias Schumacher Schuh zum abrollenden Gehen
DE102011008664A1 (de) 2011-01-14 2011-06-09 Isa-Traesko Gmbh Schuh mit konvexer Sohle
GB2483298A (en) * 2010-09-04 2012-03-07 Keith Alexander Derek Maunder Shoe sole with a spongy insert
EP3288408A4 (de) * 2015-04-27 2019-01-02 United States Government as Represented by the Department of Veterans Affairs Abrollschuhe, abrollschuhentwicklungskit und verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041201A2 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Alexander C. Daswick Aufbau einer Schuhsohle
DE4319650A1 (de) 1992-06-17 1994-01-20 Salvatore Giambalvo Laufschuh
US5727335A (en) * 1993-06-29 1998-03-17 Limited Responsibility Company Frontier Footwear for patients of osteoarthritis of the knee
DE20107343U1 (de) * 2001-04-27 2001-07-19 Giambalvo, Salvatore, Dipl.-Ing. (FH), 76593 Gernsbach Laufschuh
EP0999764B1 (de) 1997-07-17 2003-05-07 Negort AG Schuh

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041201A2 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Alexander C. Daswick Aufbau einer Schuhsohle
DE4319650A1 (de) 1992-06-17 1994-01-20 Salvatore Giambalvo Laufschuh
US5727335A (en) * 1993-06-29 1998-03-17 Limited Responsibility Company Frontier Footwear for patients of osteoarthritis of the knee
EP0999764B1 (de) 1997-07-17 2003-05-07 Negort AG Schuh
DE20107343U1 (de) * 2001-04-27 2001-07-19 Giambalvo, Salvatore, Dipl.-Ing. (FH), 76593 Gernsbach Laufschuh

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050090A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Keith Alexander Derek Maunder Shoe
WO2009047272A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Shoeconcept Gmbh & Co. Kg Schuhsohle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP2111771A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Tobias Schumacher Schuh zum abrollenden Gehen
WO2009130118A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Schumacher, Monika Footwear for walking or running with rolling action
US8474154B2 (en) 2008-04-23 2013-07-02 Xelero Technology Llc Footwear for walking or running with rolling action
GB2483298A (en) * 2010-09-04 2012-03-07 Keith Alexander Derek Maunder Shoe sole with a spongy insert
DE102011008664A1 (de) 2011-01-14 2011-06-09 Isa-Traesko Gmbh Schuh mit konvexer Sohle
DE102011008664B4 (de) * 2011-01-14 2012-02-23 Isa-Traesko Gmbh Schuh mit konvexer Sohle
EP2476331A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 ISA-TRAESKO GmbH Schuh mit konvexer Sohle
EP3288408A4 (de) * 2015-04-27 2019-01-02 United States Government as Represented by the Department of Veterans Affairs Abrollschuhe, abrollschuhentwicklungskit und verfahren
US10292452B2 (en) 2015-04-27 2019-05-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs Rocker shoes, rocker shoe development kit and method
US10779612B2 (en) 2015-04-27 2020-09-22 United States Government As Represented By The Department Of Veterans Affairs Rocker shoes, rocker shoe development kit and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999764B1 (de) Schuh
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
EP2105058B1 (de) Gehgerät
DE102006059658B3 (de) Schuh
DE69119067T2 (de) Dämpfungsfeder für schuh
DE60018351T2 (de) Schuhsohle
EP0407650B1 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
DE8804228U1 (de) Kunstfuß für eine Beinprothese
DE3802607A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
EP1785048A1 (de) Schuh
WO2010022532A2 (de) Schuhsohle
EP2056688B1 (de) Schuh
DE112022000728T5 (de) Schuh
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
EP4106571A1 (de) Sohle für einen laufschuh
DE102011012244A1 (de) Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
DE29506925U1 (de) Vorfuß-Entlastungsschuh, insbesondere zur postoperativen Behandlung
DE29818243U1 (de) Schuhlaufwerk
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE102010020104B4 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE3927617A1 (de) Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe
DD290803A5 (de) Einlage fuer einen schuh
EP3829379B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der physiologischen fusseigenschaften während der fortbewegung und während statischer bedingungen
WO2011038805A1 (de) Gehgeräteboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071029

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120210