WO1998047655A1 - Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstückhohlräumen - Google Patents

Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstückhohlräumen Download PDF

Info

Publication number
WO1998047655A1
WO1998047655A1 PCT/EP1998/002246 EP9802246W WO9847655A1 WO 1998047655 A1 WO1998047655 A1 WO 1998047655A1 EP 9802246 W EP9802246 W EP 9802246W WO 9847655 A1 WO9847655 A1 WO 9847655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
workpiece
machining
machine tool
gripper hand
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Deufel
Original Assignee
Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/202,533 priority Critical patent/US6183404B1/en
Priority to EP98922730A priority patent/EP0909230B1/de
Priority to DE59800553T priority patent/DE59800553D1/de
Priority to JP10544980A priority patent/JP2000512570A/ja
Publication of WO1998047655A1 publication Critical patent/WO1998047655A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/90Gripping portion engages tool simultanous with tool rotating in spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/10Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/136Responsive to tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/15Tool changing with means to condition or adjust tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/19Miscellaneous

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool with a spindle for receiving a tool for machining a workpiece and a device for clamping the workpiece.
  • Such machine tools are generally known from the prior art.
  • such machine tools have tool changing devices with which tools attached to standardized tool holders can be transferred between a tool holder in the spindle and a magazine position. In this way, different machining processes can be carried out on the clamped workpiece with different tools in succession with a single tool clamping before it is exchanged for a workpiece to be machined.
  • the aim is to change the tool very quickly in order to keep the time required for the machining in one clamping as short as possible, so that the workpiece throughput of the machine tool is large.
  • a basic requirement for machining a workpiece with a tool clamped in the spindle is, of course, that the surface to be machined on the workpiece is also accessible to the tool.
  • there are problems with internally hollow, for example bell-shaped workpieces the interior of which has to be machined by a tool which - be it for structural or clamping reasons - cannot be inserted into the workpiece cavity from above.
  • a bell-shaped workpiece it is conceivable, for example, that for other machining reasons it is clamped with the large opening downwards on the device, with only a small opening upwards through which a milling cutter cannot dip into the workpiece cavity in order to to carry out the processing required there.
  • the adapter tool has a relatively thin, long shaft, which is attached to the standardized tool holder and has a type of bayonet catch at its free end.
  • This adapter tool is now inserted into the workpiece cavity through an opening pointing upwards.
  • a large lateral opening must now be provided in the workpiece through which an operator can process the machining tool, e.g. Insert the milling cutter laterally into the workpiece cavity and slide it there onto the free end of the adapter tool and lock it with it by twisting.
  • the processing tool has a holding hole with pins which cooperate with the adapter tool in the manner of a bayonet lock.
  • the workpiece cavity can be machined with a machining tool that could not have been introduced through the small upper opening, but this opening is large enough to accommodate the shaft of the adapter tool.
  • the inventors of the present application have recognized that, first of all, with a mechanical gripper hand, a considerably narrower lateral opening is required than with manual manipulations.
  • the two-part tool is now inserted, so to speak, partly through the spindle from above and partly through the changing device from the side into the workpiece cavity, which can be done in an extremely reproducible and positionally accurate manner and considerably more reliably than by hand due to the numerical control.
  • Coupling the machining tool with the adapter tool can e.g. in that the processing tool is rotated by or in the gripper hand, so that it is screwed onto the adapter tool, so to speak, whereby the bayonet catch locks.
  • the gripper hand can also move transverse bolts or pins, by means of which the broadening tool is locked on the sheep of the adapter tool.
  • the gripper hand has two jaws that hold the machining tool in the axial direction.
  • the advantage here is that the gripper hand can be very narrow, since the two jaws e.g. can lie in two grooves of the machining tool that are open to the outside. However, this means that only a little more lateral space is required when inserting the processing tool through the lateral opening into the tool cavity than corresponds to the width of the processing tool. This measure is therefore of structural advantage for the workpiece to be machined.
  • the gripper hand has latching means which can be pushed over to hold the machining tool, the latching means preferably comprising two ball latches which are arranged opposite one another on the inside of the jaws.
  • the advantage here is that the jaws do not have to perform an opening movement to grasp or release the machining tool, which further saves space in the workpiece or in the lateral opening. Furthermore, this measure is structurally advantageous, there are only two opposing rigid jaws on the gripper hand, between which the machining Tool is inserted so that it is held in the axial direction and rotatably by the open grooves and prevented from falling out of the gripper hand by the locking means.
  • a sensor is arranged on the gripper hand which detects whether the machining tool is correctly accommodated in the gripper hand.
  • the adapter tool can be disengaged by turning the spindle. After the spindle has then withdrawn the adapter tool, the gripper hand can be moved out of the workpiece cavity, and the sensor monitors whether the machining tool remains securely in the gripper hand during these operations. If, on the other hand, the adapter tool has been engaged, when the gripper hand is withdrawn from the workpiece cavity, the machining tool is removed from the gripper hand by pressing over the locking means, which is also reported by the sensor. If the processing tool remains in this when the gripper hand is withdrawn, there is a malfunction that is also reported.
  • the gripper hand is arranged on a holding arm which swivels the gripper hand withdrawn from the workpiece upward from the area of the device.
  • the holding arm is arranged on a lifting swivel drive which additionally swings the holding arm upwards during a section of its lifting.
  • the lifting movement is positively guided into a Hu swiveling movement during a section of the stroke.
  • At least one sensor for monitoring the end position of the stroke and one sensor for monitoring the end position of the swivel position is provided on the swivel stroke drive.
  • the advantage here is that both the stroke end position, in which the gripper hand is located in the workpiece cavity, and the swivel end position, in which the gripper hand is retracted and pivoted up, is monitored, which brings safety-related advantages.
  • Another advantage is that the sequence control can be done faster, because there are no waiting times after which the control can only initiate the next sequence step, rather the reaching of the respective end position is reported, whereupon the next operation can be started immediately.
  • the lifting swivel drive comprises a piston which is connected to the holding arm and which is rotatably and displaceably seated in a cylinder, the piston on it Has circumferential surface a control link in the form of an outwardly open groove, in which a sliding block engages, which is connected to the cylinder.
  • control link and the sliding block enable the lifting movement to be converted into a lifting-pivoting movement in a very simple manner.
  • both the stroke and the pivoting movement are monitored by the two sensors, for which purpose only two cutouts on the circumferential surface of the piston need to be provided, which have corresponding axial and radial distances from one another. Since these millings can be arranged as desired on the circumferential surface, the associated sensors can also be arranged at structurally advantageous positions.
  • the method for automatically changing a two-part tool which is carried out according to the invention on the new machine tool, therefore generally includes the insertion of a machining tool into a workpiece cavity by means of an automatic changing device, an adapter tool being inserted into the workpiece cavity through the spindle. By turning the spindle and / or the processing tool, this is then coupled to the adapter tool.
  • the changing device then pulls its gripper hand, which until then has Tool held back from the workpiece cavity, which is preferably monitored by a sensor arranged on the gripper hand.
  • the release of the machining tool from the gripper hand takes place during this retraction of the gripper hand, preferably by pressing over latching means which act between the gripper hand and the machining tool.
  • the gripper hand is moved back into the workpiece cavity, and automatically grips the machining workpiece with its jaws by overpressing the locking means again.
  • the correct detection of the processing tool by the gripper hand is again detected and reported by the sensor.
  • a further sensor can be provided, which monitors and reports this stroke end position of the gripper hand.
  • the clutch is now disengaged, whereupon the spindle first removes the adapter tool from the workpiece cavity.
  • the gripper hand then pulls the processing tool out of the workpiece cavity and moves into its swivel end position, which is preferably also monitored and reported by a sensor.
  • the relative direction of rotation when coupling the adapter tool into the machining tool is the same as the direction of rotation with which the machining tool processes the workpiece. This ensures that the interlock between the adapter tool and the machining tool does not unintentionally release during workpiece machining.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a machine tool according to the invention, in which a two-part tool can be changed automatically with a changing device;
  • FIG. 2 shows a plan view of the changing device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the lifting swivel drive for the changing device from FIG. 2, in a partially sectioned longitudinal section
  • Fig. 4 is a development of the control link, which causes the positively guided swivel movement in the lifting swivel drive from Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a representation like FIG. 3, but showing the arrangement of the sensors and the milling cutouts interacting therewith for monitoring the end positions of the lifting swivel drive from FIG. 2.
  • a machine tool is indicated very schematically at 10, which comprises a spindle indicated at 11, in which a tool holder indicated at 12 is provided. Furthermore, the machine tool 10 has a schematically drawn tool changer 13.
  • the tool changer 13 holds a standardized tool holder 14 which can be inserted into the tool holder 12.
  • a tool 15 is provided on the tool holder 14 and is used to machine a workpiece 16 which is clamped on a device indicated at 17.
  • the device 17 includes, for example, clamping claws, one of which is indicated at 18, and a cradle plate 19 on which the workpiece 16 rests.
  • the workpiece 16 is shown in section in FIG. 1, so that its workpiece cavity 21 can be seen, into which a bore 23 leads from above and a bore 24 leads from below.
  • the transition between the workpiece cavity 21 and the bore 23 or 24 forms an edge 25 or 26 which is to be machined. Because the diameters of the bores 23 and 24 are relatively small, the tool required for this machining cannot be inserted through the bores 23 or 24.
  • an opening 28 is provided in a rear wall, designated 27, of the workpiece 16, through which a processing tool 29 can be inserted into the workpiece cavity 21 from behind.
  • This machining tool 29 is e.g. a milling cutter with cutting edges, which are indicated at 31.
  • the machining tool 29 is assigned a shank-like adapter tool 32, so that the tool 15 for machining the workpiece cavity 21 is, so to speak, a two-part tool 15 comprising the machining tool 29 and the adapter tool 32.
  • the adapter tool 32 has at its lower free end a bayonet lock 33 which interacts with a holding bore 34 in the machining tool 29, for which purpose pins 35 are provided. While the adapter tool 29 in the prior art is inserted by hand through the opening 28 into the workpiece cavity 21 and there is manually coupled to the adapter tool 32, the new machine tool 10 according to the invention has an automatic changing device 37 for this purpose.
  • the changing device 37 comprises one in FIG. 1 swiveled gripper hand 38, on which two fixed jaws 39 are provided, which engage in outwardly open grooves 41 of the machining tool 29, the groove walls being formed by cutting parts 42 of the machining tool 32.
  • the interaction of jaws 39 and grooves 41 holds the machining tool 32 axially and laterally in the gripper hand 38, whereby it cannot be rotated.
  • the gripper hand 38 is arranged on a holding arm 44, which in turn is attached to a lifting / swiveling drive 45, which is only schematically indicated in FIG. 1.
  • Fig. 2 is a top view of the lifting swivel drive 45.
  • this stroke swivel drive is such that it first swivels the gripper hand 38 in the direction of a swivel direction indicated at 46 in FIG. 1, so that it lies at the same height as the opening 28.
  • the gripper hand 38 is then removed from the plane of the drawing in FIG. 1 moved upwards, which is indicated in FIG. 2 by a stroke direction 47.
  • swivel end position shown is the gripper hand behind the workpiece 16 and so far above the device 17 that it does not hinder the usual machining of the workpiece 16 by a tool 15 received by the spindle 11 and tilting movements of the cradle plate 19.
  • Fig. 1 the position of the holding arm 44 is indicated by dashed lines, which it takes up when the gripper hand 39 is in its stroke end position, in which it holds the machining tool 29 in the workpiece cavity 21.
  • the lifting / swiveling drive 45 comprises a piston 48 connected to the holding arm 44 and a cylinder 49, in which the piston 48 is arranged so as to be able to be moved and rotated in a manner to be described later.
  • Two sensors 51 and 52 are arranged on the cylinder 49 and are connected to a controller 53.
  • a sensor 54 is shown, which is arranged on the gripper hand 38 and is also connected to the controller 53.
  • FIG. 2 shows an actuating device 55 which leads a pressure medium to the cylinder 49 via connections 56 and 57, as a result of which the pistons 48 are either moved forwards or backwards when acted upon appropriately.
  • the swivel end position shown in solid line in FIG. 1 serves for monitoring the stroke end position shown in FIG. 2 (indicated by dashed lines in FIG. 1) and the sensor 52 for monitoring the swivel end position shown in solid line in FIG. 1.
  • the sensor 54 is used to monitor the correct position of the machining tool between the jaws 39, which is only indicated at 29 in FIG. 2.
  • FIG. 2 it can also be seen that two opposing ball catches 58 are provided on the jaws 39, by means of which the processing tool 29 is held captively in the gripper hand 38.
  • the sensor 52 thus reports that the gripper hand 38 is behind the workpiece 16 and above the device 17, so that the usual machining can be carried out. Furthermore, the sensor 54 reports that a processing tool 29 is received in the gripper hand 38.
  • the gripper hand 38 is now introduced into the tool cavity 21 in the manner already described by pivoting and moving, the reaching of the stroke end position shown in dashed lines in FIG. 1 being reported by the sensor 51.
  • the spindle 11 moves the adapter tool 32 into the holding bore 34 and rotates it so that the bayonet catch engages.
  • the gripper hand 38 is withdrawn from the workpiece cavity 21, the ball catches 58 being overpressed since the machining tool 29 is now held by the adapter tool 32.
  • the sensor 54 reports that the processing tool 29 has left the gripper hand 38. If this message does not appear, there is an error.
  • the sensors 51 and 54 When replacing the processing tool 29, the sensors 51 and 54 first report that the gripper hand 38 has returned to the tool cavity 21 and that the adapter tool 29 has also been correctly received in the gripper hand 38. After disengaging by rotating the spindle 11 in the opposite direction, the adapter tool 32 and then the machining tool 29 are then withdrawn.
  • the cylinder 49 is closed off by an end piece 61 on the right, which carries a pin 62 which extends centrally through the cylinder 49 and on which the piston
  • a ventilation hole 72 is provided, which lies in the end piece 61 and leads to the rear of the flange 68.
  • the gripper hand 38 is now in the stroke end position shown in FIG. 2.
  • pressure medium is conducted via the connection 57 and through a bore 74 into an annular space 73 between the piston 48 and the cylinder inner wall 64.
  • This pressure medium presses the piston 48 in FIG. 3 to the right via the flange 68 until it reaches the position shown in FIG. 3 again, where the flange 68 rests on the end piece 61 on the right.
  • This stroke of the piston 48 is now converted into a positively guided stroke swivel movement.
  • the piston 48 has on its circumferential surface 76 a control link 77 in the form of a groove 78 open to the outside, in which a sliding block 79 firmly connected to the cylinder 49 engages.
  • a development of the control link 77 is shown in FIG. 4.
  • the stroke 47 has a first stroke section 81, for which the control link 47 extends both radially and axially on the circumferential surface 76. This is followed by a second lifting section 82, for which the control link 77 runs only in the axial direction on the peripheral surface 76.
  • the gripper hand 38 When leaving its swivel end position, as shown in FIG. 1, the gripper hand 38 therefore first performs a combined lifting and swiveling movement 81, 83, whereupon a pure lifting movement 82 then follows.
  • FIG. 5 shows in a representation like FIG. 3 how the sensors 51, 52 interact with millings 84, 85 which are arranged on the peripheral surface 76 of the piston 48.
  • the millings 84, 85 are axially spaced from one another, which corresponds to the combined length of the lifting sections 81, 82. Furthermore, the two cutouts 84, 85 are at a radial distance from one another which corresponds to the rotation region 83.
  • the gripper hand 38 In the position shown in FIG. 5, the gripper hand 38 is in its swivel end position, which is recognized by the sensor 52, under which the milling 84 is now located. If the piston 48 is now extended, the interaction of the sliding block 79 and the control link 77 initially results in a rotary movement 83 which is accompanied by a stroke movement 81, whereupon a pure stroke movement 82 then takes place. As a result, the cutout 85 passes under the sensor 51, which is indicated by dashed lines in FIG. 5. Although the two sensors 51 and 52 are next to each other and with respect to the cylinder 49 to the same extent, they can still monitor both the stroke end position and the swivel end position due to the special arrangement of the two cutouts 84, 85.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine (10) weist eine Spindel (11) zur Aufnahme eines Werkzeuges (15) für die Bearbeitung eines Werkstückes (16) auf. Ferner ist eine Vorrichtung (17) zum Einspannen des Werkstückes (16) vorgesehen. Weiterhin ist eine Wechselvorrichtung (37) für ein Bearbeitungswerkzeug (29) vorgesehen, die das Bearbeitungswerkzeug (29) in einer Greiferhand (38) hält, die es seitlich in einen Werkstückhohlraum (21) so einbringt, daß es dort mit einem von der Spindel (11) getragenen Adapterwerkzeug (32) automatisch kuppelbar ist.

Description

Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstύckhohlräumen
Die vorliegende Erf indung betrif ft eine Werkzeugmaschine mit einer Spindel zur Aufnahme eines Werkzeuges für die Bearbeitung eines Werkstückes und einer Vorrichtung zum Einspannen des Werkstückes .
Derartige Werkzeugmaschinen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt . In der Regel weisen derartige Werkzeugmaschinen Werkzeugwechsel- Vorrichtungen auf, mit denen an genormten Werkzeughaltern befestigte Werkzeuge zwischen einer Werkzeugaufnahme in der Spindel und einer Magazinposition überführbar sind. Auf diese Weise können bei einer einzigen Werkzeugaufspannung nacheinander mit verschiedenen Werkzeugen unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge an dem aufgespannten Werkstück durchgeführt werden, bevor es gegen ein zu bearbeitendes Werkstück ausgetauscht wird.
Bei derartigen Werkzeugmaschinen wird ein sehr schneller Werkzeugwechsel angestrebt, um die für die in einer Aufspannung erfolgende Bearbeitung erforderliche Zeit möglichst gering zu halten, so daß der Werkstückdurchsatz der Werkzeugmaschine groß ist .
Eine Grundvoraussetzung für die Bearbeitung eines Werkstückes mit einem in der Spindel eingespannten Werkzeug ist es natürlich, daß die an dem Werkstück zu bearbeitende Fläche für das Werkzeug auch zugänglich is . In diesem Zusammenhang gibt es Probleme bei innen hohlen, z.B. glockenförmigen Werkstücken, deren Innenraum durch ein Werkzeug bearbeitet werden muß, das - sei es aus konstruktiven oder aufspannungstechnischen Gründen - nicht von oben in den Werkstückhohlraum eingeführt werden kann. Bei einem glockenförmigen Werkstück ist es z.B. vorstellbar, daß es aus sonstigen bearbeitungstechnischen Gründen mit der großen Öffnung nach unten auf der Vorrichtung aufgespannt wird, wobei nach oben hin nur eine kleine Öffnung vorhanden ist, durch die ein Fräser nicht in den Werkstückhohlraum eintauchen kann, um die dort erforderliche Bearbeitung vorzunehmen. Damit diese Bearbeitung im Inneren des Werkstückes erfolgen kann, muß das Werkstück folglich umgespannt werden, wodurch wertvolle Bearbeitungszeit verlorengeht. Als Alternative zu einem derartigen Umspannen des Werkstückes ist es auch bekannt, ein aus Adapterwerkzeug und Bearbeitungs- werkzeug bestehendes, zweiteiliges Werkzeug zu verwenden, wie es z.B. von der Firma Bilz, 73716 Esslingen, unter den Bestellnummern FH111992 sowie SS111991 zu beziehen ist.
Das Adapterwerkzeug weist einen relativ dünnen, langen Schaft auf, der an dem genormten Werkzeughalter befestigt ist und an seinem freien Ende eine Art Bajonettverschluß aufweist. Dieses Adapterwerkzeug wird jetzt durch eine nach oben weisende Öffnung in den Werkstückhohlraum eingeführt. In dem Werkstück muß jetzt eine große seitliche Öffnung vorgesehen sein, durch die eine Bedienungsperson das Bearbeitungswerkzeug, also z.B. den Fräser, seitlich in den Werkstückhohlraum einbringen und dort auf das freie Ende des Adapterwerkzeuges aufschieben und mit diesem durch Verdrehen verriegeln kann. Zu diesem Zweck weist das Bearbeitungswerkzeug eine Haltebohrung mit Stiften auf, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Adapterwerkzeug zusammenwirken .
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Werkstückhohlraum mit einem Bearbeitungswerkzeug bearbeitet werden kann, das nicht durch die kleine obere Öffnung hätte eingebracht werden können, wobei diese Öffnung jedoch groß genug ist, um den Schaft des Adapterwerkzeuges aufzunehmen.
Hierdurch wird das ansonsten erforderliche Umspannen verhindert, wobei jetzt auch Werkstückhohlräume von Werkstücken bearbeitet werden können, die auch auf ihrer Unterseite keine entsprechend große Öffnung aufweisen, so daß auch ein Umspannen die Bearbeitung des Werkstückhohlraumes nicht ermöglichen würde. Andererseits ist es aber erforderlich , daß das Werkstück eine relat iv große seitliche Öf fnung aufweist , durch die nicht nur das Bearbeitungswerkzeug in den Werkstückhohlraum eingebracht werden muß , sondern die auch noch zusätzlich genügend Platz für die Hand der Bedienungsperson lassen muß, die in dem Werkstückhohlraum das Bearbeitungswerkzeug mit dem Adapterwerkzeug verriegeln muß .
Derartige große seitliche Öf fnungen können Stabilitätsprobleme bei dem Werkstück hervorrufen , so daß sie so klein wie möglich sein sollten . Andererseits sollten diese seitlichen Öf f nungen aber so groß wie möglich sein , damit eine Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson ausgeschlossen wird und f erner das schwierige Einfädeln des Adapterwerkzeuges in das Bearbeitungswerkzeug möglichst einf ach, schnell und vor allem sicher erfolgen kann .
Es versteht sich , daß derartige Manipulationen mit Adapterwerkzeug und Bearbeitungswerkzeug den normalen Bearbeitungsgang einer ansonsten vollautomatischen Werkzeugmaschine stören, sie reduzieren den Werkstückdurchsatz bei der Bearbeitung derartiger Werkstücke erheblich, wobei sie darüber hinaus ein Sicherheits risiko für die Bedienungsperson darstellen .
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Werkzeugmaschine so weiterzuentwickeln, daß bei konstruktiv einfachem Aufbau eine schnellere Bearbeitung von Werkstuckhohlraumen sowie ein schnelles und sicheres Wechseln eines " zweiteiligen" Werkzeuges möglich wird, ohne daß das Werkstück umgespannt werden muß oder zu große seitliche Öffnungen vorzusehen sind . Bei der eingangs erwähnten Werkzeugmaschine wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Wechselvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen ist, die das Bearbeitungswerkzeug in einer Greiferhand hält, die es seitlich in einen Werkstückhohlraum so einbringt, daß es dort mit einem von der Spindel getragenen Adapterwerkzeug automatisch kuppelbar ist .
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, daß zunächst einmal bei einer mechanischen Greiferhand eine erheblich schmalere seitliche Öffnung als bei Manipulationen von Hand erforderlich ist. Das zweiteilige Werkzeug wird jetzt sozusagen zum Teil über die Spindel von oben und zum Teil durch die Wechselvorrichtung von der Seite in den Werkstückhohlraum eingebracht, was wegen der numerischen Steuerung auf äußerst reproduzierbare und lagegenaue Weise sowie erheblich betriebssicherer erfolgen kann, als von Hand. Das Kuppeln des Bearbeitungswerkzeugs mit dem Adapterwerkzeug kann z.B. dadurch erfolgen, daß das Bearbeitungswerkzeug durch die oder in der Greiferhand verdreht wird, so daß es sozusagen auf das Adapterwerkzeug aufgeschraubt wird, wodurch der Bajonettverschluß verriegelt . Andererseits kann die Greiferhand auch Querbolzen oder Stifte verschieben, durch die eine Verriegelung des Beareitungswerkzeuges an dem Schaf des Adapterwerkzeugs erfolgt .
Allgemein ist bei der neuen Werkzeugmaschine also von Vorteil, daß ohne große seitliche Öffnungen in dem Werkstück Werkstückhohlräume jetzt vollkommen automatisiert bearbeitet werden können, wobei zum Werkzeugwechsel die Spindel und die neue Wechselvorrichtung zusammenwirken . Obwohl die neue Wechselvorrichtung einen erheblichen konstruktiven Aufwand erfordert und merkliche Kosten verursacht, wird dies erstaunlicherweise durch die erzielbaren strukturellen Vorteile bei dem zu bearbeitenden Werkstück sowie durch die erheblich gesteigerte Bearbeitungsgeschwindigkeit mehr als kompensiert. Als weiterer wichtiger Vorteil sei noch erwähnt, daß die Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal ebenfalls deutlich verringert wird.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Greiferhand zwei Backen aufweist, die das Bearbeitungswerkzeug in axialer Richtung halten.
Hier ist von Vorteil, daß die Greiferhand sehr schmal sein kann, da die beiden Backen z.B. in zwei nach außen offenen Nuten des Bearbeitungswerkzeuges liegen können. Das bedeutet jedoch, daß nur wenig mehr seitlicher Raum beim Einführen des Bearbeitungs- werkzeuges durch die seitliche Öffnung in den Werkzeughohlraum erforderlich ist, als es der Breite des Bearbeitungswerkzeuges entspricht. Diese Maßnahme ist also von strukturellem Vorteil für das zu bearbeitende Werkstück.
Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Greiferhand überdrückbare Rastmittel zum Halten des Bearbeitungswerkzeuges aufweist, wobei die Rastmittel vorzugsweise zwei Kugelrastungen umfassen, die einander gegenüberliegend innen an den Backen angeordnet sind.
Hier ist von Vorteil, daß die Backen zum Ergreifen bzw. Freigeben des Bearbeitungswerkzeuges keine Öffnungsbewegung durchführen müssen, was weiter Platz im Werkstück bzw. in der seitlichen Öffnung spart. Ferner ist diese Maßnahme konstruktiv von Vorteil, es sind lediglich zwei einander gegenüberstehende starre Backen an der Greiferhand vorzusehen, zwischen denen das Bearbeitungs- Werkzeug eingeschoben wird, so daß es in axialer Richtung und drehfest durch die offenen Nuten gehalten und durch die Rastmittel am Herausfallen aus der Greiferhand gehindert wird.
Ferner ist es bevorzugt, wenn an der Greiferhand ein Sensor angeordnet ist, der erkennt, ob das Bearbeitungswerkzeug korrekt in der Greiferhand aufgenommen ist.
Diese Maßnahme ist im Hinblick auf einen sicheren Werkzeugwechsel von Vorteil, denn sie vermeidet Fehler sowohl beim Ein- als auch beim Auskuppeln. Wenn der Sensor an eine Steuerung meldet, daß das Bearbeitungswerkzeug richtig in der Greiferhand sitzt, kann z.B. durch Verdrehen der Spindel das Adapterwerkzeug ausgekuppelt werden. Nachdem die Spindel das Adapterwerkzeug dann zurückgezogen hat, kann die Greiferhand aus dem Werkstück- hohlraum herausgefahren werden, wobei durch den Sensor überwacht wird, ob das Bearbeitungswerkzeug während dieser Operationen sicher in der Greiferhand verbleibt. Wenn andererseits das Adapterwerkzeug eingekuppelt wurde, so wird beim Zurückziehen der Greiferhand aus dem Werkstückhohlraum das Bearbeitungs- werkzeug durch Überdrücken der Rastmittel aus der Greiferhand entfernt, was ebenfalls durch den Sensor gemeldet wird. Verbleibt das Bearbeitungswerkzeug beim Zurückziehen der Greiferhand in dieser, so liegt eine Fehlfunktion vor, die ebenfalls gemeldet wird.
Allgemein ist es bevorzugt, wenn die Greiferhand an einem Haltearm angeordnet ist, der die aus dem Werkstück zurückgezogene Greiferhand aus dem Bereich der Vorrichtung nach oben schwenkt .
Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, in ihrer Ruheposition befindet sich die Greiferhand hinter oder neben dem Werkstück sowie oberhalb der Vorrichtung, so daß sie dort die übliche Bearbeitung nicht stört . Das bedeutet j edoch, daß die neue Wechselvorrichtung auch bei bestehenden Werkzeugmaschinen nachgerüstet werden kann .
Dabei ist es bevorzugt , wenn der Haltearm an einem Hub-Schwenkantrieb angeordnet ist , der den Haltearm während eines Abschnittes seines Hubes zusätzlich zwangsgeführt nach oben schwenkt .
Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil , die Hubbewegung geht während eines Abschnittes des Hubes zwangsgeführt in eine Hu -Schwenkbewegung über . Das bedeutet j edoch, daß steuerungs- technisch lediglich die Hubbewegung initiiert werden muß, die Schwenkbewegung erfolgt automatisch über denselben Antrieb .
Dabei ist es dann bevorzugt , wenn an dem Hub -Schwenkantrieb zumindest ein Sensor zur Überwachung der Hubendlage und ein Sensor zur Überwachung der Schwenkendlage vorgesehen ist .
Hier ist von Vorteil , daß sowohl die Hubendlage , in der sich die Greiferhand im Werkstückhohlraum bef indet , als auch die Schwenkendlage , in der die Greiferhand zurückgezogen und hochgeschwenkt ist , überwacht wird, was sicherheitstechnische Vorteile bringt . Ferner ist von Vorteil, daß die Ablaufsteuerung schneller erfolgen kann, denn es sind keine Wartezeiten vorzugeben, nach denen die Steuerung erst den nächsten Ablauf schritt initiieren kann, vielmehr wird das Erreichen der j eweiligen Endlage gemeldet , woraufhin sofort die nächste Operation begonnen werden kann .
Dabei ist es weiter bevorzugt , wenn der Hub -Schwenkantrieb einen mit dem Haltearm verbundenen Kolben umfaßt , der drehbar und verschiebbar in einem Zylinder sitzt , wobei der Kolben auf seiner Umfangsflache eine Steuerkulisse in Form einer nach außen offenen Nut aufweist, in die ein Nutenstein eingreift, der mit dem Zylinder verbunden ist.
Auch diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, durch die Steuerkulisse und den Nutenstein wird auf denkbar einfache Weise eine Umsetzung der Hubbewegung in eine Hub-Schwenkbewegung erzielt .
Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn auf der Umfangsflache des Kolbens zwei axial und radial zueinander versetzte Aus- fräsungen angeordnet sind, von denen eine in der Hubendlage und die andere in der Schwenkendlage mit einem zugeordneten Sensor zusammenwirkt .
Auch diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, durch die beiden Sensoren wird sowohl der Hub als auch die Schwenkbewegung überwacht, wozu lediglich zwei Ausfräsungen auf der Umfangsflache des Kolbens vorzusehen sind, die zueinander entsprechende axiale und radiale Abstände aufweisen. Da diese Ausfräsungen auf der Umfangsflache beliebig angeordnet werden können, können auch die zugeordneten Sensoren an konstruktiv günstigen Positionen angeordnet werden.
Das erfindungsgemäß auf der neuen Werkzeugmaschine durchgeführte Verfahren zum automatischen Wechseln eines zweiteiligen Werkzeuges umfaßt also allgemein das Einführen eines Bearbeitungs- werkzeuges in einen Werkstückhohlraum mittels einer automatischen Wechselvorrichtung, wobei durch die Spindel ein Adapterwerkzeug in den Werkstückhohlraum eingeführt wird. Durch Verdrehen der Spindel und/oder des Bearbeitungswerkzeuges wird dieses dann mit dem Adapterwerkzeug gekuppelt. Daraufhin zieht die Wechselvorrichtung ihre Greiferhand, die bis dahin das Bearbeitungs- Werkzeug gehalten hat , aus dem Werkstückhohlraum zurück , was vorzugsweise durch einen an der Greiferhand angeordneten Sensor überwacht wird . Die Freigabe des Bearbeitungswerkzeuges aus der Greiferhand erfolgt bei diesem Zurückziehen der Greiferhand vorzugsweise durch Überdrücken von Rastmitteln , die zwischen der Greiferhand und dem Bearbeitungswerkzeug wirken .
Zum Entnehmen des Beareitungswerkzeuges aus dem Werks tückhohlraum wird die Greiferhand wieder in den Werkstückhohlraum eingefahren, wobei sie mit ihren Backen automatisch das Bearbeitungswerkstück ergreif t , indem die Rastmittel wieder überdrückt werden . Das korrekte Erfassen des Bearbeitungswerkzeuges durch die Greiferhand wird wieder durch den Sensor erfaßt und gemeldet .
Darüber hinaus kann ein weiterer Sensor vorgesehen sein, der diese Hubendlage der Greiferhand überwacht und meldet . Durch zu der Einkuppelrichtung gegensinniges relatives Verdrehen zwischen Spindel und Adapterwerkzeug wird j etzt ausgekuppelt , woraufhin zunächst die Spindel das Adapterwerkzeug aus dem Werkstückhohlraum entfernt . Daraufhin zieht die Greiferhand das Bearbeitungswerkzeug aus dem Werkstückhohlraum zurück und fährt in ihre Schwenkendlage , was vorzugsweise ebenfalls durch einen Sensor überwacht und gemeldet wird .
Zu beachten ist bei diesem Verfahren , daß die relative Drehrichtung beim Einkuppeln des Adapterwerkzeuges in das Bearbeitungswerkzeug gleich der Drehrichtung ist , mit der das Bearbeitungswerkzeug das Werkstück bearbeitet . Dadurch wird sichergestellt , daß sich die Verriegelung zwischen Adapterwerkzeug und Bearbeitungswerkzeug während der Werkstückbe arbeitung nicht unbeabsichtigt löst .
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung . Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungs- gemäßen Werkzeugmaschine, bei der ein zweiteiliges Werkzeug automatisch mit einer Wechselvorrichtung gewechselt werden kann;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wechselvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 den Hub-Schwenkantrieb für die Wechselvorrichtung aus Fig. 2, im teilweise geschnittenen Längsschnitt;
Fig. 4 eine Abwicklung der Steuerkulisse, die bei dem Hub- Schwenkantrieb aus Fig. 3 die zwangsgeführte Schwenkbewegung bewirkt ; und
Fig. 5 eine Darstellung wie Fig. 3, die jedoch die Anordnung der Sensoren und damit zusammenwirkenden Ausfräsungen zur Überwachung der Endlagen des Hub-Schwenkantriebes aus Fig. 2 zeigt.
In Fig. l ist mit 10 sehr schematisch eine Werkzeugmaschine angedeutet, die eine bei 11 angedeutete Spindel umfaßt, in der eine bei 12 angedeutete Werkzeugaufnahme vorgesehen ist . Ferner weist die Werkzeugmaschine 10 einen schematisch gezeichneten Werkzeugwechsler 13 auf. Der Werkzeugwechsler 13 hält einen standardisierten Werkzeughalter 14, der in die Werkzeugaufnahme 12 eingesetzt werden kann. An dem Werkzeughalter 14 ist ein Werkzeug 15 vorgesehen, das zur Bearbeitung eines Werkstückes 16 dient, das auf einer bei 17 angedeuteten Vorrichtung aufgespannt is . Die Vorrichtung 17 umfaßt z.B. Spannpratzen, von denen eine bei 18 angedeutet ist, sowie eine Wiegenplatte 19, auf der das Werkstück 16 aufliegt .
Das Werkstück 16 ist in Fig. 1 geschnitten dargestellt, so daß sein Werkstückhohlraum 21 zu erkennen ist, in den von oben eine Bohrung 23 sowie von unten eine Bohrung 24 hineinführt. Den Übergang zwischen Werkstückhohlraum 21 und Bohrung 23 bzw. 24 bildet eine Kante 25 bzw. 26, die zu bearbeiten ist. Weil die Durchmesser der Bohrungen 23 und 24 relativ gering sind, kann das für diese Bearbeitung erforderliche Werkzeug nicht durch die Bohrungen 23 oder 24 eingeführt werden.
Aus diesem Grund ist in einer mit 27 bezeichneten Rückwand des Werkstückes 16 eine Öffnung 28 vorgesehen, durch die von hinten ein Bearbeitungswerkzeug 29 in den Werkstückhohlraum 21 eingeführt werden kann. Dieses Bearbeitungswerkzeug 29 ist z.B. ein Fräser mit Schneidkanten, die bei 31 angedeutet sind.
Dem Bearbeitungswerkzeug 29 zugeordnet ist ein schaftartiges Adapterwerkzeug 32, so daß das Werkzeug 15 zur Bearbeitung des Werkstückhohlraumes 21 sozusagen ein zweiteiliges Werkzeug 15 aus Bearbeitungswerkzeug 29 sowie Adapterwerkzeug 32 ist.
Das Adapterwerkzeug 32 weist an seinem unteren freien Ende einen Bajonettverschluß 33 auf, der mit einer Haltebohrung 34 in dem Bearbeitungswerkzeug 29 zusammenwirkt, wozu dort Stifte 35 vorgesehen sind. Während das Adapterwerkzeug 29 beim Stand der Technik von Hand durch die Öf fnung 28 in den Werkstückhohlraum 21 eingeführt und dort von Hand mit dem Adapterwerkzeug 32 gekuppelt wird, weist die neue Werkzeugmaschine 10 hierzu erfindungsgemäß eine automatische Wechselvorrichtung 37 auf .
Die Wechselvorrichtung 37 umfaßt eine in Fig . 1 hochgeschwenkte Greiferhand 38 , an der zwei feste Backen 39 vorgesehen sind, die in nach außen of fene Nuten 41 des Bearbeitungswerkzeuges 29 eingreifen, wobei die Nutenwände durch Schneidteile 42 des Bearbeitungswerkzeuges 32 gebildet werden . Durch das Zusammenwirken von Backen 39 und Nuten 41 wird das Bearbeitungswerkzeug 32 axial und seitlich in der Greiferhand 38 gehalten, wobei es unverdrehbar ist .
Die Greiferhand 38 ist an einem Haltearm 44 angeordnet , der wiederum an einem in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten Hub-Schwenkantrieb 45 befestigt ist . In Fig . 2 ist eine Drauf sicht auf den Hub -Schwenkantrieb 45 gezeigt .
Die Wirkungsweise dieses Hub -Schwenkantriebes ist derart , daß er zunächst die Greiferhand 38 in Richtung einer bei 46 in Fig. 1 angedeuteten Schwenkrichtung nach unten schwenkt , so daß sie auf gleicher Höhe mit der Öffnung 28 liegt . Daraufhin wird die Greiferhand 38 dann aus der Zeichnungsebene der Fig . 1 nach oben gefahren, was in Fig. 2 durch eine Hubrichtung 47 angedeutet ist . Mit anderen Worten, in ihrer in Fig . 1 gezeigten Schwenkendlage befindet sich die Greiferhand hinter dem Werkstück 16 sowie so weit oberhalb der Vorrichtung 17 , daß sie die üblichen Bearbeitungen des Werkstückes 16 durch ein von der Spindel 11 aufgenommenes Werkzeug 15 sowie Kippbewegungen der Wiegenplatte 19 nicht behindert . Soll jetzt der Werkstückhohlraum 21 bearbeitet werden, wird durch den Werkzeugwechsler 13 das Adapter- Werkzeug 32 in die Spindel 11 eingewechselt. Gleichzeitig schwenkt der Hub-Schwenkantrieb 45 die das Bearbeitungswerkzeug 29 haltende Greiferhand 38 in Richtung des Pfeiles 46 in Fig.
I nach unten hinter das Werkstück 16, woraufhin die Greiferhand 38 dann in Fig. 2 nach unten geschoben wird, so daß sie seitlich bzw. von hinten durch die Öffnung 28 in den Werkstückinnenraum 21 hineingelangt.
In Fig. 1 ist gestrichelt die Lage des Haltearmes 44 angedeutet ist, die dieser einnimmt, wenn sich die Greiferhand 39 in ihrer Hubendlage befindet, in der sie das Bearbeitungswerkzeug 29 im Werkstückhohlraum 21 hält.
Es ist in Fig. l zu erkennen, daß das Bearbeitungswerkzeug 29 seitlich nicht über die festen Backen 39 vorsteht, so daß also die Größe der Öffnung 28 lediglich durch die Abmaße des Bearbeitungswerkzeuges 29 vorgegeben ist. Jetzt fährt die Spindel
II von oben das Adapterwerkzeug 32 durch die Öffnung 23 in den Werkstückhohlraum 21 ein, wobei es in die Haltebohrung 34 eingefädelt wird. Daraufhin verdreht die Spindel 11 das Adapterwerkzeug 32, so daß die Bajonettverriegelung einschnappt. Dabei wird ausgenutzt, daß das Bearbeitungswerkzeug 29 drehfest zwischen den Backen 39 gehalten wird. Nach dem erfolgten Einkuppeln wird die Greiferhand 38 zurückgezogen und in die Schwenkendlage gebracht, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Zurückkehrend zu Fig. 2 ist dort zu erkennen, daß der Hub- Schwenkantrieb 45 einen mit dem Haltearm 44 verbundenen Kolben 48 sowie einen Zylinder 49 umfaßt, in dem der Kolben 48 auf noch zu beschreibende Weise langsverschieblich und verdrehbar angeordnet ist . An dem Zylinder 49 sind zwei Sensoren 51 und 52 angeordnet, die mit einer Steuerung 53 verbunden sind. Gleichfalls ist ein Sensor 54 gezeigt, der an der Greiferhand 38 angeordnet ist und ebenfalls mit der Steuerung 53 verbunden ist. Weiterhin zeigt Fig. 2 eine Betätigungsvorrichtung 55, die über Anschlüsse 56 und 57 ein Druckmedium zu dem Zylinder 49 führt, wodurch bei entsprechender Beaufschlagung der Kolben 48 entweder vor- oder zurückgefahren wird.
Es sei noch erwähnt, daß der Sensor 51 zur Überwachung der in Fig. 2 gezeigten Hubendlage (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet) und der Sensor 52 zur Überwachung der in Fig. 1 durchgezogen gezeigten Schwenkendlage dien . Der Sensor 54 dient dagegen der Überwachung der korrekten Lage des in Fig. 2 bei 29 lediglich angedeuteten Bearbeitungswerkzeuges zwischen den Backen 39.
In Fig. 2 ist weiter zu erkennen, daß an den Backen 39 zwei einander gegenüberliegende Kugelrastungen 58 vorgesehen sind, durch die das Bearbeitungswerkzeug 29 unverlierbar in der Greiferhand 38 gehalten wird.
In der in Fig. 1 gezeigten Schwenkendlage meldet also der Sensor 52, daß sich die Greiferhand 38 hinter dem Werkstück 16 und oberhalb der Vorrichtung 17 befindet, so daß die übliche Bearbeitung vorgenommen werden kann. Ferner meldet der Sensor 54, daß ein Bearbeitungswerkzeug 29 in der Greiferhand 38 aufgenommen ist.
Zum Einwechseln des "zweiteiligen" Werkzeuges 15 wird jetzt die Greiferhand 38 auf schon beschriebene Weise durch Schwenken und Verfahren in den Werkzeughohlraum 21 eingebracht, wobei das Erreichen der in Fig. 1 gestrichelt gezeigten Hubendlage durch den Sensor 51 gemeldet wird. Sobald diese Hubendlage erreicht ist, fährt die Spindel 11 das Adapterwerkzeug 32 in die Haltebohrung 34 ein und verdreht diese so, daß der Bajonettverschluß verrastet. Sobald dies geschehen ist, wird die Greiferhand 38 aus dem Werkstückhohlraum 21 zurückgezogen, wobei die Kugelrastungen 58 überdrückt werden, da das Bearbeitungs- werkzeug 29 jetzt von dem Adapterwerkzeug 32 gehalten wird. Der Sensor 54 meldet, daß das Bearbeitungswerkzeug 29 die Greiferhand 38 verlassen hat. Erfolgt diese Meldung nicht, so liegt ein Fehler vor.
Sobald der Sensor 52 das Erreichen der Schwenkendlage meldet, kann die Bearbeitung beginnen.
Beim Auswechseln des Bearbeitungswerkzeuges 29 melden zunächst die Sensoren 51 und 54, daß die Greiferhand 38 wieder im Werkzeughohlraum 21 angekommen ist und daß ferner das Adapterwerkzeug 29 korrekt in der Greiferhand 38 aufgenommen wurde. Nach dem Auskuppeln durch entgegengesetztes Verdrehen der Spindel 11 werden dann zunächst das Adapterwerkzeug 32 und dann das Bearbeitungswerkzeug 29 zurückgezogen.
Anhand von Fig. 3 soll jetzt beschrieben werden, wie der Hub- Schwenkantrieb 45 die zwangsgeführte Hub-Schwenkbewegung 46,
47 bewirkt.
Zunächst ist zu erkennen, daß der Zylinder 49 durch ein Endstück 61 rechts abgeschlossen ist, das einen sich zentrisch durch den Zylinder 49 erstreckenden Zapfen 62 trägt, auf dem der Kolben
48 mit einer Führungsbohrung 63 verschieblich und verdrehbar geführt ist . Zur Abdichtung gegenüber einer Zylinderinnenwand 64 ist ein O-Ring 65 vorgesehen, während ein weiterer O-Ring 66 zur Abdichtung zwischen dem Zapfen 62 und der Führungsbohrung 63 dient. Ferner ist in dem Zylinder 49 eine Anschlaghülse 67 angedeutet, die in geeigneter Weise am linken Ende des Zylinders 49 befestigt ist.
Fig. 3 zeigt weiter, daß der Kolben 49 im Bereich des O-Ringes 65 einen Flansch 68 aufweist.
In dem Endstück 61 ist eine Bohrung 69, die sich durch den Zapfen 62 erstreckt und auf einen Druckraum 71 im Inneren des Kolbens 48 zuweist. Ferner ist eine Be-/Entlüftungsbohrung 72 vorgesehen, die in dem Endstück 61 liegt und auf die Rückseite des Flansches 68 führt.
Wird jetzt Druckmedium durch den Anschluß 56 in die Bohrung 69 geleitet, so gelangt dieses in den Druckraum 71 und schiebt den Kolben 48 in Fig. 3 nach links, bis der Flansch 68 in Anlage mit der Anschlaghülse 67 gelangt. Die erforderliche Entlüftung auf der Rückseite des Flansches 68 erfolgt über die Be-/Ent- lüftungsbohrung 72.
Die Greiferhand 38 befindet sich jetzt in der in Fig. 2 gezeigten Hubendlage .
Zum Zurückfahren der Greiferhand 38 wird über den Anschluß 57 und durch eine Bohrung 74 Druckmedium in einen Ringraum 73 zwischen Kolben 48 und Zylinderinnenwand 64 geleitet. Dieses Druckmedium drückt über den Flansch 68 den Kolben 48 in Fig. 3 nach rechts, bis er wieder die in Fig. 3 gezeigte Lage erreicht, wo der Flansch 68 rechts auf dem Endstück 61 aufliegt.
Dieser Hub des Kolbens 48 wird jetzt in eine zwangsgeführte Hub-Schwenkbewegung umgesetzt. Hierzu weist der Kolben 48 auf seiner Umfangsflache 76 eine Steuerkulisse 77 in Form einer nach außen offenen Nut 78 auf, in die ein fest mit dem Zylinder 49 verbundenen Nutenstein 79 eingreift. In Fig. 4 ist eine Abwicklung der Steuerkulisse 77 gezeigt.
Es ist zu erkennen, daß der Hub 47 einen ersten Hubabschnitt 81 aufweist, für den die Steuerkulisse 47 sich sowohl radial als auch axial auf der Umfangsflache 76 erstreckt. Daran schließt sich ein zweiter Hubabschnitt 82 an, für den die Steuerkulisse 77 lediglich in axialer Richtung auf der Umfangsflache 76 verläuft. Dies bedeutet jedoch, daß während des ersten Hubabschnittes 81 der Kolben 48 sowohl eine Hubbewegung als auch eine bei 83 angedeutete Drehbewegung macht.
Beim Verlassen seiner Schwenkendlage, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, vollführt die Greiferhand 38 also zunächst eine kombinierte Hub- und Schwenkbewegung 81, 83, woraufhin sich dann eine reine Hubbewegung 82 anschließt.
In Fig. 5 ist in einer Darstellung wie Fig. 3 noch gezeigt, wie die Sensoren 51, 52 mit Ausfräsungen 84, 85 zusammenwirken, die auf der Umfangsflache 76 des Kolbens 48 angeordnet sind. Die Ausfräsungen 84, 85 weisen einen axialen Abstand zueinander auf, der der kombinierten Länge der Hubabschnitte 81, 82 entspricht. Ferner haben die beiden Ausfräsungen 84, 85 einen radialen Abstand zueinander, der dem Drehbereich 83 entspricht.
In der in Fig. 5 gezeigten Lage befindet sich die Greiferhand 38 in ihrer Schwenkendlage, die durch den Sensor 52 erkannt wird, unter dem sich jetzt die Ausfräsung 84 befindet. Wird der Kolben 48 jetzt ausgefahren, so ergibt sich über das Zusammenwirken von Nutenstein 79 sowie Steuerkulisse 77 zunächst eine Drehbewegung 83, die mit einer Hubbewegung 81 einhergeht, woraufhin dann noch eine reine Hubbewegung 82 erfolgt. Dadurch gelangt die Ausfräsung 85 unter den Sensor 51, was in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist. Obwohl die beiden Sensoren 51 und 52 also nebeneinander und bezogen auf den Zylinder 49 auf gleichem Umfang liegen, können sie durch die spezielle Anordnung der beiden Ausfräsungen 84, 85 dennoch sowohl die Hubendlage als auch die Schwenkendlage überwachen.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine mit einer Spindel (11) zur Aufnahme eines Werkzeuges (15) für die Bearbeitung eines Werkstückes (16) und einer Vorrichtung (17) zum Einspannen des Werkstückes (16) ,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Wechselvorrichtung (37) für ein Bearbeitungs- werkzeug (29) vorgesehen ist, die das Bearbeitungswerkzeug
(29) in einer Greiferhand (38) hält, die es seitlich in einen Werkstückhohlraum (21) so einbringt, daß es dort mit einem von der Spindel (11) getragenen Adapterwerkzeug
(32) automatisch kuppelbar ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Greiferhand (38) zwei Backen (39) aufweist, die das Bearbeitungswerkzeug (32) in axialer Richtung halten.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Greiferhand (38) überdrückbare Rastmittel (58) zum Halten des Bearbeitungswerkzeuges (29) aufweist.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die Rastmittel (58) zwei Kugelrastungen umfassen, die einander gegenüberliegend innen an den Backen (39) angeordnet sind.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Greiferhand (38) ein Sensor (54) angeordnet ist, der erkennt, ob das Bearbeitungs- werkzeug (29) korrekt in der Greiferhand (38) aufgenommen ist .
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferhand (38) an einem Haltearm (44) angeordnet ist, der die aus dem Werkstück (16) zurückgezogene Greiferhand (38) aus dem Bereich der Vorrichtung (17) nach oben schwenkt.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichne , daß der Haltearm (44) an einem Hub-Schwenkantrieb (45) angeordnet ist, der den Haltearm (44) während eines Abschnittes (81) seines Hubes (47) zusätzlich zwangsgeführt nach oben schwenkt (46) .
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , daß an dem Hub-Schwenkantrieb (45) zumindest ein Sensor (51) zur Überwachung der Hubendlage und ein Sensor (52) zur Überwachung der Schwenkendlage vorgesehen sind.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hub-Schwenkantrieb (45) einen mit dem Haltearm (44) verbundenen Kolben (48) umfaßt, der drehbar und verschiebbar in einem Zylinder (49) sitzt, wobei der Kolben (48) auf seiner Umfangsflache (76) eine Steuerkulisse (77) in Form einer nach außen offenen Nut (78) aufweist, in die ein Nutenstein (79) eingreift, der mit dem Zylinder (49) verbunden ist.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umfangsflache (76) des Kolbens (48) zwei axial und radial zueinander versetzte Ausfräsungen (84, 85) angeordnet sind, von denen die erste (85) in der Hubendlage und die zweite (84) in der Schwenkendlage jeweils mit einem zugeordneten Sensor (52, 51) zusammenwirkt.
PCT/EP1998/002246 1997-04-19 1998-04-17 Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstückhohlräumen WO1998047655A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/202,533 US6183404B1 (en) 1997-04-19 1998-04-17 Machine tool for machining cavities in workpieces
EP98922730A EP0909230B1 (de) 1997-04-19 1998-04-17 Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstückhohlräumen
DE59800553T DE59800553D1 (de) 1997-04-19 1998-04-17 Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstückhohlräumen
JP10544980A JP2000512570A (ja) 1997-04-19 1998-04-17 工作物の空所を加工するための工作機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716491A DE19716491C2 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstückhohlräumen
DE19716491.9 1997-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998047655A1 true WO1998047655A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002246 WO1998047655A1 (de) 1997-04-19 1998-04-17 Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstückhohlräumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6183404B1 (de)
EP (1) EP0909230B1 (de)
JP (1) JP2000512570A (de)
DE (2) DE19716491C2 (de)
ES (1) ES2156442T3 (de)
WO (1) WO1998047655A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183404B1 (en) 1997-04-19 2001-02-06 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool for machining cavities in workpieces
DE19957217A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Actech Gmbh Adv Casting Tech Anordnung zum automatischen Wechsel von Werkzeugen an einer Antriebsspindel von Bearbeitungsmaschinen
DE19957218B4 (de) * 1999-11-27 2005-10-20 Actech Gmbh Adv Casting Tech Anordnung zum automatischen Wechsel von Schaftwerkzeugen an einer Antriebsspindel von Bearbeitungsmaschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104163A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Rexroth Indramat Gmbh Steuerungs-und/oder Überwachungsanlage von Maschinen und/oder Anlagen mit Aktionskomponenten unterschiedlicher Aktionsgruppen
DE10307977C5 (de) 2003-02-24 2012-04-05 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
DE102005029620B4 (de) * 2005-06-23 2011-06-01 Wema Vogtland Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur Innenbearbeitung von Differentialgetriebegehäusen oder sonstigen Getriebegehäusen
US7422398B2 (en) * 2005-11-21 2008-09-09 Joint Production Technology, Inc. Inside machining cutting tool delivery apparatus
DE102006020895A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkstückspanneinrichtung mit Werkzeugträger
JP4934548B2 (ja) * 2007-08-27 2012-05-16 本田技研工業株式会社 車両の油圧機構
JP2012131001A (ja) * 2010-12-22 2012-07-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ブローチ加工装置
DE102016001826B3 (de) * 2016-02-17 2016-12-15 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
US10173266B2 (en) 2016-03-15 2019-01-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Method and apparatus for inserting and removing a differential case cutter
DE102016115176A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Bpw Bergische Achsen Kg Verfahren zur Innenbearbeitung eines Bremssattels einer Scheibenbremse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021176A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Max 8900 Augsburg Metzner Entgratwerkzeug
JPS6288530A (ja) * 1985-10-15 1987-04-23 Toshiba Corp マシニングセンタ
US4923343A (en) * 1987-09-18 1990-05-08 Silk Engineering (Derby) Limited Machine tool

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174931A (en) * 1966-03-08 1969-12-17 Victor Horace Balding Machine Tool with Tool Changer
US3590470A (en) * 1969-05-12 1971-07-06 Kearney & Trecker Corp Unitary tool storage and changing mechanism
DE3301334A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH, 7080 Aalen Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine mit einer anzahl von bearbeitungsspindeln
EP0132599A1 (de) * 1983-07-06 1985-02-13 Charmilles Technologies Sa Werkzeugmagazin mit Werkzeug-Wechselvorrichtung
JPS6044243A (ja) * 1983-08-17 1985-03-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ホブ盤の工具交換装置
US4829862A (en) * 1987-08-17 1989-05-16 Carboloy Inc. Modular locking system
DE3733064A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Wanderer Maschinen Gmbh Werkzeugwechselsystem
DE3734718A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Chiron Werke Gmbh Werkzeughalter fuer eine werkzeugmaschine
DE3827053A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
JPH0392236A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Miyagawa Kogyo Kk 穿孔機におけるドリルの交換装置
US5068958A (en) * 1990-09-18 1991-12-03 Dynamotion Corporation Method and apparatus for changing tools in an automated machine tool
DE4031991A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
DE4118021A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
GB2256382A (en) * 1991-06-07 1992-12-09 Mori Machinery Corp Automatic tool changer.
JPH05104373A (ja) * 1991-10-14 1993-04-27 Brother Ind Ltd 工作機械の工具装着制御装置
US5393288A (en) * 1991-11-26 1995-02-28 Mutoh Industries Ltd. Three-dimensional processing machine and a method of processing a workpiece
JPH0663833A (ja) * 1992-08-19 1994-03-08 Osaka Kiko Co Ltd 自動工具交換装置
DE4239768C2 (de) * 1992-11-26 1995-09-07 Doerries Scharmann Gmbh Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren von Werkzeugen
DE4300745A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Shf Fertigungsautomation Gmbh Werkzeugwechsler für eine Werkzeugmaschine
JP2814058B2 (ja) * 1993-09-11 1998-10-22 チロン・ヴェルケ・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー 工作機械
DE4421385C2 (de) * 1994-06-18 1997-01-23 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
KR100290336B1 (ko) * 1994-09-29 2001-06-01 이계안 머시닝 센터의 툴 클램핑 장치
EP0761384B1 (de) * 1995-09-02 2000-04-12 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
DE19716491C2 (de) 1997-04-19 1999-07-29 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstückhohlräumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021176A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Max 8900 Augsburg Metzner Entgratwerkzeug
JPS6288530A (ja) * 1985-10-15 1987-04-23 Toshiba Corp マシニングセンタ
US4923343A (en) * 1987-09-18 1990-05-08 Silk Engineering (Derby) Limited Machine tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 296 (M - 627) 25 September 1987 (1987-09-25) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183404B1 (en) 1997-04-19 2001-02-06 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool for machining cavities in workpieces
DE19957217A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Actech Gmbh Adv Casting Tech Anordnung zum automatischen Wechsel von Werkzeugen an einer Antriebsspindel von Bearbeitungsmaschinen
DE19957217B4 (de) * 1999-11-27 2005-07-28 Actech Gmbh Advanced Casting Technologies Giessereitechnologie Anordnung zum automatischen Wechsel von Werkzeugen an einer Antriebsspindel von Bearbeitungsmaschinen
DE19957218B4 (de) * 1999-11-27 2005-10-20 Actech Gmbh Adv Casting Tech Anordnung zum automatischen Wechsel von Schaftwerkzeugen an einer Antriebsspindel von Bearbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2156442T3 (es) 2001-06-16
EP0909230B1 (de) 2001-03-21
DE19716491C2 (de) 1999-07-29
EP0909230A1 (de) 1999-04-21
JP2000512570A (ja) 2000-09-26
DE59800553D1 (de) 2001-04-26
US6183404B1 (en) 2001-02-06
DE19716491A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE19607001C2 (de) Werkstückgreifer
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2739087A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19716491C2 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstückhohlräumen
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3049495A1 (de) Schmiedemaschine mit automatischem werkzeugwechsler
DE2143780A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0594103B1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
CH670792A5 (de)
DE1300803B (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE4211348C2 (de) Energieführungsleitung an einer Werkzeugmaschine mit einem Drehtisch
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
EP0339282A2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines kraftbetätigten Spannzeuges auf einer Werkzeugmaschinenspindel
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE3311289A1 (de) Universalfraeskopf fuer eine werkzeugmaschine
DE2610587A1 (de) Vorrichtung zum schnellwechseln der aufsatzbacken eines kraftbetaetigten spannfutters
EP0913225B1 (de) Maschinenzentrum, bei dem Werkstückhalter eine Mehrfachkupplung mit Abdeckung aufweisen
DE1800430A1 (de) Werkzeughalter fuer Werkzeugmaschinen
WO2004056516A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE1602728A1 (de) Revolverkopfanordnung mit Verstelleinrichtung fuer mehrere Revolverkoepfe
DE3625218A1 (de) Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung
DE3425610C2 (de)
DD143054A1 (de) Einrichtung an winkelbohrwerkzeugen fuer werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998922730

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998922730

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202533

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998922730

Country of ref document: EP