WO1998044223A1 - Modularer stangenverschluss - Google Patents

Modularer stangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1998044223A1
WO1998044223A1 PCT/DE1998/000955 DE9800955W WO9844223A1 WO 1998044223 A1 WO1998044223 A1 WO 1998044223A1 DE 9800955 W DE9800955 W DE 9800955W WO 9844223 A1 WO9844223 A1 WO 9844223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
plate
door leaf
shaped base
rod
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Sauerland
Original Assignee
Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg filed Critical Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Priority to DK98928131T priority Critical patent/DK0972124T3/da
Priority to EP98928131A priority patent/EP0972124B1/de
Priority to AT98928131T priority patent/ATE225451T1/de
Priority to DE59805806T priority patent/DE59805806D1/de
Priority to JP54107098A priority patent/JP2001521591A/ja
Publication of WO1998044223A1 publication Critical patent/WO1998044223A1/de
Priority to US09/410,650 priority patent/US6363761B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8865Reversible structures

Abstract

Ein Stangenverschluß für Türen von insbesondere dünnwandigen Schaltschränken mit einem Ritzel zum Antrieb wenigstens einer Verriegelungsstange und einer Betätigung zur Drehung des Ritzels soll hinsichtlich Montage und Herstellung vereinfacht werden. Hierzu ist vorgesehen, daß das Ritzel (11) sowie von dem Ritzel (11) angetriebene kurze Verschlußstangen (12) in einem einheitlichen plattenförmigen Grundkörper (10) gelagert und geführt sind und die kurzen Verschlußstangen (12) jeweils einen aus dem plattenförmigen Grundkörper (10) herausragenden Ansatz (13) zum Anschluß der wenigstens einen Verriegelungsstange aufweisen und der plattenförmige Grundkörper (10) eine Aufnahmeöffnung (15) zum Einsetzen einer Schließeinrichtung (17, 18) für die Verwendung als Schwenkhebelverschluß aufweist, wobei der plattenförmige Grundkörper (10) zur wahlweisen unmittelbaren Befestigung an der Außenseite oder an der Innenseite des Türblattes eingerichtet ist, und daß eine zum abdeckenden Übergreifen des plattenförmigen Grundkörpers (10) eingerichtete Außenhülle (20) auswechselbar auf der Außenseite des Türblattes aufsetzbar und an dem plattenförmigen Grundkörper (10) befestigbar ist.

Description

Modularer Stangenverschluß
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Stangenverschluß für Türen von insbesondere dünnwandigen Schaltschränken mit einem Ritzel zum Antrieb wenigstens einer auf der Innenseite des Türblatts längsverschieblich geführten Verriegelungsstange, wobei das Ritzel durch Beaufschlagung mit einer von der Außenseite des Türblattes einzusetzenden Betätigung wie Griff, Steckschlüssel, Schwenkhebel oder dergleichen als Stangentrieb drehbar ist und auf der Außenseite des Türblattes zur Aufnahme der Betätigung ein die Funktionsteile abdeckendes Bauteil vorgesehen ist .
Ein Stangenverschluß mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 0 261 267 beschrieben; der bekannte Stangenverschluß besteht aus einem auf die Außenseite des Türblattes aufgesetzten Aufsatz wie Schlüsselschild oder Mulde zur versenkbaren Aufnahme eines Schwenkhebels, wobei der Aufsatz das Türblatt in wenigstens einer zugeordneten Ausnehmung durchgreift und auf der Innenseite des Türblattes ein Schloßkasten mit einem darin gelagerten Ritzel zum Antrieb wenigstens einer VerriegelungsStange angeordnet und mit dem durch das Türblatt ragenden Ansatz verschraubt ist, so daß dadurch der Aufsatz und der Schloßkasten gemeinsam an dem Türblatt befestigt sind. Soweit der Stangenverschluß als Schwenkhebelverschluß ausgebildet ist, ragt der auf der Außenseite des Türblattes sitzende Aufsatz mit einem zweiten Ansatz durch das Türblatt hindurch, wobei dieser weitere Ansatz der Aufnahme einer Schließeinrichtung für den Schwenkhebel in dessen in den Aufsatz eingeklappten Stellung dient .
Mit der Erfindung ist der Nachteil verbunden, daß die Herstellung des gesonderten Schloßkastens einen zusätzlichen Aufwand bedeutet, und daß die gemeinsam mit der Montage des auf der Außenseite des Türblattes aufzusetzenden Aufsatzes schwierig ist, weil die Montage eine gleichzeitige Handhabung mehrerer Bauteile wie Aufsatz und Schloßkasten sowie der Befestigungsmittel zu deren Verbindung erfordert .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stangenverschluß mit den gattungsgemäßen Merkmalen in seinem Aufbau zu vereinfachen und dessen Montage zu erleichtern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß das Ritzel sowie von dem Ritzel angetriebene kurze Verschlußstangen in einem einheitlichen plattenförmigen Grundkörper gelagert und geführt sind und die kurzen Verschlußstangen jeweils einen aus dem plattenförmigen Grundkörper herausragenden Ansatz zum Anschluß der wenigstens einen Verriegelungsstange aufweisen und der plattenförmige Grundkörper eine Aufnahmeoffnung zum Einsetzen einer Schließeinrichtung für die Verwendung als Schwenkhebelverschluß aufweist, wobei der plattenförmige Grundkörper zur wahlweisen unmittelbaren Befestigung an der Außenseite oder an der Innenseite des Türblattes eingerichtet ist, und daß eine zum abdeckenden Übergreifen des plattenförmigen Grundkörpers eingerichtete Außenhülle auswechselbar auf der Außenseite des Türblattes aufsetzbar und an dem plattenförmigen Grundkörper befestigbar ist . Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein einheitlicher plattenförmiger Grundkörper geschaffen, in welchem die Lagerung des Ritzels und der als Antriebsstange dienenden kurzen Verschlußstangen integriert ist, wobei dieser Grundkörper zur unmittelbaren Befestigung an dem Türblatt eingerichtet ist . Damit ist die Montage des Stangenverschlusses insoweit vereinfacht, als zunächst nur ein Bauteil zu handhaben und an dem Türblatt zu befestigen ist. In einem zweiten, getrennten Montageschritt ist dann noch die Außenhülle aufzusetzen und ihrerseits mit dem Grundkörper, nicht aber mit dem Türblatt zu verbinden.
Mit der Trennung von plattenförmigem Grundkörper als Funktionsteil und der Außenhülle als im wesentlichen der Abdeckung dienenden Bauteil sind weitere Vorteile verbunden, insoweit als der Grundkörper wahlweise auf der Außenseite oder auf der Innenseite des Türblattes befestigt werden kann, ohne daß weitere Anpassungen erforderlich wären. Im Falle der Befestigung auf der Außenseite des Türblattes braucht das Türblatt nur noch schlitzartige Durchbrüche zum Durchtritt der aus der Ebene des plattenförmigen Grundkörpers herausragenden Ansätze der kurzen Verschlußstangen aufzuweisen, so daß der Stangenverschluß auch bei sehr schmalen Verkantungsräumen zwischen Schrankkörper und Tür einsetzbar ist, weil dieser Verkantungsraum von Funktionsteilen des Verschlusses, wie zum Beispiel Schloßkörper, weitgehend freigehalten werden kann.
Wird der plattenförmige Grundkörper auf der Innenseite des Türblattes befestigt, so sind in dem Türblatt zwar Durchbrüche zum Anschluß der auf der Außenseite liegenden Betätigung und gegebenenfalls zur Zugänglichkeit der Schließeinrichtung im Falle des Einsatzes als Schwenkhebelverschluß erforderlich, jedoch ist auch hier bei Verwendung eines einheitlichen Bauteiles in Form des funktionsmäßig unveränderten plattenförmigen Grundkörpers die Montage erleichtert .
Schließlich erlaubt die Trennung von die Verschlußfunktionen aufnehmendem Grundkörper und Außenhülle eine freie Gestaltung der Außenhülle mit unterschiedlichem Design, und zwar sowohl bei einer Ausbildung als Schlüsselschild wie auch bei der Ausbildung als Mulde für einen einsenkbaren Schwenkhebel .
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß eine der beiden in dem plattenförmigen Grundkörper geführten kurzen Verschlußstangen mit einer Abkröpfung versehen ist derart, daß die Ansätze beider kurzen Verschlußstangen in deren Bewegungsrichtung miteinander fluchten. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß bei der Montage des Stangenverschlusses auf der Außenseite des Türblattes nur ein durchgehender Schlitz in dem Türblatt anzuordnen ist, wobei durch die fluchtenden Ansätze der Stangenverschluß insbesondere bei sehr schmalen Verkantungsräumen mit ebenfalls fluchtend angeordneten Verriegelungsstangen einsetzbar ist.
Um die vielseitige Montage des plattenförmigen Grundkörpers sicherzustellen ist vorgesehen, daß der Grundkörper über seine Auflager an dem Türblatt verteilt eine Mehrzahl von durchgehenden Befestigungsbohrungen aufweist. Damit ist es möglich, den plattenförmigen Grundkörper in seiner Anordnung auf das Lochbild eines Türblattes einzurichten beziehungsweise in Abhängigkeit von den an die Befestigung des Stangenverschlusses an dem Türblatt beispielsweise mit Blick auf Vandalismus gestellte Anforderungen an mehreren Stellen zu befestigen.
Soweit der Stangenverschluß nur für eine als Griff, Steckschlüssel oder dergleichen ausgebildete Betätigung eingerichtet sein muß, sieht die Erfindung vor, daß die Außenhülle als Schlüsselschild mit einer Öffnung zum Einsetzen der das in dem plattenartigen Grundkörper gelagerte Ritzel beaufschlagenden Betätigung ausgebildet ist . Die solchermaßen ausgebildete Außenhülle deckt dann die in dem plattenförmigen Grundkörper vorgesehene Aufnahmeoffnung zum Einsetzen einer Schließeinrichtung ab, da diese bei einer solchermaßen ausgebildeten Betätigung nicht benötigt wird. In vorteilhafter Weise kann aber der Grundkörper als Funktionsbauteil unverändert verbleiben oder derart umgestaltet werden, daß ein flach aufbauendes Schlüsselschild übergestülpt werden kann.
Im Hinblick auf einen Einsatz des Stangenverschlusses als aus der gattungsbildenden EP 0 261 267 ebenfalls bekannter Schwenkhebelverschluß ist vorgesehen, daß die Außenhülle als Mulde zur versenkbaren Aufnahme eines Schwenkhebels ausgebildet ist und eine mit der Aufnahmeoffnung des plattenartigen Grundkörpers fluchtende Öffnung zum Einsetzen der Schließeinrichtung aufweist. Damit geht die Ausgestaltung von dem an sich bereits bekannten Konzept aus, die Schließeinrichtung für die Verriegelung des Schwenkhebels in der eingeklappten Stellung ortsfest in der Mulde vorzusehen. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß die in der Außenhülle ausgebildete Öffnung zur Aufnahme der Schließeinrichtung mittels einer an der Außenhülle beweglich geführten Abdeckung verschließbar ist, wobei diese Abdeckung als ein an der Außenhülle verschiebbares Rollo ausgebildet sein kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Stangenverschluß in einer auseinandergezogenen schaubildlichen Darstellung,
Fig. 2 den mit seinen Einzelteilen zusammengefügten Stangenverschluß in einer Rückansicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel geht aus von einem Stangenverschluß, der als
Schwenkhebelverschluß ausgebildet ist . Der Stangenverschluß besteht zunächst aus einem plattenförmigen Grundkörper 10, in welchem ein außenverzahntes Ritzel 11 sowie an den gegenüberliegenden Längsseiten des Grundkörpers 10 zwei mit Ausnehmungen in die Außenverzahnung des Ritzels 11 eingreifende kurze Verschlußstangen 12 gelagert und geführt sind. Die kurzen Verschlußstangen 12 sind mit einer aus der Ebene des plattenförmigen Grundkörpers 10 herausragenden Ansatz 13 versehen, an welchen bei der Montage am Türblatt jeweils eine Verriegelungsstange anhängbar ist. Um eine Bewegungsebene der Verriegelungsstangen einzurichten, ist eine der beiden kurzen Verschlußstangen 12 mit einer Abkropfung 14 versehen derart, daß die Ansätze 13 der beiden kurzen Verschlußstangen 12 in deren Bewegungsrichtung miteinander fluchten.
In seinem unteren Bereich weist der plattenförmige Grundkörper 10 eine Öffnung 15 zur Aufnahme einer Schließeinrichtung für den Schwenkhebel auf, wobei in die Öffnung 15 ein dem bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzten Zylinderschloß 17 formentsprechender Bausteineinsatz 18 gemeinsam mit dem Zylinderschloß einsetzbar ist . Bei einer Verwendung als
Schwenkhebelverschluß ist ein Riegel 19 zur Verriegelung des Schwenkhebels vorgesehen, der von dem Zylinderschloß betätigbar ist.
Zur Verwendung als SchwenkhebelVerschluß weist der plattenförmige Grundkörper 10 in seinem unteren Bereich noch einen Ergänzungsaufbau 16 im Hinblick auf die Führung der Schließeinrichtung auf, wobei bei dem Einsatz mit einer als Griff oder Steckschlüssel ausgebildeten Betätigung in Verbindung mit einem Schlüsselschild dieser Ergänzungsaufbau 16 entfallen kann. Eine Außenhülle 20 ist zum abdeckenden Übergreifen des plattenförmigen Grundkörpers 10 eingerichtet und über an ihr ausgebildete Befestigungsbohrungen 21 mit dem plattenförmigen Grundkörper zu verbinden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenhülle 20 als eine einen Schwenkhebel 22 versenkbar aufnehmende Mulde ausgebildet. Zum Anschluß des Schwenkhebels 22 ist in dem plattenförmigen Grundkörper eine Betätigungswelle 23 gelagert, die mit ihrem einen Ende in das Ritzel 11 angreift und an ihrem anderen Ende einen Anschluß zur drehbaren Befestigung des Schwenkhebels 22 aufweist. Die Außenhülle 20 weist in ihrem den Ergänzungsaufbau 16 des plattenförmigen Grundkörpers 10 übergreifenden Bereich eine Öffnung 26 zur Zugänglichmachung der Schließeinrichtung in Form des Zylinderschlosses 17 auf, wobei diese Öffnung 26 durch eine im vorliegenden Fall als Rollo ausgebildete Abdeckung 24 derart verschließbar ist, daß bei geschlossenem Rollo 24 die Einstecköffnung des Zylinderschlosses 17 abgedeckt ist .
Zur Befestigung des plattenförmigen Grundkörpers an dem Türblatt weist dieser über seine Auflageflächen an dem Türblatt verteilt eine Anzahl von Befestigungsbohrungen 25 auf, die sämtlich oder teilweise in beliebigen Kombinationen für die Befestigung des plattenförmigen Grundkörpers 10 am Türblatt heranziehbar sind.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Modularer Stangenverschluß
P a t e n t a n s p r ü c h e
Stangenverschluß für Türen von insbesondere dünnwandigen Schaltschränken mit einem Ritzel zum Antrieb wenigstens einer auf der Innenseite des Türblatts längsverschieblich geführten Verriegelungsstange, wobei das Ritzel durch Beaufschlagung mit einer von der Außenseite des Türblattes einzusetzenden Betätigung wie Griff, Steckschlüssel, Schwenkhebel oder dergleichen als Stangentrieb drehbar ist und auf der Außenseite des Türblattes zur Aufnahme der Betätigung ein die Funktionsteile abdeckendes Bauteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (11) sowie von dem Ritzel (11) angetriebene kurze Verschlußstangen (12) in einem einheitlichen plattenförmigen Grundkörper (10) gelagert und geführt sind und die kurzen Verschlußstangen (12) jeweils einen aus dem plattenförmigen Grundkörper (10) herausragenden Ansatz (13) zum Anschluß der wenigstens einen Verriegelungsstange aufweisen und der plattenförmige Grundkörper (10) eine Aufnahmeoffnung (15) zum Einsetzen einer Schließeinrichtung (17, 18) für die Verwendung als Schwenkhebelverschluß aufweist, wobei der plattenförmige Grundkörper (10) zur wahlweisen unmittelbaren Befestigung an der Außenseite oder an der Innenseite des Türblattes eingerichtet ist, und daß eine zum abdeckenden Übergreifen des plattenförmigen Grundkörpers (10) eingerichtete Außenhülle (20) auswechselbar auf der Außenseite des Türblattes aufsetzbar und an dem plattenförmigen Grundkörper (10) befestigbar ist.
2. Stangenverschluß nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden in den plattenförmigen Grundkörper (10) geführten kurzen Verschlußstangen (12) mit einer Abkropfung (14) versehen ist derart, daß die Ansätze (13) beider kurzen Verschlußstangen (12) in deren Bewegungsrichtung miteinander fluchten.
3. Stangenverschluß nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Grundkörper (10) über seine Auflage an dem Türblatt eine Mehrzahl von durchgehenden Befestigungsbohrungen (25) aufweist.
4. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer als Griff, Steckschlüssel ausgebildeten Betätigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle
(20) als Schlüsselschild mit einer Öffnung zum Einsetzen der das in dem plattenartigen Grundkörper (10) gelagerte Ritzel (11) beaufschlagenden Betätigung ausgebildet ist.
5. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer als Schwenkhebel ausgebildeten Betätigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (20) als Mulde zur versenkbaren Aufnahme eines Schwenkhebels (22) ausgebildet ist und eine mit der Aufnahmeoffnung (15) des plattenartigen Grundkörpers (10) fluchtende Öffnung (26) zum Einsetzen der Schließeinrichtung (17, 18) aufweist .
Stangenverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Außenhülle (20) ausgebildete Öffnung (26) zur Aufnahme der Schließeinrichtung mittels einer an der Außenhülle (20) beweglich geführten Abdeckung (24) verschließbar ist.
Stangenverschluß nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (24) als der Kontur der Außenhülle (20) angepaßtes Rollo ausgebildet ist.
PCT/DE1998/000955 1997-04-02 1998-04-02 Modularer stangenverschluss WO1998044223A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK98928131T DK0972124T3 (da) 1997-04-02 1998-04-02 Modulær stanglukkeindretning
EP98928131A EP0972124B1 (de) 1997-04-02 1998-04-02 Modularer stangenverschluss
AT98928131T ATE225451T1 (de) 1997-04-02 1998-04-02 Modularer stangenverschluss
DE59805806T DE59805806D1 (de) 1997-04-02 1998-04-02 Modularer stangenverschluss
JP54107098A JP2001521591A (ja) 1997-04-02 1998-04-02 モジュラー棒ロック
US09/410,650 US6363761B1 (en) 1997-04-02 1999-09-30 Modular rod locking system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713518.8 1997-04-02
DE19713518 1997-04-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/410,650 Continuation-In-Part US6363761B1 (en) 1997-04-02 1999-09-30 Modular rod locking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998044223A1 true WO1998044223A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000955 WO1998044223A1 (de) 1997-04-02 1998-04-02 Modularer stangenverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6363761B1 (de)
EP (1) EP0972124B1 (de)
JP (1) JP2001521591A (de)
AT (1) ATE225451T1 (de)
DE (1) DE59805806D1 (de)
DK (1) DK0972124T3 (de)
ES (1) ES2184277T3 (de)
WO (1) WO1998044223A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788298A1 (fr) * 1999-01-13 2000-07-13 Millet Et Compagnie Boitier cremone a poignee centree
WO2002029186A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-11 Dirak Gmbh & Co. Kg Elektronisches verschlusssystem
GR20010100299A (el) * 2001-06-21 2003-02-27 Κλειθροποιια Domus Α.Ε.Β.Ε. Συρτης διπλης μανδαλωσεως με μια περιστροφη χειρολαβης
EP1333140A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-06 F.LLI Giussani Serrature S.r.l. Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren dazu
US6682109B2 (en) 2000-07-11 2004-01-27 Apw Ltd. Door latching mechanism

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013487C2 (de) * 2000-03-20 2002-12-19 Emka Beschlagteile Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen mit insbesondere schmalen Rahmenprofilen
DE10049637C2 (de) * 2000-10-05 2002-10-31 Rittal Gmbh & Co Kg Verschlusseinrichtung
DE10049638C2 (de) * 2000-10-05 2003-02-20 Rittal Gmbh & Co Kg Verschlusseinrichtung
JP3583383B2 (ja) * 2001-06-08 2004-11-04 タキゲン製造株式会社 符号合わせ錠組込み型扉用ロックハンドル装置
DE102004015348B4 (de) * 2004-03-30 2007-11-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungseinrichtung zum Entriegeln eines bewegbaren Deckels eines Kraftfahrzeugs
US20080141742A1 (en) * 2005-01-24 2008-06-19 Burgundy Trial Pty Ltd. Locking Arrangement
DE102007017931B4 (de) * 2006-04-16 2015-11-05 Southco, Inc. Schwenkgriffverschluß
DE102006021636B3 (de) * 2006-05-08 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Schließvorrichtung
DE202006014041U1 (de) * 2006-09-13 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Klapp-Hebelverschluss
DE102010015464B4 (de) * 2010-04-16 2015-06-25 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit einem von dessen Mulde abragenden Griffhebel
DE202011004951U1 (de) 2011-04-06 2013-01-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebelbetätigung
US9003706B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-14 Truth Hardware Corporation Key lockable operator cover
US9890556B2 (en) * 2016-06-07 2018-02-13 Fath, Inc. Lever action security handle
EP3569798A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Industrilås I Nässjö AB Aufzugsgriffanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155543A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Verschluss für Schaltschranktüren und dgl.
FR2582711A1 (fr) * 1985-05-31 1986-12-05 Massard Jean Ets Ensemble de fermeture pour menuiserie en aluminium ou en matiere synthetique de fenetre, porte-fenetre et chassis basculant
EP0261267A1 (de) 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenverschluss für Blechschranktüren
WO1994015049A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Dieter Ramsauer Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE29705778U1 (de) * 1997-04-02 1997-06-12 Emka Beschlagteile Modularer Stangenverschluß

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754624A (en) * 1987-01-23 1988-07-05 W&F Manufacturing Lock assembly for sliding doors
US5092144A (en) * 1990-06-27 1992-03-03 W&F Manufacturing, Inc. Door handle and lock assembly for sliding doors
US5722269A (en) * 1992-12-22 1998-03-03 Knurr-Mechanik Fur Die Elektronik Aktiengesellschaft Locking device for cabinet or cupboard doors
US5970757A (en) * 1992-12-22 1999-10-26 Ramsauer; Dieter Swivel lever closing device for doors of housing or cabinets
JP3867249B2 (ja) * 1994-04-20 2007-01-10 エムカ ベシユラークタイレ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシヤフト 可変な挿入錠を持つ錠装置
DE4425970C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-16 Emka Beschlagteile Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
DE29507654U1 (de) * 1995-05-09 1996-09-05 Ramsauer Dieter Sicherheitseinrichtung für den Verschluß einer Schaltschranktür, einer Maschinenverkleidung o.dgl.
DE29606992U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-11 Emka Beschlagteile Für eine Rastmontage eingerichteter Stangenverschluß
US5862690A (en) * 1996-10-04 1999-01-26 Hoffman Enclosures, Inc. Low profile handle
DK0970286T3 (da) * 1997-03-27 2002-01-28 Emka Beschlagteile Håndtagslås
US6174007B1 (en) * 1999-05-19 2001-01-16 Southco, Inc. Actuator assembly
JP2969119B1 (ja) * 1998-12-22 1999-11-02 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155543A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Verschluss für Schaltschranktüren und dgl.
FR2582711A1 (fr) * 1985-05-31 1986-12-05 Massard Jean Ets Ensemble de fermeture pour menuiserie en aluminium ou en matiere synthetique de fenetre, porte-fenetre et chassis basculant
EP0261267A1 (de) 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenverschluss für Blechschranktüren
WO1994015049A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Dieter Ramsauer Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE29705778U1 (de) * 1997-04-02 1997-06-12 Emka Beschlagteile Modularer Stangenverschluß

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788298A1 (fr) * 1999-01-13 2000-07-13 Millet Et Compagnie Boitier cremone a poignee centree
US6682109B2 (en) 2000-07-11 2004-01-27 Apw Ltd. Door latching mechanism
WO2002029186A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-11 Dirak Gmbh & Co. Kg Elektronisches verschlusssystem
US7040125B2 (en) 2000-10-02 2006-05-09 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Electronic locking system
GR20010100299A (el) * 2001-06-21 2003-02-27 Κλειθροποιια Domus Α.Ε.Β.Ε. Συρτης διπλης μανδαλωσεως με μια περιστροφη χειρολαβης
EP1333140A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-06 F.LLI Giussani Serrature S.r.l. Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
US6363761B1 (en) 2002-04-02
EP0972124A1 (de) 2000-01-19
ATE225451T1 (de) 2002-10-15
DE59805806D1 (de) 2002-11-07
EP0972124B1 (de) 2002-10-02
JP2001521591A (ja) 2001-11-06
DK0972124T3 (da) 2003-02-03
ES2184277T3 (es) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998044223A1 (de) Modularer stangenverschluss
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
DE4425970C1 (de) Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
EP0894175B1 (de) Für eine rastmontage eingerichteter stangenverschluss
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
WO1998042938A1 (de) Hebelverschluss
DE4210588A1 (de) Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
WO2007020031A1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
DE69910481T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0573819B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
DE2254289A1 (de) Befestigungselement fuer flaechige bauteile, insbesondere fuer rueck- oder zwischenwaende von moebeln
DE3001085A1 (de) Halter fuer scheiben aus glas o.dgl.
EP1121507B1 (de) Stangenverschlusssystem
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE19737538A1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE2262322A1 (de) Halterung von einsteckschloessern in der schlosstasche eines tuerblattes
DE2417101A1 (de) Kantenverschluss fuer riegel- und stellgestaenge an fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
DE202004017047U1 (de) Türsystem mit Führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998928131

Country of ref document: EP

Ref document number: 09410650

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 541070

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998928131

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998928131

Country of ref document: EP