WO1999002250A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontaminationsfreien, parallelen dosierung von verschiedenen flüssigkeiten über eine gemeinsame förderleitung in separate mischtanks mittels molchtechnik - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontaminationsfreien, parallelen dosierung von verschiedenen flüssigkeiten über eine gemeinsame förderleitung in separate mischtanks mittels molchtechnik Download PDF

Info

Publication number
WO1999002250A1
WO1999002250A1 PCT/EP1998/003962 EP9803962W WO9902250A1 WO 1999002250 A1 WO1999002250 A1 WO 1999002250A1 EP 9803962 W EP9803962 W EP 9803962W WO 9902250 A1 WO9902250 A1 WO 9902250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pig
conveyed
mixing
pigs
tanks
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold FÄHNDERS
Herbert Wogatzki
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Publication of WO1999002250A1 publication Critical patent/WO1999002250A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/03Arrangements for supervising or controlling working operations for controlling, signalling, or supervising the conveyance of several different products following one another in the same conduit, e.g. for switching from one receiving tank to another
    • F17D3/08Arrangements for supervising or controlling working operations for controlling, signalling, or supervising the conveyance of several different products following one another in the same conduit, e.g. for switching from one receiving tank to another the different products being separated by "go-devils", e.g. spheres

Definitions

  • the invention relates to a method for the parallel metering and mixing of different liquid components of a batch, the individual components being stored in storage containers and being conveyed in predetermined quantities to a selected one of a plurality of mixing tanks connected to a line and connected in series, and to systems for carrying out such Dosing procedure.
  • Perfume oils are mixtures of a large number of individual components, in some cases more than 40 to 50 individual components being mixed. For this reason, the various individual components, which are stored individually in storage containers, are conveyed individually to a specific mixing tank or mixing kettle via a pipeline with which series-connected mixing tanks are connected, in which individual components of a mixture or partial batches are combined and homogenized become. Such a dosage is also called parallel dosage.
  • the pipeline is cleaned by flushing with suitable fluids, for example with water and surfactant. Then the line must be dried. Drying can be done with compressed air, but this entails the risk of oxidation of possible residue particles in the line. Drying with nitrogen, which is to be regarded as an inert gas under the given conditions, is advantageous.
  • the technical problem underlying the invention is to develop a method with which the piping system of mixing and metering systems in perfume oil production can be cleaned effectively and economically, and to propose a system with which such a method can be carried out.
  • the generic method is further developed in such a way that, before the first component of a batch is conveyed, a pig is conveyed through the pipeline by means of a tense gas until directly behind the selected mixing tank in such a way that access to the tanks behind it is blocked off is, and after metering the last component of the batch, a second pig is conveyed in the same way up to the stop on the first pig and then both pigs are returned to their starting point, as well as by a system in which the generic system is modified such that in Conveying direction in front of the point at which the feed lines from the individual storage containers are integrated into the common conveying pipelines to the mixing tanks connected in series, a station for two pigs is arranged in such a way that in each case before the first component of a batch is conveyed, the first pig can be conveyed through the line to immediately behind the intended mixing tank and, after metering in the last component of the batch, the second pig can be conveyed as far as the
  • the proposed method has the advantage that the delivery pipeline behind the mixing tank provided for the mixture is shut off by the first pig, so that the components are conveyed only to the intended mixing tank and until then only with the corresponding pipe section, or at the end with come into contact with the pig blocking the pipeline.
  • By conveying the second pig all parts and particles of the previously conveyed components adhering to the conveying pipeline are cleaned and likewise conveyed into the mixing tank provided for the mixture. This cleaning is done mechanically so that no other cleaning fluids are required.
  • the two pigs are then conveyed back together to their starting position, so that the system is immediately available for the next metering without further downtime. This has significant productivity advantages and also leads to a significant reduction in time and cost.
  • the pigs are conveyed through the pipeline by means of strained nitrogen. Since this pumped medium may also wash away any traces of residue that may remain after the pigging can without causing the risk of oxidation and thus the formation of solid connections, which could then possibly lead to firmly adhering deposits on the inner surface of the pipeline.
  • the proposed system has the advantage that the pigs are arranged in the immediate vicinity of the feed from the storage containers to the common conveying pipeline in a station and can thus be introduced directly into the pipeline part required for metering.
  • a preliminary container is provided for the preliminary collection of at least some of the components at the beginning of the common conveying pipeline, this has the advantage that the number of the necessary conveying actions and possibly the pigging can be considerably reduced. It is particularly advantageous that the first pig can be positioned in the conveying direction behind the pre-tank and the second pig in front of the pre-tank, since this allows the pre-tank to be sealed during pre-collection.
  • a group of six storage containers 1 is shown, of which liquid components can be conveyed into a storage container 5 via feed lines.
  • the number of individual components and thus the storage container 1 in such metering and mixing systems in the perfume oil industry can be significantly more than 50. Large components can be fed to the delivery line if smaller quantities per batch are required or larger quantities without premixing if required.
  • a pig exchange station 6 is shown in the conveying direction in front of the preliminary container 5.
  • the piping for the tensioned pumping medium N 2 for the pig exchange station 6 provides a differentiated control option for the pig stops 7 of the first and second pig 3 both for the supply and for the discharge of the pumping medium N 2 .
  • the conveying path goes from the preliminary container 5 via the pig stop 7 into the conveying pipeline 2 and to the handling stations at each of the mixing tanks 4, all of which are controlled in series by the conveying line 2. From a mostly very large number of mixing tanks 4, five mixing tanks 4 are indicated in the drawing, for example. Behind the last mixing tank 4 there is in turn a system for the tensioned medium N 2 , namely for forward and return. Parallel to the system for the medium N 2 is one appropriate system for a high pressure fluid P, for example, press water switched. The requirements for using this high pressure system will be discussed later.
  • a pig stop 7 is arranged behind each handling station on a mixing tank 4.
  • a branch goes from the delivery line 2 to each mixing tank 4, which can be shut off or released by a product solenoid valve 8.
  • At many points along the pig route initiators 9 are arranged, with the aid of which the signals can be registered which are transmitted by permanent magnets which are arranged on the pig. Such installation points for the initiators 9 are, for example, in the changing station 6, in the different segments of the preliminary container 5 and at the handling stations of the mixing tanks 4.
  • the storage containers 1, in which the components for a specific perfume oil mixture are stored, are controlled so that the individual components are provided in the amount required for the overall mixture.
  • These partial quantities can be combined individually or in groups in the preliminary container 5 and then conveyed to a selected mixing tank 4. Since a pre-container 5 is present in the embodiment of a metering-mixing system shown in the drawing, the description assumes that the entire perfume oil mixture with all of its individual components is pre-collected in the pre-container 5 and then conveyed overall into the mixing tank 4, which is shown in the drawing is designated with # 2.
  • the first step in the compilation of a perfume oil mixture with pre-collection in the preliminary container 5 is the positioning of the first pig 3 in the pig stop 7, which is arranged in the delivery line 2 immediately behind the mixing tank 4 # 2. Subsequently, the individual components are conveyed from their storage containers 1 in the respective amount that is desired Mixing proportion corresponds. As soon as a single component has arrived in the preliminary container 5, the supply line can be flushed out with nitrogen and the corresponding product solenoid valve 8 between the supply container 1 and the preliminary container 5 can be closed. The remaining individual components are conveyed into the preliminary container 5 in the same way until the proportions required for the mixture have been compiled. The pump is then pumped through the delivery pipe 2 to the desired mixing tank 4, in the selected example to # 2.
  • the second pig 3 is conveyed through the delivery line 2 up to the stop on the first pig 3. He takes with him all the mixture particles that have stuck somewhere on the conveyor line and thus ensures their conveyance into the desired mixing tank 4.
  • the product solenoid valve 8 of this mixing tank is closed and that for certain compositions very much long mixing process can begin.
  • the tensioned delivery medium N 2 is activated from the end of the delivery line 2 and the two pigs 3 are thereby conveyed back to the starting position at the pig exchange station 6.
  • the entire extensive and complicated system conglomerate of the metering and mixing system can then be used for the compilation, delivery and mixing of the next perfume oil mixture, which is then mixed in another mixing tank 4.
  • the individual mixtures without contamination by preceding batches with the requirements of the individual component in the batch composition stored mixing time can be prepared without blocking the overall system during the sometimes very long mixing times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur parallelen Dosierung und Mischung verschiedener flüssiger Komponenten einer Charge. Die einzelnen Komponenten werden in Vorratsbehältern (1) gelagert und in vorgegebenen Mengen zu einem ausgewählten von mehreren mit einer Leitung (2) verbundenen und in Reihe geschalteten Mischtanks (4) gefördert. Jeweils vor der Förderung der ersten Komponente einer Charge wird ein Molch (3) mittels eines gespannten Gases (N2) durch die Rohrleitung (2) derart bis unmittelbar hinter den ausgewählten Mischtank (4) gefördert, daß der Zugang zu dahinterliegenden Tanks (4) abgesperrt ist. Nach Dosierung der letzten Komponente der Charge wird ein zweiter Molch (3) in gleicher Weise bis zum Anschlag an den ersten Molch (3) gefördert. Danach werden beide Molche (3) an ihre Ausgangsstelle zurückgefördert. In einer Ausführungsform wird zumindest ein Teil der Komponenten vor der Förderung zu dem ausgewählten Mischtank (4) in einem Vorbehälter (5) zusammengebracht und dann gemeinsam gefördert. Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KONTAMINATIONSFREIEN, PARALLELEN DOSIERUNG VON VERSCHIEDENEN FLÜSSIGKEITEN ÜBER EINE GEMEINSAME FÖRDERLEITUNG IN SEPARATE MISCHTANKS MITTELS MOLCHTECHNIK
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur parallelen Dosierung und Mischung verschiedener flüssiger Komponenten einer Charge, wobei die einzelnen Komponenten in Vorratsbehältern gelagert und in vorgegebenen Mengen zu einem ausgewählten von mehreren mit einer Leitung verbundenen und in Reihe geschalteten Mischtanks gefördert werden, sowie Anlagen zur Durchführung eines solchen Dosierungsverfahrens.
Parfümöle sind Gemische aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, wobei teilweise mehr als 40 bis 50 Einzelkomponenten zu mischen sind. Aus diesem Grund werden häufig die verschiedenen Einzelkomponenten, die einzeln in Vorratsbehältern gelagert sind, einzeln über eine Rohrleitung, mit der in Reihe geschaltete Mischtanks miteinander verbunden sind, zu einem bestimmten Mischtank oder Mischkessel gefördert, in dem einzelne Komponenten eines Gemischs oder Teilchargen vereinigt und homogenisiert werden. Eine solche Dosierung wird auch parallele Dosierung genannt.
Da zumindest teilweise dieselbe Rohrleitung hintereinander zumindest teilweise für die Förderung der verschiedenen Chargen benutzt wird, muß sie vor der Dosierung der nächsten Charge gereinigt werden, um diese kontaminationsfrei herstellen zu können.
Die Reinigung der Rohrleitung erfolgt durch Spülen mit geeigneten Fluiden, beispielsweise mit Wasser und Tensid. Anschließend muß die Leitung getrocknet werden. Das Trocknen kann mit Preßluft erfolgen, was allerdings die Gefahr der Oxidation von möglichen Rückstandspartikeln in der Leitung mit sich bringt. Vorteilhaft ist das Trocknen mit Stickstoff, der bei den gegebenen Bedingungen als Inertgas anzusehen ist.
Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, daß die Reinigung und Trocknung sehr zeitaufwendig ist. Dies führt zu Stillstandszeiten der Dosier- und Mischanlage, in denen nicht produziert werden kann. Es fallen erhebliche Mengen an zu entsorgenden Fluiden an, beispielsweise Wasser, Tenside, Luft oder Stickstoff, die zu erheblichen Kosten führen. Insbesondere das Einbringen von Wasser in die Rohrleitungssysteme er ordert sehr aufwendige Trocknungszyklen, um eine wasserfreie Parfümölproduktion zu realisieren, da bei nicht absoluter Entfernung von Restwasser die Gefahr der Bildung instabiler Emulsionen zu befürchten ist.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem das Rohrleitungssystem von Misch- Dosieranlagen bei der Parfümölproduktion wirkungsvoll und wirtschaftlich gereinigt werden kann, sowie eine Anlage vorzuschlagen, mit der ein solches Verfahren durchgeführt werden kann.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß das gattungsgemäße Verfahren derart weiterentwickelt wird, daß jeweils vor der Förderung der ersten Komponente einer Charge ein Molch mittels eines gespannten Gases durch die Rohrleitung derart bis unmittelbar hinter den ausgewählten Mischtank gefördert wird, daß der Zugang zu dahinterliegenden Tanks abgesperrt ist, und nach Dosierung letzten Komponente der Charge ein zweiter Molch in gleicher Weise bis zum Anschlag an den ersten Molch gefördert wird und danach beide Molche an ihre Ausgangsstelle zurückgefördert werden, sowie durch eine Anlage, bei der die gattungsgemäße Anlage derart modifiziert wird, daß in Förderrichtung vor der Stelle, an der die Zuführleitungen von den einzelnen Vorratsbehältern in die gemeinsamen Förder-Rohrleitungen zu den in Reihe geschalteten Mischtanks eingebunden sind, eine Station für zwei Molche derart angeordnet ist, daß jeweils vor der Förderung der ersten Komponente einer Charge der erste Molch durch die Leitung bis unmittelbar hinter dem vorgesehenen Mischtank förderbar und nach Dosierung der letzten Komponente der Charge der zweite Molch bis zum Anschlag an den ersten Molch förderbar ist und anschließend beide Molche in ihre Ausgangsposition rückförderbar sind.
Das vorgeschlagene Verfahren hat den Vorteil, daß durch den ersten Molch die Förder-Rohrleitung hinter dem für die Mischung vorgesehenen Mischtank abgesperrt ist, so daß die Komponenten nur bis zum vorgesehenen Mischtank gefördert werden und bis dahin nur mit dem entsprechenden Rohrleitungsstück, beziehungsweise am Ende mit dem die Rohrleitung versperrenden Molch in Berührung kommen. Durch die Förderung des zweiten Molches werden alle in der Förder-Rohrleitung anhaftenden Teile und Partikel der vorher geförderten Komponenten abgereinigt und ebenfalls in den für die Mischung vorgesehenen Mischtank befördert. Diese Reinigung erfolgt mechanisch, so daß keine anderen Reinigungsfluide erforderlich sind. Nach Abschluß dieser Reinigung und Verschluß des Mischtanks werden die beiden Molche dann gemeinsam in ihre Ausgangsposition zurückgefördert, so daß die Anlage ohne weiteren Stillstand sofort für die nächste Dosierung zur Verfügung steht. Dies hat erhebliche Produktivitätsvorteile und führt außerdem zu erheblicher Reduzierung des Zeit- und Kostenaufwands.
Wird in einem modifizierten Verfahren zunächst zumindest ein Teil der Komponenten vor der Förderung zu dem ausgewählten Mischtank in einem Vorbehälter zusammengebracht und dann gemeinsam gefördert, reduziert sich die Anzahl der erforderlichen Förderaktionen entsprechend.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Molche mittels gespannten Stickstoffs durch die Rohrleitung gefördert werden. Da dieses Fördermedium eventuell auch nach dem Molchen noch anhaftende Restspuren wegspülen kann, ohne die Gefahr einer Oxidation und damit der Bildung fester Verbindungen zu bewirken, die dann gegebenenfalls zu fest anhaftenden Belägen auf der Innenfläche der Rohrleitung führen könnten.
Die vorgeschlagene Anlage hat den Vorteil, daß die Molche in unmittelbarer Nähe der Zuführung von den Vorratsbehältern zur gemeinsamen Förder- Rohrleitung in einer Station angeordnet sind und somit unmittelbar in den für die Dosierung erforderlichen Rohrleitungsteil eingeschleust werden können.
Wird in einer besonderen Ausführungsform ein Vorbehälter für die Vorsammlung zumindest eines Teils der Komponenten zu Anfang der gemeinsamen Förder- Rohrleitung vorgesehen, hat das den Vorteil, daß sich die Anzahl der erforderlichen Förderaktionen und möglicherweise der Molchungen erheblich reduzieren läßt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der erste Molch in Förderrichtung hinter dem Vorbehälter und der zweite Molch vor dem Vorbehälter positionierbar ist, da dadurch der Vorbehälter während der Vorsammlung dicht abgeschlossen werden kann.
Durch das Vorsehen von Magnetventilen im Rohrleitungssystem läßt sich die Anlage vorteilhaft einfach und übersichtlich steuern. Die Ausstattung der Molche mit Permanent-Magneten und der Rohrleitung mit Initiatoren erlaubt es in einfacher Weise, die Magnetsignale der Molche mittels der Initiatoren aufzunehmen und damit die jeweilige Position der Molche fest- und darzustellen. Dies ist von besonderem Vorteil, weil der Anlagenzustand jederzeit klar erkennbar ist und entsprechend eine rationelle Einsatzplanung ermöglicht und ein sicherer Betrieb gewährleistet wird. In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anlage dargestellt, bei deren detaillierter Beschreibung die erwähnten und darüber hinaus weitere Vorteile verdeutlicht werden. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform mit Vorbehälter und einem Notfallsystem mit einem Hochdruckfluid dargestellt. In der oberen Mitte der Abbildung ist eine Gruppe von sechs Vorratsbehältern 1 dargestellt, von denen flüssige Komponenten über Zuführleitungen in einen Vorbehälter 5 gefördert werden können. Die Anzahl der einzelnen Komponenten und damit der Vorratsbehälter 1 in derartigen Dosier- und Mischsystemen in der Parfümölindustrie kann bei deutlich mehr als 50 liegen. Großkomponenten können bei Bedarf kleinerer Mengen pro Charge über den Vorbehälter oder bei Bedarf größerer Mengen ohne Vormischung direkt der Förderleitung zugeführt werden.
An einer der Zuführleitungen ist die Möglichkeit des Ausblasens der Leitung vor und hinter der Förderpumpe mittels eines inerten Fluids, beispielsweise Stickstoff angedeutet. Jede der Zuführleitungen kann zum Vorbehälter 5 hin durch ein Ventil 8 abgesperrt werden. In Förderrichtung vor dem Vorbehälter 5 ist eine Molchwechselstation 6 dargestellt. Die Verrohrung für das gespannte Fördermedium N2 für die Molchwechselstation 6 sieht eine differenzierte Ansteuerungsmöglichkeit für die Molchhaltestellen 7 des ersten und zweiten Molches 3 sowohl für die Zufuhr als auch für die Abfuhr des Fördermediums N2 vor.
Aus dem Vorbehälter 5 geht der Förderweg über die Molchhaltestelle 7 in die Förder-Rohrleitung 2 und zu den Handling-Stationen an jedem der Mischtanks 4, die in Reihe geschaltet alle von der Förderleitung 2 angesteuert werden. Aus einer meist sehr großen Zahl an Mischtanks 4 sind in der Zeichnung fünf Mischtanks 4 beispielsweise angedeutet. Hinter dem letzten Mischtank 4 ist wiederum eine Anlage für das gespannte Fördermedium N2 vorgesehen, und zwar für Vor- und Rücklauf. Parallel zur Anlage für das Fördermedium N2 ist eine entsprechende Anlage für ein Hochdruck-Fluid P, beispielsweise Presswasser geschaltet. Auf die Einsatzvoraussetzungen für dieses Hochdrucksystem wird später eingegangen werden.
Hinter jeder Handling-Station an einem Mischtank 4 ist eine Molchhaltestelle 7 angeordnet. Von der Förderleitung 2 geht ein Abzweig zu jedem Mischtank 4, der durch ein Produkt-Magnetventil 8 abgesperrt oder freigegeben werden kann. An vielen Stellen des Molchweges sind Initiatoren 9 angeordnet, mit deren Hilfe die Signale registriert werden können, die von Permanentmagneten gesendet werden, die am Molch angeordnet sind. Solche Einbaustellen für die Initiatoren 9 befinden sich beispielsweise in der Wechselstation 6, in den verschiedenen Segmenten des Vorbehälters 5 und an den Handling-Stationen der Mischtanks 4.
Nachfolgend wird der Betrieb einer solchen Dosier-Mischanlage kurz beschrieben. Die Vorratsbehälter 1 , in denen die Komponenten für eine bestimmte Parfümölmischung bevorratet werden, werden angesteuert, damit die Einzelkomponenten in der für die Gesamtmischung erforderlichen Menge bereitgestellt werden. Diese Teilmengen können jeweils einzeln oder zu Gruppen im Vorbehälter 5 zusammengefaßt und dann zu einem ausgewählten Mischtank 4 gefördert werden. Da in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Dosier-Mischanlage ein Vorbehälter 5 vorhanden ist, geht die Beschreibung davon aus, daß die gesamte Parfümölmischung mit all ihren Einzelkomponenten im Vorbehälter 5 vorgesammelt und dann insgesamt in den Mischtank 4 gefördert wird, der in der Zeichnung mit #2 bezeichnet ist.
Der erste Schritt bei der Zusammenstellung einer Parfümölmischung mit Vorsammlung im Vorbehälter 5 ist die Positionierung des ersten Molchs 3 in der Molchhaltestelle 7, die in der Förderleitung 2 unmittelbar hinter dem Mischtank 4 #2 angeordnet ist. Anschließend werden die Einzelkomponenten aus ihren Vorratsbehältern 1 in der jeweiligen Menge gefördert, die dem gewünschten Mischungsanteil entspricht. Sobald eine Einzelkomponente im Vorbehälter 5 angekommen ist, kann die Zuführleitung mit Stickstoff freigespült werden und das entsprechende Produkt-Magnetventil 8 zwischen Vorratsbehälter 1 und Vorbehälter 5 geschlossen werden. Die übrigen Einzelkomponenten werden in gleicher Weise in den Vorbehälter 5 gefördert, bis die für die Mischung erforderlichen Anteile zusammengestellt sind. Anschließend erfolgt die Förderung mittels Pumpe durch die Förder-Rohrleitung 2 bis in den gewünschten Mischtank 4, im gewählten Beispiel zur #2.
Alle Abzweigungen von der Förderleitung 2, beispielsweise die am Handling- System für den Mischtank #1 , sind dabei geschlossen, so daß die gesamte Mischungsmenge in den gewünschten Mischtank 4 #2 gelangt. Nachdem die Mischung gefördert wurde, wird der zweite Molch 3 durch die Förderleitung 2 bis zum Anschlag an den ersten Molch 3 gefördert. Dabei nimmt er alle Mischungspartikel, die irgendwo auf der Förderstrecke haftengeblieben sind, mit und besorgt so ihre Förderung in den gewünschten Mischtank 4. Ist die gesamte Mischungsmenge im gewünschten Mischtank 4, wird das Produkt-Magnetventil 8 dieses Mischtanks geschlossen und der für bestimmte Zusammensetzungen sehr lange Mischvorgang kann beginnen. Wenn das Produkt-Magnetventil 8 geschlossen ist, wird das gespannte Fördermedium N2 vom Ende der Förderleitung 2 aktiviert und dadurch die beiden Molche 3 wieder in die Ausgangsposition an der Molchwechselstation 6 zurückgefördert.
Das gesamte umfangreiche und komplizierte Anlagenkonglomerat der Dosier- Mischanlage kann danach für die Zusammenstellung, Förderung und Mischung der nächsten Parfümölmischung benutzt werden, die dann in einem anderen Mischtank 4 gemischt wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die einzelnen Mischungen ohne Kontaminierung durch vorlaufende Chargen mit der auf die Erfordernisse der Einzelkomponente in der Chargenzusammensetzung abgestellten Mischungszeit zubereitet werden, ohne das Gesamtsystem während der zum Teil sehr langen Mischungszeiten zu blockieren.
Für den Fall, daß ein Molch 3 sich einmal festfährt und durch das gespannte Fördermedium N2 weder in der einen noch in der anderen Richtung bewegt werden kann, muß er durch ein unter Hochdruck stehendes Fluid gelöst werden. Dies kann zunächst einmal, gegebenenfalls in der entgegengesetzten Förderrichtung, mit inerten gasförmigen Medien versucht werden, die geringfügig höher gespannt sind als das Fördermedium N2. Dabei ist wegen der mit der Kompressibilität gasförmiger Medien verbundenen Gefahr sehr vorsichtig zu verfahren. Wenn dies nicht zum Erfolg führt, muß ein Notfall-Hochdrucksystem P, beispielsweise Preßwasser zum Lösen des festgefahrenen Molches 3 eingesetzt werden. Da hierdurch das gesamte Fördersystem durch Flüssigkeit, beispielsweise Wasser benetzt wird und die Benetzung erst durch langwieriges und aufwendiges Spülen mit Stickstoff beseitigt werden muß, werden alle Vorsichtsmaßnahmen gewahrt, um einen solchen Fall zu vermeiden. Andererseits ist das Lösen eines festgefahrenen Molches durch das Notfall- Hochdrucksystem P im Zweifelsfall günstiger, als die gesamte Anlage zu demontieren und gegebenenfalls teilweise zu zerstören, um den festgefahrenen Molch 3 mechanisch zu lösen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur parallelen Dosierung und Mischung verschiedener flüssiger Komponenten einer Charge, wobei die einzelnen Komponenten in Vorratsbehältern (1) gelagert und in vorgegebenen Mengen zu einem ausgewählten von mehreren mit einer Leitung (2) verbundenen und in Reihe geschalteten Mischtanks (4) gefördert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils vor der Förderung einer ersten Komponente einer Charge ein Molch
(3) mittels eines gespannten Gases (N2) durch die Rohrleitung (2) derart bis unmittelbar hinter den ausgewählten Mischtank (4) gefördert wird, daß der Zugang zu dahinterliegenden Tanks (4) abgesperrt ist, und nach Dosierung der letzten Komponente der Charge ein zweiter Molch (3) in gleicher Weise bis zum Anschlag an den ersten Molch (3) gefördert wird und danach beide Molche (3) an ihre Ausgangsstelle zurückgefördert werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Komponenten vor der Förderung zu dem ausgewählten Mischtank
(4) in einem Vorbehälter (5) zusammengebracht und dann gemeinsam gefördert werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Stickstoff ist.
4. Anlage zur parallelen Dosierung und Mischung verschiedener flüssiger Komponenten einer Charge, insbesondere von Ölen, in der die Komponenten einzeln in Vorratsbehältern (1) gelagert und in vorgegebenen Mengen zu einem ausgewählten von mehreren mit einer Leitung (2) verbundenen und in Reihe geschalteten Mischtanks (4) gefördert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
in Förderrichtung vor der Stelle, an der die Zuführleitungen von den einzelnen Vorratsbehältern (1) in die gemeinsame Förderrohrleitung (2) zu den in Reihe geschalteten Mischtanks (4) eingebunden sind, eine Station für zwei Molche (3) derart angeordnet ist, daß jeweils vor der Förderung der ersten Komponente einer Charge der erste Molch (3) durch die Leitung (2) bis unmittelbar hinter dem vorgesehenen Mischtank (4) förderbar und nach der Dosierung der letzten Komponente der Charge der zweite Molch (3) bis zum Anschlag an den ersten Molch (3) förderbar ist und anschließend beide Molche (3) in ihre Ausgangsposition rückförderbar sind.
5. Anlage gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang der gemeinsamen Förder-Rohrleitung (2) ein Vorbehälter (5) angeordnet ist, der mit den einzelnen Vorratsbehältern (1) verbunden ist, wobei der erste Molch (3) in Förderrichtung hinter und der zweite Molch (3) vor dem Vorbehälter (5) positionierbar ist.
6. Anlage gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Molchhaltestelle (7) in Förderrichtung unmittelbar vor und hinter dem Vorbehälter (5) und jedem Mischtank (4) angeordnet ist.
7. Anlage gemäß einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Molchwechselstation (6) unmittelbar vor der Einbindestelle des Vorbehälters (5) in die Förderleitung (2) angeordnet ist.
8. Anlage gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Förder-Rohrleitungssystem zwischen den Vorratsbehältern (1) und dem Vorbehälter (5) oder der Förderleitung (2) und vor den Mischtanks (4) Produkt-Magnetventile (8) und in den Leitungen für das gespannte Fördermedium (N2) fernsteuerbare Ventile vorhanden sind, mittels derer die Anlage steuerbar ist.
9. Anlage gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Molche (3) mit Permanent-Magneten und die Rohrleitung (2) mit Initiatoren (9)ausgestattet sind, wobei die Magnetsignale der Molche (3) durch die Initiatoren (9) derart registrierbar sind, daß die jeweilige Position der Molche (3) feststellbar ist.
10. Anlage gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung am vorderen und hinteren Ende des Fördersystems jeweils eine Station für das gespannte Fördermedium (N2) angeordnet ist, wobei der hinteren Station ein Notfall-Hochdrucksystem (P) parallel geschaltet ist.
PCT/EP1998/003962 1997-07-08 1998-06-29 Verfahren und vorrichtung zur kontaminationsfreien, parallelen dosierung von verschiedenen flüssigkeiten über eine gemeinsame förderleitung in separate mischtanks mittels molchtechnik WO1999002250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729051.5 1997-07-08
DE1997129051 DE19729051C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Reinigungszyklen in der Parfümölindustrie mittels Molchtechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002250A1 true WO1999002250A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7834951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003962 WO1999002250A1 (de) 1997-07-08 1998-06-29 Verfahren und vorrichtung zur kontaminationsfreien, parallelen dosierung von verschiedenen flüssigkeiten über eine gemeinsame förderleitung in separate mischtanks mittels molchtechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19729051C1 (de)
WO (1) WO1999002250A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830029A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
DE10120077B4 (de) * 2001-04-24 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
GB0125805D0 (en) * 2001-10-26 2001-12-19 Suttie Walter R Cleaning and other apparatus for pipelines
DE20202074U1 (de) * 2002-02-13 2003-07-03 I.S.T. Molchtechnik GmbH, 22145 Hamburg Anlage zum gleichzeitigen Mischen von fluiden Komponenten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605253A1 (fr) * 1986-10-21 1988-04-22 Elf Aquitaine Lubrifiants Installation d'enfutage
EP0495159A2 (de) * 1990-10-25 1992-07-22 Ernst Wedemann Molchbares Rohrleitungssystem
DE4119743A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Frisse Richard Maschf Verfahren zum reinigen von rohrleitungen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und durchlaufsensor
EP0646423A1 (de) * 1993-09-03 1995-04-05 Fuji Oil Company, Limited Rohrleitungsreinigungsvorrichtung
EP0682993A2 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Maschinenfabrik Nordwig Ausgabesysteme für flüssige Produkten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1015580B (it) * 1974-07-01 1977-05-20 Anic Spa Procedimento per la carica e o discarica di una serieo di liquidi ad elevata purezza mediante una unica tubazione

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605253A1 (fr) * 1986-10-21 1988-04-22 Elf Aquitaine Lubrifiants Installation d'enfutage
EP0495159A2 (de) * 1990-10-25 1992-07-22 Ernst Wedemann Molchbares Rohrleitungssystem
DE4119743A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Frisse Richard Maschf Verfahren zum reinigen von rohrleitungen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und durchlaufsensor
EP0646423A1 (de) * 1993-09-03 1995-04-05 Fuji Oil Company, Limited Rohrleitungsreinigungsvorrichtung
EP0682993A2 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Maschinenfabrik Nordwig Ausgabesysteme für flüssige Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729051C1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE102016114589B3 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie Geschirrspülmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3326851A1 (de) Ultraschall-reinigungsgeraet
CH663940A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffuellen eines spruehbehaelters mit einer fluessigkeit und mit druckluft als treibgas.
DE1557553A1 (de) Verteileranordnung fuer Reinigungseinrichtungen an Stroemungssystemen
DE60303510T2 (de) Verfahren zum automatischen waschen von dem tintenkreis in rotationsdruckmaschinen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2005548A1 (de)
DE2158469B2 (de) Dual additive feeder for dishwashing
DE102019132749A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit CIP-Reinigung
DE19729051C1 (de) Reinigungszyklen in der Parfümölindustrie mittels Molchtechnik
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE69408408T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschalten von Rohrleitungen
DE3809473C2 (de)
DE3911781A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE60110423T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen und Sterilisieren von industriellen Anlagen
DE4306427C1 (de) Kompakte Rohrbatterie mit Absperrventilen zur Versorgung einer komplexen Wasserbehandlungsanlage
EP0696420A1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten an mehrere Abgabestellen
EP4186602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen oder systemen mittels modulierenden druckgasimpulsen
DE102023102825A1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE4434407A1 (de) Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern
DE4035435C1 (en) Transfer station of pipeline - incorporates by=pass and pig trap system
DE1802594C (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung von Durchflußmeßanlagen fur flussige Me dien, insbesondere Milch
DE102017126405A1 (de) Landwirtschaftliches Spritzgerät
DE102014017223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche mit einem Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IL JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
XX Miscellaneous:

Free format text: IN PCT GAZETTE NO. 24/2000 OF 15 JUNE 2000, PAGE 8580, UNDER "CORRECTIONS OF ENTRIES IN SECTION I",REPLACE "WO99/02250" BY "WO99/02550"

122 Ep: pct application non-entry in european phase