WO1998050299A1 - Seilgetriebener aufzug - Google Patents

Seilgetriebener aufzug Download PDF

Info

Publication number
WO1998050299A1
WO1998050299A1 PCT/EP1998/002549 EP9802549W WO9850299A1 WO 1998050299 A1 WO1998050299 A1 WO 1998050299A1 EP 9802549 W EP9802549 W EP 9802549W WO 9850299 A1 WO9850299 A1 WO 9850299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
car
motor
traction sheave
door
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schlecker
Gerhard Schiffner
Joseph Selg
Gerhard Thumm
Original Assignee
Thyssen Aufzugswerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzugswerke Gmbh filed Critical Thyssen Aufzugswerke Gmbh
Priority to EP98925505A priority Critical patent/EP0979205B1/de
Priority to AT98925505T priority patent/ATE210067T1/de
Publication of WO1998050299A1 publication Critical patent/WO1998050299A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway

Definitions

  • the invention relates to a cable-driven elevator with a car guided inside a shaft on rails and with a traction sheave which is connected via a mechanical torque transmission device to an electric motor having a braking device.
  • the traction sheave and the electric motor connected to it via a gear and / or a clutch are accommodated in a machine room, from which the suspension cables are directly or indirectly connected to the elevator car in the shaft and through openings in the floor of the machine room a counterweight is connected.
  • the control cabinets of the elevator control can also be accommodated there without interference and, furthermore, all these units can be conveniently installed and serviced nevertheless, this construction method can be regarded as disadvantageous due to the building effort and the resulting restrictions on use on the building roof or in the area of the top floor.
  • the invention has for its object to avoid the above-described disadvantages of designing the drive of a rope-driven elevator via a traction sheave so that a convenient accessibility for assembly and maintenance work is nevertheless ensured in a space-saving, inexpensive construction.
  • the invention creates an elevator system without a machine room, which does not have the disadvantages described above and, moreover, allows a high degree of prefabrication due to the chosen arrangement of a control and drive unit and thus leads to short assembly times.
  • the inventive concept offers further significant advantages, which include, among other things, - That, without deviating from the usual elevator dimensions (shaft cross-section, car width), the existing shaft cross-section is better utilized,
  • the maintenance personnel can release the brake device, which is easily accessible from the floor, and / or move the engine by hand to an exit position for the passengers.
  • the single-sided drive unit only needs to be doubled and installed with the same advantages on both sides in the area of the top stop.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a cable guide example in a single-sided elevator drive according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of a one-sided elevator drive according to the invention
  • FIG. 5 shows a horizontal partial section through an elevator shaft including a car with a one-sided elevator drive according to the invention arranged above the door frame of the station,
  • FIG. 6 shows a variant of the elevator drive according to FIG. 5, in which a longer, slimmer motor including the brake extends from the shaft opening to the traction sheave,
  • Figure 7 is a plan view similar to Figure 5, in which the shaft laterally offset in parallel by a gear mounted on the drive pulley on the e.g. motor connected to the side of the shaft door is connected,
  • FIG. 8 is a plan view similar to FIGS. 5, 7, in which the drive unit as a whole by a small amount from the drive pulley to the motor. the angular amount runs sideways at the end of the shaft,
  • FIG. 9 shows a front view of an elevator drive according to the invention with two identical drive units arranged on both sides of the uppermost car stop, the motors and braking devices arranged in front of which are accessible on both sides of the shaft door,
  • Figure 10 is a plan view of a double-sided elevator drive with two drive units similar to Figure 2, the angular gear are connected to each other by a synchronous shaft arranged at a distance above the top car stop, and
  • FIG. 11 shows a basic illustration of the cable guide or connection of support cables guided over two traction sheaves to the car and counterweights.
  • the guidance of the cables 17 in an elevator the car 10 of which is driven by a traction sheave 16 arranged in the area between the car side wall 12 and the adjacent shaft side wall 14, from an upper fixed point 18 around two cable pulleys 20, which are mounted on the underside of the car there via the traction sheave 16 down to a deflection sheave 24 provided with an attached counterweight 22 and back to a second upper fixed point 26.
  • the rope force acts symmetrically on the car, so that the vertical car guides fixed in the shaft are not or only slightly stressed.
  • the car can be driven upwards above the height of the traction sheave or the traction sheave and its drive, which is approximately at the height of the traction sheave axis, can be located to the side of the top car stop.
  • the two pulleys 20 it is also possible to attach the two pulleys 20 to the top of the car ceiling and then to store the traction sheave 16 at such a height that the car reaches the top stop and can pass over it slightly.
  • the symmetrical car suspension according to FIG. 1 is advantageous, as it enables a central suspension of the car without additional rope deflection pulleys and, given the shaft dimensions and possible car and door dimensions, enables maximum space and user convenience.
  • a lift system designed in this way does not impose any restrictions with regard to the car and shaft dimensions and therefore meets every requirement.
  • the traction sheave 16 is arranged parallel to the car side wall 12.
  • a gearwheel angle gear 28 is connected, the input shaft 30 of which runs parallel to the shaft side wall 14 and extends without hindrance through the available distance between the maximum open position of the car door 32 on the one hand and the shaft side wall on the other hand and with the output shaft of an axially parallel to it Shaft 30 arranged electric motor 36 connected can be.
  • Bremseinrichtui g 38 motor 36 is in the region of a vertical shaft door frame 35, can partially penetrate this or be arranged in front of it and, if necessary, also partially find space in a recess of the shaft side wall 14 which is open towards the front.
  • traction sheave 16, angular gear 28, shaft 30 and motor 36 with brake device 38 are mounted or attached to a common mounting frame, the fastening connections for support and connection to the car and / or counterweight guide rails and possibly with additional the shaft side wall 14 and / or shaft door frame has attached brackets or other supporting parts.
  • the drive unit or the shaft 30 combined by the mounting frame preferably extends horizontally next to the shaft door 34 into the described area inside the shaft, starting from the motor 36, which is arranged either laterally or laterally above the shaft door opening 31 and is accessible from the front.
  • traction sheave 16 and motor 36 are arranged on a stiffened mounting frame 40 with an axis of rotation extending transversely to shaft side wall 14 and are connected to one another via a belt transmission.
  • a toothed belt transmission chosen as an example comprises a first pinion 42 seated on the motor shaft, which is connected to a larger toothed wheel 46 on an intermediate shaft 48 via a toothed belt 44 which crosses the available distance (for example 60 to 80 mm) between the door and the wall, as well as a second pinion 50 on the intermediate shaft 48, the larger one connected to the drive pulley 16 via a toothed belt 52
  • Gear 54 drives.
  • the gears are through
  • the mounting frame 40 can be pushed with its flat underside on a narrow support attached to the shaft wall from the floor into the shaft and screwed to the car and / or counterweight guide rails via connecting plates 58 fastened to the frame.
  • the motor 36 including the braking device 38, accessible from the floor side is fastened to a connecting flange 56.
  • a cover plate 59 is indicated as an example of a cladding, which is removably fastened to the shaft side wall 14 and to the shaft door frame 35.
  • FIGS. 5 to 7 show exemplary embodiments in which the axes of rotation of the traction sheave 16 and motor 36 run parallel to the car and shaft side walls.
  • a reduction gear unit combined with the motor and braking device shown in simplified form as block 60 is connected to the drive pulley 16 via a shaft 30 which projects horizontally into the region of the shaft.
  • the drive unit which can be arranged on a uniform mounting frame as before, is located laterally above the shaft door and the car door.
  • the mounting frame can be fastened in the area of the engine block 60 to a lintel or beam crossing the shaft opening.
  • the car door or its surrounding frame in the area of the motor will be reduced or modified so that a car passing the station with the doors closed passes the shaft 30 unhindered.
  • the drive unit consists only of a gearless motor 62 which is approximately matched to the diameter of the traction sheave 16 and which, owing to its reduced diameter, has a relatively large length, so that an intermediate shaft is unnecessary.
  • the dimensions can be selected so that the motor including the braking device 64 arranged in front of it are accessible on the shaft opening side next to the shaft door on the top floor.
  • a reduction gear 66 is connected to the traction sheave 16, the input of which for the purpose of alignment with the aforementioned available distance and the Motor shaft is radially offset with respect to the traction sheave axis.
  • the shaft 30, which runs parallel to the side wall 14 of the shaft also extends past the door housings to the motor housed at the front of the shaft opening. Due to this design, the drive unit including traction sheave can be installed at any convenient height to the side of the bus stop on the top floor.
  • recesses or cutouts which are suitably dimensioned can be provided at certain points in the shaft wall for space-saving accommodation of the drive unit, for example a cutout 68 for the projecting part of the reduction gear 66 or a cutout 70 for mounting and complete or partial inclusion of the motor and brake unit on the door side 15 of the shaft.
  • the drive according to the invention including the transmission device and the motor are inclined sideways by the same angular amount so as to feed the shaft 30 of the transmission device hmdurcl through the existing distance between the shaft side wall and the housings of the car and shaft doors.
  • the transmission shown in FIG. 8 is also ensured if its axis is inclined sideways according to the plan view in FIG. 8 by a small angular amount (approximately up to 10 °) with respect to the plane of extent of the shaft side wall.
  • the output of the motor or transmission can also be axially aligned with the shaft 30, one for the motor which then projects laterally from the shaft to the outside a correspondingly larger recess is provided in the shaft side wall.
  • the above-described one-sided drive unit can be doubled and installed in a mirror image arrangement on both sides in the area of the top stop.
  • the front view in FIG. 9 shows an elevator drive according to the invention with two identical drive units arranged on both sides of the uppermost car stop, the motors or braking devices 72 arranged in front of them being accessible from the floor on both sides of the shaft door 74.
  • the motors or the respective mounting frames carrying them are, for example, on the underside of a concrete lintel crossing the shaft door opening or a steel beam 76 or on the side of the shaft wall 14 attached, where the entire landing door hanger can be connected.
  • the elevator control 80 for both motors can be accommodated in the front wall of the shaft above the lintel or the beam 76 within the shaft height provided as a passage. In order to obtain sufficient space for the elevator control even when the floor is low, it can then be installed in the space available on both sides of the shaft door 74 below the motors.
  • the motors, including the braking devices and possibly control cabinets arranged underneath, are preferably clad by screw-on covers.
  • the embodiment of a double-sided elevator drive shown in FIG. 10 comprises bevel gears 28 connected to the traction sheaves 16, similar to FIG. 2. According to an additional feature, these bevel gears can be attached to the side of the traction sheave facing the car and connected to one another by a synchronous shaft 78. This design is used for a relatively large height of the top floor if it includes the safety drive-over path of the car via the top stop and the drive units are then arranged laterally above the shaft door.
  • FIG. 11 shows the particularly simple cable guide in the case of drive units arranged on both sides of the car path according to the invention if the support cables 17 running over the two traction sheaves 16 are firmly connected at one end to the underside of the car 10 and at the other end to a counterweight 22.
  • the above-described details and variants of the elevator system according to the invention can also be used to advantage if the traction sheave (s) and their drive unit (s) are arranged in the area of the lowest car stop or, if appropriate, a laterally accessible pit located underneath.
  • the cable guide shown in Figure 1 or 11 must be adapted accordingly by two pulleys attached in the shaft head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Seilgetriebener Aufzug, dessen Treibscheibe (16) im Bereich der obersten oder untersten Fahrkorb-Haltestelle im Abstandsraum zwischen der Fahrkorbseitenwand bzw. deren oberem Fahrweg und der benachbarten Schachtseitenwand (14) und dessen Motor (60) einschließlich Bremseinrichtung in einem vom Stockwerksflur der Haltstelle zugänglichen Bereich neben der Schachttüröffnung oder seitlich oberhalb dieser angeordnet ist, während eine Übertragungseinrichtung (30, 66) zwischen Treibscheibe und Motor durch den Abstand zwischen Schachtseitenwand (14) und der Öffnungsstellung von Fahrkorb- und Schachttür hindurchgeführt ist.

Description

Seilgetriebener Aufzug
Die Erfindung betrifft einen seilgetriebenen Aufzug mit einem innerhalb eines Schachtes an Fahrschienen geführten Fahrkorb und mit einer Treibscheibe, die über eine mechanische Drehkraft-Übertragungseinrichtung mit einem eine Bremseinrichtung aufweisenden Elektromotor in Verbindung steht.
Bei herkömmlicher Bauart derartiger Aufzüge sind die Treibscheibe und der mit dieser über ein Getriebe und/oder eine Kupplung in Verbindung stehende Elektromotor in einem Maschinenraum untergebracht, von dem aus die Tragseile durch Öffnungen im Boden des Maschinenraums direkt oder mittelbar an den im Schacht geführten Fahrkorb sowie ein Gegengewicht angeschlossen sind. Obwohl der in diesem gesonderten Maschinenraum verfügbare Platz keinerlei Beschränkungen hinsichtlich Art und Größe von Treibscheibe, Motor, Bremseinrichtung und Getriebe erfordert, dort außerdem die Schaltschränke der Aufzugssteuerung bel inderungsfrei untergebracht werden können und darüber hinaus alle diese Einheiten bequem montiert und auch gewartet werden können, muß dennoch diese Bauweise aufgrund ihres gebäudebaulichen Aufwandes und der daraus resultierenden Nutzungsbeschränkungen auf dem Gebäudedach oder im Bereich des obersten Stockwerkes als nachteilig angesehen werden. - Demgegenüber platzsparende Hydraulikaufzüge sind aus konstruktionstechnischen Gründen im allgemeinen auf Anwendungen in Gebäuden mit wenigen Stockwerken beschränkt. Bei außerdem bekannten Aufzugssystemen ohne Triebwerksraum sind Antriebsmotoren, Bremsen und gegebenenfalls Drehvorrichtungen im Fahrschacht angeordnet und daher nicht unmittelbar von außen zugänglich bzw. zu betätigen. Für die Notevakuierung von im Fahrkorb eingeschlossenen Personen sind daher Hilfseinrichtungen erforderlich, deren Funktion und Verfügbarkeit eingeschränkt sind. Auch ist die Prüfbarkeit der Bremseinrichtungen erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile den Antrieb eines über eine Treibscheibe seilgetriebenen Aufzuges so zu gestalten, daß bei platzsparender, kostengünstiger Bauweise dennoch eine bequeme Zugänglichkeit für Montage- und Wartungsarbeiten gewährleistet ist.
Für einen Aufzug der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Spezielle Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des Aufzugantriebs nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung entsteht ein Aufzugssystem ohne Triebwerksraum, das die vorbeschriebenen Nachteile nicht aufweist und darüber hinaus durch die gewählte Anordnung einer Steuer- und Antriebseinheit einen hohen Vorfertigungsgrad erlaubt und somit zu kurzen Montagezeiten führt. Abgesehen von den dadurch erzielten erheblichen gebäudebaulichen Einsparungen bietet das Erfindungskonzept weitere wesentliche Vorteile, die unter anderem darin bestehen, - daß, ohne von üblichen Aufzugsmaßen (Schachtquerschnitt, Fahrkorbbreite) abzuweichen, der vorhandene Schachtquerschnitt besser ausgenutzt wird,
- daß für den Einbau des Antriebs die im Vergleich zum Schachtquerschnitt weit größere Fläche des Stockwerkes zur Verfügung steht,
- daß für Routineübe riifüngen, Inspektionen oder Reparaturarbeiten notwendigerweise erreichbare und eventuell wartungsanfallige Einheiten des Aufzugantriebs, nämlich Motor und Bremseinrichtung, vom Stockwerk aus z.B. direkt im Schachttürbereich, gegebenenfalls nach Abnehmen einer geeigneten Verkleidung, zugänglich sind;
- daß dadurch zahlreiche, bisher notwendige schwierige oder gefährliche Arbeiten innerhalb des Aufzugschachtes entfallen bzw. vereinfacht werden, zu deren Ausfuhrung entweder ein Gerüst aufgestellt werden oder eine Wartungsperson sich auf das Dach des Fahrkorbes begeben mußte.
- Im Fall eines blockierten Fahrkorbes kann vom Wartungspersonal die vom Stockwerk aus bequem zugängliche Bremseinrichtung gelöst und/oder der Motor per Handbetrieb bis in eine Ausstiegsposition für die Fahrgäste bewegt werden.
- Bei Aufzügen für große Traglasten braucht das einseitige Antriebsaggregat lediglich verdoppelt und mit gleichen Vorteilen beidseitig im Bereich der obersten Haltestelle eingebaut zu werden.
Ausführungsbeispiele des Aufzugantriebs gemäß der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen, jeweils schematisch,
Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines Seilführungsbeispiels bei einem einseitigen Aufzugantrieb nach der Erfindung, Figur 2 eine Draufsicht auf einen einseitigen Aufzugantrieb nach der
Erfindung mit einem bezüglich der Schachtseitenwand achsparallel angeordneten Motor, einer dazu um 90° verdrehten Treibscheibenachse und einer ein Winkelgetriebe enthaltenden Ü erftagungseinrichtung,
Figur 3, 4 Seitenansicht bzw. Draufsicht auf ein einseitiges Antriebsaggregat, wobei die Achsen von Treibscheibe und Motor bezüglich der Schachtseitenwand um 90° verdreht angeordnet sind,
Figur 5 einen waagerechten Teilschnitt durch einen Aufzugschacht einschließlich Fahrkorb mit einem oberhalb des Türrahmens der Haltestelle angeordneten einseitigen Aufzugantrieb nach der Erfindung,
Figur 6 eine Variante des Aufzugantriebs nach Figur 5, bei der ein längerer schlanker Motor einschließlich Bremse sich von der Schachtöffhung bis zur Treibscheibe erstreckt,
Figur 7 eine Draufsicht ähnlich Figur 5, bei der die durch ein an die Treibscheibe angebautes Getriebe seitlich parallel versetzte Welle an den z.B. seitlich neben der Schachttür angeordneten Motor angeschlossen ist,
Figur 8 eine Draufsicht ähnlich Figur 5, 7, bei der das Antriebsaggregat insgesamt von der Treibscheibe bis zum Motor um einen gerin- gen Winkelbetrag seitwärts schräg im türseitigen Schachtende verläuft,
Figur 9 eine Frontansicht eines Aufzugsantriebs nach der Erfindung mit zwei gleichen, beidseitig, der obersten Fahrkorb-Haltestelle angeordneten Antriebsaggregaten, deren Motoren bzw. davor angeordneten Bremseinrichtungen beiderseits der Schachttür zugänglich sind,
Figur 10 eine Draufsicht auf einen beidseitigen Aufzugantrieb mit zwei Antriebsaggregaten ähnlich Figur 2, deren Winkelgetriebe durch eine mit Abstand oberhalb der obersten Fahrkorbhaltestelle angeordneten Gleichlaufwelle miteinander verbunden sind, und
Figur 11 eine Prinzipdarstellung der Seilführung bzw. -Verbindung von über zwei Treibscheiben geführten Tragseilen mit dem Fahrkorb sowie Gegengewichten.
Entsprechend Figur 1 verläuft die Führung der Seile 17 bei einem Aufzug, dessen Fahrkorb 10 von einer im Bereich zwischen Fahrkorbseitenwand 12 und der dieser benachbarten Schachtseitenwand 14 angeordneten Treibscheibe 16 angetrieben wird, von einem oberen Festpunkt 18 um zwei an der Fahrkorbunterseite gelagerte Seilscheiben 20, von dort über die Treibscheibe 16 abwärts bis zu einer mit angehängtem Gegengewicht 22 versehenen Umlenkscheibe 24 und zurück zu einem zweiten oberen Festpunkt 26. Aufgrund der beiden Seihollen 20 wirkt die Seilkraft symmetrisch auf den Fahrkorb, so daß die im Schacht befestigten senkrechten Fahrkorbführungen nicht oder nur geringfügig beansprucht werden. Wenn gemäß Beispiel die Seilkraft an der Fahrkorbunterseite angreift, kann der Fahrkorb aufwärts bis über die Höhe der Treibscheibe gefahren werden bzw. können die Treibscheibe und deren etwa in Höhe der Treibscheibenachse liegender Antrieb seitlich neben der obersten Fahrkorb-Haltestelle liegen. - Es ist aber grundsätzlich auch möglich, die beiden Seilscheiben 20 oben an der Fahrkorbdecke anzubringen und die Treibscheibe 16 dann in solcher Höhe zu lagern, daß der Fahrkorb die oberste Haltestelle erreicht und diese geringfügig überfahren kann. Vorteilhaft ist die symmetrische Fahrkorbaufhängung nach Figur 1, durch die eine mittige Aufhängung des Fahrkorbes ohne zusätzliche Seilumlenkrollen möglich wird und die bei gegebenen Schachtabmessungen und dabei möglichen Fahrkorb- und Türabmessungen ein Höchstmaß an Raumnutzen und Benutzerkomfort ermöglicht. Ein so gestaltetes Aufzugsystem erzwingt keine Beschränkung hinsichtlich Fahrkorb und Schachtabmessungen und wird somit jedem Bedarfsfall gerecht.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform eines Aufzugantriebs gemäß der Erfindung, für die das vorbeschriebene Seilführungsprinzip gilt, ist die Treibscheibe 16 parallel zur Fahrkorbseitenwand 12 angeordnet. An die zur Schachtseitenwand 14 weisende Seite der Treibscheibe 16 ist ein Zahnradwinkelgetriebe 28 angeschlossen, dessen parallel zur Schachtseitenwand 14 verlaufende Eingangswelle 30 sich behinderungsfrei durch den verfügbaren Abstand zwischen der maximalen Öffhungsstellung der Fahrkorbtür 32 einerseits und der Schachtseitenwand andererseits erstreckt und mit der Ausgangswelle eines achsparallel zur Welle 30 angeordneten Elektromotors 36 verbunden werden kann. Der mit einer Bremseinrichtui g 38 versehene Motor 36 befindet sich im Bereich einer senkrechten Schachttürzarge 35, kann diese teilweise durchdringen oder davor angeordnet sein und gegebenenfalls auch teilweise in einer nach vorn offenen Ausnehmung der Schachtseitenwand 14 Platz finden.
Es ist zweckmäßig, wenn Treibscheibe 16, Winkelgetriebe 28, Welle 30 und Motor 36 mit Bremseinrichtung 38 auf einem gemeinsamen Montagerahmen gelagert bzw. angebracht sind, der Befestigungsanschlüsse zur Abstützung und Verbindung mit den Fahrkorb- und/oder Gegengewicht-Führungsschienen sowie eventuell mit zusätzlichen an der Schachtseitenwand 14 und/oder Schachttürzarge befestigten Konsolen oder anderen Tragteilen aufweist. Das durch den Montagerahmen vereinigte Antriebsaggregat bzw. die Welle 30 erstreckt sich vorzugsweise waagerecht neben der Schachttür 34 in den beschriebenen Bereich innerhalb des Schachtes hinein, und zwar ausgehend von dem entweder seitlich oder seitlich oberhalb der Schachttüröffhung 31 angeordneten, von vorn zugänglichen Motor 36.
Gemäß Figur 3 und 4 sind Treibscheibe 16 und Motor 36 mit quer zur Schachtseitenwand 14 verlaufender Drehachse auf einem versteiften Montagerahmen 40 angeordnet und über ein Riemengetriebe miteinander verbunden. Ein als Beispiel gewähltes Zahnriemengetriebe umfaßt ein auf der Motorwelle sitzendes erstes Ritzel 42, das über einen den verfügbaren Abstand (z.B. 60 bis 80 mm) zwischen Tür und Wand durchquerenden Zahnriemen 44 mit einem größeren Zahnrad 46 auf einer Zwischenwelle 48 in Verbindung steht, sowie ein zweites Ritzel 50 auf der Zwischenwelle 48, das über einen Zahnriemen 52 ein mit der Treibscheibe 16 verbundenes größeres Zahnrad 54 treibt. Im Fall von Riemen, Keilriemen oder dergleichen sind die Zahnräder durch
Riemenscheiben oder -räder ersetzt. Der Montagerahmen 40 kann mit seiner ebenen Unterseite auf einer an der Schachtwand befestigten schmalen Auflage vom Stockwerk aus in den Schacht hineingeschoben und über am Rahmen befestigte Anschlußplatten 58 mit den Fahrkorb- und/oder Gegengewicht-Führungsschienen verschraubt werden. Nach Verankerung des Montagerahmens 40 wird der von der Stockwerkseite zugängliche Motor 36 einschließlich Bremseinrichtung 38 an einem Anschlußflansch 56 befestigt. In Figur 4 ist als Beispiel für eine Verkleidung ein Abdeckblech 59 angedeutet, das an der Schachtseitenwand 14 sowie an der Schachttürzarge 35 abnehmbar befestigt ist.
Figur 5 bis 7 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die Drehachsen von Treibscheibe 16 und Motor 36 zur Fahrkorb- und Schachtseitenwand parallel verlaufen. Entsprechend Figur 5 steht ein mit als Block 60 vereinfacht dargestellten Motor und Bremseinrichtung vereinigtes Untersetzungsgetriebe über eine waagerecht in den Bereich des Schachtes hineinragende Welle 30 mit der Treibscheibe 16 in Verbindung. Unter Berücksichtigung der gezeigten seitlichen Ausdehnung des Schachttürgehäuses befindet sich das Antriebsaggregat, das wie zuvor auf einem einheitlichen Montagerahmen angeordnet sein kann, seitlich oberhalb von Schachttür und Fahrkorbtür. Der Montagerahmen kann im Bereich des Motorblocks 60 an einem die Schachtöffhung überquerenden Sturz oder Träger befestigt sein. Um gegebenenfalls einen gewissen Überfahrweg des Fahrkorbes bis über die oberste Haltestelle zu ermöglichen, wird man die Fahrkorbtür bzw. deren Umfassungsrahmen im Bereich des Motors soweit verringern bzw. abändern, daß ein mit geschlossenen Türen die Haltestelle überfahrender Fahrkorb ungehindert an der Welle 30 vorbeikommt.
Entsprechend Figur 6 besteht das Antriebsaggregat lediglich aus einem ungefähr dem Durchmesser der Treibscheibe 16 angepaßten getriebelosen Motor 62, der aufgrund seines reduzierten Durchmessers eine verhältnismäßig große Länge aufweist, so daß sich eine Zwischenwelle erübrigt. Die Abmessungen können so gewählt sein, daß der Motor einschließlich der davor angeordneten Bremseinrichtung 64 an der SchachtöfBiungsseite neben der Schachttür des obersten Stockwerks zugänglich sind.
Um die Verbindungswelle zwischen Motor und Treibscheibe durch den verfügbaren Abstand zwischen Schachtseitenwand 14 und den maximalen Öfmungsstellungen von Schachttür und Fahrkorbtür frei hmdurchzuf hren, ist an die Treibscheibe 16 gemäß Figur 7 ein Untersetzungsgetriebe 66 angeschlossen, dessen Eingang zwecks Ausfluchtung mit dem genannten verfügbaren Abstand sowie der Motorwelle bezüglich der Treibscheibenachse radial versetzt liegt. Man erkennt, daß die parallel zur Schachtseitenwand 14 dicht an dieser vorbeigefuhrte Welle 30 auch an den Türgehäusen vorbei sich bis zu dem an der Vorderseite der Schachtöffiiung untergebrachten Motor erstreckt. Aufgrund dieser Bauweise kann das Antriebsaggregat einschließlich Treibscheibe in beliebiger zweckmäßiger Höhe seitlich der Haltestelle im obersten Stockwerk eingebaut werden.
Unabhängig von dem in Figur 7 gezeigten Einbaubeispiel können grundsätzlich zur platzsparenden Unterbringung des Antriebsaggregates an bestimmten Stellen der Schachtwand geeignet bemessene Ausnehmungen oder Aussparungen vorgesehen sein, z.B. eine Aussparung 68 für den vorspringenden Teil des Untersetzungsgetriebes 66 oder eine Aussparung 70 zur Montage und vollständigen oder teilweise Aufnahme der Motor- und Bremseinheit an der Türseite 15 des Schachtes.
Da der ordnungsgemäße Betrieb einer Treibscheibe 16 auch dann gewährleistet ist, wenn deren Achse entsprechend der Draufsicht in Figur 8 um einen geringen Winkelbetrag (etwa bis zu 10°) bezüglich der Erstrek- kungsebene der Schachtseitenwand seitwärts geneigt ist, kann der erfindungsgemäße Antrieb einschließlich der Überfragungseinrichtung und des Motors um den gleichen Winkelbetrag seitwärts geneigt eingebaut werden, um auf diese Weise die Welle 30 der Überfragungseinrichtung durch den vorhandenen Abstand zwischen Schachtseitenwand und den Gehäusen der Fahrkorb- und Schachttüren hmdurcl zuführen. Anstelle des in Figur 8 gezeigten, an den Motor angeschlossenen Getriebes mit achsparallel versetztem Ausgang und Anschluß an die Welle 30 kann der Ausgang von Motor oder Getriebe auch mit der Welle 30 axial fluchten, wobei für den dann seitlich weiter vom Schacht nach außen ragenden Motor eine entsprechend größere Ausnehmung in der Schachtseitenwand vorgesehen wird.
Um für zum Transport größerer Lasten bestimmte Aufzüge eine ausreichende Antriebsleistung bereitzustellen, kann das vorbeschriebene einseitige Antriebsaggregat verdoppelt und beidseitig im Bereich der obersten Haltestelle in spiegelbildlicher Anordnung zueinander eingebaut werden. In diesem Sinne zeigt die Frontansicht in Figur 9 einen Aufzugantrieb nach der Erfindung mit zwei gleichen beidseitig der obersten Fahrkorb-Haltestelle angeordneten Antriebsaggregaten, deren Motoren bzw. davor angeordnete Bremseinrichtungen 72 beiderseits der Schachttür 74 vom Stockwerk aus zugänglich sind. Die Motoren bzw. die diese tragenden jeweiligen Montagerahmen sind z.B. an der Unterseite eines die Schachttüröffhung überquerenden Betonsturzes oder eines Stahlträgers 76 oder seitlich an der Schacht- wand 14 befestigt, wo auch das gesamte Schachttürgehänge angeschlossen sein kann. Des weiteren ist es möglich, die Montagerahmen der beiden Antriebsaggregate an den Führungsschienen von Fahrkorb und/oder Gegengewicht zu befestigen. - In der Schachtvorderwand oberhalb des Sturzes oder des Trägers 76 innerhalb der als Überfahrweg vorgesehenen Schachthöhe kann die Aufzugsteuerung 80 für beide Motoren untergebracht sein. Um auch bei niedriger Höhe des Stockwerkes einen ausreichenden Platz für die Aufzugsteuerung zu erhalten, kann dann diese in den zu beiden Seiten der Schachttür 74 unterhalb der Motoren verfügbaren Raum eingebaut werden. Vorzugsweise sind die Motoren einschließlich Bremseinrichtungen und eventuell darunter angeordnete Steuerschränke durch anschraubbare Abdek- kungen verkleidet.
Die in Figur 10 gezeigte Ausführungsform eines beidseitigen Aufzugantriebes umfaßt an die Treibscheiben 16 angeschlossene Winkelgetriebe 28 ähnlich Figur 2. Gemäß einem zusätzlichen Merkmal können diese Winkelgetriebe an der zum Fahrkorb weisenden Seite der Treibscheibe angebracht und durch eine Gleichlaufwelle 78 miteinander verbunden sein. Diese Bauweise kommt bei einer relativ großen Höhe des obersten Stockwerkes zur Anwendung, wenn diese den Sicherheits-Überfahrweg des Fahrkorbes über die oberste Haltestelle mit einschließt und die Antriebsaggregate dann seitlich oberhalb der Schachttür angeordnet sind.
Aus Figur 11 ist die im Fall beidseitig des Fahrkorbweges angeordneter Antriebsaggregate gemäß der Erfindung besonders einfache Seilführung ersichtlich, wenn die über die beiden Treibscheiben 16 laufenden Tragseile 17 einenends an die Unterseite des Fahrkorbes 10 und anderenends an ein Gegengewicht 22 jeweils fest angeschlossen sind. Die vorbeschriebenen Einzelheiten und Varianten des Aufzugsystems nach der Erfindung können auch dann mit Vorteil angewendet werden, wenn die Treibscheibe(n) und deren Antriebsaggregat(e) im Bereich der untersten Fahrkorb-Haltestelle oder gegebenenfalls einer darunter befindlichen seitlich zugänglichen Grube angeordnet sind. Selbstverständlich muß in diesen Fällen die in Figur 1 oder 11 gezeigte Seilfuhrung durch zwei im Schachtkopf angebrachte Umlenkrollen entsprechend angepaßt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Seilgetriebener Aufzug mit einem in einem Schacht an Fahrschienen geführten Fahrkorb und mit einer Treibscheibe, die über eine mechanische Drehl aft-Überfragungseinrichtung mit einem eine Bremseinrichtung aufweisenden Elektromotor in Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Treibscheibe (16) im Bereich der obersten Fahrkorb-Haltestelle im Zwischenraum zwischen einer Fahrkorbseitenwand (12) bzw. deren oberem Fahrweg und der benachbarten Schachtseitenwand (14) und der Motor (36) einschließlich Bremseinrichtung (38) in einem vom Stockwerksflur der obersten Haltestelle erreichbaren Bereich neben der Schachttüröffhung oder seitlich oberhalb dieser angeordnet ist, während die Übertragungseinrichtung (28, 30; 42-54) in Anpassung an die jeweilige Einbaulage von Treibscheibe und Motor gestaltet und durch den verfügbaren Abstand zwischen Schachtseitenwand (14) und der Öffhungs- stellung von Fahrkorb- und Schachttür (32, 34) vom Motor bis zur Treibscheibe geführt ist.
2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Treibscheibe geführte Seilantrieb an der Unterseite des Fahrkorbes angreift.
3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe parallel zur Fahrkorb- bzw. Schachtseitenwand angeordnet und über die als Riemengetriebe (42-54) ausgeführte Überfragimgseinrichtung an den achsparallel abgestützten Motor angeschlossen ist.
4. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe parallel zur Fahrkorb- bzw. Schachtseitenwand angeordnet und über die aus einem Zalmradwinkelgetriebe (28) und einer Welle (30) bestehende Übertragungseinrichtung mit dem achsparallel zur Fahrkorb- bzw. Schachtseitenwand angeordneten Motor verbunden ist.
5. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zur Fahrkorb- bzw. Schachtseitenwand im wesentlichen achsparalleler Anordnung von Treibscheibe und Motor und einem Zahnradgetriebe dazwischen zur Anpassung an die verfügbaren Zwischenräume zwischen Türöffhungs- stellung und Schachtseitenwand die Drehachsen von Treibscheibe und Motor im Abstand voneinander liegen.
6. Aufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallele Gesamtanordnung von Motor, Übertragungseinrichtung und Treibscheibe um einen geringen Winkelbetrag (etwa bis zu 10°) seitwärts schräg verläuft, um die Welle der Übertragimgseinrichtung durch den verfügbaren Abstand zwischen Schachtseitenwand und den Türöf hungsstellungen hin- durcl zuführen (Figur 8).
7. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ÜTDertragungseinrichtung und die Treibscheibe auf einem einheitlichen Montagerahmen (40) gelagert sind, der an den im Aufzugschacht verankerten Führungsschienen des Fahrkorbes und/oder des Gegengewichtes befestigt ist und an den auch der Motor anbaubar bzw. anflanschbar ist.
8. Aufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den gesamten Treibscheibenantrieb vereinigende Montagerahmen (40) an den Fahrkorbfahrbahnschienen und/oder an der türseitigen Schachtwand und/ oder am Türrahmen befestigt ist.
9. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor und die Bremseinrichtung in einer Öffnung oder Ausnehmung innerhalb der türseitigen Schachtwand oder davor angeordnet ist.
10. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der türseitigen Schachtwand unterhalb des zugänglichen Motors und der Bremseinrichtung Wart gsWlfsmittel, wie aufstellbare oder abklappbare Podestteile, vorgesehen sind.
11. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Motor und der Bremseinrichtung auch die Motorsteuerung in der türseitigen Schachtwand der Fahrkorbhaltestelle zugänglich angeordnet ist.
12. Aufzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung in der türseitigen Schachtwand entweder oberhalb der Türöffnung oder hälftig beiderseits der Tür angeordnet ist.
13. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Seilscheibenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 zu beiden Seiten des Fahrkorbes bzw. Fahrkorbweges vorgesehen ist.
PCT/EP1998/002549 1997-05-02 1998-04-30 Seilgetriebener aufzug WO1998050299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98925505A EP0979205B1 (de) 1997-05-02 1998-04-30 Seilgetriebener aufzug
AT98925505T ATE210067T1 (de) 1997-05-02 1998-04-30 Seilgetriebener aufzug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718626.2 1997-05-02
DE19718626A DE19718626C1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Seilgetriebener Aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998050299A1 true WO1998050299A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002549 WO1998050299A1 (de) 1997-05-02 1998-04-30 Seilgetriebener aufzug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0979205B1 (de)
CN (1) CN1094109C (de)
AT (1) ATE210067T1 (de)
DE (1) DE19718626C1 (de)
ES (1) ES2149143T3 (de)
WO (1) WO1998050299A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027016A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Osma-Aufzüge Albert Schenk Gmbh & Co. Kg Antrieb für einen aufzug
EP1213252A2 (de) * 2000-12-05 2002-06-12 GMV MARTINI S.p.A. Aufzug ohne Maschinenraum
JP2006527147A (ja) * 2003-06-12 2006-11-30 オーチス エレベータ カンパニー 小さいオーバヘッドを有する機械室の無いエレベータ形態
US7299896B1 (en) 1998-09-29 2007-11-27 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located adjacent to hoistway door

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902853C2 (de) * 1998-01-26 2001-10-11 Guenter Kintrup Personen-Seilaufzug
DE19931325A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Schmitt & Sohn Gmbh & Co Aufzu Schachttürschürze
DE20021886U1 (de) 2000-12-23 2001-03-15 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 74653 Künzelsau Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
DE10064850C2 (de) * 2000-12-23 2002-11-21 Ziehl Abegg Ag Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
DE20202975U1 (de) * 2002-02-26 2003-07-03 System Antriebstechnik Dresden Gmbh, 01189 Dresden Maschinenraumloser Treibscheibenaufzug mit Riemenantrieb und Bremse
DE102007018375A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE102009034468A1 (de) 2008-07-23 2010-02-18 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997060A (en) * 1931-01-28 1935-04-09 Televator Corp Conveyer
US4526252A (en) * 1983-06-22 1985-07-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator hoist unit
FR2609974A1 (fr) * 1987-01-27 1988-07-29 Otis Elevator Co Ascenseur a traction
EP0710618A2 (de) * 1994-11-03 1996-05-08 Kone Oy Antriebsscheibenaufzug
EP0719724A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 Kone Oy Treibscheibenaufzug und Maschinenraum für einen Treibscheibenaufzug
DE29615921U1 (de) * 1996-09-05 1997-02-27 Kone Oy, Helsinki Anordnung zum Lösen der Bremse einer Aufzugmaschine
WO1997042119A1 (en) * 1996-05-09 1997-11-13 Inventio Ag Containing structure for lift machinery

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1369305A (en) * 1919-12-20 1921-02-22 Sellers Gilbert Elevator
CH666673A5 (de) * 1985-05-10 1988-08-15 Gebauer Ag Antrieb fuer aufzuege und verfahren zu dessen montage.
FI98209C (fi) * 1994-05-04 1997-05-12 Kone Oy Vetopyörähissi, nostoyksikkö ja koneistotila
FI95456C (fi) * 1994-05-04 1996-02-12 Kone Oy Järjestely hissikuilun seinän aukossa ja kojetaulu

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997060A (en) * 1931-01-28 1935-04-09 Televator Corp Conveyer
US4526252A (en) * 1983-06-22 1985-07-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator hoist unit
FR2609974A1 (fr) * 1987-01-27 1988-07-29 Otis Elevator Co Ascenseur a traction
EP0710618A2 (de) * 1994-11-03 1996-05-08 Kone Oy Antriebsscheibenaufzug
EP0719724A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 Kone Oy Treibscheibenaufzug und Maschinenraum für einen Treibscheibenaufzug
WO1997042119A1 (en) * 1996-05-09 1997-11-13 Inventio Ag Containing structure for lift machinery
DE29615921U1 (de) * 1996-09-05 1997-02-27 Kone Oy, Helsinki Anordnung zum Lösen der Bremse einer Aufzugmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7299896B1 (en) 1998-09-29 2007-11-27 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located adjacent to hoistway door
WO2001027016A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Osma-Aufzüge Albert Schenk Gmbh & Co. Kg Antrieb für einen aufzug
EP1213252A2 (de) * 2000-12-05 2002-06-12 GMV MARTINI S.p.A. Aufzug ohne Maschinenraum
EP1213252A3 (de) * 2000-12-05 2003-09-17 GMV MARTINI S.p.A. Aufzug ohne Maschinenraum
JP2006527147A (ja) * 2003-06-12 2006-11-30 オーチス エレベータ カンパニー 小さいオーバヘッドを有する機械室の無いエレベータ形態

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718626C1 (de) 1999-01-21
EP0979205B1 (de) 2001-12-05
CN1254320A (zh) 2000-05-24
CN1094109C (zh) 2002-11-13
ES2149143T1 (es) 2000-11-01
EP0979205A1 (de) 2000-02-16
ES2149143T3 (es) 2002-04-16
ATE210067T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407100T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP1326797B1 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
EP2356056B1 (de) Schachtgerüst für eine aufzugsanlage
EP1056678B1 (de) Vormontierter aufzugsschacht
EP1591404A2 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
EP0846645A1 (de) Modular aufgebauter Aufzug
EP0979205B1 (de) Seilgetriebener aufzug
EP1489033B1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
EP0926093B2 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
EP1566358B1 (de) Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
EP0913353A1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
EP1048603A1 (de) Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
DE19902853C2 (de) Personen-Seilaufzug
EP1081086B1 (de) Aufzugsanlage mit einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Antriebseinheit
DE29704886U1 (de) Aufzug
DE10319731A1 (de) Aufzug
EP0837025A1 (de) Antriebssystem
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
DE19963296A1 (de) Aufzug
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
DE19963286A1 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98804753.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998925505

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998925505

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998925505

Country of ref document: EP