WO1998046061A2 - Rotationsaufsatz für einen uhrenantrieb - Google Patents

Rotationsaufsatz für einen uhrenantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1998046061A2
WO1998046061A2 PCT/DE1998/000991 DE9800991W WO9846061A2 WO 1998046061 A2 WO1998046061 A2 WO 1998046061A2 DE 9800991 W DE9800991 W DE 9800991W WO 9846061 A2 WO9846061 A2 WO 9846061A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
magnetizable
drive
magnets
permanent magnet
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000991
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998046061A3 (de
Inventor
Peter Grob
Original Assignee
Peter Grob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997114727 external-priority patent/DE19714727A1/de
Application filed by Peter Grob filed Critical Peter Grob
Publication of WO1998046061A2 publication Critical patent/WO1998046061A2/de
Publication of WO1998046061A3 publication Critical patent/WO1998046061A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • G04B11/005Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with magnetic elements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Definitions

  • the present invention relates to a rotary attachment for a watch drive according to the preamble of claim 1.
  • the common embodiment here has a drive with a clock generator which drives a gear train in accordance with the times.
  • a gear train Connected to the gear train are pointer shafts that are partially pushed into each other and are firmly connected to corresponding pointers.
  • a dial Between the gear train and the pointer there is a dial with corresponding holes through which the pointer shafts run.
  • the glass on the top of the case is connected to the case by a bezel. There is also a cover on the underside of the housing. The housing is therefore accessible from above and below.
  • All housings have a side hole through which an adjusting shaft runs, with which the hands are brought into a corresponding position via a gear train, which indicates the current time.
  • a bracelet is usually attached to the case to attach the watch to the wrist. This is available in a wide variety of designs and materials, for example made of steel, leather or other.
  • wristwatches which, instead of the pointer, have rotating disks on which corresponding markings are located.
  • the position of these markers in relation to the dial markers visualize time for the viewer.
  • An image of the continents is usually located on the rotating disc, the position of the continents in relation to the dial markings reflecting the corresponding time at the respective place in the world.
  • Versions are also known in which place names of the world are plotted on the rotating disk, for which the respective time can be specified on the basis of the markings on the dial.
  • the glass can cause reflections that affect the legibility of the time.
  • a rotary attachment for a watch drive consist of a drive plate which is connected to the housing by a bearing, the drive plate being driven by a conventional clockwork, characterized in that between the drive plate and the housing at least one drive ring is connected to these by means of storage is and a magnetic coupling is arranged between the clockwork, the drive plate and the drive rings.
  • the invention is intended to improve the visualization for clocks by switching off parallax and reflexes.
  • the dial, glass and hands of a conventional watch are eliminated.
  • the driver disks and driver rings are located on the surface of the wristwatch and rotate about individual or common axes that are perpendicular to the disk or ring surface. They are connected to each other and to the housing via appropriate bearings, which allow mutual rotation with the least possible friction.
  • a first magnetizable disk, a second magnetizable disk, at least a first permanent magnet and at least a second permanent magnet are parts of a magnetic coupling between the drive disk and the driving disk, the force distribution between the permanent magnets being such that there is only one position of the driving disk without external influence in relation to the drive pulley.
  • a first magnetizable ring, a second magnetizable ring, at least a first permanent magnet and at least a second permanent magnet are parts of a magnetic coupling between the drive ring and the driving ring, the force distribution between the permanent magnets being such that there is only one position of the driving ring without external influence in relation to the drive ring.
  • the magnetic coupling consists of two superimposed disks or rings, the drive disk or the drive ring and the drive disk or the drive ring, permanent magnets corresponding to the opposite permanent magnets being attached to each disk or ring and thus the drive torque from the drive disk or the drive ring to the Driving plate or the driving ring is transmitted.
  • the maximum transmissible torque between the drive disks and drive rings and the drive disks and drive rings is influenced by the size and design of the drive disks and rings, drive disks and rings, the permanent magnets and the distance between the magnets. If the maximum transmissible torque between the two disks is exceeded by a torque based on undesired external influences on the driving disk, the disks move against one another.
  • the maximum transferable torque between the drive and drive plate is to be designed in such a way that the accuracy of the clock, which is loaded by external influences on the drive plate, is within an acceptable tolerance.
  • a further advantageous embodiment provides that, depending on the need, there are no one or more driving disks and no, one or more driving rings which rotate individually about their own vertical axis or, depending on the application, in some cases have common vertical axes.
  • a general visualization is not only possible through a fixed configuration of drive plates and rings, but also through any position and number of drive plates and drive rings on the surface of the rotary carrier.
  • a radial magnetic coupling which minimizes the load on the bearings.
  • This object is achieved in such a way that a radial magnetic coupling consisting of an outer ring, an inner ring, magnets, a hood and a housing, characterized in that the outer ring and the inner ring consist of magnetizable material and both rings can rotate relative to one another and around a common axis and on the outer ring radially inward one or more magnets are attached and on the inner ring radially outward one or more magnets are attached, the magnets on the respective circumferential halves of the outer ring and the inner ring having opposite polarity and in that between the magnets of the outside and the Inner ring attached a hood made of non-magnetizable and magnetically permeable material and is firmly connected to a housing.
  • the magnetic coupling is constructed in such a way that the magnets of the magnetic coupling are applied to magnetically conductive rings which additionally increase the magnetic force within the magnetic coupling due to the closed magnetic circuit resulting from this design.
  • the magnets on the respective circumferential halves of the inner and outer ring have opposite polarity and therefore the magnets of the inner and outer ring can only assume one position corresponding to one another.
  • a further advantageous embodiment provides that the drive magnets can be controlled and the magnetism can be induced is, whereby the drive plate is positioned accordingly and the drive of a conventional clockwork is omitted.
  • drive disks and drive rings can be rotated in a time-conforming manner via the permanent magnets by means of a time-compliant actuation of controllable magnets on a drive disk, which, however, is then fixed, i.e. does not rotate.
  • Figure 1 is an illustration of the wristwatch with a rotating attachment.
  • Figure 2 is a basic representation of the cross section through the rotary attachment.
  • FIG. 3 shows half of a cross section through the rotary attachment, the other half being symmetrical to the vertical axis A.
  • Figure 4 shows a possible positioning and shape of the drive magnets.
  • Figure 5 and Figure 6 shows the design of a radial magnetic coupling for reducing axial magnetic forces. Description of drive pulley 2
  • the drive disc 2 consists of the rotating part 2-13, the magnetizable disc 2-11 and various drive magnets which are permanent magnets 2-12.
  • the magnetizable disk 2-11 is firmly connected to the rotating part 2-13, and the attachment can be done mechanically as well as by press fitting or gluing.
  • Permanent magnets 2-12 are fastened on the other side of the magnetizable disk 2-11, the fastening here also being able to take place both mechanically and by press fitting or gluing.
  • the magnetizable disc 2-11 serves to absorb the magnetic fields created by the permanent magnets 2-12, so that the magnetic fields prevent the accuracy of the movement from being impaired.
  • the rotating part 2-13 has a driver bore in which drivers attached to the clockwork can engage and thus drive the drive disk 2.
  • the driving disk 1 consists of the rotating part 1-13, the magnetizable disk 1-11 and various permanent magnets 1-12.
  • the magnetizable disk 1-11 is firmly connected to the rotating part 1-13, and the attachment can be done mechanically as well as by press fitting or gluing. On the other side of the magnetizable disc 1- 11 permanent magnets 1-12 are attached, and the attachment here can also be done mechanically as well as by press fitting or gluing.
  • the magnetizable disc 1-11 serves to absorb the magnetic fields created by the permanent magnets 1-12, so that other parts not belonging to the magnetic coupling are not impaired by magnetic fields.
  • Magnetizable disc 1-11 and permanent magnet 1-12 are part of the magnetic coupling between the drive disc 2 and the drive disc 1.
  • the magnetizable disk 2-11, the magnetizable disk 1-11, the permanent magnets 2-12 and the permanent magnets 1-12 are parts of the magnetic coupling between the drive disk 2 and the driving disk 1.
  • the permanent magnets 2-12 are attached corresponding to the permanent magnets 1-12 , the positioning of these on the magnetizable disks 1-11 and 2-11 is such that there is only one position of the driving disk 1 relative to the drive disk 2 by the magnetic flux.
  • the mode of operation between the drive rings 4 and 6 and the driver rings 3 and 5 corresponds in principle to the mode of operation between the drive disk 2 and the driver disk 1.
  • the drive ring 4 consists of the rotating part 4-13, the magnetizable ring 4-11 and various permanent magnets 4-12. Structure of drive ring 4
  • the magnetizable ring 4-11 is firmly connected to the rotating part 4-13, and the fastening can be done mechanically as well as by press fitting or gluing.
  • Permanent magnets 4-12 are fastened on the other side of the magnetizable ring 4-11, the fastening here also being able to be carried out both mechanically and by press fitting or gluing.
  • the magnetizable ring 4-11 is used to absorb the magnetic fields created by the permanent magnets 4-12, so that the magnetic fields prevent the accuracy of the movement from being impaired.
  • the rotary part 4-13 has a driver bore, in which drivers attached to the clockwork can engage and thus drive the drive ring 4.
  • the driver ring 3 consists of the rotating part 3-13, the magnetizable ring 3-11 and various permanent magnets 3-12.
  • the magnetizable ring 3-11 is firmly connected to the rotating part 3-13, and the fastening can be done mechanically as well as by press fitting or gluing.
  • Permanent magnets 3-12 are fastened on the other side of the magnetizable ring 3-11, the fastening here also being able to take place both mechanically and by press fitting or gluing.
  • the magnetizable ring 3-11 serves to absorb the magnetic fields generated by the permanent magnets 3-12, so that other parts not belonging to the magnetic coupling are not impaired by magnetic fields.
  • Magnetizable ring 3-11 and Permanent magnets 3-12 are part of the magnetic coupling between the drive ring 4 and the driving ring 3.
  • the magnetizable ring 4-11, the magnetizable ring 3-11, the permanent magnets 4-12 and the permanent magnets 3-12 are parts of the magnetic coupling between the drive ring 4 and the driving ring 3.
  • the permanent magnets 4-12 are attached corresponding to the permanent magnets 3-12 , the positioning of these on the magnetizable rings 3-11 and 4-11 is such that there is only one position of the driver ring 3 relative to the drive ring 4 by the magnetic flux.
  • the drive ring 6 consists of the rotating part 6-13, the magnetizable ring 6-11 and various permanent magnets 6-12.
  • the magnetizable ring 6-11 is firmly connected to the rotating part 6-13, and the fastening can be done mechanically as well as by press fitting or gluing.
  • Permanent magnets 6-12 are fastened on the other side of the magnetizable ring 6-11, the fastening here also being able to take place both mechanically and by press fitting or gluing.
  • the magnetizable ring 6-11 is used to absorb the magnetic fields created by the permanent magnets 6-12, so that the magnetic fields prevent the accuracy of the movement from being impaired.
  • the rotating part 6-13 has one Driver bore, in which drivers attached to the movement can engage and thus drive the drive ring 6.
  • the driver ring 5 consists of the rotating part 5-13, the magnetizable ring 5-11 and various permanent magnets 5-12.
  • the magnetizable ring 5-11 is firmly connected to the rotating part 5-13, and the fastening can be done mechanically as well as by press fitting or gluing.
  • Permanent magnets 5-12 are fastened on the other side of the magnetizable ring 5-11, the fastening here also being able to take place both mechanically and by press fitting or gluing.
  • the magnetizable ring 5-11 serves to absorb the magnetic fields created by the permanent magnets 5-12, so that other parts not belonging to the magnetic coupling are not impaired by magnetic fields.
  • Magnetizable ring 5-11 and permanent magnet 5-12 are part of the magnetic coupling between the drive ring 6 and the driving ring 5.
  • the magnetizable ring 6-11, the magnetizable ring 5-11, the permanent magnets 6-12 and the permanent magnets 5-12 are parts of the magnetic coupling between the drive ring 6 and the driving ring 5.
  • the permanent magnets 6-12 are attached corresponding to the permanent magnets 5-12 , the positioning of these on the magnetizable rings 5-11 and 6-11 is such that there is only one position of the driver ring 5 relative to the drive ring 6 results from the magnetic flux.
  • the upper housing part 7 consists of the housing part 7-16 and the rotation carrier 7-13.
  • the rotation carrier 7-13 is firmly connected to the housing part 7-16, which can also be done mechanically, by pressing or gluing.
  • the housing part 7-16 carries all of the driving disks and driving rings, which are connected to one another via the bearings 1-21, 3-21 and 5-21, via the rotation carrier 7-13 firmly connected to it.
  • the housing part 7-16 is firmly connected to the housing part 8-16, which can be done mechanically or by pressing or by gluing.
  • the lower housing part 8 consists of housing part 8-16, rotation carrier 8-13 and counter ring 8-17.
  • the rotation carrier 8-13 can be adjusted parallel to the axis perpendicular to the clockwork. In Figure 3, this is shown by a thread between the rotation carrier 8-13 and the housing part 8-16. To secure the adjustment, counter lock with the counter ring 8-17. Description and structure of the intermediate cover 9
  • the intermediate cover 9 is made of non-magnetizable and magnetically permeable material, is attached between the upper part 1, 3, 5, 7 and the lower part 2, 4, 6, 8 ( Figure 2) and protects the parts located below the cover (clockwork, gear and the rotating parts 2, 4 and 6) from external influences.
  • the radial magnetic coupling consists of the outer ring 101, the inner ring 102, the individual magnets 103 and the individual magnets 104.
  • Outer ring 101 and inner ring 102 are made of magnetizable material and can rotate relative to one another and around the axis x.
  • the individual magnets 103 are attached to the outer ring 101, with one half of the individual magnets 103 having a south polarity radially inwards and the other half having a north polarity radially inwards.
  • the individual magnets 104 are attached to the inner ring 102, with one half of the individual magnets 104 having a south polarity radially outward and the other half having a north polarity radially outward.
  • the magnetic force of the outer ring 101 and the inner ring 102 can only assume a position relative to one another.
  • the magnetic forces relative to the axis x cancel each other out, so that the radial magnetic coupling does not cause any forces on the corresponding bearings. If forces nevertheless occur on bearings, they are caused by inaccuracies in construction.
  • the hood 105 is made of non-magnetizable and magnetically permeable material and is attached between the inner magnet 104 and the outer magnet 103 and, in conjunction with a housing 106, protects the inner ring 102 and the magnets 104 located thereon from environmental influences from the outside.
  • the drive plate 1 is connected to the drive ring 3 by a bearing 1-21, which allows a mutual rotation of the two components about a common vertical axis.
  • the driver ring 3 is connected to the driver ring 5 by a bearing 3-21, which allows a mutual rotation of both components about a common vertical axis.
  • the driver ring 5 is connected to the upper housing part 7 by a bearing 5-21, which allows a mutual rotation of the two components about a common vertical axis.
  • the / drive pulley 2 is connected to the drive ring 4 by a bearing 2-21, which allows a mutual rotation of the two components about a common vertical axis.
  • the drive ring 4 is connected to the drive ring 6 by a bearing 4-21, which allows a mutual rotation of both components about a common vertical axis.
  • the drive ring 6 is connected to the lower housing part 8 by a bearing 6-21, which allows a mutual rotation of both components about a common vertical axis.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Rotationsaufsatz für einen Uhrenantrieb, bestehend aus einer Mitnehmerscheibe, die mit dem Gehäuse durch ein Lager verbunden ist, wobei die Mitnehmerscheibe durch ein herkömmliches Uhrwerk angetrieben wird, wobei zwischen der Mitnehmerscheibe (1) und dem Gehäuse (7) mindestens ein Mitnehmerring (3, 5) mittels Lagerung (1-21, 3-21, 5-21) mit diesen verbunden ist, wobei zwischen dem Uhrwerk, der Mitnehmerscheibe (1) und den Mitnehmerringen (3, 5) jeweils eine Magnetkupplung (1-12, 2-12, 3-12, 4-12, 5-12, 6-12) angeordnet ist. Radialmagnetkupplung als Bestandteil des Rotationsaufsatzes bestehend aus einem Außenring, einem Innenring, Magneten, einer Haube und einem Gehäuse, wobei der Außenring (101) und der Innenring (102) aus magnetisierbarem Material bestehen und beide Ringe relativ zueinander und um eine gemeinsame Achse (x) rotieren können und auf dem Außenring (101) radial nach innen einzelne oder mehrere Magnete (103) angebracht sind und auf dem Innenring (102) radial nach außen einzelne oder mehrere Magnete (104) angebracht sind, wobei die Magnete (103) und die Magnete (104) an den jeweiligen Umfangshälften von Außenring (101) und Innenring (102) umgekehrte Polarität aufweisen und daß zwischen den Magneten (103 und 104) des Außen- und des Innenringes (101 und 102) eine Haube (105) aus nicht magnetisierungsfähigem und magnetisch durchlässigem Material angebracht und mit einem Gehäuse (106) fest verbunden ist.

Description

Rotationsaufsatz für einen Uhrenantrieb
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotationsaufsat-z für einen Uhrenantrieb gemäß dem Oberbegriff aus Anspruch 1.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist es üblich Uhren am Handgelenk zu tragen. Die hierbei gängige Ausführungsform hat einen Antrieb mit Taktgeber, welcher zeitkonform ein Räderwerk antreibt. Verbunden mit dem Räderwerk sind Zeigerwellen, die teilweise ineinandergeschoben sind und mit entsprechenden Zeigern fest verbunden sind. Zwischen Räderwerk und Zeiger befindet sich ein Zifferblatt mit entsprechenden Bohrungen, durch welche die Zeigerwellen laufen.
Über diesem Zifferblatt drehen sich zeitkonform die Zeiger um Zeigerachsen und zeigen je nach Stand auf Markierungen des Zifferblattes. Hierdurch wird die Zeit visualisiert .
Um Antrieb, Taktgeber, Räderwerk, Zeigerwellen, Zifferblatt und Zeiger vor Umwelteinflüssen zu schützen befinden sich diese in einem Gehäuse, welches nach oben offen ist. Um auch von oben einen Schutz zu gewährleisten und dennoch die Sicht auf Zeiger und Zifferblatt zu ermöglichen ist über den Zeigern ein Glas mit dem Gehäuse fest verbunden. Durch dieses Glas wird die Sicht auf Zifferblatt und Zeiger ermöglicht.
Für das Gehäuse gibt es üblicherweise drei Ausführungsformen:
• einteiliges Gehäuse Antrieb, Taktgeber, Räderwerk, Zeigerwellen, Zifferblatt und Zeiger werden von oben in das Gehäuse eingesetzt und sind auch nur von oben zugänglich.
• zweiteiliges Gehäuse
Auf der Bodenseite befindet sich ein Deckel. Antrieb, Taktgeber, Räderwerk, Zeigerwellen, Zifferblatt und Zeiger sind auch von unten zugänglich.
• dreiteiliges Gehäuse
Das Glas auf der Oberseite des Gehäuses ist über eine Lunette mit dem Gehäuse verbunden. Zusätzlich befindet sich auf der Unterseite des Gehäuses ein Deckel. Das Gehäuse ist damit von oben und unten zugänglich.
Alle Gehäuse haben eine seitliche Bohrung, durch die eine Stellwelle läuft, mit welcher die Zeiger über ein Räderwerk in eine entsprechende Position gebracht werden, welche die momentane Zeit anzeigt.
Verbunden mit dem Gehäuse ist üblicherweise ein Armband, um die Uhr am Handgelenk zu befestigen. Dieses gibt es in unterschiedlichsten Ausführungsformen und Materialien, beispielsweise aus Stahl, Leder oder anderem.
In Abwandlung von diesen Grundformen einer Armbanduhr existieren Uhren, welche ausgehend vom Räderwerk mehrere
Zeigerwellen und Zeiger haben, die unterschiedlichste zeitrelevante Größen anzeigen.
Desweiteren sind Armbanduhren bekannt, welche anstatt der Zeiger rotierende Scheiben haben, auf denen sich entsprechende Markierungen befinden. Die Position dieser Markierungen im Verhältnis zu den Zifferblattmarkierungen visualisieren dem Betrachter die Zeit. Üblicherweise befindet sich auf der rotierenden Scheibe ein Abbild der Kontinente, wobei die Position der Kontinente im Verhältnis zu den Zifferblattmarkierungen die entsprechende Zeit am jeweiligen Ort der Welt wiedergibt. Auch sind Ausführungen bekannt, bei denen auf der sich drehenden Scheibe Ortsnamen der Welt aufgetragen sind für die sich anhand der Markierungen des Zifferblattes die jeweilige Zeit angeben läßt.
Alle bisher beschriebenen Ausführungen haben oberhalb des Zeigers oder der Scheibe ein Glas, welches die Uhr vor Umwelteinflüssen schützt. Zwei Gegebenheiten wirken sich hinsichtlich der Visualisierung nachteilig aus.
• Durch das Glas können Reflexe entstehen, welche die Ablesbarkeit der Uhrzeit beeinträchtigen.
• Bei der Zeigerausführung entstehen durch die Distanz zwischen Zeiger und Zifferblatt Ablesefehler durch Parallaxe.
Zwischenzeitlich wurden Uhren entwickelt, bei denen Zifferblatt, Zeiger und Glas entfällt, und durch einen sogenannten Rotationsaufsatz ersetzt werden. Diese Scheiben befinden sich auf der Oberfläche der Uhr und sind den Umwelteinflüssen ungeschützt ausgesetzt. Ungewollte Drehmomenteinflüsse auf die Scheibe von außen oder auch Verunreinigungen und Undichtigkeiten der Fugen zwischen den Scheiben und dem Gehäuse führen zu fehlerhaftem Arbeiten der Uhr. Daher sind diese Uhren als Standuhren ausgeführt, da hier die Umweltbelastung verglichen mit einer Armbanduhr gering ist. Als Armbanduhren ist derartiges nicht realisiert. Die Drehmomenteinflusse von außen und mögliche Verunreinigungen und Undichtigkeiten der Fugen müssen bei Armbanduhren mit Scheiben bzw. Rotationsaufsatz als bedenklich angesehen werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen
Rotationsaufsatz für einen Uhrenantrieb der eingangsgenannten Art zu schaffen, bei dem
Drehmomenteinflüsse und Verunreinigungen nicht zu einer Fehlfunktion der Uhr führen können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, d.h. durch einen Rotationsaufsatz für einen Uhrenantrieb, bestehen aus einer Mitnehmerscheibe, die mit dem Gehäuse durch ein Lager verbunden ist, wobei die Mitnehmerscheibe durch ein herkömmliches Uhrwerk angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mitnehmerscheibe und dem Gehäuse mindestens ein Mitnehmerring mittels Lagerung mit diesen verbunden ist und zwischen dem Uhrwerk, der Mitnehmerscheibe und den Mitnehmerringen jeweils eine Magnetkupplung angeordnet ist.
Mit der Erfindung soll die Visualisierung für Uhren dadurch verbessert werden, indem Parallaxe und Reflexe ausgeschaltet werden. Zifferblatt, Glas und Zeiger einer herkömmlichen Uhr entfallen. Die Mitnehmerscheiben und Mitnehmerringe befinden sich auf der Oberfläche der Armbanduhr und rotieren um einzelne oder gemeinsame Achsen, welche senkrecht zur Scheiben- beziehungsweise Ringoberfläche stehen. Sie sind über entsprechende Lagerungen untereinander und mit dem Gehäuse verbunden, welche die gegenseitige Rotation mit möglichst geringer Reibung zulassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Demnach sind eine erste agnetisierbare Scheibe, eine zweite magnetisierbare Scheibe, mindestens ein erster Permanentmagnet und mindestens ein zweiter Permanentmagnet Teile einer Magnetkupplung zwischen der Antriebsscheibe und der Mitnehmerscheibe, wobei die Kraftverteilung zwischen den Permanentmagneten derart ist, daß sich ohne äußeren Einfluß nur eine Stellung der Mitnehmerscheibe im Verhältnis zur Antriebsscheibe ergibt. Ebenso gilt:
daß ein erster magnetisierbarer Ring, ein zweiter magnetisierbarer Ring, mindestens ein erster Permanentmagnet und mindestens ein zweiter Permanentmagnet Teile einer Magnetkupplung zwischen dem Antriebsring und dem Mitnehmerring sind, wobei die Kraftverteilung zwischen den Permanentmagneten derart ist, daß sich ohne äußeren Einfluß nur eine Stellung des Mitnehmerringes im Verhältnis zum Antriebsring ergibt.
Es muß ein fehlerhaftes Arbeiten oder gar Defekt des Uhrwerkes aufgrund eines von außen angreifenden Drehmomentes der durch das Uhrwerk angetriebenen Mitnehmerscheiben und Mitnehmerringe verhindert werden. Daher werden oben beschriebene Magnetkupplungen eingebaut.
Die Magnetkupplung besteht aus zwei übereinanderliegenden Scheiben oder Ringen, der Antriebsscheibe oder dem Antriebsring und der Mitnehmerscheibe oder dem Mitnehmerring, wobei auf jeder Scheibe bzw. Ring Permanentmagnete korrespondierend zu den gegenüberliegenden Permanentmagneten angebracht sind und damit das Antriebsdrehmoment von der Antriebsscheibe bzw. dem Antriebsring auf die Mitnehmerscheibe bzw. dem Mitnehmerring übertragen wird. Das maximal übertragbare Drehmoment zwischen den Antriebsscheiben und Antriebsringen und den Mitnehmerscheiben und Mitnehmerringen wird beeinflußt durch Baugröße und Bauart der Antriebsscheiben und -ringen, Mitnehmerscheiben und -ringen, der Permanentmagneten und der Distanz zwischen den Magneten. Wird das maximal übertragbare Drehmoment zwischen beiden Scheiben durch ein auf ungewollte äußere Einflüsse auf die Mitnehmerscheibe basierendes Drehmoment überschritten, so verschieben sich die Scheiben gegeneinander. Dies bedeuted, daß auf die Antriebsscheibe und das mit diesem fest verbundene Uhrwerk nie mehr als das maximal übertragbare Drehmoment zwischen Antriebs- und Mitnehmerscheibe wirken kann. Das maximal übertragbare Drehmoment zwischen Antriebs- und Mitnehmerscheibe ist durch die Bauart derart zu gestalten, daß die Ganggenauigkeit der Uhr, welche durch äußere Einflüße auf die Mitnehmerscheibe belastet ist in einer vertretbaren Toleranz liegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß je nach Bedarfsfall keine eine oder mehrere Mitnehmerscheiben und keine , eine oder mehrere Mitnehmerringe existieren, welche einzeln um eine eigene Hochachse rotieren oder teilweise je nach Anwendungsfall gemeinsame Hochachsen haben.
Eine allgemeine Visualisierung ist nicht nur durch eine feststehende Konfiguration von Mitnehmerscheiben und -ringen möglich, sondern durch beliebige Positionen und Anzahl von Mitnehmerscheiben und Mitnehmerringen auf der Rotationsträgeroberfläche .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht eine Radialmagnetkupplung vor, welche die Belastung auf die Lager minimiert. Diese Aufgabe wird derart gelöst, daß eine Radialmagnetkupplung bestehend aus einem Außenring, einem Innenring, Magneten, einer Haube und einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring und der Innenring aus magnetisierbaren Material bestehen und beide Ringe relativ zueinander und um eine gemeinsame Achse rotieren können und auf dem Außenring radial nach innen einzelne oder mehrere Magnete angebracht sind und auf dem Innenring radial nach außen einzelne oder mehrere Magnete angebracht sind, wobei die Magnete an den jeweiligen Umfangshälften von Außenring und Innenring umgekehrte Polarität aufweisen und daß zwischen den Magneten des Außen und des Innenringes eine Haube aus nicht magnetisierungsfähigem und magnetisch durchlässigem Material angebracht und mit einem Gehäuse fest verbunden ist.
Da die jeweiligen Magnete radial zu den sich gegenseitig rotierenden Scheiben ausgerichtet sind heben sich die Magnetkräfte relativ zur Rotationsachse gegenseitig auf. Die Magnetkupplung ist derart aufgebaut, daß die Magnete der Magnetkupplung auf magnetisch leitende Ringe aufgebracht sind, welche die Magnetkraft innerhalb der Magnetkupplung durch den durch diese Bauart resultierenden geschlossenen Magnetkreislauf zusätzlich verstärken. Die Magnete an den jeweiligen Umfangshälften von Innen- und Außenring haben umgekehrte Polarität und daher können die Magnete des Innen- und des Außenringes zueinander korrespondierend nur eine Position einnehmen. Zwischen den Magneten des Innenringes und des Außenringes befindet sich eine nicht magnetisierungfähige und magnetisch durchlässige Haube, welche eine Abdichtung und einen Schutz des Innenringes und den mit diesem verbundenen Getriebe und Antrieb gegen Umwelteinflüsse gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Antriebsmagneten ansteuerbar und der Magnetismus induzierbar ist, wobei dadurch die Mitnehmerscheibe entsprechend positioniert wird und wobei der Antrieb eines herkömmlichen Uhrwerkes entfällt.
Über eine zeitkonforme Ansteuerung von ansteuerbare Magneten auf einer Antriebsscheibe, welche dann allerdings feststeht, also nicht rotiert, lassen sich bei entsprechender Anzahl und Positionierung der ansteuerbaren Magneten Mitnehmerscheiben und Mitnehmerringe über die Permanentmagneten zeitkonform drehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Darstellung der Armbanduhr mit Rotationsaufsatz .
Figur 2 eine grundsätzliche Darstellung des Querschnittes durch den Rotationsaufsatz.
Figur 3 die Hälfte eines Querschnittes durch den Rotationsaufsatz, wobei die andere Hälfte symmetrisch zur Hochachse A ist.
Figur 4 eine mögliche Positionierung und Form der Antriebsmagnete .
Figur 5 und Figur 6 die Bauart einer Radialmagnetkupplung zur Reduktion axialer Magnetkräfte. Beschreibung Antriebsscheibe 2
Die Antriebsscheibe 2 besteht aus dem Rotationsteil 2-13, der magnetisierbaren Scheibe 2-11 und verschiedenen Antriebsmagneten welche Permanentmagneten sind 2-12.
Aufbau Antriebsscheibe 2
Die magnetisierbare Scheibe 2-11 ist fest mit dem Rotationsteil 2-13 verbunden, wobei die Befestigung sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Auf der anderen Seite der magnetisierbaren Scheibe 2- 11 sind Permanentmagnete 2-12 befestigt, wobei die Befestigung auch hier sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Die magnetisierbare Scheibe 2-11 dient der Absorbtion der durch die Permanentmagnete 2-12 entstehenden Magnetfelder, so daß eine Beeinträchtigung der Ganggenauigkeit des Uhrwerkes durch die Magnetfelder verhindert wird. Der Rotationsteil 2-13 hat eine Mitnehmerbohrung, in welche am Uhrwerk befestigte Mitnehmer eingreifen können und so die Antriebsscheibe 2 antreiben.
Beschreibung Mitnehmerscheibe 1
Die Mitnehmerscheibe 1 besteht aus dem Rotationsteil 1-13, der magnetisierbaren Scheibe 1-11 und verschiedenen Permanentmagneten 1-12.
Aufbau Mitnehmerscheibe 1
Die magnetisierbare Scheibe 1-11 ist fest mit dem Rotationsteil 1-13 verbunden, wobei die Befestigung sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Auf der anderen Seite der magnetisierbaren Scheibe 1- 11 sind Permanentmagnete 1-12 befestigt, wobei die Befestigung auch hier sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Die magnetisierbare Scheibe 1-11 dient der Absorbtion des durch die Permanentmagnete 1-12 entstehenden Magnetfelder, so daß eine Beeinträchtigung anderer nicht zur Magnetkupplung gehörender Teile durch Magnetfelder verhindert wird. Magnetisierbare Scheibe 1-11 und Permanentmagneten 1-12 sind Teil der Magnetkuplung zwischen der Antriebsscheibe 2 und der Mitnehmerscheibe 1.
Beschreibung der Arbeitsweise der Magnetkupplung zwischen Antriebsscheibe 2 und Mitnehmerscheibe 1
Die magnetisierbare Scheibe 2-11, die magnetisierbare Scheibe 1-11, die Permanentmagneten 2-12 und die Permanentmagneten 1-12 sind Teile der Magnetkupplung zwischen Antriebsscheibe 2 und Mitnehmerscheibe 1. Die Permanentmagneten 2-12 sind korrespondierend zu den Permanentmagneten 1-12 angebracht, wobei die Positionierung dieser auf den magnetisierbaren Scheiben 1-11 und 2-11 derart ist, daß sich nur eine Position der Mitnehmerscheibe 1 relativ zur Antriebsscheibe 2 durch den Magnetfluß ergibt.
Die Funktionsweise zwischen den Antriebsringen 4 und 6 und den Mitnehmerringen 3 und 5 ist prinzipiell korrespondierend zu der Funktionsweise zwischen der Antriebsscheibe 2 und der Mitnehmerscheibe 1.
Beschreibung Antriebsring 4
Die Antriebsring 4 besteht aus dem Rotationsteil 4-13, dem magnetisierbaren Ring 4-11 und verschiedenen Permanentmagneten 4-12. Aufbau Antriebsring 4
Der magnetisierbare Ring 4-11 ist fest mit dem Rotationsteil 4-13 verbunden, wobei die Befestigung sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Auf der anderen Seite des magnetisierbaren Ringes 4-11 sind Permanentmagnete 4-12 befestigt, wobei die Befestigung auch hier sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Der magnetisierbare Ring 4-11 dient der Absorbtion der durch die Permanentmagnete 4-12 entstehenden Magnetfelder, so daß eine Beeinträchtigung der Ganggenauigkeit des Uhrwerkes durch die Magnetfelder verhindert wird. Das Rotationsteil 4-13 hat eine Mitnehmerbohrung, in welche am Uhrwerk befestigte Mitnehmer eingreifen können und so die Antriebsring 4 antreiben.
Beschreibung Mitnehmerring 3
Der Mitnehmerring 3 besteht aus dem Rotationsteil 3-13, dem magnetisierbaren Ring 3-11 und verschiedenen Permanentmagneten 3-12.
Aufbau Mitnehmerring 3
Der magnetisierbare Ring 3-11 ist fest mit dem Rotationsteil 3-13 verbunden, wobei die Befestigung sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Auf der anderen Seite des magnetisierbaren Ringes 3-11 sind Permanentmagnete 3-12 befestigt, wobei die Befestigung auch hier sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Der magnetisierbare Ring 3-11 dient der Absorbtion der durch die Permanentmagnete 3-12 entstehenden Magnetfelder, so daß eine Beeinträchtigung anderer nicht zur Magnetkupplung gehörender Teile durch Magnetfelder verhindert wird. Magnetisierbarer Ring 3-11 und Permanentmagnet 3-12 sind Teil der Magnetkupplung zwischen der Antriebsring 4 und der Mitnehmerring 3.
Beschreibung der Arbeitsweise der Magnetkupplung zwischen Antriebsring 4 und Mitnehmerring 3
Der magnetisierbare Ring 4-11, der magnetisierbare Ring 3- 11, die Permanentmagneten 4-12 und die Permanentmagneten 3- 12 sind Teile der Magnetkupplung zwischen Antriebsring 4 und Mitnehmerring 3. Die Permanentmagneten 4-12 sind korrespondierend zu den Permanentmagneten 3-12 angebracht, wobei die Positionierung dieser auf den magnetisierbaren Ringen 3-11 und 4-11 derart ist, daß sich nur eine Position des Mitnehmerringes 3 relativ zum Antriebsring 4 durch den Magnetfluß ergibt.
Beschreibung Antriebsring 6
Die Antriebsring 6 besteht aus dem Rotationsteil 6-13, dem magnetisierbaren Ring 6-11 und verschiedenen Permanentmagneten 6-12.
Aufbau Antriebsring 6
Der magnetisierbare Ring 6-11 ist fest mit dem Rotationsteil 6-13 verbunden, wobei die Befestigung sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Auf der anderen Seite des magnetisierbaren Ringes 6-11 sind Permanentmagnete 6-12 befestigt, wobei die Befestigung auch hier sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Der magnetisierbare Ring 6-11 dient der Absorbtion der durch die Permanentmagnete 6-12 entstehenden Magnetfelder, so daß eine Beeinträchtigung der Ganggenauigkeit des Uhrwerkes durch die Magnetfelder verhindert wird. Das Rotationsteil 6-13 hat eine Mitnehmerbohrung, in welche am Uhrwerk befestigte Mitnehmer eingreifen können und so die Antriebsring 6 antreiben.
Beschreibung Mitnehmerring 5
Der Mitnehmerring 5 besteht aus dem Rotationsteil 5-13, dem magnetisierbaren Ring 5-11 und verschiedenen Permanentmagneten 5-12.
Aufbau Mitnehmerring 5
Der magnetisierbare Ring 5-11 ist fest mit dem Rotationsteil 5-13 verbunden, wobei die Befestigung sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Auf der anderen Seite des magnetisierbaren Ringes 5-11 sind Permanentmagnete 5-12 befestigt, wobei die Befestigung auch hier sowohl mechanisch als auch durch Presspassung oder Klebung erfolgen kann. Der magnetisierbare Ring 5-11 dient der Absorbtion der durch die Permanentmagnete 5-12 entstehenden Magnetfelder, so daß eine Beeinträchtigung anderer nicht zur Magnetkupplung gehörender Teile durch Magnetfelder verhindert wird. Magnetisierbarer Ring 5-11 und Permanentmagnet 5-12 sind Teil der Magnetkupplung zwischen der Antriebsring 6 und der Mitnehmerring 5.
Beschreibung der Arbeitsweise der Magnetkupplung zwischen Antriebsring 6 und Mitnehmerring 5
Der magnetisierbare Ring 6-11, der magnetisierbare Ring 5- 11, die Permanentmagneten 6-12 und die Permanentmagneten 5- 12 sind Teile der Magnetkupplung zwischen Antriebsring 6 und Mitnehmerring 5. Die Permanentmagneten 6-12 sind korrespondierend zu den Permanentmagneten 5-12 angebracht, wobei die Positionierung dieser auf den magnetisierbaren Ringen 5-11 und 6-11 derart ist, daß sich nur eine Position des Mitnehmerringes 5 relativ zum Antriebsring 6 durch den Magnetfluß ergibt.
Beschreibung Gehäuseoberteil 7
Das Gehäuseoberteil 7 besteht aus dem Gehäuseteil 7-16 und dem Rotationsträger 7-13.
Aufbau Gehäuseoberteil 7
Der Rotationsträger 7-13 ist fest mit dem Gehäuseteil 7-16 verbunden wobei dies ebenfalls mechanisch, durch Pressung oder Klebung erfolgen kann.
Beschreibung der Arbeitsweise von Gehäuseoberteil 7
Das Gehäuseteil 7-16 trägt über den mit ihm fest verbundenen Rotationsträger 7-13 sämtliche Mitnehmerscheiben und Mitnehmerringe, welche über die Lagerungen 1-21, 3-21 und 5- 21 miteinander verbunden sind. Der Gehäuseteil 7-16 ist mit dem Gehäuseteil 8-16 fest verbunden, wobei dies mechanisch oder durch Pressung oder durch Klebung erfolgen kann.
Beschreibung Gehäuseunterteil 8
Das Gehäuseunterteil 8 besteht aus Gehäuseteil 8-16, Rotationsträger 8-13 und Konterring 8-17.
Aufbau Gehäuseunterteil 8
Der Rotationsträger 8-13 läßt sich parallel zur senkrecht auf dem Uhrwerk stehenden Achse justieren. In Figur 3 ist dies durch ein Gewinde zwischen Rotationträger 8-13 und dem Gehäuseteil 8-16 dargestellt. Um die Justierung zu sichern wird mit dem Konterring 8-17 gegengekontert. Beschreibung und Aufbau des Zwischendeckels 9
Der Zwischendeckel 9 besteht aus nicht magnetisierbarem und magnetisch durchlässigem Material, ist zwischen dem Oberteil 1, 3, 5, 7 und dem Unterteil 2, 4, 6, 8 ( Figur 2) angebracht und schützt die unterhalb des Deckels liegenden Teile (Uhrwerk, Getriebe und die Rotationsteile 2, 4 und 6) vor Umwelteinflüssen von außen.
Beschreibung einer radialen Magnetkupplung zur Reduktion der Axialkräfte (Figur 5 und 6) .
Die radiale Magnetkupplung besteht aus Außenring 101, dem Innenring 102, den Einzelmagneten 103 und den Einzelmagneten 104.
Aufbau der radialen Magnetkupplung
Außenring 101 und Innenring 102 bestehen aus magnetisierbarem Material und können zueinander und um die Achse x rotieren.
Auf dem Außenring 101 sind die Einzelmagnete 103 angebracht, wobei die eine Hälfte der Einzelmagnete 103 radial nach innen eine Südpolarität, die andere Hälfte radial nach innen eine Nordpolarität aufweist. Auf dem Innenring 102 sind die Einzelmagnete 104 angebracht, wobei die eine Hälfte der Einzelmagnete 104 radial nach außen eine Südpolarität und die andere Hälfte radial nach außen eine Nordpolarität aufweist.
Durch die umgekehrte Polarität der Einzelmagnete an den jeweiligen Umfangshälften des Außenringes 101 und des Innenringes 102 können mittls der Magnetkraft der Außenring 101 und der Innenring 102 einzig eine Position zueinander einnehmen. Die Magnetkräfte relativ bezogen auf die Achse x heben sich gegenseitig auf, so daß die Radialmagnetkupplung keine Kräfte auf entsprechende Lagerungen bewirkt. Treten dennoch Kräfte auf Lagerungen auf, so entstehen diese durch Bauungenauigkeiten .
Beschreibung und Aufbau der Haube 105
Die Haube 105 besteht aus nicht magnetisierbarem und magnetisch durchlässigem Material ist zwischen dem innenliegenden Magneten 104 und dem außenliegenden Magneten 103 angebracht und schützt in Verbindung mit einem Gehäuse 106 den Innenring 102 und die auf diesem befindlichen Magnete 104 vor Umwelteinflüssen von außen.
Beschreibung der Lagerungen
Die Mitnehmerscheibe 1 ist mit dem Mitnehmerring 3 durch eine Lagerung 1-21 verbunden, welche eine gegenseitige Rotation beider Bauteile um eine gemeinsame Hochachse zuläßt.
Der Mitnehmerring 3 ist mit dem Mitnehmerring 5 durch eine Lagerung 3-21 verbunden, welche eine gegenseitige Rotation beider Bauteile um eine gemeinsame Hochachse zuläßt.
Der Mitnehmerring 5 ist mit dem Gehäuseoberteil 7 durch eine Lagerung 5-21 verbunden, welche eine gegenseitige Rotation beider Bauteile um eine gemeinsame Hochachse zuläßt.
Die /Antriebsscheibe 2 ist mit dem Antriebsring 4 durch eine Lagerung 2-21 verbunden, welche eine gegenseitige Rotation beider Bauteile um eine gemeinsame Hochachse zuläßt. Der Antriebsring 4 ist mit dem Antriebsring 6 durch eine Lagerung 4-21 verbunden, welche eine gegenseitige Rotation beider Bauteile um eine gemeinsame Hochachse zuläßt.
Die Antriebring 6 ist mit dem Gehäuseunterteil 8 durch eine Lagerung 6-21 verbunden, welche eine gegenseitige Rotation beider Bauteile um eine gemeinsame Hochachse zuläßt.

Claims

Patentansprüche
1) Rotationsaufsatz für einen Uhrenantrieb, bestehend aus einer Mitnehmerscheibe, die mit dem Gehäuse durch ein Lager verbunden ist, wobei die Mitnehmerscheibe durch ein herkömmliches Uhrwerk angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Mitnehmerscheibe (1) und dem Gehäuse (7) mindestens ein Mitnehmerring (3,5) mittels Lagerung (1-21,
3-21, 5-21) mit diesen verbunden ist, wobei zwischen dem
Uhrwerk, der Mitnehmerscheibe (1) und den Mitnehmerringen
(3, 5) jeweils eine Magnetkupplung (1-12, 2-12, 3-12, 4-12, 5-12, 6-12) angeordnet ist.
2) Rotationsaufsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (1) einen Rotationsträger (1-13), eine magnetisierbare Scheibe (1-11) und mindestens einen Permanentmagneten (1-12) umfaßt, wobei die magnetisierbare Scheibe (1-11) mit dem Rotationsträger (1-13) fest verbunden sind und wobei mindestens ein Permanentmagnet (1-12) mit der magnetisierbaren Scheibe (1-11) fest verbunden ist.
3) Rotationsaufsatz nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmerring (3) einen Rotationsträger (3-13) , einen magnetisierbaren Ring (3-11) und mindestens einen Permanentmagneten (3-12) umfasst, wobei die magnetisierbare Scheibe (3-11) mit dem Rotationsträger (3-13) fest verbunden ist und wobei mindestens ein Permanentmagnet (3-12) mit der magnetisierbaren Scheibe (3-11) fest verbunden ist.
4) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerring (5) einen Rotationsträger (5-13) , einen magnetisierbaren Ring (5-11) und mindestens einen Permanentmagneten (5-12) umfaßt, wobei die magnetisierbare Scheibe (5-11) mit dem Rotationsträger (5-13) fest verbunden ist und mindestens ein Permanentmagnet (3-12) mit der magnetisierbaren Scheibe (3-11) fest verbunden ist.
5) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsscheibe (2) einen Rotationsträger (2-13) , eine magnetisierbare Scheibe (2-11) und mindestens einen Permanentmagneten (2-12) umfaßt, wobei die magnetisierbare Scheibe (2-11) mit dem Rotationsträger (2-13) fest verbunden ist und wobei mindestens ein Permanentmagnet (2-12) mit der magnetisierbaren Scheibe (2-11) fest verbunden ist.
6) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsring (4) einen Rotationsträger (4-13), eine magnetisierbare Scheibe (4-11) und mindestens einen Permanentmagneten (4-12) umfaßt, wobei der magnetisierbare Ring (4-11) mit dem Rotationsträger (4-13) fest verbunden ist und wobei mindestens ein Permanentmagnet (4-12) mit der magnetisierbaren Scheibe (4-11) fest verbunden ist.
7) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsring (6) einen Rotationsträger (6-13), eine magnetisierbare Scheibe (6-11) und mindestens einen Permanentmagneten (6-12) umfaßt, wobei der magnetisierbare Ring (6-11) mit dem Rotationsträger (6-13) fest verbunden ist und wobei mindestens ein Permanentmagnet (6-12) mit der magnetisierbaren Scheibe (6-11) fest verbunden ist. 8) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseoberteil (7) ein Gehäuseteil (7-16) und einen Rotationsträger (7-13) umfaßt, wobei der Rotationsträger (7- 13) mit dem Gehäuseteil (7-16) fest verbunden ist.
9) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseunterteil (8) ein Gehäuseteil (8-16), einen Rotationsträger (8-13) und den Konterring (8-17) umfaßt, wobei der Rotationsträger (8-13) parallel zum Gehäuseteil (8-16) längs der Hochachse (A) in der Höhe einstellbar ist und durch den Konterring (8-17) gekontert werden kann.
10) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,
daß die erste magnetisierbare Scheibe (2-11), die zweite magnetisierbare Scheibe (1-11) , mindestens ein erster Permanentmagnet (2-12) und mindestens ein zweiter Permanentmagnet (1-12) Teile einer Magnetkupplung zwischen der Antriebsscheibe (2) und der Mitnehmerscheibe (1) sind, wobei die Kraftverteilung zwischen den Permanentmagneten (1- 12) und (2-12) derart ist, daß sich ohne äußeren Einfluß nur eine Stellung der Mitnehmerscheibe (1) im Verhältnis zur Antriebsscheibe (3) ergibt.
11) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet,
daß der erste magnetisierbare Ring (4-11) , der zweite magnetisierbare Ring (3-11) , mindestens ein erster Permanentmagnet (4-12) und mindestens ein zweiter Permanentmagnet (3-12) Teile einer Magnetkupplung zwischen dem Antriebsring (4) und dem Mitnehmerring (3) sind, wobei die Kraftverteilung zwischen den Permanentmagneten (3-12) und (4-12) derart ist, daß sich ohne äußeren Einfluß nur eine Stellung des Mitnehmerringes (3) im Verhältnis zum Antriebsring (4) ergibt.
12) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet,
daß der erste magnetisierbare Ring (6-11), der zweite magnetisierbare Ring (5-11), mindestens ein erster Permanentmagnet (6-12) und mindestens ein zweiter Permanentmagnet (5-12) Teile einer Magnetkupplung zwischen dem Antriebsring (6) und dem Mitnehmerring (5) sind, wobei die Kraftverteilung zwischen den Permanentmagneten (5-12) und (6-12) derart ist, daß sich ohne äußeren Einfluß nur eine Stellung des Mitnehmerringes (5) im Verhältnis zum Antriebsring (6) ergibt.
13) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet,
daß dieser je nach Bedarfsfall keine, eine oder mehrere Mitnehmerscheiben und keine, eine oder mehrere Mitnehmerringe umfaßt, welche einzeln um eine gesonderte Hochachse rotieren oder teilweise je nach Anwendungsfall gemeinsame Hochachsen haben.
14) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet,
daß an Stelle der Permanentmagneten (2-12), (4,12) und (6- 12) ansteuerbare Magnete vorgesehen sind und die Stärke des Magnetismus induzierbar ist und dadurch die Magneten (1-12), (3-12) und (5-12) entsprechend gegeneinander positioniert werden.
15) Rotationsaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet,
daß eine Radialmagnetkupplung die Lagerkräfte reduziert, bestehend aus einem Außenring, einem Innenring, Magneten, einer Haube und einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenring (101) und der Innenring (102) aus magnetisierbaren Material bestehen und beide Ringe relativ zueinander und um eine gemeinsame Achse (x) rotieren können und auf dem Außenring (101) radial nach innen einzelne oder mehrere Magnete (103) angebracht sind und auf dem Innenring (102) radial nach außen einzelne oder mehrere Magnete (104) angebracht sind, wobei die Magnete (103) und die Magnete (104) an den jeweiligen Umfangshälften von Außenring (101) und Innenring (102) umgekehrte Polarität aufweisen und daß zwischen den Magneten (103 und 104) des Außen- und des Innenringes (101 und 102) eine Haube (105) aus nicht magnetisierungsfähigem und magnetisch durchlässigem Material angebracht und mit einem Gehäuse (106) fest verbunden ist.
PCT/DE1998/000991 1997-04-09 1998-04-07 Rotationsaufsatz für einen uhrenantrieb WO1998046061A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114727 DE19714727A1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Rotationsaufsatz für einen Uhrenantrieb
DE19714728 1997-04-09
DE19714728.3 1997-04-09
DE19714727.5 1997-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998046061A2 true WO1998046061A2 (de) 1998-10-22
WO1998046061A3 WO1998046061A3 (de) 1999-02-18

Family

ID=26035621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000991 WO1998046061A2 (de) 1997-04-09 1998-04-07 Rotationsaufsatz für einen uhrenantrieb

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998046061A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523915B2 (de) * 1962-04-16 1971-10-28 Heliowatt Werke Elektrizitäts-Gesellschaft mbH, 1000 Berlin Magnetische kupplung fuer feinwerktechnische geraete insbe sondere uhren
US3798640A (en) * 1972-08-01 1974-03-19 H Dill Rotating ring display
CH646568GA3 (en) * 1982-10-22 1984-12-14 Dial train with a device for adjusting clock hands in whole time units

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998046061A3 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036165C3 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE69306054T2 (de) Weltzeituhr
DE69203749T2 (de) Kalendermechanismus für Chronographuhr.
DE1523886C3 (de) Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk
DE3331711A1 (de) Uhr zur anzeige der jeweiligen zeit in allen laendern und zeitzonen
DE69610487T2 (de) Elektronische uhr
DE2752175A1 (de) Uhr
DE68920030T2 (de) Weltzeituhr.
DE69012864T2 (de) Modularaufgebaute Uhr.
WO1998046061A2 (de) Rotationsaufsatz für einen uhrenantrieb
DE4318554A1 (de) Mehrfachzeiger-Anzeigeinstrument für wenigstens zwei Anzeigefunktionen
DE3016058A1 (de) Flache armbanduhr
DE19714727A1 (de) Rotationsaufsatz für einen Uhrenantrieb
DE102006047896A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einer bewegbaren Zeigereinrichtung und einem Antrieb für die Zeigereinrichtung
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
EP0369096B2 (de) Armbanduhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE69609621T2 (de) Mechanische Uhr mit Gangreserveanzeige
DE2927792C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE3872187T2 (de) Uhrwerk.
DE2227726A1 (de) Zeitabhängig aufzeichnendes Registriergerät
DE629937C (de) Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
WO2009068260A1 (de) Zeiger-anzeigeinstrument
DE9418186U1 (de) Kinderuhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543367

Format of ref document f/p: F