WO1999002791A1 - Toilette - Google Patents

Toilette Download PDF

Info

Publication number
WO1999002791A1
WO1999002791A1 PCT/EP1998/003898 EP9803898W WO9902791A1 WO 1999002791 A1 WO1999002791 A1 WO 1999002791A1 EP 9803898 W EP9803898 W EP 9803898W WO 9902791 A1 WO9902791 A1 WO 9902791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
tube piece
toilet
openings
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Ameis
Original Assignee
Ernst Ameis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ameis filed Critical Ernst Ameis
Priority to AU88012/98A priority Critical patent/AU8801298A/en
Publication of WO1999002791A1 publication Critical patent/WO1999002791A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts

Definitions

  • the invention relates to a toilet for use in the house, in vehicles, on land, at sea and in the air, comprising a basin with an upper feed opening for excrement and with a lower drain opening which can be placed in an intermediate or collecting container or in the sewage system opens.
  • a reduction in water consumption makes investments for waterworks and sewage treatment plants unnecessary and reduces the cost of reproduction.
  • the invention is directed to a device for saving tap water. In terms of hygiene and odor prevention, it should be equivalent to conventional toilet systems.
  • the invention is characterized by two nested sleeves in the form of cylinders or balls, the inner sleeve being rotatably mounted. These sleeves have an equally large and uniform opening on top, the outer sleeve has a staggered dispensing opening in the lower area, and also at half height on the long side three nozzle receptacles (rinsing)
  • the emptying takes place by turning the inner sleeve.
  • the intake opening is closed.
  • the dispensing opening is still closed.
  • the dispensing shaft opens and the contents fall into the canal system can be integrated into a conventional toilet bowl.
  • a shaft is provided for this purpose.
  • the sleeve can be inserted and locked in from the back.
  • the shaft is located high up in the toilet bowl.
  • the receiving shaft is close to the body and closes pollution of the environment
  • the sleeve system according to the invention has the functions
  • the outer sleeve also carries a valve (comparable to the valves of car tires). If the sewer system is blocked, pressure is built up by means of a pump and the blockage is released. The sleeve is sealed airtight upwards, i.e. on the receiving shaft
  • Disposal is drawn using an operating lever (push rod, swivel or foot lever, motor, etc.).
  • Two water circuits are provided that are initiated using the operating lever First, the upper inlet is activated to clean the toilet bowl. Then the inner sleeve rotates, the delivery chute is released and the contents tip out. At the same time, the injection nozzles are activated, crush the contents and ultimately clean the interior of the sleeve. Then the sleeve moves back to the starting position.
  • the amount of tap water consumed is determined by the following two problem areas and cannot be reduced further
  • a water requirement of approx. 15 l / day is required for cleaning and emptying the toilet, which corresponds to at least an 80% saving in tap water.
  • a run-on quantity of 3 1] e is necessary with a full winding.
  • the new system does not require a water box. This eliminates the investment and installation, there is a space saving, no noise pollution, a frequent leakage of the water tank is eliminated (water consumption) and the installer costs for a repair.
  • the invention in camping toilets has the advantage that storage and disposal as well as a reduced transport load.
  • the sleeve as an odor trap makes the use of chemicals unnecessary. The water consumption can thus be reduced even further.
  • Figures 1 to 3 show different phases m of the use of the toilet according to the invention.
  • Cylindrical shapes for the two sleeves can be seen in the figures.
  • the outer sleeve is open at the top nm, so that it can be filled from there, as shown by the arrow m in FIG.
  • the drain is located in the lower end and is connected directly to the outer sleeve.
  • the inner sleeve can be rotated, as shown in the arrows (Fig. 1 to 3) is indicated.
  • Fig. 1 the location of the inner sleeve is shown, in which the interior of the sleeve can be loaded.
  • the figure shows the water level and also the area of the excrement. It can be seen that in this position there is an odor-tight drainage outlet.
  • the inner sleeve has been pivoted by a little more than 180 °. In this position, the interior of the sleeves is odor-tight both at the top and at the bottom. In this position, rinse water can be entered into the interior of the sleeves from one side.
  • FIG. 3 shows the phase in which the inner sleeve has been rotated by a further 30 to 45 ° with respect to the position according to FIG. 2, so that the drain is now open towards the bottom.
  • the discharge of the excrement can be promoted by further intake of water.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilette für den Einsatz im Haus, in Fahrzeugen, auf dem Land, zur See und in der Luft. Sie weist ein Becken mit oberer Zufuhröffnung für Exkremente und mit einer unteren Abflussöffnung auf, die in einen Zwischen- oder Sammelbehälter oder in die Kanalisation mündet. Im Becken zwischen den beiden Öffnungen ist eine äussere Hülse ortsfest angeordnet, die strömungsmässig mit beiden Öffnungen verbunden ist. Im Inneren der Aussenhülse ist eine zweite nur zu einem Teil über die Erstreckung der Aussenhülse gehende Innenhülse zwischen zwei Positionen verstellbar so angeordnet, dass die Innenhülse den einen Durchgang (obere Öffnung - Innenraum der Hülse) sperrt und gleichzeitig den anderen Durchgang (untere Öffnung - Innenraum der Hülsen) öffnet und umgekehrt.

Description

Toilette
Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilette für den Einsatz im Haus, in Fahrzeugen, auf dem Land, zur See und in der Luft, aufweisend ein Becken mit oberer Zufuhröffnung für Exkremente und mit einer unteren Abflussöffnung, die in einen Zwischen- oder Sammelbehälter oder in die Kanalisation mündet .
Die heutigen Toilettensysteme benötigen grosse Wassermengen für den ReinigungsVorgang der Toilettenschüssel, für das Fortspülen über den Geruchsverschluss und zum geruchtsdichten Abschliessen. Die hierfür eingesetzten Wassermengen haben einen Anteil von mehr als 30% des im Haushalt durchschnittlich verbrauchten Wassers. Die verfügbaren Wasserquellen für die Versorgung mit Leitungswasser sind aber begrenzt und die Bereitstellung wird immer schwieriger. Bereits in den nächsten Jahren geht man von einer 30%-igen Unterdeckung aus.
Eine Reduktion des Wasserverbrauches macht Investitionen für Wasserwerke und Kläranlagen überflüssig und verringert die Reproduktionskosten .
Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Einsparen von Leitungswasser gerichtet. Sie soll in bezug auf Hygiene und Geruchsverhinderung gleichwertig mit den herkömmlichen Toilettensystemen sein. Die Erfindung ist charakterisiert durch zwei ineinander angeordnete Hülsen m Form von Zylindern oder Kugeln, wobei die innere Hülse drehbar gelagert ist Beide Hülsen haben oben eine gleichgrosse und gleichförmige Auf ahmeoffnung, die aussere Hülse hat im unteren Bereich eine versetzt angeordnete Abgabeoffnung, desweiteren auf halber Hohe an der Längsseite drei Dusenemgange (Spulung) Die Entleerung erfolgt mittels Drehung der inneren Hülse Die Aufnahmeoffnung wird verschlossen die Abgabeoffnung ist noch verschlossen Infolge der weiteren Drehung öffnet sich der Abgabeschacht und der Inhalt fallt m das Kanalsystem Die Gerucnsausbreitung ist auch wahrend des Entleerungsvorganges ausgeschlossen Das Hulsensystem kann m herkömmlichen Toilettenbecken integriert werden Hierfür ist ein Schacht vorgesehen, m den die Hülse von der Rückseite her eingeschoben und arrettiert rfird Der Schacnt befindet sich weit oben im Toilettenbecken Damit ist der Aufnahmeschacht korpernah und schliesst eine Verunreinigung des Umfeldes aus
Das Hulsensystem gemäss der Erfindung hat die Funktionen
Aufnahme, Transport Geruchsverschluss Bei diesem System erfolgt die Wasserzufuhr direkt und erspart den herkömmlichen Spulkasten
Die aussere Hülse tragt desweiteren ein Ventil (vergleichbar mit den Ventilen von Autoreifen) Ist eine Verstopfung des Kanalsystems gegeben, so wird über eine Pumpe Druck aufgebaut und die Verstopfung aufgehoben Nach oben, also am Aufnahmeschacht , ist die Hülse luftdicht verschlossen
Die Entsorgung wird mittels eines Betätigungshebels (Druckstange, Schwenk- oder Fusshebel, Motor etc ) ausgelost Es sind zwei Wasserkreisläufe vorgesehen die über Betätigungshebel initiiert werden Zuerst wird zur Reinigung der Toilettenschussel der obere Zulauf aktiviert. Sodann dreht sich die innere Hülse, der Abgabeschacht wird freigegeben und der Inhalt kippt aus. Parallel hierzu werden die Einspritzdüsen aktiviert, zerkleinern den Inhalt und reinigen letztlich den Inneraum der Hülse Dann bewegt sich die Hülse m die Ausgangsstellung zurück.
Bei den herkömmlichen Toilettensystemen ist die Verbrauchsmenge an Leitungswasser durch die folgenden zwei Problemkreise bestimmt und nicht weiter reduzierbar
die Reinigung der Toilettenschussel und des Geruchsverschlusses (Knie)
der Transport der Exkremente durch das Knie.
Selbst unter Berücksichtigung des wassersparenden Spulkasten und Toilettenbecken betragt der Verbrauch einer 4-köpfigen Familie menr als 70 1/Tag. D es ist zudem eine theoretische Grosse da im Zusammennang mit einer Vollspulung nur eine mehrmalige Spulung das Toilettenbecken gereinigt zurucklasst Somit siedelt sich der Wasserverbrauch tatsächlich bei mehr als 100 1/Tag an
Mittels der Erfindung ist für die Reinigung und Entleerung der Toilette ein Wasserbedarf von ca. 15 1/Tag vonnoten, das entspricht mindestens einer 80%-ιgen Einsparung von Leitungswasser. Für den Transport der Exkremente im Kanal- system ist jedoch eine Nachlaufmenge von 3 1 ]e Vorgang bei einer Vollspulung notwendig.
Dieser Wasserverbrauch kann nunmehr bei Einsatz des Hulsen- systems gemäss der Erfindung über Brauchwasser gedeckt werden. Hinter der Hülse befindet sich im Fallrohr ein Anschluss-stutzen für das Brauchwasser Eine Vorratshaltung ist nicht notig In den Fallen der Nachrüstung und der Nicht-Inanspruchnahme von Brauchwasser benotigt das System 25 1/Tag.
Das neue System bedarf nicht eines Wasserkastens . Damit entfallt die Investition und eine Installation, es ergibt sich eine Platzersparnis, keine Gerauschbelastigung, eine häufige Undichtigkeit des Wasserkastens entfallt (Wasserverbrauch) sowie die Monteurkosten für eine Reparatur .
Die Erfindung bringt bei den Campingtoiletten resultierend aus dem geringen Wasserverbrauch den Vorteil, bei der Be- und Entsorgung sowie eine reduzierte Transportbelastung Die Hülse als Geruchsverschluss lasst den Einsatz von Chemikalien überflüssig werden Zudem kann eine Papiermanschette (der inneren Hülse angepasst) bei Vollbenutzung eingelegt werden. Der Wasserverbrauch kann somit noch weiter reduziert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen unterschiedliche Phasen m der Benutzung der Toilette gem ss der Erfindung.
In den Figuren sind zylindrische Formen für die beiden Hülsen zu erkennen Die aussere Hülse ist nach oben nm offen, so dass sie von dorther, wie der Pfeil m Fig 1 zeigt, befullt werden kann. Im unteren Ende befindet sich der Abfluss, der direkt an die aussere Hülse angeschlossen ist. Im Inneren der Aussenhülse ist die Innenhulse verdrehbar, wie dies m den Pfeilen (Fig. 1 bis 3) angedeutet ist. In Fig. 1 ist die Stelle der Innenhülse gezeigt, in der der Innenraum der Hülse beladen werden kann. In der Figur ist der Wasserstand angegeben und der Bereich der Exkremente ebenfalls bezeichnet. Es ist ersichtlich, dass in dieser Stellung ein geruchsdichter Abschluss zum Abfluss vorhanden ist.
Gemäss Fig. 2 ist die Innenhülse um etwas mehr als 180° verschwenkt worden. In dieser Position ist der Innenraum der Hülsen sowohl nach oben hin als auch nach unten hin geruchsdicht abgeschlossen. In dieser Position kann von einer Seite her Spülwasser in den Innenraum der Hülsen eingegeben werden.
Fig.3 zeigt die Phase, in der die Innenhülse in bezug auf die Postion nach Fig. 2 um weitere 30 bis 45° gedreht worden ist, so dass nunmehr der Abfluss nach unten hin offen ist. Der Abfluss der Exkremente kann über weiteres Einlassen von Wasser gefördert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Toilette für den Einsatz im Haus, in Fahrzeugen, auf dem Land, zur See und in der Luft, aufweisend ein Becken mit oberer Zufuhröffnung für Exkremente und mit einer unteren Abflussöffnung, die in einen Zwischen- oder Sammelbehälter oder in die Kanalisation mündet, dadurch gekennzeichnet, dass im Becken zwischen den beiden Öffnungen eine aussere Hülse ortsfest angeordnet ist, die strömungsmässig mit beiden Öffnungen verbunden ist, und dass im Inneren der Aussenhülse eine zweite nur zu einem Teil über die Erstreckung der Aussenhülse gehende Innenhülse zwischen zwei Positionen verstellbar so angeordnet ist, dass die Innenhülse den einen Durchgang (obere Öffnung - Innenraum der Hülsen) sperrt und gleichzeitig den anderen Durchgang
(untere Öffnung - Innenraum der Hülsen) öffnet und umgekehrt .
2. Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen als konzentrische Zylinder mit horizontal ausgericheten Achsen ausgebildet sind, die Öffnungen in den Mantelbereich münden und die Innenhülse um ihre Achse verschwenkbar ist.
PCT/EP1998/003898 1997-07-09 1998-06-25 Toilette WO1999002791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU88012/98A AU8801298A (en) 1997-07-09 1998-06-25 Toilet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129225 DE19729225A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Toilette
DE19729225.9 1997-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002791A1 true WO1999002791A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003898 WO1999002791A1 (de) 1997-07-09 1998-06-25 Toilette

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8801298A (de)
DE (1) DE19729225A1 (de)
WO (1) WO1999002791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100420800C (zh) * 2005-03-22 2008-09-24 林伟平 倾倒式节能坐便器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR355665A (fr) * 1905-06-27 1905-11-09 American Specialty Company Garde-robe
US2119328A (en) * 1937-05-05 1938-05-31 Boeing Aircraft Co Toilet for vehicles
DE1240479B (de) * 1963-04-06 1967-05-11 Erich Hachmeister Fa Klosettbecken mit einer beweglichen Mulde
EP0127464A2 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Daniel Benjamin Moolman Abort

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR355665A (fr) * 1905-06-27 1905-11-09 American Specialty Company Garde-robe
US2119328A (en) * 1937-05-05 1938-05-31 Boeing Aircraft Co Toilet for vehicles
DE1240479B (de) * 1963-04-06 1967-05-11 Erich Hachmeister Fa Klosettbecken mit einer beweglichen Mulde
EP0127464A2 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Daniel Benjamin Moolman Abort

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100420800C (zh) * 2005-03-22 2008-09-24 林伟平 倾倒式节能坐便器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729225A1 (de) 1999-02-11
AU8801298A (en) 1999-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933102A1 (de) Vorrichtung fuer schienenfahrzeuge o.dgl. zur lagerung und beseitigung menschlicher ausscheidungsstoffe
EP2247798A1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
DE3937264A1 (de) Anlage zur reduzierung des frischwasserbedarfs
WO1987007665A1 (en) Sanitary installation and toilet carriage
EP2770129A2 (de) Entsorgungsstation für die Entsorgung von Toiletten-Kassetten von Reisemobilen, Wohnwägen und dergleichen
WO1999002791A1 (de) Toilette
DE19713504C1 (de) Vakuumtoilettensystem und Verfahren zum Betreiben und zum Beseitigen von Verstopfungen
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE3310314C2 (de)
EP3592622A1 (de) Abwassersystem für fahrzeuge
DE19853740C2 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck
EP0551079B1 (de) Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
EP0519036B1 (de) Spülklosettanlage, insbesondere für fahrzeuge
DE3717705A1 (de) Sanitaere einrichtung und toilettenwagen
DE102006020074B3 (de) Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump-WC's auf Booten und Jachten
WO1998055706A1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE9218367U1 (de) Brauchwasseranlage
DE19602098A1 (de) Brauchwassersammel- und Verwertungsanlage
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
DE19634869B4 (de) Entwässerungssystem zur Entsorgung von Abwasser mittels Druckluft
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
DE29907588U1 (de) Spülvorrichtung
DE69914500T2 (de) Auffangvorrichtung für unbenutztes wasser
DE69003488T2 (de) W.C. mit sehr geringem Spülwasserverbrauch und Verwendung von Druckluft als Energiequelle.
DE19600284A1 (de) Gebrauchwasserbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR PL SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999508062

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase