WO1998049124A1 - Herstellung enantiomerenreiner biarylketocarbonsäuren - Google Patents

Herstellung enantiomerenreiner biarylketocarbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO1998049124A1
WO1998049124A1 PCT/EP1998/002176 EP9802176W WO9849124A1 WO 1998049124 A1 WO1998049124 A1 WO 1998049124A1 EP 9802176 W EP9802176 W EP 9802176W WO 9849124 A1 WO9849124 A1 WO 9849124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
enantiomer
acetone
acids
acid
free
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Preiss
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL98336323A priority Critical patent/PL336323A1/xx
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to EP98922707A priority patent/EP0977717A1/de
Priority to CA002288107A priority patent/CA2288107A1/en
Priority to AU75251/98A priority patent/AU730250B2/en
Priority to US09/381,597 priority patent/US6172259B1/en
Priority to HU0003633A priority patent/HUP0003633A3/hu
Priority to IL13206598A priority patent/IL132065A0/xx
Priority to BR9809418-1A priority patent/BR9809418A/pt
Priority to SK1459-99A priority patent/SK145999A3/sk
Priority to JP54653698A priority patent/JP2001524102A/ja
Publication of WO1998049124A1 publication Critical patent/WO1998049124A1/de
Priority to BG103776A priority patent/BG103776A/xx
Priority to NO994977A priority patent/NO994977L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/26Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C319/28Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds

Definitions

  • the invention relates to an advanced process for the production of enantiomerically pure biaryl ketocarboxylic acids.
  • Biarylketocarboxylic acids in particular substituted biaryl-4-ketocarboxylic acids, are inhibitors for enzymes of the class of the matrix
  • Metallo-proteinases By inhibiting the above enzymes e.g. Osteoarthritis, rheumatoid arthritis and metastases are combated.
  • the biaryl ketocarboxylic acids are obtained in the synthesis as racemates, and these are described in WO 96/15096.
  • the racemates become pharmacologically active
  • Enantiomer 50% of which is contained in the racemates, is separated off. It is therefore very desirable to separate the active enantiomer, of which only 50% can theoretically be formed anyway, in the highest possible yield.
  • optically active auxiliaries are used which form a diastereomeric salt with the enantiomer to be separated.
  • the diastereomeric salt should be less soluble than the other reactants so that it can be easily separated.
  • the diastereomeric salt should preferably be obtained in high enantiomeric purity during production, so that as few additional purification steps as possible are subsequently required, as a result of which a high yield is achieved.
  • the optically active auxiliary should preferably be in chemically pure form with a defined content, be easily accessible and inexpensive. Preferably only 50% of the optically active auxiliary should be used, so that the diastereomeric salt is formed only with the desired enantiomer.
  • Cinchonin is a non-uniform natural product that contains 5 to 30% dihydrocinchonine. Cinchonin can only be obtained in limited quantities and is also very expensive.
  • racemate can be subjected to enantiomer separation in situ, i.e. the last chemical step and the resolution of racemates are coupled together as shown in the following reaction scheme.
  • Biphenylacrylic acid (1) is reacted with thiophenol in the presence of tetrabutylammonium fluoride to give 4-CMorbiphenyl-4-oxo-2-phenyltomethylene-butanecarboxylic acid (2) and this is isolated with S-phenylethylamine (S-PEA) to give the corresponding S-phenylethylammonium salt ( 3).
  • S-PEA S-phenylethylamine
  • 3_ can be recrystallized if necessary.
  • the desired enantiomer of 4-chlorobiphenyl-4-oxo-2-phenylthiomethylene-butanecarboxylic acid (4) is then released from 3_.
  • Solvent (acetone) can be carried out.
  • the concentration of the reaction solution can be 2 to 20%, preferably 12 to 16%.
  • the concentration of recrystallization can be 2% to saturation; however, much less solvent can be used.
  • the ratio of racemate to auxiliary base S-PEA can be 0.45 to 1.00, preferably 0.5 to 0.6.
  • ethers such as diethyl ether, THF, dioxane, ethylene glycol dimethyl ether, ethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol dimethyl ether; Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone, methyl isobutyl ketone; Esters, such as, for example, methyl acetate, ethyl acetate, butyl acetate. THF, ethyl acetate and acetone are preferred, acetone is very particularly preferred.
  • the above solvents can also be used as mixtures.
  • the same solvent can be used for the addition of thiophenol, for the separation of enantiomers, for the recrystallization of the diastereomeric salts and for the release of the acid from the salt, or different solvents can be used. 1 to 30% water can be added to the water-miscible solvents.
  • the moist precipitate is heated to reflux in 4.6 l of acetone (depending on the residual moisture, more acetone may be necessary), cooled to 46 ° C. and inoculated.
  • the mixture is stirred for 2 hours (without heating), cooled to 5 ° C. and stirred for a further hour.
  • the crystals are filtered off and washed with 250 ml of acetone.
  • the moist crystals are semi-concentrated in a mixture of 200 ml of acetone and 55 ml.
  • Hydrochloric acid dissolved the solution is brought to pH 1 to 2 with hydrochloric acid, filtered and metered in within 30 minutes to 500 ml of 0.5 N hydrochloric acid cooled to 0 ° to -5 ° C., in which there are seed crystals. It is stirred for a further 15 minutes at this temperature, suction filtered, washed with water and dried.
  • Hydrochloric acid dissolved the solution is brought to pH 1 to 2 with hydrochloric acid, filtered and metered in over 30 minutes to 500 ml of 0.5 N hydrochloric acid cooled to 0 to -5 ° C., in which there are seed crystals. The mixture is stirred at this temperature for a further 15 minutes, suction filtered, washed with water and dried. 135 g (40.2% of theory) with an enantiomeric purity of 97 to 99% are obtained.
  • Washed acetone The moist precipitate is refluxed in 2.0 l of acetone for 30 min. The mixture is cooled to 5 ° C. and kept at this temperature for 1 hour. The crystals are filtered off and washed with 250 ml of acetone. The moist crystals are semi-concentrated in a mixture of 200 ml of acetone and 55 ml. Hydrochloric acid dissolved, the solution is brought to pH 1 to 2 with hydrochloric acid, filtered and metered in within 30 min to 500 ml of 0.5 N hydrochloric acid cooled to 0 to -5 ° C., in which there are seed crystals. The mixture is stirred at this temperature for a further 15 min, suction filtered, washed with water and dried. 141 g (42.0% of theory) with an enantiomeric unit of over 99% are obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein fortschrittliches Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Biarylketocarbonsäuren, wobei als Hilfsbase bei der Racematspaltung S-Phenylethylamin eingesetzt wird. Biarylketocarbonsäuren, im besonderen substituierte Biaryl-4-ketocarbonsäuren, sind Inhibitoren für Enzyme der Klasse der Matrix-Metallo-Proteinasen. Durch Inhibition der obengenannten Enzyme können z.B. Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis und Metastasen bekämpft werden.

Description

Herstellung enantiomerenreiner Biarylketocarbonsäuren
Gegenstand der Erfindung ist ein fortschrittliches Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Biarylketocarbonsäuren. Biarylketocarbonsäuren, im besonderen substi- tuierte Biaryl-4-ketocarbonsäuren, sind Inhibitoren für Enzyme der Klasse der Matrix-
Metallo-Proteinasen. Durch Inhibition der obengenannten Enzyme können z.B. Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis und Metastasen bekämpft werden.
Die Biarylketocarbonsäuren fallen bei der Synthese als Racemate an, diese sind in der WO 96/15096 beschrieben. Aus den Racematen wird das pharmakologisch aktive
Enantiomer, das zu 50 % in den Racematen enthalten ist, abgetrennt. Es ist also sehr erstrebenswert, das aktive Enantiomer, von dem ohnehin nur theoretisch 50 % entstehen können, in möglichst hoher Ausbeute abzutrennen.
Für Enantiomerentrennungen werden optisch aktive HilfsstofFe eingesetzt, die mit dem abzutrennenden Enantiomer ein diastereomeres Salz bilden. Vorzugsweise soll das diastereomere Salz schwerer löslich sein als die anderen Reaktionspartner, damit es leicht abtrennbar ist. Vorzugsweise soll das diastereomere Salz in hoher Enantio- merenreinheit bereits bei der Herstellung anfallen, so daß anschließend möglichst wenig zusätzliche Aufreinigungsschritte nötig sind, wodurch eine hohe Ausbeute erzielt wird. Vorzugsweise soll der optisch aktive Hilfsstoff in chemisch reiner Form mit definiertem Gehalt vorliegen, gut zugänglich und preiswert sein. Vorzugsweise sollen nur 50 % des optisch aktiven Hilfsstoffes eingesetzt werden, so daß sich nur mit dem gewünschten Enantiomer das diastereomere Salz bildet.
Stand der Technik ist die Racematspaltung der Biarylketocarbonsäuren mit Cinchonin wie es in der WO 96/15 096 am Beispiel der 4-Chlorbiphenyl-4-oxo-2-phenyl- thiomethylen-butancarbonsäure beschrieben wird. Es sind 4 Reaktionsschritte nötig, um eine Enantiomerenreinheit von über 99 % zu erreichen; bei Vergrößerung der Einsatzmengen sind sogar 6 Reaktionsschritte nötig. Das diastereomere Salz des aktiven Enantiomers ist zwar weniger gut löslich als das des inaktiven, die optische Aufreinigung pro Reaktionsschritt ist jedoch unbefriedigend. Besonders unvorteilhaft ist, daß nach jeder Spaltung aus dem Salz die Säure freigesetzt und diese erneut mit Cinchonin umgesetzt werden muß. Die Ausbeute beträgt nur 28 % vom Einsatz. Die Aufreinigungsschritte gestalten sich folgendermaßen:
1. Umsetzung des Racemats mit Cinchonin zum Salz
2. Freisetzung der Säure; Enantiomerenverhältnis 86: 14
3. Umsetzung der angereicherten Säure mit Cinchonin zum Salz
4. Freisetzung der Säure; Enantiomerenverhältnis 96:4
5. Umsetzung der angereicherten Säure mit Cinchonin zum Salz
6. Freisetzung der Säure; Enantiomerenverhältnis 99,5:0,5.
Der Grund für die schlechte optische Aufreinigung ist u.a. in der hierbei eingesetzten optisch aktiven Hilfsbase Cinchonin zu suchen. Cinchonin ist ein nicht einheitlicher Naturstoff, der 5 bis 30 % Dihydrocinchonin enthält. Cinchonin kann nur in begrenzten Mengen gewonnen werden und ist zudem sehr teuer.
Versuche mit anderen optisch aktiven Hilfsbasen wie Brucin, Strychnin, Chinin, Cinchonidin, Dehydroabietylamin ergaben entweder nur Öle, homogene Lösungen oder die Salze mit einem nur wenig von 1 : 1 verschiedenen Enantiomerenverhältnis.
In der vorliegenden Erfindung wird eine effiziente Enantiomerentrennung von 4-
Chlorbiphenyl-4-oxo-2-phenylthiomethylen-butancarbonsäure mit der gut zugänglichen und preiswerten Hilfsbase S-Phenylethylamin beschrieben.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß mit der strukturell sehr ein- fachen Hilfsbase S-Phenylethylamin bereits bei der Herstellung des diastereomeren
Salzes eine Enantiomerenreinheit von 97 bis 99 % erreicht wurde. Es war nicht vorhersehbar, daß das diastereomere Salz des aktiven Enantiomers zum einen so schwer löslich ist und zum anderen in einer derart hohen Enantiomerenreinheit auskristallisiert. Vorteilhaft ist ferner, daß das diastereomere Salz, wenn es gewünscht wird, durch eine einfache Umkristallisation (also ohne vorherige Freisetzung der Säure und nachfolgende erneute Umsetzung mit der Hilfsbase), auf eine Enantiomerenreinheit von 99 bis 100 % gebracht werden kann. Die Ausbeute beläuft sich auf 40 %, d.h. theoretische 80 %. Weiterhin ist vorteilhaft, daß das diastereomere Salz des inaktiven Enantiomers auch mit einer geringeren als zur Auflösung des diastereomeren Salzgemisches erforderlichen Menge Lösungsmittel herausgelöst werden kann. Bei dieser Arbeitsweise erhöht sich die Ausbeute auf 42 %, d.h. theoretische 84 %.
Die Aufreinigungsschritte gestalten sich nach diesem Verfahren folgendermaßen:
1. Umsetzung des Racemats mit S-Phenylethylamin zum Salz
2. Freisetzung der Säure; Enantiomerenverhältnis 97:3 bis 99: 1.
Gegebenenfalls kann die oben beschriebene Umkristallisation zwischen Schritt 1 und 2 durchgeführt werden.
Ein zusätzlicher Vorteil ist, daß das Racemat in situ der Enantiomerentrennung unterworfen werden kann, d.h. der letzte chemische Schritt und die Racematspaltung werden miteinander gekoppelt wie es im folgenden Reaktionsschema dargestellt ist.
Biphenylacrylsäure (1) wird mit Thiophenol in Gegenwart von Tetrabutylammonium- fluorid zur 4-CMorbiphenyl-4-oxo-2-phenyltMomethylen-butancarbonsäure (2) umgesetzt und diese ohne Isolierung mit S-Phenylethylamin (S-PEA) zum entsprechenden S-Phenylethylammoniumsalz (3). 3_ kann gegebenenfalls umkristallisiert werden. Aus 3_ wird anschließend das gewünschte Enantiomer der 4-Chlorbiphenyl-4-oxo-2-phenyl- thiomethylen-butancarbonsäure (4) freigesetzt.
Vorteilhaft ist ferner, daß die gesamte Reaktionsfolge, d.h. der chemische Schritt der Thiophenoladdition, die Bildung des S-PEA-Salzes, die eventuell durchzuführende Umkristallisation und die Freisetzung des gewünschten Enantiomers in einem einzigen
Lösungsmittel (Aceton) durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß von der optisch aktiven Base S-Phenylethylamin nur 0,5 bis 0,6 Äquivalente eingesetzt werden müssen. Reaktionsschema:
Figure imgf000006_0001
P -SH / (C4H9)4 N+
Figure imgf000006_0002
S-PEA
Figure imgf000006_0003
HCI
Figure imgf000006_0004
Die Konzentration der Reaktionslösung kann 2 bis 20 % betragen, vorzugsweise 12 bis 16 %.
Die Konzentration der Umkristallisation kann 2 % bis zur Sättigung betragen; es kann jedoch auch wesentlich weniger Lösungsmittel verwendet werden.
Das Verhältnis Racemat zur Hilfsbase S-PEA kann 0,45 bis 1,00 sein, vorzugsweise 0,5 bis 0,6.
Als Lösungsmittel können eingesetzt werden: Ether, wie z.b. Diethylether, THF, Dioxan, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Diethylen- glykoldimethylether; Ketone, wie z.B. Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisobutylketon; Ester, wie z.B. Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester. Bevorzugt werden THF, Essigsäureethylester und Aceton, ganz besonders bevorzugt wird Aceton.
Die o.g. Lösungsmittel können auch als Gemische eingesetzt werden. Es kann für die Thiophenoladdition, für die Enantiomerentrennung, für die Umkristallisation der diastereomeren Salze und für die Freisetzung der Säure aus dem Salz das gleiche Lösungsmittel oder es können unterschiedliche Lösungsmittel eingesetzt werden. Den mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln können 1 bis 30 % Wasser zugesetzt werden.
Beispiel 1
Herstellung von 4-Chlorbiphenyl-4-oxo-2-phenylthiomethylen-butancarbonsäure mit Umkristallisation
246 g 4-Chlorbiphenyl-4-oxo-2-methylen-butancarbonsäure werden in 2,0 1 Aceton vorgelegt. Dazu werden 10,1 g Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat und 92 ml Thiophenol gegeben. Man erwärmt 2,5 Stunden am Rückfluß und kühlt auf 40 bis 42°C. Dann werden 54,5 g (S)-(-)-l-Phenylethylamin in 100 ml Aceton innerhalb von 45 Minuten zugegeben. Man läßt in zwei Stunden auf Raumtemperatur kommen und rührt eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Es wird abgesaugt und mit 500 ml Aceton gewaschen. Der feuchte Niederschlag wird in 4,6 1 Aceton zum Rückfluß erwärmt (abhängig von der Restfeuchte ist gegebenenfalls mehr Aceton nötig), auf 46°C gekühlt und angeimpft. Man rührt 2 Stunden (ohne Heizung), kühlt auf 5°C und rührt eine weitere Stunde. Das Kristallisat wird abgesaugt und mit 250 ml Aceton gewaschen. Das feuchte Kristallisat wird in einem Gemisch aus 200 ml Aceton und 55 ml halbkonz. Salzsäure gelöst, die Lösung wird mit Salzsäure auf pH 1 bis 2 gebracht, filtriert und innerhalb von 30 Minuten zu 500 ml auf 0 bis -5°C gekühlter 0,5 N Salzsäure dosiert, in der sich Impfkristalle befinden. Es wird noch 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält 133 g (39,6 % der Theorie) mit einer Enantiomerenreinheit von über 99 %.
Beispiel 2
Herstellung von 4-Chlorbiphenyl-4-oxo-2-phenylthiomethylen-butancarbonsäure ohne Umkristallisation
246 g 4-Chlorbiphenyl-4-oxo-2-methylen-butancarbonsäure werden in 2,0 1 Aceton vorgelegt. Dazu werden 10,1 g Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat und 92 ml
Thiophenol gegeben. Man erwärmt 2,5 Stunden am Rückfluß und kühlt auf 40 bis 42°C. Dann werden 54,5 g (S)-(-)-l-Phenylethylamin in 100 ml Aceton innerhalb von 45 Minuten zugegeben. Man läßt in zwei Stunden auf Raumtemperatur kommen und rührt eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Es wird abgesaugt und mit 500 ml Aceton gewaschen. Das feuchte Kristallisat wird in einem Gemisch aus 200 ml Aceton und 55 ml halbkonz. Salzsäure gelöst, die Lösung wird mit Salzsäure auf pH 1 bis 2 gebracht, filtriert und innerhalb von 30 Minuten zu 500 ml auf 0 bis -5°C gekühlter 0,5 N Salzsäure dosiert, in der sich Impfkristalle befinden. Es wird noch 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 135 g (40,2 % der Theorie) mit einer Enantiomerenreinheit von 97 bis 99 %.
Beispiel 3
Herstellung von 4-Chlorbiphenyl-4-oxo-2-phenylthiomethylen-butancarbonsäure mit Reinigung
246 g 4-Chlorbiphenyl-4-oxo-2-methylen-butancarbonsäure werden in 2,0 1 Aceton vorgelegt. Dazu werden 10,1 g Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat und 92 ml Thiophenol gegeben. Man erwärmt 2,5 Stunden am Rückfluß und kühlt auf 40 bis 42°C. Dann werden 54,5 g (S)-(-)-l-Phenylethylamin in 100 ml Aceton innerhalb von 45 Minuten zugegeben. Man läßt in zwei Stunden auf Raumtemperatur kommen und rührt eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Es wird abgesaugt und mit 500 ml
Aceton gewaschen. Der feuchte Niederschlag wird in 2,0 1 Aceton 30 min am Rückfluß gehalten. Man kühlt auf 5°C und hält 1 Stunde auf diese Temperatur. Das Kristallisat wird abgesaugt und mit 250 ml Aceton gewaschen. Das feuchte Kristallisat wird in einem Gemisch aus 200 ml Aceton und 55 ml halbkonz. Salzsäure gelöst, die Lösung wird mit Salzsäure auf pH 1 bis 2 gebracht, filtriert und innerhalb von 30 min zu 500 ml auf 0 bis -5°C gekühlter 0,5 N Salzsäure dosiert, in der sich Impfkristalle befinden. Es wird noch 15 min bei dieser Temperatur gerührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 141 g (42,0 % der Theorie) mit einer Enantiomereneinheit von über 99 %.

Claims

Patentanspruch
Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Biarylketocarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsbase bei der Racetmatspaltung S-Phenylethylamin ver- wendet wird.
PCT/EP1998/002176 1997-04-25 1998-04-14 Herstellung enantiomerenreiner biarylketocarbonsäuren WO1998049124A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0003633A HUP0003633A3 (en) 1997-04-25 1998-04-14 Production of enantiomer-free biarylketocarboxylic acids
EP98922707A EP0977717A1 (de) 1997-04-25 1998-04-14 Herstellung enantiomerenreiner biarylketocarbonsäuren
CA002288107A CA2288107A1 (en) 1997-04-25 1998-04-14 Production of enantiomer-free biarylketocarboxylic acids
AU75251/98A AU730250B2 (en) 1997-04-25 1998-04-14 Preparation of enantiomerically pure biarylketocarboxylic acids
US09/381,597 US6172259B1 (en) 1997-04-25 1998-04-14 Production of enantiomer-free biarylketocarboxylic acids
PL98336323A PL336323A1 (en) 1997-04-25 1998-04-14 Method of obtaining enantiomerically pure biarylketocarboxylic acids
IL13206598A IL132065A0 (en) 1997-04-25 1998-04-14 Production of enantiomer-free biarylketocarboxylic acids
JP54653698A JP2001524102A (ja) 1997-04-25 1998-04-14 対掌体的に純粋なビアリールケトカルボン酸の製造
SK1459-99A SK145999A3 (en) 1997-04-25 1998-04-14 Production of enantiomer-free biarylketocarboxylic acids
BR9809418-1A BR9809418A (pt) 1997-04-25 1998-04-14 Preparação de ácidos biarilcetocarboxìlicos enantiÈmeros puros
BG103776A BG103776A (en) 1997-04-25 1999-10-04 Method for producting enantiomer-pure biarylketocarboxylic acids
NO994977A NO994977L (no) 1997-04-25 1999-10-13 Fremstilling av enantiomerfrie biarylketokarboksylsyrer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717429.9 1997-04-25
DE19717429A DE19717429A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Herstellung enantiomerenreiner Biarylketocarbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998049124A1 true WO1998049124A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7827688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002176 WO1998049124A1 (de) 1997-04-25 1998-04-14 Herstellung enantiomerenreiner biarylketocarbonsäuren

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6172259B1 (de)
EP (1) EP0977717A1 (de)
JP (1) JP2001524102A (de)
KR (1) KR20010020236A (de)
CN (1) CN1253539A (de)
AR (1) AR012440A1 (de)
AU (1) AU730250B2 (de)
BG (1) BG103776A (de)
BR (1) BR9809418A (de)
CA (1) CA2288107A1 (de)
CO (1) CO4940428A1 (de)
DE (1) DE19717429A1 (de)
HU (1) HUP0003633A3 (de)
ID (1) ID22701A (de)
IL (1) IL132065A0 (de)
NO (1) NO994977L (de)
PL (1) PL336323A1 (de)
SK (1) SK145999A3 (de)
TR (1) TR199902451T2 (de)
TW (1) TW382622B (de)
WO (1) WO1998049124A1 (de)
ZA (1) ZA983473B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8768754B2 (en) * 2006-01-09 2014-07-01 Rent-A-Toll, Ltd. Billing a rented third party transport including an on-board unit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809794A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Boots Co Ltd Verfahren zur erhoehung des anteils an einem gewuenschten enantiomeren einer 2-arylpropionsaeure
EP0298395A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 PROFARMACO NOBEL S.r.l. Verfahren zur optischen Spaltung von 2-(6-Methoxy-2-naphtyl)propionsäure
DE3824353A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Paz Arzneimittelentwicklung Verfahren zur trennung von gemischen enantiomerer arylpropionsaeuren
EP0423467A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Nissan Chemical Industries Ltd. Verfahren zur optischen Trennung der (+/-)-2-(3-Benzoyl)-phenylpropionsäure
JPH07149688A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Teikoku Chem Ind Corp Ltd 2−アリールプロピオン酸化合物の光学分割方法
WO1996015096A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayer Corporation Substituted 4-biarylbutyric or 5-biarylpentanoic acids and derivatives as matrix metalloprotease inhibitiors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809794A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Boots Co Ltd Verfahren zur erhoehung des anteils an einem gewuenschten enantiomeren einer 2-arylpropionsaeure
EP0298395A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 PROFARMACO NOBEL S.r.l. Verfahren zur optischen Spaltung von 2-(6-Methoxy-2-naphtyl)propionsäure
DE3824353A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Paz Arzneimittelentwicklung Verfahren zur trennung von gemischen enantiomerer arylpropionsaeuren
EP0423467A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Nissan Chemical Industries Ltd. Verfahren zur optischen Trennung der (+/-)-2-(3-Benzoyl)-phenylpropionsäure
JPH07149688A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Teikoku Chem Ind Corp Ltd 2−アリールプロピオン酸化合物の光学分割方法
WO1996015096A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayer Corporation Substituted 4-biarylbutyric or 5-biarylpentanoic acids and derivatives as matrix metalloprotease inhibitiors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 009 31 October 1995 (1995-10-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9809418A (pt) 2000-06-13
ZA983473B (en) 1998-10-29
AU730250B2 (en) 2001-03-01
TW382622B (en) 2000-02-21
NO994977D0 (no) 1999-10-13
EP0977717A1 (de) 2000-02-09
BG103776A (en) 2000-05-31
CA2288107A1 (en) 1998-11-05
HUP0003633A3 (en) 2001-04-28
AU7525198A (en) 1998-11-24
PL336323A1 (en) 2000-06-19
SK145999A3 (en) 2000-05-16
CO4940428A1 (es) 2000-07-24
CN1253539A (zh) 2000-05-17
DE19717429A1 (de) 1998-12-24
HUP0003633A2 (en) 2001-03-28
AR012440A1 (es) 2000-10-18
US6172259B1 (en) 2001-01-09
ID22701A (id) 1999-12-09
IL132065A0 (en) 2001-03-19
TR199902451T2 (xx) 2000-04-21
NO994977L (no) 1999-10-13
JP2001524102A (ja) 2001-11-27
KR20010020236A (ko) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362476A2 (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen enantiomerer Arylpropionsäuren
DE1938513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol
DE2349496A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-threobeta-p-methylsulfonylphenylserinderivaten
EP0312726B1 (de) Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung
EP1124782A1 (de) Verfahren zur racematspaltung von 2-hydroxypropionsäuren
EP0546566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Phosphinothricin und seinen Derivaten
DE60123125T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(aminomethyl) cyclohexanessigsäure
EP0132854B1 (de) Verfahren zur optischen Trennung der (+/-)2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)propionsäuren
DE60103179T2 (de) Synthese von r-(+)-alpha-liponsäure
EP0157315A2 (de) Optisch aktives Di-(3-chlor-2-oxy-propyltrimethylammonium)-tartrat
DE3600731A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-l-aspartyl-l-phenylalaninmethylester
WO1998049124A1 (de) Herstellung enantiomerenreiner biarylketocarbonsäuren
EP0029175A1 (de) Verfahren zur Gewinnung der enantiomeren Formen von 4-Cyan-1-(N-methyl-N-(2'-((3",4"-dimethoxyphenyl))-ethyl)-amino)-5-methyl-4-(3',4',5'-trimethoxyphenyl)-hexan und dessen Salzen
EP0197375B1 (de) Verfahren zur Inversion der Konfigurationsekundärer Alkohole
CH629192A5 (en) Process for the preparation of optically active C(1)-C(3)-alkyl esters of 1-(1-phenylethyl)-1H-imidazole-5-carboxylic acid
EP0000745A1 (de) Salz eines optischen isomeren Phenyl-glycins und eines optischen isomeren 2-Aminobutanols, Verfahren zu deren Herstellung
CH639945A5 (de) Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen.
EP1187804A1 (de) Verfahren zur trennung der diastereomeren basen von 2- (dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE3211127C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von S-(Carboxymethyl)-(R)-cystein und S-(Carboxymethyl)-(S)-cystein
DE3734219C2 (de)
DE10348674A1 (de) Racemisierung von optisch aktiven 2-substituierten Phenylglycinestern
EP0073052B1 (de) Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (A)
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
EP0461541A2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 132065

Country of ref document: IL

Ref document number: 98804521.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998922707

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09381597

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999/02451

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 75251/98

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 546536

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2288107

Country of ref document: CA

Ref document number: 2288107

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-3748

Country of ref document: CZ

Ref document number: 500578

Country of ref document: NZ

Ref document number: PA/a/1999/009739

Country of ref document: MX

Ref document number: 145999

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997009828

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998922707

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-3748

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1999-3748

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997009828

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 75251/98

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997009828

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998922707

Country of ref document: EP